DE102015102243A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015102243A1
DE102015102243A1 DE102015102243.5A DE102015102243A DE102015102243A1 DE 102015102243 A1 DE102015102243 A1 DE 102015102243A1 DE 102015102243 A DE102015102243 A DE 102015102243A DE 102015102243 A1 DE102015102243 A1 DE 102015102243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram element
light source
lighting device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102243.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102243B4 (de
Inventor
Martin Mügge
Thomas Rettweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102015102243.5A priority Critical patent/DE102015102243B4/de
Priority to CN201680009196.8A priority patent/CN107208867B/zh
Priority to PCT/EP2016/052701 priority patent/WO2016131673A1/de
Priority to US15/549,781 priority patent/US10421392B2/en
Publication of DE102015102243A1 publication Critical patent/DE102015102243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102243B4 publication Critical patent/DE102015102243B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/44Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating braking action or preparation for braking, e.g. by detection of the foot approaching the brake pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtverteilung, mittels derer eine vorgegebene Signalfunktion bereitstellbar ist, wobei die Optikeinrichtung mindestens zwei Optikeinheiten aufweist, wobei eine erste Optikeinheit zur Umlenkung eines von einer ersten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit emittierten ersten Lichtbündels zur Erzeugung der vorgegebenen Signallichtverteilung vorgesehen ist und wobei eine zweite Optikeinheit ein Hologrammelement zur Umlenkung eines von einer zweiten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit erzeugten zweiten Lichtbündels vorgesehen ist zur Erzeugung einer holografischen Leuchtgrafik, so dass die vorgegebene Signalfunktion durch die Signallichtverteilung und die räumlich entfernte holografische Leuchtgrafik gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtverteilung, mittels derer eine vorgegebene Signalfunktion bereitstellbar ist.
  • Aus der DE 44 21 306 C2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die als eine Signalleuchteinheit eine Lichtquelle sowie ein der Lichtquelle zugeordnetes Hologrammelement aufweist. Das Hologrammelement ist an einer Abdeckscheibe aufgebracht. Das Hologrammelement weist eine solche Struktur auf, dass das von der Lichtquelle abgestrahlte Lichtbündel entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung gebeugt wird. Beispielsweise kann hierdurch eine Lichtverteilung für einen Fahrrichtungsanzeiger erzeugt werden. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ist darauf beschränkt, die gesetzlich vorgegebenen Lichtverteilungen bzw. Signalfunktionen allein durch die Lichtquelle und des in einem begrenztem Bereich eingebrachten Hologrammelementes bereitzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge enthaltend ein Hologrammelement derart weiterzubilden, dass die Wahrnehmung der Lichtfunktion durch Verkehrsteilnehmer verbessert und insbesondere damit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Optikeinheit zur Umlenkung eines von einer ersten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit emittierten ersten Lichtbündels zur Erzeugung der vorgegebenen Signallichtverteilung vorgesehen ist und wobei eine zweite Optikeinheit ein Hologrammelement zur Umlenkung eines von einer zweiten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit erzeugten zweiten Lichtbündels vorgesehen ist zur Erzeugung einer holografischen Leuchtgrafik, so dass die vorgegebene Signalfunktion durch die Signallichtverteilung und die räumlich entfernte holografische Leuchtgrafik gebildet ist.
  • Nach der Erfindung wird eine durch eine Lichtquelle und eine erste Optikeinheit erzeugte Signallichtverteilung durch eine holografische Leuchtgrafik erweitert, die mittels einer vorzugsweise weiteren Lichtquelle und einem Hologrammelement als zweite Optikeinheit erzeugt wird. Die holografische Leuchtgrafik dient als Zusatzleuchtgrafik, die die gesetzlich vorgegebene Signallichtverteilung zur Erzeugung der Signalfunktion erweitert. Grundgedanke der Erfindung ist es, ein Hologrammelement derart auszubilden bzw. anzuordnen, dass aufgrund der räumlichen Trennung zwischen der eigentlichen Signallichtverteilung einerseits und der holografischen Leuchtgrafik andererseits die Erkennbarkeit der Signalfunktion verbessert wird. Nach der Erfindung wird eine vergrößerte wahrnehmbare Leuchtfläche der Lichtfunktion insbesondere in der Nähe der Abdeckscheibe bewirkt und ein zusätzlicher räumlicher Ausleuchtbereich geschaffen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Signalleuchteinheit vorgesehen, die aus einer ersten Lichtquelle und einer ersten Optikeinheit besteht zur Erzeugung der vorgegebenen Signallichtverteilung. Zum anderen ist eine Hologrammleuchteinheit vorgesehen, die sich aus einer zweiten Lichtquelle und dem Hologrammelement als zweite Optikeinheit zusammensetzt und zur Erzeugung der holografischen Leuchtgrafik dient. Die Signalleuchteinheit und die Hologrammleuchteinheit sind vorteilhaft unabhängig voneinander ansteuerbar. Um die zusätzliche holografische Leuchtgrafik der Signalfunktion zu erzeugen, wird die herkömmliche Signalleuchteinheit um die Hologrammleuchteinheit erweitert. Anpassungen brauchen lediglich hinsichtlich der Halterung der Hologrammleuchteinheit getroffen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement derart strukturiert ausgebildet, dass die holografische Leuchtgrafik in der Nähe einer Abdeckscheibe angeordnet ist, wobei die Abdeckscheibe ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung abschließt. Eine Ausleuchtfläche der Signalleuchteinheit, die sich beispielsweise auf der Abdeckscheibe erstreckt, kann durch die holografische Leuchtgrafik vor und/oder hinter der Abdeckscheibe erweitert werden, so dass hierdurch räumliche Ausleuchtbereiche bzw. -flächen oder -streifen entstehen. Dies fördert die Wahrnehmbarkeit der Signallichtfunktion.
  • Wenn die holografische Leuchtgrafik nach einer Weiterbildung der Erfindung außerhalb des Gehäuses erzeugt wird, kann hierdurch eine bessere Sichtbarkeit der Signallichtfunktion gewährleistet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement auf einer Innenseite der Abdeckscheibe oder auf einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Trägerscheibe aufgebracht. Hierdurch wird vorteilhaft eine kompakte Hologrammbaueinheit bereitgestellt, die insbesondere platzsparend innerhalb des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Hologrammelement als ein Volumenhologrammelement ausgebildet, mittels dessen das zweite Lichtbündel in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich gebeugt werden kann. Vorzugsweise ist das Volumenhologrammelement als eine Folie ausgebildet, in der flächig ausgestaltete Fotopolymere integriert sind. Vorteilhaft kann die Folie auf der Trägerscheibe geklebt oder geschweißt bzw. durch Ultraschallschweißen befestigt oder auflaminiert sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement als ein Reflexionshologrammelement ausgebildet und in einem unteren Bereich des Gehäuses angeordnet. Das zweite Lichtbündel wird mittels des Hologrammelementes unter einem steilen Abstrahlwinkel nach oben abgestrahlt, wobei eine holografische Leuchtgrafik in einen unteren Bereich des Gehäuses verläuft. Vorteilhaft kann hierdurch zum einen das Hologrammelement platzsparend an einer Gehäusewand angeordnet sein. Weiterhin ermöglicht die so gebildete Hologrammleuchteinheit eine verbesserte Sichtbarkeit aus einer Beobachtungsrichtung von oben.
  • Nach einer Weiterbildung de Erfindung ist das Hologrammelement als eine diffraktive Optik oder als ein Oberflächenhologramm ausgebildet, das auf einer Folie aufgebracht sein kann oder im Fertigungsprozess der Abdeckscheibe oder einer Zusatzlichtscheibe mit eingebracht ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung verläuft die holografische Leuchtgrafik im Wesentlichen senkrecht zu der Abdeckscheibe und/oder in horizontaler Richtung. Vorteilhaft wird hierdurch eine Räumlichkeit geschaffen, da als sonstige Ausleuchtfläche lediglich die Signatur der Signalfunktion auf der Abdeckscheibe vorhanden ist. Die Ausleuchtfläche wird somit in einem vor und/oder hinter der Abdeckscheibe liegenden Raum erweitert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement segmentiert ausgebildet, wobei Hologrammsegmente jeweils mittels der zweiten Lichtquelle einzeln oder sequenziell beleuchtbar sind. Vorteilhaft sind hierdurch mehrere Hologrammsegmente unabhängig voneinander ansteuerbar, so dass beispielsweise zur unterstützenden Signalisierung einer Fahrtrichtungsanzeige sequentiell mehrere Lichtstreifen bzw. Lichtflächen der holografischen Leuchtgrafik in Fahrtrichtung erzeugbar sind, wobei die Lichtstreifen bzw. Lichtflächen jeweils durch entsprechend zugeordnete und beleuchtete Hologrammsegmente erzeugt werden. Vorteilhaft kann hierdurch die Aufmerksamkeit auf eine Fahrtrichtungsanzeige-Lichtfunktion entsprechend einem „wischenden Blinker“ verbessert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Signalleuchteinheit und einer Hologrammleuchteinheit, bei der eine holografische Leuchtgrafik eine Abdeckscheibe eines Leuchtengehäuses schneidet,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Beleuchtung, bei der ein Hologrammelement in einem oberen Bereich des Gehäuses angeordnet ist und die holografische Leuchtgrafik außerhalb der Abdeckscheibe angeordnet ist,
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung, bei der das Hologrammelement auf einer Innenseite der Abdeckscheibe aufgebracht ist und die holografische Leuchtgrafik geneigt außerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist,
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, bei der das Hologrammelement als ein zur Reflexion eines Lichtbündels eingesetzt ist und die holografische Leuchtstruktur oberhalb der ersten Leuchteinheit angeordnet ist,
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Hologrammele ment zur Reflexion des zweiten Lichtbündels dient und die holografische Leuchtgrafik in Hauptabstrahlrichtung vor der ersten Leuchteinheit ange ordnet ist,
  • 6 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer holografischen Leuchtgrafik, die aus in Hauptabstrahlrichtung weisende Leuchtbalken aufweist,
  • 7 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer holografischen Leuchtgrafik, die quer zur Hauptabstrahlrichtung verlaufen de Leuchtbalken aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind,
  • 8 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer holografischen Leuchtgrafik, die quer zur Hauptabstrahlrichtung in einem Abstand zueinander verlaufende und in Hauptabstrahlrichtung länger er streckende Leuchtbalken aufweist,
  • 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die holografische Leuchtgrafik durch eine Pfeilfläche gebildet ist,
  • 10 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach ei ner weiteren Ausführungsform, bei der die Hologrammleuchteinheit räum lich getrennt zu der Signalleuchteinheit angeordnet ist und wobei das Ho logrammelement auf einer Innenseite der Abdeckscheibe verläuft,
  • 11 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach ei ner weiteren Ausführungsform, bei der das Hologrammelement auf einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Trägerplatte aufgebracht ist,
  • 12 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvor richtung, bei der das Hologrammelement in Hauptabstrahlrichtung hinter der zweiten Lichtquelle angeordnet ist und zur Reflexion des zweiten Lichtbündels dient, und
  • 13 eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung, wobei im Unterschied zu der Ausführungsform nach 11 die erste Leuchteinheit einen Reflektor statt eines Lichtleiters als Optikeinheit aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung dient zur Erzeugung von Signalfunktionen, beispielsweise einer Fahrtrichtungsanzeige-, Schlusslicht-, Positionslicht-, Bremslicht- oder Tagfahrlichtfunktion. Sie ermöglicht eine dreidimensionale Lichterweiterung der herkömmlichen Lichtfunktion.
  • Nach einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 ist als erste Leuchteinheit eine Signalleuchteinheit 1 vorgesehen zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtverteilung, beispielsweise Fahrrichtungsanzeigefunktion. Zu diesem Zweck weist die Signalleuchteinheit 1 eine Lichtquelle 36, beispielsweise eine LED-Lichtquelle, sowie eine erste Optikeinheit 37 zur Umlenkung des von der ersten Lichtquelle abgestrahlten ersten Lichtbündels auf. In der 1 ist zur Vereinfachung die erste Optikeinheit 37, die als ein Reflektor oder als ein Lichtleiter ausgebildet sein kann, als ein Block dargestellt, von dem aus ein erstes Lichtbündel 2 zur Erzeugung der Signallichtverteilung durch eine ein Gehäuse 3 der Beleuchtungsvorrichtung abschließenden Abdeckscheibe 4 nach außen in die Umgebung abgestrahlt wird.
  • Ferner weist die Beleuchtungsvorrichtung als eine zweite Leuchteinheit eine Hologrammleuchteinheit 5 auf, die im Wesentlichen eine zweite Lichtquelle 6 sowie ein Hologrammelement 7 aufweist. Die zweite Lichtquelle 6 kann aus einer oder mehreren LED-Lichtquellen oder Laserdioden ausgebildet sein. Die Hologrammleuchteinheit 5 dient zur Erzeugung einer holografischen Leuchtgrafik (9), die die Signallichtverteilung ergänzt und damit eine erweiterte Signalfunktion ermöglicht.
  • Die erste Lichtquelle 36 der Signalleuchteinheit 1 und die zweite Lichtquelle 6 der Hologrammleuchteinheit 5 bilden zusammen eine Lichtquelleneinheit. Von der ersten Lichtquelle 36 wird das Lichtbündel 2 zu der ersten Optikeinheit 37 und von der zweiten Lichtquelle 6 ein zweites Lichtbündel 8 zu dem Hologrammelement 7 abgestrahlt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Lichtquelle 36 der Signalleuchteinheit 1 und die zweite Lichtquelle 6 der Hologrammleuchteinheit 5 im Wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet. Das Hologrammelement 7 der Hologrammleuchteinheit 5 ist unterhalb der Signalleuchteinheit 1 angeordnet.
  • Das Hologrammelement 7 ist als ein holografisch-optisches Element (HOE) ausgebildet, das zur Klasse der diffraktiven optischen Elemente gehört. Diffraktive optische Elemente zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen refraktiven optischen Elementen durch deutlich kleinere optische Strukturen aus, die das Licht in einem begrenzten Spektralbereich beugen. Die diffraktiv optischen Elemente können als Gitter-, Linsen- und Spiegelstrahlteiler oder Kombinationen hieraus ausgeführt sein.
  • Das Hologrammelement 7 ist als ein Volumenhologrammelement ausgebildet in Form einer Emulsion oder in Form eines holografischen Filmes. Vorzugsweise ist das Hologrammelement als ein Fotopolymer in Form einer Folie ausgebildet. Das Volumenhologrammelement ist als ein relativ dickes Hologramm ausgebildet, da seine Gitterkonstante g immer kleiner ist als eine Dicke des Folienmaterials. Das Produkt, das sich aus der Dicke d des Hologramms und der verwendeten Wellenlänge λ ergibt, ist wesentlich größer als das Quadrat der Gitterkonstante g, siehe λ × d >> g2. Da die Gitterkonstante g relativ klein ist, höchstens im Bereich der Wellenlänge λ des Lichtes, ist die Gitterstruktur für das menschliche Auge nahezu unsichtbar. Das Hologrammelement 7 erscheint daher transparent.
  • Das als Folie ausgebildete Hologrammelement 7 kann beispielsweise durch Tiefziehen vorgeformt sein, in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und dann durch das Material einer Lichtscheibe überspritzt werden. Alternativ kann die Hologrammelementfolie 7 auch nachträglich auf eine Fläche aufgeklebt oder aufgeschweißt werden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen.
  • Das Hologrammelement 7 kann also als eine diffraktive Optik oder als ein Oberflächenhologramm ausgebildet sein, das auf einer Folie aufgebracht oder im Fertigungsprozess der Abdeckscheibe oder einer Zusatzlichtscheibe mit eingebracht ist.
  • An dem Hologrammelement 7 wird das zweite Lichtbündel 8 unter einem definierten, begrenzten Winkel- und Spektralbereich gebeugt. Die in dem holografischen Aufzeichnungsmedium eingebrachten lichtlenkenden Strukturen (Gitterstrukturen) sind nahezu unsichtbar für den Betrachter.
  • Das Hologrammelement 7 weist eine solche Struktur auf, dass eine holografische Leuchtgrafik 9 in der Nähe der Abdeckscheibe 4 gebildet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 erstreckt sich die holografische Leuchtgrafik 9 im Wesentlichen in horizontaler Richtung in einem zu der Abdeckscheibe 4 vorderen und hinteren Bereich. Die holografische Leuchtgrafik 9 bildet eine Ausleuchtfläche, die im Wesentlichen senkrecht zur Abdeckscheibe 4 bzw. in horizontaler Richtung verläuft.
  • Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die holografische Leuchtgrafik 9 gemäß 1 auch ausschließlich außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 ist die Hologrammleuchteinheit 5 nicht – wie nach der Ausführungsform gemäß 1 – im unteren Bereich des Gehäuses 3 –, sondern in einem oberen Bereich des Gehäuses 3 angeordnet. Hierdurch liegt die Ausbreitungsebene des durch die Hologrammleuchteinheit 5 gebildeten zweiten Lichtbündels 8 nicht in horizontaler Ebene, sondern in einem geneigten Bereich.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 ist im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen das Hologrammelement 7 auf einer Innenseite der Abdeckscheibe 4 aufgebracht. Das Hologrammelement 7 ist vorzugsweise auf einer Folie aufgebracht, die mit einer Selbstklebefläche versehen ist. Dadurch, dass das Hologrammelement 7 auf der Abdeckscheibe 4 angebracht ist, kann die holografische Leuchtgrafik 9 geneigt ausgebildet und aus relativ flachen vorderen und seitlichen Beobachtungsrichtungen erkannt werden.
  • An dem Hologrammelement 7 wird das zweite Lichtbündel 8 unter einem definierten, begrenzten Winkel- und Spektralbereich gebeugt. Hierdurch sind die in das holografische Aufzeichnungsmedium eingebrachten lichtlenkenden Strukturen (Gitterstrukturen) nahezu unsichtbar für den Betrachter. Vorteilhaft weist das Hologrammelement 7 keine sichtbaren Optikstrukturen auf.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die holografische Leuchtgrafik 9 auch ausschließlich innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet sein, wie es in 4 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Hologrammelement 7 als ein Reflexionshologrammelement ausgebildet, das eine Hologrammstruktur aufweist, so dass das von der zweiten Lichtquelle 6 abgestrahlte Lichtbündel 8 reflektiert wird zu der holografischen Leuchtgrafik 9, die sich oberhalb der Signalleuchteinheit 1 innerhalb des Gehäuses 3 erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 ist das Hologrammelement 7 auf einer Innenseite einer unteren Gehäusewand 10 des Gehäuses 3 aufgebracht. Die Hologrammstruktur dieses Hologrammelementes 7 ist derart ausgebildet, dass sich die holografische Leuchtgrafik 9 ebenfalls in einem unteren Bereich des Gehäuses 3, und zwar innerhalb desselben, ausbildet. Vorteilhaft ist die holografische Leuchtgrafik 9 von oben unter einem relativ großen Beleuchtungswinkel Φ erkennbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 kann die holografische Leuchtgrafik 9 durch parallel zueinander verlaufende Lichtstreifen 11, 11‘, 11‘‘ bzw. Lichtbalken segmentiert ausgebildet sein.
  • In 6 ist schematisch das Gehäuse 3 mit einer Signalleuchteinheit 12 dargestellt, die eine linienförmige Lichtsignatur 13 zur Erzeugung einer Fahrtrichtungsanzeige aufweist. Beispielsweise weist die Signalleuchteinheit 12 einen linienförmigen Lichtleiter auf, in dem Licht eingekoppelt wird, welches mittels Auskoppelementen auf einer der Abdeckscheibe 4 zugewandten Seite ausgekoppelt wird. Die Lichtstreifen 11 erstrecken sich in Hauptabstrahlrichtung H der Beleuchtungsvorrichtung und bilden zusammen mit der Lichtsignatur 13 eine gemeinsame Ebene, beispielsweise eine horizontale Ebene.
  • Zur Erzeugung der Lichtstreifen ist ein nicht dargestelltes Hologrammelement segmentiert ausgebildet und weist mehrere Hologrammsegmente, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Hologrammsegmente auf, die zu den Lichtstreifen 11, 11‘, 11‘‘ korrespondieren. Die Hologrammsegmente sind einzeln ansteuerbar bzw. beleuchtbar durch eine jeweils denselben zugeordnete zweite Lichtquelle. Alternativ kann den Hologrammsegmenten auch eine einzige zweite Lichtquelle zugeordnet sein, wobei eine Blendeneinrichtung vorgesehen ist, um die Aktivierbarkeit bzw. Beleuchtbarkeit der einzelnen Hologrammsegmente zu ermöglichen.
  • Die Hologrammsegmente sind zur animierten Erweiterung der Signalfunktion „Fahrtrichtungsanzeige“ sequentiell von innen nach außen bezüglich einer Fahrzeugmittelachse aktivierbar, so dass nacheinander ein erster Lichtbalken 11, ein zweiter Lichtbalken 11‘ und ein dritter Lichtbalken 11‘‘ eingeschaltet bzw. erscheinen. Die Fahrtrichtungsanzeigefunktion kann somit nach Art eines „wischenden Blinkers“ unter Einschluss eines Hologramms bereitgestellt werden.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 3 eine weitere Leuchteinheit 14, die beispielsweise zur Erzeugung einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung dient.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 7 kann statt in Hauptabstrahlrichtung H verlaufende Lichtstreifen 11, 11‘, 11‘‘ quer zur Hauptabstrahlrichtung H verlaufende parallel zueinander beabstandete Lichtstreifen 15, 15‘, 15‘‘ vorgesehen sein. Diese bilden zusammen mit der Lichtsignatur 13 der Signalleuchteinheit 12 eine gemeinsame Ebene.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 8 kann eine Reihe von Lichtstreifen 16, 16‘, 16‘‘ gebildet werden, die in einem Winkel α zur Hauptabstrahlrichtung H beabstandet und parallel zueinander verlaufen, wobei die Lichtstreifen 16, 16‘, 16‘‘ mit größer werdenden Abstand a zu der Abdeckscheibe 4 eine größere Länge L aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Reihe der Lichtstreifen 16, 16‘, 16‘‘ in einem 45°-Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung H. Durch diese schräge Ausrichtung der Hologrammlichtstreifen 16, 16‘, 16‘‘ kann die Fahrtrichtungsanzeigelichtfunktion noch besser dargestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 9 kann die holografische Leuchtgrafik 9 auch als eine pfeilförmige Fläche 17 ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Hologrammleuchteinheit zur Erzeugung der Fahrtrichtungsanzeigelichtfunktion einen vorzugsweise in horizontaler Richtung verlaufenden Lichtleitstab aufweisen, an dem endseitig Licht eingekoppelt wird. Die holografische Leuchtgrafik 9 ist in Hauptabstrahlrichtung H vor der Beleuchtungsvorrichtung im Anschluss an den Lichtleitstab angeordnet. Sie kann quer zur Hauptabstrahlrichtung H oder in Hauptabstrahlrichtung H verlaufende Lichtstreifen aufweisen, die in einer Ebene, beispielsweise geneigt zur Horizontalen angeordnet sind. Beispielsweise können die Lichtbalken auch pfeilförmig unter Verjüngung in Hauptabstrahlrichtung H angeordnet sein.
  • Alternativ kann die holografische Leuchtgrafik 9 auch zur Erzeugung eines Logos, beispielsweise eines Symbols eingesetzt werden. Alternativ kann die holografische Leuchtgrafik 9 auch als eine dreidimensionale Grafik oder als eine Lichtverteilung ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 10 ist in einem unteren Bereich des Gehäuses 3 eine Signalleuchteinheit 21 vorgesehen, die eine erste Lichtquelle 22 und eine in Hauptabstrahlrichtung H derselben vorgelagerte Lichtleiterplatte 23 aufweist. Die Lichtleiterplatte 23 bildet eine erste Optikeinheit. Das von der ersten Lichtquelle 22 abgestrahlte erste Lichtbündel 2 wird an einer Schmalseite der Lichtleiterplatte 23 eingekoppelt, an gegenüberliegenden Flachseiten 24 der Lichtleiterplatte 23 totalreflektiert, bis es an einer zu der Lichteinkoppelfläche gegenüberliegenden Lichtauskoppelfläche 25 zur Erzeugung beispielsweise einer Fahrtrichtungsanzeige ausgekoppelt wird.
  • In vertikaler Richtung über der Signalleuchteinheit 21 ist eine Hologrammleuchteinheit 26 angeordnet, die eine zweite Lichtquelle 27 und ein an der Innenseite der Abdeckscheibe 4 angeordnetes Hologrammelement 28 aufweist. Das Hologrammelement 28 dient als zweite Optikeinheit zur Umlenkung eines von der zweiten Lichtquelle 27 abgestrahlten zweiten Lichtbündels 8‘. Außerhalb des Gehäuses 3 wird dann die nicht dargestellte holografische Leuchtgrafik 9 erzeugt, um einen dreidimensionalen Lichteffekt zur Vergrößerung der durch die Signalleuchteinheit 21 erzeugten Lichtfunktion zu erlangen. Die Sichtbarkeit bzw. Erkennbarkeit der Signallichtfunktion kann hierdurch verbessert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 11 kann das Hologrammelement 28 auch auf einer vertikalen transparenten Lichtscheibe 29 aufgebracht sein, die sich innerhalb des Leuchtengehäuses 3 erstreckt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 12 kann im Unterschied zu der Ausführungsform der Erfindung gemäß 11 die Lichtscheibe 29 auch in Hauptabstrahlrichtung H hinter der zweiten Lichtquelle 27 angeordnet sein, wobei sie zur Reflexion des zweiten Lichtbündels 8‘ dient. Hierdurch ist ein relativ flacher und hoher Aufbau des Leuchtengehäuses 3 möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 13 kann im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 11 die Signalleuchteinheit 21 auch durch die erste Lichtquelle 22 und durch einen Reflektor 30 gebildet sein, um die gewünschte Signallichtfunktion zu erzeugen. Die Erfindung ermöglicht somit eine Kombination aus herkömmlicher Signallichtfunktionerzeugung und einer Leuchtflächenvergrößerung derselben in der Nähe der Abdeckscheibe 4 mittels der Hologrammleuchteinheit 5 bzw. 26.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, ist das Hologrammelement 7 durch Aufteilung in Lichtstreifen 11 segmentiert ausgebildet. Jeder Lichtstreifen 11, 11‘, 11‘‘ bildet ein Hologrammsegment, das einzeln oder sequentiell mittels einer Lichtzuführung aktivierdeaktivierbar ist. Hierzu können einzelne zweite Lichtquellen entsprechend angesteuert werden bzw. Lichtzuführung kann mittels einer Blendensteuerung den Hologrammelementen 11 zugeführt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Hologrammleuchteinheit 5, 26 auch zur räumlichen Erweiterung von anderen Signalfunktionen, beispielsweise Schlusslicht, Positionslicht, Bremslicht und Tagfahrlicht dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Signalleuchteinheit
    2
    1. Lichtbündel
    3
    Gehäuse
    4
    Abdeckscheibe
    5
    Hologrammleuchteinheit
    6
    2. Lichtquelle
    7
    Hologrammelement
    8, 8‘
    2. Lichtbündel
    9
    holografische Leuchtgrafik
    10
    untere Gehäusewand
    11, 11‘, 11‘‘
    Lichtstreifen
    12
    Signalleuchteinheit
    13
    Leuchtsignatur
    14
    weitere Leuchteinheit
    15
    Lichtstreifen
    16, 16‘, 16‘‘
    pfeilförmige Fläche
    17
    21
    Signalleuchteinheit
    22
    1. Lichtquelle
    23
    Lichtleiterplatte
    24
    Flachseite
    25
    Lichtauskoppelfläche
    26
    Hologrammelement
    27
    2. Lichtquelle
    28
    Hologrammelement
    29
    Lichtscheibe
    30
    Reflektor
    36
    1. Lichtquelle
    37
    1. Optikeinheit
    a
    Abstand
    g
    Gitterkonstante
    d
    Dicke
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4421306 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinrichtung zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtverteilung, mittels derer eine vorgegebene Signalfunktion bereitstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinrichtung mindestens zwei Optikeinheiten aufweist, wobei eine erste Optikeinheit (37) zur Umlenkung eines von einer ersten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit emittierten ersten Lichtbündels (2) zur Erzeugung der vorgegebenen Signallichtverteilung vorgesehen ist und wobei eine zweite Optikeinheit ein Hologrammelement (7, 28) zur Umlenkung eines von einer zweiten Lichtquelle der Lichtquelleneinheit erzeugten zweiten Lichtbündels (8, 8‘) vorgesehen ist zur Erzeugung einer holografischen Leuchtgrafik (9), so dass die vorgegebene Signalfunktion durch die Signallichtverteilung und die räumlich entfernte holografische Leuchtgrafik (9) gebildet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit die der ersten Optikeinheit (23, 37) zugeordnete erste Lichtquelle (22, 36) und die der zweiten Optikeinheit zugeordnete zweite Lichtquelle (6, 27) aufweist, so dass eine Signalleuchteinheit (1, 21) bestehend aus der ersten Lichtquelle (22, 36) und der ersten Optikeinheit (23, 37) zur Erzeugung der Signallichtverteilung einerseits und eine Hologrammleuchteinheit (5, 26) bestehend aus der zweiten Lichtquelle (6, 27) und der zweiten Optikeinheit (28) zur Erzeugung der holografischen Leuchtgrafik (9) andererseits gebildet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7, 28) eine solche Struktur aufweist, dass die holografische Leuchtgrafik (9) in der Nähe einer Abdeckscheibe (4) angeordnet ist, die ein Gehäuse (3) der Beleuchtungsvorrichtung abschließt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Leuchtgrafik (9) innerhalb des Gehäuses (3) und/oder unter Durchdringung der Abdeckscheibe (4) und/oder außerhalb des Gehäuses (3) verläuft.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7, 28) auf einer Innenseite der Abdeckscheibe (4) oder auf einer innerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Trägerscheibe (10, 29) aufgebracht ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7, 28) als ein Volumenhologrammelement oder als ein Oberflächenhologrammelement oder als eine diffraktive Optik ausgebildet ist, mittels dessen das zweite Lichtbündel (8, 8‘) in einem definierten Winkel- und/oder Spektralbereich desselben gebeugt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7) als ein Reflexionshologrammelement ausgebildet und in einem unteren Bereich des Gehäuses (3) angeordnet ist, so dass das zweite Lichtbündel (8) mittels des Hologrammelementes (7) unter einem steilen Abstrahlwinkel (Φ) nach oben durch die Abdeckscheibe (4) abstrahlbar ist, wobei die holografische Leuchtgrafik (9) in einem unteren Bereich des Gehäuses (3) verläuft.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die holografische Leuchtgrafik (9) im Wesentlichen senkrecht zu der Abdeckscheibe (4) und/oder in horizontaler Richtung verläuft.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7, 28) segmentiert ausgebildet ist, wobei Hologrammsegmente des Hologrammelementes (7, 28) einzeln und/oder sequentiell durch mehrere Lichtquellen aktivierbar sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7, 28) derart ausgebildet ist, dass die holografische Leuchtgrafik (9) Lichtstreifen oder Lichtflächen oder dreidimensionale Bilder aufweist.
DE102015102243.5A 2015-02-17 2015-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102015102243B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102243.5A DE102015102243B4 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN201680009196.8A CN107208867B (zh) 2015-02-17 2016-02-09 用于车辆的照明设备
PCT/EP2016/052701 WO2016131673A1 (de) 2015-02-17 2016-02-09 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US15/549,781 US10421392B2 (en) 2015-02-17 2016-02-09 Lighting apparatus for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102243.5A DE102015102243B4 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015102243A1 true DE102015102243A1 (de) 2016-09-01
DE102015102243B4 DE102015102243B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=55349822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102243.5A Active DE102015102243B4 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10421392B2 (de)
CN (1) CN107208867B (de)
DE (1) DE102015102243B4 (de)
WO (1) WO2016131673A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107307A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3342641A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Valeo Vision Signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeug, und signalisierungsverfahren für kraftfahrzeug
DE102017101593A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
WO2018192938A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte leuchte für fahrzeuge
DE102017206881A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206882A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017109331A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2018202582A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2019063332A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102021113410A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Innraumbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021117912A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102022132906A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10627553B2 (en) 2018-01-15 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light assemblies
EP3581847A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 Valeo Iluminacion Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP3616994A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
JP7119915B2 (ja) * 2018-10-31 2022-08-17 オムロン株式会社 発光装置
US10818205B2 (en) * 2019-02-06 2020-10-27 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly
GB2585687B (en) 2019-07-11 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle lamps
KR20240052007A (ko) * 2021-08-24 2024-04-22 루미레즈 엘엘씨 투영 led 광원을 갖는 led 레트로핏 차량 시그널링 램프, 이를 제어하기 위한 스마트폰 앱 및 대응하는 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1083707A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Nissan Motor Co Ltd 車両用燈火器
DE4421306C2 (de) 1993-06-24 1999-12-09 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung
US20100302794A1 (en) * 2008-02-01 2010-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Car lighting unit for generating a beam of light and a holographic 3d image

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421306U (de)
US5571277A (en) * 1995-06-12 1996-11-05 General Motors Corporation Automotive holographic signal lamp
JPH0939653A (ja) * 1995-07-26 1997-02-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示灯
DE102004046408A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Komponente eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers, Front-Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerfer-Komponente
WO2008132678A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Car lighting unit for generating a beam of light and a holographic 3d image
WO2011098948A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting apparatus
DE102012103368A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014204535A1 (de) * 2014-03-12 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückleuchte für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Warnhinweises mittels eines Fahrzeugs
US11294248B2 (en) 2020-03-31 2022-04-05 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Display panel and display device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421306C2 (de) 1993-06-24 1999-12-09 Koito Mfg Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung
JPH1083707A (ja) * 1996-09-10 1998-03-31 Nissan Motor Co Ltd 車両用燈火器
US20100302794A1 (en) * 2008-02-01 2010-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Car lighting unit for generating a beam of light and a holographic 3d image

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107307A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11009203B2 (en) 2016-04-20 2021-05-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
EP3342641A1 (de) * 2017-01-03 2018-07-04 Valeo Vision Signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeug, und signalisierungsverfahren für kraftfahrzeug
FR3061460A1 (fr) * 2017-01-03 2018-07-06 Valeo Vision Dispositif de signalisation pour vehicule automobile et procede de signalisation pour vehicule automobile
DE102017101593A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchte
WO2018192938A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte leuchte für fahrzeuge
DE102017206881A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206882A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018202582A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017109331A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11274806B2 (en) 2017-05-02 2022-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Illuminating device for vehicles
WO2019063332A1 (de) * 2017-09-26 2019-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US10955104B2 (en) 2017-09-26 2021-03-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
DE102021113410A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Innraumbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021117912A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2023285346A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für fahrzeuge mit einem reflexionshologrammelement
DE102022132906A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102243B4 (de) 2023-05-11
US20180022269A1 (en) 2018-01-25
US10421392B2 (en) 2019-09-24
WO2016131673A1 (de) 2016-08-25
CN107208867A (zh) 2017-09-26
CN107208867B (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102243B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3237795B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102014117883A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3513253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildeffekten im innenraum oder ausserhalb eines fahrzeugs
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3814816B1 (de) Leuchteneinrichtung für fahrzeuge
WO2016091792A1 (de) Rückstrahler für fahrzeuge
DE102014117837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102013100561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014224189A1 (de) Holographisches Head-up-Anzeigesystem
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102017118234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000699A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019110776A1 (de) Lichtbaugruppe
DE102021207574A1 (de) Holographische beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final