WO2007143987A1 - Axialgleitlagerring - Google Patents

Axialgleitlagerring Download PDF

Info

Publication number
WO2007143987A1
WO2007143987A1 PCT/DE2007/001074 DE2007001074W WO2007143987A1 WO 2007143987 A1 WO2007143987 A1 WO 2007143987A1 DE 2007001074 W DE2007001074 W DE 2007001074W WO 2007143987 A1 WO2007143987 A1 WO 2007143987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
axialgleitlagerring
sections
ring sections
reduced
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Deusser
Original Assignee
Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh filed Critical Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh
Publication of WO2007143987A1 publication Critical patent/WO2007143987A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Definitions

  • the invention relates to a Axialgleitlagerring, as used for example in transmissions.
  • annular Axialgleitlageriata consist of a layer composite material.
  • the layered composite material comprises a carrier layer made of steel, which forms on its free surface the back surface with which the thrust washer abuts against a bearing housing or a bearing cap.
  • the carrier layer is covered with a sliding layer of a sliding bearing material.
  • the sliding layer forms the peripheral machine part axially opposite to the revolving axis sliding surface.
  • the annular thrust washer may have lubricant grooves as function grooves. The lubricant grooves are cut on the sliding surface in the sliding layer possibly up to the carrier layer into a machined.
  • the annular thrust washer On its outer circumference, the annular thrust washer carries a molded Verwindêtsansatz.
  • the utility model G 88 03 118.7 describes annular Axialgleitlager having on the outer circumference two diametrically opposed retaining lugs.
  • All known axial plain bearing rings have in common that they are made of a strip material 1 or of blanks in the form of closed rings, as shown in Figure 1, which shows a stamping pattern according to the prior art.
  • the Axialgleitlagerringe 10 are shown in plan view of the sliding surface, are provided in the oil grooves 11.
  • Axialgleitlagerring which is characterized by at least two prefabricated ring sections, which are interconnected at their end faces.
  • Ring sections can be with far less waste from the strip material z. B. punch, because the neurosciencestanzenden ring sections can be arranged one inside the other in the strip material. Depending on the arrangement and number, 70% to 90% of the previous waste can be saved.
  • the Axialgleitlagerring consists of two to four ring sections.
  • the waste can be reduced to 70% to 80% of the previous waste.
  • the ring sections must be connected together to form a ring, the production of Axiaigleitlagerringe is significantly cheaper.
  • the ring sections are releasably connected together. It has been found that the connection of the ring sections does not have to be permanent. It is sufficient if the connection serves only as an assembly aid and the connection dissolves after assembly.
  • the Axialgleitlagerring is after installation in a corresponding recess in Bearing housing fixed so that the Ringabsch ⁇ itte when they are no longer connected to each other, can not move against each other.
  • the release of the connection has the advantage that the Axialgleitlagerring can adapt better in its installation position to the load during operation.
  • This embodiment is particularly suitable for use in transmissions, in particular in spur gears.
  • the ring sections are at least partially welded together at their end faces.
  • This welding in particular laser welding, preferably takes place from the rear side of the ring sections.
  • the reverse welding has the advantage that the sliding layer located on the front side is not damaged by the welding process.
  • the ring sections may be at least partially glued to one another at the end faces.
  • Both the bonding and the welding is favored when the ring sections have on their back at the end faces a punching or chamfer or edge breakage. In the region of the end faces, a notch or groove is thus formed on the back in this way, which receives the adhesive or weld, so that no Auf scheme or projection arises, which protrudes from the back of the Axialgleitlagerrings and thus adversely affects the installation position.
  • the bonding or welding can be carried out so that the adhesive or weld breaks after installation.
  • the ring sections can be connected to one another by means of at least one adhesive or welding point.
  • Another embodiment of the connection of the Axialgleitlagerabitese provides that the ring sections retaining lugs and / or recesses, wherein each of the retaining lug engages in the corresponding recess of the adjacent ring portion and is held by clamping.
  • the ring sections may have a retaining lug and a recess or two retaining lugs or two recesses.
  • the retaining lugs are inserted into the corresponding recesses and then subjected to a pressing operation, so that the retaining lugs are clamped in the recess.
  • At least one ring section has at least one section reduced in width.
  • the riding reduction saves material.
  • the clever arrangement of such reduced in width sections can also waste in the production of the ring sections can be saved.
  • the section reduced in width is formed by a widening of the inner circumference and / or by a withdrawal of the outer circumference.
  • the individual ring sections can be grouped even more closely, so that the amount of waste can be further reduced.
  • the reduced portion is arranged in front of the end face. Especially with ring halves, this embodiment is advantageous. In this embodiment, it is preferably provided that the reduced portion tapers in the direction of the end face and is formed by a straight line or arc on the inner circumference.
  • the section reduced in width can also be formed by a straight line on the outer circumference. It is advantageous if both the slopes on In ⁇ enograph and corresponding straight lines on the outer circumference are coordinated so that the ring sections can be punched out with as little waste.
  • the inner contour of the section is complementary to the outer contour of the same or another reduced in width section.
  • FIG. 2a shows two ring halves before being joined to form an axial sliding bearing ring
  • FIG. 2b shows an axial sliding bearing ring, which is formed from two ring halves
  • Figure 4 shows the connection of two ring sections according to a
  • FIG. 5 shows the connection of two ring halves according to a further embodiment (section VV in FIG. 2b),
  • FIG. 6 shows the connection of two ring halves according to a further embodiment
  • FIG. 7 a shows four ring sections before being joined to form an axial sliding bearing ring
  • FIG. 7b shows an axial sliding bearing ring, which is formed from four ring sections, and
  • FIG. 2a shows two ring sections 20a, b prior to connection to an axial plain bearing ring 20 (see FIG. The connection takes place at the end faces 23a, b, 24a, b.
  • the ring portions 20a, b form in this exemplary embodiment ring halves, which are shown in plan view of the sliding surface, so that the oil grooves 21 can be seen.
  • the ring section 20b additionally has an anti-rotation tab 22.
  • Both ring sections 20a, b have width-reduced sections 60a, b.
  • the sections 60a are formed by straight lines 61 on the inner circumference 63, as a result of which the section 60a tapers in the direction of the end face 23a, b, 24a, b.
  • the width-reduced portions 60b are formed by straight lines 62 on the outer periphery 64.
  • the two ring portions 20a, b are connected to a closed Axialgleitlagerring 20 together, depending on the type of connection, for. B. adhesive joint or welded joint, in this area a connecting seam 25 is formed.
  • lubricant reservoirs 70 are formed by the straight lines 61 on the inner circumference 63 due to the increase in the inner diameter, which positively influence the start-up behavior by providing lubricant, depending on the intended use can.
  • FIGS. 3a and 3b show how the ring sections 20a, b can be grouped in the strip material 1 in order to minimize waste.
  • the ring sections 20a, b can be arranged inside each other and punched out in this position.
  • the annular sections 20a, b can be grouped even more closely than without the sections 60a, b is possible.
  • FIG. 3 b shows the grouping of the ring sections 20 b, which have an anti-rotation tab 22. The same applies for these ring sections 20b as for the ring sections 20a, according to FIG. 3a.
  • FIG. 4 the end sections of two ring sections 20a, b are shown enlarged, the ring section 20b having a retaining lug 26 which fits into a corresponding recess 27 in FIG Ring portion 20a engages.
  • the retaining lug 26 in conjunction with the recess 27 is configured such that the connection of the two ring sections 20a, b in the circumferential direction can not be solved.
  • the retaining lug 26 can be widened so that it is clamped in the recess 27. As a result, an at least temporarily non-releasing connection is created for the assembly.
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which the ring sections 20a, b are formed from a composite material made of steel backing 30a, b, bearing metal layer 31a, b and sliding layer 32a, b.
  • the two ring portions 20a, b have on the back 40 in front of the end faces 23a, 24a chamfers 28a, b, which together form a groove 29, which for receiving a weld bead 50 ( Figure 5) or for receiving adhesive 51 (s. FIG. 6). An occurring by the weld bead 50 and the adhesive 51 disturbing projection against the back 40 is thereby effectively avoided.
  • the front side 41 of the Axialgleitlagerrings 20 is not affected by the connection.
  • the two ring sections 20a, b according to FIG. 6 differ from the configuration of the ring sections 20a, b according to FIG. 5 in that they are formed by a solid material.
  • FIGS. 7a, 7b show a further embodiment of an axial sliding bearing ring 200 which, unlike the embodiment according to FIGS. 2a, 2b, has no oil grooves.
  • Such axial plain bearing rings 200 generally have a plastic sliding layer and are used as dry running bearings. The presence or absence of oil grooves does not affect the number of ring sections 20a, b, 200a that make up the axial slide bearing ring 20,200.
  • the Axialgleitlagerring 200 is formed by four ring sections 200a (quarter rings). All ring portions 200a have width-reduced portions 60a formed by respective arcs 61a on the inner circumference. The radius of curvature of the arcs 61a corresponds to that of the outer contour of the ring sections.
  • FIG. 7b the ring halves prefabricated in this way are connected to the axial sliding bearing ring 200.
  • This Axialgleitlagerring 200 has accordingly four connecting seams 25.
  • a total of four lubricant reservoirs 70 are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Axialgleitlagerring (20) beschrieben, der durch mindestens zwei vorgefertigte Ringabschnitte (20a, b) gebildet wird, die an ihren Stirnflächen (23a, b) zu einem Ring miteinander verbunden sind.

Description

Axialgleitlagerring
Die Erfindung betrifft einen Axialgleitlagerring, wie er beispielsweise in Getrieben eingesetzt wird.
Aus der DE 37 21 384 A1 sind ringförmige Axialgleitlagerelemente bekannt, die aus einem Schichtverbundwerkstoff bestehen. Der Schichtverbundwerkstoff umfasst eine Trägerschicht aus Stahl, die an ihrer freien Oberfläche die Rückenfläche bildet, mit der die Anlaufscheibe sich gegen ein Lagergehäuse oder einen Lagerdeckel anlegt. Die Trägerschicht ist mit einer Gleitschicht aus einem Gleitlagerwerkstoff belegt. Die Gleitschicht bildet die dem umlaufenden Maschinenteil axial bezüglich der Umlaufachse entgegengerichtete Gleitfläche. Die kreisringförmige Anlaufscheibe kann Schmiermittelnuten als Funktionsnuten aufweisen. Die Schmiermittelnuten sind an der Gleitfläche in die Gleitschicht eventuell bis in die Trägerschicht hinein spanabhebend eingeschnitten. An ihrem Außenumfang trägt die kreisringförmige Anlaufscheibe einen angeformten Verdrehsicherungsansatz.
Das Gebrauchsmuster G 88 03 118.7 beschreibt ringförmige Axialgleitlager, die am äußeren Umfang zwei sich diametral gegenüberliegende Haltenasen aufweisen.
Allen bekannten Axialgleitlagerringen ist gemeinsam, dass sie aus einem Bandmaterial 1 oder aus Platinen in Form geschlossener Ringe hergestellt werden, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, das ein Stanzmuster nach dem Stand der Technik zeigt. Die Axialgleitlagerringe 10 sind in Draufsicht auf die Gleitfläche dargestellt, in der Ölnuten 11 vorgesehen sind. Am Außenumfang weisen die Axialgleitlagerringe 10 Verdrehsicherungslaschen 12 auf. Sowohl innerhalb der Axialgleitlagerringe 10 im Bereich 2 als auch außerhalb der Axiaigleitlagerringe 10 in den Bereichen 3 fallen beträchtliche Mengen Abfall an. Insbesondere dann, wenn es sich um Verbundmaterial handelt, kann der Abfall nicht oder nur mit erheblichem Aufwand wieder verwendet werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Axiaigleitlagerringe zur Verfügung zu stellen, die sich kostengünstiger herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird mit einem Axialgleitlagerring gelöst, der durch mindestens zwei vorgefertigte Ringabschnitte gekennzeichnet ist, die an ihren Stirnflächen miteinander verbunden sind.
Ringabschnitte lassen sich mit weitaus weniger Abfall aus dem Bandmaterial z. B. ausstanzen, weil die auszustanzenden Ringabschnitte ineinanderliegend im Bandmaterial angeordnet werden können. Je nach Anordnung und Anzahl lassen sich 70 % bis 90 % des bisherigen Abfalls einsparen.
Bevorzugt besteht der Axialgleitlagerring aus zwei bis vier Ringabschnitte. Bereits bei zwei Abschnitten, d. h. zwei Ringhälften, lässt sich der Abfall auf 70 % bis 80 % des bisherigen Abfalls reduzieren. Obwohl in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die Ringabschnitte miteinander zu einem Ring verbunden werden müssen, ist die Herstellung der Axiaigleitlagerringe deutlich preiswerter.
Vorzugsweise sind die Ringabschnitte lösbar miteinander verbunden. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Verbindung der Ringabschnitte nicht dauerhaft sein muss. Es reicht vollkommen aus, wenn die Verbindung lediglich als Montagehilfe dient und die Verbindung sich nach der Montage löst. Der Axialgleitlagerring wird nach der Montage in einer entsprechenden Aussparung im Lagergehäuse derart fixiert, dass sich die Ringabschπitte, wenn sie nicht mehr miteinander verbunden sind, nicht gegeneinander verschieben können. Das Lösen der Verbindung hat den Vorteil, dass sich der Axialgleitlagerring in seiner Einbaulage besser an die Belastung im Betrieb anpassen kann.
Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Verwendung in Getrieben, insbesondere in Stirnradgetrieben.
Vorzugsweise sind die Ringabschnitte an ihren Stirnflächen mindestens teilweise miteinander verschweißt. Dieses Verschweißen, insbesondere Laserschweißen, erfolgt vorzugsweise von der Rückseite der Ringabschnitte. Das rückseitige Verschweißen hat den Vorteil, dass die auf der Vorderseite befindliche Gleitschicht durch den Schweißvorgang nicht beschädigt wird.
Als Alternative können die Ringabschnitte an den Stirnflächen mindestens teilweise miteinander verklebt sein.
Sowohl das Verkleben als auch das Verschweißen wird begünstigt, wenn die Ringabschnitte an ihrer Rückseite an den Stirnflächen einen Stanzeinzug oder eine Fase bzw. Kantenbruch aufweisen. Im Bereich der Stirnflächen wird somit an der Rückseite auf diese Weise eine Kerbe oder Nut gebildet, die die Klebe- oder Schweißnaht aufnimmt, so dass kein Aufwurf oder Überstand entsteht, der gegenüber der Rückseite des Axialgleitlagerrings vorsteht und somit die Einbaulage nachteilig beeinflusst.
Das Kleben oder Verschweißen kann so ausgeführt sein, dass die Klebe- oder Schweißnaht nach dem Einbau bricht. Beispielsweise können die Ringabschnitte mittels mindestens eines Klebe- oder Schweißpunktes miteinander verbunden sein. Eine andere Ausführungsform der Verbindung der Axialgleitlagerabschnitte sieht vor, dass die Ringabschnitte Haltenasen und/oder Aussparungen aufweisen, wobei jeweils die Haltenase in die entsprechende Aussparung des benachbarten Ringabschnittes eingreift und klemmend gehalten ist. Die Ringabschnitte können eine Haltenase und eine Aussparung oder zwei Haltenasen oder zwei Aussparungen aufweisen.
Um die Ringabschnitte miteinander für die Montage zu verbinden, werden die Haltenasen in die entsprechenden Aussparungen eingesetzt und anschließend einem Pressvorgang unterzogen, so dass die Haltenasen klemmend in der Aussparung gehalten werden.
Vorzugsweise weist mindestens ein Ringabschnitt mindestens einen in der Breite reduzierten Abschnitt auf. Durch die B reiten red uktion wird Material eingespart. Durch die geschickte Anordnung solcher in der Breite reduzierter Abschnitte kann auch zusätzlich Abfall bei der Herstellung der Ringabschnitte eingespart werden.
Es ist deshalb vorzugsweise vorgesehen, dass der in der Breite reduzierte Abschnitt durch eine Aufweitung des Innenumfangs und/oder durch eine Zurücknahme des Außenumfangs gebildet ist.
Wenn die Innenkontur der reduzierten Abschnitte auf die Außenkontur dieser Abschnitte abgestimmt ist, lassen sich die einzelnen Ringabschnitte noch enger gruppieren, so dass die Abfallmenge noch weiter reduziert werden kann.
Um dies zu realisieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der reduzierte Abschnitt vor der Stirnfläche angeordnet ist. Insbesondere bei Ringhälften ist diese Ausgestaltung von Vorteil. Bei dieser Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass der reduzierte Abschnitt sich in Richtung Stirnfläche verjüngt und durch eine Gerade oder Bogen am Innenumfang gebildet ist.
Der in der Breite reduzierte Abschnitt kann auch durch eine Gerade am Außenumfang gebildet sein. Hierbei ist es von Vorteil, wenn sowohl die Schrägen am Inπenumfang als auch entsprechende Geraden am Außenumfang so aufeinander abgestimmt sind, dass die Ringabschnitte mit möglichst wenig Abfall ausgestanzt werden können.
Es ist von Vorteil, wenn die Innenkontur des Abschnittes komplementär zur Außenkontur desselben oder eines weiteren in der Breite reduzierten Abschnittes ist.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Bandmaterial und das Stanzmuster von
Axialgleitlagerringen nach dem Stand der Technik,
Figur 2a zwei Ringhälften vor dem Zusammenfügen zu einem Axialgleitlagerring,
Figur 2b einen Axialgleitlagerring, der aus zwei Ringhälften gebildet ist,
Figuren
3a+3b das Stanzmuster von Ringhälften in einem Bandmaterial,
Figur 4 die Verbindung von zwei Ringabschnitten gemäß einer
Ausführungsform (Bereich IV in Figur 2b), Figur 5 die Verbindung von zwei Ringhälften gemäß einer weiteren Ausführungsform (Schnitt V-V in Figur 2b),
Figur 6 die Verbindung von zwei Ringhälften gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Figur 7a vier Ringabschnitte vor dem Zusammenfügen zu einem Axialgleitlagerring,
Figur 7b einen Axialgleitlagerring, der aus vier Ringabschnitten gebildet ist, und
Figur 8 das Stanzmuster von Ringabschnitten in einem
Bandmaterial.
In der Figur 2a sind zwei Ringabschnitte 20a, b vor dem Verbinden zu einem Axialgleitlagerring 20 (s. Figur 2b) dargestellt. Die Verbindung erfolgt an den Stirnflächen 23a,b,24a,b. Die Ringabschnitte 20a, b bilden in dieser beispielhaften Ausführungsform Ringhälften, die in Draufsicht auf die Gleitfläche dargestellt sind, so dass die Ölnuten 21 zu sehen sind. Der Ringabschnitt 20b weist zusätzlich eine Verdrehsicherungslasche 22 auf.
Beide Ringabschnitte 20a, b weisen in der Breite reduzierte Abschnitte 60a, b auf. Die Abschnitte 60a werden durch Geraden 61 am Innenumfang 63 gebildet, wodurch sich der Abschnitt 60a in Richtung Stirnfläche 23a, b, 24a, b verjüngt. Die in der Breite reduzierten Abschnitte 60b werden durch Geraden 62 am Außenumfang 64 gebildet. Wie in der Figur 2b zu sehen ist, sind die beiden Ringabschnitte 20a, b zu einem geschlossenen Axialgleitlagerring 20 miteinander verbunden, wobei je nach Art der Verbindung, z. B. Klebeverbindung oder Schweißverbindung, in diesem Bereich eine Verbindungsnaht 25 gebildet wird.
Aufgrund der in der Nähe der Stirnflächen 23a,b,24a,b befindlichen in der Breite reduzierten Abschnitte 60a werden durch die Geraden 61 am Innenumfang 63 aufgrund der Vergrößerung des Innendurchmessers Schmiermittelreservoire 70 gebildet, die je nach Anwendungszweck das Anlaufverhalten durch Bereitstellung von Schmiermittel positiv beeinflussen können.
In den Figuren 3a und 3b ist dargestellt, wie die Ringabschnitte 20a, b im Bandmaterial 1 gruppiert werden können, um den Abfall zu minimieren. Die Ringabschnitte 20a, b können ineinander angeordnet werden und in dieser Lage ausgestanzt werden.
Dadurch, dass die Innenkontur der reduzierten Abschnitte 60a komplementär zur Außenkontur der reduzierten Abschnitte 60b ausgebildet ist, was durch Anordnung und Ausrichtung der Geraden 61 ,62 realisiert wird, können die Ringabschnitte 20a, b noch enger gruppiert werden, als dies ohne die Abschnitte 60a, b möglich ist.
In der Figur 3b ist die Gruppierung der Ringabschnitte 20b dargestellt, die über eine Verdrehsicherungslasche 22 verfügen. Für diese Ringabschnitte 20b gilt das Gleiche wie für die Ringabschnitte 20a, gemäß der Figur 3a.
In der Figur 4 sind die Endabschnitte von zwei Ringabschnitten 20a,b vergrößert dargestellt, wobei der Ringabschnitt 20b über eine Haltenase 26 verfügt, die in eine entsprechende Aussparung 27 im Ringabschnitt 20a eingreift. Die Haltenase 26 in Verbindung mit der Aussparung 27 ist derart ausgestaltet, dass sich die Verbindung der beiden Ringabschnitte 20a, b in Umfangsrichtung nicht lösen lässt. Durch einen Pressvorgang kann die Haltenase 26 derart verbreitert werden, dass sie klemmend in der Aussparung 27 gehalten wird. Dadurch wird für die Montage eine sich zumindest temporär nicht lösende Verbindung geschaffen.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei die Ringabschnitte 20a, b aus einem Verbundmaterial aus Stahlrücken 30a, b, Lagermetallschicht 31 ä,b und Gleitschicht 32a, b gebildet sind. Die beiden Ringabschnitte 20a, b weisen auf der Rückseite 40 vor den Stirnflächen 23a, 24a Fasen 28a, b auf, die zusammen eine Nut 29 bilden, die zur Aufnahme einer Schweißraupe 50 (Figur 5) bzw. zur Aufnahme von Klebstoff 51 (s. Figur 6) dient. Ein durch die Schweißraupe 50 bzw. den Klebstoff 51 auftretender störender Überstand gegenüber der Rückseite 40 wird dadurch wirksam vermieden. Die Vorderseite 41 des Axialgleitlagerrings 20 wird durch die Verbindung nicht beeinträchtigt.
Die beiden Ringabschnitte 20a, b gemäß der Figur 6 unterscheiden sich von der Ausgestaltung der Ringabschnitte 20a, b gemäß Figur 5 dadurch, dass sie durch ein Vollmaterial gebildet werden.
In den Figuren 7a, 7b ist eine weitere Ausführungsform eines Axialgleitlagerrings 200 dargestellt, die im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß der Figuren 2a, 2b über keine Ölnuten verfügt. Solche Axialgleitlagerringe 200 weisen in der Regel eine Kunststoffgleitschicht auf und werden als Trockenlauflager eingesetzt. Das Vorhandensein oder NichtVorhandensein von Ölnuten hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Ringabschnitte 20a,b,200a, aus denen der Axialgleitlagerring 20,200 aufgebaut ist. Der Axialgleitlagerring 200 wird durch vier Ringabschnitte 200a (Viertelringe) gebildet. Alle Ringabschnitte 200a weisen in der Breite reduzierte Abschnitte 60a auf, die durch entsprechende Bögen 61 a am Innenumfang gebildet werden. Der Krümmungsradius der Bögen 61a entspricht dem der Außenkontur der Ringabschnitte.
In der Figur 7a sind bereits jeweils zwei Riπgabschnitte 200a an ihren Stirnflächen 23a und 23b miteinander verbunden.
In der Figur 7b sind die auf diese Weise vorgefertigten Ringhälften zum Axialgleitlagerring 200 miteinander verbunden. Dieser Axialgleitlagerring 200 besitzt dementsprechend vier Verbindungsnähte 25. Durch die Bögen 61a am Innenumfang 63 des Axialgleitlagerrings 200 werden insgesamt vier Schmiermittelreservoire 70 gebildet.
Die Anordnung dieser Ringabschnitte 200a in einem Bandmaterial vor dem Ausstanzen ist in der Figur 8 dargestellt. In gleicher weise, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist, liegen die Bögen 61a am Außenumfang 64 des benachbarten Ringabschnitts an, so dass ein äußerst platzsparendes Stanzmuster geschaffen wird und der Abfall aufgrund der gegenüber der Figur 3a, 3b gezeigten Anordnung noch weiter reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste
Bandmateπal Bereiche innerhalb des A:
Bereiche außerhalb des J
Axialgleitlagerring
Ölnut
Verdrehsicherungslasche
Axialgleitlagerring a,b Ringabschnitt
Ölnut
Verdrehsicherungslasche a,b Stirnfläche a,b Stirnfläche
Verbindungsnaht
Haltenase
Aussparung a,b Fase
Nut
a,b Stahlrücken a,b Lagermetallschicht a,b Gleitschicht
Rückseite
Vorderseite
Schweißraupe
Klebstoff a,b in der Breite reduzierter Abschnitt
Gerade a Bogen
Gerade
Innenumfang
Außenumfang
Schmiermittelreservoir
0 Axialgleitlagerring 0a Ringabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Axialgleitlagerring (20,200) gekennzeichnet durch mindestens zwei vorgefertigte Ringabschnitte (20a,b,200a), die an ihren Stirnflächen (23a,b,24a,b) zu einem Ring miteinander verbunden sind.
2. Axialgleitlagerring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei bis vier Ringabschnitten (20a,b,200a) besteht, die an ihren Stirnflächen (23a, b, 24a, b) zu einem Ring miteinander verbunden sind.
3. Axialgleitlagerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a,b,200a) lösbar miteinander verbunden sind.
4. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a,b,200a) an ihren Stirnflächen (23a,b,24a,b) teilweise miteinander verschweißt sind.
5. Axialgleitlagerring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a,b,200a) an ihrer Rückseite (40) miteinander zu einem Ring verschweißt sind.
6. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a,b,200a) an ihren Stirnflächen (23a,b,24a,b) zu einem Ring mindestens teilweise miteinander verklebt sind.
7. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a,b,200a) an ihrer Rückseite (40) an den Stirnflächen (23a, b, 24a, b) einen Stanzeinzug oder eine Fase (28a, b) aufweisen.
8. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringabschnitte (20a, b, 200a) Haltenasen (26) und/oder Aussparungen (27) aufweisen, wobei jeweils die Haltenase (26) in die entsprechende Aussparung (27) des benachbarten Ringabschnittes (20a,b,200a) eingreift und klemmend gehalten ist.
9. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ringabschnitt (20a, b, 200a) mindestens einen in der Breite reduzierten Abschnitt (60a, b) aufweist.
10. Axialgleitlagerring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Breite reduzierte Abschnitt (60a, b) durch eine Aufweitung des innenumfangs (63) und/oder durch eine Zurücknahme des Außenumfangs (64) gebildet ist.
11. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Abschnitt (60a,b) vor der Stirnfläche (23a,b,24a,b) angeordnet ist.
12. Axialgleitlagerring nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Abschnitt (60a, b) sich in Richtung Stirnfläche (23a,b,24a,b) verjüngt und durch eine Gerade (61 ) oder einen Bogen (61 a) am Innenumfang (63) gebildet ist.
13. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Abschnitt durch eine Gerade (62) am Außenumfang (64) gebildet ist.
14. Axialgleitlagerring nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des reduzierten Abschnitts (60a) komplementär zur Außenkontur desselben oder eines weiteren in der Breite reduzierten Abschnitts (60a oder 60b) ist.
PCT/DE2007/001074 2006-06-14 2007-06-13 Axialgleitlagerring WO2007143987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027500A DE102006027500A1 (de) 2006-06-14 2006-06-14 Axialgleitlagerring
DE102006027500.4 2006-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007143987A1 true WO2007143987A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38577460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001074 WO2007143987A1 (de) 2006-06-14 2007-06-13 Axialgleitlagerring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006027500A1 (de)
WO (1) WO2007143987A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016208269A1 (ja) * 2015-06-24 2016-12-29 大豊工業株式会社 ワッシャ及びワッシャの製造方法
JP2017009064A (ja) * 2015-06-24 2017-01-12 大豊工業株式会社 ワッシャ及びワッシャの製造方法
WO2017221933A1 (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 大豊工業株式会社 ワッシャの製造方法
CN109477510A (zh) * 2016-07-29 2019-03-15 Ks滑动轴承有限公司 组装的半壳形凸缘轴承壳
CN110088491A (zh) * 2016-12-27 2019-08-02 大丰工业株式会社 垫圈和垫圈的制造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009856B4 (de) * 2008-02-15 2013-07-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anlaufscheiben-Halbringen
DE102008030897B3 (de) * 2008-06-30 2009-08-13 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Montageverfahren für ein Lager an einer Welle
DE102008054243B4 (de) * 2008-10-24 2010-09-09 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagerelements
DE102008054242A1 (de) * 2008-10-24 2010-01-21 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlager
DE102012013992A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Wellen-Sicherungsscheibe
JP5314181B1 (ja) * 2012-08-10 2013-10-16 大同メタル工業株式会社 摺動部材、これを用いる半割すべり軸受、および半割すべり軸受の製造方法
JP6513501B2 (ja) * 2015-06-15 2019-05-15 大豊工業株式会社 ワッシャの製造方法及びワッシャ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360788A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Glyco Metall Werke Palier de butee lisse
JPS57124116A (en) * 1981-01-22 1982-08-02 Sanshin Ind Co Ltd Crank gear for internal combustion engine
DE8803118U1 (de) 1988-03-08 1988-04-21 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co Kg, 65201 Wiesbaden Axialgleitlager aus Schichtwerkstoff
DE3721384A1 (de) 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE4123231A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal Mogul Sa Anlaufscheibe fuer axialgleitlager
EP1320689A1 (de) * 2000-09-29 2003-06-25 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH & Co.KG Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311694U (de) * 1973-07-05 Scheufler R Anlaufringhälfte mit im Scheitel innen und/oder außenseitigen, vorzugsweise spiegelsymmetrischen Aussparungen
GB1358876A (en) * 1972-06-15 1974-07-03 Vandervell Products Ltd Half-thrust washers and methods of manufacture thereof
DE2433928A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Glyco Metall Werke Kombiniertes radial-axialgleitlager
DE2635061C2 (de) * 1976-08-04 1982-08-26 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Anlaufscheibensegment
DE2638996A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Geteiltes radial-axialgleitlager
DE3728951A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Kolbenschmidt Ag Gerollte buchse fuer gleitlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360788A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Glyco Metall Werke Palier de butee lisse
JPS57124116A (en) * 1981-01-22 1982-08-02 Sanshin Ind Co Ltd Crank gear for internal combustion engine
DE3721384A1 (de) 1987-06-29 1989-01-19 Glyco Metall Werke Axialgleitlagerelement
DE8803118U1 (de) 1988-03-08 1988-04-21 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co Kg, 65201 Wiesbaden Axialgleitlager aus Schichtwerkstoff
DE4123231A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Federal Mogul Sa Anlaufscheibe fuer axialgleitlager
EP1320689A1 (de) * 2000-09-29 2003-06-25 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH & Co.KG Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016208269A1 (ja) * 2015-06-24 2016-12-29 大豊工業株式会社 ワッシャ及びワッシャの製造方法
JP2017009064A (ja) * 2015-06-24 2017-01-12 大豊工業株式会社 ワッシャ及びワッシャの製造方法
US20190143395A1 (en) * 2015-06-24 2019-05-16 Taiho Kogyo Co., Ltd. Method of manufacturing washers
US10675670B2 (en) 2015-06-24 2020-06-09 Taiho Kogyo Co., Ltd. Washer and method of manufacturing washers
US11141776B2 (en) 2015-06-24 2021-10-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Method of manufacturing washers
WO2017221933A1 (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 大豊工業株式会社 ワッシャの製造方法
CN109477510A (zh) * 2016-07-29 2019-03-15 Ks滑动轴承有限公司 组装的半壳形凸缘轴承壳
CN109477510B (zh) * 2016-07-29 2021-05-11 Ks滑动轴承有限公司 组装的半壳形凸缘轴承壳
CN110088491A (zh) * 2016-12-27 2019-08-02 大丰工业株式会社 垫圈和垫圈的制造方法
CN110088491B (zh) * 2016-12-27 2020-11-17 大丰工业株式会社 垫圈和垫圈的制造方法
US11460067B2 (en) 2016-12-27 2022-10-04 Taiho Kogyo Co., Ltd. Washer and washer manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027500A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007143987A1 (de) Axialgleitlagerring
DE2553290A1 (de) Hydrodynamische wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
WO2010017875A1 (de) Steuerkolben für schieberventile und verfahren zu seiner herstellung
DE102009054794A1 (de) Radiale Drehdurchführung und Buchse hierfür
DE102011004192A1 (de) Planetenradträger
EP1156897B1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
EP0921328B1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE102008006627A1 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE2551934B1 (de) Mehrstufiges zahnrad-schaltgetriebe
DE3543128A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstueckigen ventilbuechse fuer drehschieberventile
DE102008041620A1 (de) Kugelgelenk
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE202013001278U1 (de) Elastischer Gelenkkörper mit bauraumsparender Bundbuchsenanordnung
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006061415A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE9415059U1 (de) Flanschlager
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE19517217C2 (de) Massivfensterkäfig für ein Nadellager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE102007009864A1 (de) Transport- und Montagevorrichtung für Wälzkörpersätze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1