DE102021114021A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021114021A1
DE102021114021A1 DE102021114021.8A DE102021114021A DE102021114021A1 DE 102021114021 A1 DE102021114021 A1 DE 102021114021A1 DE 102021114021 A DE102021114021 A DE 102021114021A DE 102021114021 A1 DE102021114021 A1 DE 102021114021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous surface
lighting device
light
hologram element
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114021.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021114021.8A priority Critical patent/DE102021114021A1/de
Publication of DE102021114021A1 publication Critical patent/DE102021114021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem eine Lichtquelle (3) und eine Optikeinheit enthaltend eine Hologrammeinrichtung (2) angeordnet sind zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen, wobei die Hologrammeinrichtung (2) mindestens ein Hologrammelement (5) enthaltend eine eingeprägte Beugungsstruktur aufweist, so dass eine erste leuchtende Fläche (7) innerhalb des Gehäuses (1) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite leuchtende Fläche (9) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion gebildet werden, wobei die zweite leuchtende Fläche (9) beabstandet zu der ersten leuchtenden Fläche (7) und/oder dem Hologrammelement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem eine Lichtquelle und eine Optikeinheit enthaltend eine Hologrammeinrichtung angeordnet sind zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen.
  • Aus der DE 10 2015 102 243 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die mehrere Lichtquellen aufweist. Die eine Lichtquelle wirkt mit einer Optikeinheit zur Erzeugung einer Signallichtfunktion zusammen. Eine andere Lichtquelle wirkt mit einem Hologrammelement zur Erzeugung einer holografischen Lichtfunktion zusammen, die die Signallichtfunktion unterstützt.
  • Aus der DE 10 2017 122 213 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle und eine Optikeinheit umfasst zur Erzeugung von unterschiedlichen Lichtfunktionen. Die Optikeinheit weist eine Hologrammeinrichtung auf, die Beugungsinformationen aufweist, so dass durch Streuung des von dem Hologrammelement abgestrahlten Lichtes an unterschiedlichen Flächen unterschiedliche Lichtfunktionen, nämlich eine Bremslichtfunktion und eine Seitenmarkierungslichtfunktion, erzeugt werden können. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass sie relativ bauraumaufwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge unter Nutzung einer Hologrammeinrichtung zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen derart weiterzubilden, dass die unterschiedlichen Lichtfunktionen bauraumsparend und einfach erzeugt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hologrammeinrichtung mindestens ein Hologrammelement enthaltend eine eingeprägte Beugungsstruktur aufweist, so dass eine erste leuchtende Fläche innerhalb des Gehäuses zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite leuchtende Fläche zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion gebildet werden, wobei die zweite leuchtende Fläche beabstandet zu der ersten leuchtenden Fläche und/oder dem Hologrammelement angeordnet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend zwei unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugt werden können, wobei aufgrund einer beabstandeten Anordnung zu einer ersten leuchtenden Fläche zu einer zweiten leuchtenden Fläche einfach alphanummerische Zeichen als zweite Lichtfunktion erzeugte werden können. Das alphanummerische Zeichen kann beispielsweise ein Logo oder einen Schriftzug bilden, der für Verkehrsteilnehmer als zusätzliche Information dient. Diese zusätzliche Information kann im Zusammenhang mit der durch die erste leuchtende Fläche erzeugten ersten Lichtfunktion dienen oder unabhängig davon sein. Beispielsweise kann die Information ein Firmenlogo des Fahrzeugherstellers sein. Alternativ kann die Information auch im Zusammenhang mit dem Auf- und Abschließen des Fahrzeugs stehen, wobei durch den Schriftzug „HELLO“ ein Öffnungszustand des Fahrzeugs und durch den Schriftzug „GOODBYE“ ein Schließzustand des Fahrzeugs signalisiert wird. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung eine bauraumsparende Erzeugung von unterschiedlichen Lichtfunktionen. Nach der Erfindung ist die zweite leuchtende Fläche beabstandet zu der ersten leuchtenden Fläche bzw. zu dem Hologrammelement angeordnet. Vorteilhaft entsteht hierdurch eine Tiefenwirkung der zweiten Lichtfunktion.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die erste leuchtende Fläche zur Erzeugung einer vorzugsweise Signallichtfunktion in einer Erstreckungsebene eines Trägers des Hologrammelementes. Die erste leuchtende Fläche befindet sich somit innerhalb des Gehäuses.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement als ein Reflexionshologrammelement ausgebildet, das von einer Lichtquelle abgestrahltes Licht in eine Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung umlenkt. Die Lichtquelle ist vorzugsweise oberhalb des Hologrammelementes angeordnet, so dass die Beleuchtungsvorrichtung eine relativ geringe Bautiefe aufweist. Da die Lichtquelle neben dem Hologrammelement angeordnet ist, vorzugsweise oberhalb desselben, kann die Lichtquelle von dem Betrachter nicht gesehen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hologrammelement derart ausgebildet, dass von der ersten leuchtenden Fläche umgelenktes Licht in Erstreckungsrichtung des vorzugsweise langgestreckt ausgebildeten Hologrammelementes in einem größeren Öffnungswinkel abgestrahlt wird als quer zur Erstreckungsrichtung des Hologrammelementes. Vorteilhaft kann hierdurch auf einfache Weise eine Schlusslichtfunktion als erste Lichtfunktion erzeugt werden. Vorzugsweise hat das von der zweiten leuchtenden Fläche abgestrahlte Licht einen kleineren Öffnungswinkel als das in Erstreckungsrichtung der ersten leuchtenden Fläche von derselben abgestrahlte Licht, so dass ein höherer Lichtstrom zur Erzeugung des alphanummerischen Zeichens genutzt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die erste leuchtende Fläche eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten auf, die punktförmig und/oder streifenförmig und/oder mehreckig ausgebildet sind. Die erste leuchtende Fläche weist hierdurch eine markante leuchtende Struktur auf.
  • Zur besseren Erkennbarkeit des durch die zweite leuchtende Fläche erzeugten nummerischen Zeichens ist bei Projektion der zweiten leuchtenden Fläche auf die erste leuchtende Fläche ein die zweite leuchtende Fläche umgebender Abschnitt der ersten leuchtenden Fläche mit einer geringeren Leuchtdichte oder keiner Leuchtdichte versehen. Hierdurch kann die Erkennbarkeit des alphanummerischen Zeichens wesentlich verbessert werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich sowohl die erste leuchtende Fläche als auch die zweite leuchtende Fläche in derselben Ebene, vorzugsweise in der Erstreckungsebene des Hologrammelementes. Zur Erkennbarkeit der zweiten Lichtfunktion weist ein die zweite leuchtende Fläche umgebender Abschnitt der ersten leuchtenden Fläche eine geringe Leuchtdichte bzw. keine Leuchtdichte auf. Die zweite leuchtende Fläche ist somit räumlich in die erste leuchtende Fläche eingebettet angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Abdeckscheibe, die eine Öffnung des Gehäuses verschließt, transparent und glasklar ausgebildet, so dass die erste leuchtende Fläche und die zweite leuchtende Fläche gut erkennbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1,
    • 3 eine schematische Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 3 und
    • 5 eine Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung wird vorzugsweise als Heckleuchte in einem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs eingesetzt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist vorzugsweise ein langgestrecktes Gehäuse 1 auf, das in vertikaler Richtung einer Karosserieöffnung des Kraftfahrzeugs verbaut ist. Das Gehäuse 1 kann mehrere Segmente aufweisen, beispielsweise drei Segmente, wobei ein mittleres Gehäusesegment in einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs und ein zweites und drittes äußeres Segment im Eckbereich angeordnet sind.
  • In dem Gehäuse 1 ist eine Optikeinheit mit einer langgestreckten Hologrammeinrichtung 2 angeordnet, wobei der Hologrammeinrichtung 2 ein oder mehrere Lichtquellen 3 zugeordnet sind.
  • Die Hologrammeinrichtung 2 umfasst eine ebene oder bogenförmige Trägerplatte 4, auf der ein Hologrammelement 5 angeordnet ist. Das Hologrammelement 5 ist als Reflexionshologrammelement ausgebildet, da an demselben ein von der Lichtquelle 3 abgestrahltes Licht 6 in Hauptabstrahlrichtung H der Beleuchtungsvorrichtung umgelenkt wird. Die Trägerplatte 4 kann opak, beispielsweise grau oder schwarz, ausgeführt sein. Wenn das Hologrammelement 5 als ein Volumenhologrammelement ausgebildet ist, kann die Trägerplatte 4 auch transparent ausgebildet sein. Das Hologrammelement 5 kann als Folie ausgebildet sein.
  • Das Hologrammelement 5 weist eine solche Beugungsstruktur auf, dass das von der Lichtquelle 3 ausgesandte Licht 6 so in Hauptabstrahlrichtung H umgelenkt wird, dass eine Schlusslichtfunktion als erste Lichtfunktion erzeugt wird. Das Hologrammelement 5 erzeugt eine erste leuchtende Fläche 7, von der aus das Licht 6 in Hauptabstrahlrichtung H reflektiert wird. Die erste leuchtende Fläche 7 bildet ein holografisches Bild, das vorzugsweise aus einer Vielzahl von Leuchtsegmenten 8 gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leuchtsegmente 8 punktförmig ausgebildet. Alternativ können die Leuchtsegmente auch streifenförmig oder mehreckförmig ausgebildet sein oder andere leuchtende Strukturen aufweisen.
  • Die erste leuchtende Fläche 7 ist in einer Erstreckungsebene E1 angeordnet, die in der Ebene des Hologrammelementes 5 oder in einem Abstand davor oder danach angeordnet sein kann. Die Leuchtsegmente 8 sind gleich verteilt über die erste leuchtende Fläche 7 angeordnet, so dass das Licht 6 für die erste Lichtfunktion homogen abgestrahlt wird.
  • Darüber hinaus ist das Hologrammelement 5 derart ausgebildet bzw. weist eine solche eingeprägte Beugungsstruktur auf, dass zusätzlich eine zweite leuchtende Fläche 9 gebildet wird zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, nämlich zur Erzeugung von alphanummerischen Zeichen oder beliebiger geometrischer Formen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 4 weist die zweite leuchtende Fläche 9 mehrere Zeichen, nämlich einen ovalförmigen Ring 10 und ein Fünfeck 11 (geometrische Form) auf. Alternativ kann die zweite leuchtende Fläche 9 ein Symbol oder ein Piktogramm oder ein Logo aufweisen.
  • Während sich die erste leuchtende Fläche 7 in der Ebene der Trägerplatte 4 erstreckt, ist die zweite leuchtende Fläche 9 beabstandet zu der ersten leuchtenden Fläche 7 angeordnet. Die geometrischen Zeichen 10, 11 erstrecken sich beide in einer Ebene E2, die beabstandet ist zu der Ebene E1, in der sich die erste leuchtende Fläche 7 erstreckt. In Projektion auf die erste leuchtende Fläche 7 ist die zweite leuchtende Fläche 9, die durch die grafischen Zeichen 10, 11 gebildet ist, innerhalb eines Außenrandes 12 der ersten leuchtenden Fläche 7 angeordnet, s. 1.
  • Die zweite leuchtende Fläche 9 ist kleiner ausgebildet als die erste leuchtende Fläche 7. Es findet somit eine Überlagerung des Lichtstroms statt, da der Betrachter von au-ßen zum einen die erste leuchtende Fläche 7 und zum anderen die derselben überlagerte zweite leuchtende Fläche 9 in einem Flächenbereich betrachtet, der durch den Außenrand 12 der ersten leuchtenden Fläche 7 festgelegt ist bzw. begrenzt ist.
  • Die zweite leuchtende Fläche 9 kann parallel versetzt zu der ersten leuchtenden Fläche 7 angeordnet sein. Sie kann - wie in 2 ersichtlich - auch leicht geneigt oder verkippt bzw. verdreht zu der ersten leuchtenden Fläche 7 angeordnet sein.
  • Die Lichtquelle 3 kann als eine LED-Lichtquelle oder als eine Laser-Lichtquelle ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise wirkt die Hologrammeinrichtung 2 mit der Lichtquelle 3 derart zusammen, dass die zweite leuchtende Fläche 9 bzw. die geometrischen Zeichen 10, 11 mit einer höheren Lichtintensität leuchten als die erste leuchtende Fläche 7. Aufgrund des Kontrastunterschiedes können die geometrischen Zeichen 10, 11 der zweiten leuchtenden Fläche 9 besser wahrgenommen werden.
  • Damit eine Schlusslichtfunktion erzeugt werden kann, ist die Hologrammeinrichtung 2 derart ausgebildet, dass in Erstreckungsrichtung 13 des Hologrammelementes 5 verlaufender Öffnungswinkel φ1 größer ist als ein in einer quer zur Erstreckungsrichtung 13 des Hologrammelementes 5 verlaufender Öffnungswinkel φ2. Der erste Öffnungswinkel φ1 kann beispielsweise in einem Bereich von 35° liegen. Der erste Öffnungswinkel φ1 verläuft in einer xy-Ebene. Der zweite Öffnungswinkel φ2 verläuft in einer xz-Ebene. Eine x-Richtung verläuft in Hauptabstrahlrichtung H. Eine y-Richtung verläuft quer zu einer Fahrzeuglängsachse. Eine z-Richtung verläuft in vertikaler Richtung.
  • Die Hologrammeinrichtung 2 bzw. das Hologrammelement 5 ist derart ausgebildet, dass ein in Erstreckungsrichtung 14 der zweiten leuchtenden Fläche 9 verlaufender Öffnungswinkel φ3 kleiner ausgebildet ist als ein in gleicher Ebene verlaufender erster Öffnungswinkel φ1 der ersten leuchtenden Fläche 7. Der Öffnungswinkel φ3 der zweiten leuchtenden Fläche 9 kann in einem Bereich von 10° bis 20° liegen. Auf diese Weise können die geometrischen Zeichen 10, 11 der zweiten leuchtenden Fläche 9 gut erkannt werden. Unter Nutzung derselben Lichtquellen 3 zur Erzeugung der ersten leuchtenden Fläche 7 und der zweiten leuchtenden Fläche 9 kann durch den vergleichsweise kleiner gewählten Sichtwinkelbereich φ3 der zweiten leuchtenden Fläche 9 im Vergleich zum Sichtwinkelbereich φ1 der ersten leuchtenden Fläche 7 in Erstreckungsrichtung 13, 14 der leuchtenden Flächen 7, 9 die geometrischen Zeichen 10, 11 der zweiten leuchtenden Fläche 9 heller leuchten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die erste leuchtende Fläche 7 und die zweite leuchtende Fläche 9 vorzugsweise in einer horizontalen Richtung (xy-Ebene).
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Kontrast zwischen der ersten leuchtenden Fläche 7 und der zweiten leuchtenden Fläche 9 auch dadurch erhöht werden, dass die geometrischen Zeichen 10, 11 dunkel erscheinen, also ausgeblendet sind im Vergleich zur ersten leuchtenden Fläche 7, so dass hierdurch ein negatives holografisches Bild der zweiten leuchtenden Fläche 9 bzw. der geometrischen Zeichen 10, 11 entsteht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3 und 4 ist das Hologrammelement 5 derart ausgebildet, dass ein in Projektion der zweiten leuchtenden Fläche 9 auf die erste leuchtende Fläche 7 ein die geometrischen Zeichen 10, 11 umgebender Abschnitt 15 der ersten leuchtenden Fläche 7 Licht mit geringer Leuchtdichte oder gar keiner Leuchtdichte, also schwarz, abstrahlt. Es wird somit - wie in 3 dargestellt - ein schwarzer Rahmen 15 um die geometrischen Formen 10, 11 gebildet, das die Ablesbarkeit der zweiten leuchtenden Fläche 9, nämlich der geometrischen Zeichen 10, 11, verbessert. Die Leuchtdichte der geometrischen Zeichen 10, 11 selbst kann hierbei beispielsweise gleich oder höher sein zu einem restlichen Abschnitt 16 der ersten leuchtenden Fläche 7. Die gesamte erste leuchtende Fläche 7 setzt sich zum einen aus dem umgebenden Abschnitt 15 und zum anderen aus dem restlichen Abschnitt 16 zusammen.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit dem gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann durch Erhöhung der Lichtleistung der Lichtquellen 3 und/oder erhöhte Anzahl der Lichtquellen 3 die erste leuchtende Fläche 7 auch zur Erzeugung einer Bremslichtfunktion dienen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann die Hologrammeinrichtung 2 auch derart ausgebildet sein, dass die erste leuchtende Fläche 7 eine Schlusslicht- und/oder Bremslichtfunktion erzeugt, wobei vorzugsweise die Lichtquellen 3 rotes Licht abstrahlen. Die zweite leuchtende Fläche 9 wird durch alphanummerische Zeichen 17, nämlich ein erstes Zeichen 17' „HELLO“, zweites Zeichen 17" „GOODBYE“ sowie ein drittes Zeichen 17''' (Firmenlogo „HELLA“) gebildet. Die alphanummerischen Zeichen 17' „HELLO“ und 17" „GOODBYE“ können beispielsweise aktiviert werden, wenn das Fahrzeug geöffnet bzw. verschlossen wird (Leuchtfunktion zur Begrüßung bzw. Verabschiedung).
  • Gegebenenfalls können die Hologrammelemente 5 auch Licht in einer anderen Farbe, beispielsweise blau oder grün, abstrahlen, wenn eine entsprechende Lichtquelle 3 gewählt wird. Die Lichtfarbe der ersten leuchtenden Fläche 7 und der zweiten leuchtenden Fläche 9 ist abhängig von der Lichtfarbe der Lichtquelle 3.
  • Die erste leuchtende Fläche 7 und die zweite leuchtende Fläche 9 können eine gleiche oder unterschiedliche Lichtfarbe aufweisen.
  • Eine die Öffnung des Gehäuses 1 abschließende Abschlussscheibe ist vorzugsweise glasklar und transparent ausgebildet, so dass das Licht 6 nur mit leichter Brechung aus dem Gehäuse 1 abgestrahlt werden kann.
  • Wenn die Abschlussscheibe rot eingefärbt ist, muss die Begrüßungs- und Verabschiedungsfunktion auch rot ausgeführt sein. Die Lichtfarbe der ersten leuchtenden Fläche 7 für die Erzeugung der Schlusslicht- und/oder Bremslichtfunktion als Signalfunktion kann eine Wellenlänge von 630 nm und die Begrüßungsfunktion eine Wellenlänge von 617 nm aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hologrammeinrichtung
    3
    Lichtquelle
    4
    Trägerplatte
    5
    Hologrammelement
    6
    Licht
    7
    1. leuchtende Fläche
    8
    Leuchtsegmente
    9
    2. leuchtende Fläche
    10
    ovalförmiger Ring (geometrische Zeichen)
    11
    Fünfeck (geometrische Zeichen)
    12
    Außenrand
    13
    Erstreckungsrichtung
    14
    Erstreckungsrichtung
    15
    umgebender Abschnitt
    16
    restlicher Abschnitt
    17,17',17'',17'''
    alphanummerische Zeichen
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    E1,E2
    Erstreckungsebene
    Φ1,φ2,φ3
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015102243 A1 [0002]
    • DE 102017122213 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem eine Lichtquelle (3) und eine Optikeinheit enthaltend eine Hologrammeinrichtung (2) angeordnet sind zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hologrammeinrichtung (2) mindestens ein Hologrammelement (5) enthaltend eine oder mehrere Beugungsstrukturen aufweist, so dass eine erste leuchtende Fläche (7) innerhalb des Gehäuses (1) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und eine zweite leuchtende Fläche (9) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion gebildet werden, wobei die zweite leuchtende Fläche (9) beabstandet zu der ersten leuchtenden Fläche (7) und/oder dem Hologrammelement (5) angeordnet ist und wobei die zweite Lichtfunktion eine gleiche und/oder andere Lichtfarbe aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste leuchtende Fläche (7) in einer Erstreckungsebene (E1) verläuft, die auf einem Träger (4) angeordneten Hologrammelement (5) oder parallel versetzt zu dem Träger (4) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (5) als ein Reflexionshologrammelement ausgebildet ist, das von der Lichtquelle (3) abgestrahltes Licht (6) in einer Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung umlenkt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (5) langgestreckt und derart ausgebildet ist, dass das von der ersten leuchtenden Fläche (7) umgelenkte Licht (6) in Erstreckungsrichtung (13) des Hologrammelementes (5) einen größeren Öffnungswinkel (cp1) aufweist als quer zur Erstreckungsrichtung (13) des Hologrammelementes (5).
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste leuchtende Fläche (7) eine Mehrzahl von Leuchtsegmenten (8) aufweist, die punktförmig und/oder streifenförmig und/oder mehreckförmig oder in einer anderen geometrischen Form ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leuchtende Fläche (9) kleiner dimensioniert ist als die erste leuchtende Fläche (7).
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leuchtende Fläche (9) versetzt und/oder verdreht und/oder verkippt zu der ersten leuchtenden Fläche (7) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leuchtende Fläche (9) in Projektion auf die erste leuchtende Fläche (7) innerhalb eines Außenrandes (12) der ersten leuchtenden Fläche (7) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leuchtende Fläche (9) eine zu der ersten leuchtenden Fläche (7) unterschiedliche Leuchtdichte und/oder Lichtfarbe aufweist und/oder dass eine ein in Projektion der zweiten leuchtenden Fläche (9) auf die erste leuchtende Fläche (7) die zweite leuchtende Fläche (9) umgebender Abschnitt (15) der ersten leuchtenden Fläche (7) eine unterschiedliche Leuchtdichte aufweist zu der zweiten leuchtenden Fläche (9) bzw. zu Zeichen der zweiten leuchtenden Fläche (9).
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebende Abschnitt (15) der ersten leuchtenden Fläche (7) Licht (6) mit einer geringen Leuchtdichte oder mit keiner Leuchtdichte abstrahlt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (5) derart ausgebildet ist, dass von der zweiten leuchtenden Fläche (9) Licht mit einer größeren Leuchtdichte abgestrahlt wird als von der ersten leuchtenden Fläche (7).
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (5) derart ausgebildet ist, dass die zweite leuchtenden Fläche (9) Licht (6) in einen kleineren Öffnungswinkel (φ3) in Erstreckungsrichtung (14) derselben abstrahlt als die erste leuchtende Fläche (7).
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite leuchtende Fläche (9) zur Erzeugung eines oder mehrerer alphanummerischen Zeichens oder eines Symbols oder eines Piktogramms oder eines Logos dient als zweite Lichtfunktion.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Gehäuse (1) verschließende Abdeckscheibe transparent und glasklar ausgebildet ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtquellen (3) entlang der Erstreckungsrichtung (13) des mindestens einen Hologrammelements (5) angeordnet sind, die jeweils dasselbe Hologrammelement (5) beleuchten zur Bildung einer langgestreckten Lichtfunktion.
DE102021114021.8A 2021-05-31 2021-05-31 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102021114021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114021.8A DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114021.8A DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114021A1 true DE102021114021A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=83997087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114021.8A Pending DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2021-05-31 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114021A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102243A1 (de) 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017122213A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102243A1 (de) 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017122213A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE202020004535U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019129397A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102016117685A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2245460B2 (de) Optische Anzeigeeinrichtung
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE29609733U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE102011075887A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102021114021A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022100796A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021113410A1 (de) Innraumbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017108525A1 (de) Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE3113773A1 (de) Anzeigegeraet mit gleichmaessiger ausleuchtung von schriftfeldern
DE102021105326A1 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020100120A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019113024A1 (de) Projektionseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102020216061A1 (de) Fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE102011016416A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3902638A1 (de) Signalleuchte fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified