DE102012016060B4 - Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine - Google Patents

Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012016060B4
DE102012016060B4 DE102012016060.7A DE102012016060A DE102012016060B4 DE 102012016060 B4 DE102012016060 B4 DE 102012016060B4 DE 102012016060 A DE102012016060 A DE 102012016060A DE 102012016060 B4 DE102012016060 B4 DE 102012016060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic machine
housing part
opening
force
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012016060.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016060A1 (de
Inventor
David Hänle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012016060.7A priority Critical patent/DE102012016060B4/de
Publication of DE102012016060A1 publication Critical patent/DE102012016060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016060B4 publication Critical patent/DE102012016060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Abstract

Gehäuseteil (10; 20) für eine hydrostatische Maschine (1), mit einem Flansch (12; 22) zum Flanschen des Gehäuseteils (10) an ein weiteres Gehäuseteil (20; 10) der hydrostatischen Maschine (1), wobei der Flansch (12; 22) vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) zur Aufnahme von jeweils einem Befestigungselement (41, 42, 43, 44) aufweist, und wobei die vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) derart angeordnet sind, dass eine insgesamt auf die Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) ausgeübte Verbindungskraft (Fv) gleich einer im Triebwerk der hydrostatischen Maschine (1) entstehenden Triebwerkskraft (FT) ist, die beim Betrieb der hydrostatischen Maschine (1) außermittig vom Gehäuseteil (10; 20) wirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuseteil, eine hydrostatische Maschine und ein Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein in Bezug auf eine Triebwerkskraftaufnahme optimiertes Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine, die hydrostatische Maschine und ein Verfahren zur Montage derselben.
  • Eine hydrostatische Maschine, wie beispielsweise eine Axialkolbenmaschine, insbesondere in Schrägachsenbauweise, usw. wird üblicherweise in ein Gehäuse mit zwei Gehäuseteilen eingebaut. Die beiden Gehäuseteile können in etwa gleich groß sein, so dass ein mittig geteiltes Gehäuse vorliegt. Die beiden Gehäuseteile können auch als Gehäuse und Lagerflansch bezeichnet werden.
  • Aus der DE 21 12 822 A , der DE 21 16 210 A und der US 2 649 741 A sind Axialkolbenmaschinen mit der vorstehend erläuterten Gehäuseaufteilung bekannt. In DE 36 38 890 C2 und in DE 12 84 305 A wird demgegenüber eine etwas andere Gehäuseaufteilung verwendet, bei der ein größeres Gehäuseteil mit einem kleineren Gehäuseteil kombiniert wird.
  • Bei einer hydrostatischen Maschine, die eine ungerade Anzahl an Kolben in ihrem Triebwerk hat, ist eine im Triebwerk der hydrostatischen Maschine entstehende Kraft, die Triebwerkskraft, in horizontaler Richtung zu der Gehäuseachse versetzt. Demzufolge wirkt die Triebwerkskraft nicht mittig, anders ausgedrückt außermittig, im Gehäuse. Die im Triebwerk der hydrostatischen Maschine entstehende Kraft wirkt also nicht auf der Achse des Gehäuses.
  • Der Erfinder dieser Anmeldung hat festgestellt, dass es vorteilhaft wäre, wenn diese Kraft vom Gehäuse optimal aufgenommen wird, um die Kraft zu kompensieren. Als möglichen Ansatzpunkt für eine Lösung dieses Problems hat der Erfinder die Befestigungselemente untersucht, mit welchen die beiden Gehäuseteile der hydrostatischen Maschine aneinander befestigt sind.
  • Derzeit sind die Befestigungselemente in Form von Schrauben symmetrisch zu der Achse des Gehäuses der hydrostatischen Maschine angeordnet. Die Befestigungselemente sind hierbei nämlich an den Ecken eines Quadrats angeordnet, das in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der Achse des Gehäuses angeordnet ist. Bei von dem Erfinder durchgeführten Untersuchungen hat sich ergeben, dass bei einer solchen Anordnung die nicht mittig wirkende Triebwerkskraft nicht optimal aufgenommen wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuseteil, eine hydrostatische Maschine und ein Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll ein Gehäuseteil, eine hydrostatische Maschine und ein Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine bereitgestellt werden, bei welchen in der hydrostatischen Maschine entstehende Triebwerkskräfte, insbesondere eine in radialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft, optimal vom Gehäuse aufgenommen werden können. Hierbei bedeutet optimal, dass der Triebwerkskraft eine Kraft entgegenwirkt, die den gleichen Betrag hat.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuseteil nach Patentanspruch 1 gelöst, welches zur Aufnahme eines Teils einer hydrostatischen Maschine dient.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gehäuseteils sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine hydrostatische Maschine nach Patentanspruch 4 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der hydrostatischen Maschine sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zur Montage einer hydrostatischen Maschine nach Patentanspruch 9 gelöst.
  • Mit dem Gehäuseteil, der hydrostatischen Maschine und dem Verfahren ist es möglich, die nicht mittig wirkende, in radialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft der hydrostatischen Maschine an dem Gehäuse oder seinem/seinen Gehäuseteil/en optimal aufzunehmen. Die in axialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft wird optimal von Stiften an dem Gehäuse aufgenommen. Dadurch sind Befestigungselemente zur Befestigung des Gehäuseteils an einem weiteren Gehäuseteil einer geringeren Beanspruchung ausgesetzt.
  • Wegen der optimierten Krafteinleitung kommt es bei dem Gehäuseteil und der hydrostatischen Maschine zu einer geringeren Beanspruchung der Befestigungselemente.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich des Ausführungsbeispiels beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer hydrostatischen Maschine mit einem Gehäuseteil gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 eine weitere Ansicht der hydrostatischen Maschine von 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine hydrostatische Maschine 1, wie beispielsweise eine Axialkolbenmaschine, insbesondere in Schrägachsenbauweise, usw. Die hydrostatische Maschine 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 10 und ein zweites Gehäuseteil 20. An dem zweiten Gehäuseteil 20 ist ein Endstück 30 angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 10, 20 sind mit Befestigungselementen 43, 44, insbesondere Schrauben, usw., aneinander befestigt. Oben an dem ersten Gehäuseteil sind weitere Befestigungselemente 53, 54 vorgesehen. Die hydrostatische Maschine 1 hat eine erste Mittelachse 1. Die erste Mittelachse 2 ist auch eine Mittelachse des ersten und zweiten Gehäuseteils 10, 20.
  • In 1 hat das erste Gehäuseteil 10 einen Körper 11, der an seinem einen Ende in einem Flansch 12 endet. Zudem hat das zweite Gehäuseteil 20 einen Körper 21, der an seinem einen Ende in einem Flansch 22 endet. In 1 sind der Flansch 12 des ersten Gehäuseteils 10 und der Flansch 22 des zweiten Gehäuseteils 20 aneinander anliegend angeordnet. Anders ausgedrückt, das erste Gehäuseteil 10 und das zweite Gehäuseteil 20 sind mit ihrem jeweiligen Flansch 12, 22 aneinandergeflanscht.
  • In 1 übt das Befestigungselement 43 eine Schraubenkraft FS3 aus, die in 1 vertikal zum ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 20 von oben nach unten wirkt. Zudem übt das Befestigungselement 44 eine Schraubenkraft FS4 aus, die in 1 vertikal zum ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 20 von oben nach unten wirkt. Ist die hydrostatische Maschine 1 in Betrieb, wirkt eine in radialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft FT außermittig von dem ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 20 und vertikal zum ersten und zweiten Gehäuseteil 10, 20 von unten nach oben in 1. Eine in axialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft ist in 1 nicht dargestellt, da sie bereits optimal von nicht dargestellten Stiften an dem Gehäuse aus erstem und zweitem Gehäuseteil 10, 20 aufgenommen wird. Die Triebwerkskraft FT wirkt genauer gesagt außerhalb der ersten Mittelachse 2 der hydrostatischen Maschine 1.
  • 2 zeigt die Anordnung der Befestigungselemente 43, 44, 53, 54 an dem ersten Gehäuseteil 10 genauer. An dem zweiten Gehäuseteil 20 sind die Befestigungselemente 43, 44gleichermaßen angeordnet, so dass das nachfolgend für das erste Gehäuseteil 10 gesagte auch für das zweite Gehäuseteil 20 gilt.
  • An dem ersten Gehäuseteil 10 sind eine zweite Mittelachse 3 und eine dritte Mittelachse 4 vorhanden, die jeweils senkrecht zueinander und senkrecht zu der ersten Mittelachse 2 sind.
  • Wie in 2 dargestellt, sind in dem Flansch 12 vier Öffnungen 13, 14, 15, 16 an den Ecken eines Vierecks angeordnet. Das heißt, der Flansch 12 hat eine erste Öffnung 13, eine zweite Öffnung 14, eine dritte Öffnung 15 und eine vierte Öffnung 16. Durch die Öffnungen 13, 14, 15, 16 ist jeweils ein Befestigungselement 41, 42, 43, 44 geführt. In der ersten Öffnung 13 ist das erste Befestigungselement 41 angeordnet. In der zweiten Öffnung 14 ist das zweite Befestigungselement 42 angeordnet. In der dritten Öffnung 15 ist das dritte Befestigungselement 43 angeordnet. In der vierten Öffnung 16 ist das vierte Befestigungselement 44 angeordnet. Das erste bis vierte Befestigungselement 41, 42, 43, 44 ist jeweils mit der gleichen Befestigungskraft FS1, FS2, FS3, FS4 zur Verbindung der Flansche 12, 22 befestigt.
  • Bei der in 2 gezeigten Situation wirkt jedoch auf die Befestigungselemente 41, 42, 43, 44 in den Öffnungen 13, 14, 15, 16 eine erste bis vierte Verbindungskraft FV1, FV2, FV3, FV4. Die erste bis vierte Verbindungskraft FV1, FV2, FV3, FV4 ist jeweils eine Kraft, die auf das zugehörige Befestigungselement 41, 42, 43, 44 aufgrund dessen Anordnung an der Verbindung der beiden Flansche 12, 22 wirkt. Im Falle von Schrauben als Befestigungselemente 41, 42, 43, 44 kann die erste bis vierte Verbindungskraft FV1, FV2, FV3, FV4 auch jeweils als Schraubenkraft bezeichnet werden. Die Summe Fv dieser Verbindungskräfte FV1, FV2, FV3, FV4 wirkt der in radialer Richtung wirkenden Komponente der Triebwerkskraft FT entgegen, die bei dem in 2 gezeigten Fall außerhalb der Mittellinie 3 der hydrostatischen Maschine 1 wirkt. Bei einem anderen Fall, bei welchem beispielsweise die Anzahl der Kolben der hydrostatischen Maschine 1 anders ist, kann die Triebwerkskraft FT, welche die in radialer Richtung wirkende Komponente der Triebwerkskraft ist, auch außerhalb der Mittellinie 4 der hydrostatischen Maschine 1 wirken. Insbesondere ist die von den Befestigungselementen 41, 42, 43, 44 in den Öffnungen 13, 14, 15, 16 insgesamt ausgeübte Gesamtbefestigungskraft Fv gleich der in radialer Richtung wirkenden Komponente der Triebwerkskraft FT. Demzufolge gilt die Gleichung (1) F T = F V = F V1 + F V2 + F V3 + F V4
    Figure DE102012016060B4_0001
  • Hierzu sind die Öffnungen 13, 14, 15, 16 in der in 2 gezeigten speziellen Ausführungsform jeweils symmetrisch zu der Mittelachse 3 und der senkrecht dazu stehenden Mittelachse 4 angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform können die Öffnungen 13, 14, 15, 16 jedoch auch unsymmetrisch zu der Mittelachse 3 und/oder der Mittelachse 4 angeordnet sein. Hierbei ist es vorteilhaft, die Öffnungen 13, 14, 15, 16 zumindest zu der Mittelachse 3 symmetrisch anzuordnen, wenn die Drehrichtung der hydrostatischen Maschine 1 auch umgekehrt werden soll, beispielsweise zwischen vorwärts und rückwärts. Soll die Drehrichtung der hydrostatischen Maschine 1 jedoch nie umgekehrt werden, können die Öffnungen 13, 14, 15, 16 auch unsymmetrisch zu den Mittelachsen 3, 4 angeordnet sein.
  • In 2 ist ein Abstand B zwischen der ersten Öffnung 13 und der zweiten Öffnung 14 im Wesentlichen gleich einem Abstand B zwischen der dritten Öffnung 15 und der vierten Öffnung 16. Darüber hinaus ist ein Abstand L zwischen der ersten Öffnung 13 und der dritten Öffnung 15 im Wesentlichen gleich einem Abstand L zwischen der zweiten Öffnung 14 und der vierten Öffnung 16. Außerdem ist die Anordnung der Öffnungen 13, 14, 15, 16 derart, dass der horizontale Abstand B zwischen den Befestigungselementen 41, 42 und zwischen den Befestigungselementen 43, 44 größer ist als der vertikale Abstand L zwischen den Befestigungselementen 41, 43 und zwischen den Befestigungselementen 42, 44.
  • Dadurch sind die erste bis vierte Verbindungskraft FV1, FV2, FV3, FV4 unterschiedlich, wobei jedoch wieder die Gleichung (1) erfüllt ist. In dem Fall von 2 ist die dritte Verbindungskraft FV3 die größte Verbindungskraft, wohingegen die zweite Verbindungskraft FV2 die kleinste Verbindungskraft ist. Die erste und vierte Verbindungskraft FV1, FV4 können hierbei gleich sein. Die erste Verbindungskraft FV1 kann jedoch auch größer als die vierte Verbindungskraft FV4 sein. Demzufolge ist die erste bis vierte Verbindungskraft FV1, FV2, FV3, FV4 derart angepasst, dass die außermittig wirkende Triebwerkskraft FT vom Gehäuse der hydrostatischen Maschine 1 optimal aufgenommen wird.
  • In 2 ist der Flansch 12 an seiner Außenkante oben in 2 im Wesentlichen rund ausgebildet. An den Seiten ist der Flansch 12 in 2 gerade ausgebildet. Diese Seiten sind in 2 vertikal angeordnet. Die untere Außenkante des Flanschs 12 in 2 ist wiederum in etwa abgerundet ausgestaltet. Demzufolge hat der Flansch 12 in etwa einen ovalen Querschnitt. Demgegenüber ist in 2 die Ebene, in welcher die Befestigungselemente 51, 52, 53, 54 angeordnet sind im Wesentlichen quadratisch ausgestaltet.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des ersten und zweiten Gehäuseteils 10, 20 und der hydrostatischen Maschine 1 können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Insbesondere können alle Merkmale und/oder Funktionen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele beliebig kombiniert werden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.

Claims (9)

  1. Gehäuseteil (10; 20) für eine hydrostatische Maschine (1), mit einem Flansch (12; 22) zum Flanschen des Gehäuseteils (10) an ein weiteres Gehäuseteil (20; 10) der hydrostatischen Maschine (1), wobei der Flansch (12; 22) vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) zur Aufnahme von jeweils einem Befestigungselement (41, 42, 43, 44) aufweist, und wobei die vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) derart angeordnet sind, dass eine insgesamt auf die Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) ausgeübte Verbindungskraft (Fv) gleich einer im Triebwerk der hydrostatischen Maschine (1) entstehenden Triebwerkskraft (FT) ist, die beim Betrieb der hydrostatischen Maschine (1) außermittig vom Gehäuseteil (10; 20) wirkt.
  2. Gehäuseteil (10; 20) nach Anspruch 1, wobei die vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) in einer Ebene an den Ecken eines Vierecks angeordnet sind.
  3. Gehäuseteil (10; 20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) derart angeordnet sind, dass ein erster Abstand (B) von einer ersten Öffnung (13) zu einer zweiten Öffnung (14) kleiner ist als ein zweiter Abstand (L) von der ersten Öffnung (13) zu einer dritten Öffnung (15), und wobei der erste Abstand (B) senkrecht zum zweiten Abstand (L) angeordnet ist.
  4. Hydrostatische Maschine (1), mit einem ersten Gehäuseteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, und einem zweiten Gehäuseteil (20), das mit dem ersten Gehäuseteil (10) mittels der Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) verbunden ist, die in den Öffnungen (13, 14, 15, 16) aufgenommen sind.
  5. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 4, wobei die vier Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) jeweils in einer Öffnung (13, 14, 15, 16) derart angeordnet sind und das erste und zweite Gehäuseteil (10; 20) verbinden, dass eine insgesamt auf die Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) wirkende Verbindungskraft (Fv) gleich einer im Triebwerk der hydrostatischen Maschine (1) entstehenden Triebwerkskraft (FT) ist, die beim Betrieb der hydrostatischen Maschine (1) außermittig vom Gehäuseteil (10; 20) wirkt.
  6. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine auf das Befestigungselement (43) in der dritten Öffnung (15) wirkende dritte Verbindungskraft (FV3) größer ist als eine auf das Befestigungselement (41) in der ersten Öffnung (13) wirkende erste Verbindungskraft (FV1).
  7. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei eine auf das Befestigungselement (42) in der zweiten Öffnung (14) wirkende zweite Verbindungskraft (FV2) kleiner ist als eine von dem Befestigungselement (41) in der ersten Öffnung (13) ausgeübte erste Verbindungskraft (FV1).
  8. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die hydrostatische Maschine (1) eine Axialkolbenmaschine ist.
  9. Verfahren zur Montage einer hydrostatischen Maschine (1), mit Flanschen eines Flanschs (12) eines ersten Gehäuseteils (10) der hydrostatischen Maschine (1) an einen Flansch (22) eines zweiten Gehäuseteils (20) der hydrostatischen Maschine (1), und Verbinden des Flanschs (12) des ersten Gehäuseteils (10) und des Flanschs (22) des zweiten Gehäuseteils (20) mittels vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) der Flansche (12; 22), in denen jeweils ein Befestigungselement (41, 42, 43, 44) aufgenommen wird, wobei die Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) in den vier Öffnungen (13, 14, 15, 16) derart angeordnet werden, dass eine insgesamt auf die Befestigungselemente (41, 42, 43, 44) wirkende Verbindungskraft (Fv) gleich einer im Triebwerk der hydrostatischen Maschine (1) entstehenden Triebwerkskraft (FT) ist, die beim Betrieb der hydrostatischen Maschine (1) außermittig vom Gehäuseteil (10; 20) wirkt.
DE102012016060.7A 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine Active DE102012016060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016060.7A DE102012016060B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016060.7A DE102012016060B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016060A1 DE102012016060A1 (de) 2014-02-20
DE102012016060B4 true DE102012016060B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=50029375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016060.7A Active DE102012016060B4 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016060B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649741A (en) 1948-11-26 1953-08-25 North American Aviation Inc Pump
DE1284305B (de) 1961-06-02 1968-11-28 Delaware Corp Kolbenstangenlagerung im Gehaeuse einer als Pumpe oder als Motor verwendbaren Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2112822A1 (de) 1970-03-20 1971-10-07 Boyer Jean Jacques Axiallager
DE2116210A1 (de) 1970-04-03 1971-10-21 New-Invent S.A., Genf (Schweiz) Hydraulische Axialkolbenmaschine des Knickachsentyps
DE3638890C2 (de) 1986-07-31 1990-08-30 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649741A (en) 1948-11-26 1953-08-25 North American Aviation Inc Pump
DE1284305B (de) 1961-06-02 1968-11-28 Delaware Corp Kolbenstangenlagerung im Gehaeuse einer als Pumpe oder als Motor verwendbaren Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2112822A1 (de) 1970-03-20 1971-10-07 Boyer Jean Jacques Axiallager
DE2116210A1 (de) 1970-04-03 1971-10-21 New-Invent S.A., Genf (Schweiz) Hydraulische Axialkolbenmaschine des Knickachsentyps
DE3638890C2 (de) 1986-07-31 1990-08-30 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016060A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006280B4 (de) Schneideinsatz und Fräser
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
WO2013160426A1 (de) Nummerierwerk
AT517169A1 (de) Lageranordnung
EP3066362A1 (de) Gehäuse für ein getriebe
EP3108999B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE112013003680T5 (de) Käfigmutter
DE102007038656A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Bohrungsspannen von Gegenständen
DE102005014121A1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
DE102012016060B4 (de) Gehäuseteil, hydrostatische Maschine und Verfahren zur Montage der hydrostatischen Maschine
EP2425150B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei gurten
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
AT518765B1 (de) Aufsteckvorrichtung
DE3024004A1 (de) Wellenkupplung
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE102012021286A1 (de) Aufnahmelager für eine Klapplehne einer Rücksitzbank einer Fahrzeugkarosserie
DE102015101384B3 (de) Optische Fassung mit wenigstens einer Klemmeinheit mit einer Druckschraube
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE102017005297A1 (de) Einstellbarer Beschlag
DE102018104776B4 (de) Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
DE202022103860U1 (de) Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte
DE202023107260U1 (de) Beschlag zum Verbinden von Paneelen
DE202022104004U1 (de) Schnellwechselsystem für Greiferelemente sowie Greifersystem mit einem Schnellwechselsystem
DE102013004018B4 (de) Decksmaschine zur Befestigung an einem Schiffsdeck

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division