DE202022103860U1 - Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte - Google Patents

Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202022103860U1
DE202022103860U1 DE202022103860.0U DE202022103860U DE202022103860U1 DE 202022103860 U1 DE202022103860 U1 DE 202022103860U1 DE 202022103860 U DE202022103860 U DE 202022103860U DE 202022103860 U1 DE202022103860 U1 DE 202022103860U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive axle
baffle plate
lubricant
axial
crown gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103860.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Italia SRL
Original Assignee
Dana Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Italia SRL filed Critical Dana Italia SRL
Priority to DE202022103860.0U priority Critical patent/DE202022103860U1/de
Priority to US18/348,961 priority patent/US20240011552A1/en
Priority to CN202321801946.9U priority patent/CN220956660U/zh
Publication of DE202022103860U1 publication Critical patent/DE202022103860U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/087Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the pinion gears, e.g. their type or arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Antriebsachsanordnung (10) zum Antreiben erster und zweiter Antriebswellen eines Fahrzeugs, wobei die Antriebsachsanordnung (10) umfasst:
ein Antriebsachsgehäuse (40) und ein Differential (10), das innerhalb des Antriebsachsgehäuses (40) angeordnet ist, wobei das Differential (20) ein Ritzel (14), das eingerichtet ist, durch eine Eingangswelle (12) angetrieben zu werden, ein Kronenzahnrad (16), das durch das Ritzel (14) angetrieben wird, um sich um eine Drehachse (R2) zu drehen, und eine Vielzahl von Differentialzahnrädern (22), die durch das Kronenzahnrad (16) angetrieben werden und eingerichtet sind, mit der ersten und zweiten Antriebswelle treibend gekoppelt zu werden, aufweist;
wobei die Antriebsachsanordnung (10) ferner eine erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) umfasst, die an dem Antriebsachsgehäuse (40) fixiert ist, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) einen ersten axialen Endabschnitt (36) aufweist, der einer gezahnten Frontfläche (18) des Kronenzahnrads (16) zugewandt ist; und
wobei die Antriebsachsanordnung (10) ferner ein austauschbares axiales Distanzstück (34) umfasst, um eine axiale Position des ersten axialen Endabschnitts (36) der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte (30) festzulegen.

Description

  • Das vorliegende Dokument betrifft eine Antriebsachsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug, konkreter ausgedrückt ein Schwerlastfahrzeug und/oder ein Geländefahrzeug. Das vorliegende Dokument betrifft auch eine Schmiermittel-Ablenkplatte, einen Satz, aufweisend eine Schmiermittel-Ablenkplatte und ein Distanzstück, und betrifft einen Satz von Antriebsachsanordnungn, die jeweils eine Schmiermittel-Ablenkplatte aufweisen.
  • Geschmierte Antriebsachsanordnungn sind im Stand der Technik weit verbreitet, insbesondere in Verbindung mit Differentialen. Das Schmiermittel (z.B. Öl) bietet zwar erhebliche Vorteile in Bezug auf die Begrenzung von mechanischen Kontaktkräften und Abrieb, dessen Verwendung geht jedoch mit gewissen Schwierigkeiten einher. Es ist zum Beispiel bekannt, dass das Schmiermittel während des Betriebs der Antriebsachsanordnung einen Widerstand gegen die Drehung der Zahnräder der Antriebsachsanordnung bietet. Dies kann zu Verlusten an mechanischer Energie führen, insbesondere wenn es zu erheblichem Verspritzen von Schmiermittel kommt.
  • Um solche Verluste zu reduzieren, werden bekanntlich Schmiermittel-Ablenkplatten eingesetzt, welche helfen, Verspritzen von Schmiermittel zu begrenzen und/oder Schmiermittelströme in einer gewünschten Weise zu leiten. Ein Beispiel findet sich in der DE 10 2011003 221A1 .
  • Typischerweise ist die Schmiermittel-Ablenkplatte jedoch so geformt und dimensioniert, dass diese nur in einem bestimmten Typ von Antriebsachsanordnung eingesetzt werden kann. Das bedeutet, dass für jede Antriebsachsanordnung ein individueller Typ von Schmiermittel-Ablenkplatte konstruiert, produziert und gelagert werden muss. Dies erhöht die Kosten für die Antriebsachsanordnung.
  • Daher besteht ein Bedarf an einer Antriebsachsanordnung mit einer zuverlässigen Schmiermittel-Ablenkplatte zu geringeren Kosten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der vorliegenden Beschreibung und in den Figuren definiert.
  • Dementsprechend wird eine Antriebsachsanordnung zum Antrieb erster und zweiter Antriebswellen eines Fahrzeugs offenbart, wobei die Antriebsachsanordnung umfasst: ein Antriebsachsgehäuse und ein Differential, das innerhalb des Antriebsachsgehäuses angeordnet ist, wobei das Differential ein Ritzel, das eingerichtet ist, durch eine Eingangswelle angetrieben zu werden, ein Kronenzahnrad, das durch das Ritzel angetrieben wird, um sich um eine Drehachse zu drehen, und eine Vielzahl von Differentialzahnrädern, die durch das Kronenzahnrad angetrieben werden und eingerichtet sind, mit der ersten und zweiten Antriebswelle antreibend gekoppelt zu sein, aufweist; wobei die Antriebsachsanordnung ferner eine erste Schmiermittel-Ablenkplatte umfasst, die an dem Antriebsachsgehäuse fixiert ist (und sich z.B. axial zu einer gezahnten Frontfläche des Kronenzahnrads erstreckt), wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte einen ersten axialen Endabschnitt aufweist, der der gezahnten Frontfläche zugewandt ist; und wobei die Antriebsachsanordnung ferner ein austauschbares axiales Distanzstück umfasst, um eine axiale Position des ersten axialen Endabschnitts der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte zu verstellen.
  • Das Antriebsachsgehäuse kann auch irgendeines von der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte (oder die weiter unten beschriebene optionale zweite Schmiermittel-Ablenkplatte) und dem axialen Distanzstück aufnehmen. Die erste und die zweite Antriebswelle (die optional in der Antriebsachsanordnung enthalten sind und z.B. mit den Differentialzahnrädern gekoppelt sein können) können zumindest teilweise auch in dem Antriebsachsgehäuse untergebracht sein. Dies kann z.B. für jeweils ein Ende der ersten und zweiten Antriebswelle gelten, die in das Antriebsachsgehäuse hineinreichen, um mit dem Differential gekoppelt zu werden.
  • Das Antriebsachsgehäuse kann aus einem Hauptteil gebildet sein, der insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Gusseisen, gefertigt ist. Dieses kann eine Öffnung aufweisen, durch die sich die Antriebswelle erstreckt. Dies kann eine Öffnung sein, durch die sich die erste Antriebswelle erstreckt, und/oder eine weitere Öffnung, durch die sich die zweite Antriebswelle erstreckt. Jede dieser Öffnungen kann zum Einsetzen und Montieren der in dem Antriebsachsgehäuse untergebrachten Komponenten genutzt werden, insbesondere zum Einsetzen und Montieren des Kronenzahnrads und/oder der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte. Zusätzlich oder alternativ kann jede dieser Öffnungen in einer Abdeckung enthalten sein (z.B. mit einer Seitenabdeckung, die weiter unten beschrieben wird). Die Abdeckung kann in einer noch größeren Öffnung, wie einer offenen Seitenfläche in einem Hauptteil des Antriebsachsgehäuses, aufgenommen sein und kann die größere Öffnung zumindest teilweise abdecken.
  • Begriffe wie „axial“, „radial“ und „umlaufend“ können sich auf die Drehachse des Kronenzahnrads beziehen, wenn von diesen hierin Gebrauch gemacht wird. Eine axiale Richtung kann entlang der Drehachse verlaufen. Eine radiale Richtung kann in einem Winkel und insbesondere orthogonal zur Drehachse verlaufen. Eine umlaufende Richtung kann sich um oder über die Drehachse erstrecken.
  • Das Kronenzahnrad kann auch als ein Hohlrad bezeichnet werden und/oder als solches ausgeführt sein. Dieser kann eine gezahnte Frontfläche und eine unverzahnte hintere Fläche haben. Die Frontfläche und die hintere Fläche können beide axiale Flächen sein. Das Kronenzahnrad kann mit dem Ritzel in einer Position kämmen, die sich in einem radialen Abstand zur Drehachse des Kronenzahnrads befindet. Anders ausgedrückt können die Zähne des Kronenzahnrads umlaufend verteilt um und in einem Abstand zu der Drehachse angeordnet sein. Das Kronenzahnrad und das Ritzel können einen Kegelradsatz bilden. Das Kronenzahnrad und das Ritzel und insbesondere deren Rotationshüllkurven können ein Kegelradsatzverhältnis definieren.
  • Die Eingangswelle kann sich radial erstrecken und/oder ihre Drehachse kann in einem Winkel, insbesondere orthogonal zur Drehachse des Kronenzahnrads, verlaufen. Das Ritzel kann auch als ein Kegelrad bezeichnet werden oder als solches ausgeführt sein.
  • Sowohl die erste als auch die zweite Antriebswelle können sich um die gleiche Drehachse wie das Kronenzahnrad oder um eine Drehachse drehen, die sich parallel zur Drehachse des Kronenzahnrads erstreckt. Sowohl die erste als auch die zweite Antriebswelle können als eine Achse, z.B. als Halbachse, ausgebildet oder mit dieser gekoppelt sein. Sowohl die erste als auch die zweite Antriebswelle können ausgebildet sein, um jeweils ein Fahrzeugrad anzutreiben.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann an einer Innenwand oder an einer inneren Oberfläche des Antriebsachsgehäuses fixiert sein. So kann beispielsweise zumindest ein Durchgangsloch, insbesondere ein axial verlaufendes Durchgangsloch, in dem Antriebsachsgehäuse vorgesehen sein. Ein mechanisches Fixierelement, z.B. ein Schraubenbolzen, kann von der Außenseite des Antriebsachsgehäuses in das Durchgangsloch eingesetzt werden, wodurch es zumindest teilweise in das Innere des Antriebsachsgehäuses reicht. Dort kann die Schmiermittel-Ablenkplatte zumindest einen Teil des eingesetzten Endes des mechanischen Fixierelements aufnehmen. Dazu kann die Schmiermittel-Ablenkplatte zumindest einen Fixierelement-Aufnahmeabschnitt aufweisen, z.B. umfassend ein Durchgangsloch und/oder einen Gewindeabschnitt. Das gegenüberliegende Ende des mechanischen Fixierelements kann außerhalb des Antriebsachsgehäuses bleiben und z.B. an einer Außenoberfläche desselben anliegen.
  • Auf diese Weise kann die Schmiermittel-Ablenkplatte an dem Antriebsachsgehäuse gesichert sein, wobei lediglich ein Durchgangsloch in einem ansonsten unveränderten Antriebsachsgehäuse eines bestehenden Designs hergestellt werden muss.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann an dem Antriebsachsgehäuse oder benachbart zu einem (zweiten) axialen Endabschnitt davon, der dem ersten axialen Endabschnitt gegenüberliegt, fixiert sein. Der zweite axiale Endabschnitt kann einer inneren Oberfläche des Antriebsachsgehäuses zugewandt sein (kann aber z.B. durch das axiale Distanzstück davon beabstandet sein).
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann ein dünnes und leichtes Element sein, das z.B. gekrümmt ist, um sich in einer umlaufenden Richtung zu erstrecken. Der erste axiale Endabschnitt kann im Wesentlichen planar sein und sich in einem Winkel zur Drehachse erstrecken, abgesehen von einem optionalen, axial vorstehenden Abschnitt, der weiter unten erläutert wird. Beispielsweise kann sich der erste axiale Endabschnitt orthogonal zur Drehachse oder in einem Winkel von mehr als 45° erstrecken.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann ein Kunststoffmaterial aufweisen oder daraus bestehen. Diese kann ein einteiliges Element sein oder, gemäß einer weiter unten beschriebenen Ausführungsform, aus mehreren Elementen gebildet sein, z.B. in der Form von mehreren Ablenkplattenteilen.
  • Die axiale Abmessung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte kann über ihre radiale Abmessung hinausgehen. Die größte Abmessung kann jedoch die Umfangsabmessung sein. Die Position, an der die erste Schmiermittel-Ablenkplatte an dem Antriebsachsgehäuse fixiert ist, kann sich in einem axialen Abstand zu dem Kronenzahnrad befinden (von z.B. mindestens 1 cm bis 10 cm oder mehr als 10 cm). Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann sich von dieser Position aus axial in Richtung des Kronenzahnrads und insbesondere in Richtung seiner Frontfläche erstrecken.
  • Das Distanzstück kann ein einteiliges Element sein und/oder kann getrennt von der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte ausgebildet sein. Dieses kann ausgebildet sein, um ein mechanisches Fixierelement zum Fixieren der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte an dem Antriebsachsgehäuse aufzunehmen. Dazu kann dieses ein Durchgangsloch, insbesondere ein axial verlaufendes Durchgangsloch, aufweisen. In einem Beispiel kann ein Ende eines mechanischen Fixierelements, das auf die oben beschriebene Weise in das Antriebsachsgehäuse eingesetzt wird, auch in das axiale Distanzstück eingesetzt werden und sich insbesondere durch dieses hindurch in Richtung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte erstrecken.
  • Das axiale Distanzstück kann ein metallisches Material oder ein Kunststoffmaterial aufweisen (oder daraus hergestellt sein). In einem Beispiel ist das axiale Distanzstück ein zylindrisches Element. Bei diesem kann es sich zum Beispiel um einen Leitungsabschnitt oder allgemein um eine (z.B. längliche) Hülse oder (z.B. längliche) Buchse handeln. Dieses kann eine axiale Länge von mehr als 1 cm haben, z.B. zwischen 1 cm und 4 cm oder zwischen 2 cm und 10 cm. In einer Ausführungsform ist diese kürzer als 2 cm, z.B. zwischen 0,2 cm und 1,5 cm.
  • Das Distanzstück kann insbesondere dadurch austauschbar sein, dass dieses nicht dauerhaft an anderen Komponenten fixiert oder zusammengefügt ist. Das Distanzstück kann z.B. zwischen der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte und dem Antriebsachsgehäuse eingeklemmt sein, insbesondere beim Anziehen eines mechanischen Fixierelements gemäß einem der hier offenbarten Beispiele. Je nach gewünschter axialer Position der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte kann ein Distanzstück mit einer geeigneten axialen Abmessung ausgewählt und mit der z.B. standardisierten ersten Schmiermittel-Ablenkplatte kombiniert sein.
  • Durch Bereitstellen des austauschbaren Distanzstücks kann die axiale Position der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte verstellt werden, ohne dass die erste Schmiermittel-Ablenkplatte neu konstruiert werden muss. Dementsprechend kann ein und dieselbe erste Schmiermittel-Ablenkplatte für verschiedene Antriebsachanordnungn und insbesondere in Kombination mit Kronenzahnrädern mit unterschiedlichen Achsbreiten eingesetzt werden. Mit anderen Worten, das axiale Distanzstück ermöglicht eine Modularität zur Anpassung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte für den Einsatz in verschiedenen Typen von Antriebsachsanordnungn. Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein bestimmter minimaler axialer Abstand und/oder maximaler axialer Abstand zwischen dem ersten axialen Endabschnitt des ersten Schmiermittel-Ablenkplatte und der Frontfläche des Kronenzahnrads eingehalten werden sollen und sich die axiale Position der Frontfläche in Abhängigkeit von dem Typ der Antriebsachsanordnung ändert, so reicht es aus, ein entsprechend bemessenes axiales Distanzstück zu wählen, während weiterhin die gleiche erste Schmiermittel-Ablenkplatte genutzt wird.
  • Dadurch, dass es sich bei dem axialen Distanzstück um eine vergleichsweise günstige Komponente handelt, können die Kosten dadurch gesenkt werden, dass ein und dieselbe erste Schmiermittel-Ablenkplatte für eine große Bandbreite an unterschiedlichen Antriebsachsen eingesetzt werden kann, auch wenn deren axiale Abmessungen und/oder die axialen Positionen ihrer Kronenzahnräder erheblich variieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Antriebsachsanordnung außerdem eine zweite Schmiermittel-Ablenkplatte, die einer unverzahnten hinteren Fläche des Kronenzahnrads zugewandt ist. Die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte kann sich im Wesentlichen parallel zu (zumindest einem radialen Abschnitt) des ersten axialen Endabschnitts der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte erstrecken. Das Kronenzahnrad kann axial zwischen der ersten und der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte angeordnet sein. Beispielsweise können die erste und die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte einen Zwischenraum bilden, in dem zumindest ein Teil des Kronenzahnrads untergebracht ist und sich dreht.
  • Die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte kann im Wesentlichen planar sein und/oder kann nur lokal gebogen sein. Diese kann sich in einem Winkel zur Drehachse, insbesondere orthogonal zu dieser, erstrecken. Diese kann einen Kunststoff oder ein metallisches Material aufweisen oder daraus hergestellt sein. Diese kann an einer feststehenden Komponente der Antriebsachsanordnung fixiert sein. Diese kann beispielsweise an einer Abdeckung (insbesondere einer Seitenabdeckung) fixiert sein, die eine (seitliche) Öffnung des Antriebsachsgehäuses zumindest teilweise abdeckt. Eine von der ersten und der zweiten Antriebswelle kann sich durch diese Öffnung und insbesondere durch eine Öffnung erstrecken, die in der Abdeckung enthalten ist. Die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte kann z.B. an einer Innenfläche einer solchen Abdeckung fixiert und insbesondere mechanisch gesichert sein, wobei die Innenfläche einem Inneren des Antriebsachsgehäuses zugewandt ist (z.B. dem in diesem Innenraum aufgenommenen Differential zugewandt ist).
  • In einem Beispiel kann der axiale Abstand zwischen einem axial äußersten Ende der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte und einem gegenüberliegenden axial äußersten Ende der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte 0 cm oder weniger betragen, wodurch eine direkt benachbarte Anordnung und/oder eine axiale Überlappung zwischen der ersten und zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte definiert wird. Alternativ kann der axiale Abstand auch weniger als 2 cm oder weniger als 5 cm betragen. Eine entsprechende Begrenzung des axialen Abstands trägt dazu bei, das Schmiermittel effizient in einer gewünschten Weise zu leiten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die erste und/oder die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte einen axial vorstehenden Abschnitt (z.B. eine Lippe) auf, der gegenüber zumindest einem Abschnitt einer umlaufenden Fläche des Kronenzahnrads anordenbar ist. Der axial vorstehende Abschnitt kann somit eine axiale Überlappung zwischen Kronenzahnrad und der ersten und/oder der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte bereitstellen. Dieser axial vorstehende Abschnitt kann das axial äußerste Ende umfassen, das der jeweils anderen von der ersten und zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte zugewandt ist und sich optional mit dieser überlappt.
  • In einem Beispiel hat die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (und/oder die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte) eine Erstreckung in einer umlaufenden Richtung von weniger als 270°, insbesondere weniger als 180°. Anders ausgedrückt, die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (und/oder die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte) kann sich in einem Winkelbereich von weniger als 270°, insbesondere weniger als 180°, erstrecken und/oder diesen abdecken. Es hat sich gezeigt, dass eine effiziente Reduzierung von Verspritzen von Schmiermittel bei entsprechender Begrenzung der Umfangsausdehnung (und damit Begrenzung der Gesamtgröße, der Kosten und des Gewichts) noch immer erzielt werden kann. Die entsprechende Größenbegrenzung gewährleistet auch die Montierbarkeit der Schmiermittel-Ablenkplatte, die z.B. durch Öffnungen in das Antriebsachsgehäuse eingesetzt werden muss.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erste Schmiermittel-Ablenkplatte an einem Seitenwandabschnitt des Antriebsachsgehäuses fixiert werden. Der Seitenwandabschnitt kann eine innere Seitenoberfläche des Antriebsachsgehäuses umfassen. Im Allgemeinen kann das Antriebsachsgehäuse eine untere Wand aufweisen, deren innere Oberfläche z.B. vollständig mit Schmiermittel bedeckt sein kann. Die untere Wand kann (z.B. in einem Zustand, in dem diese an dem Fahrzeug montiert ist) eine vertikal niedrigere Wand sein, die dem Boden, auf dem das Fahrzeug fährt, zugewandt ist. Das Antriebsachsgehäuse kann einen oder mehrere Seitenwandabschnitte aufweisen, die sich in einem Winkel zur unteren Wand erstrecken. Diese Seitenwandabschnitte können sich zum Beispiel im Wesentlichen vertikal erstrecken und z.B. die (vertikale) untere Wand mit einer (vertikalen) oberen Wand des Antriebsachsgehäuses verbinden. Der Seitenwandabschnitt darf nur bis zu einer bestimmten Höhe in das Schmiermittel eintauchen und damit bedeckt sein.
  • Das Fixieren der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte an einem Seitenwandabschnitt kann die Anforderungen an eine fluidische Abdichtung dieser Fixierung einschränken (z.B. im Vergleich zur hypothetischen Fixierung der Schmiermittel-Ablenkplatte an einer unteren Wand des Antriebsachsgehäuses, die ständig mit Schmiermittel in Kontakt ist). Außerdem kann die Fixierung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte an dem Seitenwandabschnitt nur geringfügige Anpassungen des bestehenden Designs des Antriebsachsgehäuses erfordern, z.B. durch ledigliches Hinzufügen von Durchgangslöchern. Das bedeutet, dass vorhandene Gussformen weiter verwendet werden können.
  • Jede der oben beschriebenen Wände und Seitenwände des Antriebsachsgehäuses kann zumindest teilweise in einer der Abdeckungen des Antriebsachsgehäuses enthalten sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der erste axiale Endabschnitt der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte im Wesentlichen radial und/oder ist frei von einem Abschnitt, der einer umlaufenden Fläche des Kronenzahnrads zugewandt ist. Der erste axiale Endabschnitt kann beispielsweise eine Fläche der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte definieren, die der Frontfläche des Kronenzahnrads zugewandt ist, oder in dieser enthalten sein. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die erste Schmiermittel-Ablenkplatte mit dem Kronenzahnrad und/oder der optionalen zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte nicht axial überlappt. Dabei darf diese keinen (z.B. axial vorstehenden) Abschnitt haben, der sich mit der umlaufenden Außenfläche des Kronenzahnrads axial überlappt. Es hat sich gezeigt, dass dies immer noch ausreicht, um Verspritzen von Schmiermittel zuverlässig zu reduzieren und gleichzeitig die Größe und das Gewicht der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte zu verringern.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich der erste axiale Endabschnitt über eine gesamte radiale Abmessung eines gezahnten Segments des Kronenzahnrads erstreckt. Anders ausgedrückt, zumindest ein Segment der Frontfläche des Kronenzahnrads kann über seine gesamte radiale Abmessung von der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte bedeckt sein. Dies trägt dazu bei, Verspritzen von Schmiermittel deutlich zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Schmiermittel-Ablenkplatte aus mindestens zwei Ablenkplattenteilen gebildet. Jedes Ablenkplattenteil kann einen Teil des ersten axialen Endabschnitts umfassen. Die Ablenkplattenteile können beispielsweise in einer umlaufenden Richtung nebeneinander angeordnet sein und/oder umlaufende benachbarte Abschnitte des ersten axialen Endabschnitts der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte umfassen. Die Ablenkplattenteile können ähnlich bemessen sein, zumindest in Bezug auf ihre jeweilig umfassten Segmente des ersten Endabschnitts. In einem Beispiel sind die Ablenkplattenteile identisch, um Produktionskosten zu senken.
  • Das Bereitstellen einer Vielzahl von Ablenkplattenteilen kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass diese Ablenkplattenteile durch vorhandene und/oder enge Öffnungen in das Antriebsachsgehäuse einsetzbar sind. Nach dem Einsetzen können die Ablenkplattenteile jedoch so kombiniert sein, dass eine erste Schmiermittel-Ablenkplatte bereitgestellt ist, deren Größe ein entsprechendes Einsetzen in das Antriebsachsgehäuse in einem Stück nicht zulassen würde.
  • Jeder Ablenkplattenteil kann einen ersten umlaufenden Endabschnitt und einen zweiten umlaufenden Endabschnitt aufweisen. Die Ablenkplattenteile können zumindest in Bezug auf den ersten umlaufenden Endabschnitt und den zweiten umlaufenden Endabschnitt miteinander identisch sein. Der erste und zweite umlaufende Endabschnitt kann abgestufte Abschnitte und/oder (z.B. axial) vorstehende oder (z.B. axial) vertiefte Abschnitte definieren, wobei der Vorsprung oder die Vertiefung z.B. nicht mehr als 5 cm oder nicht mehr als 1 cm im Vergleich zu einem benachbarten Abschnitt des Ablenkplattenteils beträgt. Mit anderen Worten, der erste und/oder zweite umlaufende Endabschnitt kann Abschnitte außerhalb der Ebene definieren, z.B. im Vergleich zu einem umlaufenden benachbarten Abschnitt des Ablenkplattenteils. In einem Beispiel können der erste umlaufenden Endabschnitt und der zweite umlaufenden Endabschnitt jedes der Teile voneinander verschieden sein, insbesondere wenn einer der Abschnitte ein vertiefter Abschnitt ist und der andere ein vorstehender Abschnitt ist, wie oben beschrieben.
  • Das Bereitstellen solcher zumindest teilweise identischer Ablenkplattenteile vereinfacht die Herstellung und Montage, da z.B. zwei beliebige Ablenkplattenteile zur Herstellung der gesamten ersten Schmiermittel-Ablenkplatte kombiniert werden können.
  • Die Ablenkplattenteile können einander überlappen und einander insbesondere umlaufend überlappen. Dabei kann sich ein erster umlaufender Endabschnitt eines der Ablenkplattenteile mit einem zweiten umlaufenden Endabschnitt des jeweils anderen Ablenkplattenteils überlappen. Auf diese Weise können (zumindest hypothetisch) mehr als zwei Ablenkplattenteile umlaufend zueinander benachbart angeordnet werden, wobei jeder erste umlaufende Endabschnitt eines Ablenkplattenteils einem zweiten umlaufenden Endabschnitt eines benachbarten Ablenkplattenteils zugewandt ist und sich mit diesem überlappt.
  • Dementsprechend kann vorgesehen werden, dass der erste und der zweite umlaufende Endabschnitt jedes Ablenkplattenteils unterschiedlich geformt sind und dass der erste umlaufende Endabschnitt jedes Ablenkplattenteils so ausgebildet ist, dass dieser in einer überlappenden Weise mit einem zweiten umlaufenden Endabschnitt des jeweils anderen Ablenkplattenteils anordenbar ist.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann ein Kunststoffmaterial aufweisen. So kann beispielsweise jeder Ablenkplattenteil ein Kunststoffteil sein, insbesondere ein einteiliges Kunststoffteil. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Ablenkplattenteile identisch sind (wie es in einer Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Gegenstandes allgemein vorgeschlagen wird). Die Verwendung identischer Kunststoff-Ablenkplattenteile bedeutet, dass für die Herstellung aller Ablenkplattenteile ein und dieselbe Gussform eingesetzt werden kann, insbesondere ein und dieselbe Spritzgussform.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die erste Schmiermittel-Ablenkplatte zumindest einen Vorsprung, der radial nach außen vorsteht und so gestaltet ist, dass dieser das Antriebsachsgehäuse berührt, wenn die erste Schmiermittel-Ablenkplatte radial ausgelenkt wird. Der Vorsprung kann beispielsweise an einer radial äußeren Fläche des ersten Ablenkplattenteils vorgesehen sein, die einer innere Oberfläche des Antriebsachsgehäuses (und insbesondere einer unteren Wand desselben) zugewandt ist.
  • Die Auslenkung kann während des Zusammenbaus erfolgen. So kann das Kronenzahnrad zum Beispiel nach dem Einsetzen in das Antriebsachsgehäuse und vor der Fixierung an dem Differentialkäfig an der anfänglich montierten ersten Schmiermittel-Ablenkplatte anliegen. Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte kann so gestaltet sein, dass diese das Kronenzahnrad in dieser Phase mit seinem radialen Vorsprung abstützt, der als ein Anschlagelement wirkt und einen definierten Kontakt zur Anlage an dem Antriebsachsgehäuse bietet. Nach Abschluss des Zusammenbaus darf die erste Schmiermittel-Ablenkplatte das Kronenzahnrad nicht mehr berühren und nicht mehr radial ausgelenkt werden, und der Vorsprung darf das Antriebsachsgehäuse nicht mehr berühren.
  • Der vorliegend vorgeschlagene Gegenstand betrifft auch eine Schmiermittel-Ablenkplatte für eine Antriebsachsanordnung gemäß einem der hier offenbarten Aspekte. Dazu gehört insbesondere eine Schmiermittel-Ablenkplatte, die zwei Ablenkplattenteile gemäß den hier offenbarten Beispielen (und z.B. ohne Distanzstück) umfasst.
  • Der vorliegend vorgeschlagene Gegenstand betrifft auch einen Satz, der eine Schmiermittel-Ablenkplatte gemäß einem der hierin offenbarten Aspekte und zumindest ein Distanzstück für eine Antriebsachsanordnung gemäß einem der hierin offenbarten Aspekte umfasst.
  • Der vorliegend vorgeschlagene Gegenstand betrifft auch einen Satz von Antriebsachsanordnungn, wobei der Satz eine erste Antriebsachsanordnung gemäß einem der hierin offenbarten Aspekte und eine zweite Antriebsachsanordnung gemäß einem der hierin offenbarten Aspekte umfasst. Die erste und zweite Antriebsachsanordnung umfassen identische erste Schmiermittel-Ablenkplatten. In der ersten Antriebsachsanordnung hat das Distanzstück jedoch eine erste axiale Länge und in der zweiten Antriebsachsanordnung hat das Distanzstück eine zweite axiale Länge, die sich von der ersten axialen Länge unterscheidet. Dies unterstreicht einen Hauptvorteil des vorliegend vorgeschlagenen Gegenstandes, demzufolge Flexibilität und Modularität durch das vergleichsweise kostengünstige und kleine austauschbare axiale Distanzstück bereitgestellt wird. Natürlich kann der oben beschriebene Satz von Antriebsachsanordnungn mehr als zwei Antriebsachsanordnungn umfassen, wobei jede Antriebsachsanordnung ein unterschiedlich bemessenes axiales Distanzstück aufweisen kann.
  • In diesem Zusammenhang können die oben genannte erste Antriebsachsanordnung und die zweite Antriebsachsanordnung unterschiedliche Kegelradsatzverhältnisse haben, die durch das Ritzel und das Kronenzahnrad jeder Antriebsachsanordnung definiert sind. Insbesondere kann die axiale Position und/oder die axiale Abmessung (insbesondere die axiale Breite) des Kronenzahnrads zwischen der ersten und zweiten Antriebsachsanordnung unterschiedlich sein, was ein Ergebnis der Differenz in den Kegelradsatzverhältnissen sein kann. Die axialen Längen der Distanzstücke der ersten und zweiten Antriebsachsanordnungn können entsprechend der Differenz in den Kegelradsatzverhältnissen angepasst sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen des vorliegend vorgeschlagenen Gegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren erörtert. Gleiche oder ähnliche Merkmale können in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Antriebsachsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der Antriebsachsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine Schnittansicht der Antriebsachanordnung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Schnittansicht einer Antriebsachanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 5 ist eine weitere Schnittansicht der Antriebsachsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Schnittansicht einer Antriebsachsanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 7 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der Antriebsachsanordnung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der Antriebsachsanordnung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 9 zeigt eine Seitenabdeckung und eine daran fixierte zweite Schmiermittel-Ablenkplatte gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 1 ist zeigt einen Teil einer Antriebsachanordnung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Ein Antriebsachsgehäuse 40 der Antriebsachsanordnung 10 ist nicht abgebildet, sondern z.B. in 3 dargestellt.
  • Die Antriebsachsanordnung 10 umfasst eine Eingangswelle 12, die sich um eine Drehachse R1 dreht. Die Eingangswelle 12 ist mit einem Ritzel 14 gekoppelt und wird so angetrieben, dass sich das Ritzel 14 um die Drehachse R1 dreht. Das Ritzel 14 kämmt mit einem Kronenzahnrad 16. Das Ritzel 14 und das Kronenzahnrad 16 bilden einen Kegelradsatz.
  • In 1 ist eine gezahnte Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16 dem Betrachter zugewandt. Das Kronenzahnrad 16 ist so konfiguriert, dass es sich um eine Drehachse R2 dreht. Diese Drehachse R2 dient als Referenz für alle in dieser Beschreibung genannten axialen, radialen und umlaufenden Richtungen.
  • Die Drehachse R2 des Kronenzahnrads 16 verläuft in einem Winkel und insbesondere orthogonal zur Drehachse R1 der Eingangswelle 12.
  • Das Ritzel 14 und das Kronenzahnrad 16 sind Teil eines Differentials 20. Das Differential 20 umfasst außerdem Differentialzahnräder 22, die in 1 durch einen Differentialkäfig 24 verdeckt sind. Die Differentialzahnräder 22 sind in den 3-6 zu sehen.
  • Das Differential 20 und insbesondere seine Differentialzahnräder 22 sind mit einem ersten Verbindungsabschnitt 26 antreibend gekoppelt, der so konfiguriert ist, dass dieser mit einer nicht abgebildeten ersten Antriebswelle gekoppelt werden kann. Die Differentialzahnräder 22 sind außerdem mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 28 (siehe 2) treibend gekoppelt, der so konfiguriert ist, dass dieser mit einer nicht abgebildeten zweiten Antriebswelle gekoppelt werden kann. Die erste und die zweite Antriebswelle sind jeweils Halbachsen, die mit nicht abgebildeten Fahrzeugrädern antreibend gekoppelt sind.
  • Die Antriebsachsanordnung 10 umfasst ferner eine erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30, die in 1 dem Betrachter zugewandt ist, und eine zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 31, die in 2 dem Betrachter zugewandt ist. Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 weist eine Reihe von axial vorstehenden Fixierelement-Aufnahmeabschnitten 32 auf. An einem freien axialen Ende jedes Fixierelement-Aufnahmeabschnitts 32, das in 1 dem Betrachter zugewandt ist, ist ein axiales Distanzstück 34 vorgesehen. Die axialen Distanzstücke 34 bilden das axial äußerste Ende eines Satzes, der die axialen Distanzstücke 34 und die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 umfasst.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 34 umfasst auch einen ersten axialen Endabschnitt 36 an einer im Vergleich zu den ersten axialen Distanzstücken 34 entgegengesetzten axialen Seite. Der erste axiale Endabschnitt 36 ist der Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16 zugewandt und deckt diese ab. Dies wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Schnittdarstellung der 3 bis 6 näher erläutert.
  • Die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 weist ferner eine Vielzahl von radial vorstehenden Abschnitten 38 auf, die entlang eines Umfangs der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 32 verteilt sind. In einer Ausführungsform bildet zumindest einer der radial vorstehenden Abschnitte 38 einen radial äußersten und insbesondere vertikal untersten Abschnitt der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30.
  • Aus 1 geht hervor, dass eine Umfangserstreckung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 oder, mit anderen Worten, ein von der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 und insbesondere von deren erstem axialen Endabschnitt 36 abgedeckter Winkelabschnitt zwischen mehr als 90° und weniger als 180°, z.B. zwischen 100° und 160°, liegt. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann dieser Winkelabschnitt jedoch mehr als 180° betragen, z.B. bis zu 220°, bis zu 270° oder mehr als 300°.
  • 2 ist eine Ansicht der Antriebsachsanordnung 10 gemäß der ersten Ausführungsform, jedoch mit einer dem Betrachter zugewandten hinteren Fläche 17 des Kronenzahnrads 16. An der hinteren Fläche 17 sind keine Zähne bereitgestellt. Es ist zu erkennen, dass sich die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 31 gleichmäßig entlang des Kronenzahnrads 16 erstreckt und einen Winkelsektor von z.B. 100° bis 180° abdeckt. Außerdem sind an der von dem Kronenzahnrad 16 abgewandten hinteren Seite der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte 31 Fixierelement-Aufnahmeabschnitte 32 vorgesehen. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der von der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte 31 abgedeckte Winkelsektor mehr als 180°, z.B. bis zu 220°, bis zu 270° oder mehr als 300° betragen.
  • Wie aus der nachstehenden Erörterung der Schnittansichten in den 3 bis 6 hervorgeht, nehmen die erste und zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 30, 31 einen Teil des Kronenzahnrads 16 auf und bringen diesen zwischen sich unter, um Verspritzen von Schmiermittel und damit Verluste an mechanischer Energie zu begrenzen.
  • Alle Figuren zeigen eine Ausrichtung der Antriebsachsanordnung 10, wenn diese an einem Fahrzeug montiert ist. Dementsprechend ist ersichtlich, dass die erste und zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 30, 31 einen vertikal unteren Teil, z.B. fast eine untere Hälfte, des Kronenzahnrads 16 zwischen sich einschließen.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Antriebsachsanordnung 10 gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Schnittebene die Drehachse R2 des Kronenzahnrads 16 umfasst. Andererseits umfasst die Schnittebene nicht die Eingangswelle 12, so dass die Eingangswelle 12 und das Ritzel 14 in 3 nicht sichtbar sind.
  • In 3 sind die Differentialzahnräder 22 des Differentials 20 markiert. In den 4-6 sind solche Differentialzahnräder 22 ebenfalls vorhanden, aber nicht mit besonderen Bezugszeichen versehen. Ferner ist in 3 ein Antriebsachsgehäuse 40 der Antriebsachsanordnung 10 dargestellt. Das Antriebsachsgehäuse 40 hat eine offene Seitenfläche in der Nähe des Kronenzahnrads 16, die teilweise durch eine Seitenabdeckung 42 abgedeckt ist. An seiner axial gegenüberliegenden Seite weist das Antriebsachsgehäuse 40 eine wesentlich kleinere Öffnung 44 auf, durch die der Kopplungsabschnitt 26 zugänglich ist (d. h. in die eine nicht abgebildete erste Antriebswelle eingesetzt werden kann).
  • Die durch die Seitenabdeckung 42 abgedeckte offene Seitenfläche dient zum Einsetzen der in dem Antriebsachsgehäuse 14 untergebrachten Elemente, insbesondere des Kronenzahnrads 16 und der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30.
  • 3 enthält eine Schnittdarstellung eines der Fixierelement-Aufnahmeabschnitte 32 für die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30. Der Fixierelement-Aufnahmeabschnitt 32 ist ein verlängerter Hohlzylindrischer Abschnitt. An einem freien axialen Ende des Fixierelement-Aufnahmeabschnitts 32, das einer linken Seitenwand 46 des Antriebsachsgehäuses 40 zugewandt ist, ist ein Distanzstück 34 vorgesehen. An einem axialen Ende kontaktiert das Distanzstück 34 den Fixierelement-Aufnahmeabschnitt 32 und an dem anderen axialen Ende, kontaktiert dieses einen innere Oberfläche der Seitenwand 46. Auf diese Weise stellt das Distanzstück 34 einen axialen Abstand zwischen dem Fixierelement-Aufnahmeabschnitt 32 und der Seitenwand 46 ein. Dies bedeutet auch, dass eine axiale Position des ersten axialen Endabschnitts 36 der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 durch das Distanzstück 34 (und insbesondere durch dessen axiale Länge) bestimmt ist.
  • In dem gezeigten Beispiel ist das Distanzstück 34 ein hohles, röhrenähnliches Element, das optional einen kreisförmigen Querschnitt hat. Das Distanzstück 34 kann zum Beispiel ein Leitungsabschnitt sein.
  • 3 zeigt auch, dass in der Seitenwand 46 ein Durchgangsloch 48 vorgesehen ist, durch das ein Schraubenbolzen 50, der ein mechanisches Fixierelement bildet, eingesetzt wird. Der Schraubenbolzen 50 greift in das Antriebsachsgehäuse 40 und wird in einen Gewindeabschnitt 33 des Fixierelement-Aufnahmeabschnitts 32 eingeschraubt. Gleichzeitig erstreckt sich der Schraubenbolzen 50 durch das axiale Distanzstück 34, ohne dieses jedoch zu berühren oder mechanisch mit diesem verbunden zu sein.
  • Beim Anziehen des Schraubenbolzens 50 wird die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 zu der Seitenwand 46 gezogen, wodurch das axiale Distanzstück 34 zwischen dem Antriebsachsgehäuse 40 und der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 eingeklemmt wird. Das bedeutet, dass beim Lösen und Entfernen des Schraubenbolzens 50 das axiale Distanzstück 34 leicht gegen ein axiales Distanzstück 34 mit einer unterschiedlichen axialen Länge ausgetauscht werden kann. Es sei angemerkt, dass die obigen Ausführungen für alle in 1 dargestellten Fixierelement-Aufnahmeabschnitte 32 und Distanzstücke 34 gelten, die in der Schnittebene von 3 nicht enthalten sind.
  • Der Gewindeabschnitt 33 befindet sich an einem zweiten axialen Endabschnitt der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30. Der gegenüberliegende erste axiale Endabschnitt 36 ist der Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16 zugewandt und kann sich beispielsweise über zumindest eine Hälfte von oder über die gesamte radiale Höhe desselben erstrecken.
  • Als weiteres optionales Merkmal umfasst der erste axiale Endabschnitt 36 auch einen axial vorstehenden Abschnitt 37a, der zumindest einem Teil einer äußeren umlaufenden Fläche 19 des Kronenzahnrads 16 zugewandt ist. Dadurch wird eine besonders wirksame Abschirmung erzielt. In dem gezeigten Beispiel weist die zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 31 ebenfalls einen axial vorstehenden Abschnitt 37b auf, der einem Teil der umlaufenden Oberfläche 19 des Kronenzahnrads 16 zugewandt ist. In 3 sind die freien axialen Endflächen der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 und der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte 31 direkt zueinander benachbart, können aber optional auch einen axialen Abstand zueinander haben (siehe 4) oder sich axial überlappen.
  • In 3 hat das Kronenzahnrad 16 eine vergleichsweise geringe axiale Breite. Um eine ausreichende Nähe des ersten axialen Endabschnitts 36 der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 zu der Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16 sicherzustellen, weist das axiale Distanzstück 34 eine vergleichsweise große axiale Länge L1 auf (z.B. zwischen 1 cm und 4 cm (z.B. zwischen 1,3 cm und 3,5 cm) oder zwischen 4 cm und 10 cm).
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Diese ist im Wesentlichen identisch mit der Ausführung in 3, abgesehen davon, dass das Kronenzahnrad 16 eine viel größere axiale Breite hat. Um einen ausreichenden axialen Abstand (insbesondere zur Vermeidung eines physischen Kontakts) zwischen dem ersten axialen Endabschnitt 36 und der Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16 sicherzustellen, sollte die axiale Position des ersten axialen Endabschnitts 36 im Vergleich zu 3 näher an der Seitenwand 46 liegen. Dies wird durch Auswählen eines unterschiedlichen axialen Distanzstücks 34 im Vergleich zu 3 erzielt, wobei das axiale Distanzstück 34 eine reduzierte axiale Länge L2 aufweist. Es kann jedoch die gleiche erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 wie im Fall von 3 eingesetzt werden.
  • Dementsprechend stellen die Antriebsachsanordnung 10 gemäß 3 und die Antriebsachsanordnung 10 gemäß 4 einen Satz von Antriebsachsanordnungn 10 gemäß einer Ausführungsform des vorliegend vorgeschlagenen Gegenstands dar. Die Antriebsachsanordnungn 10 des Satzes unterscheiden sich voneinander in Bezug auf oder nur in Bezug auf ihr Kegelradsatzverhältnis und die axialen Längen L1, L2 ihrer axialen Distanzstücke 34.
  • Dies zeigt, dass gemäß dem vorliegend vorgeschlagenen Gegenstand ein und dieselbe erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 für mehrere unterschiedliche Antriebsachsanordnungn 10 und insbesondere in Verbindung mit mehreren unterschiedlichen Kegelradsatzverhältnissen eingesetzt werden kann, indem lediglich das vergleichsweise kleine und kostengünstige axiale Distanzstück 34 ausgetauscht wird.
  • In 5 erstreckt sich die Schnittebene im Wesentlichen vertikal. Unter Bezugnahme auf 1, erstreckt sich diese somit durch den untersten, radial vorstehenden Abschnitt 38 der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30. 5 bestätigt somit, dass sich der radial vorstehende Abschnitt 38 in unmittelbarer Nähe einer unteren Wand 52 des Antriebsachsgehäuses 14 befindet.
  • Bei der Montage wird das Kronenzahnrad 16 (das auch ähnlich wie in 3 dimensioniert sein könnte) nach der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 und insbesondere nach Fixierung der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 an der Seitenwand 46 in das Antriebsachsgehäuse 14 eingesetzt. Bevor das Kronenzahnrad 16 mit dem Differentialkäfig 24 verbunden wird, stützt dieses sich unter seinem Eigengewicht an der Innenfläche des radial vorstehenden Abschnitts 38 ab. Infolgedessen wird der radial vorstehende Abschnitt 38 elastisch ausgelenkt, bis dieser eine Innenfläche der unteren Wand 52 berührt. Daher dient der radial vorstehende Abschnitt 38 als ein Anschlagelement zur vorübergehenden Sicherung einer radialen Position des Kronenzahnrads 16 während des Zusammenbaus. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 als ein Kunststoffteil auszuführen, um Beschädigungen an dem Kronenzahnrad 16 zu begrenzen.
  • Aus 5 ist ersichtlich, dass die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 während des Betriebs in einem radialen Abstand zu der unteren Wand 52 des Antriebsachsgehäuses 14 verbleibt und insbesondere nicht an dieser fixiert ist.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, die im Allgemeinen mit derjenigen von z.B. 3 vergleichbar ist. Ein Unterschied zur Ausführungsform von 3 besteht darin, dass der erste axiale Endabschnitt 36 der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte 30 frei von einem axial vorstehenden Abschnitt 37a ist (der auch als eine Lippe bezeichnet werden kann). Daher erstreckt sich der erste axiale Endabschnitt 36 im Wesentlichen radial entlang der Frontfläche 18 des Kronenzahnrads 16.
  • In jeder der oben genannten Ausführungsformen ist die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 ein mehrteiliges Element, das zwei identisch konfigurierte Ablenkplattenteile 54 umfasst. Dies wird in 7 deutlicher, die eine weitere Ansicht eines Teils der Antriebsachsanordnung 10 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Der Sichtwinkel entspricht einer Sicht auf die offene Seitenfläche des Antriebsachsgehäuses 40, die durch die (nicht-dargestellte) Seitenabdeckung 42 der 3 abgedeckt ist.
  • Die Ablenkplattenteile 54 sind in einer umlaufenden Folge, d.h. bei Betrachtung in einer umlaufenden Richtung nebeneinander angeordnet. Diese umfassen jeweils die Hälfte des ersten axialen Endabschnitts 36. Außerdem umfassen diese jeweils einen identisch gestalteten ersten umlaufenden Endabschnitt 56, der in 7 nur an dem rechten Ablenkplattenteil 54 sichtbar ist. Außerdem umfassen diese jeweils einen identisch gestalteten zweiten umlaufenden Endabschnitt 58, der insbesondere an dem linken Ablenkplattenteil 54 in 7 sichtbar ist. In dem Kontaktbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Ablenkplattenteil 54 berührt und umlaufend überlappt der (nicht sichtbare) erste umlaufende Endabschnitt 56 des linken Ablenkplattenteils 54 von 7 den zweiten umlaufenden Endabschnitt 58 des rechten Ablenkplattenteils 54 von 7 (siehe auch 1).
  • In dem gezeigten Beispiel ist der erste umlaufende Endabschnitt 56 ein (insbesondere axial) leicht vertiefter Abschnitt. Der zweite umlaufende Endabschnitt 58 ist so gestaltet, dass dieser auf dem vertieften Abschnitt positioniert werden kann. Dazu kann optional gehören, dass der zweite umlaufende Endabschnitt 58 ein (insbesondere axial) leicht vorstehender Abschnitt ist. Alternativ zu einer Herstellung einer Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten umlaufenden Endabschnitt 56, 58 kann auch ein anderer struktureller Eingriff vorgesehen sein.
  • Da die Ablenkplattenteile 54 identisch aufgebaut sind, verringert sich die Gesamtzahl der unterschiedlichen Teile und Fehler während des Zusammenbaus werden unwahrscheinlicher. Darüber hinaus kann der erste Schmiermittel-Ablenkplattenteil 54 mit einer Abmessung (insbesondere in einer umlaufenden Richtung) versehen sein, die es unmöglich machen würde, dieses direkt durch die offene Seitenfläche des Antriebsachsgehäuses 40 in einem Stück einzuführen.
  • 8 ist eine Ansicht ähnlich wie in 7, zeigt jedoch die erste Schmiermittel-Ablenkplatte 30 ohne einen axial vorstehenden Abschnitt an dem ersten axialen Endabschnitt 36, ähnlich wie in 6.
  • 9 ist eine Ansicht der Seitenabdeckung 42 der Antriebsachsanordnung 10 gemäß der ersten Ausführungsform (siehe 3). Eine dem (nicht abgebildeten) Kronenzahnrad 16 zugewandte Fläche der Seitenabdeckung 42 ist dem Betrachter in 9 zugewandt. 9 zeigt, dass die optionale zweite Schmiermittel-Ablenkplatte 31 an der Seitenabdeckung 42 mechanisch fixiert ist. In diesem Fall ist nur einer der in 2 gezeigten Fixierelement-Aufnahmeabschnitte 32 teilweise sichtbar und dient auch als ein Distanzstück zwischen der Seitenabdeckung 42 und der zweiten Schmiermittel-Ablenkplatte 31. Nicht sichtbare Schraubenbolzen werden durch nicht sichtbare Durchgangslöcher in der Seitenabdeckung 42 eingesetzt, um Fixierelement-Aufnahmebereiche 32 zu gelangen und in deren Gewindeabschnitte einzugreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsachsanordnung
    12
    Eingangswelle
    14
    Ritzel
    16
    Kronenzahnrad
    17
    hintere Fläche
    18
    Frontfläche
    19
    umlaufende äußere Fläche
    20
    Differential
    22
    Differentialzahnrad
    24
    Differentialkäfig
    26
    erster Verbindungsabschnitt
    28
    zweiter Verbindungsabschnitt
    30
    erste Schmiermittel-Ablenkplatte
    31
    zweite Schmiermittel-Ablenkplatte
    32
    Fixierelement-Aufnahmeabschnitt
    33
    Gewindeabschnitt
    34
    axiales Distanzstück
    36
    erster axialer Endabschnitt
    37 a, b
    axial vorstehender Abschnitt
    38
    radial vorstehender Abschnitt
    40
    Antriebsachsgehäuse
    42
    Seitenabdeckung
    44
    Öffnung
    46
    Seitenwand
    48
    Durchgangsloch
    50
    Schraubenbolzen
    52
    untere Wand
    54
    Ablenkplattenteil
    56
    erster umlaufender Endabschnitt
    58
    zweiter umlaufender Endabschnitt
    R1, R2
    Drehachse
    L1, L2
    axiale Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011003221 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Antriebsachsanordnung (10) zum Antreiben erster und zweiter Antriebswellen eines Fahrzeugs, wobei die Antriebsachsanordnung (10) umfasst: ein Antriebsachsgehäuse (40) und ein Differential (10), das innerhalb des Antriebsachsgehäuses (40) angeordnet ist, wobei das Differential (20) ein Ritzel (14), das eingerichtet ist, durch eine Eingangswelle (12) angetrieben zu werden, ein Kronenzahnrad (16), das durch das Ritzel (14) angetrieben wird, um sich um eine Drehachse (R2) zu drehen, und eine Vielzahl von Differentialzahnrädern (22), die durch das Kronenzahnrad (16) angetrieben werden und eingerichtet sind, mit der ersten und zweiten Antriebswelle treibend gekoppelt zu werden, aufweist; wobei die Antriebsachsanordnung (10) ferner eine erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) umfasst, die an dem Antriebsachsgehäuse (40) fixiert ist, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) einen ersten axialen Endabschnitt (36) aufweist, der einer gezahnten Frontfläche (18) des Kronenzahnrads (16) zugewandt ist; und wobei die Antriebsachsanordnung (10) ferner ein austauschbares axiales Distanzstück (34) umfasst, um eine axiale Position des ersten axialen Endabschnitts (36) der ersten Schmiermittel-Ablenkplatte (30) festzulegen.
  2. Antriebsachsanordnung (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine zweite Schmiermittel-Ablenkplatte (31), die einer unverzahnten hinteren Fläche (17) des Kronenzahnrads (16) zugewandt ist.
  3. Antriebsachsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) eine Erstreckung in einer umlaufenden Richtung von weniger als 270° oder weniger als 180° aufweist.
  4. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) an einem Seitenwandabschnitt des Antriebsachsgehäuses fixiert ist.
  5. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der erste axiale Endabschnitt (36) im Wesentlichen radial erstreckt und/oder frei von einem Abschnitt ist, der einer umlaufenden Fläche (19) des Kronenzahnrads (16) zugewandt ist.
  6. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der erste axiale Endabschnitt (36) entlang einer vollständigen radialen Abmessung eines gezahnten Segments des Kronenzahnrads (16) erstreckt.
  7. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) zumindest zwei Ablenkplattenteile (54) umfasst, wobei jeder Ablenkplattenteil (54) einen Teil des ersten axialen Endabschnitts (36) umfasst.
  8. Antriebsachsanordnung (10) nach Anspruch 7, wobei jeder Ablenkplattenteil (54) einen ersten umlaufenden Endabschnitt (56) und einen zweiten umlaufenden Endabschnitt (58) aufweist, wobei die Ablenkplattenteile (54) zumindest in Bezug auf den ersten umlaufenden Endabschnitt (56) und den zweiten umlaufenden Endabschnitt (58) miteinander identisch sind.
  9. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ablenkplattenteile (54) einander überlappen.
  10. Antriebsachsanordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der erste und zweite umlaufende Endabschnitt (56, 58) unterschiedlich geformt sind und der erste umlaufende Endabschnitt (56) jedes Ablenkplattenteils (54) eingerichtet ist, in einer überlappenden Weise mit einem zweiten umlaufenden Endabschnitt (58) des jeweiligen anderen Ablenkplattenteils (54) anordenbar zu sein.
  11. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) ein Kunststoffmaterial aufweist.
  12. Antriebsachsanordnung (10) nach Anspruch 11 und nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei jeder Ablenkplattenteil (54) ein einteiliges Kunststoffteil ist.
  13. Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) zumindest einen Vorsprung (38) umfasst, der radial nach außen vorsteht und eingerichtet ist, das Antriebsachsgehäuse (40) zu berühren, wenn die erste Schmiermittel-Ablenkplatte (30) radial ausgelenkt wird.
  14. Schmiermittel-Ablenkplatte (30) für eine Antriebsachsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Satz, umfassend die Schmiermittel-Ablenkplatte (30) nach Anspruch 14 und zumindest ein Distanzstück (34) für eine Antriebsachsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Satz von Antriebsachanordnungen (10), wobei der Satz eine erste Antriebsachsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine zweite Antriebsachsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst; wobei die erste und zweite Antriebsachsanordnung (10) identische erste Schmiermittel-Ablenkplatten (30) umfassen, wobei in der ersten Antriebsachsanordnung (10) das Distanzstück (34) eine erste axiale Länge (L1) aufweist und in der zweiten Antriebsachsanordnung (10) das Distanzstück (34) eine zweite axiale Länge (L2) aufweist, die sich von der ersten axialen Länge (L1) unterscheidet.
  17. Satz nach Anspruch 16, wobei die erste Antriebsachsanordnung (10) und die zweite Antriebsachsanordnung (10) unterschiedliche Kegelradsatzverhältnisse aufweisen, die durch das Ritzel (14) und das Kronenzahnrad (16) der ersten und zweiten Antriebsachsanordnung (10) definiert sind.
DE202022103860.0U 2022-07-08 2022-07-08 Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte Active DE202022103860U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103860.0U DE202022103860U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte
US18/348,961 US20240011552A1 (en) 2022-07-08 2023-07-07 Drive axle assembly with axially adjustable lubricant baffle
CN202321801946.9U CN220956660U (zh) 2022-07-08 2023-07-10 驱动桥组件、润滑剂挡板及组合件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103860.0U DE202022103860U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103860U1 true DE202022103860U1 (de) 2023-10-18

Family

ID=88599396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103860.0U Active DE202022103860U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240011552A1 (de)
CN (1) CN220956660U (de)
DE (1) DE202022103860U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003221A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003221A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist

Also Published As

Publication number Publication date
US20240011552A1 (en) 2024-01-11
CN220956660U (zh) 2024-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004636B4 (de) Differentialträgeranordnung für ein Fahrzeug
DE19545069B4 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102016219949A1 (de) Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE19540123C2 (de) Getriebegehäuse
DE102006055128A1 (de) Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
DE3406053A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202022103860U1 (de) Antriebsachsanordnung mit axial anpassbarer Schmiermittel-Ablenkplatte
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102019112054A1 (de) Planetenradträger mit aus Blechmaterial hergestellten Trägerwangen
DE102010048510A1 (de) Hydraulikzylinder
DE202004010293U1 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
EP2193592B1 (de) Rotorträger einer elektrischen maschine
DE10220009B4 (de) Trägerplatte aus Blech zur Fixierung oder Lagerung von Achsen oder Wellen
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010034109A1 (de) Differenzial mit hoher Drehmomentkapazität und drei Ausgängen
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102015100219B4 (de) Bauteilverbund für einen Rohbau eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification