DE102015103885B4 - Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015103885B4
DE102015103885B4 DE102015103885.4A DE102015103885A DE102015103885B4 DE 102015103885 B4 DE102015103885 B4 DE 102015103885B4 DE 102015103885 A DE102015103885 A DE 102015103885A DE 102015103885 B4 DE102015103885 B4 DE 102015103885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
heat sink
brazing material
spacer block
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015103885.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015103885A1 (de
Inventor
c/o Toyota Jidosha K.K. Hayashi Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015103885A1 publication Critical patent/DE102015103885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015103885B4 publication Critical patent/DE102015103885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/2612Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
    • H01L2224/26152Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers being formed on an item to be connected not being a semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/27011Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature
    • H01L2224/27013Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature for holding or confining the layer connector, e.g. solder flow barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • H01L2224/331Disposition
    • H01L2224/3318Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/33181On opposite sides of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/433Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
    • H01L23/4334Auxiliary members in encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/33Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Halbleitervorrichtung (10) mit:einem Halbleitersubstrat (20);einem Hartlötmaterial (64), das an das Halbleitersubstrat (20) gebondet ist;einem mit dem Halbleitersubstrat (20) über das Hartlötmaterial (64) verbundenen Wärmeableiter (50) mit einem vorspringenden Abschnitt (54), der außerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, in dem der Wärmeableiter (50) über das Hartlötmaterial (64) mit dem Halbleitersubstrat (20) verbunden ist, wobei der vorspringende Abschnitt (54) mit dem Hartlötmaterial (64) in Berührung ist; undeinem Harz (70), das das Halbleitersubstrat (20), das Hartlötmaterial (64) und den vorspringenden Abschnitt (54) abdichtet, gekennzeichnet durcheinen Abstandhalterblock (40) der zwischen dem Wärmeableiter (50) und dem Hartlötmaterial (64) angeordnet ist, wobeider Wärmeableiter (50) mit dem Halbleitersubstrat (20) über den Abstandhalterblock (40) und das Hartlötmaterial (64) verbunden ist, undder vorspringende Abschnitt (54) das Hartlötmaterial (64) und den Abstandhalterblock (40) berührt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung gemäß dem Anspruch 1, wobei die Merkmale des Oberbegriffs aus der Druckschrift JP 2002 - 270 736 A bekannt sind, und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung.
  • Die Druckschrift JP 2006 - 165534 A offenbart eine Halbleitervorrichtung. In der Halbleitervorrichtung ist die untere Oberfläche eines Halbleiterchips an einen unteren Wärmeableiter gelötet. Die obere Oberfläche des Halbleiterchips ist an einen oberen Wärmeableiter gelötet. Der Halbleiterchip und die Lötungen sind mit einem Formharz abgedichtet.
  • Es ist erwünscht, die Wärmeableitung der in der Druckschrift JP 2006 - 165534 A beschriebenen Halbleitervorrichtung, in der ein Halbleitersubstrat an einem Wärmeableiter gelötet ist, weiter zu verbessern, und es ist die Aufgabe der Erfindung, eine solche Halbleitervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 2 gelöst. Eine vorteilhafte Ausführungsform wird gemäß dem abhängigen Anspruch 3 ausgeführt.
  • Eine in dieser Beschreibung offenbarte Halbleitervorrichtung umfasst ein Halbleitersubstrat, ein Hartlötmaterial, einen Wärmeableiter und ein Harz. Das Hartlötmaterial ist an das Halbleitersubstrat gebondet. Der Wärmeableiter ist über das Hartlötmaterial mit dem Halbleitersubstrat verbunden und hat einen vorspringenden Abschnitt, der außerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, in dem der Wärmeableiter über das Hartlötmaterial mit dem Halbleitersubstrat verbunden ist. Der vorspringende Abschnitt berührt das Hartlötmaterial. Das Harz dichtet das Halbleitersubstrat, das Hartlötmaterial und den vorspringenden Abschnitt ab.
  • In der Halbleitervorrichtung wird eine durch das Halbleitersubstrat erzeugte Wärme durch das Hartlötmaterial zu dem Wärmeableiter übertragen. Da der vorspringende Abschnitt mit dem Hartlötmaterial in Berührung ist, wird die Wärme ebenfalls über den vorspringenden Abschnitt von dem Hartlötmaterial zu dem Wärmeableiter übertragen. Auf diese Weise ist in der Halbleitervorrichtung ein Pfad, durch den die Wärme von dem Halbleitersubstrat zu dem Wärmeableiter übertragen wird, breit ausgebildet. Somit kann gemäß der Halbleitervorrichtung die Temperatur des Halbleitersubstrats bevorzugter gehindert werden, weiter anzusteigen.
  • Darüber hinaus offenbart diese Beschreibung ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung. Das Verfahren umfasst Formen eines halbfertigen Erzeugnisses mit Harz. Das halbfertige Erzeugnis umfasst eine Halbleitersubstrat, ein Hartlötmaterial, das an das Halbleitersubstrat gebondet ist, und einen Wärmeableiter, der mit dem Halbleitersubstrat über das Hartlötmaterial verbunden ist. Der Wärmeableiter hat einen vorspringenden Abschnitt, der außerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, in dem der Wärmeableiter mit dem Halbleitersubstrat über das Hartlötmaterial verbunden ist. Das Halbleitersubstrat, das Hartlötmaterial und der vorspringende Abschnitt werden in dem Formen mit dem Harz abgedichtet. Der vorspringende Abschnitt wird in dem Formen aufgrund eines Drucks des Harzes geneigt, um das Hartlötmaterial zu berühren. Gemäß dem Verfahren kann eine Halbleitervorrichtung hergestellt werden, in der das Halbleitersubstrat einen breiten Wärmestrahlungspfad aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht einer Halbleitervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine Ansicht zum Erläutern von Herstellungsschritten der Halbleitervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist eine Ansicht zum Erläutern von Herstellungsschritten der Halbleitervorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform; und
    • 4 ist eine Längsschnittansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einer Modifikation.
  • Eine Halbleitervorrichtung 10 gemäß einer in 1 gezeigten Ausführungsform weist ein Halbleitersubstrat 20, einen unteren Wärmeableiter 30, einen Abstandhalterblock 40, einen oberen Wärmeableiter 50 und eine Harzschicht 70 auf.
  • Das Halbleitersubstrat 20 weist eine Halbleiterschicht, eine an der unteren Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildete untere Elektrode (nicht gezeigt) und eine an der oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildete obere Elektrode (nicht gezeigt) auf. Die untere Elektrode ist in einer gesamten Fläche der unteren Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildet. Die obere Elektrode ist an einem Mittelabschnitt der oberen Oberfläche der Halbleiterschicht ausgebildet. Noch genauer ist die Fläche der oberen Elektrode kleiner als die Fläche der oberen Oberfläche der Halbleiterschicht.
  • Der untere Wärmeableiter 30 ist an einer Unterseite des Halbleiterträgers 20 angeordnet. Der untere Wärmeableiter 30 ist aus einem Metall wie z.B. Kupfer hergestellt, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der untere Wärmeableiter 30 ist mit der unteren Elektrode des Halbleitersubstrats 20 mit einer Lötschicht 62 (d.h. einem Hartlötmaterial) verbunden. Noch genauer ist die Lötschicht 62 an die untere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 gebondet und an die obere Oberfläche des unteren Wärmeableiters 30 gebondet.
  • Der Abstandhalterblock 40 ist an der oberen Seite des Halbleitersubstrats 20 angeordnet. Der Abstandhalterblock 40 ist aus einem Metall wie z.B. Kupfer ausgebildet, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Der Abstandhalterblock 40 ist mit der oberen Elektrode des Halbleitersubstrats 20 mit einer Lötschicht 64 verbunden. Noch genauer ist die Lötschicht 64 an die obere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 gebondet und an die untere Oberfläche des Abstandhalterblocks 40 gebondet.
  • Der obere Wärmeableiter 50 ist an der oberen Seite des Abstandhalterblocks 40 angeordnet. Der obere Wärmeableiter 50 ist aus einem Metall wie z.B. Kupfer hergestellt, das eine hohe Leitfähigkeit aufweist. Der obere Wärmeableiter 50 weist einen Hauptkörper 52 und zwei vorspringende Abschnitte 54 auf. Die zwei vorspringenden Abschnitt 54 ragen von einer unteren Oberfläche 52a des Hauptkörpers 52 nach unten vor. An der unteren Oberfläche 52a dient ein durch die zwei vorspringenden Abschnitte 54 umfasster Bereich als Montageoberfläche 56, um den Abstandhalterblock 40 daran zu befestigen. Die Montageoberfläche 56 ist mit einer Lötschicht 66 mit der oberen Oberfläche des Abstandhalterblocks 40 verbunden. Noch genauer ist die Lötschicht 66 und die obere Oberfläche des Abstandhalterblocks 40 gebondet und an der Montageoberfläche 56 des oberen Wärmeableiters 50 gebondet. Jeder der vorspringenden Abschnitte 54 ist zu dem Abstandhalterblock 40 hin geneigt. Das distale Ende von jedem vorspringenden Abschnitt 54 ist mit der Lötschicht 64 und dem Abstandhalterblock 40 in Berührung. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist an der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats 20 zusätzlich zu der voranstehend beschriebenen oberen Elektrode eine Signalseingangs-/Ausgangselektrode (nicht gezeigt) ausgebildet. Da der obere Wärmeableiter 50 mit der oberen Elektrode des Halbleitersubstrats 20 über den Abstandhalterblock 40 wie voranstehend beschrieben verbunden ist, ist verhindert, dass der obere Wärmeableiter 50 mit der Signaleingangs-/Ausgangselektrode und einer Verdrahtung in Berührung gerät.
  • Die Harzschicht 70 bedeckt die obere Oberfläche des unteren Wärmeableiters 30, die Lötschicht 62, das Halbleitersubstrat 20, die Lötschicht 64, den Abstandhalterblock 40, die Lötschicht 66 und die untere Oberfläche des oberen Wärmeableiters 50.
  • Der untere Wärmeableiter 30 und der obere Wärmeableiter 50 dienen ebenfalls als Elektroden, um das Halbleitersubstrat 20 elektrisch zu verbinden. Wenn das Halbleitersubstrat 20 elektrisch verbunden ist, erzeugt das Halbleitersubstrat 20 Wärme. Die durch das Halbleitersubstrat 20 erzeugte Wärme wird über einen durch Pfeile 100 in 1 angezeigten Pfad zu dem unteren Wärmeableiter 30 übertragen. Da die untere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 in der gesamten Fläche der unteren Oberfläche des Halbleitersubstrats 20 ausgebildet ist, wie durch die Pfeile 100 angezeigt ist, wird Wärme von dem Halbleitersubstrat zu dem unteren Wärmeableiter 30 übertragen, während sie verteilt wird. Somit wird die Wärme wirkungsvoll von dem Halbleitersubstrat 20 zu dem unteren Wärmeableiter 30 übertragen.
  • Die durch das Halbleitersubstrat 20 erzeugte Wärme wird über einen durch einen Pfeil 102 in 1 angezeigten Pfad zu dem oberen Wärmeableiter 50 übertragen. Da darüber hinaus die vorspringenden Abschnitte 54 mit der Lötschicht 64 und dem Abstandhalterblock 40 in Berührung sind, wird die Wärme ebenfalls von dem Halbleitersubstrat 20 durch einen durch Pfeile 104 angezeigten Pfad zu dem oberen Wärmeableiter 50 übertragen. Auf diese Weise ist in der Halbleitervorrichtung 10 der Wärmeabstrahlungspfad an der oberen Seite nicht auf den Abstandhalterblock 40 begrenzt, sondern die Wärme wird ebenfalls durch einen Pfad über die vorspringenden Abschnitte 54 zu dem oberen Wärmeableiter 50 übertragen. Aus diesem Grund wird die Wärme von dem Halbleitersubstrat 20 zu dem oberen Wärmeableiter 50 wie durch die Pfeile 102 und 104 angezeigt übertragen, während sie verteilt wird. Somit wird die Wärme wirkungsvoll von dem Halbleitersubstrat 20 zu dem oberen Wärmeableiter 50 übertragen.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann innerhalb der Vorrichtung 10 sogar, obwohl die obere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 eine kleine Fläche aufweist, die Wärme wirkungsvoll von dem Halbleitersubstrat 20 zu dem oberen Wärmeableiter 50 übertragen werden. Somit kann die Temperatur des Halbleitersubstrats 20 in der Halbleitervorrichtung 10 wirkungsvoll gehindert werden, anzusteigen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung 10 wird im Folgenden beschrieben. Der obere Wärmeableiter 50, der aus 2 ersichtlich ist, wird vorbereitet. In dieser Stufe stehen die vorspringenden Abschnitte 54 des oberen Wärmeableiters 50 nahezu rechtwinklig auf die untere Oberfläche 52a. Durch Löten, werden der obere Wärmeableiter 50, der Abstandhalterblock 40, das Halbleitersubstrat 20 und der untere Wärmeableiter 30 miteinander verbunden, wie aus 2 ersichtlich ist. Noch genauer wird mit der Lötschicht 62 die untere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 mit der oberen Oberfläche des unteren Wärmeableiters 30 verbunden. Mit der Lötschicht 64 wird die obere Elektrode des Halbleitersubstrats 20 mit der unteren Oberfläche des Abstandhalterblocks 40 verbunden. Mit der Lötschicht 66 wird die Oberfläche des Abstandhalterblocks 40 mit der Montageoberfläche 56 des oberen Wärmeableiters 50 verbunden. Das aus 2 ersichtliche Element wird im Folgenden als halbfertiges Erzeugnis 12 bezeichnet.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird das halbfertige Erzeugnis 12 in einer Höhlung 82 einer Formmatrize 80 angeordnet. In der Formmatrize 80 wird ist ein mit der Höhlung 82 ausgebildeter Gusskanal 84 ausgebildet. Jeder der vorspringenden Abschnitte 54 wird zu einer zu dem Gusskanal 84 gerichteten Position eingestellt. Noch genauer ist eine äußere Oberfläche (noch genauer eine Oberfläche gegenüber einer zu dem Abstandhalterblock 40 gerichteten Oberfläche) von jedem der vorspringenden Abschnitte 54 zu dem Gusskanal 84 gerichtet. Ein Harz wird durch den Gusskanal 84 in die Höhlung 82 gefüllt. Zu dieser Zeit verformt ein Druck des von dem Gusskanal 84 in die Höhlung 82 strömenden Harzes die vorspringenden Abschnitte 54 so, dass sie sich zu dem Abstandhalterblock 40 zu den vorspringenden Abschnitten 54 neigen, wie aus 3 ersichtlich ist. Noch genauer werden die vorspringenden Abschnitte 54 mit dem Harz geschoben und bewegt. Als Ergebnis gerät das distale Ende von jedem der vorspringenden Abschnitte 54 mit der Lötschicht 62 und dem Abstandhalterblock 40 in Berührung. Wenn die vorspringenden Abschnitte 54 auf diese Weise zu dem Abstandhalterblock 40 geneigt werden, indem sie mit dem Harz geschoben werden, können die vorspringenden Abschnitte 54 sogar zuverlässig mit dem Abstandhalterblock 40 und der Lötschicht 62 in Berührung geraten, obwohl die Dicke und die Position (insbesondere eine Position in einer vertikalen Richtung in 3) des Abstandhalterblocks 40 variieren (Fehler aufweisen). Das in die Höhlung 82 gefüllte Harz bedeckt die obere Oberfläche des unteren Wärmeableiters 30, der Lötschicht 62, des Halbleitersubstrats 20, der Lötschicht 64, des Abstandhalterblocks 40, der Lötschicht 66 und die untere Oberfläche des oberen Wärmeableiters 50. Das in die Höhlung 82 gefüllte Harz wird verfestigt, um die Harzschicht 70 in 1 auszubilden. Auf diese Weise wird die Halbleitervorrichtung 10 in 1 vollendet.
  • In der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Halbleitersubstrat 20 über den Abstandhalterblock 40 mit dem oberen Wärmeableiter 50 verbunden. Jedoch kann der Abstandhalterblock 40 weggelassen werden und das Halbleitersubstrat 20 kann über lediglich die Lötschicht mit dem oberen Wärmeableiter 50 verbunden sein. Wie z.B. aus 4 ersichtlich ist, ist ein konvexer Sockel 58 an dem oberen Wärmeableiter 50 angeordnet, und das Halbleitersubstrat 20 kann mit dem Sockel 58 durch eine Lötschicht 68 verbunden sein. Sogar in dieser Konfiguration kann verhindert werden, dass der obere Wärmeableiter 50 mit Elektroden und Verdrahtungen für eine Signalsteuerung an der oberen Oberfläche des Halbleitersubstrats 20 in Berührung ist. Darüber hinaus sind sogar in dieser Konfiguration die vorspringenden Abschnitte 54 mit der Lötschicht 68 in Berührung, um es möglich zu machen, die Wärme wirkungsvoll von dem Halbleitersubstrat 20 zu dem oberen Wärmeableiter 50 abzustrahlen.

Claims (3)

  1. Halbleitervorrichtung (10) mit: einem Halbleitersubstrat (20); einem Hartlötmaterial (64), das an das Halbleitersubstrat (20) gebondet ist; einem mit dem Halbleitersubstrat (20) über das Hartlötmaterial (64) verbundenen Wärmeableiter (50) mit einem vorspringenden Abschnitt (54), der außerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, in dem der Wärmeableiter (50) über das Hartlötmaterial (64) mit dem Halbleitersubstrat (20) verbunden ist, wobei der vorspringende Abschnitt (54) mit dem Hartlötmaterial (64) in Berührung ist; und einem Harz (70), das das Halbleitersubstrat (20), das Hartlötmaterial (64) und den vorspringenden Abschnitt (54) abdichtet, gekennzeichnet durch einen Abstandhalterblock (40) der zwischen dem Wärmeableiter (50) und dem Hartlötmaterial (64) angeordnet ist, wobei der Wärmeableiter (50) mit dem Halbleitersubstrat (20) über den Abstandhalterblock (40) und das Hartlötmaterial (64) verbunden ist, und der vorspringende Abschnitt (54) das Hartlötmaterial (64) und den Abstandhalterblock (40) berührt.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung (10), wobei das Verfahren umfasst: Formen eines halbfertigen Erzeugnisses (12) mit Harz (70), wobei das halbfertige Erzeugnis (12) ein Halbleitersubstrat (20), ein an das Halbleitersubstrat (20) gebondetes Hartlötmaterial (66) und einen mit dem Halbleitersubstrat (20) über das Hartlötmaterial (64) verbundenen Wärmeableiter (50) umfasst, wobei der Wärmeableiter (50) einen vorspringenden Abschnitt (54) hat, der außerhalb eines Bereichs ausgebildet ist, in dem der Wärmeableiter (50) über das Hartlötmaterial (64) mit dem Halbleitersubstrat (20) verbunden ist, das Halbleitersubstrat (20), das Hartlötmaterial (64), und der vorspringende Abschnitt (54) in dem Formen mit dem Harz (70) abgedichtet werden, und der vorspringende Abschnitt (54) in dem Formen aufgrund eines Drucks des Harzes (70) so geneigt wird, dass er mit dem Hartlötmaterial (64) in Berührung gerät.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das halbfertige Erzeugnis (12) außerdem einen Abstandhalterblock (40) umfasst, der zwischen dem Wärmeableiter (50) und dem Hartlötmaterial (64) angeordnet ist, der Wärmeableiter (50) in dem halbfertigen Erzeugnis (12) mit dem Halbleitersubstrat (20) über den Abstandhalterblock (40) und das Hartlötmaterial (64) verbunden ist, und der vorspringende Abschnitt (54) in dem Formen mit dem Hartlötmaterial (64) und dem Abstandhalterblock (40) in Berührung gerät.
DE102015103885.4A 2014-03-18 2015-03-17 Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE102015103885B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-054701 2014-03-18
JP2014054701A JP5892184B2 (ja) 2014-03-18 2014-03-18 半導体装置及び半導体装置の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015103885A1 DE102015103885A1 (de) 2015-09-24
DE102015103885B4 true DE102015103885B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=54053765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015103885.4A Expired - Fee Related DE102015103885B4 (de) 2014-03-18 2015-03-17 Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9373562B2 (de)
JP (1) JP5892184B2 (de)
CN (1) CN104934384B (de)
DE (1) DE102015103885B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106695044A (zh) * 2017-01-20 2017-05-24 西南电子技术研究所(中国电子科技集团公司第十研究所) 电子电路组件气密封装接口方法
US20210028084A1 (en) * 2019-07-22 2021-01-28 Intel Corporation Variable-thickness integrated heat spreader (ihs)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002270736A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2006165534A (ja) 2004-11-11 2006-06-22 Denso Corp 半導体装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144101A (en) * 1996-12-03 2000-11-07 Micron Technology, Inc. Flip chip down-bond: method and apparatus
US5909056A (en) * 1997-06-03 1999-06-01 Lsi Logic Corporation High performance heat spreader for flip chip packages
US6166434A (en) * 1997-09-23 2000-12-26 Lsi Logic Corporation Die clip assembly for semiconductor package
US6281573B1 (en) * 1998-03-31 2001-08-28 International Business Machines Corporation Thermal enhancement approach using solder compositions in the liquid state
US5977626A (en) * 1998-08-12 1999-11-02 Industrial Technology Research Institute Thermally and electrically enhanced PBGA package
TW452956B (en) * 2000-01-04 2001-09-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Heat dissipation structure of BGA semiconductor package
US7161239B2 (en) * 2000-12-22 2007-01-09 Broadcom Corporation Ball grid array package enhanced with a thermal and electrical connector
JP3807354B2 (ja) * 2001-08-06 2006-08-09 株式会社デンソー 半導体装置
KR100447867B1 (ko) * 2001-10-05 2004-09-08 삼성전자주식회사 반도체 패키지
JP4302607B2 (ja) * 2004-01-30 2009-07-29 株式会社デンソー 半導体装置
US8125781B2 (en) 2004-11-11 2012-02-28 Denso Corporation Semiconductor device
US7250576B2 (en) * 2005-05-19 2007-07-31 International Business Machines Corporation Chip package having chip extension and method
JP4691455B2 (ja) * 2006-02-28 2011-06-01 富士通株式会社 半導体装置
JP4910439B2 (ja) * 2006-03-23 2012-04-04 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置
JP4420001B2 (ja) * 2006-09-11 2010-02-24 株式会社日立製作所 パワー半導体モジュール
JP2010129633A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Renesas Electronics Corp 電子部品の製造方法及びリードフレーム
US8362607B2 (en) * 2009-06-03 2013-01-29 Honeywell International Inc. Integrated circuit package including a thermally and electrically conductive package lid
JP2011096828A (ja) * 2009-10-29 2011-05-12 Toyota Motor Corp 半導体モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002270736A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2006165534A (ja) 2004-11-11 2006-06-22 Denso Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150270191A1 (en) 2015-09-24
DE102015103885A1 (de) 2015-09-24
CN104934384A (zh) 2015-09-23
CN104934384B (zh) 2017-12-05
JP5892184B2 (ja) 2016-03-23
JP2015177159A (ja) 2015-10-05
US9373562B2 (en) 2016-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749848C3 (de) Wärmebrücke einer in einem Gehäuse eingekapselten integrierten Schaltung
DE10321692B4 (de) Verbesserung einer Drahtkontaktierbarkeit in einer gehäusten Sensoranordnung
DE102005050330A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008061636B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69819216T2 (de) Freitragende Kugelverbindung für integrierte Schaltungschippackung
DE102010016696B4 (de) Halbleiter-Bauelement
DE112014007140B4 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018207532B4 (de) Halbleitereinrichtung
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
AT517203B1 (de) Leiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
EP0461544A1 (de) Wärmeableitungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112006003036T5 (de) Halbleiterchipgehäuse mit einem Leitungsrahmen und einem Clip sowie Verfahren zur Herstellung
DE112015005836T5 (de) Leistungsmodul
DE102011083927A1 (de) Leistungsmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011086092A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014221650A1 (de) Elektronisches bauelement, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung des elektronischen bauelements
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
DE102015103885B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Halbleitervorrichtung
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102013219959A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018102744B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE112014005420T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017203132A1 (de) Leistungsmodul
AT516724B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
EP3058314B1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee