DE102015012260A1 - Fahrzeug mit einem Laderaum - Google Patents

Fahrzeug mit einem Laderaum Download PDF

Info

Publication number
DE102015012260A1
DE102015012260A1 DE102015012260.6A DE102015012260A DE102015012260A1 DE 102015012260 A1 DE102015012260 A1 DE 102015012260A1 DE 102015012260 A DE102015012260 A DE 102015012260A DE 102015012260 A1 DE102015012260 A1 DE 102015012260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
folding
vehicle
separating element
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015012260.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Braun
Hanno Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015012260.6A priority Critical patent/DE102015012260A1/de
Publication of DE102015012260A1 publication Critical patent/DE102015012260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug (2) weist einen Laderaum (1) und zumindest ein Abtrennelement (3) zur Abtrennung eines Teiles des Laderaumes (1) auf. Erfindungsgemäß ist an dem Abtrennelement (3) eine Haltevorrichtung (5) zur Anordnung zumindest eines Falt-/Klappbehälters (4) angeordnet oder ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Laderaum und zumindest einem Abtrennelement zur Abtrennung eines Teiles des Laderaumes.
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit einem Laderaum bekannt. Ein solcher Laderaum umfasst einen Ladeboden, unterhalb welchem Stauraum, insbesondere zur Anordnung von Steuergeräten, ausgebildet ist. Des Weiteren ist der Laderaum mittels eines Abtrennelementes, beispielsweise mittels einer sogenannten Hutablage oder einer so bezeichneten Trennung Restkofferraum bei einem als Cabriolet ausgeführten Fahrzeug, unterteilbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug mit einem Laderaum und zumindest einem Abtrennelement zur Abtrennung eines Teiles des Laderaumes anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug weist einen Laderaum mit zumindest einem Abtrennelement zur Abtrennung eines Teiles des Laderaumes auf. Erfindungsgemäß ist an dem Abtrennelement eine Haltevorrichtung zur Anordnung zumindest eines Falt-/Klappbehälters angeordnet oder ausgebildet.
  • Eine derartige Haltevorrichtung dient einer platzsparenden Verstauung zumindest eines Falt-/Klappbehälters, insbesondere zumindest einer Klappbox in dem Laderaum des Fahrzeuges. Mittels der Haltevorrichtung ist der zumindest eine Falt-/Klappbehälter sicher gehalten, so dass dieser im Fahrbetrieb des Fahrzeuges nicht im Laderaum herumrutscht und andere Gegenstände im Laderaum und/oder Fahrzeugteile beschädigen kann.
  • Wird der Falt-/Klappbehälter benötigt, entnimmt ein Nutzer diesen aus der Haltevorrichtung, welche ohne Falt-/Klappbehälter aufgrund ihrer Ausführung vergleichsweise wenig Platz im Laderaum einnimmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Laderaumes eines Fahrzeuges mit einem Abtrennelement in einer unteren Stellung und Falt-/Klappbehältern,
  • 2 schematisch eine perspektivische Ansicht des Abtrennelementes mit Falt-/Klappbehältern,
  • 3 schematisch den Laderaum mit dem Abtrennelement mit Falt-/Klappbehältern in einer oberen Stellung,
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht des Abtrennelementes mit einer Haltevorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung des Abtrennelementes mit der Haltevorrichtung in der ersten Ausführungsform ohne Falt-/Klappbehälter,
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung des Abtrennelementes mit der ersten Haltevorrichtung in der ersten Ausführungsform mit Falt-/Klappbehälter,
  • 7 schematisch eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnittes der Haltevorrichtung in der ersten Ausführungsform mit Fixierelementen ohne Falt-/Klappbehälter,
  • 8 schematisch eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnittes der Haltevorrichtung in der ersten Ausführungsform mit Fixierelementen mit Falt-/Klappbehältern,
  • 9 schematisch eine perspektivische Ansicht des Abtrennelementes mit einer Haltervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 10 schematisch eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnittes der Haltevorrichtung in der zweiten Ausführungsform ohne Falt-/Klappbehälter und
  • 11 schematisch eine Schnittdarstellung eines vergrößerten Ausschnittes der Haltevorrichtung in der zweiten Ausführungsform mit Falt-/Klappbehälter.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Laderaum 1 eines als Cabriolet ausgeführten Fahrzeuges 2.
  • In dem Laderaum 1 ist ein fahrzeugseitig fest verbautes Abtrennelement 3 angeordnet, welches in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer unteren Stellung dargestellt ist.
  • Das Abtrennelement 3 ist zwischen der unteren Stellung und einer in 3 gezeigten oberen Stellung verfahrbar, wobei der Laderaum 1 mittels des Abtrennelementes 3 unterteilt ist.
  • Ein Bereich B1 ist zum Verstauen zumindest eines nicht näher gezeigten Dachelementes des Fahrzeuges 2 und ein weiterer Bereich B2 zum Verstauen zu transportierender Gegenstände vorgesehen.
  • Oftmals wird im Laderaum des Fahrzeuges 2 zumindest ein Falt-/Klappbehälter 4, im Weiteren als Klappbox 4 bezeichnet, mitgeführt, um beispielsweise einen Einkauf verbessert transportieren zu können.
  • Im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 2 ist die Klappbox 4 nicht fixiert, so dass diese im Laderaum herumrutscht, wodurch Geräusche entstehen können und die Gefahr besteht, dass die Klappbox 4 gegen andere Gegenstände und/oder Fahrzeugteile stößt, die dadurch beschädigt werden können.
  • Das Abtrennelement 3 ist, wie oben beschrieben, fahrzeugfest verbaut, und in Richtung der Fahrzeughochachse verschiebbar gelagert.
  • Um die Klappbox 4 oder die Klappboxen 4 im eingeklappten Zustand, also in einem Nichtgebrauchszustand, platzsparend in dem Laderaum 1 anzuordnen, ist vorgesehen, an einer Unterseite des Abtrennelementes 3 eine Haltevorrichtung 5 anzuordnen oder auszubilden.
  • In den 4 bis 8 ist die Haltevorrichtung 5 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Dabei zeigt 4 eine perspektivische Ansicht der an dem Abtrennelement 3 angeordneten Haltevorrichtung 5 ohne Klappbox 4.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung 5, wobei die Haltevorrichtung 5 in 5 ohne Klappbox 4 und in 6 mit Klappbox 4 dargestellt ist.
  • In den 7 und 8 ist jeweils ein vergrößerter Ausschnitt einer Schnittdarstellung der Haltevorrichtung 5 in der ersten Ausführungsform mit Fixierelementen 6, 7 gezeigt, wobei 7 die Haltevorrichtung 5 ohne Klappbox 4 und in 8 mit Klappbox 4 dargestellt ist.
  • Bei der Haltevorrichtung 5 handelt es sich um eine Stofftasche als Einschubfach mit einer Einschuböffnung 5.1, über welche die Klappbox 4 in die Haltevorrichtung 5 einschiebbar ist.
  • Die Haltevorrichtung 5 ist aus Stoff gebildet und zumindest abschnittsweise an drei Seiten an der Unterseite des Abtrennelementes 3 befestigt, so dass die Haltevorrichtung 5 nachträglich an dem Abtrennelement 3 befestigt werden kann.
  • Durch die Befestigung der Haltevorrichtung 5 an den drei aneinander angrenzenden Seiten ist die Einschuböffnung 5.1 für das Einschubfach als Haltevorrichtung 5 gebildet. Dabei ist die Einschuböffnung 5.1 in Richtung einer Öffnung des Laderaumes 1 angeordnet. Dadurch kann die Klappbox 4 ohne großen Aufwand in die Haltevorrichtung 5 eingesteckt und aus dieser entnommen werden.
  • Das Einschubfach seitlich begrenzende Seitenelemente weisen in geöffneter Stellung der Haltevorrichtung 5 eine Dreieckform auf.
  • An der Unterseite des Abtrennelementes 3 ist ein Fixierelement 6 angeordnet, mittels dessen die Einschuböffnung 5.1 zumindest abschnittsweise verschließbar ist, so dass die Klappbox 4 im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 2 nicht ungewollt aus der Haltevorrichtung 5 fällt.
  • Das Fixierelement 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Klettband mit Widerhaken ausgebildet, welches sich zum Verschließen der Einschuböffnung mit einem Gewebe der Haltevorrichtung 5 verhakt.
  • Zur Fixierung der Klappbox 4 in der Haltevorrichtung 5 ist an der Unterseite des Abtrennelementes 3 das als Klettband mit Widerhaken ausgeführte Fixierelement 6 angeordnet.
  • An einem Rand einer Seite der Haltevorrichtung 5, mittels welcher die Einschuböffnung 5.1 gebildet wird, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiteres Fixierelement 7 in Form eines Klettbandes mit Schlaufen angeordnet. Ein solches weiteres Fixierelement 7 ist auch in einem vorgegebenen Abstand zu dem einen weiteren Fixierelement 7 angeordnet.
  • Im leeren Zustand liegt die Haltevorrichtung 5 weitestgehend an der Unterseite des Abtrennelementes 3 an, wobei mittels der Fixierelemente 6, 7 eine Klettverschlussverbindung hergestellt ist.
  • Zum Einschieben der Klappbox 4 in die Haltevorrichtung 5 wird die Klettverschlussverbindung getrennt, wodurch die Einschuböffnung 5.1 geöffnet ist.
  • Zur Sicherstellung, dass die Klappbox 4 während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges 2 in der Haltevorrichtung 5 verbleibt, wird eine Klettverschlussverbindung zwischen dem Fixierelement 6 an dem Abtrennelement 3 und dem an dem Rand der Seite der Einschuböffnung 5.1 angeordneten weiteren Fixierelement 7 hergestellt.
  • Die Einschuböffnung 5.1 ist somit verschlossen und die Klappbox 4 in der Haltevorrichtung 5 gehalten.
  • Die 9 bis 11 zeigen die zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung 5, wobei in 9 eine perspektivische Ansicht des Abtrennelementes 3 mit der Haltevorrichtung 5 dargestellt ist. Die 10 und 11 zeigen jeweils eine Schnittdarstellung.
  • Die Seite, an welcher die Einschuböffnung 5.1 angeordnet ist, ist mittels eines Stoffstreifens 5.2 geschlossen, wobei ein freier Rand des Stoffstreifens 5.2 nicht an dem Abtrennelement 3 befestigt ist.
  • In dem freien Rand des Stoffstreifens 5.2 ist ein elastisch verformbares Band, insbesondere ein Gummiband 8 eingenäht, welches sich über die gesamte Länge des Stoffstreifens 5.2 erstreckt.
  • Befindet sich keine Klappbox 4 in der Haltevorrichtung 5 ist das Gummiband 8 im Wesentlichen nicht vorgespannt, wobei die Einschuböffnung 5.1 mittels des Stoffstreifens 5.2 verdeckt ist.
  • An einer Unterseite des Abtrennelementes 3 ist ein Klettband mit Widerhaken als Fixierelement 6 angeordnet, wobei an der Haltevorrichtung 5 ein weiteres Fixierelement 7 angeordnet ist, dessen Position im an dem Abtrennelement 3 anliegenden Zustand mit der Position des Fixierelementes 6 korrespondiert.
  • Mittels der Fixierelemente 6, 7 ist, sofern keine Klappbox 4 in der Haltevorrichtung 5 angeordnet ist, eine Klettverschlussverbindung herstellbar, so dass die Haltevorrichtung 5 an dem Abtrennelement 3 anliegend fixiert ist. In diesem Zustand ist der Stoffstreifen 5.2 gefaltet und/oder gerafft.
  • Zum Einschieben der Klappbox 4 in die Haltevorrichtung 5 wird der Stoffstreifen 5.2, insbesondere das Gummiband 8, von der Unterseite des Abtrennelementes 3 weggezogen und somit vorgespannt, so dass die Einschuböffnung 5.1 freigegeben wird. Die Klappbox 4 kann in die Haltevorrichtung 5 eingeschoben werden.
  • Ist eine Klappbox 4 in die Haltevorrichtung 5 eingeschoben und das Gummiband 8 und/oder der Stoffstreifen 5.2 wird losgelassen, wird die Einschuböffnung 5.1 aufgrund der Vorspannung des Gummibandes 8 geschlossen und die Klappbox 4 ist in der Haltevorrichtung 5 gehalten. Der Stoffstreifen 5.2 ist dabei gestrafft.
  • Bei dem Abtrennelement 3 kann es sich alternativ um eine sogenannte Hutablage handeln, wobei die Haltevorrichtung 5 auch zum Verstauen anderer Gegenstände geeignet ist.
  • Die Haltevorrichtung 5 ist vergleichsweise einfach aufgebaut und ist gegenüber einem vorgegebenen Haltewinkel flexibel und elastisch.
  • Ist keine Klappbox 4 in der Haltevorrichtung 5 angeordnet, erfordert diese verhältnismäßig wenig Platz, so dass eine Beladung des Laderaumes 1, insbesondere des zweiten Bereiches B2 mit vergleichsweise großen Gegenständen im Wesentlichen uneingeschränkt möglich ist.

Claims (4)

  1. Fahrzeug (2) mit einem Laderaum (1) und zumindest einem Abtrennelement (3) zur Abtrennung eines Teiles des Laderaumes (1), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abtrennelement (3) eine Haltevorrichtung (5) zur Anordnung zumindest eines Falt-/Klappbehälters (4) angeordnet oder ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) als ein an dem Abtrennelement (3) angeordnetes Einschubfach ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) Fixierelemente (6, 7) zumindest zum abschnittsweisen Verschließen einer Einschuböffnung (5.1) umfasst.
  4. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) aus Stoff gebildet ist.
DE102015012260.6A 2015-09-19 2015-09-19 Fahrzeug mit einem Laderaum Withdrawn DE102015012260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012260.6A DE102015012260A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Fahrzeug mit einem Laderaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012260.6A DE102015012260A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Fahrzeug mit einem Laderaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015012260A1 true DE102015012260A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015012260.6A Withdrawn DE102015012260A1 (de) 2015-09-19 2015-09-19 Fahrzeug mit einem Laderaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015012260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644389A (zh) * 2019-10-12 2021-04-13 上海擎感智能科技有限公司 车辆可调节收纳后备箱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644389A (zh) * 2019-10-12 2021-04-13 上海擎感智能科技有限公司 车辆可调节收纳后备箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204697B4 (de) Flachboden-ladegutmanagementsystem
DE102015104589B4 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007003897A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine
DE102020004864B4 (de) Dachkoffer, Dachgepäckträger und Dachkoffersystem
DE202018103100U1 (de) Gepäckrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018104057A1 (de) Einhändig bedienbare flexible taschenanordnung
DE102015012260A1 (de) Fahrzeug mit einem Laderaum
DE10118680B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Gegenständen in einem Kraftfahrzeug-Laderaum
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
DE102012013013A1 (de) Ablagevorrichtung für den Gepäckraum eines Fahrzeugs
DE19732404C1 (de) Leicht verstaubares Aufbewahrungsnetz
DE10108329A1 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE19732403C1 (de) Aufbewahrungsnetz mit Tragtaschenfunktion
DE60316023T2 (de) Frachtaufbewahrungssystem mit mehreren kammern
DE102013212552B4 (de) Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102012014786A1 (de) Heckklappe mit integriertem Staufach
DE202018103744U1 (de) Transportfahrzeug
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE202015100292U1 (de) Transportfahrzeug
DE102011110730A1 (de) Ladesack für eine Laderaumvergrößerungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010014074A1 (de) Anordnung einer Netzeinheit vor der Öffnung eines Staufaches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP0943498A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP3168172A1 (de) Gefache sowie faltbarer transportbehälter
DE102016006025A1 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DE102007021016A1 (de) Ausziehbare Ablagefächer an einem Wandbereich in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee