DE102015011466A1 - Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015011466A1
DE102015011466A1 DE102015011466.2A DE102015011466A DE102015011466A1 DE 102015011466 A1 DE102015011466 A1 DE 102015011466A1 DE 102015011466 A DE102015011466 A DE 102015011466A DE 102015011466 A1 DE102015011466 A1 DE 102015011466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
communication terminal
mobile communication
checklist
report
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015011466.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015011466.2A priority Critical patent/DE102015011466A1/de
Publication of DE102015011466A1 publication Critical patent/DE102015011466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs (4), wobei eine Kontrollliste (38) mit zu kontrollierenden Kraftfahrzeugfunktionen (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) abgearbeitet wird, wobei ein mobiles Kommunikationsendgerät (6) mit einem Display (36) verwendet wird, wobei die Kontrollliste (38) mittels des Displays (36) des mobilen Kommunikationsendgeräts (6) angezeigt und abgefragt wird, wobei auf dem mobilen Kommunikationsendgerät (6) ein Bericht über die Durchführung der Kontrolle erstellt wird. Beschrieben wird desweiteren ein entsprechendes System (2)

Description

  • Nachfolgend werden ein Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie ein System zur Abfahrtskontrolle des Kraftfahrzeugs beschrieben, wobei eine Kontrollliste mit zu kontrollierenden Kraftfahrzeugfunktionen abgearbeitet wird.
  • In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, wesentliche Funktionen des Kraftfahrzeugs vor Fahrtantritt zu prüfen. Dies kann insbesondere für den beruflichen Kraftverkehr zutreffen. Aber auch für den privaten Verkehr gibt es gewisse Prüfungspflichten. Beim beruflichen Kraftverkehr, bei dem hohe Laufleistungen erzielt werden und das Kraftfahrzeug hoch beansprucht wird, ist eine regelmäßige und engmaschige Kontrolle von sicherheitsrelevanten Funktionen essenziell. Daher wird in einigen Ländern eine Dokumentation einer erfolgten Überprüfung verlangt. In solchen Ländern muss die Dokumentation bei Kontrollen häufig Ordnungshütern vorgezeigt werden. Zur ordnungsgemäßen Durchführung entsprechender Abfahrtskontrollen bzw. Fahrtantrittskontrollen sind daher Kontrolllisten üblich, die abgearbeitet werden müssen. Das Abarbeiten der Kontrolllisten ist zeitaufwendig und Fahrer können gewisse Punkte der Kontrollliste übersehen oder diese fahrlässig ignorieren.
  • Die DE 10 2012 008 284 A1 offenbart ein Verfahren zum Ausgeben von Informationen bezüglich zumindest eines Objekts eines Fahrzeugs über ein mobiles Kommunikationsendgerät. Das mobile Kommunikationsendgerät weist eine Bilderfassungseinheit auf, die das Objekt zumindest teilweise erfasst. Das mobile Kommunikationsendgerät erkennt das Objekt durch Auswertung des Bildes und wählt Bedieninformationen, die das erkannte Objekt betreffen, aus.
  • Die DE 10 2013 009 711 A1 offenbart ein Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs mit einem Navigationssystem, einer Funktionseinrichtung zum Erfassen, ob das Kraftfahrzeug eine Landesgrenze überschreitet, evtl. überschreiten wird oder zumindest potenziell überschreiten möchte sowie eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen einer landesspezifischen Information für den Fahrer.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige und schnelle Kontrolle sowie Dokumentation von Kraftfahrzeugfunktionen ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Abfahrtskontrolle gemäß Anspruch 1 sowie ein System zur Abfahrtskontrolle gemäß dem nebengeordneten Anspruch 9.
  • Das hier beschriebene Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sieht vor, dass eine Kontrollliste mit zu kontrollierenden Kraftfahrzeugfunktionen abgearbeitet wird. Die Kraftfahrzeugfunktionen sind vor Fahrtantritt zu kontrollieren. Hierzu können beispielsweise die ordnungsgemäße Funktion der Lichter und Leuchtanzeigen zählen, aber auch der Zustand der Bremsen, der Reifen und dergleichen mehr.
  • Dabei ist vorgesehen, dass ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einem Display verwendet wird, wobei die Kontrollliste auf dem Display des mobilen Kommunikationsendgeräts angezeigt und mittels des Displays abgefragt wird, wobei auf dem mobilen Kommunikationsendgerät ein Bericht über die Durchführung der Kontrolle erstellt wird.
  • Die Anzeige der Kontrollliste auf dem mobilen Kommunikationsendgerät und die gleichzeitige Abfrage der Liste über das mobile Kommunikationsendgerät helfen dem Fahrer, das Kraftfahrzeug vor Fahrtantritt ordnungsgemäß und vollständig zu überprüfen. Die Abfrage der Kontrollliste unterstützt den Fahrer unter anderem dadurch, dass es mithilfe des mobilen Kommunikationsendgeräts möglich wird, bei vergessenen Kontrollschritten zu erinnern. Die Erstellung eines Berichts erlaubt die Dokumentation der durchgeführten Abfahrtskontrolle zu Nachweiszwecken.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann der Bericht versendet werden. Hierdurch kann der Bericht außerhalb des mobilen Kommunikationsendgeräts zur Verfügung gestellt werden, was unter anderem der Erhöhung der Nachweiskraft einer ordnungsgemäß durchgeführten Kontrolle dient.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann der Bericht an das Kraftfahrzeug gesendet und im Kraftfahrzeug gespeichert werden. Hierdurch kann eine Verknüpfung vom Bericht mit dem konkreten Kraftfahrzeug erreicht werden. Durch diese Verknüpfung ist eine eindeutige Zuordnung von durchgeführter Kontrolle und dem Kraftfahrzeug gegeben.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann der Bericht in einem Tachographen gespeichert werden. Tachographen sind gesetzlich normiert und können in vielen Ländern zur Dokumentation verwendet werden. In einem Tachographen können auch andere sicherheitsrelevante und regulierte Daten abgelegt sein, zum Beispiel Fahrzeiten und Geschwindigkeiten. Durch die Kombination von Abfahrtskontrollbericht und Tachographen-Informationen kann bei Kontrollen eine vollständige Dokumentation vorgelegt werden.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann wenigstens ein Diagnosesensor des Kraftfahrzeugs wenigstens eine Kraftfahrzeugfunktion testen, wobei das Ergebnis an das mobile Kommunikationsendgerät gesendet wird. Auf diese Weise kann die Abfahrtskontrolle beschleunigt werden, da in modernen Kraftfahrzeugen vielfach Diagnosefunktionen vorliegen, sodass eine manuelle Prüfung möglicherweise überflüssig ist.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Ergebnis der Kontrolle der Fahrzeugfunktion mittels des Diagnosesensors in die Kontrollliste eingetragen wird, wodurch eine händische Eintragung überflüssig wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zeit zur Abarbeitung der Kontrollliste registriert wird. Diese Zeit kann zu den Fahrzeiten hinzuaddiert werden und somit ein vollständiges Bild über die Arbeitszeit abgeben.
  • In einer anderen weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kontrollliste menügeführt abgefragt wird. Auf diese Weise lässt sich der Ablauf der Abfahrtskontrolle sinnvoll strukturieren.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein System zur Abfahrtskontrolle mit einem Kraftfahrzeug und einem mobilen Kommunikationsendgerät, das ein Display und eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweist, wobei das Kraftfahrzeug wenigstens einen Diagnosesensor und eine mit dem Diagnosesensor verbundene Sendeeinrichtung aufweist, wobei das Kommunikationsendgerät zum Empfang der von dem Kraftfahrzeug gesandten Daten ausgebildet ist, wobei das mobile Kommunikationsendgerät dazu eingerichtet ist, eine Kontrollliste zur Abfahrtskontrolle zu führen. Das mobile Kommunikationsendgerät kann ein sogenanntes Smartphone oder ein sogenanntes Tablet sein. Sende- und Empfangsvorgänge können unmittelbar zwischen Fahrzeug und mobilem Kommunikationsendgerät oder mittelbar, beispielsweise über das Internet, stattfinden. Die Sendeeinrichtung kann eine zentrale Sendeeinrichtung des Kraftfahrzeugs sein und der Diagnosesensor kann mittelbar mit der Sendeeinrichtung verbunden sein, beispielsweise über ein Steuergerät. Durch das hier angegebene System wird eine Abfahrtskontrolle mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts ermöglicht. Somit wird dem Fahrer eine Abfahrtskontrolle erleichtert.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung kann das Kraftfahrzeug einen Tachographen sowie eine Empfangseinrichtung aufweisen, wobei das mobile Kommunikationsendgerät zum Senden eines Berichts an das Kraftfahrzeug ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet ist, den Bericht im Tachographen zu speichern. Hierdurch kann eine vollständige Dokumentation über Abfahrtskontrolle und Fahrzeitenkontrolle erreicht werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 eine System zur Abfahrtskontrolle;
  • 2 ein mobiles Kommunikationsendgerät beim Abarbeiten einer Kontrollliste sowie
  • 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • 1 zeigt ein System 2 zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle bzw. Fahrtantrittskontrolle.
  • Das System 2 weist ein Kraftfahrzeug 4 sowie ein mobiles Kommunikationsendgerät in Form eines Tablets 6 auf.
  • Das Kraftfahrzeug 4 weist sicherheitsrelevante Aggregate auf, beispielsweise Scheinwerfer 8, Blinker 10, Rückleuchten 12, Bremsen 14, eine Frontkamera 16, einen Frischwasserbehälter 18 sowie ein Frontradar 20. Die sicherheitsrelevanten Bauteile sind mit Sensoren 22.6 bis 22.20 verbunden, die wiederum mit einer Steuerung 24 verbunden sind. Die Steuerung 24 ist wiederum mit einer Sende- und Empfangseinheit 26 verbunden.
  • Das Tablet 6 weist eine Sende- und Empfangseinheit 28 auf. Über die jeweiligen Sende- und Empfangseinheiten 26, 28 können das Kraftfahrzeug 4 und das Tablet 6 des Systems 2 miteinander kommunizieren, beispielsweise über ein Internet 30.
  • Das Kraftfahrzeug 4 weist des Weiteren einen Tachographen 32 mit einem Speicher 34 auf. Der Tachograph 32 ist mit der Steuerung 24 verbunden. Mittels des Tachographen 32 angeordneten Speichers 34 lassen sich die Fahrt des Kraftfahrzeugs 2 sowie dadurch Fahrzeiten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 4 kontrollieren.
  • Auf dem Tablet 6 ist eine Kontrollliste gespeichert, die in 2 eingehender erläutert wird. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs kann mit Hilfe des Tablets 6 vor Fahrtantritt eine Kontrolle von sicherheitsrelevanten Funktionen des Kraftfahrzeugs 4 durchführen, wobei ihn das Tablet 6 dabei unterstützt.
  • Durch die Vorsehung der Sensoren 22.8 bis 22.20 im Kraftfahrzeug 4 kann eine Überprüfung vieler dieser sicherheitsrelevanten Funktionen bereits durch die Sensorik erledigt werden. Durch die Verbindung der Sensoren 22.8 bis 22.20 mit der Steuerung 24 und damit mit der Sende- und Empfangseinheit 26 des Kraftfahrzeugs 4 können die Ergebnisse der sensorgestützten Untersuchung an das Tablet 6 gesandt werden und in die Kontrollliste eingetragen werden. Somit kann der Ablauf der Fahrtantrittskontrolle erheblich beschleunigt werden.
  • Im Falle einer Fehlfunktion oder Fehlermeldung eines der Sensoren 22.8 bis 22.20 kann des Weiteren möglich sein, eine manuelle Überprüfung des entsprechenden Aggregats vorzunehmen und eine ordnungsgemäße Funktion des entsprechenden Aggregats auch bei einer Fehlermeldung des Sensors zu dokumentieren.
  • Die zur Durchführung der Fahrtantrittskontrolle erforderliche Zeit kann vom Tablet 6 gemessen werden. Das Tablet 6 kann einen Bericht erstellen, der über das Internet 30 an das Kraftfahrzeug 4 gesandt werden kann, wo der Bericht zum Speicher 34 des Tachographen 32 weitergeleitet werden kann.
  • 2 zeigt das Tablet 6 in vergrößerter Ansicht.
  • Auf einem Bildschirm 36 wird eine Kontrollliste 38 angezeigt. Die Kontrollliste 38 weist Menüpunkte auf, die hierarchisch gegliedert sind. So gibt es einen Menüpunkt Beleuchtung, unter dem die zu prüfenden Beleuchtungsteile, wie Frontscheinwerfer 8, Blinker 10, Rücklicht 12 und dergleichen angezeigt werden. Andere Menüpunkte können zum Beispiel Bremsen und dergleichen sein.
  • Zu jedem einzelnen Punkt der Kontrollliste können Checkboxen vorhanden sein, die vom Fahrer abgehakt werden müssen, beispielsweise durch Antippen oder durch Verwenden eines passenden Stiftes, sodass das Ergebnis der Überprüfung abgespeichert werden kann. Nach Abarbeiten der Liste kann ein Bericht erstellt werden, der an das Kraftfahrzeug 4 gesandt werden kann.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • In einem ersten Schritt wird die Kontrollliste 38, die in einem entsprechenden Programm auf dem Tablet 6 abgespeichert sein kann, aufgerufen.
  • In einem nächsten Schritt kann eine Verbindung zum Kraftfahrzeug 4 hergestellt werden. Anschließend kann das Kraftfahrzeug eine Funktionsprüfung mittels der Sensoren 22.6 bis 22.20 durchführen.
  • In einem darauffolgenden Schritt können die Daten an das Tablet 6 gesandt werden. Die Ergebnisse der Prüfung können in die Kontrollliste 38 eingetragen werden.
  • In einem weiteren Schritt, der parallel dazu stattfinden kann, kann eine manuelle Prüfung stattfinden. Die Ergebnisse der manuellen Prüfung können in einem weiteren Schritt in die Kontrollliste eingetragen werden. Die Ergebnisse können auch nach jedem Kontrollschritt eingetragen werden.
  • Nach Abarbeitung der Kontrollliste kann ein Bericht erstellt und in einem weiteren Schritt an das Kraftfahrzeug 4 gesendet werden. Das Kraftfahrzeug 4 kann dann den Bericht im Tachographen 32 speichern.
  • Der Bericht kann eine Zeitsignatur beinhalten, sodass die zur Durchführung der Kontrolle benötigte Zeit und die Durchführungszeit gespeichert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    System
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Tablet
    8
    Scheinwerfer
    10
    Blinker
    12
    Rückleuchten
    14
    Bremsen
    16
    Frontkamera
    18
    Wischwasserbehälter
    20
    Radar
    22.8–22.20
    Sensor
    24
    Steuerung
    26
    Sende- und Empfangseinheit Kraftfahrzeug
    28
    Sende- und Empfangseinheit Tablet
    30
    Internet
    32
    Tachograph
    34
    Speicher
    36
    Bildschirm
    38
    Kontrollliste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012008284 A1 [0003]
    • DE 102013009711 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs (4), wobei eine Kontrollliste (38) mit zu kontrollierenden Kraftfahrzeugfunktionen (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) abgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mobiles Kommunikationsendgerät (6) mit einem Display (36) verwendet wird, wobei die Kontrollliste (38) mittels des Displays (36) des mobilen Kommunikationsendgeräts (6) angezeigt und abgefragt wird, wobei auf dem mobilen Kommunikationsendgerät (6) ein Bericht über die Durchführung der Kontrolle erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bericht versendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bericht an das Kraftfahrzeug (4) gesendet und dort gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bericht in einem Tachographen (32) gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Diagnosesensor (22.8, 22.10, 22.12, 22.14, 22.16, 22.18, 22.20) des Kraftfahrzeugs (4) wenigstens eine Kraftfahrzeugfunktion (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) testet, wobei das Ergebnis an das mobile Kommunikationsendgerät (6) gesendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Ergebnis der Diagnose in die Kontrollliste (38) eingetragen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zur Abarbeitung der Kontrollliste (38) registriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollliste (38) menügeführt abgefragt wird.
  9. System zur Abfahrtskontrolle, mit einem Kraftfahrzeug (4) und einer mobilen Kommunikationsendgerät (6), das ein Display (36) und eine Sende- und Empfangseinrichtung (28) aufweist, wobei das Kraftfahrzeug (4) wenigstens einen Diagnosesensor (22.8, 22.10, 22.12, 22.14, 22.16, 22.18, 22.20) und eine mit dem Diagnosesensor (22.8, 22.10, 22.12, 22.14, 22.16, 22.18, 22.20) verbundenen Sendeeinrichtung (26) aufweist, wobei das Kommunikationsendgerät (6) zum Empfang der von dem Kraftfahrzeug (4) gesandten Daten ausgebildet ist, wobei das mobile Kommunikationsendgerät (6) dazu eingerichtet ist, eine Kontrolliste (38) zur Abfahrtskontrolle zu führen.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (4) einen Tachographen (32) sowie eine Empfangseinrichtung (26) aufweist, wobei das mobile Kommunikationsendgerät (6) zum Senden eines Berichts an das Kraftfahrzeug (4) ausgebildet ist, wobei das Kraftfahrzeug (4) dazu eingerichtet ist, den Bericht im Tachographen (32) zu speichern.
DE102015011466.2A 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102015011466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011466.2A DE102015011466A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011466.2A DE102015011466A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015011466A1 true DE102015011466A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015011466.2A Withdrawn DE102015011466A1 (de) 2015-09-01 2015-09-01 Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015011466A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012052A1 (de) 2016-10-07 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
EP3366505A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und system zur abfahrtskontrolle eines kraftfahrzeugs
DE102018117538A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Computerimplementiertes Verfahren zur Überprüfung eines Fahrzeuges
DE102019133171A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System zum Überprüfen eines Betriebszustands einer Bauteilkomponente an einem Fahrzeug und Verfahren zum Überprüfen eines Betriebszustands
DE102021210028A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen einer Abfahrtskontrolle für ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Abfahrtskontrollsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008284A1 (de) 2012-04-25 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Kraftfahrzeugobjekten
DE102013009711A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Man Truck & Bus Ag Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008284A1 (de) 2012-04-25 2012-11-15 Daimler Ag Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Kraftfahrzeugobjekten
DE102013009711A1 (de) 2013-06-08 2014-12-11 Man Truck & Bus Ag Assistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012052A1 (de) 2016-10-07 2017-06-01 Daimler Ag Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
EP3366505A1 (de) 2017-02-25 2018-08-29 MAN Truck & Bus AG Verfahren und system zur abfahrtskontrolle eines kraftfahrzeugs
DE102017001850A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Man Truck & Bus Ag Verfahren und System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs
DE102018117538A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Fahrzeugwerk Bernard Krone GmbH & Co. KG Computerimplementiertes Verfahren zur Überprüfung eines Fahrzeuges
DE102019133171A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Saf-Holland Gmbh System zum Überprüfen eines Betriebszustands einer Bauteilkomponente an einem Fahrzeug und Verfahren zum Überprüfen eines Betriebszustands
DE102021210028A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen einer Abfahrtskontrolle für ein Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt sowie Abfahrtskontrollsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011466A1 (de) Verfahren zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Abfahrtskontrolle eines Kraftfahrzeugs
DE102017219990A1 (de) Warnverfahren für eine Hochvolt-Batterie eines Kraftfahrzeugs im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs, ein Warnsystem zum Durchführen des Warnverfahrens sowie ein Kraftfahrzeug, das Bestandteile des Warnsystems umfasst
EP3616180B1 (de) Verfahren zur datenerhebung
DE102017008723A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln von Parametern mittels einer elektronischen Recheneinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112017003885T5 (de) Bildanzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102014106506A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Diagnose eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102014109594A1 (de) Prüfsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
EP3907707A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zum durchführen einer fahrzeugdiagnose
DE102016014960A1 (de) Vorrichtung zur Reifenkontrolle für ein Fahrzeug
EP3179372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen einer mehrzahl von steuereinheiten einer technischen einheit
WO2021084065A1 (de) System zur verwaltung einer fahrzeugflotte
DE102016000555A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen zumindest zwei Fahrzeugen
DE102013218813A1 (de) Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt und entsprechendes Verfahren
WO2016096214A1 (de) Identifikations- und prüfunterstützungs-vorrichtung und -verfahren
DE102019212795A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer erhöhten Geräuschemission eines Fahrzeugs
DE102015214987B4 (de) Bestimmung eines defekten Bauteils eines Fahrzeugs
DE102008047007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Bremsenprüfung
DE102016012052A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Abfahrtskontrolle für ein Fahrzeug
WO2017028937A1 (de) System und verfahren zur diagnose von bremsanlagen
WO2021018453A1 (de) Verfahren zum testen eines kraftfahrzeugs
DE102020103904A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugsystems, Telematikeinrichtung, und Servervorrichtung
DE102017216197A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Fahrzeugreifen
DE102009033806A1 (de) Verfahren zur Fertigung und Prüfung der Funktionalität in der Fertigung
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022119791A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines fehlerhaften Bauteils eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Fehleridentifizierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee