DE102015006089A1 - Kabelbefestigungsbasis - Google Patents

Kabelbefestigungsbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102015006089A1
DE102015006089A1 DE102015006089.9A DE102015006089A DE102015006089A1 DE 102015006089 A1 DE102015006089 A1 DE 102015006089A1 DE 102015006089 A DE102015006089 A DE 102015006089A DE 102015006089 A1 DE102015006089 A1 DE 102015006089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
section
cables
placement
fixing base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015006089.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Denki Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Denki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Denki Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE102015006089A1 publication Critical patent/DE102015006089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1491Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures having cable management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/007Devices for relieving mechanical stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine Kabelbefestigungsbasis bereitzustellen, bei der ein Kabel effizient mit einem Anschluss eines Geräts verbunden werden kann und zur Aufnahme oder Abgabe elektrischen Stroms verwendet werden oder zur Übermittlung von Daten verwendet wird. Die Kabelbefestigungsbasis enthält: einen Platzierungsabschnitt, der an dem Gerät mit dem Anschluss befestigt ist, welcher für die Aufnahme oder die Abgabe elektrischen Stroms oder zur Übermittlung von Daten verwendet wird, und auf welchem das mit dem Anschluss verbundene Kabel platziert ist; und einem Seitenabschnitt, welcher so gebildet ist, um von einem äußeren Rand des Platzierungsabschnitts nach oben zu ragen und welcher die Platzierung des Kabels reguliert.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Basis für die Befestigung eines Kabels.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicherweise gibt es ein Gerät, das den elektrischen Strom, der beispielsweise von einer kommerziellen Stromquelle erhält, elektrischen Strom mit einem vordefinierten Spannungswert und/oder Stromstärkenwert durch Stromumwandlung erzeugt, und diesen Strom an eine externe Vorrichtung abgibt. Ein Beispiel eines solches Geräts ist ein Stromquellengerat wie unten. Dieses Stromquellengerät wandelt den Strom von einer kommerziellen 100 V Wechselstromquelle beispielsweise in Strom mit einem Spannungswert von 12 V und einem Stromstärkenwert von 1 A um, und führt diesen Strom einer Verarbeitungsvorrichtung oder einer Testvorrichtung zu. Ein anderes Beispiel ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung. Die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung führt den Strom ohne einen Stromausfall einer Vorrichtung wie zum Beispiel einem Computerserver oder medizinische Ausrüstung zu.
  • Im Übrigen enthalten manche dieser Geräte wie oben einen Verbindungsanschlussständer entsprechend einer Ausführungsform einer Kabelbefestigungseinrichtung, welche ein Kabel befestigt während das Kabel angeschlossen wird. Das Kabel ist beispielsweise mit einem Anschluss verbunden, der in dem Gerät enthalten ist und für die Aufnahme oder die Abgabe des elektrischen Stroms verwendet wird (zum Beispiel, siehe JP-A-2004-71476 ).
  • Bei der Technik gemäß JP-A-2004-71476 gibt es jedoch die Möglichkeit, dass das Kabel, welches zur Aufnahme oder Abgabe des elektrischen Stroms verwendet wird, nicht effizient angeschlossen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabelbefestigungsbasis bereitzustellen, bei der das Kabel, das mit dem Anschluss des Geräts verbunden ist und für die Aufnahme oder die Abgabe des elektrischen Stroms oder zum Übertragen von Daten verwendet wird, effizient angeschlossen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, enthält ein Kabelbefestigungsbasis nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung: einen Platzierungsabschnitt, der an einem Gerät befestigt ist, welches einen Anschluss zur Aufnahme oder Abgabe von elektrischem Strom oder zur Übermittlung von Daten enthält, und auf welchem ein Kabel, welches mit dem Anschluss verbunden ist, platziert ist; und einen Seitenabschnitt, der so gebildet ist, dass von einem äußeren Rand des Platzierungsabschnitts nach oben ragt und die Platzierung des Kabels reguliert.
  • Die Kabelbefestigungsbasis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung reguliert die Platzierung (oder Bewegung) des Kabels durch den Seitenabschnitt. Deshalb kann, wenn die Kabelbefestigungsbasis verwendet wird, das mit dem Anschluss des Geräts verbundene Kabel durch Verwenden des Seitenabschnitts als Referenz oder durch Ausrichten der Kabel entlang des Seitenabschnitts angeschlossen werden. Mit anderen Worten, kann durch die Verwendung der Kabelbefestigungsbasis das mit dem Anschluss des Geräts verbundene Kabel, welches zur Aufnahme oder Abgabe des elektrischen Stroms oder zur Übermittlung von Daten verwendet wird, effizient angeschlossen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung zeigt, an der eine Kabelbefestigungsbasis gemäß einem Ausführungsbeispiel angebracht ist.
  • 2 ist perspektivische Darstellung, die einen Hauptteil der Kabelbefestigungsbasis, welche in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zum Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu ermöglichen. Es wird jedoch erkennbar sein, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann. In anderen Fällen sind wohlbekannte Strukturen und Geräte schematisch dargestellt um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei der Erläuterung der Zeichnungen ist die gleiche Komponente durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet und eine überlappende Beschreibung wird nicht vorgenommen. Die Größe und das Verhältnis der Komponenten in den Zeichnungen können übertrieben und abweichend von der tatsächlichen Größe und dem Verhältnis für die Einfachheit der Beschreibung sein.
  • (Ausführungsform)
  • Eine Struktur einer Kabelbefestigungsbasis 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 mit der Kabelbefestigungsbasis 100, die daran befestigt ist, zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der Kabelbefestigungsbasis 100, die in 1 gezeigt ist.
  • Die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 enthält einen Anschluss 210, der für die Aufnahme oder Abgabe des elektrischen Stroms oder die Übermittlung von Daten verwendet wird. Die Kabelbefestigungsbasis 100 befestigt beispielsweise Kabel 220, die für die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung verwendet werden (das heißt, dass die Kabel 220 mit dem Anschluss 210 verbunden sind).
  • Der Kabelbefestigungsbasis 100 enthält einen Platzierungsabschnitt 101, einen Seitenabschnitt 102, ein Öffnungsabschnitt 103 und einen Schnittabschnitt 104. Außerdem enthält die Kabelbefestigungsbasis 100 eine Stütze 110 und ein Verbindungsband 120 (entsprechend einem Verbindungselement). Nachfolgend wird eine spezifische Beschreibung der Elemente, die in der Kabelbefestigungsbasis 100 enthalten sind, gemacht.
  • Der Platzierungsabschnitt 101 hat eine Befestigungsoberfläche 101A. Die Befestigungsoberfläche 101A wird beispielsweise durch Falten eines Endes einer rechteckigen Metallplatte durch sogenannte Blechbearbeitung gebildet. Der Platzierungsabschnitt 101 ist mit einer Schraube an der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 mit einer Schraube an der Befestigungsoberfläche 101A befestigt. Der Platzierungsabschnitt 101 enthält den Seitenabschnitt 102 in einem Abschnitt davon, der der Befestigungsoberfläche 101A gegenüberliegt. Der Seitenabschnitt 102 ist durch Falten eines äußeren Rands des Platzierungsabschnitts 101 gebildet, so dass der Seitenabschnitt 102 nach oben vom äußeren Rand des Platzierungsabschnitts 101 ragt. Mit anderen Worten ist der Seitenabschnitt 102 zusammenhängend mit dem Platzierungsabschnitt 101 geformt. Der Seitenabschnitt ist so gebildet, dass er eine Höhe hat, die größer oder gleich dem Durchmesser der Kabel 220 ist.
  • Der Platzierungsabschnitt 101 ist mit dem Öffnungsabschnitt 103 versehen. Der Öffnungsabschnitt 103 ist durch Herstellen einer Öffnung in einem Teil der Platzierungsoberfläche 101B gebildet, auf dem die Kabel 220 platziert sind. Der Schnittabschnitt 104 ist durch Ausschneiden eines Teils des Seitenabschnitts 102 gebildet. Der Öffnungsabschnitt 103 und der Schnittabschnitt 104 werden dazu verwendet die Kabel 220 durch das Verbindungsband 120 zu binden. Der Platzierungsabschnitt 101 hat die Vielzahl an Kabeln 220 nebeneinander in einer horizontalen Ausrichtung darauf platziert. Die Kabel 220 führen beispielsweise den unterbrechungsfreien Strom von der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 der Umgebung zu.
  • Die Stütze entspricht einem Abschirmungselement. Die Stütze 110 ist beispielsweise durch Falten eines langen und schmalen Blechs in die Form eines L gebildet. Ein Ende 110B der Stütze ist mit einer Schraube am Seitenabschnitt der Kabelbefestigungsbasis 100 befestigt. Am anderen Ende 110B der Stütze an der gegenüberliegenden Seite des Endes 100B ist mit einer Schraube an eine Seitenplatte der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 befestigt. Die Stütze verhindert oder unterdrückt die Deformation des Platzierungsabschnitts 101 der Kabelbefestigungsbasis 100, die durch das eigene Gewicht der Kabel 220 oder externen Einfluss verursacht wird.
  • Das Verbindungsband 120 entspricht einem Verbindungselement. Das Verbindungsband 120 ist gebildet um eine biegbare rechteckige Form zu haben. Das Verbindungsband 120 kann frei eine ringartige Form bilden indem ein Ende und das andere Ende gebunden sind. Das Verbindungsband 120 kann beispielsweise INSULOK sein (eingetragene Marke). Das Verbindungsband 120 bindet die Kabel 220, die über dem Öffnnungsabschnitt 103, der in der Platzierungsoberfläche 101B des Platzierungsabschnitts 101 gebildet ist, in einem Zustand in dem das Verbindungsband 120 in den Öffnungsabschnitt 103 eingeführt und in dem Schnittabschnitt 104, der in dem Seitenabschnitt 102 gebildet ist, eingehängt ist. Die Zahl an Verbindungsbändern 120 ist eins oder mehr als eins.
  • Gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel kann der Effekt wie unten erhalten werden.
    • (1) Die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 enthält den Anschuss 210, der für die Aufnahme oder Abgabe des elektronischen Stroms oder die Übermittlung von Daten verwendet wird. Die Kabelbefestigungsbasis 100 befestigt beispielsweise die Kabel 220, die für diese unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung verwendet werden (das heißt, dass die Kabel 220 mit den Anschluss 210 verbunden sind). Die Kabelbefestigungsbasis 100 enthält den Platzierungsabschnitt 101 und den Seitenabschnitt 102. Der Platzierungsabschnitt 101 ist an der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 befestigt. Auf dem Platzierungsabschnitt 101 sind die die mit dem Anschluss 210 verbundenen Kabel 220 platziert. Der Seitenabschnitt 102 ist gebildet um vom äußeren Rand des Platzierungsabschnitts 101 nach oben zu ragen. Der Seitenabschnitt 102 reguliert die Platzierung der Kabel 220.
  • Gemäß dieser Struktur reguliert die Kabelbefestigungsbasis die Platzierung (oder die Bewegung) der Kabel 220 durch den Seitenabschnitt 102. Daher können, wenn die Kabelbefestigungsbasis 100 verwendet wird, die mit dem Anschluss 210 der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 verbunden Kabel 200 mit Hilfe des Seitenabschnitts 102 als Referenz oder durch Anordnen der Kabel 220 entlang des Seitenabschnitts 102 angeschlossen werden. Mit anderen Worten kann, durch die Verwendung der Kabelfestigungsvorrichtung 100, das Kabel 220, das mit dem Anschluss 210 der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 verbunden ist und zur Aufnahme oder Abgabe des elektrischen Stroms und zur Übertragung von Daten verwendet werden, effizient angeschlossen werden.
  • Gemäß dieser Struktur ist die Kabelbefestigungsbasis 100 gebildet um durch den Platzierungsabschnitt 101 und den Seitenabschnitt 102 eine Form wie ein Tablett zu haben. Daher hat die Kabelbefestigungsbasis 100 zusätzlich zur Funktion der Befestigung der Kabel 220 auch die Funktion die Kabel entlang der optimalen Route anzuordnen. Die optimale Route entspricht der Route bei der die Vorrichtungen, die unter oder um die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 angeordnet sind, beispielsweise aufgrund der Beeinflussung zwischen den Vorrichtungen und den Kabeln 220, nicht beeinträchtigt (oder negativ beeinträchtigt) werden. Ferner kann der Anwender, der am Anschließen arbeitet, beispielsweise die Kabel 220 anschließen, die mit dem Anschluss 210 der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 entlang des Seitenabschnitts 102, der aus dem äußeren Rand des Platzierungsabschnitt 101 gebildet ist. Mit anderen Worten kann die einheitliche und einfache Anschlussarbeit kontinuierlich ausgeführt werden ohne den Einfluss des Wechsels des Anwenders oder die Abhängigkeit vom Geschick des Anwenders. Daher kann die Arbeitseffizienz durch Einsatz der Kabelbefestigungsbasis 100 verbessert werden. Als Ergebnis kann die Arbeitszeit verkürzt werden. Überdies ist durch die Kabelbefestigungsbasis 100 die Route zum Anschließen der Kabel 220 bestimmt. Dies ermöglicht es, das ungewollte elektrische Geräusch, das erzeugt wird, wenn die Kabel 220 von der entsprechenden Route abgehen, zu verhindern oder zu unterdrücken.
    • (2) Überdies können der Platzierungsabschnitt 101 und der Seitenabschnitt 102 durch Verbinden separater plattenförmiger Elemente gebildet werden. Alternativ können der Platzierungsabschnitt 101 und der Seitenabschnitt 102 durch Falten oder Biegen aus einem plattenförmigen Element gebildet sein.
  • Wenn der Platzierungsabschnitt 101 und der Seitenabschnitt 102 durch Verbinden separater plattenförmiger Elemente gebildet ist, kann der Zustand des Platzierungsabschnitts 101, der die Breite reguliert und der Seitenabschnitt 102, der die Höhe reguliert, beliebig in Abstimmung mit den Spezifikationen der Kabel 220, die befestigt werden, gewählt werden. Beispielsweise kann die optimale Kabelbefestigungsbasis 100 durch Kombination einer Vielzahl von Arten von Platzierungsabschnitten 101 mit unterschiedlichen Breiten und einer Art an Seitenabschnitten 102 mit derselben Höhe in Abstimmung mit der Zahl an Kabeln 220 platziert sein. Mit anderen Worten kann die Breite der Kabelbefestigungsbasis beliebig in Abstimmung mit der Zahl an Kabeln 220 angepasst werden. Die Bindung zwischen dem Platzierungsabschnitt 101 und dem Seitenabschnitt 102 kann beispielsweise durch Befestigen mit einer Schraube oder Verklebung mit einem Klebstoff durchgeführt sein. Mit anderen Worten kann die Verbindung zwischen dem Platzierungsabschnitt 101 und dem Seitenabschnittdurch eine sehr vielseitige und einfache Methode durchgeführt werden.
  • Überdies, wenn der Platzierungsabschnitt 101 und der Seitenabschnitt 102 durch Falten oder Biegen eines plattenförmigen Elements gebildet sind, kann die Kabelbefestigungsbasis 100 mit einer gewünschten Form einfach bei geringen Kosten gebildet werden, beispielsweise durch Blechverarbeitung. Insbesondere kann der Seitenabschnitt 102 eine ausreichende Stärke haben, wenn der Platzierungsabschnitt 101 und der Seitenabschnitt 102 zusammenhängend durch teilweises Falten des äußeren Rands des Platzierungsabschnitts geformt sind. Mit anderen Worten, selbst wenn der Seitenabschnitt 102 stark durch die Kabel 220 angespannt ist, können die Kabel 220 befestigt werden, während die Deformation des Seitenabschnitts 102 minimiert ist.
    • (3) Überdies kann das Verbindungsband 120 (entsprechend zu dem Verbindungselement) gebildet sein, um eine biegbare rechteckige Form zu haben. Das Verbindungsband kann frei eine ringförmige Form bilden indem ein Ende und das andere Ende gebunden sind. Der Platzierungsabschnitt 101 kann den Öffnungsabschnitt 103 aufweisen. Der Öffnungsabschnitt 103 kann durch Herstellen einer Öffnung in einem Teil des Platzierungsabschnitts 101 gebildet sein. Das Verbindungsband 120 kann so strukturiert sein um in den Öffnungsabschnitt 103 eingeführt zu werden um die Kabel 220, die über den Öffnungsabschnitt 103 platziert werden, zu binden.
  • Gemäß dieser Struktur kann die Platzierung der Kabel 220 einfach durch das Verbindungselement 120 mit der sehr einfachen Struktur und dem Öffnungsabschnitt 103, der im Platzierungsabschnitt 101 gebildet ist, bestimmt werden.
    • (4) Überdies kann der Öffnungsabschnitt 103 für die Platzierungsoberfläche 101B des Platzierungsabschnitts 101 bereitgestellt werden, auf dem die Kabel 220 platziert sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform können die Kabel 220 befestigt werden, während sie nahe an der Platzierungsoberfläche 101B durch das Verbindungsband, das in den Öffnungsabschnitt 120 eingeführt ist, befestigt werden, ohne von der Platzierungsoberfläche 101B in einem Zustand, dass die Kabel 220 die Platzierungsoberfläche 101B mit deren eigenem Gewicht drücken, getrennt zu werden. Da die Platzierungsoberfläche 101B überdies eine ausreichende Fläche hat, können die Größe und die Position des Öffnungsabschnitts beliebig festgelegt werden.
    • (5) Überdies kann der Seitenabschnitt 102 einen Schnittabschnitt 104 haben, der durch Ausscheiden eines Teils des Seitenabschnitts gebildet wird. Das Verbindungsband kann strukturiert sein, um die Kabel 220 durch den Schnittabschnitt 104 zu verbinden.
  • Gemäß dieser Struktur kann die Verschiebung des Verbindungsbands 120 durch den Schnittabschnitt 104, der in dem Seitenabschnitt zusätzlich zum Öffnungsabschitt 103, der in dem Platzierungsabschnittgebildet ist, gebildet werden, unterdrückt werden. Überdies sind die Kabel 220 in dem angespannten Zustand durch das Verbindungsband 120 in einem Abschnitt gebunden, der vom Öffnungsabschnitt 103 bis zum Schnittabschnitt 104 reicht. Daher sind die Kabel 220 fest befestigt.
    • (6) Überdies kann der Platzierungsabschnitt strukturiert sein um eine Vielzahl an Kabeln 220 darauf platziert zu haben.
  • Gemäß dieser Struktur, kann eine gewünschte Zahl an Kabeln 220 auf dem Platzierungsabschnitt 101 durch Auswählen der beliebigen Größe des Platzierungsabschnitts 101 platziert werden. Die Kabel 220 können nebeneinander in der horizontalen Ausrichtung platziert werden. Alternativ können die Kabel 220 aufeinander gestapelt sein und in diesem Zustand nebeneinander in der horizontalen Ausrichtung angeordnet sein.
    • (7) Zusätzlich kann der Seitenabschnitt 102 strukturiert sein um die Platzierung der Kabel 220, die für die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 verwendet werden, welche den Strom ohne Stromausfall liefert, zu regulieren.
  • Gemäß dieser Struktur ermöglicht die Kabelbefestigungsbasis 100 das effiziente Anschließen der Kabel 220. Daher ist es unwahrscheinlich, eine übermäßige Beanspruchung der Kabel 220 zu erzeugen. Mit anderen Worten unterdrückt die Kabelbefestigungsbasis 100 das Abfallen der Kabel 220 vom Anschluss 210. Als Ergebnis wird die Kabelbefestigungsbasis 100 in geeigneter Weise verwendet um an die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung 200 befestigt zu werden, welche den elektrischen Strom an die Vorrichtungen liefert, welche vorzugsweise den Strom ohne Stromausfall erhalten, wie beispielsweise einen Computerserver oder medizinische Ausrüstung.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde bisher beschrieben. Dies ist nur ein Beispiel zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung und schränkt den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein. Das heißt, ohne vom Inhalt der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Varianten unterschiedlich von der obigen Ausführungsform ausgeführt sein.
  • Zum Beispiel wird in dieser Ausführungsform die Kabelbefestigungsbasis 100 an der unterbrechungsfreien Stromversorgungsvorrichtung 200 befestigt, die den Strom ohne ein Stromausfall liefert. Die Anwendung der Kabelbefestigungsbasis 100 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Kabelbefestigungsbasis 100 an einer Vorrichtung befestigt sein, welche den elektrischen Strom von einer kommerziellen Stromquelle erhält, den Strom mit einem vorgegebenen Spannungswert und/oder Stromstärkenwert durch Stromumwandlung erzeugt und den Strom an eine externe Vorrichtung abgibt. Überdies kann die Kabelbefestigungsbasis 100 für ein beliebiges Gerät verwendet werden, an welchem das Kabel zur Aufnahme oder Abgabe von Strom und zur Übermittlung von Daten angebracht ist.
  • Bei der Kabelbefestigungsbasis 100, kann die Oberfläche des Platzierungsabschnitts 101, auf dem die Kabel 220 platziert werden, Unebenheiten aufweisen. Mit anderen Worten kann der Platzierungsabschnitt 101 eine Oberfläche haben, die Unebenheiten aufweist. Dies ermöglicht es die Reibungskraft zwischen dem Platzierungsabschnitt 101 und den Kabeln 220 zu erhöhen. Als Ergebnis kann die Bewegung der Kabel 220 verhindert oder unterdrückt werden.
  • Überdies kann bei der Kabelbefestigungsbasis 100 die Oberfläche des Platzierungsabschnitts 101 mit einem Anstrich, der einen großen Reibungskoeffizienten hat, beschichtet werden. Mit anderen Worten, kann der Platzierungsabschnitt 101 eine Oberfläche haben, die mit einem Anstrich, der einen großen Reibungskoeffizienten hat, beschichtet ist. Dies kann die Reibungskraft zwischen dem Platzierungsabschnitt 101 und den Kabeln 220 erhöhen. Als Ergebnis kann die Bewegung der Kabel 220 verhindert oder unterdrückt werden. Mit anderen Worten kann, gemäß dieser Struktur, die Verschiebung der Kabel 220, nachdem die Kabel 220 angeordnet sind, verhindert oder unterdrückt werden.
  • Die Kabelbefestigungsbasis (der Kabelbefestigungsständer oder die Kabelbefestigungsablage) gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Basis sein, welche zum Beispiel für die unterbrechungsfreie Stromversorgungsvorrichtung, die Anschlüsse zur Verteilung des elektrischen Stroms oder der Daten aufweist, und zum Befestigen der am Anschluss befestigten Kabel. Die Kabel können die Kabel für die Verteilung des Stroms oder der Daten sein. Der Anschluss kann der Anschluss zum Verteilen des Stroms oder der Information sein. Der Öffnungsabschnitt 103 kann als ein durchdringender Teil des Platzierungsabschnitts 101B gebildet sein, auf dem die Kabel 220 platziert sind. Das Verbindungsband kann gebildet sein um eine biegbare rechteckige Form zu haben und es ist möglich frei eine ringartige Form zu bilden, indem ein Ende und ein anderes Ende gebunden sind. Die Kabelbefestigungsbasis 100 kann eine Struktur haben, in welcher das Verbindungsband 120 (entsprechend einem Verbindungselement), welches gebildet ist um eine rechteckige Form zu haben und frei eine ringartige Form indem ein Ende mit dem anderen Ende gebunden ist, bilden kann, bereitgestellt ist, der Platzierungsabschnitt 101 hat den Öffnungsabschnitt 103 gebildet, welcher als durchdringender Teil des Platzierungsabschnitts 101 vorgesehen ist, vorgesehen ist und das Verbindungband 120 ist in den Öffnungsabschnitt 103 eingeführt, um die Kabel 220, die über dem Öffnungsabschnitt 103 platziert sind, zu verbinden. Der Platzierungsabschnitt 101 kann eine Struktur haben die frei die Vielzahl an Kabeln 220 darauf platziert haben kann.
  • Die Kabelbefestigungsbasis gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann jede der folgenden ersten bis siebten Kabelbefestigungsbasen sein.
  • Eine erste Kabelbefestigungsbasis ist eine Basis zum Befestigen eines Kabel, welches für ein Gerät verwendet wird, das einen Anschluss zur Verteilung elektrischen Stroms der Daten enthält, und enthält: einen Platzierungsabschnitt, welcher an dem Gerät angeschlossen ist und an welchem das Kabel platziert ist, welches mit dem Anschluss verbunden ist; und einen Seitenabschnitt gebildet ist, welcher von einem äußeren Rand nach oben ragt, und welcher die Platzierung der Kabel reguliert.
  • Bei einer zweiten Kabelbefestigungsbasis gemäß der ersten Kabelbefestigungsbasis sind der Platzierungsabschnitt und der Seitenabschnitt durch Verbinden der separaten plattenförmigen Elemente oder durch Falten oder Biegen eines plattenförmigen Elements gebildet.
  • Eine dritte Kabelbefestigungsbasis gemäß der ersten oder zweiten Kabelbefestigungsbasis enthält zudem ein Verbindungselement, das eine biegbare rechteckige Form hat und welche frei eine ringartige Form durch Binden eines Endes und des anderen Endes bilden kann. Der Platzierungsabschnitt enthält einen Öffnungsabschnitt, der durch Durchdringen eines Teils des Platzierungsabschnitts gebildet wird. Das Verbindungselement ist in den Öffnungsabschnitt eingeführt um die Kabel, die über dem Öffnungsabschnitt platziert sind, zu binden.
  • Bei einer vierten Kabelbefestigungsbasis gemäß der dritten Kabelbefestigungsbasis ist der Öffnungsabschnitt für eine Platzierungsoberfläche vorgesehen, an welcher das Kabel platziert ist.
  • Bei einer fünften Kabelfixierungsbasis gemäß der dritten oder vierten Kabelfixierungsbasis enthält der Seitenabschnitt einen Schnittabschnitt, der durch Schneiden des Seitenabschnitts gebildet wird. Das Verbindungselement bindet das Kabel durch den Schnittabschnitt.
  • Bei einer sechsten Kabelfixierungsbasis gemäß jeder der ersten bis fünften Kabelbefestigungsbasen ist der Platzierungsabschnitt fähig eine freie Anzahl an Kabeln darauf platziert zu haben.
  • Bei einer siebten Kabelbefestigungsbasis gemäß jeder der ersten bis sechsten Kabelbefestigungsbasis, reguliert der Seitenabschnitt die Platzierung der Kabel, die für das Gerät verwendet werden, das den elektrischen Strom ohne Stromausfall ausgibt.
  • Die voranstehende detaillierte Beschreibung wurde zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargeboten. Viele Modifikationen und Variationen sind im Licht der obigen Lehre möglich. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese erschöpfend ist oder den Gegenstand auf die auf die genaue offenbarte, hier beschriebene Form limitiert. Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben ist, die für strukturelle Merkmale und/oder methodologische Vorgänge spezifisch ist, ist es so zu verstehen, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und die oben beschriebenen Handlungen als beispielhafte Formen der Umsetzung der hierzu beigefügten Ansprüche offenbart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-71476 A [0003, 0004]

Claims (8)

  1. Ein Kabelbefestigungsbasis enthaltend: einen Platzierungsabschnitt, der an einer Vorrichtung befestigt ist, die einen Anschluss zur Aufnahme oder Abgabe von elektrischem Strom oder zum Übertragen von Daten verwendet wird, und auf welchem ein mit dem Anschluss verbundenes Kabel platziert ist; und einen Seitenabschnitt, der ausgebildet ist, um von einem äußeren Rand des Platzierungsabschnitts nach oben zu ragen und welcher die Platzierung des Kabel reguliert.
  2. Kabelbefestigungsbasis gemäß Anspruch 1, wobei der Platzierungsabschnitt und der Seitenabschnitt durch Verbinden separater plattenförmiger Elemente gebildet sind.
  3. Kabelbefestigungsbasis gemäß Anspruch 1, wobei der Platzierungsabschnitt und der Seitenabschnitt durch Falten oder Biegen eines plattenförmigen Elements gebildet sind.
  4. Kabelbefestigungsbasis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, welche überdies ein Verbindungselement enthält, welches eine biegbare rechteckige Form hat und welches frei eine ringartige Form bildet indem ein Ende und das andere Ende gebunden sind, wobei: der Platzierungsabschnitt einen Öffnungsabschnitt enthält, die durch Herstellen einer Öffnung in einem Teil des Platzierungsabschnitts gebildet ist; und das Verbindungselement so konfiguriert ist, dass es in den Öffnungsabschnitt eingeführt werden kann um das Kabel, die über dem Öffnungsabschnitt platziert sind, binden zu können.
  5. Kabelbefestigungsbasis gemäß Anspruch 4, wobei der Öffnungsabschnitt für eine Befestigungsoberfläche des Platzierungsabschnitts vorgesehen ist, auf dem das Kabel platziert ist.
  6. Kabelbefestigungsbasis gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei: der Seitenabschnitt einen Schnittabschnitt enthält, der durch Schneiden eines Teils des Seitenabschnitts gebildet ist; und ein Verbindungselement, das so konfiguriert ist das Kabel durch den Schnittabschnitt zu binden.
  7. Kabelbefestigungsbasis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Befestigungsabschnitt so konfiguriert ist dass er eine Vielzahl von Kabeln darauf platziert haben kann.
  8. Kabelbefestigungsbasis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: das Gerät elektrischen Strom ohne Stromausfall abgibt; und der Seitenabschnitt konfiguriert ist die Platzierung der Kabel für das Gerät zu regulieren.
DE102015006089.9A 2014-05-11 2015-05-11 Kabelbefestigungsbasis Withdrawn DE102015006089A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-098211 2014-05-11
JP2014098211A JP2015216774A (ja) 2014-05-11 2014-05-11 ケーブル固定台

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015006089A1 true DE102015006089A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006089.9A Withdrawn DE102015006089A1 (de) 2014-05-11 2015-05-11 Kabelbefestigungsbasis

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2015216774A (de)
CN (1) CN105098671A (de)
DE (1) DE102015006089A1 (de)
PH (1) PH12015000158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112356975B (zh) * 2020-10-27 2022-07-05 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船载实验室的固定系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004071476A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Densei Lambda Kk コネクタ部の電磁シールドを有する無停電電源装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6333692U (de) * 1986-08-19 1988-03-04
JPH0226208A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Yazaki Corp プロテクタの構造及びプロテクタへの電線収納方法
JPH0235491U (de) * 1988-08-31 1990-03-07
JP2502380Y2 (ja) * 1988-12-19 1996-06-19 株式会社リコー ハ―ネスガイド
JPH10229283A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Matsushita Electric Works Ltd 電線束線固定構造
JP2003264923A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Canon Inc ケーブル端末部材及び構造
JP4304111B2 (ja) * 2004-04-06 2009-07-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP4440725B2 (ja) * 2004-08-04 2010-03-24 矢崎総業株式会社 電気接続箱の配置構造
CN100519101C (zh) * 2005-11-29 2009-07-29 精工爱普生株式会社 机器人控制装置及机器人系统
JP5425508B2 (ja) * 2009-03-30 2014-02-26 矢崎総業株式会社 モーターケーブル装置、及び、モーターケーブル装置のケーブル本体製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004071476A (ja) 2002-08-08 2004-03-04 Densei Lambda Kk コネクタ部の電磁シールドを有する無停電電源装置

Also Published As

Publication number Publication date
PH12015000158A1 (en) 2016-12-05
JP2015216774A (ja) 2015-12-03
CN105098671A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100546A1 (de) Blechmutter
DE102014118044B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015114300B4 (de) Versorgungselement-Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Versorgungselementen über einen elastischen Körper
DE102015105757A1 (de) Federklemme
DE102015006089A1 (de) Kabelbefestigungsbasis
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE102015100202A1 (de) Halter zum Befestigen eines Anschlags an einer Regalstütze
DE202014105649U1 (de) Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder
AT518765A1 (de) Aufsteckvorrichtung
WO2020052920A1 (de) Wanddurchführung für kabel
WO2016005127A1 (de) Elektromechanischer stellantrieb
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
AT13591U1 (de) Zugentlastungsvorrichtung, sowie Anschlußdose und elektrisch betriebenes Gerät
DE102012215652A1 (de) Drucksensor mit Verbinder mit einer flexiblen Pin-Anordnung
DE112015005805T5 (de) Kabelhalter
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
EP0582119B1 (de) Lötösenplatte für Lautsprecher
DE102005043451A1 (de) Modulgehäuse
DE102015117427A1 (de) Rastvorrichtung
DE102014226307A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Installationskastens in einer Wandschalenöffnung
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE202022105152U1 (de) Verbindungsanordnung
WO2018167045A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieklemme und batterieklemme
WO2021069171A1 (de) Abziehvorrichtung für ein überspannungsschutzmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee