DE102015007406A1 - Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels - Google Patents

Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels Download PDF

Info

Publication number
DE102015007406A1
DE102015007406A1 DE102015007406.7A DE102015007406A DE102015007406A1 DE 102015007406 A1 DE102015007406 A1 DE 102015007406A1 DE 102015007406 A DE102015007406 A DE 102015007406A DE 102015007406 A1 DE102015007406 A1 DE 102015007406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
locking
pin
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007406.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007406.7A priority Critical patent/DE102015007406A1/de
Publication of DE102015007406A1 publication Critical patent/DE102015007406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels, wobei der schnelllösbare Schraubenschlüssel (1) umfasst: einen Schlüsselkopf (10), der einen Aufnahmeraum (11), dessen Innenwand an der Hinterseite in der Querrichtung ein Durchgangsloch (12) besitzt, und hinter dem Aufnahmeraum (11) in der Längsrichtung ein Steuerloch (13) aufweist, das mit dem Durchgangsloch (12) verbunden ist; einen Handgriff (20), der mit der Hinterseite des Schlüsselkopfs (10) verbunden ist; eine Steuereinrichtung (40), die einen Druckteil (41) und einen Zapfen (42) unter dem Druckteil (41) beinhaltet, wobei der Zapfen (42) in das Steuerloch (13) gesteckt wird, wobei der Durchmesser des Zapfens (42) kleiner als die Länge des Steuerloches (13) ist, wobei der Zapfen (42) entsprechend dem Durchgangsloch (12) ein Positionierloch (421) besitzt; und eine Arretiereinrichtung (30), die eine Arretierstange (31) und eine Feder (33) aufweist, wobei die Arretierstange (31) im Positionierloch (421) befestigt ist, wobei die Arretierstange (31) am vorderen Ende einen Arretierkopf (310) besitzt, wobei die Feder (33) im Steuerloch (13) angeordnet ist und sich hinter der Arretierstange (31) befindet, wodurch die Feder (33) eine Federkraft für die Arretierstange (31) oder den Zapfen (42) erzeugt. Dadurch kann der erfindungsgemäße schnelllösbare Schraubenschlüssel schnell von dem Werkstück gelöst werden und sich nach der Trennung von dem Werkstück zurückstellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels, durch die der Schraubenschlüssel schnell von dem Werkstück getrennt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Schraubenschlüssel ist ein Werkzeug, das zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern dient. Es gibt verschiedene Arten von Schraubenschlüssel, wie Gabelschlüssel, Ringschlüssel, Rollgabelschlüssel und Steckschlüssel. 1 zeigt einen herkömmlichen Schraubenschlüssel 90, der einen Schlüsselkopf 91 aufweist. Der Schlüsselkopf 91 besitzt einen Aufnahmeraum 92, in dem ein Drehorgan 93 angeordnet ist. In den Aufnahmeraum 92 wird eine Mutter 94 (oder Schraube) eingesetzt. Durch Drehen des Schraubenschlüssels 90 kann die Mutter 94 angezogen oder gelöst werden. Wenn der Schraubenschlüssel 90 nach Drehen der Mutter 94 von der Mutter getrennt werden soll, muss der Benutzer mit den Fingern die Mutter 94 aus dem Ausnahmeraum 92 drücken. Dadurch ist die Handhabung zeit- und kraftaufwendig. Daher zielt der Erfinder darauf ab, einen schnelllösbaren Schraubenschlüssel anzubieten, der die obengenannten Nachteile beseitigen kann.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels zu schaffen, durch die der schnelllösbare Schraubenschlüssel schnell von dem Werkstück (Mutter oder Schraube) getrennt werden kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels zu schaffen, die nach Drehen des Werkstücks den Schraubenschlüssel zurückstellen kann.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels zu schaffen, die eine leichte Montage aufweist.
  • Der Erfindung liegt eine wieder nochmals weitere Aufgabe zugrunde, eine Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels zu schaffen, die eine stabile Handhabung auf, wodurch eine Lockerung und ein Bruch der Bauteile vermieden wird, so dass die Lebensdauer verlängert wird.
  • Diese Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels gelöst, wobei der schnelllösbare Schraubenschlüssel umfasst: einen Schlüsselkopf, der einen Aufnahmeraum, dessen Innenwand an der Hinterseite in der Querrichtung ein Durchgangsloch besitzt, und hinter dem Aufnahmeraum in der Längsrichtung ein Steuerloch aufweist, das mit dem Durchgangsloch verbunden ist; einen Handgriff, der mit der Hinterseite des Schlüsselkopfs verbunden ist; eine Steuereinrichtung, die einen Druckteil und einen Zapfen unter dem Druckteil beinhaltet, wobei der Zapfen in das Steuerloch gesteckt wird, wobei der Durchmesser des Zapfens kleiner als die Länge des Steuerloches ist, wobei der Zapfen entsprechend dem Durchgangsloch ein Positionierloch besitzt; und eine Arretiereinrichtung, die eine Arretierstange und eine Feder aufweist, wobei die Arretierstange im Positionierloch befestigt ist, wobei die Arretierstange am vorderen Ende einen Arretierkopf besitzt, wobei die Feder im Steuerloch angeordnet ist und sich hinter der Arretierstange befindet, wodurch die Feder eine Federkraft für die Arretierstange oder den Zapfen erzeugt.
  • Das Steuerloch bildet an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs eine Ausnehmung zur Aufnahme der Feder.
  • Die Feder ist im Positionierloch angeordnet und mit dem vorderen Ende an der Arretierstange und mit dem hinteren Ende an der Ausnehmung abgestützt.
  • Die Arretierstange besitzt am hinteren Ende einen Positionierabschnitt, der ein Gewindeabschnitt ist, wobei das Positionierloch ein Gewindeloch ist.
  • Der Schlüsselkopf weist an der Hinterseite des Schlüsselkopfs ein Aufnahmeloch auf und die Innenwand des Aufnahmeraums bildet an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs eine Öffnung, wobei im Aufnahmeloch ein Umschalter angeordnet ist, wobei der Umschalter einen Drehgriff und eine Drehstange unter dem Drehgriff aufweist, wobei sich die Drehstange im Aufnahmeloch befindet, wobei in der Öffnung eine Sperrklinke angeordnet ist, die von der Drehstange mitbewegt wird.
  • Die Ausnehmung ist durch den Schlüsselkopf durchgehend und bildet im hinteren Bereich eine Senke.
  • Die Senke ist vertikal zu der Ausnehmung und in der Senke ist ein Stäbchen angeordnet.
  • Die Arretierstange ist durch Presspassung im Durchgangsloch befestigt, wobei sich der Positionierabschnitt der Arretierstange in der Ausnehmung befindet.
  • Der Positionierabschnitt besitzt einen vergrößerten Durchmesser. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 6 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 7 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 8 eine Explosionsdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 9 eine Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 2 und 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der schnelllösbare Schraubenschlüssels 1 einen Schlüsselkopf 10, einen Handgriff 20, eine Arretiereinrichtung 30 und eine Steuereinrichtung 40 umfasst. Der Schlüsselkopf 10 weist einen Aufnahmeraum 11 auf, dessen Innenwand Bogenfläche, Krummfläche, Planfläche oder deren Kombination enthält. Darauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Innenwand des Aufnahmeraums 11 bildet an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs 20 (Querrichtung) ein Durchgangsloch 12. Der Schlüsselkopf 10 weist weiter hinter dem Aufnahmeraum 11 in der Längsrichtung ein Steuerloch 13 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreuzt sich das Steuerloch 13 mit der Richtung des Handgriffs 20. Das Steuerloch 13 ist ein Langloch und mit dem Durchgangsloch 12 verbunden. Oder das Durchgangsloch 12 ist vertikal zu dem Steuerloch 13. Das Steuerloch 13 bildet an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs 20 eine Ausnehmung 14, die dem Durchgangsloch 12 gegenüberliegt. Der Handgriff 20 ist mit der Hinterseite des Schlüsselkopfs 10 verbunden und kann von dem Benutzer gegriffen werden.
  • Die Arretiereinrichtung 30 weist eine Arretierstange 31 und eine Feder 33 (Federelement) auf. Die Arretierstange 31 besitzt am vorderen Ende einen Arretierkopf 310, dessen Durchmesser kleiner als der des Durchgangsloches 12 ist, wodurch die Arretierstange 31 in das Durchgangsloch 12 eingreifen kann. Die Arretierstange 31 besitzt am hinteren Ende einen Positionierabschnitt 32. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Positionierabschnitt 32 ein Gewindeabschnitt. Die Steuereinrichtung 40 beinhaltet einen Druckteil 41 und einen Zapfen 42 unter dem Druckteil 41. Das Zapfen 42 wird in das Steuerloch 13 gesteckt. Der Durchmesser des Zapfens 42 ist kleiner als die Länge des Steuerloches 13, wodurch der Zapfen 42 im Steuerloch 13 nach vorne und hinten verschoben werden kann. Der Zapfen 42 besitzt entsprechend dem Durchgangsloch 12 ein Positionierloch 421. D. h. das Positionierloch 421 ist vertikal zu dem Steuerloch 13. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Positionierloch 421 ein Gewindeloch.
  • Bei der Montage wird der Zapfen 42 in das Steuerloch 13 gesteckt. Der Positionierabschnitt 32 der Arretierstange 31 wird mit dem Positionierloch 421 verbunden (verschraubt), wodurch die Arretierstange 31 im Positionierloch 421 befestigt ist. Die Feder 33 ist im Positionierloch 421 angeordnet und mit dem vorderen Ende an der Arretierstange 31 und mit dem hinteren Ende an der Ausnehmung abgestützt, wodurch der Arretierkopf 310 der Arretierstange 31 durch das Durchgangsloch 12 hindurchgeht und in den Aufnahmeraum 11 einragt, wie es in 3 dargestellt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann sich die Feder 33 auch gegen den Zapfen 42 abstützen, wodurch ebenfalls eine Druckkraft auf die Arretierstange erzeugt werden kann.
  • Beim Einsatz wird im Aufnahmeraum 11 eine Stecknuss 100 (oder ein Werkstück) aufgenommen. Der Steckeinsatz 101 besitzt eine Ringnut 102 und unter dem Steckeinsatz eine Aufnahmeausnehmung 103, in der ein Werkstück (nicht dargestellt, wie Schraube, Mutter usw.) aufgenommen werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wenn sich der Schubteil 41 in der vorderen Position befindet, d. h. der Schubteil 41 von der Federkraft der Feder 33 im Steuerloch 13 nach vorne gedrückt wird, ragt das vordere Ende (Arretierkopf 310) der Arretierstange 31 in die Ringnut 102 der Stecknuss 100 ein, wodurch die Stecknuss 100 (Steckeinsatz 101) positioniert ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, wenn der Schlüsselkopf 10 von der Stecknuss 100 getrennt werden soll, wird der Schubteil 41 nach hinten geschoben, wodurch der Zapfen 42 die Arretierstange 31 nach hinten mitbewegt, so dass die Arretierstange 31 (Arretierkopf 310) die Ringnut 102 verlässt. Dadurch kann die Stecknuss 100 (Werkstück) schnell von dem Aufnahmeraum 11 gelöst werden. Daher wird die Stecknuss 100 von dem schnelllösbaren Schraubenschlüssel 1 getrennt. Dabei befindet sich die Feder 33 im zusammengedrückten Zustand. Wenn der Schubteil 41 gelöst wird, wird der Schubteil 41 von der Feder 33 nach vorne geschoben, wodurch die Arretierstange 31 (Arretierkopf 310) nach vorne mitbewegt wird. Wenn dabei die Stecknuss 100 eingesetzt wird, wird die Arretierstange 31 (Arretierkopf 310) zunächst nach hinten gedrückt und dann von der Feder 33 in die Ringnut 102 der Stecknuss 100 gedrückt.
  • Durch die Arretierstange 31 und den Zapfen 42 wird die Montage erleichtert. Zudem ist die Betätigung stabil, wodurch eine Verformung oder Beschädigung vermieden wird. Daher kann die Lebensdauer verlängert und die Handhabung verbessert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann der Schlüsselkopf 10 nahe an dem Handgriff 20 (an der Hinterseite des Kopfs 10) ein Aufnahmeloch 16 aufweisen. Die Innenwand des Aufnahmeraums 11 bildet an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs 20 (in der Querrichtung) eine Öffnung 17. Im Aufnahmeloch 16 ist ein Umschalter 50 angeordnet. Der Umschalter 50 weist einen Drehgriff 51 und eine Drehstange 52 unter dem Drehgriff 51 auf. Die Drehstange 52 befindet sich im Aufnahmeloch 16. In der Öffnung 17 ist eine Sperrklinke 53 angeordnet, die von der Drehstange 52 (des Umschalters 50) mitbewegt wird. Wenn sich die Stecknuss 100 im Aufnahmeraum 11 befindet, greift die Sperrklinke 53 in einen Zahnkranz 104 der Stecknuss 100 ein. Durch Drehen des Drehgriffs (des Umschalters 50) kann die Drehrichtung des Zahnkranzes 104 (der Stecknuss 100) umgeschaltet werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Ausnehmung 14A durch den Schlüsselkopf 10 durchgehend ist und im hinteren Bereich eine Senke 19 bildet, die vertikal zu der Ausnehmung ist. In der Senke 19 ist ein Stäbchen 18 angeordnet. Das Positionierloch 421A des Zapfens 42 ist ein Durchgangsloch (kein Gewinde). Der Positionierabschnitt 32A der Arretierstange 31 besitzt einen vergrößerten Durchmesser (kein Gewinde). Die Arretierstange 31 ist durch Presspassung im Durchgangsloch 421A befestigt, wodurch der Zapfen 42 die Arretierstange 31 mitbewegen kann. Der Positionierabschnitt 32A befindet sich in der Ausnehmung 14A und hinter dem Zapfen 42 (Positionierloch 421A), wodurch der Positionierabschnitt 32A in der Ausnehmung 14A nach vorne und hinten bewegt werden kann. Die Feder 33 befindet sich zwischen dem Positionierabschnitt 32A und dem Stäbchen 18 und erzeugt somit eine Federkraft für die Arretierstange. Daher weist der erfindungsgemäße schnelllösbare Schraubenschlüssel 1 eine leichte Montage auf.
  • Die 8 und 9 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass das Steuerloch 13 ein Langloch ist und sich in der Richtung des Handgriffs 20 erstreckt oder parallel zu dem Handgriff 20 ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Steuereinrichtung 40 und dem Umschalter 50 einen Stufenabstand h vorhanden.
  • Der Schubteil 41 bewegt die Arretierstange 31 mit, die im Durchgangsloch 12 verschoben wird, wodurch die Stecknuss 100 (Werkstück) schnell positioniert oder freigegeben und aus dem Aufnahmeraum 11 gelöst werden kann.
  • Im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann die Anordnung der Ausnehmung 14, der Feder 33, des Zapfens 42 und der Arretierstange 31 beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der erfindungsgemäße schnelllösbare Schraubenschlüssel schnell von dem Werkstück gelöst werden und sich nach der Trennung von dem Werkstück zurückstellen kann. Zudem weist die Erfindung eine leichte Montage und eine stabile Handhabung auf, wodurch eine Lockerung und ein Bruch der Bauteile vermieden wird, so dass die Lebensdauer verlängert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    schnelllösbarer Schraubenschlüssel
    10
    Schlüsselkopf
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Durchgangsloch
    13
    Steuerloch
    14, 14A
    Ausnehmung
    16
    Aufnahmeloch
    17
    Öffnung
    18
    Stäbchen
    19
    Senke
    20
    Handgriff
    30
    Arretiereinrichtung
    31
    Arretierstange
    310
    Arretierkopf
    32, 32A
    Positionierabschnitt
    33
    Feder
    40
    Steuereinrichtung
    41
    Schubteil
    42
    Zapfen
    421
    Positionierloch
    421A
    Positionierloch
    50
    Umschalter
    51
    Drehgriff
    52
    Drehstange
    53
    Sperrklinke
    100
    Stecknuss
    101
    Steckeinsatz
    102
    Ringnut
    103
    Aufnahmeausnehmung
    104
    Zahnkranz
    h
    Stufenabstand

Claims (10)

  1. Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels, wobei der schnelllösbare Schraubenschlüssel (1) umfasst: einen Schlüsselkopf (10), der einen Aufnahmeraum (11), dessen Innenwand an der Hinterseite in der Querrichtung ein Durchgangsloch (12) besitzt, und hinter dem Aufnahmeraum (11) in der Längsrichtung ein Steuerloch (13) aufweist, das mit dem Durchgangsloch (12) verbunden ist; einen Handgriff (20), der mit der Hinterseite des Schlüsselkopfs (10) verbunden ist; eine Steuereinrichtung (40), die einen Druckteil (41) und einen Zapfen (42) unter dem Druckteil (41) beinhaltet, wobei der Zapfen (42) in das Steuerloch (13) gesteckt wird, wobei der Durchmesser des Zapfens (42) kleiner als die Länge des Steuerloches (13) ist, wobei der Zapfen (42) entsprechend dem Durchgangsloch (12) ein Positionierloch (421) besitzt; und eine Arretiereinrichtung (30), die eine Arretierstange (31) und eine Feder (33) aufweist, wobei die Arretierstange (31) im Positionierloch (421) befestigt ist, wobei die Arretierstange (31) am vorderen Ende einen Arretierkopf (310) besitzt, wobei die Feder (33) im Steuerloch (13) angeordnet ist und sich hinter der Arretierstange (31) befindet, wodurch die Feder (33) eine Federkraft für die Arretierstange (31) oder den Zapfen (42) erzeugt.
  2. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerloch (13) ein Langloch ist.
  3. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerloch (13) an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs (20) eine Ausnehmung (14) zur Aufnahme der Feder (33) dient.
  4. Arretierstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (33) im Positionierloch (421) angeordnet ist und mit dem vorderen Ende an der Arretierstange (31) und mit dem hinteren Ende an der Ausnehmung (14) abgestützt ist.
  5. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstange (31) am hinteren Ende einen Positionierabschnitt (32) besitzt, der ein Gewindeabschnitt ist, wobei das Positionierloch (421) ein Gewindeloch ist.
  6. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (10) an der Hinterseite des Schlüsselkopfs (10) ein Aufnahmeloch (16) aufweist und die Innenwand des Aufnahmeraums (11) an der Hinterseite in Richtung des Handgriffs (20) eine Öffnung (17) bildet, wobei in der Öffnung (17) ein Umschalter (50) angeordnet ist, wobei der Umschalter (50) einen Drehgriff (51) und eine Drehstange (52) unter dem Drehgriff (51) aufweist, wobei sich die Drehstange (52) im Aufnahmeloch (16) befindet, wobei in der Öffnung (17) eine Sperrklinke (53) angeordnet ist, die von der Drehstange (52) mitbewegt wird.
  7. Arretierstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14A) durch den Schlüsselkopf (10) durchgehend ist und im hinteren Bereich eine Senke (19) bildet, die vertikal zu der Ausnehmung ist, wobei in der Senke (19) ein Stäbchen (18) angeordnet ist.
  8. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstange (31) durch Presspassung im Durchgangsloch (421A) befestigt ist, wobei sich der Positionierabschnitt (32A) der Arretierstange in der Ausnehmung (14A) befindet.
  9. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Steuerloch (13) mit der Richtung des Handgriffs (20) kreuzt.
  10. Arretierstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerloch (13) sich in der Richtung des Handgriffs (20) erstreckt oder parallel zu dem Handgriff (20) ist.
DE102015007406.7A 2015-06-08 2015-06-08 Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels Withdrawn DE102015007406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007406.7A DE102015007406A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007406.7A DE102015007406A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007406A1 true DE102015007406A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007406.7A Withdrawn DE102015007406A1 (de) 2015-06-08 2015-06-08 Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015007406A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109664229A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 刘昭志 可提高扭力的棘轮扳手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109664229A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 刘昭志 可提高扭力的棘轮扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100860U1 (de) Verbindungsanordnung einer schnelllösbaren Verlängerungsstange
EP2799023A1 (de) Schraubendreher für Knochenschrauben
US8800126B2 (en) Tool device for dismantling joint
DE202008013776U1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Herausziehen des Lagers eines Fahrrads
DE112011104952T5 (de) Schraubenschlüssel
DE202013002530U1 (de) Ratschenschlüssel
DE102015007406A1 (de) Arretierstruktur eines schnelllösbaren Schraubenschlüssels
DE202015101079U1 (de) Demontageeinrichtung für die Riemenscheibe
DE202018103297U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202005012249U1 (de) Schraubenzieherköpfe und Schraubenzieherklinge
DE202016105210U1 (de) Knarrenschlüssel, der zum schnellen Drehen und zum Antreiben der Drehung fähig ist
DE102016107804A1 (de) Rollgabelschlüssel für Sechskantmutter
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE202014006811U1 (de) Werkzeugwechselsystem für Handgeräte
DE102015006749A1 (de) Schraubenschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE866276C (de) Schraubverbindung, insbesondere fuer Schweiss- und Schneidbrenner
DE202007010949U1 (de) Schraubenzieher mit verstellbarem Drehmoment
DE102014109419B4 (de) Lösewerkzeug für Kugelköpfe und entsprechende Baugruppen
DE202009007325U1 (de) Klemmelement für eine Stecknuß
DE102011001851B4 (de) Schraubenschlüssel mit drehbarem Antriebskopf
DE202005018156U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE202009004423U1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentverstellung für pneumatisches Werkzeug
DE202006004279U1 (de) Anordnung zur Fixierung von Teilen aneinander mit einer Schraube
DE20317933U1 (de) Werkzeug mit Mehrfachfunktion
DE316747C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee