DE102008030058A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102008030058A1
DE102008030058A1 DE102008030058A DE102008030058A DE102008030058A1 DE 102008030058 A1 DE102008030058 A1 DE 102008030058A1 DE 102008030058 A DE102008030058 A DE 102008030058A DE 102008030058 A DE102008030058 A DE 102008030058A DE 102008030058 A1 DE102008030058 A1 DE 102008030058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
valve
camshaft
port
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008030058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030058B4 (de
Inventor
Patrick Gautier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE200810030058 priority Critical patent/DE102008030058B4/de
Publication of DE102008030058A1 publication Critical patent/DE102008030058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030058B4 publication Critical patent/DE102008030058B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwellenverstelleinrichtung, insbesondere die nach einem Flügelzellentyp arbeitet, und ein Ventil, das zur Einstellung der Relativlage der Nockenwellenverstelleinrichtung benötigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwellenverstelleinrichtung, insbesondere die nach einem Flügelzellentyp arbeitet, und ein Ventil, das zur Einstellung der Relativlage der Nockenwellenverstelleinrichtung benötigt wird.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der ständig fortschreitenden Integration gibt es viele technisch vorteilhafte Argumente, möglichst ortsnah zu einem Flügelzellenversteller das ihn steuernde Ventil anzuordnen. Obwohl Ansätze hierzu bis zu der US 3 109 417 (Anmelderin: General Motors Corporation; Anmeldetag: 09.01.1962) zurückverfolgt werden können, sind erst in den letzten Jahren vermehrt Nockenwellenverstellergestaltungen, insbesondere nach einem schwenkmotorischen Prinzip, in der Patentliteratur zu finden, bei denen auch gleichzeitig im zunehmenden Maße weitere Funktionen zu integrieren sind. Das Steuerventil wird dadurch ortsnah zum Nockenwellenversteller angeordnet, dass das Ventil entweder unmittelbar in der Mitte des Nockenwellenverstellers angeordnet wird (siehe z. B. DE 103 46 448 A1 der Anmelderin DaimlerChrysler AG vom 07.10.2003) oder alternativ in einem ortsnah anzuordnenden, besonderen Steuergehäuse (siehe z. B. DE 199 43 833 A1 der Anmelderinnen Volkswagen AG und Hydraulik-Ring GmbH vom 13.09.1999). Ein besonderes Augenmerk ist bei den diversen Gestaltungen auf die Führung des Öls in die unterschiedlichen Kammern des Nockenwellenverstellers zu legen. So ist z. B. aus der DE 103 46 446 A1 (Anmelderin: DaimlerChrysler AG; Anmeldetag: 07.10.2003) bekannt, besondere Leitbleche oder Ölführungshülsen in der Nockenwelle vorzusehen. Eine Vereinfachung wird u. a. auch darin gesucht, die beiden Arbeitskammeranschlüsse nebeneinander anzuordnen, und vor den Arbeitsanschlüssen nebeneinander die weiteren notwendigen Anschlüsse P und T vorzusehen (siehe z. B. DE 10 2004 038 252 A1 der Anmelderin INA-Schaeffler KG mit einem Prioritätstag vom 14.05.2004). Eigentlich ist aber auch dieses Prinzip, den Hohlkolben des Ventils zur Hydraulikölleitung zu nutzen und die beiden Arbeitsanschlüsse unmittelbar nebeneinander anzuordnen und einen daneben zu platzierenden P-Anschluss vorzusehen, insbesondere bei schwenkmotorartigen Nockenwellenverstellern, seit langem bekannt (siehe z. B. FR 2 187 051 der Patentinhaberin: Ricardo & Co. mit einem Anmeldetag vom 25.05.1973).
  • Weitere Funktionen in ein Nockenwellenverstellerventil zu integrieren kann z. B. darin gesucht werden, ein zusätzliches Sieb vorzusehen oder auch günstige hydraulische Umladungsstrecken von einer Arbeitskammer auf die andere Arbeitskammer gemäß der in der DE 10 2006 012 733 A1 (Anmelderin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 17.03.2006) offenbarten hydraulischen Schaltkreise zu realisieren. Weitere vorteilhafte Ventilgestaltungen können auch den Ausführungen der DE 10 2006 012 775 B4 (Patentinhaberin: Hydraulik-Ring GmbH; Anmeldetag: 17.03.2006) entnommen werden.
  • Aus Lesbarkeitsgründen wird der Offenbarungsumfang der zuvor zitierten Druckschriften, insbesondere diejenigen, die von der Anmelderin Hydraulik-Ring GmbH stammen, vollumfänglich durch ihre Referenzen in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung waren also mit dem Wunsch verschiedener Automobilproduzenten konfrontiert, die aus den beiden letztgenannten Ständen der Technik gemachten grundsätzlichen Erfahrungen so umsetzen zu müssen, dass ein Ventil für eine Nockenwellenverstelleinrichtung geschaffen werden kann, das auch als so genanntes Zentralventil, z. B. in der Mitte eines schwenkmotorartigen Nockenwellenverstellers, verbaut werden kann, ohne zahlreiche Bypassleitungen, Umlenkblech oder sonstige Ölführungsmittel vorzusehen. Es wurden räumliche Grenzen gesetzt, in denen eine möglichst einfache und kompakte variable Ventiltriebvorrichtung nach einem Schnellumladeprinzip zu realisieren ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtung ist mit einem flügelzellenartigen Nockenwellenversteller gestaltet, der mindestens zwei gegenläufige Hydraulikkammern als Arbeitskammern hat. Weiterhin weist die Nockenwellenverstelleinrichtung ein Ventil, insbesondere ein Zentralventil auf. Das Ventil ist im Zentrum eines Rotorkerns des flügelzellenartigen Nockenwellenverstellers angeordnet. Durch Verstellen eines Kolbens des Ventils wird eine hydraulische Verbindung von einer Druckmittelversorgung in Form eines P-Anschlusses auf wenigstens eine der beiden Hydraulikkammern in Form mindestens zweier Arbeitsanschlüsse, einen A-Anschluss und einen B-Anschluss, sichergestellt. Als P-Anschluss wird der Anschluss bezeichnet, über den der unter Druck stehende Hydraulik- bzw. Druckmittelstrom einleitbar ist. Weiterhin weist die Nockenwellenverstelleinrichtung mindestens einen T-Anschluss auf, der als hydraulischer Rücklaufanschluss ausgestaltet ist. Der T-Anschluss kann in weiterer Folge zum Beispiel in einen Tank oder in einen Motorsumpf führen. Erfindungsgemäß weist das Ventil weiterhin wenigstens einen Arbeitskammerumladungsanschluss, einen A'-Arbeitskammerumladungsanschluss bzw. einen B'-Arbeitskammerumladungsanschluss, für Übermengen eines Hydraulikmittels von einer Arbeitskammer auf die nächste Arbeitskammer auf. Der Arbeitskammerumladungsanschluss, d. h. der A'-Arbeitskammerumladungsanschluss bzw. der B'-Arbeitskammerumladungsanschluss, ist entlang der Axialerstreckung des Ventils zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen, d. h. zwischen dem A-Anschluss und dem B-Anschluss, platziert. Dadurch, dass die Umladefunktionalität durch ein Zentralventil realisiert ist, ist vorteilhafterweise eine Nockenwellenverstelleinrichtung zu schaffen, die das Druckmittel auf besonders kurzen Wegen innerhalb der Nockenwellenverstelleinrichtung führt, was sich günstig auf die Ansprechgeschwindigkeit und die Regelgüte der Nockenwellenverstelleinrichtung auswirkt. Zudem ergibt sich durch die Druckmittelführung durch das Zentralventil eine kompakte Baueinheit, wobei die Nockenwelle im Wesentlichen frei von Druckmittelleitungen bzw. -leitungsblechen gehalten werden kann.
  • Der Rotorkern des Nockenwellenverstellers ist fluchtend mit der Nockenwelle verbunden. Die Nockenwelle ist, zumindest endseitig, wo der Nockenwellensteller bzw. der Rotorkern mit ihr verbunden ist, als hohler rohrförmiger Körper mit eine zentralen Längsmittelachse ausgebildet. Man kann daher den Nockenwellenversteller als endseitig der Nockenwelle längsaxial und bezogen auf die Längsmittelachse der Nockenwelle radial von der Längsmittelachse der Nockenwelle sich erstreckende Baueinheit betrachten.
  • Zu jedem Arbeitsanschluss ist vorteilhafterweise wenigstens ein Arbeitskammerumladungsanschluss benachbart angeordnet, d. h., zu einem A-Anschluss ist ein A'-Arbeitskammerumladungsanschluss und zu einem B-Anschluss ist ein B'-Arbeitskammerumladungsanschluss benachbart angeordnet. Benachbart bedeutet, die Anschlüsse liegen unmittelbar nebeneinander, wobei sie durch ein Dichtungsmittel gegeneinander abgedichtet sein können. Vorzugsweise ist zumindest jeder Arbeitskammerumladungsanschluss innwandig einer Ventilhülse und außerhalb des Kolbens mit einem Rückschlagsventil unterlegt. Wenn hier von innwandig die Rede ist, so ist der den Außenmantel des Kolbens einhüllende Innenwand-Bereich und die Innenwand der Ventilhülse gemeint. Das Rückschlagsventil kann zum Beispiel in Form eines partiell eindrückbaren Rückschlagsbandes ausgebildet sein. Dadurch, dass jedem Arbeitsanschluss ein eigener, d. h. separat ausgebildeter, Arbeitskammerumladeanschluss zugeordnet ist, lässt sich günstigerweise das Schnellumladeprinzip einfach und in einer besonders schnellen Ausbildung realisieren.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jeder Arbeitsanschluss A, B in einer außerwandig der Ventilhülse angeordneten Ringnut mündet. Außerwandig bezeichnet einen Bereich nächst der Außenwand, d. h. der dem Rotor bzw. der Nockenwelle zugewandten Seite, und die Außenwand der Ventilhülse. Die Ringnut kann sowohl den jeweiligen Arbeitsanschluss A, B als auch den Arbeitskammerumladungsanschluss A', B' zusammenhängend bilden. Das Ventil kann durch eine Kolbenverschiebung einzelne Anschlüsse hydraulisch abkoppeln. Bei einer hydraulischen Abkopplung des einen Arbeitsanschlusses kann der ihm zugehörige Arbeitskammerumladungsanschluss weiterhin hydraulisch genutzt werden. Dazu hat der Arbeitskammerumladungsanschluss ein Rückschlagsventil. Das entsprechend dem Arbeitskammerumladungsanschluss zugehörige Rückschlagsventil dient zur einseitigen Durchleitung des Hydraulik- bzw. Druckmittels bei Überdrücken, insbesondere in die Rückflussrichtung. Durch diese Gestaltung kann die Übermenge des Hydraulikmittels aus der angeschlossenen Hydraulikkammer über einen zentralen P-Kanal des Ventils weiterleitet werden. Durch die zentrale Führung des P-Kanals ist der Kolben des Ventils möglichst druckausgeglichen. Die Druckmittelbeaufschlagung steigert nicht die aufzuwendende elektrische Energie zur Verstellung des Kolbens, sondern das unter Druck stehende Hydraulikmittel wird einstellungsneutral an die jeweiligen Durchleitungskanäle, wie Bohrungen, des Ventils zu den Arbeitsanschlüssen herangeführt. In die drehende Nockenwelle hinein muss nur noch ein Hydraulikmittelanschluss geführt werden, der durch das Schraubengewinde der Cartridgehülse einseitig zur Hohlnockenwelle vorteilhaft abgedichtet werden kann.
  • Günstigerweise ist der T-Anschluss zweigeteilt ausgestaltet. Insbesondere ist es günstig, wenn ein Teil, d. h. ein T2-Anschluss, durch eine als Schraubkopf gestaltete Hülsenendung des Ventils radial parallel der aus dem Rotorkern herausgehenden Flügelrichtung, vorzugsweise mit offener Endung, verläuft. Durch die zweiteilige längsaxial versetzte Ausbildung des T-Anschlusses gelingt vorteilhafterweise die Ableitung des Druckmittels aus beiden Arten von Hydraulikkammern, d. h. aus einer Hydraulikkammer und aus der zu ihr gegenläufigen Hydraulikkammer.
  • Bevorzugterweise sind alle Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' längsaxial gesehen zwischen den Arbeitsanschlüssen (A, B) angeordnet. Es ergibt sich durch diese Ausbildung somit eine Reihenfolge A-A'-B'-B der Anschlüsse. Dadurch ergibt sich eine übersichtliche spiegelsymmetrische Kanal- bzw. Anschlussaufteilung längs des Ventils, wobei vorteilhafterweise die Anzahl der in den Kolben eingeformten Nuten, welche die Anschlüsse mit dem P-Anschluss verbinden können, und somit die längsaxiale Baulänge des Ventils gering gehalten werden kann.
  • Vorteilhaft, wenn auch nicht so bevorzugt, ist auch eine Ausbildung, bei der die Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' und die Arbeitsanschlüsse (A, B) längsaxial gesehen in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind. Unter Nutzung der Dichtstrecken des Kolbens werden so die Leckagen über das Ventil von einer Hydraulikseite zu den übrigen hydraulischen Verbindungen reduziert.
  • Das Druckmittel gelangt auf einer Strecke von radial außen über den P-Anschluss nach radial innen geführt in das als Zentralventil ausgebildete Ventil. Insbesondere gelangt das Druckmittel in den mit Ausnahme seiner Längsenden als durchgängig hohler Cartridgekolben ausgebildeten Kolben. Vom Kolben gelangt das Druckmittel nach einer axialen Wegstrecke, dem zentralen P-Kanal, innerhalb des Kolbens nach radial außen. Die Ab- und Zuströmungen erfolgen jeweils rechtwinklig zum zentralen P-Kanal des Hohlkolbens. Schließlich gelangt das Druckmittel über die Arbeitsanschlüsse und durch im Rotorkern ausgebildete Kammerzuleitungen geführt in die Arbeitskammern. Der auf der Strecke von dem Druckmittel zurückzulegende Weg weist eine einzige hydraulische Einleitung in die Nockenwelle auf. Der Weg ist vorteilhafterweise in seiner Länge minimiert. Durch die kompakte und kurze Ausbildung der Wege ergeben sich kurze Ansprechzeiten der Nockenwellenverstelleinrichtung, was sich wiederum unter einem regelungstechnischen Aspekt vorteilhaft auf die Regelgüte auswirkt.
  • Vorteilhafterweise ist die Ventilhülse als in eine Nockenwelle einzusetzende Cartridgehülse, insbesondere als Hohlschraube, ausgebildet. Die Hülse erstreckt sich dabei längsaxial durch den Rotorkern hindurch und ist mit der zumindest endseitig hohlen Nockenwelle drehfest verbunden, beispielsweise in die Nockenwelle eingeschraubt. Durch die Ausbildung als Schraube ist das Ventil besonders einfach und zuverlässig, insbesondere im Sinne einer Verdrehsicherheit, mit der Nockenwelle verbindbar.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn jeder Arbeitsanschluss, d. h. jeder A-Anschluss und jeder B-Anschluss, radial innen in eine Ringnut mit einem gewölbten Nutengrund der Hülse mündet. Die Ringnut erstreckt sich günstigerweise längsaxial etwa über zwei Drittel des Arbeitsanschlusses. Durch die Ringnut wird vorteilhafterweise eine Ablaufkantensteuerung zur Vermeidung des Verlassens eines Solldrehwinkelbereiches des Rotorkerns ausgebildet. Ein Über- bzw. Unterschwingen aus dem Sollbereich einer vorgegebenen Drehwinkelstrecke kann damit günstigerweise vermieden werden.
  • Die Anzahl der Arbeitskammerumladungsanschlüsse ist kleiner oder gleich der Anzahl der Hydraulikkammern. Bei einer Anzahlengleichheit gelingt die Realisierung einer besonders steifen und schnellen Folgecharakteristik der Nockenwellenverstelleinrichtung. Bei einer kleineren Anzahl von Arbeitskammerumladungsanschlüssen, wie beispielsweise bevorzugt einer Anzahl von Arbeitskammerumladungsanschlüssen von ein Halb oder ein Viertel der Anzahl der Hydraulikkammern, ist die Folgecharakteristik zwar weicher, jedoch lässt sich mit einer solchen Gestaltung eine längsaxial besonders kurze Baueinheit schaffen.
  • Vorteilhafterweise ist der Arbeitsanschluss und der zugehörige Arbeitskammerumladungsanschluss, d. h. beispielsweise ein A-Anschluss und der ihm zugeordnete A'-Arbeitskammerumladungsanschluss, hydraulisch von dem längsaxial benachbarten Arbeitsanschluss und dem zugehörigen Arbeitskammerumladungsanschluss, d. h. dem benachbarten B-Anschluss und dem ihm zugeordneten B'-Arbeitskammerumladungsanschluss, durch eine radial zwischen dem Rotorkern und der Ventilhülse angeordnete erste Dichtung getrennt. Die Dichtung kann ein O-Ring, beispielsweise aus einem elastischen Material, wie ein Gummiring, sein. Die Dichtung kann jedoch auch als eine metallische Dichtung ausgebildet sein. Eine metallische Dichtung ist insbesondere bei besonders kurzen Bauformen der Nockenwellenverstelleinrichtung vorteilhaft. Die metallische Dichtung kann beispielsweise durch eine präzise Fertigung eines, insbesondere radial umfänglich sich erstreckenden, Presssitzes zwischen Ventilhülse und Rotorkern ausgebildet werden.
  • Günstigerweise weist die Nockenwelle zur Ausleitung von Lecköl ein Entlüftungsloch auf. Auch trägt das Entlüftungsloch zum Druckausgleich bei.
  • Durch die geschilderten Ausbildungen der Erfindung gelingt es, eine in ihrer Folgecharakteristik nach einer Sollgröße des relativen Verdrehwinkels schnell und dennoch nicht zu unerwünschten relativen Drehschwingungen neigenden Nockenwellenverstelleinrichtung zu schaffen. Die Druckseite der Hydraulikversorgung ist leckagereduziert, dank der geringen Anzahl hydraulischer Drehdurchführungen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Ausbildungen der Erfindung werden anhand der im Folgenden erläuterten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen Klapplängsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie I-I (ein wenig gedreht) in 3 durch den Nockenwellenversteller einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung;
  • 3 einen Klapplängsschnitt der zweiten Ausführungsform aus 2.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Ähnliche Bauteile, Funktionen und Bauteilgruppen werden zur Förderung des leichteren Verständnisses des Lesers mit den gleichen Bezugszeichen versehen, obwohl sie von Ausführungsbeispiel zu Ausführungsbeispiel zueinander Abweichungen aufweisen können.
  • Die in 1 gewählte Darstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung 1 ist eine so genannte Klappschnittzeichnung, genauer eine Klapplängsschnittzeichnung. Darunter ist zu verstehen, dass der Schnitt zwei Ebenen umfasst, deren gemeinsame Schnittgerade die zentrale Längsmittelachse L der Nockenwellenverstelleinrichtung 1 ist. Anschaulich kann man sich den Klappschnitt so entstanden denken, dass aus der längsaxial und radial sich erstreckenden Nockenwellenverstelleinrichtung ein Stück ähnlich einem Tortenstück aus einer Torte ausgeschnitten wird, und die Schnittflächen in die Zeichnungsebene gelegt werden, wobei sich die Schnittflächen von der gemeinsamen Längsmittelachse L wegstrebend erstrecken. Dass es sich bei den Längsschnitten in 1 und 3 um Klappschnitte handelt, ist beispielsweise daran ersichtlich, dass die Windungen der Kolbenrückstellfeder 84, hier eine Spiralfeder, welche den Kolben 20 in der Hülse 28 in eine Vorzugsposition vorspannt, an der Längsmittelachse L nicht paarweise stetig ineinander übergehen, sondern Brüche aufweisen. Grundsätzlich lässt sich durch die Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' das von der Nockenwelle 24 in den Rotorkern 16 und damit in die Flügel des schwenkmotorischen, flügelzellenartigen Nockenwellenverstellers 2 eingeleitete, von den Rückstellfedern der Gaswechselventile (nicht dargestellt) stammende, Drehmoment zur Stabilisierung der Folgecharakteristik der Nockenwellenverstelleinrichtung 1 nutzen, indem Druckmittel mittels der Umladeanschlüsse A', B' von einer Hydraulikkammer bzw. Arbeitskammer 4 in eine zu ihr gegenläufige Hydraulikkammer bzw. Arbeitskammer 8 umgeleitet wird.
  • Durch die Umladung baut sich in einer Arbeitskammer ein Druckpolster genau entgegensetzt dem auf, das in der gegenläufigen Arbeitskammer eingeleitet wurde und somit kann die Stabilisierung erreicht werden.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtung 1 weist ein Ventil 12 auf. Mittels des Ventils 12 wird Druckmittel von einer Druckmittelversorgung (nicht dargestellt) je nach längsaxialer Stellung des Kolbens 20 vom P-Anschluss her in die Arbeitskammern zugeleitet bzw. von den Arbeitskammern über einen T-Anschluss aus der Nockenwellenverstelleinrichtung 1 abgeleitet. Der P-Anschluss ist mit einer Druckmittelversorgung verbunden (nicht dargestellt). Der T-Anschluss kann mit einem Tank oder mit einem Motorsumpf verbunden sein (nicht dargestellt). Das Ventil 12 ist in beiden Ausführungsformen als cartridgeartiges Zentralventil ausgebildet.
  • Die Anordnung zumindest eines Arbeitskammerumladungsanschlusses A', B', man könnte kurz von einem Umladeport A', B' sprechen, ist erfindungsgemäß zwischen den Arbeitsanschlüssen A und B gewählt. Die Reihenfolge kann, wie in der ersten Ausführungsform, A-A'-B'-B sein. Die Reihenfolge könnte auch beispielsweise A-A'-B-B' sein. Die Bezeichnungen A und B sollen lediglich die gegenläufigen Kammern auseinanderhalten helfen. Daher könnte die Reihenfolge mit B-B'-A'-A bzw. B-B'-A-A' symbolisiert werden.
  • Die Umladefunktionalität ist erfindungsgemäß durch das Zentralventil realisiert. Wie insbesondere aus den Zeichnungen ersichtlich ist, gelingt es durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen, kurze Wege für das Druckmittel zu realisieren. Insbesondere sind Umleitbleche, zusätzliche Bypasskanäle etc. auf ein Minimum reduziert.
  • Das Druckmittel wird vom achsgleich angeordneten Abschnitt des zentralen P-Kanals 103 durch das Ventil 12, d. h. durch den Kolben 20, hindurch, je nach dessen Verschiebestellung, über achsparallele Abschnitte des zentralen P-Kanals 103, die zwischen Kolbenaußenwand und Hülseninnenwand verlaufen, auf die einzelnen Arbeitskammern 4, 8 geleitet. Von den Arbeitskammern wird das Druckmittel zum Umladen von einer Kammer 4 auf die andere gegenläufige Kammer 8 geleitet. In einer Kolbenstellung ähnlich der, wie sie in 1 gezeigt ist, jedoch bei durch den Kolben 20 gänzlich sowohl vom P-Anschluss als auch vom T-Anschluss abgeschlossenem A-Anschluss kann beispielsweise die über den A-Anschluss vorher mit Druckmittel aufgeladene Kammer 4 sich über den Arbeitskammerumladungsanschluss A' und den B-Anschluss in die gegenläufige Kammer 8 umladen. Zum Ablassen von Druckmittel aus einer Kammer 4, 8 wird der Kolben 20 axial so verschoben, dass ein Arbeitsanschluss A, B mit einem T-Anschluss verbunden wird.
  • Beide Ausführungsformen weisen Rückschlagventile 32 auf. Die Rückschlagventile 32 sind in Form von Rückschlagsbändern 36 ausgebildet. Die Rückschlagsbänder 36 sind zumindest partiell eindrückbar. Jedes Band 36 ist jeweils komplett umlaufend ausgebildet, was im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform insbesondere aus 3 ersichtlich ist. Die Bänder 36 können beispielsweise aus Blechstreifen bestehen. Die erste Ausführungsform weist Rückschlagventile 32 auf, die jeweils den P-Anschluss und die Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' vor unerwünschten Rückströmungen des Druckmittels schützen. Die Rückschlagsventile können auch als Kugelventile, insbesondere und weniger bevorzugt als zentrale, d. h. im Kolben 20 verbaute, Kugelventile ausgebildet sein.
  • Der Kolben 20 ist als cartridgeartiger Hohlkolben ausgebildet, der zusätzlich zu seiner im Zusammenwirken mit der Ventilhülse 28 ausgebildeten Ventilfunktion als Druckmittelleitungselement genutzt wird.
  • Der P-Anschluss und ein T-Anschluss sind in beiden Ausführungsformen nockenwellenseitig jenseits eines Kettenrades 72 angeordnet.
  • Der Kolben 20 ist in der Cartridgehülse 28 längsaxial verschiebbar. Die Verschiebekraft könnte beispielsweise über einen (nicht dargestellten) Elektro-Magneten erfolgen, der abgewandt der Nockenwelle 24 angeordnet ist.
  • Die Ringnuten, wie beispielsweise die Ringnuten 64, durch die das Druckmittel umfänglich innerhalb der Hülse 28 um den Kolben 20 herumleitbar ist, setzen sich jeweils zusammen aus einem in den Kolben 20 eingearbeiteten Teil und aus einem in die Cartridgehülse 28 eingearbeiteten Teil.
  • In der ersten Ausführungsform ist der zum P-Anschluss unmittelbar benachbarte T-Anschluss mittels zweier längsaxial jeweils links und rechts neben dem T-Anschluss angeordnete, umfänglich sich erstreckende Dichtungen gegenüber dem P-Anschluss und dem benachbarten A-Anschluss abgedichtet. Die Angaben „links” bzw. „rechts” beziehen sich auf die Längsschnittdarstellungen in den 1 und 3. Diese beiden Dichtungen, in 1 als zweite Dichtung 76 und als dritte Dichtung 80 angezogen, liegen radial zwischen der Innenwand der Nockenwelle 24 und der Außenwand der Hülse 28. Der A-Anschluss ist durch die erste Dichtung 60 gegen das längsaxial links neben ihm platzierte Anschlusspaar B, B' abgedichtet. Die erste Dichtung 60 liegt radial zwischen dem Rotorkern 16 und der Hülse 28.
  • Das als klassisches Cartridgeventil ausgebildete Ventil 12 ist gleichzeitig als Schraube ausgebildet. Die Schraube bildet die Ventilhülse 28. Man könnte auch von einer Zentralschraube 28 sprechen. Die Zentralschraube 28 sichert den Nockenwellenversteller 2 kraftschlüssig und formschlüssig auf der Nockenwelle 24. Die Sicherung könnte auch rein kraftschlüssig oder rein formschlüssig ausgebildet sein. Die Zentralschraube 28 ist gleichzeitig die cartridgeartige, innen hohl gestaltete Ventilhülse 28.
  • Die Schraube 28 weist einen Schraubkopf 48 auf. Durch den Schraubkopf 48 ist radial von einer zwischen dem Kolben 20 und der Hülse 28 angeordneten, ringförmigen Ablassnut 88 ausgehend ein zweiter T-Anschluss T2 geführt. Dieser T2-Anschluss dient zum Ablassen von Druckmittel aus der B-Kammer, d. h. aus der Arbeitskammer 8, die über den B-Anschluss befüll- bzw. entleerbar ist. Wegen der Gestaltung, dass der zentrale P-Kanal 103 abschnittsweise achsgleich im Inneren des Hohlkolbens entlang geführt ist, und längsaxial zwischen den Schraubkopf 48 und dem ersten T-Anschluss, welcher links unmittelbar benachbart neben dem P-Anschluss angeordnet ist, eine Ab- und Rückleitung aus der B-Kammer zu diesem ersten T-Anschluss ohne zusätzliche Bypassrückleitungen bzw. separate Druckmittelführungskanäle nicht möglich ist, ist der zweite T-Anschluss T2 günstig. Durch die Ausbildung des T2-Anschlusses kann auf separate Bypassrückleitungen über gesonderte Druckmittelführungskanäle zurück zum T-Anschluss vorteilhafterweise verzichtet werden.
  • Der Klappschnitt in 1 ist in der oberhalb der Längsmittelachse L liegenden Hälfte durch einen Statorflügel 93 des Nockenwellenverstellers 2 durchgeführt. Der Raum der vor dem Statorflügel 93 sich ausbreitenden Arbeitskammer 4 ist daher nicht dargestellt und lediglich das Bezugszeichen 4 angedeutet. In der unteren Klappschnitthälfte von 1 ist hingegen der Schnitt durch die Arbeitskammer 8 gelegt. Die Hydraulik- bzw. Arbeitskammern 4, 8 sind gestuft gebaut, wodurch sich Dämpfungs- und Sammelfunktionen realisieren lassen.
  • Durch den Rotorkern 16 sind Zuleitungen 52, 56 zu den Kammern 4, 8 geführt. Die Zuleitungen 52, 56 dienen sowohl der Zuleitung als auch der Ableitung von Hydraulikmittel aus den Kammern 4, 8. Der Rotorkern 16 kann gesintert sein und die Zuleitungen 52, 56 entsprechend in diesen eingeformt. Die Zuleitungen könnten jedoch auch beispielsweise in den Rotorkern 16 eingebohrt sein.
  • Die Arbeitskammer 4 wird in der ersten Ausführungsform von einem A-Anschluss und die Kammer 8 von einem Anschluss B gespeist.
  • Der Rotorkranz 16 mit den Rotorflügeln 94 ist um die Längsmittelachse drehbar. Außen ist der Stator 92 mit der Statorwand und dem Statorflügel 93, wobei das Kettenrad 72 auf den Stator 92 mittels einer oder mehrerer Verspannungsschrauben 96 aufgeschraubt ist, sodass durch das Kettenrad 72 und den Stator 92 eine dichte, druckautarke Hülle entsteht, die hydraulisches Druckmittel aufnehmen kann.
  • Der Rotor 16 ist zum Stator 92 durch eine Spiralfeder 100 in eine Vorzugsposition gedrückt. Die Vorzugsposition ist bei niedrigen, unkontrollierten oder besonderen Druckverhältnissen, z. B. während einer, Abschaltprozedur, einnehmbar.
  • Der Kolben 20 ist schraubkopfseitig mit einem Sicherungsring 101 im Schraubenkopf 48 gesichert. Der Sicherungsring 101 ist in der ersten Ausführungsform umfänglich durchgehend ausgebildet. In der zweiten Ausführungsform 3 ist der Sicherungsring 101 unterbrochen als Sprengring ausgebildet.
  • Durch die Ringnuten 40, 44, man könnte von einer A/A'-Ringnut und von einer B/B'-Ringnut sprechen, entsteht jeweils ein Raum, in den ein A-Anschluss und ein A'-Arbeitskammerumladungsanschluss bzw. ein B-Anschluss und ein B'-Arbeitskammerumladungsanschluss gemeinsam münden. Der im oberhalb der Längsmittelachse L zwischen der ersten und zweiten Dichtung 60, 76 dargestellte Raum bildet beispielsweise die durchgehende Ringnut 40, die man auf der der ersten Dichtung 60 zugewandten Hälfte als A'-Nut und auf der der zweiten Dichtung 76 zugewandten Hälfte als A-Nut bezeichnen kann. Die Nut 40, 44 ist somit eine doppelfunktionale Nut A, A' bzw. B, B'. Die Nut 40, 44 ist eine zusammenhängende, in unterschiedliche Bohrungen mündende Nut 40, 44. Die Nut 40, 44 ist eine längsgestreckte, wenigstens zweifach angefahrene Nut.
  • Der Übergang vom einem in der Hülse 28 angeordneten Anschluss A, B ist als Ringnut 64 mit einem gewölbten Nutengrund gestaltet, wodurch eine Ablaufkantensteuerung realisiert ist, durch welche zunächst die aufzuladende Arbeitskammer geöffnet wird, bevor die abzulassende Arbeitskammer geöffnet wird. Auf diese Weise kann ein „Unterschwingen”, wie im nächsten Absatz erläutert, vermieden werden.
  • Auf den sehr leicht gängigen Rotor 16 werden von der Nockenwelle 24, wie oben ausgeführt, wiederholt Drehmoment-Rückschläge, hervorgerufen zum Beispiel durch die Gaswechselventilrückstellfedern des Ventiltriebs, eingeleitet. Einerseits sorgen die Rückschlagsbänder 36 für eine Stabilisierung der Folgecharakteristik. Andererseits soll bei einer Positionsänderung des Drehwinkels, der sich beispielsweise in einem Bereich von ca. 0° und 22° bewegen kann, ein Verlassen des erwünschten Drehwinkelbereichs, d. h. startend mit einem IST-Drehwinkel, wie 10°, und endend mit einem SOLL-Drehwinkel, wie 18°, vermieden werden. Insbesondere soll das Durchlaufen vom IST- zum SOLL-Drehwinkel, wie von 10° auf 18°, ohne Absinken auf einen Wert unter 10°, wie beispielsweise von 10° auf 9°, und dann erst Durchlaufen des gewünschten Bereiches erfolgen. Die durch die Ablaufkantensteuerung realisierbare hydraulische Vorspannung ermöglicht es, ein solches negatives Überschwingen zu verringern. Wenn hier von einem Drehwinkel die Rede ist, so ist der relative Verstellwinkel zwischen Stator 92 und Rotor 16 gemeint.
  • Die Nockenwelle 24 zeigt in der ersten Ausführungsform in 1 in der Hälfte oberhalb der Längsmittelachse L ein kleines Loch. Es handelt sich um ein Entlüftungsloch 68 zur Ausleitung von Lecköl, welches in das hohle Endstück der Nockenwelle 24 gelangt sein könnte. Durch die beiden Federteller 85, 86, an denen sich die Kolbenrückstellfeder 84 abstützt, ist jedoch grundsätzlich eine vorteilhafte Dichtigkeit zum Hohlraum der Nockenwelle geschaffen. Wie in 1 ersichtlich ist ein kolbenseitiger Federteller 85 und ein hülsenseitiger Federteller 86 vorhanden.
  • Durch eine Kolbenverstellung des Kolbens 20 können wahlweise einer oder beide Arbeitsanschlüsse A, B von der Druckmittelversorgung abgekoppelt werden. Das Hydraulikmittel wird über ein Rückschlagsband 36 bzw. ein Rückschlagsventil 32 in die Mitte, d. h. nach radial innen zur Außenwand des Kolbens 20, des Ventils 12 geführt. Rückschlagsbänder decken in beiden Ausführungsformen sowohl die Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' als auch den P-Anschluss ab. Wird über die Arbeitskammerumladungsanschlüsse A', B' bei Drucküberschreitung gegenüber dem unter Druck stehenden Hydraulikmittel des Versorgungskanals, das ist der achsgleiche Abschnitt des zentralen P-Kanals 103, innerhalb des Ventils 12 eine rückwärtige Drehmomenteinleitung ermöglicht, so öffnet das entsprechend zugehörige Rückschlagsventil 32 und lässt den pulsierenden Hydraulikstrom in Form von zusätzlichem Hydraulikmittel in die gegenläufige Arbeitskammer strömen. Das den P-Anschluss abdeckende Rückschlagsventil bzw. Rückschlagsband schützt die Druckmittelversorgung, wie eine Pumpe, vor unerwünschten Beaufschlagungen mit Druckrückschlägen aus dem Nockenwellenversteller als Druckverbraucher.
  • Die zweite Ausführungsform, die in den 2 und 3 dargestellt ist, weist längsaxial zwischen den Arbeitskammern 4, 8 lediglich einen Umladeport A' bzw. B' auf. Daher ist hier auch nur ein Rückschlagsband 36 vorhanden, das die Umladeports A', B' abdeckt. Die Reihenfolge der Anschlüsse ist für die zweite Ausführungsform somit von rechts nach links A-A'/B'-B. Diese Reihenfolge stellt quasi eine Grundkonfiguration dar. In dieser Grundkonfiguration ist die Durchlöcherung der Hülse 28 reduziert.
  • Die Rückschlagsfunktion des Bandes 36 ist in den beiden Zeichnungshälften von 3 unterschiedlich zugeteilt. Ein einziges Rückschlagsband 36 dient als Rückschlagsventil 32 sowohl für den A'-Anschluss als auch den B'-Anschluss. In der Hälfte oberhalb der Längsmittelachse L ist das Rückschlagsband 36 dem A-Anschluss zugeteilt, somit entspricht der durch das Band 36 in der oberen Hälfte abgedeckte Anschluss einem Arbeitskammerumladungsanschluss A'. Auf der Unterseite von 3 deckt das Rückschlagsband 36 demgegenüber einen Arbeitskammerumladungsanschluss B' ab. In einer solchen Konfiguration sind nicht alle Kammerzuleitungen A, B eines Kammertyps 4, 8 an einem Arbeitskammerumladungsanschluss A', B' angeschlossen, sondern es sind nur ausgewählte Kammern eines Typs, z. B. nur eine einzige Kammer oder z. B. zwei von vier Kammern, hydraulisch mit einem Arbeitskammerumladungsanschluss verbindbar.
  • Die Arbeitskammern sind mehrfach aufgebaut. Wenn, wie in den beiden Ausführungsformen, vier Flügel, d. h. vier Statorflügel 93 und vier Rotorflügel 94, vorhanden sind, so ergeben sich vier A-Kammern 4, und vier B-Kammern 8. Es können auch beispielsweise drei oder fünf Flügel ausgebildet sein. Die Kammern folgen entlang des Statorumfanges aufeinander und sind infolge des in ihnen befindlichen unter Druck gesetzten Druckmittels paarweise gegenläufig wirkend. Jeder Rotorflügel 94 des Nockenwellenverstellers 2 zerteilt sozusagen einen Hohlraum in der Statorhülle, der von zwei Statorflügeln 93 und der Statorwand 92 bewandet ist, in zwei Kammern, von denen eine eine A-Kammer und die andere die gegenläufige B-Kammer ist. Mehrere Kammern des gleichen Typs sind hydraulisch parallel verschaltet. Die Flügel sind zwar innerhalb der Statorhülle relativ zueinander drehbar, jedoch kann das Druckmittel in einem durch ihn zweigeteilten Statorhohlraum nicht einen Flügel passieren und somit ist ein unerwünschtes Hinübergelangen von Druckmittel innerhalb eines Statorhohlraumes von einer A-Kammer in die gegenläufige B-Kammer ausgeschlossen.
  • Die Anzahl der Kammern, auf die die Umladeports, d. h. die Arbeitskammerumladungsanschlüsse, gehen, kann variiert werden. Beispielsweise können bei einer vierflügeligen Ausbildung des Nockenwellenverstellers 2 zwei A-Arbeitsanschlüsse bzw. zwei A-Kammern 4 jeweils mittels einem Arbeitskammerumladungsanschluss A' verbunden sein. Analog können zwei B-Kammern 8 auf jeweils einen Arbeitskammerumladungsanschluss B' geführt sein und die restlichen A- bzw. B-Anschlüsse haben keinen eigenen Umladeport A' bzw. B'. Damit lässt sich eine kürzer bauende Schraube bzw. Cartridge 28 schaffen, weil eine Lochreihe einsparbar ist. Auch ist dadurch die Stabilisierungskraft einstellbar.
  • Während die zweite Ausführungsform besonders vorteilhaft in schmal gestalteten Nockenwellenverstellern 2 ist, überzeugt die erste Ausführungsform durch ihre gleichmäßige Überladung der Übermengen aus allen Arbeitskammern 4, 8.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der nockenwellenseitige T-Anschluss analog zur ersten Ausführungsform durch eine zweite und eine dritte Dichtung 76, 80 abgedichtet. Anders als in der ersten Ausführungsform sind bei der zweiten Ausführungsform jedoch die jeweils zusammenhängenden A/A'-Nut und die B/B'-Nut 40, 44 metallisch abgedichtet. Die metallische Dichtung 102 kann beispielsweise durch einen Presssitz zwischen Hülse 28 und Rotorkern 16 realisiert werden. Durch eine präzise Fertigung gelingt diese metallische Abdichtung, mittels der ein besonders kurz bauendes Ventil 12 geschaffen werden kann.
  • Der Rückstellfederraum 106 in dem die Spiralfeder 100 angeordnet ist, kann offen ausgebildet sein, d. h. die Abdeckkappe 104 kann Öffnungen 105 aufweisen (nicht dargestellt). In die Öffnungen 105 können Teile der Spiralfeder 100 hineinragen. Die Spiralfeder 100 kann auch teilweise durch die Öffnungen 105 hindurchragen.
  • Der zentrale P-Kanal 103 ist einerseits achsgleich im Hohlkolben 20 geführt, andererseits auch achsparallel durch hydraulische Umladenuten, in die zwei Rückschlagsbänder/-ventile münden, begrenzt. Man könnte von hydraulischer, unterbrechungsfreier Kommunikation sprechen, wobei die Hülse 28 außenwandig weiterhin wenigstens zwei mehrfach angesteuerte (Axial)Längsnuten 40, 44 zur Hydraulikdurchströmung in unterschiedliche Richtungen benötigen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist eine antiparallele Durchströmung von Kammerleitungen ausgebildet (3).
  • So ist nach einem weiteren Aspekt eine stückchenweise antiparallel durchzuströmende Hydraulikstreckengestaltung entweder im Nockenwellenversteller oder in der Hülse realisiert.
  • Die Zu- bzw. Ableitung erfolgt in allen gezeigten Ausführungsformen rechtwinklig zum zentralen P-Kanal 103.
  • In allen Ausführungsformen ist eine ebenengleiche Mehrfachdurchstoßung des Hohlkolbens 20 ausgebildet.
  • Zusammenfassend kann somit gesagt werden: Das Zentralventil ermöglicht eine kompakte Bauform und das Umladen der Kammern auf kurzen Wegen trägt dazu bei, dass der Nockenwellenversteller vorteilhafterweise zügig und stetig den Sollbereich des Drehwinkels durchfährt. Ein zweiter Aspekt ist die Ablaufkantensteuerung, durch die eine hydraulische Vorspannung der Arbeitsseite bzw. -kammer gegenüber der Ablaufseite bzw. -kammer erreicht wird. Beim Eintritt in eine Positionsveränderungsphase, d. h. beim Verschieben des Kolbens 20 so, dass die A-Kammer 4 größer wird, bewirkt die hydraulische Vorspannung, dass zuerst in der A-Kammer 4 der hydraulische Druck aufgebaut wird und erst dann der hydraulische Druck aus der B-Kammer abgelassen wird. Diese Funktion wird durch die Ringnuten 64 mit dem gewölbten Nutengrund, die sich jeweils über ca. zwei Drittel der Breite eines Arbeitsanschlusses A, B erstrecken, realisiert. Die Anzahl der hydraulischen Leckagestellen auf dem Weg von der Hydraulikmittelpumpe bis zur der Nockenwellenverstelleinrichtung ist minimiert.
  • Die exemplarisch dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen hochintegrierte Nockenwellenverstelleinrichtungen, die – neben weiteren Funktionen – sowohl eine hydraulische Verstellvorspannung im Sinne einer Ablaufkantensteuerung als auch eine Umladungsstabilisierungsfunktion im Sinne einer Direktumladung von Übermengen des Hydraulikmittels in einer als kraftschlüssiger bzw. formschlüssiger Befestigungsschraube gestalteten Cartridgeventils integrieren.
  • 1
    Nockenwellenverstelleinrichtung
    2
    flügelzellenartiger Nockenwellenversteller
    4
    Arbeitskammer
    8
    gegenläufige Arbeitskammer
    12
    Ventil
    16
    Rotorkern
    20
    Kolben
    24
    Nockenwelle
    28
    Ventilhülse
    32
    Rückschlagsventil
    36
    Rückschlagsband
    40
    A/A'-Ringnut
    44
    B/B'-Ringnut
    48
    Schraubkopf
    52
    Kammerzuleitung
    56
    Kammerzuleitung
    60
    erste Dichtung
    64
    Ringnut
    68
    Entlüftungsloch
    72
    Kettenrad
    76
    zweite Dichtung
    80
    dritte Dichtung
    84
    Kolbenrückstellfeder
    85
    kolbenseitiger Federteller
    86
    hülsenseitiger Federteller
    88
    Ablassnut
    92
    Stator
    93
    Statorflügel
    94
    Rotorflügel
    96
    Verspannungsschraube
    100
    Spiralfeder
    101
    Sicherungsring
    102
    metallische Dichtung
    103
    zentraler P-Kanal
    104
    Abdeckkappe
    105
    Öffnung
    106
    Rückstellfederraum
    L
    zentrale Längsmittelachse
    A
    Arbeitsanschluss A
    B
    Arbeitsanschluss B
    A'
    Arbeitskammerumladungsanschluss A'
    B'
    Arbeitskammerumladungsanschluss B'
    P
    P-Anschluss
    T
    T-Anschluss
    zweiter
    T-Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3109417 [0002]
    • - DE 10346448 A1 [0002]
    • - DE 19943833 A1 [0002]
    • - DE 10346446 A1 [0002]
    • - DE 102004038252 A1 [0002]
    • - FR 2187051 [0002]
    • - DE 102006012733 A1 [0003]
    • - DE 102006012775 B4 [0003]

Claims (12)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) mit einem flügelzellenartigen Nockenwellenversteller (2), der mindestens zwei gegenläufige Hydraulikkammern als Arbeitskammern (4, 8) hat, und einem Ventil (12), insbesondere Zentralventil, das im Zentrum eines Rotorkerns (16) des flügelzellenartigen Nockenwellenverstellers (2) angeordnet ist, das durch Verstellen eines Kolbens (20) des Ventils (12) eine hydraulische Verbindung von einer Druckmittelversorgung in Form eines P-Anschlusses (P) auf wenigstens eine der beiden Hydraulikkammern (4, 8) in Form zweier Arbeitsanschlüsse (A, B) sicherstellt und mit mindestens einem T-Anschluss (T), der als hydraulischer Rücklaufanschluss ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) weiterhin wenigstens einen Arbeitskammerumladungsanschluss (A', B') für Übermengen eines Hydraulikmittels von einer Arbeitskammer (4) auf die nächste Arbeitskammer (8) aufweist, wobei der Arbeitskammerumladungsanschluss (A', B') entlang der Axialerstreckung des Ventils (12) zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen (A, B) platziert ist.
  2. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Arbeitsanschluss (A, B) wenigstens ein Arbeitskammerumladungsanschluss (A', B') benachbart angeordnet ist, der vorzugsweise innwandig einer Ventilhülse (28) und außerhalb des Kolbens (20) mit Rückschlagsventilen (32) zum Beispiel in Form eines partiell eindrückbaren Rückschlagsbandes (36) unterlegt ist.
  3. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsanschluss (A, B) in einer außerwandig der Ventilhülse (28) angeordneten Ringnut (40, 44) mündet, wobei die Ringnut (40, 44) sowohl den jeweiligen Arbeitsanschluss (A, B) als auch den Arbeitskammerumladungsanschluss (A', B') zusammenhängend bilden kann, wobei insbesondere bei einer hydraulischen Abkopplung des einen Arbeitsanschlusses (A, B) der ihm zugehörige Arbeitskammerumladungsanschluss (A', B') über sein Rückschlagsventil (32) geführt die Übermenge des Hydraulikmittels aus der angeschlossenen Hydraulikkammer (4, 8) über einen zentralen P-Kanal (103) des Ventils (12) weiterleitet.
  4. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der T-Anschluss zweigeteilt ausgestaltet ist, von denen insbesondere ein Teil (T2) durch eine als Schraubkopf (48) gestaltete Hülsenendung des Ventils (12) radial parallel zu einer aus dem Rotorkern (16) herausgehenden Flügelrichtung, vorzugsweise mit offener Endung, verläuft.
  5. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Arbeitskammerumladungsanschlüsse (A', B') längsaxial zwischen der Arbeitsanschlüssen (A, B) angeordnet sind.
  6. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammerumladungsanschlüsse (A', B') und die Arbeitsanschlüsse (A, B) längsaxial in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
  7. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel auf einer Strecke von radial außen über den P-Anschluss nach radial innen geführt in das als Zentralventil ausgebildete Ventil (12), insbesondere in den mit Ausnahme seiner Längsenden als durchgängig hohler Cartridgekolben ausgebildeten Kolben (20), und von dort nach einer axialen Wegstrecke nach radial außen über die Arbeitsanschlüsse (A, B) und durch im Rotorkern (16) ausgebildete Kammerzuleitungen (52, 56) geführt in die Arbeitskammern (4, 8) gelangt, wobei der auf der Strecke von dem Druckmittel zurückzulegende Weg eine einzige hydraulische Einleitung in die Nockenwelle aufweist.
  8. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (28) als in eine Nockenwelle (24) einzusetzende Cartridgehülse, insbesondere als Hohlschraube, ausgebildet ist, die längsaxial durch den Rotorkern (16) hindurch in die zumindest endseitig hohle Nockenwelle (24) eingeschraubt ist.
  9. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsanschluss (A, B) radial innen in eine Ringnut (64) mit einem gewölbten Nutengrund der Hülse (28) mündet, die sich längsaxial etwa über zwei Drittel des Arbeitsanschlusses (A, B) erstreckt, wodurch eine Ablaufkantensteuerung zur Vermeidung des Verlassens eines Solldrehwinkelbereiches des Rotorkerns (16) ausgebildet wird.
  10. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Arbeitskammerumladungsanschlüsse (A', B') kleiner oder gleich der Anzahl der Hydraulikkammern (4, 8) ist, und dass insbesondere die Anzahl der Arbeitskammerumladungsanschlüsse (A', B') ein Halb oder ein Viertel der Anzahl der Hydraulikkammern (4, 8) beträgt.
  11. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsanschluss (A) und der zugehörige Arbeitskammerumladungsanschluss (A') hydraulisch von dem längsaxial benachbarten Arbeitsanschluss (B) und dem zugehörigen Arbeitskammerumladungsanschluss (B') durch eine radial zwischen dem Rotorkern (16) und der Hülse (28) angeordnete erste Dichtung (60, 102) getrennt ist, wobei die Dichtung insbesondere als metallische Dichtung ausgebildet ist.
  12. Nockenwellenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (24) zur Ausleitung von Lecköl ein Entlüftungsloch (68) aufweist.
DE200810030058 2008-06-27 2008-06-27 Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür Expired - Fee Related DE102008030058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030058 DE102008030058B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030058 DE102008030058B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030058A1 true DE102008030058A1 (de) 2010-02-25
DE102008030058B4 DE102008030058B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=41566446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030058 Expired - Fee Related DE102008030058B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030058B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007463A1 (de) 2010-02-10 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil
DE102010044637A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010061337A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2013087620A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
US20140090611A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Denso Corporation Valve timing controller
EP2743466A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Hilite Germany GmbH Schwenkmotorversteller
JP2014129814A (ja) * 2012-12-11 2014-07-10 Hilite Germany Gmbh 揺動形アクチュエータ
DE102010038188B4 (de) * 2009-10-15 2017-10-05 Denso Corporation Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
DE102017111900A1 (de) 2017-05-31 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017115781A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
CN109519246A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 伊希欧1控股有限公司 控制具有由外部致动器定位的阀芯的凸轮相位器的油控制阀
CN110832172A (zh) * 2017-09-19 2020-02-21 伊希欧1控股有限公司 具有由外部执行器定位且包括凹槽的阀芯的用于控制凸轮相位器的油控制阀

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109417A (en) 1962-01-09 1963-11-05 Gen Motors Corp Engine timing and balancing mechanism
FR2187051A5 (de) 1972-05-26 1974-01-11 Ricardo & Co Engineers
DE19943833A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit hydraulischem Nockenwellenversteller zur Nockenwellenverstellung
DE10205415A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10346446A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
DE10346448A1 (de) 2003-10-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
GB2432645A (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
DE102006012733A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
WO2008067935A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Daimler Ag Verstelleinrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109417A (en) 1962-01-09 1963-11-05 Gen Motors Corp Engine timing and balancing mechanism
FR2187051A5 (de) 1972-05-26 1974-01-11 Ricardo & Co Engineers
DE19943833A1 (de) 1999-09-13 2001-03-15 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit hydraulischem Nockenwellenversteller zur Nockenwellenverstellung
DE10205415A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10346446A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen
DE10346448A1 (de) 2003-10-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004038252A1 (de) 2004-05-14 2005-12-15 Ina-Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
GB2432645A (en) * 2005-11-28 2007-05-30 Mechadyne Plc Variable phase drive coupling
DE102006012733A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012775A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102006012775B4 (de) 2006-03-17 2008-01-31 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
WO2008067935A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Daimler Ag Verstelleinrichtung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038188B4 (de) * 2009-10-15 2017-10-05 Denso Corporation Ventilzeitverhalteneinstellvorrichtung
DE102010007463A1 (de) 2010-02-10 2011-09-29 Hydraulik-Ring Gmbh Cartridgeventil
DE102010044637A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Hydraulik-Ring Gmbh Zentralventil
DE102010061337B4 (de) * 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010061337A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2013087620A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-20 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
US9151188B2 (en) * 2012-09-28 2015-10-06 Denso Corporation Valve timing controller
US20140090611A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Denso Corporation Valve timing controller
JP2014129814A (ja) * 2012-12-11 2014-07-10 Hilite Germany Gmbh 揺動形アクチュエータ
EP2743466A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Hilite Germany GmbH Schwenkmotorversteller
DE102017111900A1 (de) 2017-05-31 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017115781A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
CN109519246A (zh) * 2017-09-19 2019-03-26 伊希欧1控股有限公司 控制具有由外部致动器定位的阀芯的凸轮相位器的油控制阀
CN110832172A (zh) * 2017-09-19 2020-02-21 伊希欧1控股有限公司 具有由外部执行器定位且包括凹槽的阀芯的用于控制凸轮相位器的油控制阀
CN109519246B (zh) * 2017-09-19 2021-10-08 伊希欧1控股有限公司 控制具有由外部致动器定位的阀芯的凸轮相位器的油控制阀
CN110832172B (zh) * 2017-09-19 2021-11-26 伊希欧1控股有限公司 阀芯具有凹槽的用于控制凸轮相位器的油控制阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030058B4 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030058B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung und geeignetes Ventil dafür
DE102008030057B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219943B1 (de) Kolben für ein hydraulikventil eines schwenkmotorverstellers und hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102016204779B4 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE102005041393A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE102012201567A1 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
WO2009010332A1 (de) Ventilteil eines hydraulischen steuerventils
EP2220345A2 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2001021938A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102015200543A1 (de) Steuerventil mit Ablaufkanal
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102014218299A1 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP0141874A1 (de) Wegeventilvorrichtung
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee