WO2019063332A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2019063332A1
WO2019063332A1 PCT/EP2018/075038 EP2018075038W WO2019063332A1 WO 2019063332 A1 WO2019063332 A1 WO 2019063332A1 EP 2018075038 W EP2018075038 W EP 2018075038W WO 2019063332 A1 WO2019063332 A1 WO 2019063332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
cover
hologram element
diffraction order
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin N. KAMAU
Daniela Karthaus
Alfons Michaelis
Martin Mügge
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN201880062532.4A priority Critical patent/CN111164347B/zh
Publication of WO2019063332A1 publication Critical patent/WO2019063332A1/de
Priority to US16/831,013 priority patent/US10955104B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0252Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties using holographic or diffractive means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles with a closed by a transparent cover housing containing a light source unit and an optical unit for generating a predetermined light function, wherein the optical unit comprises a hologram element and / or a Difflegktivelennent in which diffraction information for generating the light function are included.
  • a lighting device for vehicles with a housing in which a light source unit and an optical unit for generating a predetermined light function are arranged.
  • a front opening of the housing is closed by a cover.
  • the optical unit has a hologram element in which diffraction information for generating the light function is included.
  • the hologram element backlit by the light source unit deflects the light impinging on it in accordance with the impressed diffraction structures.
  • the hologram element Since the light hitting the hologram element diffracts into light of different orders of diffraction, where the zeroth diffraction light is undiffracted light and light of higher diffraction orders is correspondingly more diffracted light, one possibility is to form the hologram element such that nearly 100 % of the light in the first diffraction order lossless to generate the light function is used.
  • this requires complex calculation methods and complex manufacturing processes.
  • These hologram elements also have a relatively high wall thickness. This requires higher demands on the bandwidth of the light source unit and tolerances of the entire lighting device.
  • a hologram image display device for playing three-dimensional video images is known, according to which the image quality is to be improved by removing a zeroth diffraction order of the light.
  • a hologram arrangement is not applicable to lighting devices for vehicles.
  • Object of the present invention is to develop a lighting device for vehicles with an optical unit containing a hologram element and / or a diffractive element with diffraction information for generating a predetermined light function such that the different light functions can be generated in a simple manner.
  • the invention is characterized in that the optical element and / or the diffractive optical element downstream of the hologram element and / or the diffractive element of different diffraction orders produce different light functions or illumination areas from the hologram element and / or the diffractive element.
  • the particular advantage of the invention is that several light functions can be generated by utilizing different diffraction orders of the light emerging from a hologram element and / or a diffractive element.
  • the basic idea of the invention is to use the light emitted in different directions of the different diffraction orders for a plurality of light functions or illumination areas, wherein preferably light of different diffraction orders is used for different light functions, preferably for a main illumination area and a side illumination area.
  • the hologram element or the diffractive element has corresponding diffraction information.
  • a cover covering the lighting device is designed accordingly, that different light functions can be displayed.
  • the hologram element and / or the diffractive element and the cover is designed such that the first order diffraction light for a high-intensity light function or a Hauptausleucht Scheme and the light second and / or higher diffraction order for a faint additional light function or a side illumination area is used.
  • the light of the first diffraction order can be added.
  • the light of the second diffraction order for a relatively faint tail light function or side marker light function can be used or it will be generated for a light function different bright footprints or an area increase obtained by the additional lateral footprint.
  • the hologram element and / or the diffractive element is designed such that the light first diffraction order in the direction of a front wall of the cover and the light second and / or higher diffraction order hits a perpendicular to the front wall side wall ,
  • this allows a spatial delimitation of the different light functions.
  • the front wall and the side wall of the cover are provided with a scattering optics or scattering structure or another diffractive optics, in particular a diffractive diffusor optics, so that the light for the corresponding light functions can be scattered.
  • the light source unit and the hologram element or the diffractive element and the cover are formed elongated.
  • a line-shaped lighting device can thereby be provided which has a relatively narrow exit surface.
  • a height of the hologram element or of the diffractive element is smaller than a height of the cover frame.
  • this allows the light of different diffraction orders to hit different walls of the cover.
  • the cover extends with opposite side walls of a plane of the body Opening the vehicle out.
  • a three-dimensional cover plate can thus be created within which space is created for an example floating light function.
  • the cover is colored red, so that it can be used as a tail light for vehicles.
  • Fig. 1 is a vertical section through a lighting device according to the invention.
  • Fig. 2 is a side view of a conventional hologram element with different diffraction orders.
  • a lighting device according to the invention for vehicles can be used in particular as a tail light.
  • the lighting device may also be arranged in a bow region of the vehicle in a headlight.
  • the light can also be arranged inside the vehicle for animation purposes.
  • the lighting device has a housing 1, in which a light source unit 2 and an optical unit 3 are arranged for generating a plurality of light functions. A front opening of the housing 1 is closed by a red-colored cover 4.
  • the lighting device is elongated.
  • the light source unit 2 has a plurality of light sources 5 and the primary associated therewith. Tiken 6, which extend in the extension direction of the lighting device - substantially perpendicular to the sheet plane of Figure 1 -.
  • the light sources 5 are designed as semiconductor-based light sources, in particular as LED light sources.
  • the light sources 5 can be arranged on a common printed circuit board.
  • the light source unit can also have an elongate light guide in the direction of extension of the illumination device, on whose end faces the light sources 5 are arranged.
  • This light guide has outcoupling elements, so that the light coupled in by the light sources can be coupled out in the main emission direction H.
  • the optical unit 3 essentially comprises a hologram element 7, which is arranged at a distance from the light source unit 2.
  • the hologram element 7 is elongated and extends substantially in the extension direction of the illumination device, parallel to the light source unit 2.
  • the hologram element 7 may be formed as a volume hologram element, for example in the form of an emulsion or a film.
  • the hologram element 7 may be preformed by deep drawing, so that it is over-molded as an insert in an injection mold with a transparent material that forms the flat and transparent support.
  • the carrier is transparent, for example formed as a lens.
  • the carrier of the hologram element 7 may be fastened, for example, on a holder of the housing 1, not shown.
  • the hologram element 7 is formed as a volume transmission hologram element.
  • the hologram element 7 can also be designed as a volume reflection hologram element.
  • the optical unit 3 has a corresponding reflector, which is positioned in such a way that the light emitted by the hologram element 7 can run in the main emission direction H.
  • the cover 4 is formed trough-shaped with a front in the main emission direction H front wall 8 and with the front wall 8 substantially perpendicular projecting side walls 9, which extend in particular up to an opening edge 10 of the housing 1.
  • the cover 4 is formed elongated.
  • the side walls 9 are disposed in a region remote from the front wall 8 immediately adjacent to an opening edge of the body.
  • the cover 4 is thus raised to the body. It rises from a plane of the body opening of the vehicle so that it has a three-dimensional contour curve outside the vehicle. In the region of the body opening edge or opening edge 10 of the housing 1, the cover 4 has a height h A , which is greater in comparison to a height h B of the hologram element 7.
  • the cover 4 surrounds an interior 1 1, which can be used to generate one or more light functions.
  • the front wall 8 associated with the hologram element 7 downstream of the hologram element 7 has scattering optics 12 as optical means such that light 7 of the first diffraction order is scattered by the hologram element 7 on the scattering optics 12 to produce a brake light function in a main easy range.
  • the hologram element 7 is structured in such a way that the light 13 of first diffraction order is radiated essentially in the main emission direction H or in the direction of the front wall 8.
  • the hologram element 7 is structured in such a way that light 14 of second diffraction order is emitted laterally downwards to form a lower side wall 9 '.
  • This side wall 9 'of the cover 4 has, as optical means, scattering optics 15, at which the light 14 is scattered in such a way that it serves to generate a side marker light function in a side illumination area.
  • a homogeneous holographic light signature can be formed within the cover 4, which runs quasi-floating.
  • the light 13 of the first diffraction order is given a glare associated with the device 13, which reads through or absorbs the light 13 in response to the presence of a Bremsak-.
  • a diffractive element can also be arranged, which likewise has structures of the order of magnitude of the wavelength of light, so that light diffraction can take place on these structures.
  • a diffraction structure is impressed according to a predetermined spectral geometric intensity distribution function.
  • the diffraction information can be generated by interference of the laser beams (object and reference beam) in writing the hologram element 7 by small differences in the refractive time. Molecules or molecular chains in the photopolymer layer are aligned in a defined manner in accordance with the desired holographic light pattern.
  • the cover 4 may also be multi-colored, in particular red and white on the one hand, red and light red on the other hand, or red and gray a phenomenon be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem durch eine transparente Abdeckscheibe (4) verschlossenen Gehäuse (1) enthaltend eine Lichtquelleneinheit (2) und eine Optikeinheit (3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Optikeinheit (3) ein Hologrammelement (7) und/oder ein Diffraktivelement aufweist, in dem Beugungsinformationen zur Erzeugung der Lichtfunktion enthalten sind, wobei dem Hologrammelement (7) und/oder dem Diffraktivelement optische Mittel lichtstromabwärts nachgeordnet sind, so dass aus dem Hologrammelement (7) und/oder dem Diffraktivelement tretendes Licht (13, 14) unterschiedlicher Beugungsordnungen unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugen.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem durch eine transparente Abdeckscheibe verschlossenen Gehäuse enthaltend eine Lichtquelleneinheit und eine Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Optikeinheit ein Hologrammelement und/oder ein Diffraktivelennent aufweist, in dem Beugungsinformationen zur Erzeugung der Lichtfunktion enthalten sind.
Aus der DE 10 2015 1 15 128 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse bekannt, in dem eine Lichtquelleneinheit und eine Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion angeordnet sind. Eine vordere Öffnung des Gehäuses ist durch eine Abdeckscheibe verschlossen. Die Optikeinheit weist ein Hologrammelement auf, in dem Beugungsinformationen zur Erzeugung der Lichtfunktion enthalten sind. Das durch die Lichtquelleneinheit hinterleuchtete Hologrammelement lenkt das auf sie treffende Licht entsprechend der eingeprägten Beugungsstrukturen um. Da das auf das Hologrammelement treffende Licht in Licht unterschiedlicher Beugungsordnungen gebeugt wird, wobei es sich bei dem Licht nullter Beugungsordnung um ungebeugtes Licht handelt und Licht höherer Beugungsordnungen um entsprechend stärker gebeugtes Licht handelt, besteht eine Möglichkeit darin, das Hologrammelement derart auszubilden, dass nahezu 100 % des Lichtes in der ersten Beugungsordnung verlustfrei zur Erzeugung der Lichtfunktion genutzt wird. Hierzu sind jedoch komplexe Berechnungsmethoden und aufwendige Fertigungsverfahren erforderlich. Auch weisen diese Hologrammelemente eine relativ hohe Wandstärke auf. Dies bedingt höhere Anforderungen an die Bandbreite der Lichtquelleneinheit sowie Toleranzen der gesamten Beleuchtungsvorrichtung.
Aus der DE 10 201 1 051 735 A1 ist eine Hologramm-Bildwiedergabevorrichtung zum Abspielen dreidimensionaler Videobilder bekannt, demgemäß die Bildqualität durch Entfernen einer nullten Beugungsordnung des Lichtes zu verbessern gilt. Eine solche Hologrammanordnung ist jedoch für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge nicht einsetzbar. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Optikeinheit enthaltend ein Hologrammelement und/oder ein Diffraktivelement mit Beugungsinformationen zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise die unterschiedlichen Lichtfunktionen erzeugbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass dem Hologrammelement und/oder dem Diffraktivelement optische Mittel lichtstromabwärts nachgeordnet sind, so dass aus dem Hologrammelement und/oder dem Diffraktivelement tretendes Licht unterschiedlicher Beugungsordnungen unterschiedliche Lichtfunktionen oder Ausleuchtbereiche erzeugen.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unter Ausnutzung von unterschiedlichen Beugungsordnungen des von einem Hologrammelement und/oder einem Diffraktivelement austretenden Lichtes mehrere Lichtfunktionen erzeugt werden können. Grundgedanke der Erfindung ist es, dass in unterschiedlichen Richtungen abgestrahltes Licht der unterschiedlichen Beugungsordnungen für mehrere Lichtfunktionen bzw. Ausleuchtbereiche zu nutzen, wobei vorzugsweise Licht unterschiedlicher Beugungsordnungen für unterschiedliche Lichtfunktionen, vorzugsweise für .einen Hauptausleuchtbereich und einen Seitenausleuchtbereich, genutzt wird. Hierzu weist das Hologrammelement bzw. das Diffraktivelement entsprechende Beugungsinformationen auf. Darüber hinaus ist eine die Beleuchtungsvorrichtung abdeckende Abdeckscheibe entsprechend ausgestaltet, dass unterschiedliche Lichtfunktionen darstellbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Patentanspruch 2 ist das Hologrammelement und/oder das Diffraktivelement sowie die Abdeckscheibe derart ausgebildet, dass das Licht erster Beugungsordnung für eine lichtstarke Lichtfunktion bzw. einen Hauptausleuchtbereich und das Licht zweiter und/oder höherer Beugungsordnung für eine lichtschwache weitere Lichtfunktion bzw. einen Seitenausleuchtbereich genutzt wird. Vorteilhaft kann das Licht erster Beugungsordnung bei- spielsweise für eine lichtstarke Bremslichtfunktion und das Licht zweiter Beugungsordnung für eine relativ lichtschwache Schlusslichtfunktion oder Seitenmarkierungs- lichtfunktion genutzt werden oder es werden für eine Lichtfunktion unterschiedlich helle Ausleuchtbereiche erzeugt oder eine Flächenvergrößerung durch den zusätzlichen seitlichen Ausleuchtbereich gewonnen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 3 ist das Hologramm- element und/oder das Diffraktivelement derart ausgebildet, dass das Licht erster Beugungsordnung in Richtung einer Vorderwand der Abdeckscheibe und das Licht zweiter und/oder höherer Beugungsordnung auf eine senkrecht auf die Vorderwand zulaufende Seitenwand trifft. Vorteilhaft kann hierdurch eine räumliche Abgrenzung der unterschiedlichen Lichtfunktionen erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 4 sind die Vorderwand und die Seitenwand der Abdeckscheibe mit einer Streuoptik oder streuenden Struktur oder einer weiteren diffraktiven Optik, insbesondere einer diffraktiven Dif- fusoroptik, versehen, so dass das Licht für die entsprechenden Lichtfunktionen gestreut werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 5 sind die Lichtquelleneinheit und das Hologrammelement bzw. das Diffraktivelement sowie die Abdeckscheibe langgestreckt ausgebildet. Vorteilhaft kann hierdurch eine linienförmige Beleuchtungsvorrichtung bereitgestellt werden, die über eine relativ schmale Austrittsfläche verfügt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 6 ist eine Höhe des Hologrammelementes bzw. des Diffraktivelennentes kleiner als eine Höhe des Abdeckrahmens. Vorteilhaft kann hierdurch das Licht unterschiedlicher Beugungsordnungen auf unterschiedliche Wände der Abdeckscheibe treffen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 7 verläuft die Abdeckscheibe mit gegenüberliegenden Seitenwänden aus einer Ebene der Karosserie- Öffnung des Fahrzeugs hervor. Vorteilhaft kann hierdurch eine dreidimensionale Abdeckscheibe geschaffen werden, innerhalb derer Raum für eine beispielsweise schwebende Lichtfunktion geschaffen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 8 ist die Abdeckscheibe rot eingefärbt, so dass sie als Heckleuchte für Fahrzeuge eingesetzt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines herkömmlichen Hologrammelementes mit unterschiedlichen Beugungsordnungen.
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann insbesondere als Heckleuchte eingesetzt werden. Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung auch in einem Bugbereich des Fahrzeugs in einem Scheinwerfer angeordnet sein. Gegebenenfalls kann die Leuchte auch innerhalb des Fahrzeuges zu Animationszwecken angeordnet sein.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Lichtquelleneinheit 2 und eine Optikeinheit 3 zur Erzeugung mehrerer Lichtfunktionen angeordnet sind. Eine vordere Öffnung des Gehäuses 1 ist durch eine rot eingefärbte Abdeckscheibe 4 verschlossen.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist langgestreckt ausgebildet. Hierzu weist die Lichtquelleneinheit 2 eine Mehrzahl von Lichtquellen 5 und denselben zugeordneten Primärop- tiken 6 auf, die sich in Erstreckungsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung - im Wesentlichen senkrecht zur Blattebene der Figur 1 - erstrecken. Die Lichtquellen 5 sind als halbleiterbasierte Lichtquellen, insbesondere als LED-Lichtquellen, ausgebildet. Die Lichtquellen 5 können auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein.
Alternativ kann die Lichtquelleneinheit auch einen langgestreckten Lichtleiter in Erstreckungsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung aufweisen, an deren Stirnseiten die Lichtquellen 5 angeordnet sind. Dieser Lichtleiter weist Auskoppelelemente auf, so dass das von den Lichtquellen eingekoppelte Licht in Hauptabstrahlrichtung H auskoppelbar ist.
Die Optikeinheit 3 umfasst im Wesentlichen ein Hologrammelement 7, das in einem Abstand zu der Lichtquelleneinheit 2 angeordnet ist. Das Hologrammelement 7 ist langgestreckt ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Beleuchtungsvorrichtung, und zwar parallel zu der Lichtquelleneinheit 2.
Das Hologrammelement 7 kann als Volumenhologrammelement ausgebildet sein, beispielsweise in Form einer Emulsion oder einer Folie. Beispielsweise kann das Hologrammelement 7 durch Tiefziehen vorgeformt sein, so dass es als Einlegeteil in einem Spritzgusswerkzeug mit einem transparenten Material überspritzt wird, das den flächigen und transparenten Träger bildet. Der Träger ist transparent, beispielsweise als eine Lichtscheibe ausgebildet. Der Träger der Hologrammelementes 7 kann beispielsweise auf einem nicht dargestellten Halter des Gehäuses 1 befestigt sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Hologrammelement 7 als ein Volumen- transmissionshologrammelement ausgebildet. Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Hologrammelement 7 auch als Volumenreflexionsholo- grammelement ausgebildet sein. Hierzu weist die Optikeinheit 3 einen entsprechenden Reflektor auf, der derart positioniert ist, dass das von dem Hologrammelement 7 abgestrahlte Licht in Hauptabstrahlrichtung H verlaufen kann. Die Abdeckscheibe 4 ist wannenförmig ausgebildet mit einer in Hauptabstrahlrichtung H vorderen Vorderwand 8 und mit von der Vorderwand 8 im Wesentlichen senkrecht abragenden Seitenwänden 9, die sich insbesondere bis zu einem Öffnungsrand 10 des Gehäuses 1 erstrecken. Die Abdeckscheibe 4 ist langgestreckt ausgebildet. Die Seitenwände 9 sind in einem zu der Vorderwand 8 entfernten Bereich unmittelbar angrenzend zu einem Öffnungsrand der Karosserie angeordnet. Die Abdeckscheibe 4 ist somit erhaben zu der Karosserie ausgebildet. Sie erhebt sich aus einer Ebene der Karosserieöffnung des Fahrzeugs, so dass sie außerhalb des Fahrzeugs einen dreidimensionalen Konturenverlauf aufweist. Im Bereich des Karosserieöffnungsrandes bzw. Öffnungsrandes 10 des Gehäuses 1 weist die Abdeckscheibe 4 eine Höhe hA auf, die im Vergleich zu einer Höhe hB des Hologrammelementes 7 größer ist. Die Abdeckscheibe 4 umgibt einen Innenraum 1 1 , der zur Erzeugung einer oder mehrerer Lichtfunktionen genutzt werden kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die lichtstromabwärts zu dem Hologrammelement 7 zugeordnete Vorderwand 8 als optische Mittel Streuoptiken 12 auf, derart, dass von dem Hologrammelement 7 Licht 13 erster Beugungsordnung an den Streuoptiken 12 gestreut wird zur Erzeugung einer Bremslichtfunktion in einem Hauptaus- leichtbereich. Hierzu ist das Hologrammelement 7 derart strukturiert, dass das Licht 13 erster Beugungsordnung im Wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung H bzw. in Richtung der Vorderwand 8 abgestrahlt wird. Ferner ist das Hologrammelement 7 derart strukturiert, dass Licht 14 zweiter Beugungsordnung seitlich nach unten abgestrahlt wird zu einer unteren Seitenwand 9'. Diese Seitenwand 9' der Abdeckscheibe 4 weist als optische Mittel Streuoptiken 15 auf, an denen das Licht 14 derart gestreut wird, dass es zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion in einem Seitenaus- leuchtbereich dient.
Alternativ kann als zweite Lichtfunktion auch eine homogene holografische Lichtsignatur innerhalb der Abdeckscheibe 4 gebildet sein, die quasi schwebend verläuft.
Wenn die Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung der Bremslicht- und Schlusslichtfunktion eingesetzt wird, ist dem Licht 13 erster Beugungsordnung eine Blendeinrich- tung zugeordnet, die das Licht 13 in Abhängigkeit von dem Vorliegen eines Bremsak- tuators durchläset oder absorbiert.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann statt des Hologrammelementes 7 auch ein Diffraktivelement angeordnet sein, das ebenfalls Strukturen in der Größenordnung der Lichtwellenlänge aufweist, so dass eine Lichtbeugung an diesen Strukturen erfolgen kann.
In dem Hologrammelement 7 ist eine Beugungsstruktur eingeprägt entsprechend einer vorgegebenen spektralen geometrischen Intensitätsverteilungsfunktion. Die Beugungsinformationen können durch Interferenz der Laserstrahlen (Objekt- und Referenzstrahl) beim Schreiben des Hologrammelementes 7 durch geringe Unterschiede in der Brechzeit generiert werden. Moleküle bzw. Molekülketten in der Fotopolymerschicht sind entsprechend der gewünschten holografischen Lichtgrafik definiert ausgerichtet.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Abdeckscheibe 4 auch mehrfarbig, insbesondere rot und weiß einerseits, rot und hellrot andererseits oder rot und grauandererseits ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Lichtquelleneinheit
3 Optikeinheit
4 Abdeckscheibe
5 Lichtquelle
6 Primäroptiken
7 Hologrannnnelennent
8 Vorderwand
9,9' Seitenwand
10 Öffnungsrand
1 1 Innenraum
12 Streuoptik
13 Licht 1 . Ordnung
14 Licht 2. Ordnung
15 Streuoptik
H Hauptabstrahlrichtung
ΠΑ,ΠΒ Höhe

Claims

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Patentansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem durch eine transparente
Abdeckscheibe (4) verschlossenen Gehäuse (1 ) enthaltend eine Lichtquelleneinheit (2) und eine Optikeinheit (3) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei die Optikeinheit (3) ein Hologrammelement (7) und/oder ein Diffraktivelennent aufweist, in dem Beugungsinformationen zur Erzeugung der Lichtfunktion enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hologrammelement (7) und/oder dem Diffraktivelennent optische Mittel lichtstrom- abwärts nachgeordnet sind, so dass aus dem Hologrammelement (7) und/oder dem Diffraktivelennent tretendes Licht (13, 14) unterschiedlicher Beugungsordnungen unterschiedliche Lichtfunktionen erzeugen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel derart ausgebildet sind, dass das Licht (13) erster Beugungsordnung für eine lichtstarke und das Licht (14) zweiter und/oder höherer Beugungsordnung für eine lichtschwache Lichtfunktion nutzbar ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologrammelement (7) und/oder das Diffraktivelennent derart ausgebildet ist, dass das Licht (13) erster Beugungsordnung in Richtung einer Vorderwand (8) der Abdeckscheibe (4) und dass das Licht (14) zweiter Beugungsordnung und/oder höherer Beugungsordnung auf eine sich in einem Bereich zwischen dem Hologrammelement (7) bzw. Diffraktivelennent und der Vorderwand (8) erstreckenden Seitenwand (9, 9') der Abdeckscheibe (4) trifft.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (8) und die Seitenwand (9, 9') der Ab- deckscheibe (4) mit einer Streuoptik (12, 15) als optische Mittel versehen ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinheit (2) und das Hologrammelement (7) bzw. das Diffraktivelement und die Abdeckscheibe (4) langgestreckt ausgebildet sind.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (hB) des Hologrammelementes (7) bzw. des Diffraktivelementes kleiner ist als eine Höhe (hA) der Abdeckscheibe (4).
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (4) mit mindestens einer ihren gegenüberliegenden Seitenwänden (9, 9')aus einer Ebene der Karosserieöffnung des Fahrzeugs hervortretend verläuft.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (4) einfarbig rot gefärbt ausgebildet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (4) mehrfarbig, insbesondere rot und weiß einerseits, rot und hellrot andererseits oder rot und grauandererseits ausgebildet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel derart ausgebildet sind, dass das Licht (13) erster Beugungsordnung für einen Hauptausleuchtbereich und das Licht (14) zweiter und/oder höherer Beugungsordnung für einen Seitenaus- leuchtbereich nutzbar ist.
PCT/EP2018/075038 2017-09-26 2018-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge WO2019063332A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880062532.4A CN111164347B (zh) 2017-09-26 2018-09-17 用于车辆的照明设备
US16/831,013 US10955104B2 (en) 2017-09-26 2020-03-26 Lighting apparatus for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122213.8 2017-09-26
DE102017122213.8A DE102017122213A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/831,013 Continuation US10955104B2 (en) 2017-09-26 2020-03-26 Lighting apparatus for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063332A1 true WO2019063332A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63708307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075038 WO2019063332A1 (de) 2017-09-26 2018-09-17 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10955104B2 (de)
CN (1) CN111164347B (de)
DE (1) DE102017122213A1 (de)
WO (1) WO2019063332A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114021A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495227A (en) * 1993-11-16 1996-02-27 Hughes Aircraft Company Multiple format holographic CHMSLS
DE102006030503A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zur Selektion von Licht einer Beugungsordnung
DE102011051735A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Lg Display Co., Ltd. Digitale Hologramm-Bildwiedergabevorrichtung
DE102015102243A1 (de) * 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5347435A (en) * 1992-12-22 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Linear lamp holographic trapped beam center high mounted stoplight
GB2499579B (en) 2012-02-07 2014-11-26 Two Trees Photonics Ltd Lighting device
TWI464340B (zh) * 2012-03-15 2014-12-11 Univ Nat Yunlin Sci & Tech Direct LED front fog lamps
JP6411771B2 (ja) * 2014-04-16 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102014117842A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495227A (en) * 1993-11-16 1996-02-27 Hughes Aircraft Company Multiple format holographic CHMSLS
DE102006030503A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zur Selektion von Licht einer Beugungsordnung
DE102011051735A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Lg Display Co., Ltd. Digitale Hologramm-Bildwiedergabevorrichtung
DE102015102243A1 (de) * 2015-02-17 2016-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015115128A1 (de) 2015-09-09 2017-03-09 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20200224845A1 (en) 2020-07-16
US10955104B2 (en) 2021-03-23
CN111164347A (zh) 2020-05-15
DE102017122213A1 (de) 2019-03-28
CN111164347B (zh) 2022-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237795B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015102243B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4215584C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor und mit optisch wirksamen Elementen
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013108333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2016087644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017117596A1 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
EP2390137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102014117837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3814816A1 (de) Leuchteneinrichtung für fahrzeuge
DE102021127168A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102017117390A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2018054734A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem hologrammelement und einem prismenreflektor
WO2019063332A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017118234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016114246A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015109606A1 (de) Linsenbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18779261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1