DE102014010800A1 - Wagenheber-Unterstellbock - Google Patents

Wagenheber-Unterstellbock Download PDF

Info

Publication number
DE102014010800A1
DE102014010800A1 DE102014010800.7A DE102014010800A DE102014010800A1 DE 102014010800 A1 DE102014010800 A1 DE 102014010800A1 DE 102014010800 A DE102014010800 A DE 102014010800A DE 102014010800 A1 DE102014010800 A1 DE 102014010800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
unterstellbock
vehicle
stand
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014010800.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014010800.7A priority Critical patent/DE102014010800A1/de
Publication of DE102014010800A1 publication Critical patent/DE102014010800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wagenheber-Unterstellbock für Fahrzeuge insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unterstellböcke werden dazu verwendet Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge sicher in einer gewissen Höhe zu halten, um an diesen Arbeiten durchführen zu können. Der eigentliche Anhebevorgang erfolgt dabei normalerweise mittels Hebezeug, Wagenheber, Rangierwagenheber oder ähnlichem. Nach dem Anheben wird die Last auf einem oder mehreren Unterstellböcken abgesetzt. Der Wagenheber-Unterstellbock kombiniert die Eigenschaften eines Wagenhebers mit denen eines Unterstellbocks.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenheber-Unterstellbock für Fahrzeuge insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unterstellböcke werden dazu verwendet Gegenstände, insbesondere Fahrzeuge sicher in einer gewissen Höhe zu halten, um an diesen Arbeiten durchführen zu können. Der eigentliche Anhebevorgang erfolgt dabei normalerweise mittels Hebezeug, Wagenheber, Rangierwagenheber oder ähnlichem. Nach dem Anheben wird die Last auf einem oder mehreren Unterstellböcken abgesetzt.
  • Der Wagenheber-Unterstellbock kombiniert die Eigenschaften eines Wagenhebers mit denen eines Unterstellbocks.
  • Stand der Technik
  • Unterstellböcke, auch als Laststützböcke, Stützböcke oder nur als Böcke bezeichnet sind seit langem bekannt. Die meisten Böcke sind in der Höhe verstellbar, manche auch unter Last. So beschreibt beispielsweise DE1933572 einen Bock, der mittels Zahnstange und Sperr-Klinkenhebel angehoben werden kann. Damit benötigt man keinen Wagenheber sondern nur einen oder mehrere derartige Böcke.
  • Möchte man einen Gegenstand insbesondere ein Fahrzeug mit einem komfortablen Wagenheber anheben und hat dabei ein Fahrzeug mit einer Unterfahrhöhe am Anhebepunkt von 100 mm oder von nur 90 mm oder weniger, dann funktionieren solche Lösungen nicht, die einen Unterstellbock zum Anheben verwenden, da diese bei den bewährten Funktionsprinzipien auch im eingefahrenen Zustand bereits eine zu große Höhe aufweisen.
  • Es gibt auch die Möglichkeit beispielsweise einen Wagenheber gegen ungewolltes Absenken zu sichern. DE102007030891 beschreibt hierzu ein Hilfsmittel für einen Rangierwagenheber. Nachteilig ist, dass ein Rangierwagenheber im Allgemeinen keine breite Standfläche hat und über Rollen verfügt, um sich während des Anhebens bewegen zu können und damit keinen sicheren Stand gewährleisten kann.
  • In DE102007030891 wird auch deutlich gemacht, warum eine solche Erfindung sinnvoll ist: Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Abstützkraft der Stützvorrichtung direkt auf den Hubkopf des Wagenhebers wirkt, so dass der so ausgestattete Wagenheber auch zum Anheben von Fahrzeugen eingesetzt werden kann, bei denen infolge der Rahmenkonstruktion nur bestimmte Rahmenstellen zum Ansetzen des Hubkopfes geeignet sind und ein separater Stützbock an Stellen des Rahmens angesetzt werden müsste, die zur Verbiegung des gesamten Fahrzeugrahmens führen könnten. Dies ist z. B. bei Wohnwagen, Wohnmobilen usw. der Fall.
  • Möchte man einen Gegenstand insbesondere ein Fahrzeug mit einem komfortablen Wagenheber anheben und dann anschließend am gleichen Aufnahmepunkt des Fahrzeugs auf einen Bock absetzen, so zeigt US8181936 und US8500096 eine Möglichkeit. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass beim Wiederanheben des Fahrzeugs der Wagenheber wieder sehr genau positioniert werden muss um die richtige Position in Bezug auf die Tragplatte (jack pad 260) zu treffen die es erlaubt, mit dem Wagenheber die Tagplatte wieder aus dem Unterstellbock (body 140) anzuheben.
  • Es besteht auch keine in alle Richtungen wirksame, formschlüssige Verbindung zwischen Wagenheber, Tragplatte und Unterstellbock, so dass das Belassen des Wagenhebers in der Position gemäß 2 von US8181936 keine in alle Richtungen abgesicherte Position darstellen würde.
  • Auch die Handhabung beim Überschieben des Unterstellbocks über den Wagenheber, die von der Fahrzeugseite aus erfolgen muss, ist wenig komfortabel. Der Benutzer muss unter das Fahrzeug greifen und von dort den Unterstellbock unter die Tragplatte schieben.
  • Wenn von einem Fahrzeug die Rede ist, so ist immer auch ein allgemeinerer Gegenstand, etwa eine Maschine, eine Anlage, ein Kran oder ähnliches gemeint, der bedarfsweise mit einem Hebezeug angehoben wird und bei denen keine separate Stelle zum Unterstellen eines Bockes vorhanden ist.
  • Ebenso ist mit einem Wagenheber auch ein Rangierwagenheber, Scherenwagenheber oder ein Hebezeug gemeint, wie es für o. g. Gegenstände Anwendung findet.
  • Die Problematik beim Anheben von Fahrzeugen wird dadurch verschärft, dass diese heutzutage im Unterbodenbereich oft großflächig verkleidet werden, vor allem um den Luftwiderstand zu verringern. Auch die Bauweise der Fahrzeuge wird dahingehend optimiert, dass sie nur als Ganzes ausreichend Stabilität aufweisen. In der Konsequenz haben moderne Fahrzeuge oft nur noch vier Aufnahmepunkte, die für das Anheben auf einer Werkstatt-Hebebühne vorgesehen sind. Jegliche Reparatur ohne eine Hebebühne macht es erforderlich, ein Fahrzeug auch nur an diesen Aufnahmepunkten anzuheben um es vor Beschädigungen zu schützen. Erfolgt das Anheben mittels Wagenheber, dann ist der entsprechende Aufnahmepunkt belegt. Das Fahrzeug kann an der gewünschten Seite bzw. vorn oder hinten nicht zusätzlich mittels Bock unterstützt werden. Arbeiten an dem Fahrzeug erfolgen dann an einem auf dem Wagenheber aufgebockten Fahrzeug. Wagenheber sind aber im Allgemeinen nicht hierfür ausgebildet. Bei hydraulischen Wagenhebern kann die Hydraulik versagen. Wagenheber sind zumeist nur mit einer kleinen Standfläche versehen und können kippen. Manchen Wagenheber, sogenannte Rangierwagenheber haben Rollen. Damit ist ein Fahrzeug nicht gegen Wegrollen gesichert.
  • Die Erfindung leistet einen Beitrag um diese Problematik zu lösen.
  • Auf die in DE1933572 , DE102007030891 , US8181936 und US8500096 aufgeführten Ausgestaltungen und die die Ausgestaltungen betreffende spezielle aber auch allgemeine vollständige Offenbarung wird hiermit voll umfänglich verwiesen.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die beschriebenen Nachteile von US8181936 und US8500096 zu beseitigen und einen Wagenheber-Unterstellbock bereitzustellen. Der Wagenheber-Unterstellbock vereinigt die Eigenschaften eines Wagenhebers mit denen eines Unterstellbocks. Erfindungswesentlich und neu ist dabei, dass der Wagenheber beim Anhebevorgang wie ein konventioneller Wagenheber funktioniert, aber dabei mindestens eine Befestigungsstelle aufweist, an der nach dem Hochbocken ein spezieller Unterstellbock befestigt werden kann.
  • Damit wird der Wagenheber im hochgebockten Zustand, unterstützt und verbunden mit dem Unterstellbock, zum Wagenheber-Unterstellbock mit einer Stabilität, wie sie sonst nur von Unterstellböcken erreicht werden kann. Dabei ist kein Umsetzen des Fahrzeugs notwendig, da der Wagenheber im Krafteingriff verbleibt und gegen Kippen gestützt wird.
  • Der Wagenheber kann dabei ein konventioneller Wagenheber sein, wie er zur Grundausstattung bei Fahrzeugen üblich ist. Es kann sich auch um andere Wagenheber-Typen handeln, um Werkstatt-Wagenheber, insbesondere auch um Scherenwagenheber. Scherenwagenheber können von einerseits sehr geringen Höhe von ca. 90 mm auf eine Höhe von ca. 300 bis 350 mm ausgefahren werden. Im ausgefahrenen Zustand werden sie sehr instabil ggü. Kippen.
  • Als stabile Geometrie für einen Unterstellbock hat sich das Dreibein bewährt. Das Dreibein kann dabei als Schweißkonstruktion, bestehend aus Profilen hergestellt werden, oder beispielsweise als Blechbiegeteil.
  • Ebenso möglich ist natürlich auch eine quadratische oder rechteckige Grundform. Auch fünf- oder mehreckige oder gebogene, rundliche Grundformen sind möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1a1d Wagenheber (11) im eingefahrenen Zustand (1a), halb ausgefahren (1b) und ausgefahren (1c und d)
  • 2a2d Wagenheber-Unterstellbock (10) vor dem Überschieben des Unterstellbocks (12) über den Wagenheber (11) in 2a, nach dem Überschieben in 2b und nach dem Anbringen des Verbinders (5) 2c und 2d
  • 3a Andere Ansicht von 2b, Wagenheber-Unterstellbock (10) vor dem Überschieben des Unterstellbocks (12) über den Wagenheber (11)
  • 3b Andere Ansicht von 2b, Wagenheber-Unterstellbock (10) nach dem Überschieben des Unterstellbocks (12) über den Wagenheber (11)
  • 3c3d Unterstellbock (12) mit Querversteifung (21) von unten (3c) und von oben (3d)
  • 4 Wagenheber-Unterstellbock (10) unter Fahrzeug (14), am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39), das Fahrzeug gesichert mit Keilen (41) auf Boden (42)
  • Zur Benutzung des Wagenheber-Unterstellbock (10) zum Anheben und Aufbocken eines Fahrzeugs wird zunächst der eingefahrene Wagenheber (11) nach 1a unter das Fahrzeug gebracht und unter den vorgesehenen Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39) gestellt. Der Wagenheber wird angehoben. Dies kann manuell mit Kurbel (nicht dargestellt), die in Antriebsöffnung (6) gesteckt und gedreht wird geschehen, oder über einen Motor (nicht dargestellt), insbesondere einen Elektromotor. Die Hebeeinrichtung (2) des Wagenhebers kann über eine Spindel (7) verfügen, über ein Getriebe, eine Zahnstange oder ähnliches.
  • Der Wagenheber (11) überträgt beim Anheben seine Kraft über den Wagenheber-Kopf (3) an das Fahrzeug am Aufnahmepunkt des Fahrzeugs (39). Das Fahrzeug wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in 4 dargestellt. Ist der Wagenheber (11) so weit ausgefahren, dass die Öffnungen für Verbinder (8) an Befestigungsstelle (4) und den Tragwänden (22) in der Höhe übereinstimmen, wird, falls eine Kurbel zum Anheben des Wagenhebers verwendet wurde diese entfernt und der Unterstellbock (12) von der Fahrzeugaußenseite über den Wagenheber (11) geschoben (2a und 2b). Ist noch eine Feinjustierung der Höhe nötig, kann die Kurbel oder ein entsprechendes anderes Werkzeug durch die Frontöffnung (23) der Tragwände (22) des Unterstellbocks (12) gesteckt und in Antriebsöffnung (6) eingehakt und die Spindel (7) gedreht werden.
  • Stimmen die Öffnungen (8) für Verbinder überein, kann Verbinder (5) eingeschoben und ggf. gesichert (nicht dargestellt) werden. Bei Bedarf kann Wagenheber (11) auch noch leicht abgesenkt wird, bis eine stabile Lastverteilung zwischen Wagenheber (11) und Unterstellbock (12) erreicht ist.
  • Damit sind Wagenheber (11) und Unterstellbock (12) über Verbinder (5) und Anschläge der Befestigungsstelle (9) miteinander verbunden und Belastungen des Fahrzeugs können von Wagenheber (11) und Unterstellbock (12) gemeinsam aufgenommen werden. Insbesondere ist es möglich, durch die deutlich größere Aufstellfläche des Unterstellbocks (12) ein Kippen von Wagenheber (11) und Unterstellbock (12) zu verhindern.
  • Nach der Durchführung der Arbeiten am Fahrzeug wird der Wagenheber (11) falls nötig wieder soweit leicht angehoben, bis Verbinder (5) entlastet ist, Verbinder (5) entfernt und Unterstellbock (12) vom Fahrzeug weggezogen. Der Wagenheber (11) und damit das Fahrzeug kann dann abgesenkt werden und der Wagenheber (11) entnommen werden.
  • Befestigungsstelle (4) kann unterschiedlich ausgestaltet sein um wagenheberspezifische Anforderungen an die Verbesserung der Kippstabilität und/oder auch der Gesamtstabilität des Wagenheber-Unterstellbocks (10) zu ermöglichen. Befestigungsstelle (4) kann aus einem oder mehreren zusammengesetzten Blechteilen oder auch Gussteilen bestehen und lösbare oder unlösbare Verbindungen mit dem Wagenheber (11) sowie lösbare Verbindungen mit dem Unterstellbock (12) aufweisen.
  • Verbinder (5) kann aus einem Bolzen, mit oder ohne Sicherungsclip (nicht dargestellt) bestehen, oder auch aus einem Schraubbolzen, einer Klammer, einem übergeschobenen Profil oder ähnlichem.
  • Unterstellbock (12) kann so ausgestaltet und dimensioniert sein, dass er für sich allein, d. h. auch ohne Wagenheber (11) die Last und das Kippmoment eines Fahrzeugs tragen kann. Damit wäre im Belastungsfall lediglich der Wagenheber-Kopf (3) im Kraftfluss. Dadurch wäre es für eine Anwendung unerheblich, welchen Sicherheitsfaktor der verwendete Wagenheber (11) mit einbringen würde, lediglich der Wagenheber-Kopf (3) müsste ausreichen stabil sein.
  • Ist dagegen der Wagenheber (11) so dimensioniert, dass damit die Fahrzeug-Last einschließlich der notwendigen zusätzlichen Sicherheit aufgenommen werden kann, dann genügt es, dass durch den Unterstellbock (12) lediglich das Kippen des Wagenheber-Unterstellbocks (10) verhindert wird.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wagenheberfuß
    2
    Hebeeinrichtung
    3
    Wagenheber-Kopf
    4
    Befestigungsstelle
    5
    Verbinder
    6
    Antriebsöffnung
    7
    Spindel
    8
    Öffnung für Verbinder
    9
    Anschlag der Befestigungsstelle
    10
    Wagenheber-Unterstellbock
    11
    Wagenheber
    12
    Unterstellbock
    14
    Fahrzeug
    20
    Öffnung
    21
    Querversteifung
    22
    Tragwände
    23
    Frontöffnung
    39
    Aufnahmepunkt des Fahrzeugs
    41
    Fahrzeugsicherung, Keile
    42
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1933572 [0003, 0014]
    • DE 102007030891 [0005, 0006, 0014]
    • US 8181936 [0007, 0008, 0014, 0015]
    • US 8500096 [0007, 0014, 0015]

Claims (10)

  1. Wagenheber-Unterstellbock (10) im wesentlichen bestehend aus einem Wagenheber (11) und einem mit dem Wagenheber (11) verbindbaren Unterstellbock (12), wobei der Wagenheber (11) mit einem Wagenheberfuß (1) zum Aufstellen auf dem Boden, einer Wagenheber-Hebeeinrichtung (2) zum Ausfahren bzw. Einfahren des Wagenhebers bzw. zum Anheben und wieder Absenken eines Fahrzeugs, einem Wagenheber-Kopf (3) zum Übertragen der Kraft des Wagenhebers (11) auf das Fahrzeug und damit zum Anheben bzw. zum Absenken des Fahrzeugs ausgestattet ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenheber (11) weiterhin eine Befestigungsstelle (4) nahe dem Wagenheber-Kopf (3) umfasst, zum Verbinden von Wagenheber (11) mit Unterstellbock (12) und damit dem Einbringen einer Stützkraft oder eines Stützmomentes von Unterstellbock (12) gegenüber Wagenheber (11), einen Unterstellbock (12) zum Erbringen einer Stützkraft oder eines Stützmomentes vom Boden auf den Wagenheber (11), einem Verbinder (5) zum Herstellen einer kraft- und/oder formschlüssigen und/oder Momenten übertragenden Verbindung zwischen Wagenheber (11) und Unterstellbock (12).
  2. Wagenheber-Unterstellbock (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (12), wenn er mit Wagenheber (11) durch Verbinder (5) verbunden ist, Wagenheber (11) überwiegend dreiseitig umschließt.
  3. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Seite von Unterstellbock (12) eine Öffnung (20) hat, die über die gesamte Höhe von Unterstellbock (12) geht und in ihrer Breite ein Überschieben von Unterstellbock (12) über Wagenheber (11) im ausgefahrenen Zustand ermöglicht.
  4. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (12) eine überwiegend dreieckige Pyramidenstumpf-Form hat, die in ihrer oberen lichten Weite mindestens der Breite von Verbinder (5) entspricht und in ihrer unteren lichten Weite der Auflagenbreite für einen kippstabilen Unterstellbock entspricht.
  5. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (12) als Blechbiegeteil hergestellt ist.
  6. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (12) mindestens eine Querversteifung (21) aufweist, die die äußeren Tragwände (22) verbindet.
  7. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (2) des Wagenhebers (11) mittels Spindel angetrieben wird und dass die Hebeeinrichtung (2) des Wagenhebers (11) manuell oder motorisch betrieben wird.
  8. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstellbock (12) eine Frontöffnung (23) aufweist, durch die nach dem Überschieben des Unterstellbocks (12) über den Wagenheber (11) eine Betätigungseinrichtung eingebracht werden kann, insbesondere eine Antriebskurbel, um eine Höhenanpassung vorzunehmen.
  9. Wagenheber-Unterstellbock (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (5) aus einem bolzenförmigen Teil besteht.
  10. Verfahren unter Verwendung eines Wagenheber-Unterstellbocks (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeug mittels Wagenheber (11) hochgebockt wird, nach Erreichen der Sollhöhe Unterstellbock (12) von außen über Wagenheber (11) geschoben wird, falls nötig die Höhe des Wagenhebers (11) nachkorrigiert wird, Verbinder (5) angebracht wird und bei Bedarf Wagenheber (11) leicht abgesenkt wird, bis eine stabile Lastverteilung zwischen Wagenheber (11) und Unterstellbock (12) erreicht ist, nach der Durchführung der Arbeiten am Fahrzeug der Wagenheber (11) falls nötig wieder soweit leicht angehoben wird, bis Verbinder (5) entlastet ist, Verbinder (5) entfernt wird und Unterstellbock (12) entfernt wird und der Wagenheber (11) und damit das Fahrzeug abgesenkt wird.
DE102014010800.7A 2014-07-22 2014-07-22 Wagenheber-Unterstellbock Withdrawn DE102014010800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010800.7A DE102014010800A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Wagenheber-Unterstellbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010800.7A DE102014010800A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Wagenheber-Unterstellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014010800A1 true DE102014010800A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014010800.7A Withdrawn DE102014010800A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Wagenheber-Unterstellbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014010800A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933572A1 (de) 1968-07-15 1970-03-12 Applied Power Ind Inc Laststuetzbock
DE102007030891A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Flück, Anton Stützvorrichtung für Wagenheber mit Hydraulikantrieb
US8181936B2 (en) 2008-03-28 2012-05-22 Jackpoint Jackstands Llc Universal jack stand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933572A1 (de) 1968-07-15 1970-03-12 Applied Power Ind Inc Laststuetzbock
DE102007030891A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 Flück, Anton Stützvorrichtung für Wagenheber mit Hydraulikantrieb
US8181936B2 (en) 2008-03-28 2012-05-22 Jackpoint Jackstands Llc Universal jack stand
US8500096B2 (en) 2008-03-28 2013-08-06 Jackpoint Jackstands Llc Vehicle jack stand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218836B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
DE202005016815U1 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
DE102017100803A1 (de) Entkoppelbare Hebebühnenaufnahme
EP3027476B1 (de) Landfahrzeug mit einer mehrzahl von eckstützeinheiten
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
EP2014603B1 (de) Fahrzeugkran
DE102010035895A1 (de) Anordnung und Arbeitsverfahren zum Wenden einer hängenden Last
DE3235829A1 (de) Hebebuehne fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE102010035894A1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
DE102012210373A1 (de) Anbauverdichter
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
WO2007121993A1 (de) Mastbühne sowie verfahren zu deren höhenverstellung
DE102014010800A1 (de) Wagenheber-Unterstellbock
DE102014000555A1 (de) Unterstellbock
EP1483181B1 (de) Container
DE202011101434U1 (de) Kompakt-Greiferlaufkatze
DE102015013573A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
EP0960849A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
EP1118500A1 (de) Ladebordwandsystem
DE102015106901A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für einen Routenzug
DE102015008197A1 (de) Unterstellbock
EP2845769A1 (de) Fahrzeugkoffer und zugehöriges Verfahren
DE102009017264B4 (de) Abstützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee