AT518765A1 - Aufsteckvorrichtung - Google Patents

Aufsteckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT518765A1
AT518765A1 ATA50535/2016A AT505352016A AT518765A1 AT 518765 A1 AT518765 A1 AT 518765A1 AT 505352016 A AT505352016 A AT 505352016A AT 518765 A1 AT518765 A1 AT 518765A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base body
aufsteckvorrichtung
lateral surface
incision
profile tube
Prior art date
Application number
ATA50535/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518765B1 (de
Original Assignee
Druckerei Renner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Druckerei Renner Gmbh filed Critical Druckerei Renner Gmbh
Priority to ATA50535/2016A priority Critical patent/AT518765B1/de
Priority to DK17175029.2T priority patent/DK3264398T3/da
Priority to HUE17175029A priority patent/HUE056923T2/hu
Priority to PL17175029T priority patent/PL3264398T3/pl
Priority to SI201730958T priority patent/SI3264398T1/sl
Priority to EP17175029.2A priority patent/EP3264398B1/de
Priority to ES17175029T priority patent/ES2896925T3/es
Publication of AT518765A1 publication Critical patent/AT518765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518765B1 publication Critical patent/AT518765B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • G09F1/065Totem-like displays; Portable collapsible columnar displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/04Folded cards
    • G09F1/06Folded cards to be erected in three dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/1821Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the post having slots or flanges to fasten the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufsteckvorrichtung mit einem im Querschnitt im Wesentlichen vieleckigen Grundkörper (100) zum Aufstecken auf ein vieleckiges Profilrohr (300), wobei der Grundkörper (100) eine Vielzahl von Mantelflächen (101, 102, 103, 104) aufweist. Eine einfache und kostengünstige Lösung zur Verbindung von Profilrohren mit Informationsträgern kann erreicht werden, wenn in dem Grundkörper (100) zumindest zwei Einschnitte (111, 112, 210) zur Aufnahme des Profilrohres (300) angebracht sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufsteckvorrichtung mit einem im Querschnitt im Wesentlichen vieleckigen Grundkörper zum Aufstecken auf ein vieleckiges, insbesondere quadratisches, Profilrohr, wobei der Grundkörper eine Vielzahl von Mantelflächen aufweist.
Herkömmliche Trägervorrichtungen zur Verbindung von Informationsträgern mit Profilrohren verwenden üblicherweise Übergangsstücke, welche vollständig in das Profilrohr eingesteckt sind. Dies benötigt eine hohe Festigkeit des Teils, welches in das Profilrohr gesteckt wird, da der Querschnitt vergleichsweise gering ist, wodurch bei Belastung mit Momenten eine hohe Schubspannung entsteht.
Der Informationsträger ist üblicherweise aus Karton oder einem anderen Verbundmaterial hergestellt. Da die Festigkeit nicht ausreicht, um ein Übergangsstück aus dem gleichen Material zu formen, muss dieses aus einem anderen Werkstoff gefertigt sein. Das Übergangsstück muss anschließend mit dem Informationsträger verbunden werden. Dadurch ist der Produktionsprozess aufwändig und vergleichsweise teuer.
Insbesondere bei kurzlebiger Verwendung wie bei Messen oder Veranstaltungen ist der Kostenfaktor wichtig.
Darüber hinaus spielt die Transportierbarkeit eine große Rolle. Bei konventionellen Systemen muss die Verbindung mit dem Übergangsstück zum Transport meist gelöst werden, da der Transport so ökonomischer gestaltbar ist. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Übergangsstücke nicht verloren gehen.
Bei anderen Umsetzungen, wie solche mit Klebeverbindungen, ist eine Trennung nicht zerstörungsfrei möglich. Hierbei muss das erhöhte Transportvolumen zu Gunsten der Stabilität in Kauf genommen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache und kostengünstige Lösung zur Verbindung von Profilrohren mit Informationsträgern zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in dem Grundkörper zumindest zwei Einschnitte zur Aufnahme des Profilrohres angebracht sind.
Vorteilhaft erweist es sich, wenn jeder Einschnitt jeweils eine Grundkante einer Mantelfläche durchtrennt. Besonders günstig ist dabei die Verwendung eines Profilrohrs mit quadratischem Querschnitt, da diese bereits bei geringem Durchmesser Biegesteifigkeit aufweisen. Darüber hinaus kommen sie bereits bei herkömmlichen Systemen zum Einsatz.
Als Einschnitte werden hier Trennlinien oder Längsfugen in der Mantelfläche von definierter Länge verstanden, welche sich bevorzugt - ausgehend von der jeweiligen Grundkante der Mantelfläche - im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Grundkörpers erstrecken. Die Länge jedes Einschnittes beträgt dabei nur einen Teil der gesamten Erstreckung der Aufsteckeinrichtung, in Richtung der Längsachse betrachtet. Alle Einschnitte sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet und definieren die Aufsteckrichtung der Aufsteckvorrichtung auf dem Profilrohr. Die Aufsteckrichtung entspricht dabei im Wesentlichen der Profilrohrlängsachse. Die Einschnitte weisen bevorzugt eine definierte Breite auf.
Die Breite kann beispielsweise im Wesentlichen der Wandstärke des Profilrohres entsprechen. Dies ermöglicht eine spielfreie, lösbare Klemmverbindung der Aufsteckvorrichtung am Profilrohr. Üblicher Weise ist der Informationsträger aus einem Material mit geringer Biegesteifigkeit gefertigt. Bei im Querschnitt quadratischen Profilrohren ist die Verwendung eines Grundkörpers mit rechteckigem Querschnitt besonders gut geeignet. Da zwei Mantelflächen der Grundkörper vorzugsweise breiter sind, kann er mehr Moment in diese Richtung aufnehmen, wodurch Fertigung aus dem gleichen Material wie dem Informationsträger möglich ist. Dadurch kann eine einstückige Fertigung erfolgen. Für eine optimale Kräfteverteilung halbieren die ersten und zweiten Einschnitte im Wesentlichen die jeweilige Grundkante. Darüber hinaus wird die Belastung pro Einschnitt halbiert, wenn zumindest zwei Einschnitte an zwei einander gegenüberliegenden Mantelflächen des Grundkörpers angeordnet sind. Dies ist besonders dann ein Vorteil, wenn die Belastung der Verbindung mit Momenten asymmetrisch erfolgt.
Am Grundkörper befindet sich ein weiteres Flächenelement, welches bevorzugter Weise auch die Aufgabe des Informationsträgers übernimmt. Alternativ kann der Informationsträger auch mit dem weiteren Flächenelement verbunden sein.
Eine besonders gute Verbindung mit dem Profilrohr kann erreicht werden, wenn das zusätzliche Flächenelement ebenfalls einen Einschnitt aufweist.
Die Aufsteckvorrichtung ist bevorzugt als Faltelement ausgebildet, welches in einer Ebene abwickelbar ist. Da der Informationsträger üblicherweise zugeschnitten werden muss, kann das Faltelement direkt im gleichen Arbeitsschritt wie der Informationsträger gefertigt werden. Der Zusammenbau kann vor Ort bei der Vorbereitung erfolgen. Dadurch ist das Faltelement mit Informationsträger flach, und es kann eine sehr große Stückzahl gestapelt werden, um diese beispielsweise von der Druckerei zum Veranstaltungsort zu transportieren.
Besonders günstig erweist sich die Fertigung aus Karton, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff. Die Informationen können beispielsweise durch Bedrucken auf das Basismaterial aufgebracht werden. Anschließend kann die Form des Faltelements mit dem Informationsträger aus dem Basismaterial ausgeschnitten werden.
Um die gefaltete Form zu halten, eignen sich besonders gut Laschen, die in Schlitze, die an einer anderen Stelle des Faltelements angeordnet sind, gesteckt werden können. Diese Verbindung ist sicher, und dennoch leicht lösbar, wodurch bei Transporten die flache Form wiederhergestellt werden kann.
In der Folge wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine erfindungsgemäße Aufsteckvorrichtung in einer ersten Schrägansicht,
Fig. 2 die Aufsteckvorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Schrägansicht,
Fig. 3 die Aufsteckvorrichtung aus Fig. 1 in einer dritten Schrägansicht in Gebrauchslage mit Profilrohr,
Fig. 4 das Faltelement der Aufsteckvorrichtung aus Fig.l,
Fig. 5 die Aufsteckvorrichtung aus Fig.l in einer Grundansicht, und
Fig. 5 die Aufsteckvorrichtung aus Fig.l in einer Grundansicht in Gebrauchslage mit Profi I rohr.
Die Figs. 1 und 2 zeigen den Grundkörper 100 einer erfindungsgemäßen Aufsteckvorrichtung mit Mantelflächen 101, 102, 103, 104, wobei je an zwei breiteren Mantelflächen 101, 102 erste 111 und zweite 112 Einschnitte angeordnet sind. Der Grundkörper 100 weist einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei zwei breitere Mantelflächen 101, 102 und zwei schmälere Mantelflächen 103, 104 parallel zueinander angeordnet sind. Die breiteren Mantelflächen 101, 102 stehen normal zu den schmäleren Mantelflächen 103, 104 und sind jeweils entlang einer Kante 142, 143, 144 mit diesen verbunden.
Der erste 111, und zweite 112 Einschnitte sind so angeordnet, dass sie von einer Grundkante 151, 152 der jeweiligen Mantelfläche 101, 102 ausgehen. Im Wesentlichen werden die Grundkanten 151, 152 durch die ersten 111 und zweiten 112 Einschnitte in ihrer Länge halbiert.
Damit ein leichteres Einstecken in das Profilrohr ermöglicht wird, sind die ersten und zweiten Einschnitte 111 bzw. 112 in unmittelbarer Nähe zur jeweiligen Grundkante 151, 152 V-Förmig verbreitert.
An einer breiteren Mantelfläche 101 ist ein weiteres, zusätzliches Flächenelement 200 angeordnet. Es ist ebenfalls entlang einer weiteren Kante 141 mit der einen breiteren Mantelfläche 101 verbunden und weist einen weiteren, zumindest dritten Einschnitt 210 auf. Ein erster Teil 200A des zusätzlichen Flächenelements 200 liegt flächig an einer der schmäleren Mantelflächen 104 auf. Ein zweiter Teil 200B des zusätzlichen Flächenelements 200 steht vom Grundkörper 100 ab. Der weitere, zumindest dritte Einschnitt 210 ist im Wesentlichen entlang der Grenze zwischen dem ersten 200A und dem zweiten 200B Teil des zusätzlichen Flächenelements 200 angeordnet.
Der übrige Teil kann zur Darstellung von Informationen genutzt werden, wobei vorzugsweise Bilder oder Text beispielsweise aufgedruckt werden. Eine andere Ausführungsvariante sieht einen Informationsträger vor, welcher mit dem zusätzlichen Flächenelement 200 verbindbar ist. Dies kann beispielweise über eine gesteckte Verbindung erfolgen, oder durch Verklebung.
Die Einschnitte 111, 112, 210 dienen in dieser Ausführung der Erfindung zur Aufnahme eines Profilrohres 300 mit quadratischem Querschnitt in den Grundkörper 100. Die Gebrauchslage ist in Fig. 3 gezeigt, die Aufsteckvorrichtung ist auf das Profilrohr 300 aufgesteckt.
Der gesamte Grundkörper 100 und das zusätzliche Flächenelement 200 sind einstückig aus einem Faltelement 400 faltbar. Fig.4 ist das Faltelement 400 einer Aufsteckvorrichtung gezeigt. Vorzugsweise ist sie aus einem ebenen Material insbesondere aus einem Verbundwerkstoff, Kunststoff oder Karton gefertigt.
Um den Grundkörper in gefalteter Position zu stabilisieren sind Laschen 121, 122 vorgesehen, welche in zugehörige Schlitze 131, 132 einsteckbar sind.
Dabei ist die erste Lasche 121 an einer der schmäleren Mantelflächen 104 angeordnet, und ein erster Schlitz 131 ist an der Grenze zwischen der einen breiteren Mantelfläche 101 und dem zusätzlichen Flächenelement 200 angeordnet.
Die zweite Lasche 122 ist an der zweiten breiteren Mantelfläche 102 angeordnet, und der zweite Schlitz 132 ist im zusätzlichen Flächenelement 200 angeordnet.
Um eine bessere Stabilisierung des Grundkörpers 100 zu ermöglichen, sind die Laschen 121, 122 in Längsachse 160 des Grundkörpers 100 mit einem Abstand angeordnet.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Aufsteckvorrichtung mit einem im Querschnitt im Wesentlichen vieleckigen Grundkörper (100) zum Aufstecken auf ein vieleckiges, insbesondere quadratisches, Profilrohr (300), wobei der Grundkörper (100) eine Vielzahl von Mantelflächen (101, 102, 103, 104) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (100) zumindest zwei Einschnitte (111, 112, 210) zur Aufnahme des Profilrohres (300) angebracht sind.
  2. 2. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest ein erster Einschnitt (111) an zumindest einer ersten Mantelfläche (101) und ein zweiter Einschnitt (112) an zumindest einer zweiten Mantelfläche (102) des Grundkörpers (200) angeordnet sind, wobei jeder Einschnitt jeweils eine Grundkante (251, 252) der jeweiligen Mantelfläche (101, 102) durchtrennt.
  3. 3. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Einschnitte (111, 112, 210) die jeweilige Grundkante (251, 252) im Wesentlichen halbieren.
  4. 4. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mantelfläche (101) und die zweite Mantelfläche (102) des Grundkörpers (100) in Bezug auf eine Längsachse (160) des Grundkörpers (100) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. 5. Aufsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchslage jeweils eine Fläche des Profilrohrs (300) in jeweils einem Einschnitt aufnehmbar ist, wobei die Fläche des Profilrohrs (300) im Wesentlichen normal zur zugehörigen Mantelfläche (101, 102) des Grundkörpers (100) steht.
  6. 6. Aufsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (111) und zweite (112) Einschnitt am Grundkörper, und der dritte Einschnitt (210) an einem zusätzlichen Flächenelement (200) angeordnet sind.
  7. 7. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (100) eine, im Wesentlichen geschlossene Umfangslinie aufweist, von der das zusätzliches Flächenelement (200) absteht.
  8. 8. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Flächenelement (200) mit der ersten Mantelfläche (101) des Grundkörpers (100), vorzugsweise über eine Kante (141) verbunden ist, und bevorzugter Weise einen weiteren, zumindest dritten Einschnitt (210) aufweist.
  9. 9. Aufsteckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zusätzlichen Flächenelement (200) Informationen dargestellt sind, oder zur Aufnahme von Informationsträgern ausgebildet ist.
  10. 10. Aufsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem ebenen Faltelement (400), vorzugsweise aus Karton oder einem Verbundwerkstoff zusammensetzbar ist, wobei die Fixierung des Grundkörpers (100) vorzugsweise durch zumindest eine in das Faltelement (400) einsteckbare Lasche (121, 122) erfolgt. 2016 06 13 Fu/Mx
ATA50535/2016A 2016-06-13 2016-06-13 Aufsteckvorrichtung AT518765B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50535/2016A AT518765B1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Aufsteckvorrichtung
DK17175029.2T DK3264398T3 (da) 2016-06-13 2017-06-08 Plug-in-enhed
HUE17175029A HUE056923T2 (hu) 2016-06-13 2017-06-08 Dugaszolható szerkezet és eljárás
PL17175029T PL3264398T3 (pl) 2016-06-13 2017-06-08 Urządzenie do nakładania i sposób nakładania
SI201730958T SI3264398T1 (sl) 2016-06-13 2017-06-08 Natična naprava in postopek za natikanje
EP17175029.2A EP3264398B1 (de) 2016-06-13 2017-06-08 Aufsteckvorrichtung und -verfahren
ES17175029T ES2896925T3 (es) 2016-06-13 2017-06-08 Dispositivo y método de encaje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50535/2016A AT518765B1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Aufsteckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518765A1 true AT518765A1 (de) 2017-12-15
AT518765B1 AT518765B1 (de) 2018-06-15

Family

ID=59034519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50535/2016A AT518765B1 (de) 2016-06-13 2016-06-13 Aufsteckvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3264398B1 (de)
AT (1) AT518765B1 (de)
DK (1) DK3264398T3 (de)
ES (1) ES2896925T3 (de)
HU (1) HUE056923T2 (de)
PL (1) PL3264398T3 (de)
SI (1) SI3264398T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111445818B (zh) * 2020-05-09 2021-11-30 台州佳沃科技有限公司 一种支撑型抗风广告牌
GB2595514A (en) 2020-05-29 2021-12-01 Tensator Group Ltd A sign kit for mounting on top of a barrier post

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752474A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Modul International Exhibition Profil für Messebauten und dergleichen
FR2834111A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Id 3D Le Couturier Du Carton Dispositif de mise en volume automatique destine a un support de presentation d'informations et support de presentation d'informations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8205366B2 (en) * 2007-09-10 2012-06-26 Promo Print Solutions, Inc. Snap mobile for advertising a product or event
JP4914470B2 (ja) * 2009-08-28 2012-04-11 静岡ダイカスト株式会社 起立型ディスプレイ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752474A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Modul International Exhibition Profil für Messebauten und dergleichen
FR2834111A1 (fr) * 2001-12-20 2003-06-27 Id 3D Le Couturier Du Carton Dispositif de mise en volume automatique destine a un support de presentation d'informations et support de presentation d'informations

Also Published As

Publication number Publication date
DK3264398T3 (da) 2021-11-08
SI3264398T1 (sl) 2021-12-31
AT518765B1 (de) 2018-06-15
EP3264398A1 (de) 2018-01-03
EP3264398B1 (de) 2021-08-11
PL3264398T3 (pl) 2021-12-20
ES2896925T3 (es) 2022-02-28
HUE056923T2 (hu) 2022-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
WO2017016651A1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
AT518765B1 (de) Aufsteckvorrichtung
DE102012100103A1 (de) Trägervorrichtung
DE102006012557A1 (de) Gitterfacheinsatz
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE102015100202A1 (de) Halter zum Befestigen eines Anschlags an einer Regalstütze
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
EP3254587B1 (de) Papp-, karton- und/oder papiermöbel
DE202010010886U1 (de) Zuschnitt für einen oktobinen Behälter sowie ein derartiger Behälter
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
DE202006004359U1 (de) Gitterfacheinsatz
DE202018102764U1 (de) Faltmöbel
DE602006000458T2 (de) Ankervorrichtung, welche zwei Möglichkeiten zur Befestigung aufweist
DE3716643C1 (en) Joining of two corrugated board parts
EP1596076A1 (de) Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements
DE202022102945U1 (de) Schutzabdeckung für eine Maschine, insbesondere Maschinenschutzabdeckung
DE202015102745U1 (de) Halteelement
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen
DE102012016060B4 (de) Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine
DE202022104613U1 (de) Eckverbinder
DE2634566B2 (de) Eckverbindung für Rahmen
DE2538934C2 (de) Anordnung zur Abstandshaltung für gedruckte Leiterplatten
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
DE102009023017B4 (de) Warenstopper zur Anbringung an Warenhaken