DE102015003816A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102015003816A1
DE102015003816A1 DE102015003816.8A DE102015003816A DE102015003816A1 DE 102015003816 A1 DE102015003816 A1 DE 102015003816A1 DE 102015003816 A DE102015003816 A DE 102015003816A DE 102015003816 A1 DE102015003816 A1 DE 102015003816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary member
component
rotary
elastic
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015003816.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015003816B4 (de
Inventor
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI K Kawazoe Hiroshi
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KA Ebata Masaru
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KA Fujiwara Takuya
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KAIS Torii Miki
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI Saeki Tomohiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102015003816A1 publication Critical patent/DE102015003816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015003816B4 publication Critical patent/DE102015003816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1392Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Abstract

Ein Dämpfer (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) weist ein erstes Drehbauteil (4), das um eine Drehachse (Ax) drehbar ist, ein zweites Drehbauteil (5), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist, ein drittes Drehbauteil (6), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist, einen ersten elastischen Abschnitt (7), der zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) eingefügt ist und durch eine Relativdrehung zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) elastisch verformt wird, einen zweiten elastischen Abschnitt (8), der zwischen dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) eingefügt ist und durch eine Relativdrehung zwischen dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) elastisch verformt wird, und einen dynamischen Schwingungsabsorber (9) auf, der ein rollendes Element (61) aufweist, das relativ zu dem ersten elastischen Abschnitt (7) und dem zweiten elastischen Abschnitt (8) auf einer inneren Seite in einer radialen Richtung der Drehachse (Ax) positioniert und relativ zu dem zweiten Drehbauteil (5) drehbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft generell einen Dämpfer.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein bekannter Dämpfer, der zum Beispiel in JP2011-504986A offenbart ist, weist einen ersten elastischen Abschnitt, der zwischen einem ersten Drehbauteil und einem zweiten Drehbauteil angeordnet ist, einen zweiten elastischen Abschnitt, der zwischen dem zweiten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil angeordnet ist, und einen dynamischen Schwingungsabsorber, der an dem zweiten Drehbauteil montiert ist, auf.
  • Gemäß dem oben genannten Dämpfer kann jedoch, da der erste elastische Abschnitt und der dynamische Schwingungsabsorber einander in einer axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet sind, der Dämpfer in der axialen Richtung vergrößert sein. Der Dämpfer wird vorzugsweise in der Größe in der axialen Richtung verkleinert.
  • Es besteht somit ein Bedarf an einem Dämpfer, der in der Größe in einer axialen Richtung verkleinert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist ein Dämpfer ein erstes Drehbauteil, das um eine Drehachse drehbar ist, ein zweites Drehbauteil, das um die Drehachse drehbar ist, ein drittes Drehbauteil, das um die Drehachse drehbar ist, einen ersten elastischen Abschnitt, der zwischen dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil eingefügt ist und durch eine Relativdrehung zwischen dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil elastisch verformt wird, einen zweiten elastischen Abschnitt, der zwischen dem zweiten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil eingefügt ist und durch eine Relativdrehung zwischen dem zweiten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil elastisch verformt wird, und einen dynamischen Schwingungsabsorber mit einem rollenden Element (Rollelement), das relativ zu dem ersten elastischen Abschnitt und dem zweiten elastischen Abschnitt in einer radialen Richtung der Drehachse auf einer inneren Seite positioniert ist und relativ zu dem zweiten Drehbauteil drehbar ist, auf.
  • Dementsprechend kann, da das rollende Element des dynamischen Schwingungsabsorbers in der radialen Richtung der Drehachse auf der inneren Seite des ersten elastischen Abschnitts und des zweiten elastischen Abschnitts positioniert ist, der Dämpfer in der Größe in der axialen Richtung im Vergleich zu einem Fall verkleinert werden, in dem z. B. das rollende Element dem ersten elastischen Abschnitt oder dem zweiten elastischen Abschnitt in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Mindestens einer von dem ersten elastischen Abschnitt und dem zweiten elastischen Abschnitt weist eine Mehrzahl elastischer Bauteile auf, die in Reihe in einer Umfangsrichtung der Drehachse verbunden sind.
  • Dementsprechend kann z. B. eine Schraubenfeder in einer geraden Form, deren Windungsachse linear ist, einfach als das elastische Bauteil verwendet werden.
  • Eines von dem ersten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil weist eine Gehäusekammer auf, die den ersten elastischen Abschnitt, den zweiten elastischen Abschnitt und den dynamischen Schwingungsabsorber aufnimmt.
  • Dementsprechend sind im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der der erste und zweite elastische Abschnitt und der dynamische Schwingungsabsorber in voneinander getrennten Kammern untergebracht sind, der erste und zweite elastische Abschnitt und der dynamische Schwingungsabsorber in einer intensiven (kompakten) Weise angeordnet, was zu einem verkleinerten Raum für Anordnungen des ersten und zweiten elastischen Abschnitts und des dynamischen Schwingungsabsorbers führen kann.
  • Das dritte Drehbauteil weist einen ersten Abschnitt, der dem dynamischen Schwingungsabsorber in einer axialen Richtung der Drehachse gegenüberliegend angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt verbunden und in der radialen Richtung der Drehachse relativ zu dem dynamischen Schwingungsabsorber auf einer äußeren Seite positioniert ist, auf.
  • Dementsprechend wird beispielsweise ein Raum auf der äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers in der radialen Richtung zur Anordnung des zweiten Abschnitts verwendet, was zu einer Verkleinerung des Dämpfers führen kann.
  • Der Dämpfer weist ferner ein erstes Zwischenbauteil, das zwischen dem ersten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil eingefügt ist, und ein zweites Zwischenbauteil, das zwischen dem dritten Drehbauteil und dem rollenden Element eingefügt ist, auf. Das erste Drehbauteil stützt das dritte Drehbauteil über das erste Zwischenbauteil ab, und das dritte Drehbauteil stützt das rollende Element über das zweite Zwischenbauteil ab.
  • Dementsprechend wirkt beispielsweise das erste Drehbauteil als ein Abstützbauteil zum Abstützen des dritten Drehbauteils, und das dritte Drehbauteil wirkt als ein Abstützbauteil zum Abstützen des rollenden Elements, was zu einer relativ einfachen Struktur des Abstützens (Abstützstruktur) des dritten Drehbauteils oder des rollenden Elements führen kann.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ferner ein drittes Zwischenbauteil, das um die Drehachse drehbar vorgesehen und zwischen dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil eingefügt ist, und das in einem Fall, in dem das erste Drehbauteil und das zweite Drehbauteil sich relativ zueinander drehen, einen Reibungswiderstand erzeugt, ein viertes Zwischenbauteil, das um die Drehachse drehbar vorgesehen und zwischen dem zweiten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil eingefügt ist, und das in einem Fall, in dem das zweite Drehbauteil und das dritte Drehbauteil sich relativ zueinander drehen, einen Reibungswiderstand erzeugt, und einen dritten elastischen Abschnitt auf, der bewirkt, dass das dritte Zwischenbauteil und eines von dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil gegeneinander gedrückt werden und dass das vierte Zwischenbauteil und eines von dem zweiten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil gegeneinander gedrückt werden, wobei eines von dem ersten Drehbauteil und dem dritten Drehbauteil eine Gehäusekammer aufweist, die den ersten elastischen Abschnitt und den zweiten elastischen Abschnitt aufnimmt und die einen Öffnungsabschnitt aufweist, das rollende Element auf einer Außenseite der Gehäusekammer ausgebildet ist, und das dritte Zwischenbauteil, das vierte Zwischenbauteil und der dritte elastische Abschnitt einen Abschnitt eines Verschlussabschnitts darstellen, der den Öffnungsabschnitt verschließt.
  • Dementsprechend wirken die Bauteile (das dritte Zwischenbauteil, das vierte Zwischenbauteil und der dritte elastische Abschnitt), die den Reibungswiderstand erzeugen, auch als die Bauteile zum Verschließen des Öffnungsabschnitts der Gehäusekammer, was den Dämpfer mit einer relativ einfachen Ausgestaltung erzielen kann.
  • Der Dämpfer weist ferner ein fünftes Zwischenbauteil, das zwischen dem ersten Drehbauteil und dem zweiten Drehbauteil eingefügt ist und das zweite Drehbauteil in der radialen Richtung abstützt, auf.
  • Dementsprechend kann die Bewegung des zweiten Drehbauteils in der radialen Richtung durch das fünfte Zwischenbauteil beschränkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und zusätzlichen Merkmale und Kennzeichen dieser Offenbarung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen offensichtlicher, von denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Dämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 2 eine in einer axialen Richtung betrachtete Vorderansicht (eine partielle Schnittansicht) des Dämpfers gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Dämpfers gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des Dämpfers in 3 ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Dämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Dämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 7 eine in der axialen Richtung betrachtete Vorderansicht eines Abschnitts eines Dämpfers gemäß einer vierten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 8 eine in der axialen Richtung betrachtete Vorderansicht eines Abschnitts eines Dämpfers gemäß einer fünften Ausführungsform ist, die hier offenbart wird; und
  • 9 eine Querschnittsansicht eines Drehmomentwandlers mit einem Dämpfer gemäß einer sechsten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen werden mit Bezug auf die beigeügten Zeichnungen erklärt. Die mehreren Ausführungsformen weisen im Wesentlichen einander ähnliche Bestandteile auf. Somit tragen die im Wesentlichen ähnlichen Bestandteile dieselben Bezugszeichen und Verdopplung von Erklärung wird weggelassen.
  • Eine erste Ausführungsform wird unten beschrieben. Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Dämpfer 1, der als ein Drehmomentschwankungsabsorber dient, z. B. zwischen einer Leistungsquelle und einem passiven Abschnitt (d. h. einem angetriebenen Abschnitt) an einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist der Dämpfer 1 zwischen einer Ausgangswelle 2 (d. h. einem Verbindungsziel) der Leistungsquelle und einer Eingangswelle 3 (d. h. einem Verbindungsziel) des passiven Abschnitts zum Übertragen einer Triebkraft (Antriebskraft) zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 angeordnet. Der Dämpfer 1 ist dazu ausgebildet, eine Drehmomentschwankung und eine Torsionsschwingung, die z. B. durch Torsion zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 erzeugt wird, zu absorbieren (d. h. zu dämpfen oder zu beschränken). Der Dämpfer 1 stellt zusammen mit der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 einen Leistungsübertragungsübergang dar. Die Leistungsquelle weist z. B. eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Motor (Elektromotor) auf, und der passive Abschnitt weist z. B. ein Getriebe und ein Transaxle-Getriebe auf. Als die Leistungsquelle kann auch ein Hybridsystem, das sowohl die Brennkraftmaschine als auch den Motor aufweist, verwendet werden.
  • Eine Drehachse Ax (d. h. ein Drehzentrum, siehe 2 und 3) des Dämpfers 1 dient als eine Drehachse jedes Drehbauteils, das in dem Dämpfer 1 enthalten ist. Die Drehachse Ax fällt im Wesentlichen mit jeder Drehachse der Ausgangswelle 2 oder der Eingangswelle 3 zusammen. Im Folgenden sind, soweit nicht anders angegeben, eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung auf der Grundlage der Drehachse Ax definiert. Ferner wird der Einfachheit halber in der folgenden Diskussion eine Seite, auf der die Brennkraftmaschine in der axialen Richtung vorgesehen ist (die einer linken Seite in 1 entspricht), als eine erste Seite in der axialen Richtung bezeichnet, während eine Seite, auf der das Getriebe in der axialen Richtung vorgesehen ist (die einer rechten Seite in 1 entspricht), als eine zweite Seite in der axialen Richtung bezeichnet wird. Die erste Seite in der axialen Richtung wird in den Zeichnungen durch einen Pfeil X angezeigt und eine radial außere Seite wird durch einen Pfeil R angezeigt. Des Weiteren wird eine Richtung, in der sich der Dämpfer 1 durch eine Antriebskraft einer Antriebsquelle dreht, als eine Vorwärtsdrehrichtung bezeichnet, die in den Zeichnungen durch einen Pfeil (eine Richtung) F angezeigt wird.
  • Der Dämpfer 1 weist z. B. drei (mehrere) Drehbauteile 4, 5, 6 (einen Massekörper, eine Schwungmasse und einen Trägheitskörper), zwei (mehrere) elastische Abschnitte 7, 8, einen dynamischen Schwingungsabsorber 9 und einen Hystereseabschnitt 10 auf.
  • Die Drehbauteile 4 bis 6 sind in Reihe an dem Leistungsübertragungsübergang verbunden. Die Drehbauteile 4 bis 6 sind um die Drehachse Ax drehbar. Das Drehbauteil 4 ist mit der Ausgangswelle 2 verbunden, so dass es integral mit dieser drehbar ist. D. h., das Drehbauteil 4 nimmt eine Drehantriebskraft von der Außenseite des Dämpfers 1 auf. Das Drehbauteil 6 ist mit der Eingangswelle 3 verbunden, so dass es integral mit dieser drehbar ist. Das Drehbauteil 5 ist zwischen den Drehbauteilen 4 und 6 angeordnet, so dass es mit diesen über die elastischen Abschnitte 7 und 8 verbunden ist. Bei der Ausführungsform dient beispielsweise das Drehbauteil 4 als ein erstes Drehbauteil, das Drehbauteil 5 dient als ein zweites Drehbauteil, und das Drehbauteil 6 dient als ein drittes Drehbauteil.
  • Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in Reihe verbunden. Der elastische Abschnitt 7 ist zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 angeordnet. Der elastische Abschnitt 7 wird durch eine Relativdrehung zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 elastisch verformt. Der elastische Abschnitt 7 absorbiert durch seine elastische Verformung eine Drehmomentschwankung zwischen den Drehbauteilen 4 und 5. Der elastische Abschnitt 8 ist zwischen den Drehbauteilen 5 und 6 angeordnet. Der elastische Abschnitt 8 wird durch eine Relativdrehung zwischen den Drehbauteilen 5 und 6 elastisch verformt. Der elastische Abschnitt 8 absorbiert durch seine elastische Verformung eine Drehmomentschwankung zwischen den Drehbauteilen 5 und 6. Bei der Ausführungsform dient beispielsweise der elastische Abschnitt 7 als ein erster elastischer Abschnitt, während der elastische Abschnitt 8 als ein zweiter elastischer Abschnitt dient.
  • Der Hystereseabschnitt 10 ist über das Drehbauteil 5 zwischen den Drehbauteilen 4 und 6 angeordnet. Der Hystereseabschnitt 10 reduziert Schwingungen der Drehbauteile 4 bis 6, d. h. Schwingungen zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3, durch Hysteresedrehmoment basierend auf Reibung.
  • Der dynamische Schwingungsabsorber 9 ist an dem Drehbauteil 5 montiert. Der dynamische Schwingungsabsorber 9 beschränkt bzw. hemmt eine Torsionsschwingung, die zwischen dem Drehbauteil 4 (d. h. der Ausgangswelle 2) und dem Drehbauteil 6 (d. h. der Eingangswelle 3) erzeugt wird.
  • Die Bestandteile und Bauteile des Dämpfers 1 werden mit Bezug auf 2 und 3 im Detail beschrieben. In 2 sind einige der Bestandteile und Bauteile weggelassen.
  • Das Drehbauteil 4 weist ein Paar von Wandabschnitten 4a, 4b, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 4c auf, der zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b ausgebildet ist, so dass er sich über die Wandabschnitte 4a und 4b erstreckt. Jeder von den Wandabschnitten 4a und 4b ist sich in der radialen Richtung erstreckend ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet. Der Wandabschnitt 4b ist in der axialen Richtung auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 3) des Wandabschnitts 4a positioniert. Der Wandabschnitt 4b bedeckt einen äußeren Umfangsabschnitt des Wandabschnitts 4a. Der Verbindungsabschnitt 4c ist in einer ringförmigen Form um die Drehachse Ax herum ausgebildet, indem er sich quer zu einem äußeren Umfangsabschnitt (d. h. einem Endabschnitt auf einer radial äußeren Seite) des Wandabschnitts 4a und einem äußeren Umfangsabschnitt des Wandabschnitts 4b erstreckt. Die Wandabschnitte 4a, 4b und der Verbindungsabschnitt 4c können z. B. aus metallischem Material sein. Bei der Ausführungsform ist der Wandabschnitt 4a mit der Ausgangswelle 2 über ein Schwungrad (d. h. ein externes Drehbauteil) verbunden, so dass sich das Drehbauteil 4 integral mit der Ausgangswelle 2 dreht.
  • Das Drehbauteil 4 weist eine Gehäusekammer 4d (einen Hohlraum) auf, die derart ausgebildet ist, dass sie durch die Wandabschnitte 4a, 4b und den Verbindungsabschnitt 4c umgeben ist. D. h., die Gehäusekammer 4d ist zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b ausgebildet. Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in der Gehäusekammer 4d untergebracht. Der Wandabschnitt 4a weist einen Abstützabschnitt 4a1 (einen Abschnitt) auf, der die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung überlappt. Der Abstützabschnitt 4a1 weist eine Vorsprungsoberfläche auf der zweiten Seite in der axialen Richtung auf. D. h., der Abstützabschnitt 4a1 ist derart ausgebildet, dass er in Richtung auf den Wandabschnitt 4b (d. h. in Richtung auf die zweite Seite in der axialen Richtung in die Gehäusekammer 4d) vorsteht. Zudem weist der Wandabschnitt 4b einen Abstützabschnitt 4b1 (einen Abschnitt) auf, der die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung überlappt. Der Abstützabschnitt 4b1 weist eine Vorsprungsoberfläche auf der ersten Seite in der axialen Richtung auf. D. h., der Abstützabschnitt 4b1 ist derart ausgebildet, dass er in Richtung auf den Wandabschnitt 4a (d. h. in Richtung auf die erste Seite in der axialen Richtung in die Gehäusekammer 4d) vorsteht. Die Abstützabschnitte 4a1 und 4b1 überlappen in der axialen Richtung, (d. h. liegen sich gegenüber) während sie voneinander in der axialen Richtung beabstandet sind. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) Abstützabschnitte 4a1 in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet, während die mehreren (z. B. zwei) Abstützabschnitte 4b1 in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind. Die Abstützabschnitte 4a1 und 4b1, die in der axialen Richtung überlappen, stellen einen Abstützabschnitt 4e dar. D. h., bei der Ausführungsform weist das Drehbauteil 4 die mehreren (z. B. zwei) Abstützabschnitte 4e auf, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet positioniert sind. Die mehreren Abstützabschnitte 4e teilen die Gehäusekammer 4d in mehrere (z. B. zwei) Gehäusebereiche 4d1 (Abschnitte oder Hohlräume), die sich in der Umfangsrichtung gegenüberliegen. Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht.
  • Das Drehbauteil 4 ist z. B. durch mehrere Bauteile ausgebildet. Bei der Ausführungsform weist das Drehbauteil 4 Scheiben 21, 22 und 23 auf. Die Scheibe 21 weist einen Abschnitt des Wandabschnitts 4a mit dem Abstützabschnitt 4a1 und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 4c auf. Die Scheibe 22 weist den Wandabschnitt 4b mit dem Abstützabschnitt 4b1 und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 4c auf. Die Scheibe 23 weist einen Abschnitt des Wandabschnitts 4a auf. Äußere Endabschnitte der Scheiben 21 und 22 überlappen einander, so dass sie z. B. durch Schweißung verbunden oder befestigt werden. Die Scheibe 23 ist mit der Scheibe 21 z. B. durch ein Befestigungsbauteil 27, wie z. B. eine Niete, in einem Zustand verbunden oder daran befestigt, in dem sie die Scheibe 21 auf deren zweiter Seite in der axialen Richtung (auf der rechten Seite in 3) überlappt. Die Scheibe 23 ist im Durchmesser kleiner als die Scheibe 21. Die Scheiben 21 und 23 sind z. B. durch ein Befestigungsbauteil, wie z. B. einen Bolzen, zusammen an dem Schwungrad befestigt. Dementsprechend kann, da die Scheiben 21 und 23 z. B. durch das Befestigungsbauteil, wie z. B. einen Bolzen, zusammen an dem Schwungrad befestigt sind, die Anzahl der Bestandteile im Vergleich zu einer Ausgestaltung verringert werden, bei der die Scheiben 21 und 23 nicht zusammen an dem Schwungrad befestigt sind. Zudem ist ein Zahnrad 25 an dem Drehbauteil 4 vorgesehen. Das Zahnrad 25 ist mit dem Verbindungsabschnitt 4c der Scheibe 21 z. B. durch Schweißung verbunden oder daran befestigt. Das Zahnrad 25 ist mit einem Brennkraftmaschinenanlasser verbunden.
  • Das Drehbauteil 5 weist einen Wandabschnitt 5a, der ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet ist, und einen vorstehenden Abschnitt 5b auf, der als ein Abstützabschnitt dient, der von dem Wandabschnitt 5a radial nach außen vorsteht. Ein äußerer Randabschnitt des Wandabschnitts 5a ist innerhalb der Gehäusekammer 4d positioniert, während ein innerer Randabschnitt (d. h. ein Endabschnitt auf einer radial inneren Seite) des Wandabschnitts 5a außerhalb der Gehäusekammer 4d positioniert ist. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) vorstehenden Abschnitte 5b in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen. Die vorstehenden Abschnitte 5b sind innerhalb der jeweiligen Gehäusebereiche 4d1 des Drehbauteils 4 positioniert. Jeder von den vorstehenden Abschnitten 5b ist jeweils in einem der Gehäusebereiche 4d1 des Drehbauteils 4 untergebracht. Bei der Ausführungsform besteht das Drehbauteil 5 beispielsweise aus einer einzelnen Scheibe. Zudem ist der dynamische Schwingungsabsorber 9 an dem inneren Randabschnitt des Wandabschnitts 5a vorgesehen. Das Drehbauteil 5 ist mit den Drehbauteilen 4 und 6 über den Hystereseabschnitt 10 verbunden.
  • Das Drehbauteil 6 weist einen zylindrischen Abschnitt 6a, einen Wandabschnitt 6b, der von dem zylindrischen Abschnitt 6a radial nach außen vorsteht, einen Wandabschnitt 6c, der von dem Wandabschnitt 6b auf die erste Seite (die linke Seite in 3) in der axialen Richtung vorsteht, und einen Wandabschnitt 6d auf, der von dem Wandabschnitt 6c radial nach außen vorsteht. Jeder von dem zylindrischen Abschnitt 6a und den Wandabschnitten 6b, 6c, 6d ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Das Drehbauteil 6 weist auch einen vorstehenden Abschnitt 6e auf, der als ein Abstützabschnitt dient, der von einem äußeren Randabschnitt des Wandabschnitts 6d radial nach außen vorsteht. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) vorstehenden Abschnitte 6e in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet. Die vorstehenden Abschnitte 6e sind innerhalb der Gehäusekammer 4d des Drehbauteils 4 positioniert. Insbesondere sind die vorstehenden Abschnitte 6e in der axialen Richtung zwischen dem Abstützabschnitt 4a1 und dem Abstützabschnitt 4b1 positioniert (siehe 3). Jeder von den vorstehenden Abschnitten 6e überlappt die Abstützabschnitte 4a1 und 4b1 in der axialen Richtung in einem Zustand, in dem er von den Abstützabschnitten 4a1 und 4b1 beabstandet ist. Bei der Ausführungsform besteht das Drehbauteil 6 z. B. aus einer einzelnen Scheibe.
  • Ein Nabenprofil (eine Nabenverzahnung) 6a1 ist an einer inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 6a ausgebildet. Die Eingangswelle 3 ist mit dem Nabenprofi1 6a1 verbunden oder daran befestigt, so dass sich das Drehbauteil 6 integral mit der Eingangswelle 3 dreht. Eine Bohrung 6b1 ist an dem Wandabschnitt 6b ausgebildet, so dass sie diesen in der axialen Richtung durchdringt. Die Bohrung 6b1 erlaubt z. B. einen Durchgang eines Befestigungsbauteils, wie z. B. eines Bolzens, der die Scheiben 21, 23 und das Schwungrad befestigt. Das Nabenprofil 6a1 ist relativ zu der Bohrung 6b1 auf der radial inneren Seite positioniert.
  • Ein Druckbauteil (Axialkraftbauteil) 26 ist zwischen dem Drehbauteil 6 und dem Drehbauteil 4 angeordnet. Insbesondere ist das Druckbauteil 26 zwischen dem Wandabschnitt 6d und dem Wandabschnitt 4a angeordnet. Das Druckbauteil 26 ist relativ zu den elastischen Abschnitten 7 und 8 auf der radial inneren Seite positioniert. Das Druckbauteil 26 ist an einem gestuften Abschnitt vorgesehen, der durch die Scheiben 21 und 23 ausgebildet ist oder erhalten wird. Das Druckbauteil 26 ist mit der Scheibe 23 verbunden. Das Druckbauteil 26 ist relativ zu dem Drehbauteil 6 in der Umfangsrichtung gleitend verschiebbar (bewegbar). Da das Druckbauteil 26 und das Drehbauteil 6 relativ zueinander gleiten (sich drehen), wird ein Reibungswiderstand zwischen dem Druckbauteil 26 und dem Drehbauteil 6 erzeugt. D. h., das Druckbauteil 26 erzeugt den Reibungswiderstand in einem Fall, in dem sich die Drehbauteile 4 und 6 relativ zueinander drehen. In diesem Fall kann das Druckbauteil 26 in der Umfangsrichtung relativ zu dem Drehbauteil 4 oder zu den beiden Drehbauteilen 4 und 6 gleiten oder sich drehen. Das Druckbauteil 26 ist auch in der radialen Richtung zwischen den Drehbauteilen 4 und 6 angeordnet, so dass es als ein Gleitlager zum Zulassen der Relativdrehung zwischen den Drehbauteilen 4 und 6 wirkt. Das Drehbauteil 4 stützt das Drehbauteil 6 ab, so dass das Drehbauteil 6 über das Druckbauteil 26 um die Drehachse Ax drehbar ist. Bei der Ausführungsform dient das Druckbauteil 26 beispielsweise als ein erstes Zwischenbauteil.
  • Der elastische Abschnitt 7 weist mehrere elastische Bauteile 31 auf, die zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 angeordnet sind. Die mehreren elastischen Bauteile 31 sind in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Ein Drehmoment (eine Drehung) wird zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 über die elastischen Bauteile 31 übertragen. Das Drehbauteil 5 ist relativ zu dem Drehbauteil 4 innerhalb eines Bereichs drehbar, in dem sich die elastischen Bauteile 31 ausdehnen und zusammenziehen können (d. h. innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs). Bei der Ausführungsform sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Abschnitte 7 vorgesehen.
  • Die elastischen Bauteile 31 wirken als Druckfedern, die z. B. entlang einer tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung zusammengedrückt werden (d. h. sich elastisch verformen oder ausdehnen und komprimieren). Die elastischen Bauteile 31 sind z. B. durch Schraubenfedern ausgebildet. Insbesondere ist jedes von den elastischen Bauteilen 31 durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form ausgebildet, deren Windungsachse/Wicklungsachse linear ist. Die Windungsachse der Schraubenfeder (des elastischen Bauteils 31) erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Bei der Ausführungsform sind die elastischen Bauteile 31 in der Gehäusekammer 4d untergebracht, insbesondere sind die mehreren (z. B. drei) elastischen Bauteile 31 in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht. Die mehreren elastischen Bauteile 31, die in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht sind, sind zwischen dem Abstützabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b, der auf einer Vorderseite des zuvor genannten Abstützabschnitts 4e in der Vorwärtsdrehrichtung (d. h. in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 2, die der Richtung F entspricht) positioniert ist, angeordnet. Die elastischen Bauteile 31, die innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet sind, sind durch Abstützbauteile 32, die z. B. als Abstützabschnitte, Halteabschnitte, Haltebauteile, Sitze oder Halterungen dienen, in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Zudem sind die mehreren elastischen Bauteile 31, die in Reihe innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 verbunden sind, in der Umfangsrichtung zwischen einem Paar von Abstützbauteilen 33 angeordnet und abgestützt. D. h., der Abstützabschnitt 4e und der vorstehende Abschnitt 5b stützen die elastischen Bauteile 31 über die Abstützbauteile 33 ab. Die Abstützbauteile 32 und 33 weisen z. B. eine Wirkung zum stabilen Abstützen der elastischen Bauteile 31, zum Veranlassen/Bewirken, dass sich die elastischen Bauteile 31 stabil elastisch verformen (ausdehnen und zusammenziehen), und zum Beschränken bzw. Verhindern eines direkten Kontakts zwischen den elastischen Bauteilen 31 und den Drehbauteilen 4, 5, 6 auf. Die Abstützbauteile 32 und 33 werden durch das Drehbauteil 4 derart abgestützt, dass sie in der Umfangsrichtung innerhalb der Gehäusekammer 4d bewegbar bzw. verschiebbar sind. Die Abstützbauteile 32 und 33 sind z. B. aus synthetischem Harzmaterial.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind die elastischen Bauteile 31 und die Abstützbauteile 32, 33 zwischen dem Abstützabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b eingesetzt bzw. eingeklemmt und gehalten. Die elastischen Bauteile 31 dehnen sich als Reaktion auf einen Unterschied zwischen einem Eingangsdrehmoment an dem Drehbauteil 4 und einem Lastdrehmoment an dem Drehbauteil 5 aus und ziehen sich zusammen. Insbesondere ziehen sich bei der Ausführungsform in einem Fall, in dem z. B. eine Drehmomentschwankung (Schwankung des Drehmomentunterschieds) zwischen dem Drehbauteil 4 und dem Drehbauteil 5 erzeugt wird, die elastischen Bauteile 31 zum vorläufigen (zeitweiligen) Speichern einer elastischen Energie (Verformungsenergie), die aus einer Rotationsenergie umgewandelt wird, die als Reaktion auf die Drehmomentschwankung erhalten wird, elastisch zusammen bzw. werden zusammengedrückt. Die elastische Energie, die vorläufig an bzw. in den elastischen Bauteilen 31 gespeichert wird, wird in eine Rotationsenergie (ein Drehmoment) umgewandelt, wenn sich die elastischen Bauteile 31 elastisch ausdehnen.
  • Der elastische Abschnitt 8 weist mehrere elastische Bauteile 41 auf, die zwischen den Drehbauteilen 5 und 6 angeordnet sind. Die mehreren elastischen Bauteile 41 sind in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Ein Drehmoment (eine Drehung) wird zwischen den Drehbauteilen 5 und 6 über die elastischen Bauteile 41 übertragen. Das Drehbauteil 6 ist relativ zu dem Drehbauteil 5 innerhalb eines Bereichs drehbar, in dem sich die elastischen Bauteile 41 ausdehnen und zusammenziehen können (d. h. innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs). Bei der Ausführungsform sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Abschnitte 8 vorgesehen. Zudem sind die elastischen Abschnitte 7 und 8 in einer Reihe entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Ferner sind die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung alternierend positioniert.
  • Bei der Ausführungsform wirken die elastischen Bauteile 41 als Druckfedern, die z. B. entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung zusammengedrückt werden (d. h. sich elastisch verformen oder ausdehnen und komprimieren). Die elastischen Bauteile 41 sind z. B. durch Schraubenfedern ausgebildet. Insbesondere ist jedes von den elastischen Bauteilen 41 auf dieselbe Weise wie das elastische Bauteil 31 durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form ausgebildet. Die Windungsachse der Schraubenfeder (des elastischen Bauteils 41) erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Bei der Ausführungsform sind die elastischen Bauteile 41 in der Gehäusekammer 4d untergebracht, insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Bauteile 41 in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht. Die elastischen Bauteile 41, die in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht sind, sind zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e angeordnet, der auf einer Vorderseite des zuvor genannten vorstehenden Abschnitts 5b in der Vorwärtsdrehrichtung (d. h. in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 3, die der Richtung F entspricht) positioniert ist. Die elastischen Bauteile 41, die innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet sind, sind durch ein Abstützbauteil 42, das z. B. als ein Abstützabschnitt, ein Halteabschnitt, ein Haltebauteil, ein Sitz oder eine Halterung dient, in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Die mehreren elastischen Bauteile 41, die in Reihe innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 verbunden sind, sind zwischen einem Paar von Abstützbauteilen 43 in der Umfangsrichtung angeordnet und abgestützt. D. h., der vorstehende Abschnitt 5b und der vorstehende Abschnitt 6e stützen die elastischen Bauteile 41 über die Abstützbauteile 43 ab. Die Abstützbauteile 42 und 43 weisen z. B. eine Wirkung zum stabilen Abstützen der elastischen Bauteile 41, zum Veranlassen bzw. Bewirken, dass sich die elastischen Bauteile 41 stabil elastisch verformen (sich ausdehnen und zusammenziehen), und zum Begrenzen bzw. Verhindern eines direkten Kontakts zwischen den elastischen Bauteilen 41 und den Drehbauteilen 4, 5, 6 auf. Die Abstützbauteile 42 und 43 sind durch das Drehbauteil 4 in der Umfangsrichtung innerhalb der Gehäusekammer 4d bewegbar abgestützt bzw. gelagert. Die Abstützbauteile 42 und 43 sind zum Beispiel aus synthetischem Harzmaterial. Bei der Ausführungsform sind z. B. die Ausgestaltungen der elastischen Bauteile 41 und der Abstützbauteile 42, 43 im Wesentlichen dieselben wie die Ausgestaltungen der elastischen Bauteile 31 bzw. der Abstützbauteile 32, 33. Jedes von den elastischen Bauteilen 31 und 41 kann z. B. durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form, die zum Zusammenbau entlang der Umfangsrichtung gekrümmt wird, oder eine Schraubenfeder, deren Windungsachse entlang der Umfangsrichtung gekrümmt ist (d. h. eine sogenannte bogenförmige Feder oder Bogenfeder), ausgebildet sein, oder durch eine flache Schraubenfeder bzw. eine Spiralfeder mit einer flachen äußeren Form ausgebildet sein. Jeder von den elastischen Abschnitten 7 und 8 kann dazu ausgebildet sein, das einzelne elastische Bauteil 31 oder 41 aufzuweisen.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind die elastischen Bauteile 41 und die Abstützbauteile 42, 43 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e eingesetzt bzw. eingeklemmt und gehalten. Die elastischen Bauteile 41 dehnen sich als Reaktion auf einen Unterschied zwischen einem Eingangsdrehmoment an dem Drehbauteil 5 und einem Lastdrehmoment an dem Drehbauteil 6 aus und ziehen sich zusammen bzw. werden zusammengedrückt. Insbesondere ziehen sich bei der Ausführungsform in einem Fall, in dem eine Drehmomentschwankung (Schwankung des Drehmomentunterschieds/der Drehmomentdifferenz) zwischen dem Drehbauteil 5 und dem Drehbauteil 6 erzeugt wird, die elastischen Bauteile 41 zum vorläufigen (zeitweiligen) Speichern einer elastischen Energie (Verformungsenergie), die aus einer Rotationsenergie umgewandelt wird, die als Reaktion auf die Drehmomentschwankung erhalten wird, elastisch zusammen. Die elastische Energie, die vorläufig an bzw. in den elastischen Bauteilen 41 gespeichert wird, wird in eine Rotationsenergie (ein Drehmoment) umgewandelt, wenn sich die elastischen Bauteile 41 elastisch ausdehnen.
  • Der Hystereseabschnitt 10 weist ein Paar von Druckbauteilen (Axialkraftbauteilen) 51 und 52, zwischen denen der Wandabschnitt 5a des Drehbauteils 5 eingesetzt bzw. eingeklemmt ist, und ein elastisches Bauteil 53 auf, das das Druckbauteil 52 vorspannt.
  • Die Druckbauteile 51 und 52 sind ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Die Druckbauteile 51 und 52 sind auf der radial inneren Seite relativ zu den elastischen Bauteilen 31 und 41 (den elastischen Abschnitten 7 und 8) positioniert. Das Druckbauteil 51 ist zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 angeordnet und ist mit dem Wandabschnitt 4b des Drehbauteils 4 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral mit diesem dreht. D. h., das Druckbauteil 51 ist um die Drehachse Ax drehbar vorgesehen. Das Druckbauteil 52 ist zwischen den Drehbauteilen 5 und 6 angeordnet. Das Druckbauteil 52 ist mit dem Wandabschnitt 6d des Drehbauteils 6 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral mit diesem dreht. D. h., das Druckbauteil 52 ist um die Drehachse Ax drehbar vorgesehen. Zudem ist das Druckbauteil 52 mit dem Wandabschnitt 6d verbunden, so dass es axial bewegbar bzw. verschiebbar ist. Das elastische Bauteil 53 ist z. B. durch eine Tellerfeder ausgebildet. Das elastische Bauteil 53 ist zwischen dem Wandabschnitt 6d des Drehbauteils 6 und dem Druckbauteil 52 angeordnet. Das elastische Bauteil 53 ist an dem Wandabschnitt 6d abgestützt, so dass es sich integral mit dem Drehbauteil 6 dreht. D. h., das elastische Bauteil 53 ist um die Drehachse Ax drehbar. Das elastische Bauteil 53 spannt das Druckbauteil 52 durch eine elastische Kraft in Richtung auf den Wandabschnitt 5a (in Richtung auf das Druckbauteil 51 und den Wandabschnitt 4b) vor. Dementsprechend bewirkt das elastische Bauteil 53, dass das Druckbauteil 51 und jedes von den Drehbauteilen 4 und 5 (der Wandabschnitt 4b und der Wandabschnitt 5a) gegeneinander gedrückt werden, und bewirkt, dass das Druckbauteil 52 und das Drehbauteil 5 (der Wandabschnitt 5a) gegeneinander gedrückt werden. Aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Bauteils 53 sind die Druckbauteile 51 und 52 in Druckkontakt/Anpresskontakt mit dem Drehbauteil 5. Zu dieser Zeit sind die Druckbauteile 51 und 52 relativ zu dem Drehbauteil 5 in der Umfangsrichtung drehbar. Bei der Ausführungsform erzeugt das Druckbauteil 51 in einem Fall, in dem die Drehbauteile 4 und 5 sich relativ zueinander drehen, einen Reibungswiderstand relativ zu dem Drehbauteil 5. In einem Fall, in dem die Drehbauteile 5 und 6 sich relativ zueinander drehen, erzeugt das Druckbauteil 52 einen Reibungswiderstand relativ zu dem Drehbauteil 5. Der Hystereseabschnitt 10 reduziert Schwingungen der Drehbauteile 4 bis 6 durch Hysteresedrehmoment basierend auf dem Reibungswiderstand, der zwischen dem Drehbauteil 5 und jedem von den Druckbauteilen 51 und 52 erzeugt wird. Zudem wirkt das elastische Bauteil 53 als eine Tellerfeder für eine Hysteresewirkung (Erzeugung von Reibungswiderstand) des Druckbauteils 26. Das Druckbauteil 51 dient als ein drittes Zwischenbauteil. Das Druckbauteil 52 dient als ein viertes Zwischenbauteil. Das elastische Bauteil 53 dient als ein dritter elastischer Abschnitt.
  • Der dynamische Schwingungsabsorber 9, der ein Zentrifugalpendelabsorber ist, weist mehrere rollende Elemente 61 (z. B. Rollen/Walzen, Massekörper oder Gewichte) und einen Abstützabschnitt 62 auf, der die mehreren rollenden Elemente 61 abstützt. Der dynamische Schwingungsabsorber 9 beschränkt eine Torsionsschwingung durch Trägheit (Massenträgheit), die durch Rollen der mehreren rollenden Elemente 61 erzeugt wird.
  • Die rollenden Elemente 61 sind auf der radial inneren Seite der elastischen Abschnitte 7 und 8 positioniert, so dass sie relativ zu dem Drehbauteil 5 drehbar sind. Die rollenden Elemente 61 sind auf einer Außenseite der Gehäusekammer 4d vorgesehen. Die rollenden Elemente 61 sind um eine Drehachse Axr drehbar, die als ein Drehzentrum oder ein Rollzentrum parallel zu der Drehachse Ax dient.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist jedes von den rollenden Elementen 61 erste und zweite Endoberflächen 61a und 61b, die als gegenüberliegende Endoberflächen in der axialen Richtung dienen, und eine Verbindungsoberfläche 61c (eine Umfangsoberfläche), die derart ausgebildet ist, dass sie sich zwischen der ersten und zweiten Endoberfläche 61a und 61b erstreckt, auf. Die erste Endoberfläche 61a ist der ersten Seite in der axialen Richtung zugewandt, während die zweite Endoberfläche 61b der zweiten Seite in der axialen Richtung zugewandt ist. Die Verbindungsoberfläche 61c ist ringförmig um die Drehachse Axr ausgebildet. Ein Aussparungsabschnitt 61d, der als ein Nutabschnitt dient, ist an der Verbindungsoberfläche 61c ausgebildet, so dass er in Richtung auf die Drehachse Axr ausgespart ist. Der Aussparungsabschnitt 61d ist ringförmig um die Drehachse Axr ausgebildet. Die Verbindungsoberfläche 61c weist eine erste Oberfläche 61e, die auf der ersten Seite des Aussparungsabschnitts 61d in der axialen Richtung positioniert ist, und eine zweite Oberfläche 61f auf, die auf der zweiten Seite des Aussparungsabschnitts 61d in der axialen Richtung positioniert ist. Die erste und zweite Oberfläche 61e und 61f stellen eine äußere Umfangsoberfläche des rollenden Elements 61 dar. Der Aussparungsabschnitt 61d weist eine Oberfläche 61g, die eine Bodenoberfläche des Aussparungsabschnitts 61d ausbildet, so dass sie sich in der axialen Richtung erstreckt, und ein Paar von Oberflächen 61h auf, die sich von der Oberfläche 61g radial nach außen erstrecken. Das rollende Element 61 kann z. B. durch eine Kombination mehrerer Bauteile ausgebildet sein. Zudem können die Oberflächen 61h z. B. aus synthetischem Harzmaterial sein. Dementsprechend kann ein Gleitwiderstand zwischen dem rollenden Element 61 und einem Führungsabschnitt 5c (der später erklärt wird) reduziert werden. Bei der Ausführungsform ist ein Reibungskoeffizient der Oberfläche 61h kleiner als ein Reibungskoeffizient jeder der Endoberflächen 61a und 61b.
  • Der Abstützabschnitt 62 weist den Führungsabschnitt 5c, der an dem Drehbauteil 5 vorgesehen ist, und ein Begrenzungsbauteil 63 auf, das an dem Drehbauteil 6 vorgesehen ist. Die mehreren rollenden Elemente 61 sind zwischen dem Führungsabschnitt 5c und dem Begrenzungsbauteil 63 angeordnet. Die rollenden Elemente 61 sind in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung (d. h. Winkelabständen um die Drehachse Ax) positioniert.
  • Der Führungsabschnitt 5c ist integral an dem Drehbauteil 5 ausgebildet. Der Führungsabschnitt 5c ist an dem inneren Randabschnitt des Wandabschnitts 5a vorgesehen und ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Ein innerer Randabschnitt des Führungsabschnitts 5c tritt in den Aussparungsabschnitt 61d des rollenden Elements 61 ein, so dass er innerhalb des Aussparungsabschnitts 61d positioniert ist. Die Breite des Führungsabschnitts 5c (des Wandabschnitts 5a) in der axialen Richtung ist kleiner als die Breite des Aussparungsabschnitts 61d in der axialen Richtung. D. h., mindestens eine der Oberflächen 61h und der Führungsabschnitt 5c bilden dazwischen (zwischen sich) eine Lücke (einen Freiraum) aus. Infolgedessen kann eine Reibung zwischen dem rollenden Element 61 und dem Führungsabschnitt 5c (dem Wandabschnitt 5a) reduziert werden. Der Führungsabschnitt 5c stützt das rollende Element 61 in der axialen Richtung in einem Zustand ab, in dem eine von den Oberflächen 61h des rollenden Elements 61 in Kontakt mit dem Führungsabschnitt 5c ist. Der Führungsabschnitt 5c weist eine Führungsoberfläche 5c2 auf, die Kontakt mit der Oberfläche 61g herstellt. Wie in 2 dargestellt ist, weist die Führungsoberfläche 5c2 ausgesparte Abschnitte 5c3 (ausgesparte Oberflächen oder ausgesparte gekrümmte Oberflächen), die radial nach außen ausgespart sind, und vorstehende Abschnitte 5c4 (vorstehende Oberflächen oder vorstehende gekrümmte Oberflächen) auf, die radial nach innen vorstehen. Die ausgesparten Abschnitte 5c3 und die vorstehenden Abschnitte 5c4 sind in der Umfangsrichtung in im Wesentlichen gleichmäßigen Abständen (d. h. Winkelabständen um die Drehachse Ax) alternierend (einander abwechselnd) angeordnet. Die ausgesparten Abschnitte 5c3 und die vorstehenden Abschnitte 5c4 sind als gekrümmte Oberflächen entlang der axialen Richtung der Drehachse Ax ausgebildet. Die ausgesparten Abschnitte 5c3 und die vorstehenden Abschnitte 5c4 sind glatt miteinander verbunden. Die ausgesparten Abschnitte 5c3 und die vorstehenden Abschnitte 5c4 dienen als die Oberflächen, die mit der Oberfläche 61g des rollenden Elements 61 in Kontakt bringbar sind.
  • Der dynamische Schwingungsabsorber 9 dreht sich um die Drehachse Ax. Somit erfahren die rollenden Elemente 61 eine Zentrifugalkraft, so dass sie gegen den Führungsabschnitt 5c gedrückt werden. Insbesondere werden die Oberflächen 61g der jeweiligen rollenden Elemente 61 gegen die Führungsoberfläche 5c2 gedrückt. Die rollenden Elemente 61 sind in Verbindung mit einer Drehschwankung/Rotationsschwankung (Beschleunigung oder Abbremsung, Änderung der Winkelbeschleunigung, und dergleichen) an den ausgesparten Abschnitten 5c3 oder den vorstehenden Abschnitten 5c4 rollbar oder drehbar, d. h. in einem Zustand rollbar oder drehbar, indem sie in Kontakt mit den ausgesparten Abschnitten 5c3 oder den vorstehenden Abschnitten 5c4 sind.
  • Das Begrenzungsbauteil 63 ist zwischen dem Drehbauteil 6 und den rollenden Elementen 61 angeordnet. Das Begrenzungsbauteil 63 ist mit den rollenden Elementen 6 verbunden und ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Wie in 4 dargestellt ist, weist das Begrenzungsbauteil 63 einen Wandabschnitt 63a und einen Wandabschnitt 63b auf. Die Wandabschnitte 63a und 63b sind ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Der Wandabschnitt 63a ist derart ausgebildet, dass er eine radial äußere Oberfläche des Wandabschnitts 6c überlappt. Der Wandabschnitt 63a ist der ersten Oberfläche 61e des rollenden Elements 61 in der radialen Richtung zugewandt. D. h., der Wandabschnitt 63a ist in der radialen Richtung zwischen dem Wandabschnitt 6c und dem rollenden Element 61 positioniert. Der Wandabschnitt 63b ist derart ausgebildet, dass er eine Oberfläche des Wandabschnitts 6d auf der zweiten Seite in der axialen Richtung in einem Zustand überlappt, in dem er der ersten Endoberfläche 61a des rollenden Elements 61 zugewandt ist. D. h., der Wandabschnitt 63b ist in der axialen Richtung zwischen dem Wandabschnitt 6d und dem rollenden Element 61 positioniert. Der Wandabschnitt 63b und die erste Endoberfläche 61a bilden dazwischen (zwischen sich) einen Freiraum aus.
  • Der Wandabschnitt 63a stützt die rollenden Elemente 61 in der radialen Richtung in einem Zustand ab, in dem die rollenden Elemente 61 daran gehindert bzw. darin gehemmt werden, die Zentrifugalkraft zu erfahren, und der Wandabschnitt 63a in Kontakt mit jeder der ersten Oberflächen 61e der rollenden Elemente 61 ist. Somit beschränkt bzw. verhindert der Wandabschnitt 63a, dass die rollenden Elemente 61 sich von dem Führungsabschnitt 5c lösen. D. h., das Drehbauteil 6 stützt die rollenden Elemente 61 über das Begrenzungsbauteil 63 ab. In einem Fall, in dem die rollenden Elemente 61 durch die Zentrifugalkraft gegen den Führungsabschnitt 5c gedrückt werden, sind die rollenden Elemente 61 von dem Begrenzungsbauteil 63 entfernt bzw. beabstandet. Das Begrenzungsbauteil 63 ist als ein von dem Drehbauteil 5 getrenntes Bauteil ausgebildet und ist z. B. mit dem Drehbauteil 5 verbunden. Das Begrenzungsbauteil 63 ist z. B. aus synthetischem Harzmaterial. Da das Begrenzungsbauteil 63 aus synthetischem Harzmaterial ist, kann ein Geräusch, das erzeugt wird, wenn die erste Oberfläche 61e jedes der rollenden Elemente 61 Kontakt mit dem Wandabschnitt 63a herstellt, reduziert werden. Das Begrenzungsbauteil 63 dient als ein zweites Zwischenbauteil.
  • Zudem ist bei der Ausführungsform Schmiermittel in die Gehäusekammer 4d gefüllt, die in 2 dargestellt ist. Mindestens äußere Randabschnitte der Bauteile, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, d. h. die elastischen Bauteile 31, 41, die Abstützbauteile 32, 33, 42, 43 und dergleichen, sind in Schmiermittel eingetaucht. Dementsprechend werden die zuvor genannten Bauteile, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, an direktem Berühren der Wandabschnitte 4a, 4b und des Verbindungsabschnitts 4c, die die Gehäusekammer 4d definieren, gehindert. Die Abnutzung der elastischen Bauteile 31, 41, der Abstützbauteile 32, 33, 42, 43 und dergleichen, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, der Wandabschnitte 4a, 4b und des Verbindungsabschnitts 4c kann beschränkt bzw. gehemmt werden. Zudem kann Schmiermittel durch seine Viskosität innerhalb der Gehäusekammer 4d bleiben. Dementsprechend wird ein Austreten von Schmiermittel an die Außenseite der Gehäusekammer 4d beschränkt bzw. gehemmt.
  • Ferner ist ein Öffnungsabschnitt 4d2 (ein Abschnitt zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b) der Gehäusekammer 4d an der inneren Umfangsseite durch die Druckbauteile 26, 51, 52, das elastische Bauteil 53 und die Wandabschnitte 5a, 6d verschlossen oder versiegelt bzw. abgedichtet. D. h., die Druckbauteile 26, 51, 52, das elastische Bauteil 53 und die Wandabschnitte 5a, 6d stellen einen Verschlussabschnitt 65 (einen Versiegelungsabschnitt/Dichtabschnitt) dar, der den Öffnungsabschnitt 4d2 versiegelt bzw. abdichtet oder verschließt. Somit kann selbst in einem Fall, in dem z. B. ein großer Stoß auf den Dämpfer 1 ausgeübt wird, das Austreten von Schmiermittel auf die Außenseite der Gehäusekammer 4d beschränkt bzw. gehemmt werden. Adhäsion von Schmiermittel an den rollenden Elementen 61 kann beschränkt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die rollenden Elemente 61 des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 in der radialen Richtung der Drehachse Ax auf der inneren Seite der elastischen Abschnitte 7 und 8 positioniert. Somit kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die rollenden Elemente 61 den elastischen Abschnitten 7 und 8 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet sind, der Dämpfer 1 z. B. in der Größe in der axialen Richtung verkleinert werden.
  • Zudem weist bei der vorliegenden Ausführungsform mindestens einer der (z. B. beide der) elastischen Abschnitte 7 und 8 die mehreren elastischen Bauteile 31 oder 41 auf, die in Reihe in der Umfangsrichtung der Drehachse Ax verbunden sind. Somit kann z. B. eine Schraubenfeder in einer geraden Form, deren Windungsachse linear ist, einfach als das elastische Bauteil verwendet werden. Einer von den elastischen Abschnitten 7 und 8 kann das einzelne elastische Bauteil 31 oder 41 aufweisen.
  • Ferner stützt bei der vorliegenden Ausführungsform das Drehbauteil 4 das Drehbauteil 6 über das Druckbauteil 26 ab, während das Drehbauteil 6 die rollenden Elemente 61 über das Begrenzungsbauteil 63 abstützt. Somit wirkt das Drehbauteil 4 als das Abstützbauteil zum Abstützen des Drehbauteils 6, und das Drehbauteil 6 wirkt als das Abstützbauteil zum Abstützen der rollenden Elemente 61, was zu einer relativ einfachen Struktur des Abstützens (Abstützstruktur) des Drehbauteils 6 und/oder der rollenden Elemente 61 führen kann.
  • Des Weiteren dienen bei der vorliegende Ausführungsform die Druckbauteile 51, 52 und das elastische Bauteil 53 gemeinsam als ein Abschnitt des Verschlussabschnitts 65, d. h. die Druckbauteile 51, 52 und das elastische Bauteil 53 sind in dem Verschlussabschnitt 65 zum Verschließen des Öffnungsabschnitts 4d2 der Gehäusekammer 4d enthalten. Somit wirken die Bauteile (die Druckbauteile 51, 52 und das elastische Bauteil 53), die einen Reibungswiderstand erzeugen, auch zum Verschließen des Öffnungsabschnitts 4d2 der Gehäusekammer 4d, wodurch der Dämpfer 1 mit einer relativ einfachen Ausgestaltung erhalten werden kann.
  • Bei der Ausführungsform ist die Gehäusekammer 4d an dem Drehbauteil 4 (dem ersten Drehbauteil) vorgesehen. Alternativ kann die Gehäusekammer 4d an dem Drehbauteil 6 (dem dritten Drehbauteil) vorgesehen sein. In diesem Fall können die Ausgestaltung des Drehbauteils 4 und die Ausgestaltung des Drehbauteils 6 miteinander vertauscht sein. Mit anderen Worten, das Drehbauteil 6 kann mit der Ausgangswelle 2 verbunden sein, während das Drehbauteil 4 mit der Eingangswelle 3 verbunden sein kann. In diesem Fall dient das Drehbauteil 6 als das erste Drehbauteil, während das Drehbauteil 4 als das dritte Drehbauteil dient.
  • Zudem ist bei der vorliegenden Ausführungsform das elastische Bauteil 53 zwischen dem Druckbauteil 52 und dem Drehbauteil 6 in dem Hystereseabschnitt 10 vorgesehen. Alternativ kann das elastische Bauteil 53 zwischen dem Druckbauteil 51 und dem Drehbauteil 4, zwischen dem Druckbauteil 51 und dem Drehbauteil 5 oder zwischen dem Druckbauteil 52 und dem Drehbauteil 5 angeordnet sein. D. h., das elastische Bauteil 53 kann vorzugsweise ausgebildet sein, das Druckbauteil 51 und entweder das Drehbauteil 4 oder das Drehbauteil 5 gegeneinander zu drücken, und das Druckbauteil 52 und entweder das Drehbauteil 5 oder das Drehbauteil 6 gegeneinander zu drücken. Zudem kann das Druckbauteil 51 ausgebildet sein, sich relativ zu einem von dem Drehbauteil 4 und dem Drehbauteil 5 zum Erzeugen eines Reibungswiderstands mit einem von dem Drehbauteil 4 und dem Drehbauteil 5 zu drehen. Ferner kann sich das Druckbauteil 52 relativ zu einem von dem Drehbauteil 5 und dem Drehbauteil 6 zum Erzeugen eines Reibungswiderstands mit einem von dem Drehbauteil 5 und dem Drehbauteil 6 drehen.
  • Eine zweite Ausführungsform wird mit Bezug auf 5 erläutert. Gemäß einem Dämpfer 1A bei der zweiten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, sind die elastischen Abschnitte 7, 8 und auch der dynamische Schwingungsabsorber 9 in der Gehäusekammer 4d untergebracht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist das Drehbauteil 6 den zylindrischen Abschnitt 6a, den Wandabschnitt 6b und den vorstehenden Abschnitt 6e, der als ein zweiter Abschnitt dient, auf. Der Wandabschnitt 6b steht von dem zylindrischen Abschnitt 6a radial nach außen vor und ragt in die Gehäusekammer 4d hinein, so dass er innerhalb derselben positioniert ist. Der Wandabschnitt 6b ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 6e ist mit einem äußeren Randabschnitt des Wandabschnitts 6b verbunden. Der Wandabschnitt 6b weist einen Abschnitt 6b2 auf, der als ein erster Abschnitt dient, der dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 in der axialen Richtung zugewandt ist. Der vorstehende Abschnitt 6e ist auf der radial äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 positioniert. Die rollenden Elemente 61 sind zwischen dem Abschnitt 6b2 des Wandabschnitts 6b und dem Wandabschnitt 4a positioniert. Ein Freiraum ist zwischen jedem der rollenden Elemente 61 und jedem der Wandabschnitte 6b und 4a ausgebildet.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist das Drehbauteil 5 einen Wandabschnitt 5d zusätzlich zu dem Wandabschnitt 5a, dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem Führungsabschnitt 5c auf. Der Wandabschnitt 5d ist auf der radial inneren Seite des Wandabschnitts 5a positioniert und ist von diesem entfernt bzw. beabstandet. Der Wandabschnitt 5d entspricht dem Begrenzungsbauteil 63 der ersten Ausführungsform. Der Wandabschnitt 5d ist mit dem Wandabschnitt 5a durch ein Verbindungsbauteil verbunden. Die mehreren rollenden Elemente 61 sind zwischen den Wandabschnitten 5d und 5a drehbar vorgesehen. Der Wandabschnitt 5d der ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet ist, tritt in den Aussparungsabschnitt 61d hinein, d. h., ein Abschnitt des Wandabschnitts 5d ist innerhalb des Aussparungsabschnitts 61d positioniert. Der Wandabschnitt 5d stützt die rollenden Elemente 61 in der radialen Richtung ab, so dass er die rollenden Elemente 61 in einem Zustand, in dem die rollenden Elemente 61 darin eingeschränkt sind, die Zentrifugalkraft zu erfahren und die Oberflächen 61g der jeweiligen rollenden Elemente 61 in Kontakt mit dem Wandabschnitt 5d sind, darin eingeschränkt, sich von dem Wandabschnitt 5a zu lösen. In einem Fall, in dem die rollenden Elemente 61 durch die Zentrifugalkraft gegen den Wandabschnitt 5a gedrückt werden, sind die rollenden Elemente 61 von dem Wandabschnitt 5d entfernt bzw. beabstandet. Die Breite jedes der Wandabschnitte 5a und 5d in der axialen Richtung ist kleiner als die Breite des Aussparungsabschnitts 61d in der axialen Richtung. D. h., mindestens eine der Oberflächen 61h und jeder der Wandabschnitte 5a und 5d bilden dazwischen (zwischen sich) einen Freiraum aus. Infolgedessen kann eine Reibung zwischen jedem der rollenden Elemente 61 und dem Drehbauteil 5 reduziert werden. Zudem stützen die Wandabschnitte 5a und 5d die rollenden Elemente 61 in der axialen Richtung in einem Zustand ab, in dem eine von den Oberflächen 61h des rollenden Elements 61 in Kontakt mit den Wandabschnitten 5a und 5d ist. Infolgedessen sind die Positionen der rollenden Elemente 61 in der axialen Richtung bestimmt. Bei der zweiten Ausführungsform stellen die Wandabschnitte 5a und 5d den Abstützabschnitt 62 dar.
  • Das Drehbauteil 5 ist an dem Drehbauteil 4 über ein Zwischenbauteil 71 (einen Abstützabschnitt oder einen Positionierungsabschnitt) drehbar gelagert bzw. abgestützt. Das Drehbauteil 5 ist in der radialen Richtung durch das Drehbauteil 4 über das Zwischenbauteil 71 abgestützt bzw. gelagert. Infolgedessen ist die Position des Drehbauteils 5 in der radialen Richtung bestimmt (d. h., das Drehbauteil 5 ist zentriert). Das Zwischenbauteil 71 ist ein ringförmiges Bauteil, das um die Drehachse Ax ausgebildet ist. Das Zwischenbauteil 71 kann z. B. aus synthetischem Harzmaterial sein. Das Drehbauteil 4 weist einen Anpassabschnitt (Anlageabschnitt) 4h auf, der an dem Zwischenbauteil 71 anliegt bzw. an diesem angepasst ist (d. h., der dieses überlappt). Der Anpassabschnitt 4h ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet.
  • Ein innerer Umfangsrandabschnitt des Drehbauteils 5 ist in der axialen Richtung zwischen dem Zwischenbauteil 71 und einem Wandabschnitt 4g (einem Abstützabschnitt), der an dem Drehbauteil 4 ausgebildet ist, positioniert. Das Drehbauteil 5 ist in der axialen Richtung durch das Zwischenbauteil 71 oder den Wandabschnitt 4g in einem Zustand abgestützt, in dem es Kontakt mit dem Zwischenbauteil 71 oder dem Wandabschnitt 4g herstellt. Der Wandabschnitt 4g steht von dem Wandabschnitt 4a auf die zweite Seite in der axialen Richtung vor. Bei der zweiten Ausführungsform sind das Zwischenbauteil 71 und der Wandabschnitt 4g auf der radial inneren Seite der rollenden Elemente 61 positioniert. Infolgedessen wird ein Raum auf der radial inneren Seite der rollenden Elemente 61 als ein Raum zum Anordnen des Zwischenbauteils 71 und des Wandabschnitts 4g verwendet, was zu einer Verkleinerung des Dämpfers 1 in der radialen Richtung führen kann.
  • Zudem ist der Hystereseabschnitt 10 direkt, d. h. nicht über das Drehbauteil 5, zwischen den Drehbauteilen 4 und 6 vorgesehen. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Druckbauteil 51 zwischen dem Wandabschnitt 4a (der Scheibe 23) und dem Wandabschnitt 6b vorgesehen und ist auf der radial inneren Seite des Anpassabschnitts 4h angeordnet. Das Druckbauteil 52 ist zwischen den Wandabschnitten 4b und 6b vorgesehen. Das elastische Bauteil 53 ist zwischen dem Wandabschnitt 4b und dem Druckbauteil 52 vorgesehen, so dass es das Druckbauteil 52 in Richtung auf den Wandabschnitt 6b (das Druckbauteil 51) vorspannt.
  • Ferner ist bei der zweiten Ausführungsform der Öffnungsabschnitt 4d2 der Gehäusekammer 4d durch den Wandabschnitt 4g, das Zwischenbauteil 71, die Scheibe 23 und das Druckbauteil 51 verschlossen oder versiegelt bzw. abgedichtet. D. h., der Wandabschnitt 4g, das Zwischenbauteil 71, die Scheibe 23 und das Druckbauteil 51 stellen den Verschlussabschnitt 65 dar, der den Öffnungsabschnitt 4d2 verschließt. Dementsprechend kann, da das Zwischenbauteil 71 und die Scheibe 23, die die Position des Drehbauteils 5 in der axialen Richtung bestimmen, auch als der Versiegelungsabschnitt bzw. Dichtabschnitt wirken, die Anzahl von Bestandteilen reduziert werden.
  • Ferner ist bei der zweiten Ausführungsform Schmiermittel in der Gehäusekammer 4d auf der radial äußeren Seite der rollenden Elemente 61 vorgesehen, die auf der radial außersten Seite innerhalb eines Bewegungsbereichs/Verschiebungsbereichs der rollenden Elemente 61 in der radialen Richtung positioniert sind. D. h., die rollenden Elemente 61 werden daran gehindert bzw. darin gehemmt, in Schmiermittel eingetaucht zu werden. Daher ist es wahrscheinlich, dass die rollenden Elemente 61 ordnungsgemäß rollen oder sich drehen.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist bei der zweiten Ausführungsform die Gehäusekammer 4d an dem Drehbauteil 4 vorgesehen, so dass sie die elastischen Abschnitte 7, 8 und den dynamischen Schwingungsabsorber 9 aufnimmt oder unterbringt. Somit sind im Vergleich zu einer Ausgestaltung, bei der die elastischen Abschnitte 7, 8 und der dynamische Schwingungsabsorber 9 in voneinander getrennten Kammern untergebracht sind, die elastischen Abschnitte 7, 8 und der dynamische Schwingungsabsorber 9 in einer intensiven (kompakten) Weise angeordnet, was zu einem verkleinerten Raum zur Anordnung der elastischen Abschnitte 7, 8 und des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 führen kann.
  • Zudem erfährt das Drehbauteil 4 eine Drehantriebskraft von der Außenseite des Dämpfers 1A, und das Drehbauteil 6 weist den Abschnitt 6b2, der dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, und den vorstehenden Abschnitt 6e, der mit dem Abschnitt 6b2 verbunden und auf der radial äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 positioniert ist, auf. Somit wird beispielsweise ein Raum auf der radial äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 zur Anordnung des vorstehenden Abschnitts 6e verwendet, was zu einer Verkleinerung des Dämpfers 1A führen kann.
  • Eine dritte Ausführungsform wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Ein Dämpfer 1B bei der dritten Ausführungsform weist ein Zylinderbauteil 81 (ein Bauteil) anstelle der Scheibe 23 (siehe 3) bei der ersten Ausführungsform auf.
  • Das Zylinderbauteil 81 ist in einer gestuften Zylinderform ausgebildet. Das Zylinderbauteil 81 ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet. Das Zylinderbauteil 81 ist mit der Scheibe 21 z. B. über das Befestigungsteil 27, wie z. B. eine Niete, in einem Zustand verbunden oder daran befestigt, in dem es die Scheibe 21 auf deren zweiter Seite in der axialen Richtung überlappt. Ein Eingriffsabschnitt 81a (ein Ausschnitt) in einer ausgesparten Form ist an dem Zylinderbauteil 81 ausgebildet.
  • Ein Eingriffsabschnitt 26a (ein Hakenabschnitt) in einer vorstehenden Form ist an dem Druckbauteil 26 ausgebildet. Der Eingriffsabschnitt 26a ist in der Umfangsrichtung in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 81a des Zylinderbauteils 81. Dementsprechend dreht sich das Druckbauteil 26 integral mit dem Zylinderbauteil 81 (dem Drehbauteil 4).
  • Zudem ist ein Abschnitt 5f an dem Wandabschnitt 5a des Drehbauteils 5 ausgebildet. Der Abschnitt 5f überlappt einen radial inneren Endabschnitt des Druckbauteils 51 in der radialen Richtung und stellt Kontakt mit dem zuvor genannten Endabschnitt her. Das Druckbauteil 51 lagert das Drehbauteil 5 in der radialen Richtung in einem Zustand, in dem es zwischen den Drehbauteilen 4 und 5 eingefügt ist und Kontakt mit dem Abschnitt 5f des Wandabschnitts 5a herstellt. Die Bewegung des Drehbauteils 5 in der radialen Richtung kann dementsprechend durch das Druckbauteil 51 beschränkt werden. Bei der dritten Ausführungsform dient das Druckbauteil 51 als das dritte Zwischenbauteil und ein fünftes Zwischenbauteil.
  • Eine vierte Ausführungsform wird mit Bezug auf 7 erläutert. Gemäß einem Dämpfer 1C der vierten Ausführungsform, die von der ersten Ausführungsform verschieden ist, sind zwei Vorsprünge 5g auf der radial äußeren Endseite des vorstehenden Abschnitts 5b des Drehbauteils 5 ausgebildet. Insbesondere sind die zwei Vorsprünge 5g an gegenüberliegenden Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die zwei Vorsprünge 5g stehen in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der Umfangsrichtung von den gegenüberliegenden Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung vor. Die Vorsprünge 5g sind zwischen dem Verbindungsabschnitt 4c des Drehbauteils 4 und den Abstützbauteilen 33, 43 positioniert. Die Abstützbauteile 33 und 43 werden durch den vorstehenden Abschnitt 5b und die Vorsprünge 5g abgestützt.
  • Eine fünfte Ausführungsform wird mit Bezug auf 8 erläutert. Gemäß einem Dämpfer 1D der fünften Ausführungsform, die von der ersten Ausführungsform verschieden ist, sind zwei Vorsprünge 5g auf der radial äußeren Endseite des vorstehenden Abschnitts 5b des Drehbauteils 5 ausgebildet. Insbesondere sind die zwei Vorsprünge 5g an gegenüberliegenden Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung ausgebildet. Auf dieselbe Weise wie bei der vierten Ausführungsform stehen die zwei Vorsprünge 5g in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der Umfangsrichtung von den gegenüberliegenden Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung vor. Bei der fünften Ausführungsform sind die Abstützbauteile 33 und 43 (siehe 2) nicht vorgesehen. D. h., die elastischen Bauteile 31 und 41 sind in Kontakt mit dem vorstehenden Abschnitt 5b. Jeder von den Vorsprüngen 5g ist zwischen dem Verbindungsabschnitt 4c des Drehbauteils 4 und entweder dem elastischen Bauteil 31 oder 41 positioniert.
  • Eine sechste Ausführungsform wird mit Bezug auf 9 beschrieben. Ein Dämpfer 1E, der als ein Überbrückungsdämpfer (Lock-Up-Dämpfer bzw. Sperrdämpfer) dient, gemäß der sechsten Ausführungsform ist an einem Drehmomentwandler 100 moniert.
  • Der Drehmomentwandler 100 weist ein Gehäuse 101 auf, das um die Drehachse Ax drehbar ist. Das Gehäuse 101 nimmt darin ein Pumpenrad/einen Pumpenimpeller 102, ein Turbinenrad 103, ein Leitrad/einen Stator 104 und den Dämpfer 1E auf. Zudem ist eine Arbeitsflüssigkeit/ein Arbeitsfluid (Öl) auf einer Innenseite des Gehäuses 101 untergebracht. D. h., bei der sechsten Ausführungsform ist der Dämpfer 1E in die Arbeitsflüssigkeit eingetaucht. Das Pumpenrad 102 ist mit dem Gehäuse 101 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral mit ihm dreht. Das Turbinenrad 103 ist mit einer Welle 106 über eine Turbinennabe 105 zum integralen Drehen mit der Welle 106 verbunden oder daran befestigt. Ein Drehmoment (eine Drehung) der Welle 106 wird auf ein Getriebe übertragen. Das Leitrad 104 ist zwischen dem Pumpenrad 102 und dem Turbinenrad 103 angeordnet.
  • Bei dem Drehmomentwandler 100 wird Drehmoment von einer Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen, das sich dann integral mit dem Pumpenrad 102 dreht. Ein Drehmoment wird von dem Pumpenrad 102 über die Arbeitsflüssigkeit auf das Turbinenrad 103 übertragen, so dass sich das Turbinenrad 103 dreht. Wegen der Drehung des Turbinenrads 103 drehen sich die Turbinennabe 105 und die Welle 106 integral mit dem Turbinenrad 103.
  • Auf dieselbe Weise wie die Dämpfer 1, 1A, 1B, 1C und 1D bei der ersten bis fünften Ausführungsform weist der Dämpfer 1E die Drehbauteile 4 bis 6, die elastischen Abschnitte 7, 8 (in 9 ist der elastische Abschnitt 8 weggelassen), den dynamischen Schwingungsabsorber 9 und dergleichen auf.
  • Das Drehbauteil 4, das als ein Überbrückungskolben/Lock-Up-Kolben/Sperrkolben dient, liegt einem Wandabschnitt 101a des Gehäuses 101 gegenüber, der auf der ersten Seite (der linken Seite in 9) in der axialen Richtung ausgebildet ist. Ein Reibungsbauteil 107 ist an einer Oberfläche des Drehbauteils 4 vorgesehen, die dem Wandabschnitt 101a gegenüberliegt bzw. zugewandt ist. Das Drehbauteil 4 ist in der axialen Richtung zwischen einer Position, in der das Reibungsbauteil 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet ist, und einer Position, in der das Reibungsbauteil 107 in Kontakt mit dem Wandabschnitt 101a ist, bewegbar vorgesehen. Das Drehbauteil 6 ist mit dem Turbinenrad 103 und der Turbinennabe 105 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral mit ihnen dreht.
  • In einen Fall, in dem das Drehmoment nicht von der Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen wird, ist das Reibungsbauteil 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet. In einem Fall, in dem das Drehmoment von der Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen wird, fängt das Pumpenrad 102 an, sich zu drehen. Wenn eine Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Pumpenrads 102 zunimmt, fängt das Turbinenrad 103 an, sich zu drehen. Zu dieser Zeit wird das Drehmoment von dem Pumpenrad 102 über die Arbeitsflüssigkeit auf das Turbinenrad 103 übertragen, was einen Drehmomentübertragungsverlust erzeugt. Somit ist in einem Zustand, in dem das Reibungsbauteil 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet ist, eine Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 103 kleiner als die des Pumpenrads 102.
  • In einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 103 eine bestimmte Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) überschreitet, wird die Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Drehbauteil 4 und dem Wandabschnitt 101a abgelassen, so dass ein Druck der Arbeitsflüssigkeit auf einer Seite des Drehbauteils 4, die dem Wandabschnitt 101a gegenüberliegt bzw. zugewandt ist, und ein Druck der Arbeitsflüssigkeit auf der anderen Seite des Drehbauteils 4, die gegenüber von dem Wandabschnitt 101a ist, d. h., die dem Turbinenrad 103 gegenüberliegt bzw. zugewandt ist, verschieden sind, was in einem Druckunterschied resultiert. Aufgrund dieses Druckunterschieds bewegt sich das Drehbauteil 4 in Richtung auf den Wandabschnitt 101a, so dass es das Reibungsbauteil 107 gegen den Wandabschnitt 101a drückt. Das Drehmoment des Gehäuses 101 wird dementsprechend auf das Drehbauteil 4 übertragen. Das Drehbauteil 4 dreht sich dann integral mit dem Gehäuse 101, so dass das Drehmoment des Gehäuses 101 über den Dämpfer 1E direkt auf das Turbinenrad 103 übertragen wird. Infolgedessen wird das Drehmoment der Antriebsquelle mit einem hohen Wirkungsgrad auf das Turbinenrad 103 übertragen. In einem Fall, in dem das Reibungsbauteil 107 gegen den Wandabschnitt 101a gedrückt wird, wird eine Drehmomentschwankung (ein Stoßdrehmoment), die durch einen Geschwindigkeitsunterschied/Drehzahlunterschied zwischen dem Gehäuse 101 und dem Turbinenrad 103 erzeugt wird, von den elastischen Abschnitten 7 und 8 des Dämpfers 1E absorbiert.
  • Die zuvor genannten Ausführungsformen sind Beispiele, und daher können z. B. Änderungen oder Abwandlungen inklusive Weglassungen, Ersetzungen und Kombinationen in geeigneter Weise durchgeführt werden. Ausgestaltungen, Formen und Angaben (z. B. Ausgestaltungen, Abwandlungen, Richtungen, Formen, Größen, Längen, Breiten, Dicken, Höhen, Anzahl, Zahlen, Anordnungen, Positionen und Materialien) können in geeigneter Weise geändert werden. Z. B. kann das dritte Drehbauteil ein Schwungrad sein, das mit einer Kupplungsscheibe verbunden ist, so dass eine Kupplung mit einem manuellen Getriebe verbunden sein kann.
  • Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Merkmale die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu gedacht sind, getrennt und unabhängig voneinander zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zwecke des Beschränkens der beanspruchten Erfindung, unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen, offenbart zu werden. Es wird ausdrücklich erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Gesamtheiten jeden möglichen Zwischenwert und jede Zwischengesamtheit zum Zwecke der ursprünglichen Offenbarung und ebenso zum Zwecke des Beschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-504986 A [0002]

Claims (7)

  1. Dämpfer (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) mit: einem ersten Drehbauteil (4), das um eine Drehachse (Ax) drehbar ist; einem zweiten Drehbauteil (5), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist; einem dritten Drehbauteil (6), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist; einem ersten elastischen Abschnitt (7), der zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) eingefügt ist und dazu ausgebildet ist, durch eine Relativdrehung zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) elastisch verformt zu werden; einem zweiten elastischen Abschnitt (8), der zwischen dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) eingefügt ist und dazu ausgebildet ist, durch eine Relativdrehung zwischen dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) elastisch verformt zu werden; und einem dynamischen Schwingungsabsorber (9) mit einem rollenden Element (61), das in einer radialen Richtung der Drehachse (Ax) auf einer inneren Seite relativ zu dem ersten elastischen Abschnitt (7) und dem zweiten elastischen Abschnitt (8) positioniert und relativ zu dem zweiten Drehbauteil (5) drehbar ist.
  2. Dämpfer (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E) nach Anspruch 1, bei dem mindestens einer von dem ersten elastischen Abschnitt (7) und dem zweiten elastischen Abschnitt (8) eine Mehrzahl elastischer Bauteile (31, 41) aufweist, die in Reihe in einer Umfangsrichtung der Drehachse (Ax) verbunden sind.
  3. Dämpfer (1A) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eines von dem ersten Drehbauteil (4) und dem dritten Drehbauteil (6) eine Gehäusekammer (4d) aufweist, die den ersten elastischen Abschnitt (7), den zweiten elastischen Abschnitt (8) und den dynamischen Schwingungsabsorber (9) aufnimmt.
  4. Dämpfer (1A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das dritte Drehbauteil (6) einen ersten Abschnitt (6b2), der dem dynamischen Schwingungsabsorber (9) in einer axialen Richtung der Drehachse (Ax) gegenüberliegend angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt (6e) aufweist, der mit dem ersten Abschnitt (6b2) verbunden ist und in der radialen Richtung der Drehachse (Ax) relativ zu dem dynamischen Schwingungsabsorber (9) auf einer äußeren Seite positioniert ist.
  5. Dämpfer (1, 1B, 1C, 1D, 1E) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem ersten Zwischenbauteil (26), das zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem dritten Drehbauteil (6) eingefügt ist; und einem zweiten Zwischenbauteil (63), das zwischen dem dritten Drehbauteil (6) und dem rollenden Element (61) eingefügt ist, bei dem das erste Drehbauteil (4) das dritte Drehbauteil (6) über das erste Zwischenbauteil (26) abstützt und das dritte Drehbauteil (6) das rollende Element (61) über das zweite Zwischenbauteil (63) abstützt.
  6. Dämpfer (1, 1B, 1C, 1D, 1E) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit: einem dritten Zwischenbauteil (51), das um die Drehachse (Ax) drehbar vorgesehen und zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) eingefügt ist, und das dazu ausgebildet ist, in einem Fall, in dem sich das erste Drehbauteil (4) und das zweite Drehbauteil (5) relativ zueinander drehen, einen Reibungswiderstand zu erzeugen; einem vierten Zwischenbauteil (52), das um die Drehachse (Ax) drehbar vorgesehen und zwischen dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) eingefügt ist, und das dazu ausgebildet ist, in einem Fall, in dem sich das zweite Drehbauteil (5) und das dritte Drehbauteil (6) relativ zueinander drehen, einen Reibungswiderstand zu erzeugen; und einem dritten elastischen Abschnitt (53), der dazu ausgebildet ist, zu bewirken, dass das dritte Zwischenbauteil (51) und eines von dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) gegeneinander gedrückt werden, und zu bewirken, dass das vierte Zwischenbauteil (52) und eines von dem zweiten Drehbauteil (5) und dem dritten Drehbauteil (6) gegeneinander gedrückt werden, bei dem eines von dem ersten Drehbauteil (4) und dem dritten Drehbauteil (6) eine Gehäusekammer (4d) aufweist, die den ersten elastischen Abschnitt (7) und den zweiten elastischen Abschnitt (8) aufnimmt und einen Öffnungsabschnitt (4d2) aufweist, das rollende Element (61) auf einer Außenseite der Gehäusekammer (4d) ausgebildet ist, und das dritte Zwischenbauteil (51), das vierte Zwischenbauteil (52) und der dritte elastische Abschnitt (53) einen Abschnitt eines Verschlussabschnitts (65) darstellen, der den Öffnungsabschnitt (4d2) verschließt.
  7. Dämpfer (1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einem fünften Zwischenbauteil (51), das zwischen dem ersten Drehbauteil (4) und dem zweiten Drehbauteil (5) eingefügt ist und das zweite Drehbauteil (5) in der radialen Richtung abstützt.
DE102015003816.8A 2014-03-27 2015-03-24 Dämpfer Active DE102015003816B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-066928 2014-03-27
JP2014066928A JP6264998B2 (ja) 2014-03-27 2014-03-27 ダンパ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015003816A1 true DE102015003816A1 (de) 2015-10-01
DE102015003816B4 DE102015003816B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=54066898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003816.8A Active DE102015003816B4 (de) 2014-03-27 2015-03-24 Dämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9702431B2 (de)
JP (1) JP6264998B2 (de)
CN (1) CN204664292U (de)
DE (1) DE102015003816B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949963A3 (de) * 2014-05-28 2016-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
US11015674B2 (en) 2017-02-17 2021-05-25 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015129885A1 (ja) * 2014-02-28 2015-09-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6269244B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-31 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP5928515B2 (ja) * 2014-04-04 2016-06-01 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
DE102014215864B4 (de) * 2014-08-11 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2017048884A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 本田技研工業株式会社 ダンパー
JP6458722B2 (ja) * 2015-12-10 2019-01-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP6657041B2 (ja) * 2016-07-20 2020-03-04 株式会社エクセディ トルク変動抑制装置、トルクコンバータ、及び動力伝達装置
CN106641096B (zh) * 2016-11-29 2018-07-20 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种匹配cvt变速箱的双质量飞轮
FR3060088B1 (fr) * 2016-12-08 2019-05-10 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion
JP7126419B2 (ja) 2018-09-26 2022-08-26 株式会社エクセディ 動力伝達装置
CN113272576A (zh) * 2018-12-26 2021-08-17 株式会社爱信 减振装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011504986A (ja) 2007-11-29 2011-02-17 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613515A (en) * 1945-04-20 1952-10-14 Borg Warner Driven plate for friction clutches
US4620621A (en) * 1984-04-02 1986-11-04 Borg-Warner Corporation Centrifugally activated roller clutch/overrunning clutch
CA1287239C (en) * 1985-09-07 1991-08-06 Wolfgang Reik Apparatus for counteracting torsional stresses
US5398562A (en) * 1993-05-18 1995-03-21 General Motors Corporation Engine/transmission drive connection with bridging starter gear
JP2000297843A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Nok Vibracoustic Kk ダイナミックダンパ
DE102006028556B4 (de) 2005-07-11 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011101156A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
CN103038546B (zh) * 2010-09-30 2015-11-25 爱信艾达株式会社 起步装置
JP5477249B2 (ja) * 2010-09-30 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
DE102011084641A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
JP5672164B2 (ja) * 2011-02-15 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5573750B2 (ja) * 2011-03-28 2014-08-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5609820B2 (ja) * 2011-08-23 2014-10-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5716645B2 (ja) * 2011-11-28 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
DE102012212734A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpferanordnung
JP5991085B2 (ja) * 2012-08-29 2016-09-14 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
WO2014121969A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, vorzugsweise für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2015049477A1 (fr) 2013-10-03 2015-04-09 Valeo Embrayages Double volant amortisseur equipe d'un amortisseur pendulaire
JP6269244B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-31 アイシン精機株式会社 ダンパ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011504986A (ja) 2007-11-29 2011-02-17 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949963A3 (de) * 2014-05-28 2016-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
US11015674B2 (en) 2017-02-17 2021-05-25 Exedy Corporation Torque fluctuation inhibiting device, torque converter and power transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003816B4 (de) 2021-07-08
US20150276013A1 (en) 2015-10-01
CN204664292U (zh) 2015-09-23
US9702431B2 (en) 2017-07-11
JP2015190523A (ja) 2015-11-02
JP6264998B2 (ja) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003816B4 (de) Dämpfer
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE112010003845B4 (de) Torsionsdämpfer
DE102015003817A1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE112014005763T5 (de) Übertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE102007057431B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE112019004503T5 (de) Kombinierte Isolations- und Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102004006879A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010028849A1 (de) Schwingungstilger
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102012209471A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
DE112014002132T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112014005842T5 (de) Übertragungseinheit, die mit einem Pendeldämpfer ausgestattet ist, der sich radial außerhalb einer Kupplungsvorrichtung erstreckt
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1698798A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19846445A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013210637A1 (de) Schwingungstilger mit universeller Charakteristik
DE102014217488B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015207825A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final