DE102015016068B4 - Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden Download PDF

Info

Publication number
DE102015016068B4
DE102015016068B4 DE102015016068.0A DE102015016068A DE102015016068B4 DE 102015016068 B4 DE102015016068 B4 DE 102015016068B4 DE 102015016068 A DE102015016068 A DE 102015016068A DE 102015016068 B4 DE102015016068 B4 DE 102015016068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
chain
fluid
adhesive surface
field generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015016068.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015016068A1 (de
Inventor
Frank Günter Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Cooling GmbH
Original Assignee
Hydac Cooling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Cooling GmbH filed Critical Hydac Cooling GmbH
Priority to DE102015016068.0A priority Critical patent/DE102015016068B4/de
Publication of DE102015016068A1 publication Critical patent/DE102015016068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015016068B4 publication Critical patent/DE102015016068B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Abstract

Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln (50) aus strömungsfähigen Fluiden, wie Kühl- oder Schmierflüssigkeiten, Hydraulikölen oder dergleichen, mit einer magnetfelderzeugenden Einrichtung (34) die in einem das Fluid beinhaltenden Raum (2, 4) aufnehmbar ist und der eine Anhaftfläche (8) für durch Magnetkraft angelagerte Partikel (50) zugeordnet ist, wobei die Anhaftfläche und die magnetfelderzeugende Einrichtung durch eigenständige, räumlich voneinander trennbare Baukörper (8 und 34) gebildet sind, wobei die magnetfelderzeugende Einrichtung (34) mindestens einen Permanentmagneten (42; 44) aufweist, der in einer die Außenseite der Anhaftfläche bildenden Umhüllung (8) herausnehmbar angeordnet ist, wobei mehrere Permanentmagnete (42; 44), eine Magnetkette (10; 12) bildend, aufeinanderfolgend in der rohrförmigen Umhüllung (8) herausziehbar angeordnet sind, und wobei die Magnetkette (10; 12) in einen einen Überzug bildenden Schrumpfschlauch (36) eingeschrumpft ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (42, 44) eine Lochung aufweisen, mit der sie vor dem Einschrumpfen in den Schrumpfschlauch (36) auf ein Zugglied aufgefädelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden, wie Kühl- oder Schmierflüssigkeiten, Hydraulikölen oder dergleichen, mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vorrichtungen dieser Art sind Stand der Technik. Bei maschinellen Anlagen, bei denen ein Fluidkreislauf zur Schmierung und Kühlung mechanischer Einrichtungen, wie Getrieben oder Pumpen vorhanden ist, kommt es grundsätzlich durch Abrieb im Betrieb zu einem Eintrag von Metallpartikeln in das Fluid, insbesondere wenn es sich um hochbelastete Getriebe, etwa bei Großmaschinen, wie Windkraftanlagen oder Zementmühlen, handelt. Die Abscheidung der Partikel aus dem Fluid trägt nicht nur zum Erhalt der einwandfreien Funktionsfähigkeit des Fluids und zur Vermeidung des Zusetzens von im Fluidkreislauf vorhandenen Filtereinrichtungen bei, sondern liefert dem Betreiber durch labormäßige Analyse der Art und Menge abgeschiedener Partikel auch einen Hinweis auf den mechanischen Zustand der Anlage.
  • In den Dokumenten DE 10 2008 012 521 A1 und DE 10 2006 062 807 B4 sind bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung offenbart.
  • Diese bekannten Vorrichtungen, die jeweils einer Filtereinrichtung zugeordnet sind, weisen als magnetfelderzeugende Einrichtung einen Magnetstab mit Permanentmagneten auf, der sich in den inneren Filterhohlraum der betreffenden Filtereinrichtung erstreckt und an einem Gehäusedeckel der Filtereinrichtung befestigt ist. Die Außenseite des Magnetstabes bildet die Anhaftfläche, an der sich beim Betrieb metallische Partikel aus dem Fluid anlagern. Um die Anlagerungen auszutragen, muss bei den bekannten Vorrichtungen der Gehäusedeckel abgeschraubt werden, um den Magnetstab zusammen mit dem Filterelement aus dem Gehäuse herausnehmen zu können. Sodann muss der Magnetstab aus dem Filterelement herausgenommen werden, um die an der Außenseite des Magnetstabes anhaftenden Partikel entfernen zu können. Da diese durch die Magnetkraftwirkung an der Außenseite des Magnetstabes gehalten sind, gestaltet sich das Abnehmen der Partikel schwierig. Der Einsatz der bekannten Vorrichtungen bedingt daher einen entsprechend hohen Montage- und Zeitaufwand.
  • Die DE 1 276 574 beschreibt eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden, wie Kühl- oder Schmierflüssigkeiten, Hydraulikölen oder dergleichen, mit einer magnetfelderzeugenden Einrichtung, die in einem das Fluid beinhaltenden Raum aufnehmbar ist und der eine Anhaftfläche für durch Magnetkraft angelagerte Partikel zugeordnet ist, wobei die Anhaftfläche und die magnetfelderzeugende Einrichtung durch eigenständige, räumlich voneinander trennbare Baukörper gebildet sind, wobei die magnetfelderzeugende Einrichtung mindestens einen Permanentmagneten aufweist, der in einer die Außenseite der Anhaftfläche bildenden Umhüllung herausnehmbar angeordnet ist, wobei mehrere Permanentmagnete, eine Magnetkette bildend, aufeinanderfolgend in der rohrförmigen Umhüllung herausziehbar angeordnet sind, und wobei die Magnetkette in einen einen Überzug bildenden Schrumpfschlauch eingeschrumpft ist.
  • Weitere Vorrichtungen zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln gehen aus der DE 10 2009 021 201 A1 , der DE 10 2009 021 201 A1 und der DE 699 26 218 T2 hervor. Eine Einrichtung zum Beeinflussen der Temperatur strömungsfähiger Medien geht aus der WO 2007/118509 A1 hervor.
  • Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein verbessertes Betriebsverhalten, insbesondere hinsichtlich der vereinfachten Bedienbarkeit der Vorrichtung, auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Magnete eine Lochung aufweisen, mit der sie vor dem Einschrumpfen in den Schrumpfschlauch auf ein Zugglied aufgefädelt sind.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass Anhaftfläche und magnetfelderzeugende Einrichtung durch eigenständige, räumlich voneinander trennbare Baukörper gebildet sind. Dadurch, dass im Unterschied zum Stand der Technik die abgeschiedenen Partikel sich nicht an der magnetfelderzeugenden Einrichtung selbst, sondern an einem Baukörper anlagern, der von der magnetfelderzeugenden Einrichtung separierbar ist, vereinfacht sich der Austrag und die Handhabung der Partikel entscheidend, weil diese nach der Absonderung des die Anhaftfläche bildenden Baukörpers mit Wegfall der Magnetkraftwirkung nicht mehr an die Anhaftfläche angezogen sind und daran kleben. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem die Partikel gegen die Magnetkraftwirkung entfernt werden müssen, lassen sich die Ablagerungen einfach und problemlos von der Anhaftfläche abstreifen oder abschütteln.
  • Auch können die Partikel mit einem als Probensammler dienenden Magneten bequem von der Anhaftfläche abgenommen werden.
  • Es ist außerdem vorgesehen, dass die magnetfelderzeugende Einrichtung mindestens einen Permanentmagneten aufweist, der in einer außenseitig die Anhaftfläche bildenden Umhüllung herausnehmbar angeordnet ist. Zum einen lässt sich dadurch die Anhaftfläche auf einfache Weise von den Permanentmagneten räumlich trennen, zum anderen ist durch die Umhüllung eine Abdichtung der Magnete gegenüber dem Fluid ausbildbar, so dass diese gegen chemische/physikalische Angriffe geschützt sind.
  • Mehrere Permanentmagnete sind, eine Magnetkette bildend, aufeinanderfolgend in einer rohrförmigen Umhüllung herausziehbar angeordnet. Hierbei kann mit besonderem Vorteil eine flexible Magnetkette dadurch gebildet sein, dass die aufeinanderfolgenden Permanentmagnete durch nachgiebige Abstandhalter, wie Federn, miteinander verbunden sind. Als ein flexibler Strang lässt sich eine derartige Magnetkette in einer Umhüllung anordnen, die einen nicht geradlinigen Verlauf besitzt, beispielsweise sich innerhalb einer fluidführenden Rohr- oder Schlauchleitung erstreckt, die gegebenenfalls einen gekrümmten Verlauf besitzt.
  • Mit besonderem Vorteil kann in Verbindung mit einer flexiblen Magnetkette als Umhüllung ein flexibler Rohrkörper vorgesehen sein, vorzugsweise ein Edelstahl-Wellrohr. Die Benutzung eines Wellrohres hat den besonderen Vorteil, dass die Wellentäler eine Art Sammler bilden, wobei sich Feinstpartikel in den Wellentälern ansammeln können und dadurch gegen Strömungseinwirkungen geschützt sind. Bei Kaltstartbedingungen mit erhöhter Viskosität des Fluids oder im Betrieb auftretenden erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten können dadurch die angelagerten Verschmutzungen schwerer abgerissen und mitgerissen werden.
  • Eine derart ausgebildete Vorrichtung lässt sich problemlos in Fluidräume oder -leitungen unterschiedlicher Geometrien einbauen, insbesondere kann das die Magnetkette enthaltende Wellrohr in eine Fluidleitung eines zugehörigen Fluidkreislaufs herausnehmbar einsetzbar sein. Die in den Vertiefungen des Wellrohrs angesammelten Verschmutzungen lassen sich einfach durch Abspülen abreinigen, so dass das Wellrohr für einen erneuten Einsatz zur Verfügung steht.
  • Die Anordnung kann hierbei mit Vorteil so getroffen sein, dass das Wellrohr über einen an einem Rohrkrümmer befindlichen lösbaren Schraubanschluss in einen Saugschlauch einsetzbar ist, der mit einer das Fluid fördernden Saugpumpe des Fluidkreislaufs in Verbindung ist. Bei dieser Anordnung sind sowohl die Pumpe als auch eine im Fluidkreislauf üblicherweise nachgeordnete Filtereinrichtung vom Fluid erst nach Passieren der Abscheidezone durchströmt, so dass aufgrund der verringerten Partikelbelastung des Fluids Funktionsstörungen der Pumpe und vorzeitiges Zusetzen der Filtereinrichtung verhindert sind.
  • Zur Bildung des Magnetsatzes als in sich geschlossener Baukörper ist die Magnetkette mit besonderem Vorteil in einen einen Überzug bildenden Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Die Magnetkette lässt sich dadurch mit dem Schrumpfschlauch als zusammenhängende Einheit problemlos aus dem Wellrohr herausziehen.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass eine die lösbare Verbindung der Magnetkette mit einem Ende des Wellrohres bildende Schraube, die mit dem ersten Magneten der Kette verbunden ist, in den Schrumpfschlauch mit eingeschrumpft ist. Dadurch lässt sich der gesamte Magnetsatz durch Ziehen an der vom Wellrohr gelösten Schraube bequem herausnehmen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen abgebrochen gezeichneten Längsschnitt eines Abschnitts einer Fluidleitung mit eingebauter Abscheidevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 einen verkürzt gezeichneten Längsschnitt eines Wellrohres als Bestandteil des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 3 eine Draufsicht eines Längenabschnitts des Wellrohres mit daran angelagerten Metallpartikeln;
    • 4 eine Draufsicht eines Längenabschnitts einer stabförmige Permanentmagnete aufweisenden Magnetkette eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung;
    • 5 eine der 4 entsprechende Darstellung der Magnetkette eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit quaderförmigen Permanentmagneten; und
    • 6 eine Draufsicht eines die Magnetkette von 5 enthaltenden Magnetsatzes gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, bei denen die Vorrichtung für den Einbau in das Leitungssystem eines Fluidkreislaufs vorgesehen ist, der eine Förderpumpe, insbesondere in Form einer Saugpumpe enthält, die das betreffende Fluid über eine Filtereinrichtung zu einer vom Fluid zu kühlenden und/oder zu schmierenden Einrichtung, wie einem Getriebe, zuführt. Es versteht sich, dass die Vorrichtung auch in die Filtereinrichtung des betreffenden Systems eingebaut sein kann. Die 1 zeigt einen Längenabschnitt eines Saugrohrs oder Saugschlauchs 2, der in bekannter Weise nichtmetallisch ausgebildet ist und an einem Schlauchende mit einem metallischen Rohrkrümmer 4 verbunden ist, über den Schmieröl, das beispielsweise aus einem Tank (nicht gezeigt) angesaugt ist, zu der (ebenfalls nicht dargestellten) Saugpumpe strömt, von der das Schmieröl über eine Filtereinrichtung und gegebenenfalls einen Kühler einem Getriebe zugeführt wird, wobei die an den Krümmer 4 anschließenden Bauelemente ebenfalls nicht dargestellt sind.
  • Der Rohrkrümmer 4 weist als Zugang zu dem sich an den Rohrkrümmer 4 anschließenden Abschnitt des Saugschlauchs 2 einen angeschweißten Anschlussstutzen 6 auf, der in der Weise positioniert und ausgebildet ist, wie dies aus dem Dokument WO 2007/118509 A1 an sich bekannt ist, wo ein solcher Anschlussstutzen für den Einbau eines langgestreckten Heizelements in einen Rohrkrümmer und den sich anschließenden Schlauchabschnitt aufgezeigt ist. Bei der vorliegenden Erfindung bildet der Anschlussstutzen, in entsprechender Weise wie dies bei dem genannten Dokument für das langgestreckte Heizelement der Fall ist, den Zugang für ein bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenes Wellrohr 8, das die Umhüllung für eine Magnetkette bildet, von der Ausführungsbeispiele in 4 und 5 dargestellt und dort mit 10 bzw. 12 bezeichnet sind.
  • Die 2 zeigt das Wellrohr 8 in Form eines handelsüblichen, aus Edelstahl bestehenden sog. Ringwellschlauchs, der am in 2 rechts gelegenen Ende mit einem Verschlusskörper 14 fluiddicht verschweißt ist. An dem anderen, dem Anschlussstutzen 6 zugeordneten Ende ist das Wellrohr 8 mit einem hülsenartigen Anschlusskörper 16 an einer Schweißstelle 18 verschweißt. Der Anschlusskörper 16 weist eine Verdickung mit einer in Richtung auf die Schweißstelle 18 hin nach innen geneigten Kegelfläche 20 auf, in der eine Ringnut 22 für einen nicht gezeigten Dichtring ausgebildet ist. Am freien linksgelegenen Ende ist ein zum inneren Durchgang 24 und zum Inneren des Wellrohres 8 koaxiales Innengewinde 26 ausgebildet. Für den Einbau des Wellrohres 8 in den Anschlussstutzen 6 des Rohrkrümmers 4 weist der Anschlussstutzen 6 ein in 1 nicht sichtbares Außengewinde auf, auf das eine Überwurfmutter 28 aufschraubbar ist, die sich an einer Ringschulter 30 des Anschlusskörpers 16 abstützt und dessen Kegelfläche 20 an einem in 1 nicht sichtbaren Aufnahmekonus im Anschlusskörper 16 festlegt.
  • Das Wellrohr 8 bildet die Umhüllung für einen darin herausziehbar aufnehmbaren Magnetsatz, von dem in 6 ein Ausführungsbeispiel gezeigt und mit 34 bezeichnet ist. Dieser enthält, eingeschrumpft in einen Schrumpfschlauch 36, der am in 6 rechtsgelegenen freien Ende 38 verschweißt oder versiegelt sein kann, eine Magnetkette, die, wie es in 4 und 5 für Magnetketten 10 bzw. 12 gezeigt ist, eine Aufeinanderfolge einzelner Permanentmagnete aufweist, die, zur Bildung einer flexiblen Kette, mittels Eisenfedern 40 miteinander verbunden sind. Bei dem Beispiel von 4 weist die Magnetkette 10 runde Stabmagnete 42 auf, während bei der Magnetkette 12 von 5 quaderförmige Magnete 44 vorgesehen sind. Bei den Magneten 42, 44 handelt es sich bei den vorliegenden Beispielen um Neodym-Magnete (NdFeB), die in Längsrichtung oder Querrichtung magnetisiert sind, wobei die Längsmagnetisierung zur Ansammlung von Partikeln bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind quaderförmige Magnete 44, die bei den in 5 und 6 gezeigten Beispielen eine Kantenlänge von 40 x 10 x 10 mm besitzen. Bei diesem Beispiel sind, wie in 6 gezeigt, in den Schrumpfschlauch 36 acht quaderförmige Magnete 44 eingeschrumpft, wobei am in 6 links gelegenen Ende eine Schraube 46 in den Schrumpfschlauch 36 mit eingeschrumpft ist. Zur Bildung einer lösbaren Verbindung des Magnetsatzes 34 mit dem zugeordneten offenen Ende des Wellrohres 8 weist die Schraube 46 ein Außengewinde 48 auf, mit dem sie in das Innengewinde 26 des Anschlusskörpers 16 des Wellrohres 8 einschraubbar ist.
  • Um die angesammelten Partikel aus dem Fluidkreislauf auszutragen, wird die Überwurfmutter 28 am Anschlussstutzen 6 des Rohrkrümmers 4 gelöst und die Vorrichtung herausgenommen. Sodann wird die Schraube 46 des Magnetsatzes 34 aus dem Innengewinde 26 des Wellrohres 8 herausgeschraubt und der Magnetsatz 34 durch Ergreifen der Schraube 46 aus dem Wellrohr 8 herausgezogen. Die 3 zeigt das nunmehr für sich handhabbare Wellrohr 8 mit daran angelagerten Metallpartikeln 50.
  • Da bei vom Magnetsatz 34 getrenntem Wellrohr 8 die Partikel 50 ohne anziehende Magnetkraftwirkung frei am Wellrohr 8 angelagert sind, lassen sich die Partikel 50 mühelos abstreifen, abschütteln oder absprühen und vorzugsweise zur labormäßigen Analyse auch ansammeln. Die an der Außenseite des Wellrohres 8 befindlichen vertieften Wellentäler bilden Sammelräume, in denen insbesondere Feinstpartikel der Wirkung der Fluidströmung weniger ausgesetzt sind und daher mit größerer Sicherheit unter Einwirkung der Magnetkraft haften bleiben können.
  • Die lösbare Verbindung des Magnetsatzes 34 mit dem zugeordneten offenen Ende des Wellrohres 8 kann auch in der Art einer Kabelverschraubung ausgeführt sein, die die Schraube 46 mit dem Schrumpfschlauch 36 verklemmt. Das Außengewinde 48 der Schraube 46 bildet in diesem Fall die Klemmverschraubung für ein Klemmteil, nach dessen Abschrauben der Magnetsatz 34 ohne ein Verdrehen mit der ein Griffstück bildenden Schraube 46 herausgezogen werden kann.
  • Bei dem Herausziehen des Magnetsatzes 34 aus dem Wellrohr 8 ist der Wellschlauch 36 aufgrund der Nachgiebigkeit der jeweiligen Magnetkette 10 oder 12 an der Zugkraftübertragung mit beteiligt. Um die Gefahr eines hierbei auftretenden Reißens des Schrumpfschlauches 36 auszuschließen, weisen die Magnete 42 oder 44 eine Lochung auf, mit der sie vor dem Einschrumpfen in den Schrumpfschlauch 36 auf ein Zugglied aufgefädelt sind, das mit der Schraube 46 verbunden ist und beispielsweise durch ein isoliertes Edelstahldrahtseil, eine Kunststoffschnur oder durch einen Draht gebildet ist. Dadurch ist durch Ziehen an der Schraube 46 ein sicheres Herausziehen des Magnetsatzes 34 gewährleistet. Während bei den gezeigten Ausführungsbeispielen Federn 40 als flexible Abstandhalter zwischen den Magneten 42, 44 vorgesehen sind, versteht es sich, dass andersartige Abstandhalter, wie Kunststoffröhrchen, Klemmen oder Knoten, vorgesehen sein könnten. Die Benutzung von Federn 40 hat sich jedoch für die Flexibilität des Magnetsatzes 34 als besonders günstig erwiesen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln (50) aus strömungsfähigen Fluiden, wie Kühl- oder Schmierflüssigkeiten, Hydraulikölen oder dergleichen, mit einer magnetfelderzeugenden Einrichtung (34) die in einem das Fluid beinhaltenden Raum (2, 4) aufnehmbar ist und der eine Anhaftfläche (8) für durch Magnetkraft angelagerte Partikel (50) zugeordnet ist, wobei die Anhaftfläche und die magnetfelderzeugende Einrichtung durch eigenständige, räumlich voneinander trennbare Baukörper (8 und 34) gebildet sind, wobei die magnetfelderzeugende Einrichtung (34) mindestens einen Permanentmagneten (42; 44) aufweist, der in einer die Außenseite der Anhaftfläche bildenden Umhüllung (8) herausnehmbar angeordnet ist, wobei mehrere Permanentmagnete (42; 44), eine Magnetkette (10; 12) bildend, aufeinanderfolgend in der rohrförmigen Umhüllung (8) herausziehbar angeordnet sind, und wobei die Magnetkette (10; 12) in einen einen Überzug bildenden Schrumpfschlauch (36) eingeschrumpft ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (42, 44) eine Lochung aufweisen, mit der sie vor dem Einschrumpfen in den Schrumpfschlauch (36) auf ein Zugglied aufgefädelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (42; 44) zur Bildung einer flexiblen Magnetkette (10; 12) durch nachgiebige Abstandhalter, wie Federn (40), miteinander verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung durch einen flexiblen Rohrkörper, vorzugsweise durch ein Edelstahl-Wellrohr (8), gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Magnetkette (10; 12) enthaltende Wellrohr (8) in eine Fluidleitung (2, 4) des zugehörigen Fluidkreislaufs herausnehmbar einsetzbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellrohr (8) über einen an einem Rohrkrümmer (4) befindlichen, lösbaren Schraubanschluss (6) in einen Saugschlauch (2) einsetzbar ist, der mit einer das Fluid fördernden Saugpumpe des Fluidkreislaufs in Verbindung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die lösbare Verbindung der Magnetkette (10; 12) mit einem Ende des Wellrohrs (8) bildende, mit dem ersten Permanentmagneten (42; 44) der Kette verbundene Schraube (46) in den Schrumpfschlauch (36) mit eingeschrumpft ist.
DE102015016068.0A 2015-12-11 2015-12-11 Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden Expired - Fee Related DE102015016068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016068.0A DE102015016068B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016068.0A DE102015016068B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015016068A1 DE102015016068A1 (de) 2017-06-14
DE102015016068B4 true DE102015016068B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=58773131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016068.0A Expired - Fee Related DE102015016068B4 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015016068B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276574B (de) 1965-06-21 1968-09-05 Universal Oil Prod Co Magnetischer Abscheider zum Abtrennen von magnetischen Teilchen aus Stroemungsmitteln
DE69926218T2 (de) 1998-02-23 2006-05-24 Bio-Nobile Oy Vorrichtung und verfahren zur übertragung magnetischer partikel
WO2007118509A1 (de) 2006-04-04 2007-10-25 Hydac Systemgmbh Einrichtung zum beeinflussen der temperatur strömungsfähiger medien, insbesondere von in einem schmierstoffsystem befindlichen schmierstoffen
DE102008012521A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE102009021201A1 (de) 2009-05-13 2010-11-25 Stratec Biomedical Systems Ag Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen
DE102006062807B4 (de) 2006-03-15 2013-05-29 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276574B (de) 1965-06-21 1968-09-05 Universal Oil Prod Co Magnetischer Abscheider zum Abtrennen von magnetischen Teilchen aus Stroemungsmitteln
DE69926218T2 (de) 1998-02-23 2006-05-24 Bio-Nobile Oy Vorrichtung und verfahren zur übertragung magnetischer partikel
DE102006062807B4 (de) 2006-03-15 2013-05-29 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement
WO2007118509A1 (de) 2006-04-04 2007-10-25 Hydac Systemgmbh Einrichtung zum beeinflussen der temperatur strömungsfähiger medien, insbesondere von in einem schmierstoffsystem befindlichen schmierstoffen
DE102008012521A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Rt-Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE102009021201A1 (de) 2009-05-13 2010-11-25 Stratec Biomedical Systems Ag Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016068A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
EP3273136A1 (de) Vorrichtung zum leiten von schmiermittel aus einem schmiermittelsammelbehälter
DE102014104515A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von magnetisierbaren Teilen aus schütt- und/oder fließfähigem Gut
DE102015016068B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von ferromagnetischen Partikeln aus strömungsfähigen Fluiden
DE102011114262A1 (de) Drahtführung
DE4412124A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
AT513250B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus in einem Leitungssystem strömenden Flüssigkeiten
DE1961459B2 (de) Rohrreinigungsvorrichtung
DE10331022A1 (de) Verfahren zur Entfernung von magnetisierbaren Metallteilen aus einer Papierfasersuspension
AT504215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen von kabeln und/oder leitungen
DE2337801B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier faserverstaerkter kunststoffrohre durch zusammenschrauben
DE102014107281A1 (de) Abscheidvorrichtung und Verfahren zum Trennen von magnetisierbaren oder magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit
EP2687768A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einer Rohrleitung
DE10351402A1 (de) Installationswerkzeug und Verfahren zum Reparieren eines Rohres mit diesem Werkzeug
EP0263281A1 (de) Pneumatisches Rammbohrgerät
DE102011118756A1 (de) Druckspeicher sowie Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem solchen
DE102005058723B3 (de) Fädelhilfe für elektrische Leitungssätze
DE2744829A1 (de) Rohrabschnitt zur verwendung bei arbeiten in tiefbohrungen
DE102013003540B4 (de) Hydraulische Rohrdurchführung sowie Baugruppe hierzu
DE216259C (de)
DE2927668C2 (de) Mit Flüssigkeit durchströmter Filter
DE19752363C2 (de) Schraubverbindung für ein ein Medium führendes Rohr mit einer Mutter einer Armatur, einem Gasrohr oder dergleichen
DE6925583U (de) Vorrichtung zum verbinden oder aneinanderfigen von wenigstens zwei wasserrohrelementen.
DE1625967A1 (de) Klemmanschluss fuer Schlaeuche
CH657543A5 (de) Vorrichtung zum auskleiden von rohrleitungen mit einer auskleidungsmasse.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee