DE112014003301T5 - Getriebekupplungsdämpfer - Google Patents

Getriebekupplungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112014003301T5
DE112014003301T5 DE112014003301.4T DE112014003301T DE112014003301T5 DE 112014003301 T5 DE112014003301 T5 DE 112014003301T5 DE 112014003301 T DE112014003301 T DE 112014003301T DE 112014003301 T5 DE112014003301 T5 DE 112014003301T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
transmission
damper assembly
hub
sprocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003301.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Vural Ari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Schaeffler Group USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG, Schaeffler Group USA Inc filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112014003301T5 publication Critical patent/DE112014003301T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • F16F15/12373Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs the sets of springs being arranged at substantially the same radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe enthält eine äußere Halterung mit mindestens einer darin angeordneten Federhalterungsscheibe. Mindestens eine Feder wird durch Anschläge in der Federhalterungsscheibe gehaltert. Es wird eine Nabe mit sich radial nach außen erstreckenden Zacken bereitgestellt. Bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer ersten Richtung in Bezug auf die Nabe wirkt ein erstes Federende auf die Zacken ein, und bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer zweiten Richtung in Bezug auf Nabe wirkt ein zweites Federende auf die Zacken ein. Es können zwei der Federhalterungsscheiben mit einem dazwischen angeordneten Antriebsring bereitgestellt werden, damit dieser je nach einer relativen Winkelstellung zwischen der Nabe und der äußeren Halterung in Kontakt mit den Zacken gelangt und eine direkte Antriebsverbindung herstellt.

Description

  • EINBEZIEHUNG DURCH BEZUGNAHME
  • Die folgenden Dokumente sind durch Bezugnahme hierin aufgenommen, wie wenn sie vollständig dargelegt wären: Provisorische US-Patentanmeldung 61/847 138, eingereicht am 17. Juli 2013.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Automatikgetriebe und insbesondere Kupplungsdämpfer, die in Verbindung mit der Kraftübertragung an die Antriebswelle eines Getriebes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kombinierte Dämpferbaugruppen für Automatikgetriebe sind bekannt, zum Beispiel wie in der US-Patentschrift 4 422 535 gezeigt. Diese Dämpfer sind üblicherweise außerhalb des Getriebes und im Allgemeinen innerhalb des Drehmomentwandlers angeordnet. Diese bekannten Dämpferbaugruppen enthalten im Allgemeinen Federn, die generell innerhalb einer axialen Ebene in Reihe oder parallel angeordnet sind, um die Wirkung einer direkt wirkenden Reibungskupplung zu dämpfen, die das Laufrad und die Turbine eines Drehmomentwandlers miteinander verriegelt, um einen mechanischen Drehmomentübertragungspfad zu schaffen, der parallel zu dem hydrodynamischen Drehmomentübertragungspfad angeordnet ist, der durch die Laufradschaufeln und die Turbinenschaufeln des Drehmomentwandlers bereitgestellt ist.
  • Zur Verbesserung der Geräusch- und Schwingungsdämpfung wäre es wünschenswert, eine Dämpferbaugruppe bereitzustellen, die innerhalb eines Antriebsstrangs zwischen dem Motor und einem Automatikgetriebe angeordnet werden kann, wobei der Dämpfer statt im Drehmomentwandler innerhalb der Getriebebaugruppe angeordnet ist, sodass er sich näher bei den Kupplungsbauteilen und/oder den Drehmomentabtriebsbauteilen befindet.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Kurz gesagt, es wird eine Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe mit einer äußeren Halterung (Außenträger) und mindestens einer Federhalterungsscheibe bereitgestellt, die innerhalb der äußeren Halterung angeordnet ist und einen axialen Flansch mit Federanschlägen, einen radialen Flansch und Finger oder Zähne zum Eingreifen in eine Innenfläche der äußeren Halterung aufweist. Mindestens eine Feder ist auf der mindestens einen Federhalterungsscheibe durch den axialen Flansch und den Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Ende der Federanschläge gehaltert. Bereitgestellt ist eine Nabe, die einen ringförmigen Nabenkörper mit mindestens zwei sich radial nach außen erstreckenden Zacken aufweist, sodass bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer Richtung das erste Federende in Bezug auf die Nabe und bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Nabe auf das zweite Federende einwirkt. Auf der Nabe ist ein Zahnkranz angeordnet, der zum drehfesten Verbinden entsprechender Zahnkränze auf der Getriebe-Antriebswelle dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung sind eine erste und eine zweite Federhalterungsscheibe innerhalb der Halterung angeordnet. Zwischen der ersten und zweiten Federhalterungsscheibe ist ein Antriebsring angeordnet, wobei der Antriebsring mit der äußeren Halterung verbunden ist. Antriebsfinger erstrecken sich von dem Antriebsring aus radial nach innen. In jeder der Federhaltungsscheiben wird mindestens eine Feder gehaltert. Die Antriebsfinger erstrecken sich in einen Hohlraum axial zwischen den entsprechenden Federn der ersten und der zweiten Federhalterungsscheibe. Hier wirken bei einer Drehung der äußeren Halterung in der ersten Richtung in Bezug auf die Nabe die ersten Enden der Federn in jeder der Federhalterungsscheiben auf die Zacken ein, um eine Federdämpfung in der ersten Richtung zu bewirken, und bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Nabe wirken die zweiten Enden der Federn in jeder der Federhalterungsscheiben auf die Zacken ein, um eine Federdämpfung in der zweiten Richtung zu bewirken. Die Antriebsfinger sind so beschaffen, dass sie je nach je nach einer relativen Winkelstellung zwischen der Nabe und der äußeren Halterung sowohl in der ersten als auch in der zweiten Richtung in Kontakt mit den Zacken stehen und so eine direkt wirkende Verbindung zwischen der äußeren Halterung und der Nabe bewirken.
  • Vorzugsweise enthält die äußere Halterung einen äußeren Halterungskörper mit einem äußeren Zahnkranz zum Eingreifen in ein Getriebekupplungspaket und einem inneren Zahnkranz, der in die Federhalterungsscheiben und den Antriebsring eingreift.
  • Vorzugsweise sind an einer Innenfläche des äußeren Halterungskörpers in Umfangsrichtung verlaufende Nuten und in jeder der Nuten Sprengringe angeordnet, wobei die Sprengringe die Federhalterungsscheiben und den Antriebsring in einer axial fixierten Stellung innerhalb der äußeren Halterung halten. Dadurch kann die äußere Halterung mit dem Antriebsring, den Federn und den Federhalterungsscheiben vormontiert werden.
  • Vorzugsweise sind der Körper der äußeren Halterung sowie die Federhalterungsscheiben aus Blech gebildet. Der Körper der äußeren Halterung kann durch Tiefziehen hergestellt werden, um den Zahnkranz zu bilden, und die Federhalterungsscheiben können gestanzt oder geformt werden, um eine gewünschte Form zu erhalten. Vorzugsweise werden die Federanschläge in die Federhalterungsscheiben gestanzt.
  • Vorzugsweise enthält der Antriebsring auch äußere Zähne, die in den inneren Zahnkranz eingreifen, der sich in dem Körper der äußeren Halterung vorzugsweise axial erstreckt. Durch diese Anordnung können sowohl die Federhalterungsscheiben als auch der Antriebsring axial zur gewünschten Stelle gleiten und dann unter Verwendung von Sprengringen an Ort und Stelle verbleiben.
  • Vorzugsweise sind die Federn innerhalb der Federhalterungsscheiben als axial benachbarte Paar angeordnet.
  • Um die Nabe in ihrer Position zu halten, ist auf dem Nabenkörper vorzugsweise eine Außennut angeordnet, die einen Sprengring aufnimmt, der einen der axialen Flansche einer der Federhalterungsscheiben radial überlappt.
  • Vorzugsweise ist an dem Nabenkörper eine Innennut angeordnet, die zum Aufnehmen eines Sprengrings zum Verbinden mit der Antriebswelle eines Getriebes dient.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige Kurzdarstellung und die folgende detaillierte Beschreibung sind besser verständlich in Verbindung mit den beiliegenden Ansprüchen, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil eines Automatikgetriebes zeigt, der eine mit der Antriebswelle des Getriebes verbundene Dämpferbaugruppe gemäß der Erfindung zeigt.
  • 2 eine axiale Endansicht der Dämpferbaugruppe gemäß der Erfindung ist.
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in 2 ist.
  • 4 eine gegenüberliegende axiale Endansicht der in 2 gezeigten Dämpferbaugruppe ist.
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Dämpferbaugruppe in Explosionsdarstellung ist, welche deren einzelne Komponenten veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bestimmte Begriffe werden in der folgenden Beschreibung lediglich der Zweckmäßigkeit halber und nicht als Einschränkung verwendet. Die Wörter „vordere”, „hintere”, „obere” und „untere” bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. Die Wörter „innerhalb” und „außerhalb” betreffen Richtungen auf die in den Zeichnungen angegebenen Bauteile zu und von diesen weg. „Axial” bezeichnet eine Richtung entlang der Achse oder einer Welle oder eines rotierenden Bauteils. Bei einer Bezugnahme auf eine Liste von Objekten, die als „a, b und/oder c” (wobei a, b und c die aufgeführten Objekte darstellen) angegeben sind, sind jedes einzelne der Objekte a, b oder c oder Kombinationen derselben gemeint. Zu den verwendeten Begriffen gehören die oben im Einzelnen angegebenen Wörter, deren Ableitungen und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines Automatikgetriebes 8 mit einer Dämpferbaugruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dieses eingebaut ist. Die Dämpferbaugruppe 10 dient zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments von einem äußeren Kupplungspaket 12 an das Getriebe-Kupplungspaket 14 und weiter durch die Dämpferbaugruppe 10 an die Getriebe-Antriebswelle 16.
  • Die Dämpferbaugruppe 10 enthält eine äußere Halterung 10, die in den 1 bis 5 detailliert gezeigt ist. Die äußere Halterung 20 enthält einen äußeren Halterungskörper 22 mit einem Zahnkranz 24 und einem inneren Zahnkranz 25. Der äußere Zahnkranz 24 dient zum Einkuppeln des Getriebe-Kupplungspakets 14, und der innere Zahnkranz 25 verbindet die Federhalterungsscheiben 30, 31 sowie den Antriebsring 40 mit der äußeren Halterung 20, was im Folgenden näher erläutert wird. Der innere und der äußere Zahnkranz erstrecken sich vorzugsweise in axialer Richtung. In 5 deutlich gezeigte Nuten 26, 28 sind an der Innenfläche des Körpers 22 der äußeren Halterung angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Körper 22 der äußeren Halterung um ein tiefgezogenes oder gepresstes Blechteil, das aus Stahl hergestellt und je nach vorgesehener Belastung gehärtet sein kann.
  • Die 2 bis 4 zeigen, dass innerhalb der äußeren Halterung 20 eine erste und eine zweite Federhalterungsscheibe 30, 31 angeordnet sind. Jede der Federhalterungsscheiben 30, 31 enthält einen axialen Flansch 32, 33, einen radialen Flansch 34, 35 sowie Finger oder Zähne 36, 37, die dazu dienen, in eine Innenfläche der äußeren Halterung 20 vorzugsweise durch Eingreifen in den inneren Zahnkranz 25 einzugreifen, wenn die Dämpferbaugruppe 10 montiert wird. Vorzugsweise erstrecken sich die Finger 36, 37 von dem radialen Flansch 34, 35 aus und können zurückgebogen sein, um wie gezeigt den axialen Bereich des axialen Flanschs 32, 33 zu überlappen. Alternativ können statt ausgestanzter Finger, die umgebogen sind, axial verlaufende Zähne bereitgestellt werden. Vorzugsweise sind die Federhalterungsscheiben 30, 31 aus Blech gebildet, das je nach Anwendung gehärtet sein kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform zeigen die axialen Flansche 32, 33 der ersten und zweiten Halterungsscheibe 30, 31 zueinander, sodass darin angeordnete Federn 48 zwischen den axialen Flanschen 32, 33 angeordnet sind. Bevorzugt ist, dass die radialen Flansche 34, 35 gekrümmt sind, um sich der Krümmung der Federn 48 in der axialen Richtung des Getriebes anzupassen. An dem axialen Flansch 32, 33 sind Federanschläge 38 gebildet. Die Federanschläge 38 sind vorzugsweise in die Federhalterungsscheiben 31, 32 gestanzt.
  • Zwischen der ersten und zweiten Federhalterung 30, 31 ist ein Antriebsring 40 angeordnet. Der Antriebsring 40 ist mit der äußeren Halterung 20 vorzugsweise durch Zähne 42 des Antriebsrings 40 verbunden, die in den inneren Zahnkranz 25 des äußeren Halterungskörpers 22 eingreifen. Der Antriebsring 40 enthält 44, die sich von dem Antriebsring aus radial nach innen erstrecken.
  • In jeder der Federhalterungsscheiben 30, 31 wird mindestens eine Feder 48 gehaltert. Die Federanschläge 38 stehen in Kontakt mit dem ersten und zweiten Ende der Federn 48, um die Federn 48 in den entsprechenden Federhalterungsscheiben 30, 31 zu halten. Vorzugsweise sind in jeder der Federhalterungsscheiben 30, 31 vier Federn 48 bereitgestellt. Dem Fachmann ist jedoch klar, dass je nach Anordnung der Federanschläge 38 verschiedene Anzahlen von Federn 48 verwendet werden können.
  • Die Antriebsfinger 44 erstrecken sich in den Hohlraum axial zwischen den entsprechenden Federn 48 der ersten und der zweiten Federhalterungsscheibe 30, 31. Vorzugsweise ist der Antriebsring 40 zwischen den gegenüberliegenden Enden der sich axial erstreckenden Flansche 34, 35 der Federhalterungsscheiben 30, 31 eingeklemmt. An den Enden der sich axial erstreckenden Flansche ist wie gezeigt vorzugsweise eine Gegenkrümmung gebildet, von der aus sich die Finger 36, 37 erstrecken.
  • Bei den Federn 48 handelt es sich vorzugsweise um bogenförmige Schraubenfedern. Die Federn 48 sind vorzugsweise als axial benachbarte Paare angeordnet.
  • Es wird eine Nabe 54 bereitgestellt, die einen ringförmigen Nabenkörper 56 mit mindestens zwei radial nach außen ragenden Zacken 60 aufweist. Bei einer Drehung der äußeren Halterung 20 in einer ersten Richtung in Bezug auf die Nabe 54 wirken die ersten Enden der Federn 48 in jeder der Federhalterungsscheiben 30, 31 auf die Zacken 60 ein, um eine Federdämpfung in der ersten Richtung zu bewirken. Bei einer Drehung der äußeren Halterung 20 in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Nabe 54 wirken die zweiten Enden der Federn 48 in jeder der Federhalterungsscheiben 30, 31 auf die Zacken 60 ein, um eine Federdämpfung in der zweiten Richtung zu bewirken. Um den Drehweg der äußeren Halterung 20 in Bezug auf die Nabe 54 zu begrenzen, berühren die Antriebsfinger 44 des Antriebsrings 40 bei einer maximalen Relativdrehung der Nabe 54 und der äußeren Halterung 20 gegeneinander die Zacken 60 sowohl in der der ersten als auch in der zweiten Richtung. Ein innerer Zahnkranz 64 ist auf der Nabe 54 angeordnet, der dazu dient, antriebsmäßig in entsprechende Zahnkränze auf der Getriebe-Antriebswelle 16 in 1 einzugreifen.
  • Zum Montieren der Getriebekupplungs-Dämpferbaugruppe 10 können die Komponenten innerhalb der äußeren Halterung 20 axial in ihre Position geschoben und dort durch Sprengringe 50 fixiert werden, die in die Nuten 26, 28 in der Innenfläche des äußeren Halterungskörpers 22 eingreifen. 1 zeigt, dass ein Sprengring 66 in einer äußeren Nut 58 auf der Nabe 54 angeordnet ist, die radial einen der axialen Flansche 32 einer der Federhalterungsscheiben 30 überlappt, um die Dämpferbaugruppe 10 in einem vormontierten Zustand zu belassen. Die Dämpferbaugruppe 10 bleibt in Eingriff mit der Getriebe-Antriebswelle 16 durch einen zusätzlichen Sprengring, der in die innere Nut 62 der Nabe 54 eingesetzt werden kann.
  • Durch die Anordnung der Federn 48 in axial benachbarten Paaren entsteht eine kompakte Dämpferbaugruppe 10 mit relativ starken Dämpfungskräften, die durch die Federn 48 innerhalb eines relativ kompakten radialen Hohlraums erzeugt werden. Dies wirkt sich sowohl auf die Geräusch- als auch Schwingungsdämpfung innerhalb des Getriebes vorteilhaft aus und ermöglicht ein Übertragen des gedämpften Drehmoments an die Antriebswelle. Durch den stabilen Kontakt zwischen den Fingern 44 des Antriebsrings 40 und den Zacken 54 wird für eine direkte Übertragung des Drehmoments gesorgt, sobald eine höchstzulässige Drehung zwischen der äußeren Halterung 20 und der Nabe 54 eingetreten ist.
  • Der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung folgend sollte es dem Fachmann einleuchtend und klar sein, dass daran viele physische Änderungen vorgenommen werden können, von denen nur einige wenige in der detaillierten Beschreibung der Erfindung dargelegt worden sind, ohne die darin realisierten erfindungsgemäßen Konzepte und Grundgedanken zu verändern. Es sollte auch einsichtig sein, dass zahlreiche Ausführungsformen möglich sind, die nur einen Teil der bevorzugten Ausführungsform beinhalten, jedoch in Bezug auf diese Teile die darin realisierten erfindungsgemäßen Konzepte und Grundgedanken nicht verändern. Demgemäß sind die vorliegende Ausführungsform und optionale Konfigurationen in jeder Beziehung nur als beispielhaft und/oder anschaulich und nicht als Einschränkung zu verstehen, wobei der Schutzumfang der Erfindung nicht durch die vorhergehende Beschreibung, sondern durch die beiliegenden Ansprüche festgelegt ist, sodass alle alternativen Ausführungsformen und Änderungen an dieser Ausführungsform im Rahmen der Bedeutung und Gleichwertigkeit der Ansprüche darin eingeschlossen sein sollen.

Claims (18)

  1. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe, die umfasst: eine äußere Halterung; mindestens eine innerhalb der äußeren Halterung angeordnete Federhalterungsscheibe, die einen axialen Flansch mit Federanschlägen, einen radialen Flansch und Finger oder Zähne aufweist, die in eine Innenfläche der äußeren Halterung eingreifen; mindestens eine Feder, die durch den axialen Flansch und den Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Federende und den Federanschlägen in der mindestens einen Federhalterungsscheibe gehalten wird; und eine Nabe, die einen ringförmigen Nabenkörper mit mindestens zwei sich radial nach außen erstreckenden Zacken aufweist, sodass bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer ersten Richtung in Bezug auf die Nabe das erste Federende auf die Zacken einwirkt und bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Nabe das zweite Federende auf die Zacken einwirkt, und wobei auf der Nabe ein Zahnkranz angeordnet ist, der antriebsmäßig in einen entsprechenden Zahnkranz auf einer Getriebe-Antriebswelle eingreift.
  2. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Federhalterungsscheibe eine erste und eine zweite Federhalterungsscheibe umfasst und auf jeder der ersten und der zweiten Federhalterungsscheiben mindestens eine der Federn gehaltert wird.
  3. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 2, die ferner einen zwischen der ersten und der zweiten Federhalterungsscheibe angeordneten Antriebsring umfasst, wobei der Antriebsring mit der äußeren Halterung verbunden ist und sich Antriebsfinger von dem Antriebsring aus radial nach innen in einen Hohlraum axial zwischen den entsprechenden Federn der ersten und der zweiten Federhalterungsscheibe erstrecken.
  4. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die äußere Halterung einen äußeren Halterungskörper, der einen äußeren Zahnkranz zum Eingreifen in ein Getriebekupplungspaket und einen inneren Zahnkranz zum Eingreifen in die Federhalterungsscheiben enthält, und wobei der Antriebsring äußere Zähne zum Eingreifen in einen inneren Zahnkranz der äußeren Halterung enthält.
  5. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Antriebsring um ein Blechteil handelt.
  6. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die äußere Halterung einen äußeren Halterungskörper mit einem äußeren Zahnkranz zum Eingreifen in ein Getriebekupplungspaket und einen inneren Zahnkranz zum Eingreifen in die Federhalterungsscheiben enthält.
  7. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 6, wobei auf einer Innenfläche des äußeren Halterungskörpers in Umfangsrichtung verlaufende Nuten angeordnet sind und in jeder der Nuten ein Sprengring angeordnet ist, um die Federhalterungsscheiben in einer axial fixierten Stellung zu halten.
  8. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem äußeren Halterungskörper um ein tiefgezogenes oder gepresstes Blechteil handelt.
  9. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 6, wobei sich die Finger von dem radialen Flansch aus erstrecken.
  10. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 2, wobei es sich bei den Federn um bogenförmige Schraubenfedern handelt.
  11. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Federn als axial benachbarte Paar angeordnet sind.
  12. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 2, wobei eine Außennut auf dem Nabenkörper angeordnet ist und einen Sprengring aufnimmt, der einen der axialen Flansche einer der Federhalterungsscheiben radial überlappt.
  13. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Federhalterungsscheibe aus Blech gebildet ist.
  14. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die Federanschläge in die mindestens eine Federhalterungsscheibe gestanzt sind.
  15. Getriebe-Kupplungsdämpferbaugruppe nach Anspruch 1, wobei in dem Nabenkörper eine Innennut angeordnet ist, um einen Sprengring zum Verbinden mit der Getriebe-Antriebswelle aufzunehmen.
  16. Automatikgetriebe, das umfasst: eine Getriebe-Antriebswelle; eine mit der Antriebswelle verbundene Dämpferbaugruppe, wobei die Dämpferbaugruppe enthält: eine äußere Halterung; eine erste und eine zweite Federhalterungsscheibe, die innerhalb der äußeren Halterung angeordnete sind, wobei jede der Federhalterungsscheiben einen axialen Flansch mit Federanschlägen, einen radialen Flansch und Finger oder Zähne aufweist, die in eine Innenfläche der äußeren Halterung eingreifen; mindestens eine Feder, die in jeder der Federhalterungsscheiben durch den axialen Flansch und den Kontakt zwischen dem ersten und zweiten Federende und den Federanschlägen gehaltert wird; und eine Nabe, die einen ringförmigen Nabenkörper mit mindestens zwei sich radial nach außen erstreckenden Zacken aufweist, sodass bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer ersten Richtung in Bezug auf die Nabe die ersten Federenden auf die Zacken einwirken und bei einer Drehung der äußeren Halterung in einer zweiten Richtung in Bezug auf die Nabe die zweiten Federenden auf die Zacken einwirken, und die einen auf der Nabe angeordneten Zahnkranz aufweist, der antriebsmäßig in einen entsprechenden Zahnkranz auf der Getriebe-Antriebswelle eingreift.
  17. Automatikgetriebe nach Anspruch 16, das ferner ein äußeres Kupplungspaket mit Reibungsflächen umfasst, die in ein an der äußeren Halterung angebrachtes Getriebe-Kupplungspaket einkuppelbar sind.
  18. Automatikgetriebe nach Anspruch 16, wobei die Dämpferbaugruppe vormontiert ist und durch einen Sprengring mit der Getriebe-Antriebswelle verbunden wird.
DE112014003301.4T 2013-07-17 2014-07-14 Getriebekupplungsdämpfer Withdrawn DE112014003301T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361847138P 2013-07-17 2013-07-17
US61/847,138 2013-07-17
PCT/US2014/046482 WO2015009607A1 (en) 2013-07-17 2014-07-14 Transmission clutch damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003301T5 true DE112014003301T5 (de) 2016-06-23

Family

ID=52342675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003301.4T Withdrawn DE112014003301T5 (de) 2013-07-17 2014-07-14 Getriebekupplungsdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9404554B2 (de)
DE (1) DE112014003301T5 (de)
WO (1) WO2015009607A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102104615B1 (ko) * 2018-07-27 2020-04-24 주식회사평화발레오 차량의 댐퍼와 클러치 연결장치
US11225779B2 (en) * 2019-06-03 2022-01-18 Caterpillar Inc. Retainer sleeve
KR102240176B1 (ko) * 2019-08-02 2021-04-13 주식회사 카펙발레오 듀얼 클러치 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57107433A (en) 1980-12-22 1982-07-03 Daikin Mfg Co Ltd Damper disc
US4422535A (en) 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
US5045027A (en) * 1989-08-07 1991-09-03 Caterpillar Inc. Torsionally tuned spring coupling and drive mechanism including same
DE4003076C2 (de) 1990-02-02 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Zweischeibenkupplung mit Verringerung der Axial-Verschiebekraft
DE19722917C1 (de) * 1997-05-31 1998-08-13 Gkn Automotive Ag Wellen-Naben-Einheit
DE19904134A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Mannesmann Sachs Ag Nabe für eine Kupplung
JP3934403B2 (ja) * 2001-11-13 2007-06-20 株式会社エクセディ 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
EP1834102B1 (de) * 2005-01-03 2008-09-03 GKN Driveline International GmbH Wellen-naben-verbindung mit sicherungssystem
DE102005034338A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007004990A1 (de) 2006-02-28 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsvorrichtung
DE102011087879B4 (de) * 2010-12-23 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2696101B1 (de) * 2011-04-01 2017-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
US9404554B2 (en) 2016-08-02
WO2015009607A1 (en) 2015-01-22
US20150021139A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
DE112010003407B4 (de) Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE102012218921A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102011012606A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112010004738T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112011103759T5 (de) Wandlersperrenvorrichtung für eine Fluidkupplung
DE112014005023T5 (de) Schwungradanordnung
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE112011101904B4 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE202015006181U1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102008017561A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102006022459A1 (de) Drehschwingungsdämpferscheibe und Verfahren zur Herstellung dieser
DE112015004982T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE19857109A1 (de) Dämpferscheibenanordnung
DE102004044362B4 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE102017106015A1 (de) Federanordnung und diese enthaltende Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102012218926A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE602006000393T2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeug, mit verbesserten Federscheiben
DE102005008660B4 (de) Drehmomentwandler
DE112014003301T5 (de) Getriebekupplungsdämpfer
DE102017102048A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112014001888T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102011079603A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHAEFFLER GROUP USA, INC., FORT MILL, S.C., US; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee