DE102015008197A1 - Unterstellbock - Google Patents

Unterstellbock Download PDF

Info

Publication number
DE102015008197A1
DE102015008197A1 DE102015008197.7A DE102015008197A DE102015008197A1 DE 102015008197 A1 DE102015008197 A1 DE 102015008197A1 DE 102015008197 A DE102015008197 A DE 102015008197A DE 102015008197 A1 DE102015008197 A1 DE 102015008197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unterstellbock
jack
vehicle
feet
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008197.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015008197.7A priority Critical patent/DE102015008197A1/de
Publication of DE102015008197A1 publication Critical patent/DE102015008197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterstellbock für Fahrzeuge insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unterstellböcke werden dazu verwendet Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge sicher in einer gewissen Höhe zu halten, um an diesen Arbeiten durchführen zu können. Der eigentliche Anhebevorgang erfolgt dabei normalerweise mittels Hebezeug, Wagenheber, Rangierwagenheber oder ähnlichem. Nach dem Anheben wird die Last auf einem oder mehreren Unterstellböcken abgesetzt. Es ist Aufgabe der Erfindung einen Unterstellbock bereitzustellen der es ermöglicht, direkt neben einem Wagenheber positioniert zu werden und bei entsprechend ausreichender Größe, insbesondere Breite des Aufnahmepunkts am selben Aufnahmepunkt des Fahrzeugs anzugreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterstellbock für Fahrzeuge insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unterstellböcke werden dazu verwendet Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge sicher in einer gewissen Höhe zu halten, um an diesen Arbeiten durchführen zu können. Der eigentliche Anhebevorgang erfolgt dabei normalerweise mittels Hebezeug, Wagenheber, Rangierwagenheber oder ähnlichem. Nach dem Anheben wird die Last auf einem oder mehreren Unterstellböcken abgesetzt.
  • Der Unterstellbock übernimmt im angehobenen Zustand die Last des Fahrzeugs vom Wagenheber.
  • Stand der Technik
  • Unterstellböcke, auch als Laststützböcke, Stützböcke oder nur als Böcke bezeichnet sind seit langem bekannt. Die meisten Böcke sind in der Höhe verstellbar, manche auch unter Last. So beschreibt beispielsweise DE1933572 einen Bock, der mittels Zahnstange und Sperr-Klinkenhebel angehoben werden kann. Damit benötigt man keinen Wagenheber sondern nur einen oder mehrere derartige Böcke.
  • Möchte man einen Gegenstand insbesondere ein Fahrzeug mit einem komfortablen Wagenheber anheben und hat dabei ein Fahrzeug mit einer Unterfahrhöhe am Anhebepunkt von 100 mm oder von nur 90 mm oder weniger, dann funktionieren solche Lösungen nicht, die einen Unterstellbock zum Anheben verwenden, da diese bei den bewährten Funktionsprinzipien auch im eingefahrenen Zustand bereits eine zu große Höhe aufweisen.
  • Es gibt auch die Möglichkeit beispielsweise einen Wagenheber gegen ungewolltes Absenken zu sichern. DE 10 2007 030 891 beschreibt hierzu ein Hilfsmittel für einen Rangierwagenheber. Nachteilig ist, dass ein Rangierwagenheber im Allgemeinen keine breite Standfläche hat und über Rollen verfügt, um sich während des Anhebens bewegen zu können und damit keinen sicheren Stand gewährleisten kann.
  • In DE 10 2007 030 891 wird auch deutlich gemacht, warum eine solche Erfindung sinnvoll ist: Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abstützkraft der Stützvorrichtung direkt auf den Hubkopf des Wagenhebers wirkt, so dass der so ausgestattete Wagenheber auch zum Anheben von Fahrzeugen eingesetzt werden kann, bei denen infolge der Rahmenkonstruktion nur bestimmte Rahmenstellen zum Ansetzen des Hubkopfes geeignet sind und ein separater Stützbock an Stellen des Rahmens angesetzt werden müsste, die zur Verbiegung des gesamten Fahrzeugrahmens führen könnten. Dies ist z. B. bei Wohnwagen, Wohnmobilen usw. der Fall.
  • Möchte man einen Gegenstand insbesondere ein Fahrzeug mit einem komfortablen Wagenheber anheben und dann anschließend am gleichen Aufnahmepunkt des Fahrzeugs auf einen Bock absetzen, so zeigt US8181936 und US8500096 eine Möglichkeit. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass beim Wiederanheben des Fahrzeugs der Wagenheber wieder sehr genau positioniert werden muss um die richtige Position in Bezug auf die Tragplatte (jack pad 260) zu treffen die es erlaubt, mit dem Wagenheber die Tagplatte wieder aus dem Unterstellbock (body 140) anzuheben. Außerdem ist diese Lösung aufwendig und teuer.
  • Wenn von einem Fahrzeug die Rede ist, so ist immer auch ein allgemeinerer Gegenstand, etwa eine Maschine, eine Anlage, ein Kran oder ähnliches gemeint, der bedarfsweise mit einem Hebezeug angehoben wird und bei denen keine separate Stelle zum Unterstellen eines Bockes vorhanden ist.
  • Ebenso ist mit einem Wagenheber auch ein Rangierwagenheber, Scherenwagenheber oder ein Hebezeug gemeint, wie es für o. g. Gegenstände Anwendung findet.
  • Die Problematik beim Anheben von Fahrzeugen wird dadurch verschärft, dass diese heutzutage im Unterbodenbereich oft großflächig verkleidet werden, vor allem um den Luftwiderstand zu verringern. Auch die Bauweise der Fahrzeuge wird dahingehend optimiert, dass sie nur als Ganzes ausreichend Stabilität aufweisen. In der Konsequenz haben moderne Fahrzeuge oft nur noch vier Aufnahmepunkte, die für das Anheben auf einer Werkstatt-Hebebühne vorgesehen sind. Jegliche Reparatur ohne eine Hebebühne macht es erforderlich, ein Fahrzeug auch nur an diesen Aufnahmepunkten anzuheben um es vor Beschädigungen zu schützen. Erfolgt das Anheben mittels Wagenheber, dann ist der entsprechende Aufnahmepunkt eigentlich belegt. Das Fahrzeug kann an der gewünschten Seite bzw. vorn oder hinten nicht zusätzlich mittels Bock unterstützt werden, da ein konventioneller Bock nicht direkt an einen Wagenheber herangeschoben werden kann.
  • Arbeiten an dem Fahrzeug erfolgen dann an einem auf dem Wagenheber aufgebockten Fahrzeug. Wagenheber sind aber im Allgemeinen nicht hierfür ausgebildet. Bei hydraulischen Wagenhebern kann die Hydraulik versagen. Wagenheber sind zumeist nur mit einer kleinen Standfläche versehen und können kippen. Manchen Wagenheber, sogenannte Rangierwagenheber haben Rollen. Damit ist ein Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesichert.
  • Die Erfindung leistet einen Beitrag um diese Problematik zu lösen.
  • Auf die in DE1933572 , DE 10 2007 030 891 , US8181936 und US8500096 aufgeführten Ausgestaltungen und die die Ausgestaltungen betreffende spezielle aber auch allgemeine vollständige Offenbarung wird hiermit voll umfänglich verwiesen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Unterstellbock bereitzustellen der es ermöglicht, direkt neben einem Wagenheber positioniert zu werden und bei entsprechend ausreichender Größe, insbesondere Breite des Aufnahmepunkts am selben Aufnahmepunkt anzugreifen. Erfindungswesentlich und neu ist dabei, dass der Unterstellbock hierfür speziell ausgebildet ist, um ohne Kollision mit dem Wagenheber direkt neben diesem aufgestellt werden zu können.
  • Der Wagenheber kann dabei ein konventioneller Wagenheber sein, wie er zur Grundausstattung bei Fahrzeugen üblich ist. Es kann sich auch um andere Wagenheber – Typen handeln, um Werkstatt-Wagenheber, insbesondere auch um Scherenwagenheber. Scherenwagenheber können von einerseits sehr geringen Höhe von ca. 90 mm auf eine Höhe von ca. 300 bis 350 mm ausgefahren werden. Im ausgefahrenen Zustand werden sie sehr instabil ggü. Kippen.
  • Als stabile Geometrie für einen Unterstellbock hat sich das Dreibein bewährt. Das Dreibein kann dabei als Schweißkonstruktion, bestehend aus Profilen hergestellt werden, oder beispielsweise als Blechbiegeteil. Ebenso möglich ist natürlich auch ein Vierbein oder ein Unterstellbock mit mehr als vier Beinen oder auch einer weitgehend geschlossenen Boden-Auflagefläche.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1a1d Wagenheber (11) im ausgefahrenen Zustand (1a links), im eingefahren (1a rechts). Unterstellbock (10) vordem Heranschieben an den Wagenheber (11) in 1b, nach dem Heranschieben (1c) und der Unterstellbock (10) von oben betrachtet (1d). Das mit dem ausgefahrenen Wagenheber (11) angehobene Fahrzeug (14) wird in allen Figuren nicht dargestellt.
  • 2a2d Unterstellbock (10) mit einer schematischen Darstellung eines manuellen Schwerenwagenhebers (11) in ausgefahrenem Zustand (2a, 2b) und einem elektrischen Schwerenwagenheber (11) in 2c, 2d, ebenfalls ausgefahren.
  • 3a3d Dreibeiniger Unterstellbock (10) mit Schwerenwagenheber (11), nebeneinander (3a), und nach dem Einschwenken des dreibeinigen Unterstellbocks (10) im Durchgriff durch den Schwerenwagenheber (11) (3b3d). In 3c wird die Trennebene (50) dargestellt, die als idealisierte äußere Fläche des Wagenhebers, jedoch ohne Wagenheberfuß (1) gelten kann.
  • 4a4d Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) mit dreibeinigem Unterstellbock (10), vor dem Einschwenken (4a) und nach dem Einschwenken (4b), sowie mit einem Unterstellbock (10) als Blechbiegeteil, der von vorn an den Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) geschoben wird (4c, 4d)
  • 5a, 5b Unterstellbock (10) als Blechbiegeteil, der von der Seite an den Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) geschoben wird. Fuß 7b ist dabei so ausgebildet, dass er ohne Kollision unter den Rangierwagenheber (11) geschoben werden kann.
  • 5c, 5d, 6a Unterstellbock (10) als Blechbiegeteil mit einem schematisch dargestellten elektrischen Scherenwagenheber (10)
  • 6b6d Scherenwagenheber (11) (6b), Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) (6c), Gelenkwagenheber, oft als Bord-Wagenheber vom Fahrzeughersteller mitgeliefert (6d)
  • 7 Wagenheber (11) und Unterstellbock (10) unter Fahrzeug (14), am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39), das Fahrzeug gesichert mit Keilen (41) auf Boden (42). Der Wagenheber (11) kann dabei vom Fahrzeug entfernt werden, sobald das Fahrzeug auf den Unterstellbock abgelassen wurde.
  • 8a8f Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) mit dreibeinigem Unterstellbock (10) vor dem Heranschieben (8c), nach dem Heranschieben (8d) und Übernehmen des Fahrzeugs (nicht dargestellt), sowie nach dem Absenken des Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) (8e) und dem Herausfahren des Werkstatt- oder Rangierwagenheber (11) (8f), das Fahrzeug (nicht dargestellt) ruht damit allein auf dem Unterstellbock (10).
  • 9a9f Scherenwagenheber (11) mit dreibeinigem Unterstellbock (10) vor dem Heranschieben (9c), nach dem Heranschieben (9d) und Übernehmen des Fahrzeugs (nicht dargestellt), sowie nach dem Absenken des Scherenwagenheber (11) (9e) und dem Herausziehen des Scherenwagenheber (11) (9f), das Fahrzeug (nicht dargestellt) ruht damit allein auf dem Unterstellbock (10).
  • Zur Benutzung des Unterstellbocks (10) zum Aufbocken eines Fahrzeugs wird zunächst der eingefahrene Wagenheber (11) (1a rechts) unter das Fahrzeug gebracht und unter den vorgesehenen Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) gestellt. Der Wagenheber wird angehoben (1a links). Dies kann manuell mit Kurbel (nicht dargestellt), die in Antriebsöffnung der Spindel (2e) gesteckt und gedreht wird geschehen, oder über einen Motor mit Getriebe (30 schematisch in 2c dargestellt), insbesondere einen Elektromotor. Die Hebeeinrichtung (2a2d) des Wagenhebers kann über eine Spindel (2e) verfügen, über ein Getriebe, eine Zahnstange oder ähnliches.
  • Der Wagenheber (11) überträgt beim Anheben seine Kraft über den Wagenheber-Kopf (3) an das Fahrzeug am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39). Das Fahrzeug wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 7 dargestellt. Ist der Wagenheber (11) ausreichend weit ausgefahren (1b, 3a, 4a, 4c, 5a, 8c, 9c) wird der Unterstellbock (10) von vorn oder von der Seite an den Wagenheber (11) herangeschoben oder seitlich eingeschwenkt in den Freiraum (51). Es versteht sich, dass der Unterstellbock (10) zu diesem Zeitpunkt eine geringere Gesamthöhe aufweisen muss als der Wagenheber (11), so dass das Fahrzeug mit seinem Aufnahmepunkt (39) auf dem Wagenheber-Kopf (3) aufliegt (1c, 3b, 4b, 4d, 5b) und der Unterstellbock (10) nicht mit dem Fahrzeug kollidiert, während er in Position gebracht wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterstellbock (10) im Ausführungsbeispiel 3b wird das Einschwenken von Unterstellbock (10) durch den Scherenwagenheber (11) hindurch dadurch möglich, dass der Unterstellbock (10) nur eine Unterstellbock-Strebe (8a) im bodennahen Bereich zur Verbindung der Unterstellbock-Füße (7a, 7b) besitzt, dagegen die beiden anderen Unterstellbock-Streben (8b, 8c) jeweils im oberen Bereich der Unterstellbock-Füße zur Verbindung von 7a mit 7c und 7b mit 7c befinden (3b bis 3d). Konventionelle Unterstellböcke haben dagegen Unterstellbock-Streben entsprechend 8a zwischen allen Unterstellbock-Füßen 7a, 7b, 7c im bodennahen Bereich.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterstellbock (10) im Ausführungsbeispiel 1b bis 2d und 4c bis 6a befindet sich zwischen den äußeren Enden der Unterstellbock-Füße (7a1, 7b1) keine Verbindung. Beide Unterstellbock-Füße (7a, 7b) sind nur durch Unterstellbock-Querverbinder (9) (1d) miteinander verbunden. Möglich wäre eine Verbindung des Endes des Unterstellbock-Fußes (7c1) mit den hinteren Enden der Unterstellbock-Füße (7a2, 7b2) (nicht dargestellt). Nur durch die nicht vorhandene Verbindung am äußeren Ende der Unterstellbock-Füße (7a1, 7b1) ist das Heranschieben des Unterstellbocks (10) an Wagenheber (11) möglich.
  • Selbstverständlich müssen Unterstellbock-Querverbinder (9) sowie auch Unterstellbock-Streben (8b, 8c) entsprechend festigkeitmäßig ausgelegt sein, da sie aus konstruktiver Sicht nicht an den optimalen Punkten Kräfte und Momente aufnehmen müssen.
  • Befindet sich der Unterstellbock (10) unmittelbar neben dem Wagenheber (11) mit einem seitlicher Abstand (52) (5b), so dass der Unterstellbock-Kopf (4) direkt neben dem Wagenheber-Kopf (3) am selben Aufnahmepunkt (39) des Fahrzeugs (14) ansetzen kann, wird der Wagenheber (11) abgesenkt und das Fahrzeug ruht ausschließlich auf dem Unterstellbock (10) (1b links, Fahrzeug nicht dargestellt).
  • Der Wagenheber (11) kann dann bei den in 1c, 4d, 5b dargestellten Varianten nach dem Absenken des Fahrzeugs auf den Unterstellbock entfernt und anderweitig genutzt werden. Bei den in 3b ist das nicht möglich, da Fuß 7c durch Wagenheber 11 hindurchgreift. Bei der Variante nach 4b ist es im Allgemeinen auch nicht möglich, es sei denn der Werkstattwagenheber (11) hat keine durchgehende Achse an den Vorderrädern oder Fuß 7c ist so weit ausladend, dass er hinter dem Wagenheber 11 auf dem Boden steht.
  • Bei der Ausführungsform des Unterstellbocks (10) entsprechend den 8a8f und 9a9f sind zwei Unterstellbock-Füße (7a, 7b) als seitliche Erweiterungen des Unterstellbock-Unterteils (6) ausgebildet. Der dritte Unterstellbock-Fuß (7c) als Unterstellbock-Fuß-Bogenteil (15), der mit seitlichem Versatz (53, 9e) zum Unterstellbock-Kopf (4) mit dem Unterstellbock-Tragteil (5) in Verbindung steht und die Trennebene (50) zwischen Unterstellbock (10) und Wagenheber (11) auf der Höhe des Wagenheber-Kopfes (3) oberhalb des schräg stehenden Armes der Hebeeinrichtung (2) durchschneidet.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Unterstellbock-Fuß-Bogenteil (15) den Wagenheber (11) während der Fahrzeug-Lastübernahme (8a, 9a) übergreift, ohne dass es zu einer Bauraumüberschneidung kommt. Das ist sowohl durch die näherungsweise bogenförmige Form, als auch durch durch den seitlichen Versatz (53, 9e) des Unterstellbock-Fuß-Bogenteils (15) zum Unterstellbock-Kopf (4) möglich. Damit kann der Unterstellbock-Kopf (4) sehr nahe an den Wagenheber-Kopf (3) herangeschoben und am selben Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) untergestellt werden.
  • Nach dem Durchführen der Arbeiten wird das Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge wieder abgesenkt. Neben dem Unterstellbock (10) wird hierzu der Wagenheber (11) positioniert, der Wagenheber soweit angehoben, bis der Unterstellbock (10) entfernt werden kann, anschließend der Wagenheber (11) abgesenkt bis er entnommen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagenheberfuß
    2
    Hebeeinrichtung
    3
    Wagenheber-Kopf
    4
    Unterstellbock-Kopf
    5
    Unterstellbock-Tragteil
    6
    Unterstellbock-Unterteil
    7a, 7b, 7c, ...
    Unterstellbock-Füße
    7a1, 7b1, 7c1, 7a2, 7b2
    Enden der Unterstellbock-Füße
    8a, 8b, 8c, ...
    Unterstellbock-Strebe
    9
    Unterstellbock-Querverbinder
    10
    Unterstellbock
    11
    Wagenheber
    14
    Fahrzeug
    15
    Unterstellbock-Fuß-Bogenteil
    30
    Motor mit Getriebe
    39
    Aufnahmepunkt des Fahrzeugs
    41
    Fahrzeugsicherung, Keile
    42
    Boden
    50
    Trennebene
    51
    Freiraum
    52
    Seitlicher Abstand
    53
    Seitlicher Versatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1933572 [0003, 0013]
    • DE 102007030891 [0005, 0006, 0013]
    • US 8181936 [0007, 0013]
    • US 8500096 [0007, 0013]

Claims (10)

  1. Unterstellbock (10) im wesentlichen bestehend aus einem Unterstellbock-Unterteil (6), damit in Verbindung stehenden Unterstellbock-Füssen (7a, 7b, 7c, ...) zum Aufstellen auf dem Boden, einem Unterstellbock-Tragteil (5), das in der Höhe verstellbar gegenüber dem Unterstellbock-Unterteil (6) sein kann (nicht dargestellt), einem Unterstellbock-Kopf (4) zur Lastaufnahme des Fahrzeugs (14) am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39), wobei sich das Fahrzeug (14) bereits in einem durch einen Wagenheber (11) angehobenen Zustand befindet, der Wagenheber (11) dabei am selben Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) ansetzt, zwischen Unterstellbock-Kopf (4) und Wagenheber-Kopf (3) am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) ein minimaler seitlicher Abstand (52) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) die Trennebene (50) zwischen Unterstellbock (10) und Wagenheber (11) nur dort, insbesondere mit einem oder mehreren der Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c, ...) durchschneidet, wo Unterstellbock (10) mit dem Wagenheber (11) im hochgebockten Zustand keine Bauraumüberschneidung hat.
  2. Unterstellbock (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wagenheber (11) ausgewählt ist aus Scherenwagenheber manuell, Scherenwagenheber elektrisch, Werkstattwagenheber auch als Rangierwagenheber oder Hydraulikwagenheber bezeichnet und Gelenkwagenheber, oft als Bord-Wagenheber vom Fahrzeughersteller mitgeliefert.
  3. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) insgesamt drei oder vier Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c, ...) hat, von denen ein Fuß oder zwei Füße die Trennebene (50) zwischen Unterstellbock (10) durchschneiden, ohne dabei mit Teilen des Wagenheber (11) zu kollidieren, wobei sich bei einem dreibeinigen Unterstellbock vorhandene Unterstellbock-Streben (8b, 8c) jeweils im oberen Bereich der Unterstellbock-Füße zur Verbindung von 7a mit 7c und 7b mit 7c, bei einem vierbeinigen Unterstellbock (nicht dargestellt) entsprechend die Unterstellbock-Streben der Unterstellbock-Füße die eingeschwenkt werden jeweils im oberen Bereich der Unterstellbock-Füße befinden (3b bis 3d).
  4. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) drei Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c) besitzt, von denen zwei Unterstellbock-Füße (7a, 7b) einen Abstand voneinander haben, der bei dem jeweils verwendeten Wagenheber (11) ein kollisionsfreies Heranschieben des Unterstellbocks (10) an den Wagenheber (11) zwischen den Unterstellbock-Füßen (7a, 7b) ermöglicht, insbesondere dadurch, dass zwischen den äußeren Enden der Unterstellbock-Füße (7a1, 7b1) keine Verbindung vorhanden ist (1b nach 1c, 4c nach 4d, 5a nach 5b).
  5. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) drei Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c) besitzt, von denen ein Unterstellbock-Fuß (7c) die Trennebene (50) zwischen Unterstellbock (10) und Wagenheber (11) durchschneidet, dabei durch einen Freiraum (51) des Wagenhebers (11) greift, ohne mit ihm zu kollidieren (3a3d).
  6. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale seitliche Abstand (52) zwischen Unterstellbock-Kopf (4) und Wagenheber-Kopf (3) am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) weniger als 10 cm, insbesondere weniger als 5 cm beträgt.
  7. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) höheneinstellbar ist, als Blechbiegeteil hergestellt ist und aus Einzelelementen zusammensetzt oder auseinandergeklappt wird und nach der Benutzung wieder leicht zerlegt werden kann.
  8. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) drei Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c) besitzt, von denen ein Unterstellbock-Fuß (7c) als Unterstellbock-Fuß-Bogenteil (15) ausgebildet ist, der mit seitlichem Versatz (53, 9e) zum Unterstellbock-Kopf (4) mit dem Unterstellbock-Tragteil (5) in Verbindung steht und die Trennebene (50) zwischen Unterstellbock (10) und Wagenheber (11) auf der Höhe des Wagenheber-Kopfes (3) oberhalb des schräg stehenden Armes der Hebeeinrichtung (2) durchschneidet.
  9. Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (10) drei Unterstellbock-Füße (7a, 7b, 7c) besitzt, von denen zwei Unterstellbock-Füße (7a, 7b) als seitliche Erweiterungen des Unterstellbock-Unterteils (6) ausgebildet sind.
  10. Verfahren unter Verwendung eines Unterstellbocks (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug mittels Wagenheber (11) hochgebockt wird, nach Erreichen der gewünschten Höhe Unterstellbock (10) seitlich an Wagenheber (11) geschoben oder eingeschwenkt wird, so dass ein minimaler seitlicher Abstand (52) zwischen Unterstellbock-Kopf (4) und Wagenheber-Kopf (3) am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) besteht, der Wagenheber (11) abgesenkt wird, damit die Last des Fahrzeugs auf den Unterstellbocks (10) gebracht wird und bei Bedarf der Wagenheber (11) entfernt wird, zum Absenken des Fahrzeugs der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wird.
DE102015008197.7A 2014-09-19 2015-06-26 Unterstellbock Withdrawn DE102015008197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008197.7A DE102015008197A1 (de) 2014-09-19 2015-06-26 Unterstellbock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013902.6 2014-09-19
DE102014013902 2014-09-19
DE102015008197.7A DE102015008197A1 (de) 2014-09-19 2015-06-26 Unterstellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008197A1 true DE102015008197A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008197.7A Withdrawn DE102015008197A1 (de) 2014-09-19 2015-06-26 Unterstellbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008197A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933572A1 (de) 1968-07-15 1970-03-12 Applied Power Ind Inc Laststuetzbock
DE102007030891A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Flück, Anton Stützvorrichtung für Wagenheber mit Hydraulikantrieb
US8181936B2 (en) 2008-03-28 2012-05-22 Jackpoint Jackstands Llc Universal jack stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933572A1 (de) 1968-07-15 1970-03-12 Applied Power Ind Inc Laststuetzbock
DE102007030891A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Flück, Anton Stützvorrichtung für Wagenheber mit Hydraulikantrieb
US8181936B2 (en) 2008-03-28 2012-05-22 Jackpoint Jackstands Llc Universal jack stand
US8500096B2 (en) 2008-03-28 2013-08-06 Jackpoint Jackstands Llc Vehicle jack stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013488B4 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
EP2870102B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur montage und demontage eines rades mit einer solchen hebevorrichtung
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
EP2640911B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102017100803A1 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
DE3642700C3 (de) Hydraulischer Gabelhubwagen mit Scherenabstützung
DE102016010365B4 (de) Kran und Gegenballastträgerplatte
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE102008061334A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
DE202005016950U1 (de) Hebebühne mit Gabel
DE102017009188B3 (de) Kran
DE102010014887A1 (de) Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran
DE102015008197A1 (de) Unterstellbock
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE102014000555A1 (de) Unterstellbock
CH708695A2 (de) Fensterkranwagen.
DE102013110811A1 (de) Flurförderzeug mit einem ein- und ausfahrbaren Wechselschlitten einer Energieversorgungseinheit
DE10361322A1 (de) Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne
EP1483181B1 (de) Container
EP2845769A1 (de) Fahrzeugkoffer und zugehöriges Verfahren
DE102014220132B4 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abstützen eines derartigen Mobilkrans
DE102014010800A1 (de) Wagenheber-Unterstellbock
DE102009017264B4 (de) Abstützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee