DE102015105372B4 - Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015105372B4
DE102015105372B4 DE102015105372.1A DE102015105372A DE102015105372B4 DE 102015105372 B4 DE102015105372 B4 DE 102015105372B4 DE 102015105372 A DE102015105372 A DE 102015105372A DE 102015105372 B4 DE102015105372 B4 DE 102015105372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
bristles
inner vessel
end caps
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105372.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105372A1 (de
Inventor
Christoph Steppeler
Thorsten Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015105372.1A priority Critical patent/DE102015105372B4/de
Publication of DE102015105372A1 publication Critical patent/DE102015105372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105372B4 publication Critical patent/DE102015105372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Es wird eine einfache, kostengünstige und in der Praxis problemlos zu verwendende und selber zu reinigende Reinigungsvorrichtung für Rühr- oder Mischwerkzeuge mit zueinander gerichteten, einen Reinigungsraum (2) bildenden Borsten (3) zur Verfügung gestellt, was dadurch erzielt wird, dass sie aus zwei ineinander gesetzten eimerartigen Gefäßen (4; 5) mit Wand- und Bodenabschnitten (6; 7; 8; 9) besteht, in den Wandabschnitt (6) des inneren Gefäßes (4) Durchgangsöffnungen (10) eingebracht sind, durch die von außen nach innen Borstenbüschel (11) mit Endkappen (12) gesteckt sind, die jeweils Borsten (3) aufweisen, die in bohrlochabdeckstopfenartigen oder rand- oder hülsenmutterartigen Endkappen (12) festgelegt sind, die hohlzylindrische Abschnitte (13) zur Aufnahme von den Enden der Borsten (3) sowie Kappenköpfe (14) aufweisen, deren Außenflächen im ineinander gesetzten Zustand der Gefäße (4; 5) an der Außenseite des Wandabschnittes (6) des inneren Gefäßes (4) und an der Innenseite des Wandabschnittes (8) des äußeren Gefäßes (5) anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Rühr- oder Mischwerkzeuge mit zueinander gerichteten, einen Reinigungszwischenraum bildenden Borsten.
  • Es ist ein Reinigungsgerät für Baustellenwerkzeuge, vorzugsweise für Bohrer, Bohrquirls oder Kellen bekannt, DE 202 12 954 U1 , welches einen Halterahmen mit Längsverstrebungen zur senkrechten Halterung ihrer Bürsten aufweist, sodass dieses Reinigungsgerät in einen mit Wasser gefüllten Eimer gestellt werden kann, um bei in Betrieb gesetztem Rühr- oder Mischwerkzeug dieses reinigen zu können.
  • Nachteilig an der bekannten Reinigungsvorrichtung ist jedoch der aufwendige Aufbau mit gegenseitig verschraubten oder vernieteten Bauteilen, ebenso wie ein fester Sitz dieser Reinigungsvorrichtung in einem Eimer nicht gewährleistet werden kann. Zudem gestaltet sich die Reinigung auf Grund deren aufwändigen Aufbaus sehr arbeits- und zeitintensiv.
  • Bekannt ist des Weiteren auch eine tragbare Vorrichtung zur Reinigung von Tierpfoten, WO2006/091643A2 , aus einem topfartigen Behältnis mit einem hülsenförmigen Einsatz, durch dessen Außenfläche Bürstenbüschel durch Öffnungen hindurchgesteckt sind, wobei jedoch jedes einzelne Fußteil eines Bürstenbüschels in den Einsatz eingeklebt oder damit verschweißt, verschraubt oder verklippst werden muss, was sehr zeit- und arbeitsaufwendig ist.
  • Ein weiterer bekannter Apparat zur Bearbeitung der Oberfläche von medizinischen Instrumenten, EP0062357A2 , weist ebenfalls Bürstenbüschel auf, die unmittelbar in die Wandung eines topfförmigen Behältnisses oder in die eines rohrförmigen Einsatzes für ein solches Behältnis eingesetzt sind, wobei Fußteile der Bürstenbüschel auch in längsverlaufenden Nuten fixiert sein können, sodass beide Varianten einen erhöhten Fertigungsaufwand benötigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, kostengünstige und in der Praxis problemlos zu verwendende und selber zu reinigende Reinigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß aus und im Zusammenhang mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Patentanspruches insbesondere dadurch, dass die Reinigungsvorrichtung aus zwei ineinander gesetzten eimerartigen Gefäßen mit Wand- und Bodenabschnitten besteht, wobei in den Wandabschnitt des innere Gefäßes Durchgangsöffnungen eingebracht sind, durch die von außen nach innen Borstenbüschel mit Endkappen gesteckt sind, die jeweils Borsten aufweisen, die in den Endkappen festgelegt sind, die hohlzylindrische Abschnitte zur Aufnahme der Enden der Borsten sowie Kappenköpfe aufweisen, deren Außenflächen im ineinander gesetzten Zustand der Gefäße an der Außenseite des inneren Gefäßes und an der Innenseite des Wandabschnittes des äußeren Gefäßes anliegen, wobei die Endkappen ähnlich wie Abdeckstopfen für Bohrlöcher ausgebildet sein können oder ähnlich wie Rund- oder Hülsenmuttern, wie sie etwa zur Verbindung von benachbarten Küchenhängeschränken bekannt sind.
  • Eine solche erfinderische Reinigungsvorrichtung ist äußert einfach herstellbar und dabei sehr robust, da die eimerartigen Gefäße mit ihren im Wesentlichen leicht kegelig nach unten zusammenlaufenden Eimerwänden im ineinander gesetzten Zustand reibschlüssig sehr fest miteinander verbunden sind, wodurch die Endkappen selbst bei starker seitlicher Belastung der Borstenbüschel sicher gegen ein seitliches Abknicken gehalten sind. Dabei ist es des Weiteren unerheblich, ob die Durchgangsöffnungen der Borstenbüschel durch den Wandabschnitt des inneren Gefäßes von den Endkappen wasserdicht verschlossen werden, da die Wasserdichtheit stets vom äußeren Gefäß gewährleistet wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfinderischen Reinigungsvorrichtung besteht in der Möglichkeit, diese selber aus leeren Eimern, wie etwa aus handelsüblichen Farb- oder Materialeimern herstellen zu können, sodass solche üblicherweise nur noch zu entsorgende Eimer einer weiteren Verwendung zugeführt werden können, wodurch wertvolle Ressourcen geschont werden, ebenso wie sich der wirtschaftliche Aufwand zur Beschaffung einer solchen erfinderischen Reinigungsvorrichtung für einen Handwerker deutlich reduziert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das innere Gefäß im Bodenabschnitt mit großen Durchlassöffnungen für von einem Misch- oder Rührwerkzeug abgereinigten Bestandteilen ausgestattet, wobei zwischen den Bodenabschnitten der beiden Gefäße ein Auffangraum für solche abgereinigten Bestandteile gebildet ist, die sich dort als Sediment absetzen können. Diese Durchlassöffnungen haben den weiteren Vorteil, dass sich die beiden Gefäße zu Reinigungszwecke leicht wieder trennen lassen, da die Bildung eines Unterdruckes zwischen den beiden Bodenabschnitten der Gefäße baubedingt vollkommen ausgeschlossen werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die hohlzylindrische Abschnitte der Endkappen um ein Mehrfaches länger ausgebildet als das Maß der Wanddicke des Wandabschnitts des inneren Gefäßes beträgt, sodass die Borsten dadurch eine große seitliche Stabilisierung gegen ein Abknicken erfahren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Reinigungsvorrichtung als Bausatz zur Weiterbenutzung leerer Eimer zur Verfügung gestellt und besteht hierzu aus separaten Borstenbüscheln zum Einsetzen in einen als inneres Gefäß gedachten Eimer bzw. in darin einzubringende Bohrlöcher, wobei dem Bausatz zusätzlich eine Bohrschablone beigefügt sein kann, ebenso wie ein Bohrwerkzeug oder auch weitere Schneidwerkzeuge zur Erzeugung der großen Durchgangsöffnungen im Bodenabschnitt des als inneren Gefäßes genutzten Eimers.
  • Dieser Bausatz ermöglicht es jedem Handwerker, sich selber auf extrem einfache und kostengünstige Art und Weise eine Reinigungsvorrichtung zu erzeugen, die auch leicht zu reinigen ist, sodass auf einer Baustelle genutzte Rühr- oder Mischwerkzeuge problemlos gereinigt werden können, was ansonsten aus Kosten- und Bequemlichkeitsgründen oftmals entfällt.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Reinigungsvorrichtung und
  • 2 die Reinigungsvorrichtung gemäß 1 im zusammengesetzten Zustand.
  • Die Reinigungsvorrichtung für Rühr- oder Mischwerkzeuge besteht aus zwei ineinander gesetzten eimerartige Gefäßen 4; 5 mit Wand- und Bodenabschnitten 6; 7; 8; 9, wobei in den Wandabschnitten 6 des inneren Gefäßes 4 Durchgangsöffnungen 10 eingebracht sind, durch die von außen nach innen Borstenbüschel 11 mit Endkappen 12 hindurch gesteckt sind, die jeweils mehrere Borsten 3 aufweisen, die im Inneren des inneren Gefäßes 4 einen Reinigungsraum 2 bilden, welcher zu Reinigungszwecken bis zu einem oberen Wasserstand 17 mit Wasser gefüllt werden kann.
  • Die Borsten 3 der Borstenbüschel 11 sind in hohlzylindrischen Abschnitten 13 der Endkappen 12 eingeklebt, die ihrerseits Kappenköpfe 14 aufweisen, die zum einen auf der Außenseite des inneren Gefäßes 4 aufliegen und im ineinander gesetzten Zustand des inneren Gefäßes 4 und des äußeren Gefäßes 5 mit ihren Außenseiten ebenfalls an der Innenseite des Wandabschnittes 8 des äußeren Gefäßes 5 anliegen.
  • Die beiden ineinander gesetzten Gefäße 4; 5 bilden aufgrund ihrer leicht konischen Außenform einen Kegelsitz, sodass die Endkappen 12 fest zwischen den beiden Wandabschnitten 6; 8 der Gefäße 4; 5 gehalten sind.
  • Diese Endkappen 12 können in Form von Abdeckstopfen für Bohrlöcher ausgebildet sein oder als Rund- oder Hülsenmuttern, insbesondere aus formstabilem Kunststoff, wobei die Enden der Borsten 3 in den hohlzylindrischen Abschnitten 13 der Endkappen 12 verklebt oder verschweißt und die Abschnitte 13 länger ausgebildet sind als der Wandabschnitt 6 dick ist, wodurch die Borsten 3 eine große Stützwirkung gegen seitliches Abknicken erfahren.
  • Im Bodenabschnitt 7 des inneren Gefäßes 4 sind weiterhin Durchgangsöffnungen 15 für von einem Mischwerkzeug abgereinigte Bestandteile eingebracht, die dort hindurch in einen Auffangraum 16 gelangen, welcher von den beiden Bodenabschnitten 7; 9 der Gefäße 4; 5 gebildet wird, wo sich diese Bestanteile als Sediment absetzen können.
  • Die beiden inneren und äußeren Gefäße 4; 5 können aus handelsüblichen Farb- oder Materialeimern bestehen, wobei die Reinigungsvorrichtung 1 auch als Bausatz zur Weiterbenutzung solcher leeren Eimer ausgebildet sein kann und insbesondere aus einer Vielzahl separater Borstenbüschel besteht sowie ggf. aus einer zusätzlichen Bohrschablone zur Anordnung der Durchgangsöffnungen 10 in den Wandabschnitten 6 eines als inneren Gefäßes 4 ausgewählten Eimers, ebenso wie ein solcher Bausatz Schneidvorrichtungen zur Erzeugung von einer oder mehreren Durchgangsöffnungen 15 im Bodenabschnitt 7 eines als inneren Gefäßes 4 ausgewählten ersten Eimers aufweisen kann.

Claims (8)

  1. Reinigungsvorrichtung für Rühr- oder Mischwerkzeuge mit zueinander gerichteten, einen Reinigungsraum (2) bildenden Borsten (3), dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei ineinander gesetzten eimerartigen Gefäßen (4; 5) mit Wand- und Bodenabschnitten (6; 7; 8; 9) besteht, in den Wandabschnitt (6) des inneren Gefäßes (4) Durchgangsöffnungen (10) eingebracht sind, durch die von außen nach innen Borstenbüschel (11) mit Endkappen (12) gesteckt sind, die jeweils Borsten (3) aufweisen, die in bohrlochabdeckstopfenartigen oder rand- oder hülsenmutterartigen Endkappen (12) festgelegt sind, die hohlzylindrische Abschnitte (13) zur Aufnahme von den Enden der Borsten (3) sowie Kappenköpfe (14) aufweisen, deren Außenflächen im ineinander gesetzten Zustand der Gefäße (4; 5) an der Außenseite des Wandabschnittes (6) des inneren Gefäßes (4) und an der Innenseite des Wandabschnittes (8) des äußeren Gefäßes (5) anliegen.
  2. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Gefäß (4) im Bodenabschnitt (7) mit Durchlassöffnungen (15) für von einem Werkzeug abgereinigte Bestandteile aufweist und zwischen den Bodenabschnitten (7; 9) der Gefäße (4; 5) ein Auffangraum (16) für die abgereinigten Bestandteile gebildet ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (3) in den Endkappen (12) verklebt sind.
  4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlzylindrische Abschnitte (13) der Endkappen (12) länger ausgebildet sind als das Maß der Wanddicke des Wandabschnitts (6) des inneren Gefäßes (4) beträgt.
  5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäße (4; 5) aus handelsüblichen Farb- oder Materialeimern bestehen.
  6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bausatz zur Weiterbenutzung leerer Eimer ausgebildet ist, der einer Vielzahl von separaten Borstenbüscheln (11) mit Endkappen (12) besteht.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bausatz eine Bohrschablone zur Anordnung von Durchgangsöffnungen (10) im Wandabschnitt (6) eines als inneren Gefäßes (4) genutzten Eimers beigefügt ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bausatz ein oder mehrere Werkzeuge zur Erzeugung der Durchgangsöffnungen (10; 15) im Wandabschnitt (6) und/oder des Bodenabschnittes (7) des als inneren Gefäßes (4) genutzten Eimers beigelegt sind.
DE102015105372.1A 2015-04-09 2015-04-09 Reinigungsvorrichtung Active DE102015105372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105372.1A DE102015105372B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Reinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105372.1A DE102015105372B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105372A1 DE102015105372A1 (de) 2016-10-13
DE102015105372B4 true DE102015105372B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=56986392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105372.1A Active DE102015105372B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Reinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105372B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113814220A (zh) * 2021-09-23 2021-12-21 福清市新大泽螺旋藻有限公司 一种便于分离泥沙的螺旋藻清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062357A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Gastone Giorni Apparat zur Oberflächenbehandlung von Instrumenten
DE20212954U1 (de) * 2002-08-23 2002-11-21 Stiefvater Guenter Reinigungsgerät
WO2006091643A2 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Pawplunger, Llc Portable device for cleaning an animal's paw and assembly method thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062357A2 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Gastone Giorni Apparat zur Oberflächenbehandlung von Instrumenten
DE20212954U1 (de) * 2002-08-23 2002-11-21 Stiefvater Guenter Reinigungsgerät
WO2006091643A2 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Pawplunger, Llc Portable device for cleaning an animal's paw and assembly method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105372A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101904A1 (de) Stutzenschaft
DE102015105372B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1908006U (de) Expansionsstift.
DE102010034641A1 (de) Untere Führung für eine Tür an einer Duschabtrennung, Duschabtrennung und Komplettdusche oder Duschraumrenovierungskit
CH699281B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub.
DE102015012700A1 (de) Klappbarer Wohn-, Schutz-, Transport- oder Versorgungscontainer oder dergleichen
DE8012727U1 (de) Katzenkletterbaum
DE202012100802U1 (de) Stutzenschaft
DE202015100894U1 (de) Tabakkopf für eine Wasserpfeife
DE202013100175U1 (de) Möbelsystem
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE202008000032U1 (de) Reibe- und Trägerbrett
DE10061683B4 (de) Wandhalterung zur Anbringung von Sanitärarmaturen
DE202020103895U1 (de) Aufsatz für eine Wasserpfeife
DE1866294U (de) Verbinder zum anschluss des spuelrohres an dem klosett.
DE202016103218U1 (de) Einrichtung für eine sanitäre Anlage
DE202019004283U1 (de) Halter
DE102020112668A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE202007009466U1 (de) Vorrichtung für das Festlegen plattenförmiger Bauteile an einer Wand
DE177185C (de)
DE102015110609A1 (de) Halterung für wenigstens ein Werkzeug am Rand eines Behälters
DE1138913B (de) Elastische Spritze zum Einbringen von breiartigen Massen, insbesondere Gipsbrei, in Bohrloecher oder sonstige Ausnehmungen im Mauerwerk od. dgl.
DE3738740A1 (de) Sockelfuss, insbesondere fuer kuechenmoebel
DE137392C (de)
DE202019003666U1 (de) Gehhilfenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final