DE102015003817A1 - Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015003817A1
DE102015003817A1 DE102015003817.6A DE102015003817A DE102015003817A1 DE 102015003817 A1 DE102015003817 A1 DE 102015003817A1 DE 102015003817 A DE102015003817 A DE 102015003817A DE 102015003817 A1 DE102015003817 A1 DE 102015003817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
rotary
section
rotary element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015003817.6A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KA Fujiwara Takuya
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI K Kawazoe Hiroshi
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KA Ebata Masaru
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI KAIS Torii Miki
c/o AISIN SEIKI KABUSHIKI Saeki Tomohiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE102015003817A1 publication Critical patent/DE102015003817A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine Dämpfervorrichtung (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H) weist ein erstes Drehelement (4), ein zweites Drehelement (5), einen ersten elastischen Abschnitt (7, 7A), der zwischen dem ersten und dem zweiten Drehelement (4, 5) eingefügt ist und durch eine relative Drehung zwischen dem ersten und zweiten Drehelement (4, 5) elastisch verformt wird, ein drittes Drehelement (6, 6A), einen zweiten elastischen Abschnitt (8, 8A), der zwischen dem zweiten und dritten Drehelement (5, 6, 6A) eingefügt ist und durch eine relative Drehung zwischen dem zweiten und dritten Drehelement (5, 6, 6A) elastisch verformt wird, und einen dynamischen Schwingungsabsorber (9) auf, der ein Ankerelement (91, 91A) und einen dritten elastischen Abschnitt (92) aufweist, der zwischen dem Ankerelement (91, 91A) und dem zweiten Drehelement (5) eingefügt ist, und der durch eine relative Drehung zwischen dem Ankerelement (91, 91A) und dem zweiten Drehelement (5) elastisch verformt wird, bei dem mindestens der dritte elastische Abschnitt (92) auf einer Innenseite des ersten elastischen Abschnitts (7, 7A) und des zweiten elastischen Abschnitts (8, 8A) in einer radialen Richtung der Drehachse (Ax) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft generell eine Dämpfervorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine bekannte Dämpfervorrichtung, die in JP2011-504986A offenbart wird, weist z. B. einen ersten elastischen Abschnitt, der zwischen einem ersten Drehelement und einem zweiten Drehelement angeordnet ist, einen zweiten elastischen Abschnitt, der zwischen dem zweiten Drehelement und einem dritten Drehelement angeordnet ist, und einen dynamischen Schwingungsabsorber auf, der an dem zweiten Drehelement montiert ist.
  • Gemäß der oben genannten Dämpfervorrichtung kann jedoch, da das erste elastische Element und der dynamische Schwingungsabsorber einander in einer axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet sind, die Dämpfervorrichtung in der axialen Richtung vergrößert sein. Die Dämpfervorrichtung wird wünschenswerterweise in der Größe in der axialen Richtung reduziert.
  • Es existiert somit ein Bedarf an einer Dämpfervorrichtung, die in einer axialen Richtung verkleinert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung weist eine Dämpfervorrichtung ein erstes Drehelement, das um eine Drehachse drehbar ist, ein zweites Drehelement, das um die Drehachse drehbar ist, einen ersten elastischen Abschnitt, der zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement eingefügt ist und durch eine relative Drehung zwischen dem ersten Drehelement und dem zweiten Drehelement elastisch verformt wird, ein drittes Drehelement, das um die Drehachse drehbar ist, einen zweiten elastischen Abschnitt, der zwischen dem zweiten Drehelement und dem dritten Drehelement eingefügt ist und durch eine relative Drehung zwischen dem zweiten Drehelement und dem dritten Drehelement elastisch verformt wird, und einen dynamischen Schwingungsabsorber auf, der ein Ankerelement und einen dritten elastischen Abschnitt aufweist, der zwischen dem Ankerelement und dem zweiten Drehelement eingefügt ist und der durch eine relative Drehung zwischen dem Ankerelement und dem zweiten Drehelement elastisch verformt wird, bei dem mindestens der dritte elastische Abschnitt auf einer inneren Seite des ersten elastischen Abschnitts und des zweiten elastischen Abschnitt in einer radialen Richtung der Drehachse angeordnet ist.
  • Dementsprechend ist der dritte elastische Abschnitt des dynamischen Schwingungsabsorbers z. B. auf der inneren Seite (Innenseite) des ersten und zweiten elastischen Abschnitts in der radialen Richtung angeordnet. Somit kann im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem der dritte elastische Abschnitt dem ersten und zweiten elastischen Abschnitt in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, die Dämpfervorrichtung in der Größe in der axialen Richtung reduziert werden.
  • Mindestens einer von dem ersten elastischen Abschnitt und dem zweiten elastischen Abschnitt weist eine Mehrzahl elastischer Elemente auf, die in Reihe in einer Umfangsrichtung der Drehachse verbunden sind.
  • Dementsprechend kann z. B. eine gerade ausgebildete Schraubenfeder, deren Windungsachse/Wicklungsachse linear ist, als jedes der elastischen Elemente verwendet werden. Folglich kann die Dämpfervorrichtung erhalten werden, die einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Das Ankerelement ist in der radialen Richtung auf der inneren Seite des ersten elastischen Abschnitts und des zweiten elastischen Abschnitts angeordnet.
  • Dementsprechend kann im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem z. B. das Ankerelement dem ersten und zweiten elastischen Abschnitt in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, die Dämpfervorrichtung in der Größe in der axialen Richtung weiter reduziert werden.
  • Eines von dem ersten Drehelement und dem dritten Drehelement weist eine Gehäusekammer auf, die den ersten elastischen Abschnitt, den zweiten elastischen Abschnitt und den dynamischen Schwingungsabsorber aufnimmt.
  • Dementsprechend können im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem z. B. der erste und zweite elastische Abschnitt und der dynamische Schwingungsabsorber in voneinander verschiedenen Gehäusekammern untergebracht sind, der erste und zweite elastische Abschnitt und der dynamische Schwingungsabsorber in einer intensiven (kompakten) Weise angeordnet sein. Somit kann z. B. ein Raum zum Anordnen des ersten und zweiten elastischen Abschnitts und des dynamischen Schwingungsabsorbers reduziert werden.
  • Das dritte Drehelement weist einen ersten Abschnitt, der dem dynamischen Schwingungsabsorber in einer axialen Richtung der Drehachse gegenüberliegend angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der mit dem ersten Abschnitt so verbunden ist, dass er in der radialen Richtung auf einer äußeren Seite (Außenseite) des dynamischen Schwingungsabsorbers angeordnet ist.
  • Somit kann, da ein Raum auf der äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers in der radialen Richtung zum Anordnen des zweiten Abschnitts verwendet wird, die Dämpfervorrichtung verkleinert werden.
  • Das Ankerelement weist einen Basisabschnitt auf, der sich zu einer äußeren Seite in der radialen Richtung zum Ausbilden einer Scheibenform erstreckt, und ein Biegungsabschnitt ist an einem äußeren Rand des Basisabschnitts ausgebildet.
  • Somit kann durch den Biegungsabschnitt ein Trägheitsmoment des Ankerelements z. B. erhöht werden.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ferner ein erstes Zwischenelement, das zwischen dem ersten Drehelement und dem dritten Drehelement zum Lager (Abstützen) des dritten Drehelements in der radialen Richtung eingefügt ist, und ein zweites Zwischenelement auf, das zwischen dem dritten Drehelement, dem zweiten Drehelement und dem Ankerelement zum Lager (Abstützen) des zweiten Drehelements und des Ankerelements in der radialen Richtung eingefügt ist.
  • Somit können z. B. Bewegungen des zweiten und dritten Drehelements und des Ankerelements in der radialen Richtung durch z. B. das erste und zweite Zwischenelement beschränkt werden.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ferner ein erstes Zwischenelement, das zwischen dem ersten Drehelement und dem dritten Drehelement zum Lager des dritten Drehelements in der radialen Richtung eingefügt ist, ein zweites Zwischenelement, das zwischen dem zweiten Drehelement und dem dritten Drehelement zum Lager des zweiten Drehelements in der radialen Richtung eingefügt ist, so dass es das zweite Drehelement in der radialen Richtung lagert, und ein drittes Zwischenelement auf, das zwischen dem dritten Drehelement und dem Ankerelement zum Lager des Ankerelements in der radialen Richtung eingefügt ist, so dass es das Ankerelement in der radialen Richtung lagert.
  • Somit können z. B. Bewegungen des zweiten und dritten Drehelements und des Ankerelements in der radialen Richtung durch z. B. das erste, zweite und dritte Zwischenelement beschränkt werden.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ferner ein erstes Zwischenelement, das zwischen dem ersten Drehelement und dem dritten Drehelement zum Lager des dritten Drehelements in der radialen Richtung eingefügt ist, und ein zweites Zwischenelement auf, das zwischen dem ersten Drehelement, dem zweiten Drehelement und dem Ankerelement zum Lagern des zweiten Drehelements und Ankerelements in der radialen Richtung eingefügt ist.
  • Somit können z. B. Bewegungen des zweiten und dritten Drehelements und des Ankerelements in der radialen Richtung durch z. B. das erste und zweite Zwischenelement beschränkt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorangehenden und zusätzlichen Merkmale und Kennzeichen dieser Offenbarung werden aus der folgenden genaueren Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlicher, von denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Dämpfervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht, die hier offenbart wird;
  • 2 eine Vorderansicht der Dämpfervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist, wenn sie aus einer axialen Richtung betrachtet wird;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Dämpfervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 4 eine Vorderansicht (die eine partielle Querschnittsansicht aufweist) einer Dämpfervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 7 eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Hauptabschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird;
  • 9 eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform ist, wenn sie aus der axialen Richtung betrachtet wird;
  • 10 eine Vorderansicht eines Abschnitts einer Dämpfervorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform ist, wenn sie aus der axialen Richtung betrachtet wird; und
  • 11 eine Querschnittsansicht einer Dämpfervorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform ist, die hier offenbart wird.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen weisen im Wesentlichen einander ähnliche Bestandteile auf. Somit tragen die im Wesentlichen ähnlichen Bestandteile dieselben Bezugszeichen, und eine Vervielfältigung der Beschreibung wird weggelassen. Zudem sind der Aufbau (die technischen Merkmale) jeder Ausführungsform, die unten beschrieben wird, und die Wirkungen, die sich aus einem derartigen Aufbau ergeben, Beispiele. Die Ausführungsformen können durch einen anderen Aufbau/andere Ausgestaltungen als die folgende Offenbarung erreicht werden und können aus grundlegenden Ausgestaltungen (technischen Merkmalen) verschiedene Wirkungen (die Folgewirkungen aufweisen) erzielen.
  • Eine erste Ausführungsform wird mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine Dämpfervorrichtung 1, die als ein Drehmomentschwankungsabsorber dient, z. B. zwischen einer Leistungsquelle (Energiequelle) und einem passiven Abschnitt (d. h. einem angetriebenen Abschnitt) an einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist die Dämpfervorrichtung 1 zwischen einer Ausgangswelle 2 (d. h. einem Verbindungsziel) der Leistungsquelle und einer Eingangswelle 3 (d. h. einem Verbindungsziel) des passiven Abschnitts zum Übertragen einer Antriebsleistung/Triebkraft zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 angeordnet. Die Dämpfervorrichtung 1 ist dazu ausgebildet, eine Drehmomentschwankung und eine Torsionsschwingung zu absorbieren (d. h. zu dämpfen oder zu beschränken/zu hemmen), die z. B. durch Torsion zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 erzeugt wird. Die Dämpfervorrichtung 1 stellt zusammen mit der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 einen Leistungsübertragungsübergang (Kraftübertragungsübergang) dar. Die Leistungsquelle weist z. B. eine Brennkraftmaschine und einen Elektromotor auf, und der passive Abschnitt weist z. B. ein Getriebe und ein Transaxle-Getriebe auf. Als die Leistungsquelle kann auch ein Hybridsystem eingesetzt werden, das sowohl die Brennkraftmaschine als auch den Motor aufweist.
  • Eine Drehachse Ax (d. h. ein Drehzentrum, siehe 2 und 3) der Dämpfervorrichtung 1 dient als eine Drehachse jedes Drehelements, das in der Dämpfervorrichtung 1 enthalten ist. Die Drehachse Ax fällt im Wesentlichen mit jeder Drehachse der Ausgangswelle 2 oder der Eingangswelle 3 zusammen. Im Folgenden sind, soweit nicht anders bestimmt, eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung auf der Grundlage der Drehachse Ax definiert. Ferner wird einfachheitshalber in der folgenden Ausführung eine Seite, auf der die Brennkraftmaschine in der axialen Richtung vorgesehen ist (die einer linken Seite in 1 entspricht), als eine erste Seite in der axialen Richtung bezeichnet, während eine Seite, auf der das Getriebe in der axialen Richtung vorgesehen ist (die einer rechten Seite in 1 entspricht), als eine zweite Seite in der axialen Richtung bezeichnet wird. In den Zeichnungen wird die erste Seite in der axialen Richtung durch einen Pfeil X bezeichnet und eine radial äußere Seite wird durch einen Pfeil R bezeichnet. Außerdem wird eine Richtung, in der sich die Dämpfervorrichtung 1 durch eine antreibende Kraft einer Antriebsquelle dreht, als eine Vorwärtsdrehrichtung, die durch einen Pfeil F in den Zeichnungen bezeichnet wird, bezeichnet.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 weist z. B. drei (mehrere) Drehelemente 4, 5, 6 (einen Massekörper, eine Schwungmasse und einen Trägheitskörper), zwei (mehrere) elastische Abschnitte 7, 8, einen dynamischen Schwingungsabsorber 9 und einen Hystereseabschnitt 10 auf.
  • Die Drehelemente 4 bis 6 sind in Reihe an dem Leistungsübertragungsübergang verbunden. Die Drehelemente 4 bis 6 sind um die Drehachse Ax drehbar. Das Drehelement 4 ist mit der Ausgangswelle 2 verbunden, so dass es integral mit ihr drehbar ist. D. h., das Drehelement 4 empfängt eine Drehantriebskraft von der Außenseite der Dämpfervorrichtung 1. Das Drehelement 6 ist mit der Eingangswelle 3 verbunden, so dass es integral mit ihr drehbar ist. Das Drehelement 5 ist zwischen den Drehelementen 4 und 6 angeordnet, um mit diesen über die elastischen Abschnitte 7 und 8 verbunden zu sein. Bei der Ausführungsform als einem Beispiel dient das Drehelement 4 als ein erstes Drehelement, das Drehelement 5 als ein zweites Drehelement, und das Drehelement 6 als ein drittes Drehelement.
  • Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in Reihe verbunden. Der elastische Abschnitt 7 ist zwischen den Drehelementen 4 und 5 angeordnet. Der elastische Abschnitt 7 wird durch eine relative Drehung (Relativdrehung) zwischen den Drehelementen 4 und 5 verformt. Der elastische Abschnitt 7 absorbiert durch seine elastische Verformung eine Drehmomentschwankung zwischen den Drehelementen 4 und 5. Der elastische Abschnitt 8 ist zwischen den Drehelementen 5 und 6 angeordnet. Der elastische Abschnitt 8 wird durch eine relative Drehung zwischen den Drehelementen 5 und 6 elastisch verformt. Der elastische Abschnitt 8 absorbiert durch seine elastische Verformung eine Drehmomentschwankung zwischen den Drehelementen 5 und 6. Bei der Ausführungsform als einem Beispiel dient der elastische Abschnitt 7 als ein erster elastischer Abschnitt, während der elastische Abschnitt 8 als ein zweiter elastischer Abschnitt dient.
  • Der dynamische Schwingungsabsorber 9 ist an dem Drehelement 5 montiert. Der dynamische Schwingungsabsorber 9 beschränkt bzw. hemmt eine Torsionsschwingung, die zwischen dem Drehelement 4 (d. h. der Ausgangswelle 2) und dem Drehelement 6 (d. h. der Eingangswelle 3) erzeugt wird.
  • Der Hystereseabschnitt 10 ist über das Drehelement 5 zwischen den Drehelementen 4 und 6 angeordnet. Der Hystereseabschnitt 10 reduziert Schwingungen der Drehelemente 4 bis 6, d. h. Schwingungen zwischen der Ausgangswelle 2 und der Eingangswelle 3 durch Hysteresedrehmoment anhand von Reibung.
  • Die Bestandteile und Elemente der Dämpfervorrichtung 1 werden mit Bezug auf 2 und 3 im Detail beschrieben. In 2 und 3 werden einige der Bestandteile und Elemente weggelassen.
  • Das Drehelement 4 weist ein Paar von Wandabschnitten 4a, 4b, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 4c auf, der zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b ausgebildet ist, so dass er sich über die Wandabschnitte 4a und 4b erstreckt. Jeder von den Wandabschnitten 4a und 4b ist ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet, so dass er sich in der radialen Richtung erstreckt. Der Wandabschnitt 4b ist in der axialen Richtung auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 3) des Wandabschnitts 4a angeordnet. Der Wandabschnitt 4b deckt einen äußeren Umfangsabschnitt des Wandabschnitts 4a ab. Der Verbindungsabschnitt 4c ist in einer ringförmigen Form um die Drehachse Ax durch Ausdehnung quer zu einem äußeren Umfangsabschnitt (d. h. einen Endabschnitt auf einer radialen äußeren Seite) des Wandabschnitts 4a und einem äußeren Umfangsabschnitt des Wandabschnitts 4b ausgebildet. Die Wandabschnitte 4a, 4b und der Verbindungsabschnitt 4c können z. B. aus metallischem Material sein. Bei der Ausführungsform ist der Wandabschnitt 4a mit der Ausgangswelle 2 über ein Schwungrad (d. h. ein externes Drehelement) verbunden, so dass sich das Drehelement 4 integral mit der Ausgangswelle 2 dreht.
  • Das Drehelement 4 weist eine Gehäusekammer 4d (einen Hohlraum) auf, die so ausgebildet ist, dass sie von den Wandabschnitten 4a, 4b und dem Verbindungsabschnitt 4c umgeben ist. D. h., die Gehäusekammer 4d ist zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b ausgebildet. Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in der Gehäusekammer 4d untergebracht. Der Wandabschnitt 4a weist einen Auflageabschnitt (Abstützabschnitt) 4a1 (einen Abschnitt) auf, der die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung überlappt. Der Auflageabschnitt 4a1 weist eine Vorsprungsoberfläche auf der zweiten Seite in der axialen Richtung auf. D. h., der Auflageabschnitt 4a1 ist in Richtung auf den Wandabschnitt 4b (d. h. in Richtung auf die zweite Seite in der axialen Richtung in die Gehäusekammer 4d) vorstehend ausgebildet. Zusätzlich weist der zweite Wandabschnitt 4b einen Auflageabschnitt 4b1 (einen Abschnitt) auf, der die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung überlappt. Der Auflageabschnitt 4b1 weist eine Vorsprungsoberfläche auf der ersten Seite in der axialen Richtung auf. D. h., der Auflageabschnitt 4b1 ist in Richtung auf den Wandabschnitt 4a (d. h. in Richtung auf die erste Seite in der axialen Richtung in die Gehäusekammer 4d) vorstehend ausgebildet. Die Auflageabschnitte 4a1 und 4b1 überlappen in der axialen Richtung (d. h. liegen sich gegenüber), während sie voneinander in der axialen Richtung beabstandet sind. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) Auflageabschnitte 4a1 voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet, während die mehreren (z. B. zwei) Auflageabschnitte 4b1 voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind. Die Auflageabschnitte 4a1 und 4b1, die in der axialen Richtung überlappen, stellen einen Auflageabschnitt 4e dar. D. h., bei der Ausführungsform weist das Drehelement 4 die mehreren (z. B. zwei) Auflageabschnitte 4e auf, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind. Die mehreren Auflageabschnitte 4e teilen die Gehäusekammer 4d in mehrere (z. B. zwei) Gehäusebereiche 4d1, die in der Umfangsrichtung gegenüberliegen. Die elastischen Abschnitte 7 und 8 sind in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht.
  • Das Drehelement 4 ist z. B. durch mehrere Elemente ausgebildet. Bei der Ausführungsform weist das Drehelement 4 Scheiben 21, 22 und 23 auf. Die Scheibe 21 weist einen Abschnitt des Wandabschnitts 4a, der den Auflageabschnitt 4a1 aufweist, und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 4c auf. Die Scheibe 22 weist den Wandabschnitt 4b, der den Auflageabschnitt 4b1 aufweist, und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 4c auf. Die Scheibe 23 weist einen Abschnitt des Wandabschnitts 4a auf. Äußere Endabschnitte der Scheiben 21 und 22 überlappen einander, so dass sie z. B. durch eine Schweißung 28 verbunden oder befestigt sind. Die Scheibe 23 ist mit der Scheibe 21 durch ein Befestigungselement 27, wie z. B. eine Niete, in einem Zustand verbunden oder daran befestigt, in dem sie die Scheibe 21 auf der zweiten Seite derselben in der axialen Richtung (auf der rechten Seite in 3) überlappt. Die Scheibe 23 ist im Durchmesser kleiner als die Scheibe 21. Die Scheiben 21 und 23 sind miteinander an dem Schwungrad durch ein Befestigungselement, wie z. B. einen Bolzen befestigt. Dementsprechend kann, da die Scheiben 21 und 23 miteinander durch das Befestigungselement, wie z. B. einen Bolzen befestigt sind, z. B. die Anzahl von Bestandteilen im Vergleich zu einem Aufbau reduziert werden, bei dem Scheiben 21 und 23 nicht miteinander befestigt sind. Zudem ist ein Zahnrad 25 an dem Drehelement 4 vorgesehen. Das Zahnrad 25 ist mit dem Verbindungsabschnitt 4c der Scheibe 21 durch z. B. eine Schweißung 29 verbunden oder daran befestigt. Das Zahnrad 25 ist mit einem Motorstarter/Motoranlasser verbunden.
  • Das Drehelement 5 weist einen Wandabschnitt 5a, einen vorstehenden Abschnitt 5b, der als ein Auflageabschnitt (Abstützabschnitt) dient, der radial nach außen von dem Wandabschnitt 5a vorsteht, und einen Wandabschnitt 5c auf, der auf der zweiten Seite in der axialen Richtung relativ zu dem Wandabschnitt 5a angeordnet ist. Jeder von den Wandabschnitten 5a und 5c ist ringförmig um die Drehachse Ax ausgebildet, so dass er sich in der radialen Richtung ausdehnt bzw. erstreckt. Ein äußerer Randabschnitt des Wandabschnitts 5a ist innerhalb der Gehäusekammer 4d angeordnet, während ein innerer Randabschnitt (d. h. ein Endabschnitt auf einer radial inneren Seite) des Wandabschnitts 5a außerhalb der Gehäusekammer 4d angeordnet ist. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) vorstehenden Abschnitte 5b in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen. Die vorstehenden Abschnitte 5b sind innerhalb der jeweiligen Gehäusebereiche 4d1 des Drehelements 4 angeordnet. Jeder der vorstehenden Abschnitte 5b ist in jeweils einem der Gehäusebereiche 4d1 des Drehelements 4 untergebracht. Das Drehelement 5 ist mit den Drehelementen 4 und 6 über den Hystereseabschnitt 10 verbunden.
  • Das Drehelement 5 ist z. B. durch mehrere Elemente ausgebildet. Bei der Ausführungsform weist das Drehelement 5 Scheiben 51 und 52 auf. Die Scheibe 51 weist den Wandabschnitt 5a und die vorstehenden Abschnitte 5b auf, während die Scheibe 52 den Wandabschnitt 5c aufweist. Die Scheibe 51 weist mehrere Öffnungsabschnitte 51a, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind, und mehrere Öffnungsabschnitte 51b auf, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind. In derselben Weise weist die Scheibe 52 mehrere Öffnungsabschnitte 52a, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind, und mehrere Öffnungsabschnitte 52b auf, die voneinander in der Umfangsrichtung beabstandet ausgebildet sind. Die Öffnungsabschnitte 51a und 52a sind einander in der axialen Richtung überlappend angeordnet, während die Öffnungsabschnitte 51b und 52b einander in der axialen Richtung überlappend angeordnet sind. Jeder von den Öffnungsabschnitten 51a und 52a ist durch eine längliche Bohrung bzw. Öffnung ausgebildet, die sich z. B. in der Umfangsrichtung erstreckt. Jeder von den Öffnungsabschnitten 51b und 52b ist durch eine Durchgangsbohrung ausgebildet, durch die ein Befestigungselement 55 wie z. B. eine Niete dringt. Die Scheibe 52 ist mit der Scheibe 51 durch das Befestigungselement 55 in einem Zustand verbunden oder daran befestigt, in dem sie die Scheibe 51 auf der zweiten Seite in der axialen Richtung (auf der rechten Seite in 3) relativ zu der Scheibe 51 überlappt.
  • Das Drehelement 6 weist einen zylindrischen Abschnitt 6a, einen Wandabschnitt 6b, der von dem zylindrischen Abschnitt 6a radial nach außen vorsteht, einen Wandabschnitt 6c, der von dem Wandabschnitt 6b in Richtung auf die erste Seite (die linke Seite in 3) in der axialen Richtung vorsteht, und einen Wandabschnitt 6d auf, der von dem Wandabschnitt 6c radial nach außen vorsteht. Jeder von dem zylindrischen Abschnitt 6a und den Wandabschnitten 6b, 6c, 6d ist ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet. Das Drehelement 6 weist auch einen vorstehenden Abschnitt 6e auf, der als ein Auflageabschnitt (Abstützabschnitt) dient, der von einem äußeren Randabschnitt des Wandabschnitts 6d radial nach außen vorsteht. Insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) vorstehenden Abschnitte 6e in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet. Die vorstehenden Abschnitte 6e sind innerhalb der Gehäusekammer 4d des Drehelements 4 angeordnet. Insbesondere sind die vorstehenden Abschnitte 6e zwischen dem Auflageabschnitt 4a1 und dem Auflageabschnitt 4b1 in der axialen Richtung angeordnet (siehe 3). Jeder von den vorstehenden Abschnitten 6e überlappt die Auflageabschnitte 4a1 und 4b1 in der axialen Richtung in einem Zustand, in dem er von den Auflageabschnitten 4a1 und 4b1 beabstandet ist. Das Drehelement 6 ist durch z. B. eine einzelne Scheibe ausgebildet. Bei der Ausführungsform ist der zylindrische Abschnitt 6a mit der Eingangswelle 3 verbunden, so dass sich das Drehelement 6 integral mit der Eingangswelle 3 dreht.
  • Ein Nabenprofil (eine Nabenverzahnung) 6a1 ist an einer inneren Umfangsoberfläche des zylindrischen Abschnitts 6a ausgebildet. Die Eingangswelle 3 ist mit dem Nabenprofil 6a1 verbunden oder daran befestigt, so dass sich das Drehelement 6 integral mit der Eingangswelle 3 dreht. Eine Bohrung 6b1 ist an dem Wandabschnitt 6b ausgebildet, so dass sie diesen in der axialen Richtung durchdringt. Die Bohrung 6b1 erlaubt einen Durchgang eines Befestigungselements wie z. B. eines Bolzens, der die Scheiben 21, 23 und das Schwungrad befestigt. Das Nabenprofil 6a1 ist auf der radial inneren Seite relativ zu der Bohrung 6b1 angeordnet.
  • Ein Druckelement (Druckstück, Axialkraftelement) 26 ist zwischen dem Drehelement 6 und dem Drehelement 4 angeordnet. Insbesondere ist das Druckelement 26 zwischen dem Wandabschnitt 6d und dem Wandabschnitt 4a angeordnet. Das Druckelement 26 ist auf der radial inneren Seite relativ zu den elastischen Abschnitten 7 und 8 angeordnet. Das Druckelement 26 ist an einem gestuften Abschnitt vorgesehen, der durch die Scheiben 21 und 23 ausgebildet ist oder erhalten wird. Insbesondere weist das Druckelement 26 einen zylindrischen Abschnitt 26a, einen Wandabschnitt 26b und einen Hakenabschnitt 26c auf. Der zylindrische Abschnitt 26a ist in einer zylindrischen Form mit Bezug auf die Drehachse Ax ausgebildet und ist zwischen einem zylindrischen Abschnitt 23a der Scheibe 23 und dem Wandabschnitt 6c eingesetzt und von gegenüberliegenden Seiten in der radialen Richtung gehalten. Der Wandabschnitt 26b ist in einer ringförmigen Scheibenform ausgebildet, die sich von einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 26a auf der ersten Seite (der linken Seite in 3) in der axialen Richtung radial nach außen (d. h. in einer Richtung des Pfeils R) erstreckt oder vorsteht. Der Wandabschnitt 26b ist zwischen der Scheibe 21 und dem Wandabschnitt 6d eingesetzt und von den gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung gehalten. Der Hakenabschnitt 26c steht von einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 26a auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 3) in der axialen Richtung radial nach innen vor. Der Hakenabschnitt 26c ist innerhalb (d. h. in Eingriff mit oder eingepasst in) eines Aussparungsabschnitts 23b (d. h. eines Einschnittabschnitts/Kerbabschnitts) angeordnet, der an dem zylindrischen Abschnitt 23a ausgebildet ist. Dementsprechend sind das Druckelement 26 und das Drehelement 4 in der Umfangsrichtung vereint/verbunden. Das Druckelement 26, das sich integral mit dem Drehelement 4 dreht, ist relativ zu dem Drehelement 6 in der Umfangsrichtung gleitend verschiebbar. Da sich das Druckelement 26 und das Drehelement 6 relativ zueinander gleitend verschieben (drehen), wird ein Gleitwiderstand (Reibungswiderstand) zwischen dem Druckelement 26 und dem Drehelement 6 erzeugt. D. h., das Druckelement 26 erzeugt den Gleitwiderstand (Reibungswiderstand) in einem Fall, in dem die Drehelemente 4 und 6 sich relativ zueinander drehen. In diesem Fall kann sich das Druckelement 26 in der Umfangsrichtung relativ zu dem Drehelement 4 oder zu beiden Drehelementen 4 und 6 gleitend verschieben oder drehen. Das Druckelement 26 ist auch zwischen den Drehelementen 4 und 6 in der radialen Richtung angeordnet, so dass es als ein Gleitlager zum Zulassen der relativen Drehung zwischen den Drehelementen 4 und 6 wirkt. Bei der Ausführungsform wird das Drehelement 6 in der axialen Richtung und der radialen Richtung (d. h. zentriert) mittels des Druckelements 26 gelagert und angeordnet. Das Druckelement 26 dient als ein Beispiel eines ersten Zwischenelements.
  • Der elastische Abschnitt 7 weist ein elastisches Element 31 auf, das zwischen den Drehelementen 4 und 5 angeordnet ist. Ein Drehmoment (eine Drehung) wird zwischen den Drehelementen 4 und 5 über das elastische Element 31 übertragen. Das Drehelement 5 ist relativ zu dem Drehelement 4 innerhalb eines Bereichs drehbar, in dem sich das elastische Element 31 ausdehnen und zusammenziehen kann (d. h. innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs). Bei der Ausführungsform sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Elemente 31 (die elastischen Abschnitte 7) in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die elastischen Elemente 31 wirken als Druckfedern/Kompressionsfedern, die z. B. entlang einer tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung zusammengedrückt/komprimiert werden (d. h. sich elastisch verformen oder ausdehnen und komprimieren). Die elastischen Elemente 31 sind z. B. durch Schraubenfedern ausgebildet. Insbesondere ist jedes von den elastischen Elementen 31 durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form, die zum Einbau entlang der Umfangsrichtung gekrümmt/gebogen wird, oder eine Schraubenfeder ausgebildet, deren Windungsachse/Wicklungsachse entlang der Umfangsrichtung gekrümmt/gebogen ist (d. h. eine sogenannte bogenförmige Feder oder Bogenfeder). Die Windungsachse des elastischen Elements 31 (der Schraubenfeder) erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Bei der Ausführungsform sind die elastischen Elemente 31 in der Gehäusekammer 4d, insbesondere in den jeweiligen Gehäusebereichen 4d1 untergebracht. Das elastische Element 31, das in jedem der Gehäusebereiche 4d1 untergebracht ist, ist zwischen dem Auflageabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b angeordnet, der auf einer vorderen Seite des zuvor genannten Auflageabschnitts 4e in der Vorwärtsdrehrichtung (d. h. in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 2, die der Richtung F entspricht) angeordnet ist. Das elastische Element 31, das innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet ist, wird durch ein Auflageelement 32 gestützt bzw. gelagert, das z. B. als ein Auflageabschnitt, ein Halteabschnitt, ein Halteelement, eine Auflage, ein Sitz oder eine Halterung dient. Das Auflageelement 32 ist zwischen dem elastischen Element 31 und einem Bodenabschnitt 4g des Gehäusebereichs 4d1 angeordnet. Das Auflageelement 32 weist z. B. eine Wirkung zum stabilen Stützen des elastischen Elements 31, zum Veranlassen bzw. Bewirken, dass das elastische Element 31 sich stabil elastisch verformt (sich ausdehnt und zusammenzieht), und zum Beschränken bzw. Verhindern eines direkten Kontakts zwischen dem elastischen Element 31 und dem Drehelement 4 auf. Das Auflageelement 32 ist z. B. aus einem synthetischen Harz. Da das Auflageelement 32 zwischen dem elastischen Element 31 und dem Bodenabschnitt 4g jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet ist, kann Abnutzung/Abrieb des elastischen Elements 31 beschränkt/gehemmt werden.
  • Jedes von den elastischen Elementen 31 ist zwischen dem Auflageabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b eingesetzt und gehalten, wie oben erwähnt wurde. Die elastischen Elemente 31 dehnen sich als Reaktion auf eine Differenz zwischen einem Eingangsdrehmoment an dem Drehelement 4 und einem Lastdrehmoment an dem Drehelement 5 aus und ziehen sich zusammen. Insbesondere ziehen sich bei der Ausführungsform in einem Fall, in dem eine Drehmomentschwankung (Schwankung der Drehmomentdifferenz) zwischen dem Drehelement 4 und dem Drehelement 5 erzeugt wird, die elastischen Elemente 31 zum vorläufigen Speichern einer elastischen Energie zusammen, die aus einer Rotationsenergie umgewandelt wird, die als Reaktion auf die Drehmomentschwankung erhalten wird. Die elastische Energie, die vorläufig in den elastischen Elementen 31 gespeichert wird, wird in eine Rotationsenergie (ein Drehmoment) umgewandelt, wenn sich die elastischen Elemente 31 elastisch ausdehnen.
  • Der elastische Abschnitt 8 weist ein elastisches Element 41 auf, das zwischen den Drehelementen 5 und 6 angeordnet ist. Ein Drehmoment (eine Rotation) wird zwischen den Drehelementen 5 und 6 über das elastische Element 41 übertragen. Das Drehelement 6 ist relativ zu dem Drehelement 5 (und dem Drehelement 4) innerhalb eines Bereichs drehbar, in dem sich das elastische Element 41 ausdehnen und zusammenziehen kann (d. h. innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs). Bei der Ausführungsform sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Elemente 41 (die elastischen Abschnitte 8) in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Zusätzlich sind die elastischen Abschnitte 7 und 8 in einer Reihe entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Ferner sind die elastischen Abschnitte 7 und 8 in der Umfangsrichtung alternierend/abwechselnd angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform wirken die elastischen Elemente 41 als Druckfedern, die z. B. entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung komprimiert werden (d. h. sich elastisch verformen oder ausdehnen und komprimieren). Die elastischen Elemente 41 sind z. B. durch Schraubenfedern ausgebildet. Insbesondere ist jedes von den elastischen Elementen 41 auf dieselbe Weise wie die elastischen Elemente 31 durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form, die zum Einbau entlang der Umfangsrichtung gebogen wird, oder eine Schraubenfeder ausgebildet, deren Windungsachse entlang der Umfangsrichtung gebogen ist (d. h. eine sogenannte bogenförmige Feder oder Bogenfeder). Die Windungsachse des elastischen Elements 41 (Schraubenfeder) erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Bei der Ausführungsform sind die elastischen Elemente 41 in der Gehäusekammer 4d, insbesondere in den jeweiligen Gehäusebereichen 4d1 untergebracht. Das elastische Element 41, das in jedem von den Gehäusebereichen 4d1 untergebracht ist, ist zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e angeordnet, der an einer vorderen Seite des zuvor genannten vorstehenden Abschnitts 5b in der Vorwärtsrichtung (d. h. in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in 2, die der Richtung F entspricht) angeordnet ist. D. h., das elastische Element 41, das innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet ist, ist zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e angeordnet, die beide innerhalb des zuvor genannten Gehäusebereichs 4d1 angeordnet sind. Das elastische Element 41, das innerhalb jedes der Gehäusebereiche 4d1 angeordnet ist, wird zusammen mit dem elastischen Element 31 durch das Auflageelement 32 gestützt, das an dem Bodenabschnitt 4g des Gehäusebereichs 4d1 vorgesehen ist. Demensprechend weist das Auflageelement 32 z. B. eine Wirkung zum stabilen Stützen des elastischen Elements 41, zum Veranlassen bzw. Bewirken, dass das elastische Element 41 sich stabil elastisch verformt bzw. stabil elastisch verformt wird (sich ausdehnt und zusammenzieht bzw. ausgedehnt und zusammengedrückt wird), und zum Beschränken eines direkten Kontakts zwischen dem elastischen Element 41 und dem Drehelement 4 auf. Da das Auflageelement 32 zwischen dem elastischen Element 41 und dem Bodenabschnitt 4g des Gehäusebereichs 4d1 angeordnet ist, kann Abnutzung/Abrieb des elastischen Elements 41 beschränkt bzw. gehemmt oder verhindert werden. Jedes von den elastischen Elementen 31 und 41 kann durch eine Blattfeder/Flachfeder oder eine Spiralfeder ausgebildet sein, die eine flache äußere Form aufweist. Der elastische Abschnitt 7 kann ausgebildet sein, das einzelne elastische Element 31 aufzuweisen, und der elastische Abschnitt 8 kann ausgebildet sein, das einzelne elastische Element 41 aufzuweisen.
  • Wie oben erwähnt wurde, ist jedes von den elastischen Elementen 41 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e eingesetzt und angeordnet. Die elastischen Elemente 41 dehnen sich als Reaktion auf eine Differenz zwischen einem Eingangsdrehmoment an dem Drehelement 5 und einem Lastdrehmoment an dem Drehelement 6 aus und ziehen sich zusammen. Insbesondere ziehen sich bei der Ausführungsform in einem Fall, in dem eine Drehmomentschwankung (Schwankung der Drehmomentdifferenz) zwischen dem Drehelement 5 und dem Drehelement 6 erzeugt wird, die elastischen Elemente 41 zum vorläufigen Speichern einer elastischen Energie elastisch zusammen, die aus einer Rotationsenergie umgewandelt wird, die als Reaktion auf die Drehmomentschwankung erhalten wird. Die elastische Energie, die vorläufig in den elastischen Elementen 41 gespeichert wird, wird in eine Rotationsenergie (Drehmoment) umgewandelt, wenn sich die elastischen Elemente 41 elastisch ausdehnen.
  • Der Hystereseabschnitt 10 weist ein Paar von Druckelementen 57 und 58, zwischen denen der Wandabschnitt 5a des Drehelements 5 eingesetzt bzw. eingeklemmt ist, und ein elastisches Element 59 auf, das das Druckelement 58 vorspannt.
  • Jedes von den Druckelementen 57 und 58 ist ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet. Die Druckelemente 57 und 58 sind auf der radial inneren Seite relativ zu den elastischen Elementen 31 und 41 (den elastischen Abschnitten 7 und 8) angeordnet. Das Druckelement 57 ist zwischen den Drehelementen 4 und 5 angeordnet und ist mit dem Wandabschnitt 4b des Drehelements 4 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral damit dreht. D. h., das Druckelement 57 ist um die Drehachse Ax herum drehbar vorgesehen. Das Druckelement 58 ist zwischen den Drehelementen 5 und 6 angeordnet. Das Druckelement 58 ist mit dem Wandabschnitt 6d des Drehelements 6 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral damit dreht. D. h., das Druckelement 58 ist um die Drehachse Ax herum drehbar vorgesehen. Zudem ist das Druckelement 58 mit dem Wandabschnitt 6d axial bewegbar verbunden. Das elastische Element 59 ist z. B. durch eine Tellerfeder ausgebildet. Das elastische Element 59, das z. B. durch eine Tellerfeder ausgebildet ist, ist zwischen dem Wandabschnitt 6d des Drehelements 6 und dem Druckelement 58 angeordnet. Das elastische Element 59 ist an dem Wandabschnitt 6d gelagert/abgestützt, so dass es sich integral mit dem Drehelement 6 dreht. Das elastische Element 59 spannt das Druckelement 58 durch eine elastische Kraft in Richtung auf den Wandabschnitt 5a (in Richtung auf das Druckelement 57) vor. Aufgrund der elastischen Kraft/Federkraft des elastischen Elements 59 sind die Druckelemente 57 und 58 in Druckkontakt/Anpresskontakt mit dem Drehelement 5. Zu dieser Zeit sind die Druckelemente 57 und 58 relativ zu dem Drehelement 5 in der Umfangsrichtung drehbar. Der Hystereseabschnitt 10 reduziert Schwingungen der Drehelemente 4 bis 6 durch ein Gleitdrehmoment (d. h. ein Reibungsdrehmoment oder ein Hysteresedrehmoment) basierend auf einem Gleitwiderstand, der zwischen dem Drehelement 5 und den Druckelementen 57 und 58 erzeugt wird. Das elastische Element 59 drückt auch den Wandabschnitt 6d des Drehelements 6 gegen das Druckelement 26. D. h., das elastische Element 59 wirkt als eine Tellerfeder zum Anwenden/Aufbringen eines Gleitwiderstands (eines Reibungswiderstands) zwischen dem Wandabschnitt 6d des Drehelements 6 und dem Druckelement 26 (dem Drehelement 4).
  • Der dynamische Schwingungsabsorber 9 weist ein Ankerelement (Spindelelement/Achselement oder Gewichtselement) 91 und einen elastischen Abschnitt 92 auf, der als ein dritter elastischer Abschnitt dient, wie es in 1 und 3 dargestellt ist.
  • Das Ankerelement 91 weist einen zylindrischen Abschnitt 91a, einen Wandabschnitt 91b und einen Wandabschnitt 91c auf. Der zylindrische Abschnitt 91a ist in einer zylindrischen Form bezüglich der Drehachse Ax ausgebildet und ist auf der radial äußeren Seite relativ zu dem Wandabschnitt 5c angeordnet. Der Wandabschnitt 91b erstreckt sich von dem zylindrischen Abschnitt 91a radial nach außen und steht vor, so dass er in einer ringförmigen und scheibenförmigen Form ausgebildet ist, die sich mit der Drehachse Ax (z. B. senkrecht dazu) schneidet (kreuzt). Der Wandabschnitt 91b ist an einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 91a auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 3) in der axialen Richtung in einem Zustand ausgebildet, in dem er den Wandabschnitt 4b auf der zweiten Seite des Wandabschnitts 4b in der axialen Richtung überlappt. Der Wandabschnitt 91c erstreckt sich von dem zylindrischen Abschnitt 91a radial nach innen und steht vor, so dass er in einer ringförmigen und scheibenförmigen Form ausgebildet ist, die sich mit der Drehachse Ax (z. B. senkrecht dazu) schneidet. Der Wandabschnitt 91c ist an einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 91a auf der ersten Seite (der linken Seite in 3) in der axialen Richtung ausgebildet, so dass er zwischen den Wandabschnitten 5a und 5c angeordnet ist. Der Wandabschnitt 91c weist mehrere Öffnungsabschnitte 91d und mehrere Öffnungsabschnitte 91e auf, die in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet ausgebildet sind. Jeder von den Öffnungsabschnitten 91d und 91e ist durch eine längliche Bohrung bzw. Öffnung ausgebildet, die sich z. B. in der Umfangsrichtung erstreckt. Jeder von den Öffnungsabschnitten 91d überlappt den Öffnungsabschnitt 51a und den Öffnungsabschnitt 52a des Drehelements 5 in der axialen Richtung. Jeder von den Öffnungsabschnitten 91e überlappt den Öffnungsabschnitt 51b und den Öffnungsabschnitt 52b des Drehelements 5 in der axialen Richtung. Bei der Ausführungsform ist das Ankerelement 91 durch die einzelne Scheibe ausgebildet. Das Ankerelement 91 kann als ein Trägheitskörper (Massekörper) wirken.
  • Der elastische Abschnitt 92 weist ein elastisches Element 92a auf, das zwischen dem Ankerelement 91 und dem Drehelement 5 angeordnet ist. Das elastische Element 92a ist in den Öffnungsabschnitten 51a, 52a und 91d untergebracht, die einander in der axialen Richtung überlappen. Drehmoment (Rotation) wird zwischen dem Drehelement 5 und dem Ankerelement 91 über das elastische Element 92a übertragen. Das Ankerelement 91 ist relativ zu dem Drehelement 5 innerhalb eines Bereichs drehbar, in dem das elastische Element 92a sich ausdehnen und zusammenziehen kann (d. h. innerhalb eines vorherbestimmten Winkelbereichs). Bei der Ausführungsform sind die mehreren (z. B. vier) elastischen Elemente 92a (die elastischen Abschnitte 92) in der Umfangsrichtung voneinander beabstandet vorgesehen.
  • Die elastischen Elemente 92a wirken als Druckfedern, die entlang der tangentialen Richtung z. B. relativ zu der Umfangsrichtung komprimiert werden (d. h., sich elastisch verformen oder ausdehnen und komprimieren). Die elastischen Elemente 92a sind z. B. durch Schraubenfedern ausgebildet. Insbesondere ist jedes der elastischen Elemente 92a durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form ausgebildet, deren Windungsachse linear ist. Die Windungsachse des elastischen Elements 92a (der Schraubenfeder) erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Das elastische Element 92a ist in der Umfangsrichtung zwischen einem Paar von Auflageelementen 92b (Auflageabschnitten bzw. Abstützabschnitten, Halteabschnitten, Halteelementen, Auflagen bzw. Sitzen oder Halterungen) eingesetzt, so dass es von den Auflageelementen 92b gestützt wird. Die Auflageelemente 92b weisen z. B. eine Wirkung zum stabilen Stützen des elastischen Elements 92a, zum Veranlassen bzw. Bewirken, dass das elastische Element 92a sich elastisch verformt (sich ausdehnt und zusammenzieht), und zum Beschränken eines direkten Kontakts zwischen dem elastischen Element 92a und dem Drehelement 5 und/oder dem Ankerelement 91 auf. Das Paar von Auflageelementen 92b wird an gegenüberliegenden/entgegengesetzten Randabschnitten jedes der Öffnungsabschnitte 51a, 52a und 91d gestützt. Die Auflageelemente 92b sind z. B. aus synthetischem Harzmaterial. Bei der Ausführungsform als einem Beispiel sind die elastischen Elemente 92a und die Auflageelemente 92b, die die elastischen Abschnitte 92 darstellen, auf der radial inneren Seite (d. h. einer Seite in Richtung auf die Drehachse Ax) relativ zu den elastischen Abschnitten 7 und 8 angeordnet. Somit kann im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem z. B. die elastischen Abschnitte 92 den elastischen Abschnitten 7 und 8 in der axialen Richtung (in der Richtung X) gegenüberliegend angeordnet sind, die Dämpfervorrichtung 1 in der Größe in der axialen Richtung reduziert werden. Zudem kann, da die Auflageelemente 92b auf der Seite, die näher an der Drehachse Ax ist, angeordnet sind, ein Gleitdrehmoment (ein Reibungsdrehmoment oder ein Hysteresedrehmoment), das durch das gleitende Verschieben zwischen den Auflageelementen 92b und dem Drehelement 5 und zwischen den Auflageelementen 92b und dem Ankerelement 91 erzeugt wird, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Auflageelemente 92b auf der radial äußeren Seite relativ zu den elastischen Abschnitten 7 und 8 angeordnet sind, reduziert werden. Somit muss z. B. die Wirkung des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 nicht behindert werden, oder die Abnutzung, die durch das gleitende Verschieben zwischen den Auflageelementen 92b und dem Drehelement 5 und zwischen den Auflageelementen 92b und dem Ankerelement 91 verursacht wird, kann beschränkt/gehemmt werden.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind die elastischen Elemente 92a und das Paar von Auflageelementen 92b zwischen gegenüberliegenden Randabschnitten der Öffnungsabschnitte 51a und 52a in der Umfangsrichtung und zwischen den gegenüberliegenden Randabschnitten des Öffnungsabschnitts 91d in der Umfangsrichtung eingesetzt und gehalten. Dann zieht sich in einem Fall, in dem sich das Drehelement 5 und das Ankerelement 91 relativ zueinander drehen, so dass die jeweiligen Randabschnitte der Öffnungsabschnitte 51a und 52a auf einer Seite in der Umfangsrichtung näher an den Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 91d auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung kommen, das elastische Element 92a elastisch mittels der zuvor genannten Randabschnitte zusammen. Im Gegensatz dazu dehnt sich in einem Fall, in dem sich das Drehelement 5 und das Ankerelement 91 relativ zueinander in einem Zustand, in dem das elastische Element 92a elastisch innerhalb der Öffnungsabschnitte 51a, 52a und 91d komprimiert ist, drehen, so dass die jeweiligen Randabschnitte der Öffnungsabschnitte 51a und 52a auf einer Seite in der Umfangsrichtung sich von dem Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 91d auf der anderen Seite in der Umfangsrichtung trennen bzw. weg bewegen, das elastische Element 92a elastisch aus. Dementsprechend ist bei der Ausführungsform das Ankerelement 91 mit dem Drehelement 5 über die elastischen Elemente 92a (die elastischen Abschnitte 92) verbunden, so dass sie dadurch den dynamischen Schwingungsabsorber 9 (dynamischen Dämpfer) darstellen. Der dynamische Schwingungsabsorber 9 kann eine Torsionsschwingung, die zwischen dem Drehelement 4 (der Ausgangswelle 2) und dem Drehelement 6 (der Eingangswelle 3) erzeugt wird, durch Ausdehnen und Zusammenziehen der elastischen Elemente 92a absorbieren.
  • Bei der Ausführungsform ist das Befestigungselement 55, wie z. B. eine Niete, zum Zusammenfügen oder Verbinden der Wandabschnitte 5a und 5c innerhalb jedes der Öffnungsabschnitte 91e (längliche Bohrung bzw. Öffnung) angeordnet eingefügt, so dass es in der Umfangsrichtung bewegbar (gleitend verschiebbar) ist. Das Ankerelement 91 dreht sich integral mit dem Drehelement 5 in einem Zustand, in dem das Befestigungselement 55 durch die relative Drehung (relative Bewegung) zwischen dem Ankerelement 91 und dem Drehelement 5 in Eingriff mit einem Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 91e ist. D. h., ein relativer Drehwinkel (ein Drehbetrag) zwischen dem Ankerelement 91 und dem Drehelement 5 ist durch den Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 91e und das Befestigungselement 55 bestimmt. Somit kann z. B. ein Kompressionsbetrag des elastischen Elements 92a gemäß der Ausführungsform eingeschränkt sein. Folglich wird der Kompressionsbetrag jedes der elastischen Elemente 92a an einem Überschreiten eines vorherbestimmen Werts (zulässigen Werts) gehindert, so dass dadurch eine Abnahme der Lebensdauer des elastischen Elements 92a verhindert wird.
  • Zudem ist bei der Ausführungsform Schmiermittel in die Gehäusekammer 4d gefüllt. Zumindest äußere Randabschnitte der Elemente, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, d. h. die elastischen Elemente 31, 41, das Auflageelement 32 und dergleichen, sind in Schmiermittel getaucht. Dementsprechend werden die Elemente, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, d. h. die elastischen Elemente 31, 41, das Auflageelement 32 und dergleichen an direktem Kontakt mit den Wandabschnitten 4a, 4d und dem Verbindungsabschnitt 4c, die die Gehäusekammer 4d definieren, gehindert. Die Abnutzung der elastischen Elemente 31, 41, des Auflageelements 32 und dergleichen, die in der Gehäusekammer 4d untergebracht sind, der Wandabschnitte 4a, 4b und des Verbindungsabschnitts 4c kann eingeschränkt werden. Zudem kann Schmiermittel durch seine Viskosität innerhalb der Gehäusekammer 4d bleiben. Dementsprechend wird Austritt von Schmiermittel an die Außenseite der Gehäusekammer 4d eingeschränkt. Ferner ist ein Öffnungsabschnitt (ein Abschnitt zwischen den Wandabschnitten 4a und 4b) der Gehäusekammer 4d auf der inneren Umfangsseite durch die Druckelemente 26, 57 und 58 verschlossen oder versiegelt. Somit kann selbst in einem Fall, in dem z. B. ein großer Stoß auf die Dämpfervorrichtung 1 ausgeübt wird, Austritt von Schmiermittel an die Außenseite der Gehäusekammer 4d eingeschränkt werden.
  • Bei der Ausführungsform sind Zwischenelemente 71 und 72 vorgesehen und zwischen den Drehelementen 5, 6 und dem Ankerelement 91 eingefügt. Das Zwischenelement 71 weist einen zylindrischen Abschnitt 71a und einem Wandabschnitt 71b auf. Der zylindrische Abschnitt 71a ist in einer zylindrischen Form bezüglich der Drehachse Ax ausgebildet und in Kontakt mit den Wandabschnitten 5c und 6c. Der Wandabschnitt 71b ist in einer ringförmigen Scheibenform ausgebildet, die sich von dem zylindrischen Abschnitt 71a radial nach außen erstreckt und vorsteht. Der Wandabschnitt 71b ist in Kontakt mit dem Wandabschnitt 5a in einem Zustand, in dem er zwischen den Wandabschnitten 5a und 91c angeordnet ist. Ein Abstand (Freiraum) ist zwischen dem Wandabschnitt 71b und dem Wandabschnitt 91c ausgebildet. Das Zwischenelement 72 weist einen Wandabschnitt 72a in einer ringförmigen Form auf, der zwischen den Wandabschnitten 5c und 91c angeordnet ist. Ein Abstand ist zwischen dem Wandabschnitt 72a und dem Wandabschnitt 91c ausgebildet, während ein Abstand zwischen dem Wandabschnitt 72a und dem Wandabschnitt 5c ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform sind Positionen der Wandabschnitte 5a und 5c (des Drehelements 5) in der axialen Richtung durch das Zwischenelement 71 bestimmt oder festgelegt. Zudem sind das Drehelement 5 und das Ankerelement 91 in der radialen Richtung (d. h. zentriert) durch das Zwischenelement 71 gelagert und angeordnet. D. h., das Zwischenelement 71 beschränkt die Wandabschnitte 5a und 5c darin, sich in der axialen Richtung näher aufeinander zu zu bewegen (aufeinander zu fallen) und beschränkt das Drehelement 5 und das Ankerelement 91 darin, sich in der radialen Richtung zu bewegen (zu schwingen bzw. zu vibrieren). Ferner ist aufgrund der Zwischenelemente 71 und 72 das Ankerelement 91 darin beschränkt, in der axialen Richtung auf etwas zu fallen oder sich zu bewegen. Die Zwischenelemente 71 und 72 sind aus z. B. synthetischem Harzmaterial. Das Zwischenelement 71 ist ein Beispiel eines zweiten Zwischenelements.
  • Wie oben erwähnt wurde, sind bei der Ausführungsform die elastischen Abschnitte 92 (der dritte elastische Abschnitt) des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 z. B. auf der radial inneren Seite relativ zu den elastischen Abschnitten 7 und 8 (d. h. auf der inneren Seite der elastischen Abschnitte 7 und 8 in der radialen Richtung) angeordnet. Somit kann im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die elastischen Abschnitte 92 z. B. den elastischen Abschnitten 7 und 8 in der axialen Richtung (in der Richtung X) gegenüberliegend angeordnet sind, die Dämpfervorrichtung 1 in der Größe in der axialen Richtung reduziert werden. Zudem kann, da die Auflageelemente 92b näher an der Drehachse Ax angeordnet sind, ein Gleitdrehmoment basierend auf dem Gleiten zwischen den Auflageelementen 92b und dem Drehelement 5 und zwischen den Auflageelementen 92b und dem Ankerelement 91 im Vergleich zu einem Fall, in dem die Auflageelemente 92b auf der radial äußeren Seite der elastischen Abschnitte 7 und 8 angeordnet sind, reduziert werden. Folglich kann z. B. die Wirkung des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 nicht einfach behindert werden und Abnutzung, die sich aus dem Gleiten zwischen den Auflageelementen 92b und dem Drehelement 5 und zwischen den Auflageelementen 92b und dem Ankerelement 91 ergibt, kann beschränkt werden.
  • Zudem ist das Druckelement 26 (das erste Zwischenelement) zwischen den Drehelementen 4 und 6 zum Abstützen des Drehelements 6 in der radialen Richtung angeordnet, während das Zwischenelement 71 (das zweite Zwischenelement) zwischen den Drehelementen 6, 5 und dem Ankerelement 91 zum Abstützen des Drehelements 5 und des Ankerelements 91 in der radialen Richtung angeordnet ist. Somit werden z. B. die Drehelemente 5, 6 und das Ankerelement 91 darin beschränkt, sich in der radialen Richtung zu bewegen. Ein Raum in der radialen Richtung relativ zu den elastischen Elementen 92a kann sichergestellt werden, was zu elastischen Elementen 92a, die durch Schraubenfedern ausgebildet sind, die in der radialen Richtung vergrößert sind, führt. Dementsprechend kann die Leistungsfähigkeit des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 (d. h. das Beschränken einer Torsionsschwingung) verbessert werden.
  • Bei der Ausführungsform ist die Gehäusekammer 4d an dem Drehelement 4 (dem ersten Drehelement) vorgesehen. Alternativ kann die Gehäusekammer 4d an dem Drehelement 6 (dem dritten Drehelement) vorgesehen sein. In diesem Fall können die Ausgestaltung des Drehelements 4 und die Ausgestaltung des Drehelements 6 miteinander vertauscht sein. Mit anderen Worten, es kann das Drehelement 6 mit der Ausgangswelle 2 verbunden sein, während das Drehelement 4 mit der Eingangswelle 3 verbunden sein kann. In diesem Fall entspricht das Drehelement 6 dem ersten Drehelement, während das Drehelement 4 dem dritten Drehelement entspricht.
  • Ferner ist bei der Ausführungsform das elastische Element 59 des Hystereseabschnitts 10 zwischen dem Druckelement 58 und dem Drehelement 6 vorgesehen. Alternativ kann das elastische Element 59 zwischen dem Druckelement 57 und dem Drehelement 4, zwischen dem Druckelement 57 und dem Drehelement 5 oder zwischen dem Druckelement 58 und dem Drehelement 5 angeordnet sein. D. h., das elastische Element 59 kann wünschenswerterweise ausgebildet sein, entweder das Drehelement 4 oder das Drehelement 5 und das Druckelement 57 gegeneinander zu drücken, und entweder das Drehelement 5 oder das Drehelement 6 und das Druckelement 58 gegeneinander zu drücken. Zudem kann das Druckelement 57 dazu ausgebildet sein, sich relativ zu einem von dem Drehelement 4 und dem Drehelement 5 zum Erzeugen eines Gleitwiderstands (Reibungswiderstands) mit dem anderen von dem Drehelement 4 und dem Drehelement 5 zu drehen. Ferner kann sich das Druckelement 58 relativ zu einem von dem Drehelement 5 und dem Drehelement 6 zum Erzeugen eines Gleitwiderstands (Reibungswiderstands) mit dem anderen von dem Drehelement 5 und dem Drehelement 6 drehen.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1A, die in 4 dargestellt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der zweiten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der zweiten Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 4 dargestellt ist, weist die Dämpfervorrichtung 1A einen elastischen Abschnitt 7A auf, der mehrere elastische Elemente 34 aufweist, die zwischen den Drehelementen 4 und 5 angeordnet sind. Die mehreren elastischen Elemente 34 sind in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Jedes von den elastischen Elementen 34 ist durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form ausgebildet, deren Windungsachse z. B. linear ist. Die Windungsachse des elastischen Elements 34 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der tangentialen Richtung relativ zu der Umfangsrichtung. Zudem ist das elastische Element 34 eine Feder mit einer Doppelstruktur, die zwei Wendelabschnitte 34a und 34b aufweist. Der Wendelabschnitt 34b ist auf einer inneren Seite des Wendelabschnitts 34a angeordnet. Die elastischen Elemente 34 sind in der Gehäusekammer 4d untergebracht, insbesondere sind die mehreren (z. B. drei elastischen Elemente) 34 in jedem von den Gehäusebereichen 4d1 untergebracht. Die z. B. drei elastischen Elemente 34, die in jedem von den Gehäusebereichen 4d1 untergebracht sind, sind zwischen dem Auflageabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b angeordnet, der auf einer vorderen Seite des zuvor genannten Auflageabschnitts 4e in der Vorwärtsdrehrichtung angeordnet ist. Die drei elastischen Elemente 34 innerhalb des Gehäusebereichs 4d1 sind in Reihe in der Umfangsrichtung über Auflageelemente 35 verbunden, die z. B. als Auflageabschnitte, Halteabschnitte, Halteelemente, Auflagen oder Halterungen dienen. Zudem sind die drei elastischen Elemente 34, die in Reihe innerhalb des Gehäusebereichs 4d1 verbunden sind, zwischen einem Paar von Auflageelementen 36 in der Umfangsrichtung eingesetzt, so dass sie dadurch gestützt werden. Jedes von den Auflageelementen 35 und 36 weist z. B. eine Wirkung zum stabilen Stützen der elastischen Elemente 34, zum Veranlassen bzw. Bewirken, dass die elastischen Elemente 34 sich stabil elastisch verformen (sich ausdehnen und zusammenziehen), und zum Beschränken eines direkten Kontakts zwischen jedem von den elastischen Elementen 34 und den Drehelementen 4, 5 auf. Die Auflageelemente 35 und 36 sind an dem Drehelement 4 in der Umfangsrichtung innerhalb der Gehäusekammer 4d bewegbar gelagert. Die Auflageelemente 35 und 36 können z. B. aus synthetischem Harzmaterial sein. Die elastischen Elemente 34 und die Auflageelemente 35, 36 sind zwischen dem Auflageabschnitt 4e und dem vorstehenden Abschnitt 5b eingesetzt und gehalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist ein elastischer Abschnitt 8A mehrere elastische Elemente 44 auf, die zwischen den Drehelementen 5 und 6 angeordnet sind. Die mehreren elastischen Elemente 44 sind in Reihe in der Umfangsrichtung verbunden. Die elastischen Abschnitte 7A und 8A sind in einer Linie entlang der Umfangsrichtung angeordnet. Die elastischen Abschnitte 7A und 8A sind alternierend in der Umfangsrichtung angeordnet. Jedes von den elastischen Elementen 44 ist durch eine Schraubenfeder in einer geraden Form in derselben Weise wie das elastische Element 34 ausgebildet. Das elastische Element 44 ist eine Feder mit einer Doppelstruktur, die zwei Wendelabschnitte 44a und 44b aufweist. Bei der zweiten Ausführungsform sind die elastischen Elemente 44 in der Gehäusekammer 4d untergebracht, insbesondere sind die mehreren (z. B. zwei) elastischen Elemente 44 in jedem von den Gehäusebereichen 4d1 untergebracht. Die z. B. zwei elastischen Elemente 44, die in jedem von den Gehäusebereichen 4d1 untergebracht sind, sind zwischen dem vorstehenden Abschnitt 5b und dem vorstehenden Abschnitt 6e angeordnet, der auf einer vorderen Seite des zuvor genannten vorstehenden Abschnitts 5b in der Vorwärtsdrehrichtung angeordnet ist. Die zwei elastischen Elemente 44 innerhalb des Gehäusebereichs 4d1 sind in Reihe in der Umfangsrichtung über ein Auflageelement 45 verbunden. Die mehreren elastischen Elemente 44, die in Reihe innerhalb des Gehäusebereichs 4d1 verbunden sind, sind zwischen einem Paar von Auflageelementen 46, die z. B. als Auflageabschnitte, Halteabschnitte, Halteelemente, Auflagen oder Halterungen dienen, eingesetzt und dadurch gestützt. Bei der zweiten Ausführungsform sind Ausgestaltungen der elastischen Elemente 44 und der Auflageelemente 45, 46 im Wesentlichen ähnlich zu Ausgestaltungen der elastischen Elemente 34 bzw. der Auflageelemente 35, 36.
  • Wie oben erwähnt wurde, weist mindestens einer (bei der Ausführungsform beide) von dem elastischen Abschnitt 7A und dem elastischen Abschnitt 8A die mehreren elastischen Elemente 34 oder 44 auf, die in Reihe in der Umfangsrichtung bezüglich der Drehachse Ax verbunden sind. Somit kann die gerade ausgebildete Schraubenfeder, deren Windungsachse linear ist, z. B. als jedes der elastischen Elemente 34 und 44 angewendet werden. Im Vergleich zu einem Fall, in dem die gerade ausgebildete Schraubenfeder gekrümmt wird oder die Windungsachse der Wendel gekrümmt ist, so dass sie als jedes von den elastischen Elementen 34 und 44 angewendet wird, kann die Dämpfervorrichtung 1A, die einen einfachen Aufbau aufweist, erhalten werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird eine Federkonstante des elastischen Abschnitts 7A durch eine kombinierte Federkonstante der mehreren (d. h. bei der Ausführungsform drei) elastischen Elemente 34 erhalten, die in Reihe verbunden sind. Zudem wird eine Federkonstante des elastischen Abschnitts 8A durch eine kombinierte Federkonstante der mehreren (d. h. bei der Ausführungsform drei) elastischen Elemente 44 erhalten, die in Reihe verbunden sind.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1B, die in 5 dargestellt ist, gemäß einer dritten Ausführungsform, weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der dritten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der dritten Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist die Dämpfervorrichtung 1B ein Drehelement 6A auf, das ein Paar von Wandabschnitten 6g und 6h, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind, und einen Verbindungsabschnitt 6i auf, der zwischen den Wandabschnitten 6g und 6h ausgebildet ist, so dass er sich über die Wandabschnitte 6g und 6h erstreckt. Jeder von den Wandabschnitten 6g und 6h ist um die Drehachse Ax herum ringförmig ausgebildet, so dass er sich in der radialen Richtung erstreckt. Der Wandabschnitt 6h ist auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 5) in der axialen Richtung relativ zu dem Wandabschnitt 6g angeordnet. Der Verbindungsabschnitt 6i ist in einer ringförmigen Form um die Drehachse Ax herum ausgebildet, indem er sich zwischen und quer zu einem inneren Randabschnitt (d. h. einen Endabschnitt auf einer radial inneren Seite) des Wandabschnitts 6g und einem inneren Randabschnitt des Wandabschnitts 6h erstreckt. Die Wandabschnitte 6g, 6h und der Verbindungsabschnitt 6i können z. B. aus metallischem Material sein. Das Drehelement 6A weist z. B. Scheiben 61 und 62 auf. Die Scheibe 61 weist einen Abschnitt des Wandabschnitts 6g und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 6i auf. Die Scheibe 62 weist den Wandabschnitt 6h und einen Abschnitt des Verbindungsabschnitts 6i auf. Die Scheibe 62 ist an der Scheibe 61 durch ein Befestigungselement 63 wie z. B. eine Niete z. B. in einem Zustand befestigt oder damit vereint, in dem sie die Scheibe 61 auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 5) in der axialen Richtung überlappt. Die Scheibe 61 (das Drehelement 6A) ist an der Scheibe 23 (dem Drehelement 4) über ein Lager 65 drehbar gelagert.
  • Bei der dritten Ausführungsform weist das Drehelement 6A die Wandabschnitte 6g und 6h auf, die in der axialen Richtung in einem Zustand, in dem sie von der Drehachse Ax entfernt sind, gegenüberliegend angeordnet sind. Somit kann ein Trägheitsmoment des Drehelements 6A zunehmen. Der Wandabschnitt 6h kann als ein Schwungrad wirken, das z. B. mit einer Kupplungsscheibe C (siehe 5) ineinander greift. In diesem Fall stellen die Dämpfervorrichtung 1B und die Kupplungsscheibe C einen Schwungraddämpfer dar, der mit einem manuellen Getriebe verbunden sein kann.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1C, die in 6 dargestellt ist, gemäß einer vierten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der vierten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der vierten Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 6 dargestellt ist, ist der dynamische Schwingungsabsorber 9 zusammen mit den elastischen Abschnitten 7 und 8 in der Gehäusekammer 4d des Drehelements 4 untergebracht.
  • Zudem weist das Drehelement 6 den zylindrischen Abschnitt 6a, den Wandabschnitt 6b und den vorstehenden Abschnitt 6e auf, der als ein zweiter Abschnitt dient. Bei der vierten Ausführungsform steht der Wandabschnitt 6b von dem zylindrischen Abschnitt 6a radial nach außen vor, so dass er innerhalb der Gehäusekammer 4d angeordnet ist. Der Wandabschnitt 6b ist ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 6e ist mit einem äußeren Randabschnitts des Wandabschnitts 6b verbunden. Der Wandabschnitt 6b weist einen Abschnitt 6b2 auf, der als ein erster Abschnitt dient, der dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 in der axialen Richtung (in der Richtung X) gegenüberliegend angeordnet ist. Der vorstehende Abschnitt 6e ist auf der radial äußeren Seite relativ zu dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 angeordnet. Der dynamische Schwingungsabsorber 9 ist zwischen dem Abschnitt 6b2 des Wandabschnitts 6b und dem Wandabschnitt 4a angeordnet. Ein Abstand ist zwischen dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 und dem Wandabschnitt 6b ausgebildet, während ein Abstand zwischen dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 und dem Wandabschnitt 4a ausgebildet ist.
  • Ferner sind bei der vierten Ausführungsform das Ankerelement 91 und der elastische Abschnitt 92 des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 auf der radial inneren Seite der elastischen Abschnitte 7 und 8 angeordnet. Das Ankerelement 91 weist ein Paar von Wandabschnitten 91g, 91h und einen Ankerabschnitt 91i auf. Die Wandabschnitte 91g, 91h und der Ankerabschnitt 91i sind ringförmig um die Drehachse Ax herum ausgebildet. Der Wandabschnitt 91h ist auf der zweiten Seite (der rechten Seite in 6) in der axialen Richtung relativ zu dem Wandabschnitt 91g angeordnet. Der Ankerabschnitt 91i ist auf der ersten Seite (der linken Seite in 6) in der axialen Richtung relativ zu dem Wandabschnitt 91g angeordnet. Die Wandabschnitte 91g, 91h und der Ankerabschnitt 91i können z. B. aus metallischem Material sein. Das Ankerelement 91 weist Scheiben 95, 96 und 97 auf, die die Wandabschnitte 91g, 91h und den Ankerabschnitt 91i darstellen. Die Scheiben 95, 96 und 97 weisen mehrere Öffnungsabschnitte 95a, 96a und 97a auf. Die Öffnungsabschnitte 95a, 96a und 97a überlappen die Öffnungsabschnitte 51b des Drehelements 5 in der axialen Richtung. Bei der vierten Ausführungsform kann z. B. der Öffnungsabschnitt 51b durch eine längliche Bohrung bzw. Öffnung ausgebildet sein, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Ein Befestigungselement 98, wie z. B. eine Niete zum Befestigen und Verbinden der Scheiben 95 bis 97 ist derart eingefügt, dass es innerhalb jedes der Öffnungsabschnitte 51b (der länglichen Bohrung) in einem Zustand angeordnet ist, in dem es in der Umfangsrichtung bewegbar und gleitend verschiebbar ist. Das Ankerelement 91 dreht sich integral mit dem Drehelement 5 in einem Zustand, in dem das Befestigungselement 98 durch die relative Drehung oder Bewegung zwischen dem Ankerelement 91 und dem Drehelement 5 mit einem Randabschnitt des Öffnungsabschnitts 51b in Eingriff ist. D. h., aufgrund des Randabschnitts des Öffnungsabschnitts 51b und des Befestigungselements 98 wird ein relativer Drehwinkel (d. h. ein Drehbetrag) zwischen dem Ankerelement 91 und dem Drehelement 5 bestimmt.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist das Drehelement 5 drehbar an der Scheibe 23 (dem Drehelement 4) über ein Zwischenelement 71A gelagert/abgestützt. Das Drehelement 5 ist in der radialen Richtung (d. h. zentriert) durch das Zwischenelement 71A positioniert. Das Zwischenelement 71A ist zwischen und quer zu den Wandabschnitten 91g und 91h angeordnet. Dementsprechend sind die Wandabschnitte 91g und 91h darin eingeschränkt, sich so zu bewegen (aufeinander zu fallen/nachzugeben), dass sie in der axialen Richtung näher aneinander kommen. Ferner kann die Bewegung (das Aufeinanderfallen/Nachgeben) des Drehelements 5 in der axialen Richtung durch den Wandabschnitt 71b, der zwischen den Wandabschnitten 91g und 5a angeordnet ist, und durch den Wandabschnitt 72a, der zwischen den Wandabschnitten 91h und 5a angeordnet ist, eingeschränkt werden.
  • Zudem ist bei der vierten Ausführungsform der Hystereseabschnitt 10 zwischen den Drehelementen 4 und 6 ohne eine Zwischenschaltung des Drehelements 5 vorgesehen. Das Druckelement 57 ist zwischen dem Wandabschnitt 4a (der Scheibe 23) und dem Wandabschnitt 6b angeordnet. Das Druckelement 57 ist auf der radial inneren Seite des Zwischenelements 71A angeordnet. Das Druckelement 58 ist zwischen dem Wandabschnitt 4b und dem Wandabschnitt 6b angeordnet. Das elastische Element 59 ist zwischen dem Wandabschnitt 4b und dem Druckelement 58 angeordnet, so dass es das Druckelement 58 in Richtung auf den Wandabschnitt 6b (d. h. in Richtung auf das Druckelement 57) vorspannt.
  • Ferner ist bei der vierten Ausführungsform die Gehäusekammer 4d durch die Scheibe 23, das Zwischenelement 71A, die Druckelemente 57 und 58 abgeschlossen oder versiegelt bzw. abgedichtet. D. h., die Scheibe 23, das Zwischenelement 71A, die Druckelemente 57 und 58 stellen Versiegelungs-/Dichtungsabschnitte dar.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform sind das Ankerelement 91 und der elastische Abschnitt 92 (der dritte elastische Abschnitt) des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 auf der radial inneren Seite des elastischen Abschnitts 7 (des ersten elastischen Abschnitts) und des elastischen Abschnitts 8 (des zweiten elastischen Abschnitts) angeordnet. Somit kann z. B. im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem das Ankerelement 91 den elastischen Abschnitten 7 und 8 in der axialen Richtung (in der Richtung X) gegenüberliegend angeordnet ist, die Dämpfervorrichtung 1C weiter in der Größe in der axialen Richtung reduziert werden.
  • Zudem weist bei der vierten Ausführungsform das Drehelement 4 die Gehäusekammer 4d auf, in der die elastischen Abschnitte 7, 8 und der dynamische Schwingungsabsorber 9 untergebracht sind. Somit können im Vergleich zu einem Aufbau, bei dem die elastischen Abschnitte 7, 8 und der dynamische Schwingungsabsorber 9 in voneinander verschiedenen Gehäusekammern untergebracht sind, z. B. die elastischen Abschnitte 7, 8 und der dynamische Schwingungsabsorber 9 in einer intensiven/kompakten Weise angeordnet sein. Somit kann z. B. ein Raum zum Anordnen der elastischen Abschnitte 7, 8 und des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 reduziert werden.
  • Ferner weist bei der vierten Ausführungsform das Drehelement 6 den Abschnitt 6b2 (den ersten Abschnitt), der dem dynamischen Schwingungsabsorber 9 in der axialen Richtung gegenüberliegend angeordnet ist, und den vorstehenden Abschnitt 6e (den zweiten Abschnitt) auf, der mit dem Abschnitt 6b2 verbunden und auf der radial äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 angeordnet ist. Somit kann, da ein Raum auf der radial äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 (d. h. auf der äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers in der radialen Richtung) zum Anordnen des vorstehenden Abschnitts 6e verwendet wird, die Dämpfervorrichtung 1C verkleinert werden.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1D, die in 7 dargestellt ist, gemäß einer fünften Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der fünften Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der fünften Ausführungsform erläutert.
  • Bei der fünften Ausführungsform ist, wie in 7 dargestellt ist, ein Biegungsabschnitt 91k an einem Endabschnitt 91j ausgebildet, der als ein äußerer Rand, ein äußerer Randabschnitt oder ein äußerer Umfangsabschnitt dient. Insbesondere ist der Biegungsabschnitt 91k von dem Endabschnitt 91j des Wandabschnitts 91b in Richtung auf die Drehachse Ax gebogen (umgekantet bzw. zurückgefaltet). Zudem ist der Biegungsabschnitt 91k an einem Hohlraumabschnitt S angeordnet, der zwischen dem Wandabschnitt 91b eines Ankerelements (Spindelelements oder Gewichtelements) 91A und dem Wandabschnitt 4b des Drehelements 4 ausgebildet ist. Der Hohlraumabschnitt S ist ein Aussparungsabschnitt (ein toter/ungenutzter Raum), der durch Pressen des äußeren Rands des Wandabschnitts 4a (der Scheibe 21) und des äußeren Rands des Wandabschnitts 4b (der Scheibe 22) ausgebildet ist. Bei der fünften Ausführungsform stellen der zylindrische Abschnitt 91a, die Wandabschnitte 91b, 91c und der Biegungsabschnitt 91k einen Basisabschnitt 91m des Ankerelements 91A dar.
  • Ein Druckelement (Axialkraftelement) 58A ist zwischen den Drehelementen 5 und 6 vorgesehen. Das Druckelement 58A ist zwischen einem gestuften Abschnitt 5f des Wandabschnitts 5a und einem gestuften Abschnitt 6f des Wandabschnitts 6d angeordnet. Die gestuften Abschnitte 5f und 6f liegen in der radialen Richtung voneinander beabstandet gegenüber. Das Druckelement 58A weist einen zylindrischen Abschnitt 58a und einen Wandabschnitt 58b auf. Der zylindrische Abschnitt 58a ist in einer zylindrischen Form bezüglich der Drehachse Ax ausgebildet und ist zwischen den gestuften Abschnitten 5f und 6f von den gegenüberliegenden Seiten in der radialen Richtung eingesetzt und gehalten. Der Wandabschnitt 58b ist in einer ringförmigen und scheibenförmigen Form, die sich von einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 58a auf der ersten Seite (der linken Seite in 7) in der axialen Richtung radial nach außen erstreckt und vorsteht, ausgebildet. Der Wandabschnitt 58b ist zwischen den Wandabschnitten 5a und 6d von den gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung eingesetzt und gehalten. Bei der fünften Ausführungsform ist das Drehelement 5 in der axialen Richtung und der radialen Richtung (d. h. zentriert) durch das Druckelement 58A, das einen L-förmigen Querschnitt aufweist, gelagert und angeordnet. Das Druckelement 58A ist ein Beispiel des zweiten Zwischenelements.
  • Ein Zwischenelement 71B ist zwischen dem Drehelement 6 und dem Ankerelement 91A angeordnet. Das Zwischenelement 71B weist den zylindrischen Abschnitt 71a und den Wandabschnitt 71b in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform auf. Der zylindrische Abschnitt 71a ist zwischen dem Wandabschnitt 6c und dem Wandabschnitt 91c angeordnet, so dass er dazwischen eingesetzt und von den gegenüberliegenden Seiten in der radialen Richtung gehalten ist. Der Wandabschnitt 71b steht von einem Endabschnitt des zylindrischen Abschnitts 71a auf der ersten Seite (der linken Seite in 7) in der axialen Richtung radial nach außen vor. Der Wandabschnitt 71b ist zwischen dem Wandabschnitt 5a und dem Wandabschnitt 91c angeordnet, so dass er dazwischen eingesetzt und von den gegenüberliegenden Seiten in der axialen Richtung gehalten ist. Bei der fünften Ausführungsform wird das Zwischenelement 71B daran gehindert, an dem inneren Randabschnitt (radial inneren Randabschnitt) des Drehelements 5 angeordnet zu sein. Der innere Randabschnitt des Drehelements 5 liegt dem Wandabschnitt 6c des Drehelements 6 gegenüber. In derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform ist das Zwischenelement 72 zwischen dem Wandabschnitt 5c und dem Wandabschnitt 91c vorgesehen. Bei der fünften Ausführungsform ist das Ankerelement 91A in der axialen Richtung und der radialen Richtung durch das Zwischenelement 71B gelagert und angeordnet (d. h., das Ankerelement 91A ist zentriert). Das Zwischenelement 71B ist ein Beispiel eines dritten Zwischenelements.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform weist das Ankerelement 91A den Basisabschnitt 91m in einer Scheibenform auf, die sich radial nach außen erstreckt. Der Biegungsabschnitt 91k ist an dem Endabschnitt 91j (äußeren Rand) ausgebildet, der auf der radial äußeren Seite des Basisabschnitts 91m ausgebildet ist. Somit kann z. B. durch den Biegungsabschnitt 91k ein Trägheitsmoment des Ankerelements 91A zunehmen. Zudem kann, da der Biegungsabschnitt 91k in dem Hohlraumabschnitt S angeordnet ist, der als der Aussparungsabschnitt und der tote Raum dient, der zwischen dem Wandabschnitt 91b und dem Wandabschnitt 4b ausgebildet ist, die Dämpfervorrichtung 1D in der axialen Richtung verkleinert (d. h. dünner) ausgebildet sein.
  • Ferner ist bei der fünften Ausführungsform das Druckelement 26 (das erste Zwischenelement) zwischen den Drehelementen 4 und 6 zum Lager des Drehelements 6 in der radialen Richtung angeordnet, und ist das Druckelement 58A zwischen den Drehelementen 5 und 6 zum Lager des Drehelements 5 in der radialen Richtung angeordnet. Zudem ist das Zwischenelement 71B (das dritte Zwischenelement) zwischen dem Drehelement 6 und dem Ankerelement 91A zum Lager des Ankerelements 91A in der radialen Richtung angeordnet. Somit können die Bewegungen der Drehelemente 5, 6 und des Ankerelements 91A in der radialen Richtung beschränkt werden. Ein Raum für das elastische Element 92a in der radialen Richtung kann sichergestellt sein, so dass das elastische Element 92a durch eine Schraubenfeder ausgebildet werden kann, die in der radialen Richtung verlängert/gestreckt wird. Folglich kann sich die Leistungsfähigkeit des dynamischen Schwingungsabsorbers 9 (d. h. die Einschränkung einer Torsionsschwingung) verbessern.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1E, die in 8 dargestellt ist, gemäß einer sechsten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der sechsten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der sechsten Ausführungsform erläutert.
  • Bei der sechsten Ausführungsform ist, wie in 8 dargestellt ist, ein Druckelement (Axialkraftelement) 57A zwischen den Drehelementen 4, 5 und dem Ankerelement 91A angeordnet. Das Druckelement 57A weist einen Zylinderabschnitt 57a, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und einen Wandabschnitt 57b auf, der in einer ringförmigen und scheibenförmigen Form ausgebildet ist, die von dem Zylinderabschnitt 57a radial nach außen vorsteht. Der Wandabschnitt 57b ist zwischen dem Wandabschnitt 4b und dem Wandabschnitt 5a angeordnet, so dass er dazwischen eingesetzt und von den gegenüberliegen Seiten in der axialen Richtung gehalten ist. Der Zylinderabschnitt 57a ist zwischen und quer zu einem gestuften Abschnitt 5g des Wandabschnitts 5a und dem Zylinderabschnitt 91a ausgebildet. Der Zylinderabschnitt 57a ist zwischen dem Wandabschnitt 4b, dem gestuften Abschnitt 5g und dem Zylinderabschnitt 91a eingesetzt und von den gegenüberliegenden Seiten in der radialen Richtung gehalten. Bei der sechsten Ausführungsform sind das Drehelement 5 und der Zylinderabschnitt 91a in der radialen Richtung, d. h. zentriert durch das Druckelement 57A, das die zuvor genannte Ausgestaltung aufweist, gelagert und angeordnet. Der Zylinderabschnitt 57a liegt dem gestuften Abschnitt 5g und dem Zylinderabschnitt 91a auf der radial äußeren Seite davon gegenüber. Ein innerer Randabschnitt des Wandabschnitts 5a des Drehelements 5 und ein innerer Randabschnitt des Wandabschnitts 91c des Ankerelements 91A liegen dem Wandabschnitt 6c des Drehelements 6 gegenüber. Bei der sechsten Ausführungsform ist das Druckelement 57A ein Beispiel des zweiten Zwischenelements.
  • Dementsprechend ist bei der sechsten Ausführungsform das Druckelement 26 (das erste Zwischenelement) zwischen den Drehelementen 4 und 6 angeordnet, so dass es das Drehelement 6 in der radialen Richtung lagert. Zudem ist das Druckelement 57A (das zweite Zwischenelement) zwischen den Drehelementen 4, 5 und dem Ankerelement 91A angeordnet, so dass es das Drehelement 5 und das Ankerelement 91A in der radialen Richtung lagert. Somit können z. B. die Bewegungen der Drehelemente 5, 6 und des Ankerelements 91A in der radialen Richtung eingeschränkt werden.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1F, die in 9 gezeigt ist, gemäß einer siebten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der zweiten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der siebten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird ein von der zweiten Ausführungsform verschiedener Aufbau der siebten Ausführungsform erläutert.
  • Bei der siebten Ausführungsform sind, wie in 9 gezeigt ist, zwei Vorsprünge 5h an einer radial äußeren Endseite des vorstehenden Abschnitts 5b des Drehelements 5 ausgebildet. Insbesondere sind die zwei Vorsprünge 5h an gegenüberliegenden/entgegengesetzten Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung ausgebildet. Die zwei Vorsprünge 5h stehen in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der Umfangsrichtung von den gegenüberliegenden/entgegengesetzten Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung vor. Die Vorsprünge 5h sind zwischen dem Verbindungsabschnitt 4c des Drehelements 4 und den Auflageelementen 36 und 46 angeordnet. Die Auflageelemente 36 und 46 werden durch die vorstehenden Abschnitte 5b und die Vorsprünge 5h gestützt.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1G, die in 10 dargestellt ist, gemäß einer achten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der zweiten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der achten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der zweiten Ausführungsform verschiedener Aufbau der achten Ausführungsform erläutert.
  • Bei der achten Ausführungsform sind, wie in 10 dargestellt ist, die zwei Vorsprünge 5h an der radial äußeren Endseite des vorstehenden Abschnitts 5b des Drehelements 5 ausgebildet. Insbesondere sind die zwei Vorsprünge 5h an gegenüberliegenden/entgegengesetzten Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung ausgebildet. In derselben Weise wie bei der siebten Ausführungsform stehen die zwei Vorsprünge 5h in einander entgegengesetzten Richtungen entlang der Umfangsrichtung von den gegenüberliegenden/entgegengesetzten Endabschnitten des vorstehenden Abschnitts 5b in der Umfangsrichtung vor. Bei der achten Ausführungsform sind die Auflageelemente 36 und 46 (siehe 2) nicht vorgesehen. D. h., die elastischen Elemente 34 und 44 sind jeweils in Kontakt mit den vorstehenden Abschnitten 5b. Jeder der Vorsprünge 5h ist zwischen dem Verbindungsabschnitt 4c des Drehelements 4 und entweder dem elastischen Element 34 oder 44 angeordnet.
  • Eine Dämpfervorrichtung 1H, die in 11 dargestellt ist, gemäß einer neunten Ausführungsform weist einen im Wesentlichen dem Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ähnlichen Aufbau auf. Somit kann die im Wesentlichen ähnliche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform anhand des im Wesentlichen ähnlichen Aufbaus bei der neunten Ausführungsform erzielt werden. Im Folgenden wird in erster Linie ein von der ersten Ausführungsform verschiedener Aufbau der neunten Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist die Dämpfervorrichtung 1H, die als ein Überbrückungsdämpfer (Lock-Up-Dämpfer bzw. Sperrdämpfer) dient, gemäß der neunten Ausführungsform an einem Drehmomentwandler 100 montiert.
  • Der Drehmomentwandler 100 weist ein Gehäuse 101 auf, das um die Drehachse Ax herum drehbar ist. Das Gehäuse 101 nimmt darin ein Pumpenrad/einen Pumpenimpeller 102, ein Turbinenrad 103, ein Leitrad/ein Stator 104 und die Dämpfervorrichtung 1H auf. Zudem ist eine Arbeitsflüssigkeit (Öl) auf einer Innenseite des Gehäuses 101 untergebracht. D. h., bei der neunten Ausführungsform ist der Dämpfer 1H in die Arbeitsflüssigkeit eingetaucht. Das Pumpenrad 102 ist mit dem Gehäuse 101 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral damit dreht. Das Turbinenrad 103 ist mit einer Welle 106 über eine Turbinennabe 105 zum integralen Drehen mit der Welle 106 verbunden oder daran befestigt. Ein Drehmoment (eine Drehung/Rotation) der Welle 106 wird auf ein Getriebe übertragen. Das Leitrad 104 ist zwischen dem Pumpenrad 102 und dem Turbinenrad 103 angeordnet.
  • Bei dem Drehmomentwandler 100 wird Drehmoment von einer Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen, das dann integral mit dem Pumpenrad 102 gedreht wird. Ein Drehmoment von dem Pumpenrad 102 wird an das Turbinenrad 103 über die Arbeitsflüssigkeit übertragen, so dass sich das Turbinenrad 103 dreht. Wegen der Drehung des Turbinenrads 103 drehen sich die Turbinennabe 105 und die Welle 106 integral mit dem Turbinenrad 103.
  • In derselben Weise wie die Dämpfervorrichtungen 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F und 1G bei der ersten bis achten Ausführungsform weist die Dämpfervorrichtung 1H die Drehelemente 4 bis 6, die elastischen Abschnitte 7, 8 (in 11 ist das elastische Element 8 weggelassen), den dynamischen Schwingungsabsorber 9 und dergleichen auf.
  • Das Drehelement 4, das als Überbrückungskolben/Lock-Up-Kolben/Sperrkolben dient, liegt einem Wandabschnitt 101a des Gehäuses 101 gegenüber, der auf der ersten Seite (der linken Seite in 11) in der axialen Richtung ausgebildet ist. Ein Reibungselement 107 ist an einer Oberfläche des Drehelements 4 vorgesehen, die dem Wandabschnitt 101a gegenüberliegt. Das Drehelement 4 ist in der axialen Richtung zwischen einer Position, in der das Reibungselement 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet ist, und einer Position, in der das Reibungselement 107 in Kontakt mit dem Wandabschnitt 101a ist, bewegbar vorgesehen. Das Drehelement 6 ist mit dem Turbinenrad 103 und der Turbinennabe 105 verbunden oder daran befestigt, so dass es sich integral damit dreht.
  • In einem Fall, in dem das Drehmoment nicht von der Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen wird, ist das Reibungselement 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet. In einem Fall, in dem das Drehmoment von der Leistungsquelle auf das Gehäuse 101 übertragen wird, fangt das Pumpenrad 102 an, sich zu drehen. Wenn eine Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) des Pumpenrads 102 zunimmt, fängt das Turbinenrad 103 an, sich zu drehen. Zu dieser Zeit wird das Drehmoment von dem Pumpenrad 102 über die Arbeitsflüssigkeit auf das Turbinenrad 103 übertragen, was einen Drehmomentübertragungsverlust erzeugt. Somit ist in einem Zustand, in dem das Reibungselement 107 von dem Wandabschnitt 101a entfernt/beabstandet ist, eine Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 103 kleiner als die des Pumpenrads 102.
  • In einem Fall, in dem die Drehgeschwindigkeit des Turbinenrads 103 eine bestimmte Drehgeschwindigkeit (Drehzahl) überschreitet, wird die Arbeitsflüssigkeit zwischen dem Drehelement 4 und dem Wandabschnitt 101a abgelassen, so dass ein Druck der Arbeitsflüssigkeit auf einer Seite des Drehelements 4, die dem Wandabschnitt 101a zuggewandt ist, und ein Druck der Arbeitsflüssigkeit auf der anderen Seite des Drehelements 4, die gegenüber von dem Wandabschnitt 101a ist, d. h. die dem Turbinenrad 103 zugewandt ist, sich unterscheiden, was in einem Druckunterschied resultiert. Aufgrund dieses Druckunterschieds bewegt sich das Drehelement 4 auf den Wandabschnitt 101a zu, so dass es das Reibungselement 107 gegen den Wandabschnitt 101a drückt. Das Drehmoment des Gehäuses 101 wird dementsprechend auf das Drehelement 4 übertragen. Das Drehelement 4 dreht sich dann integral mit dem Gehäuse 101, so dass das Drehmoment des Gehäuses 101 über die Dämpfervorrichtung 1H direkt auf das Turbinenrad 103 übertragen wird. Infolgedessen wird das Drehmoment einer Antriebsquelle mit einem hohen Wirkungsgrad auf das Turbinenrad 103 übertragen. In einem Fall, in dem das Reibungselement 107 gegen den Wandabschnitt 101a gedrückt wird, wird eine Drehmomentschwankung (ein Stoßdrehmoment), die durch einen Geschwindigkeitsunterschied/Drehzahlunterschied zwischen dem Gehäuse 101 und dem Turbinenrad 103 erzeugt wird, von den elastischen Abschnitten 7 und 8 der Dämpfervorrichtung 1H absorbiert.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-504986 A [0002]

Claims (9)

  1. Dämpfervorrichtung (1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G, 1H) mit: einem ersten Drehelement (4), das um eine Drehachse (Ax) drehbar ist; einem zweiten Drehelement (5), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist; einem ersten elastischen Abschnitt (7, 7A), der zwischen dem ersten Drehelement (4) und dem zweiten Drehelement (5) eingefügt ist und dazu ausgebildet ist, durch eine relative Drehung zwischen dem ersten Drehelement (4) und dem zweiten Drehelement (5) elastisch verformt zu werden; einem dritten Drehelement (6, 6A), das um die Drehachse (Ax) drehbar ist; einem zweiten elastischen Abschnitt (8, 8A), der zwischen dem zweiten Drehelement (5) und dem dritten Drehelement (6, 6A) eingefügt ist und dazu ausgebildet ist, durch eine relative Drehung zwischen dem zweiten Drehelement (5) und dem dritten Drehelement (6, 6A) elastisch verformt zu werden; und einem dynamischen Schwingungsabsorber (9), der ein Ankerelement (91, 91A) und einen dritten elastischen Abschnitt (92) aufweist, der zwischen dem Ankerelement (91, 91A) und dem zweiten Drehelement (5) eingefügt ist, und der dazu ausgebildet ist, durch eine relative Drehung zwischen dem Ankerelement (91, 91A) und dem zweiten Drehelement (5) elastisch verformt zu werden, wobei mindestens der dritte elastische Abschnitt (92) auf einer inneren Seite des ersten elastischen Abschnitts (7) und des zweiten elastischen Abschnitts (8) in einer radialen Richtung der Drehachse (Ax) angeordnet ist.
  2. Dämpfervorrichtung (1A) gemäß Anspruch 1, bei der mindestens einer von dem ersten elastischen Abschnitt (7A) und dem zweiten elastischen Abschnitt (8A) eine Mehrzahl elastischer Elemente (34, 44) aufweist, die in Reihe in einer Umfangsrichtung der Drehachse (Ax) verbunden sind.
  3. Dämpfervorrichtung (1C) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das Ankerelement (91) auf der inneren Seite des elastischen Abschnitts (7) und des zweiten elastischen Abschnitts (8) in der radialen Richtung angeordnet ist.
  4. Dämpfervorrichtung (1C) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eines von dem ersten Drehelement (4) und dem dritten Drehelement (6) eine Gehäusekammer (4d) aufweist, die den ersten elastischen Abschnitt (7), den zweiten elastischen Abschnitt (8) und den dynamischen Schwingungsabsorber (9) aufnimmt.
  5. Dämpfervorrichtung (1C) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das dritte Drehelement (6) einen ersten Abschnitt (6b2), der dem dynamischen Schwingungsabsorber (9) in einer axialen Richtung der Drehachse (Ax) gegenüberliegend angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt (6e) aufweist, der mit dem ersten Abschnitt (6b2) derart verbunden ist, dass er auf einer äußeren Seite des dynamischen Schwingungsabsorbers (9) in der radialen Richtung angeordnet ist.
  6. Dämpfervorrichtung (1D) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Ankerelement (91A) einen Basisabschnitt (91m) aufweist, der sich zu einer äußeren Seite in der radialen Richtung zum Ausbilden einer Scheibenform erstreckt, und ein Biegungsabschnitt (91k) an einem äußeren Rand des Basisabschnitts (91m) ausgebildet ist.
  7. Dämpfervorrichtung (1, 1A) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit: einem ersten Zwischenelement (26), das zwischen dem ersten Drehelement (4) und dem dritten Drehelement (6) zum Abstützen des dritten Drehelements (6) in der radialen Richtung eingefügt ist; und einem zweiten Zwischenelement (71), das zwischen dem dritten Drehelement (6), dem zweiten Drehelement (5) und dem Ankerelement (91) zum Abstützen des zweiten Drehelements (5) und des Ankerelements (91) in der radialen Richtung eingefügt ist.
  8. Dämpfervorrichtung (1D) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit: einem ersten Zwischenelement (26), das zwischen dem ersten Drehelement (4) und dem dritten Drehelement (6) zum Abstützen des dritten Drehelements (6) in der radialen Richtung eingefügt ist; einem zweiten Zwischenelement (58A), das zwischen dem zweiten Drehelement (5) und dem dritten Drehelement (6) zum Abstützen des zweiten Drehelements (5) in der radialen Richtung eingefügt ist; und einem dritten Zwischenelement (71B), das zwischen dem dritten Drehelement (6) und dem Ankerelement (91A) zum Abstützen des Ankerelements (91A) in der radialen Richtung eingefügt ist.
  9. Dämpfervorrichtung (1E) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit: einem ersten Zwischenelement (26), das zwischen dem ersten Drehelement (4) und dem dritten Drehelement (6) zum Abstützen des dritten Drehelements (6) in der radialen Richtung eingefügt ist; und einem zweiten Zwischenelement (57A), das zwischen dem ersten Drehelement (4), dem zweiten Drehelement (5) und dem Ankerelement (91A) zum Abstützen des zweiten Drehelements (5) und des Ankerelements (91A) in der radialen Richtung eingefügt ist.
DE102015003817.6A 2014-03-27 2015-03-24 Dämpfervorrichtung Ceased DE102015003817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014066927A JP6269244B2 (ja) 2014-03-27 2014-03-27 ダンパ装置
JP2014-066927 2014-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003817A1 true DE102015003817A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003817.6A Ceased DE102015003817A1 (de) 2014-03-27 2015-03-24 Dämpfervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9638282B2 (de)
JP (1) JP6269244B2 (de)
CN (1) CN204664293U (de)
DE (1) DE102015003817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949963A3 (de) * 2014-05-28 2016-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101417453B1 (ko) * 2012-12-06 2014-07-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
DE102013014717A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. KG Torsionsschwingungstilger
JP6264998B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ダンパ
KR101610509B1 (ko) * 2014-09-22 2016-04-07 현대자동차주식회사 듀얼 매스 플라이휠
DE102015216356A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Fliehkraftpendel
JP2017048884A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 本田技研工業株式会社 ダンパー
KR102660126B1 (ko) * 2019-09-09 2024-04-23 주식회사 카펙발레오 토크 컨버터
JP7194206B2 (ja) * 2021-02-08 2022-12-21 株式会社ユタカ技研 ダンパ機能付き伝動装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011504986A (ja) 2007-11-29 2011-02-17 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825402A (en) * 1927-04-18 1931-09-29 Continental Motors Corp Vibration damper
DE102011101156A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einreihiger Seriendämpfer mit Antriebsflansch
JP5477249B2 (ja) * 2010-09-30 2014-04-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP5672164B2 (ja) * 2011-02-15 2015-02-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5573750B2 (ja) * 2011-03-28 2014-08-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
JP5880696B2 (ja) * 2012-04-26 2016-03-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
JP5960559B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-02 アイシン精機株式会社 トルク変動低減装置
JP6264998B2 (ja) * 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ダンパ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011504986A (ja) 2007-11-29 2011-02-17 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ベタイリグングス コマンディートゲゼルシャフト 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949963A3 (de) * 2014-05-28 2016-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015190522A (ja) 2015-11-02
CN204664293U (zh) 2015-09-23
US20150276012A1 (en) 2015-10-01
JP6269244B2 (ja) 2018-01-31
US9638282B2 (en) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003817A1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102015003816B4 (de) Dämpfer
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE112014000286B4 (de) Dämpfereinrichtung und Starteinrichtung
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
EP2212587B1 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
DE2855399A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102011076790A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102008057647A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
DE112015002955T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102004006879A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2672140A2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE102012212125A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19739939B4 (de) Schwingungsdämpfungsfeder
DE19846445A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE102013210637A1 (de) Schwingungstilger mit universeller Charakteristik
DE102015003485A1 (de) Dämpfervorrichtung
DE102015205346A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112014003301T5 (de) Getriebekupplungsdämpfer
DE102011017655A1 (de) Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung
DE102016123987A1 (de) Torsionsdämpfersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final