DE102013210492A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013210492A1
DE102013210492A1 DE102013210492.8A DE102013210492A DE102013210492A1 DE 102013210492 A1 DE102013210492 A1 DE 102013210492A1 DE 102013210492 A DE102013210492 A DE 102013210492A DE 102013210492 A1 DE102013210492 A1 DE 102013210492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input part
radialabstützabschnitt
output part
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013210492.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013210492.8A priority Critical patent/DE102013210492A1/de
Publication of DE102013210492A1 publication Critical patent/DE102013210492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13107Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations

Abstract

Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, und eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils, bei dem das Ausgangsteil einen axial zu dem Eingangsteil hin verlängerten ersten Radialabstützabschnitt aufweist, der mit einem zweiten Radialabstützabschnitt des Eingangsteils konzentrisch korrespondiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, und eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils.
  • Aus der DE 10 2006 030 136 A1 ist ein Torsionsschwingungsdämpfer bekannt, insbesondere Zweimassenschwungrad, mit einer Primärmassenscheibe und einer Sekundärmassenscheibe, welche gegen den Widerstand von zumindest einem mittels Anschlägen begrenzten Energiespeicher relativ zueinander verdrehbar sind, wobei wenigstens ein elastisches Pufferelement derart zumindest einem Anschlag zugeordnet ist, dass eine in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung wirkende Anschlagsdämpfung realisierbar ist, um einen Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, vorzuschlagen, bei dem unerwünschte Geräusche möglichst vermieden werden. Gemäß der DE 10 2006 030 136 A1 kann das Pufferelement ein Gehäuse aus einem elastischen Kunststoff oder dergleichen aufweisen, um eine optimale Dämpfung zu realisieren. Durch eine geeignete Gestaltung des Gehäuses des Pufferelements kann der z. B. der Sekundärscheibe zugewandte Bereich des Gehäuses des Pufferelements einen weichen Anschlag für die Sekundärmassenscheibe beispielsweise beim Taumeln im Kippspiel des Lagers realisieren. Damit wird das Lager vor Zusatzbelastungen durch Taumelkräfte geschützt und Geräusche beim eventuellen Anschlagen vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll eine unzulässige Belastung der Lagereinrichtung verhindert sein. Insbesondere soll ein betriebserforderlicher Kippwinkel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ermöglicht sein. Insbesondere soll bei einem Wälzlager eine unzulässige axiale Verlagerung von Wälzkörpern verhindert sein. Insbesondere soll bei einem Gleitlager eine unzulässige Belastung von Kanten radialer Mantelflächen verhindert sein. Insbesondere soll eine unzulässige Verformung des Ausgangsteils verhindert sein. Insbesondere soll ein Toleranzeinfluss reduziert sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, und eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils, bei dem das Ausgangsteil einen axial zu dem Eingangsteil hin verlängerten ersten Radialabstützabschnitt aufweist, der mit einem zweiten Radialabstützabschnitt des Eingangsteils konzentrisch korrespondiert.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplung aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Rad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplung dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden.
  • Das Eingangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine dienen. Das Ausgangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Reibungskupplung dienen. Die Begriffe „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Dämpfereinrichtung aufweisen. Die Dämpfereinrichtung kann wenigstens eine Reibeinrichtung aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt und einen Deckelabschnitt aufweisen. Zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt kann ein Aufnahmeraum für die Federeinrichtung gebildet sein. Das Ausgangsteil kann ein Flanschteil aufweisen. Das Flanschteil des Ausgangsteils kann axial zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt des Eingangsteils angeordnet sein.
  • Die Lagereinrichtung kann ein Wälzlager aufweisen. Das Wälzlager kann einen Wälzkörper aufweisen. Das Wälzlager kann einen Außenring und einen Innenring aufweisen. Die Lagereinrichtung kann ein Gleitlager aufweisen. Das Gleitlager kann einen Außenschale und eine Innenschale aufweisen. Das Ausgangsteil kann einen ersten Lagerabschnitt aufweisen. Der erste Lagerabschnitt kann an dem Flanschteil des Ausgangsteils angeordnet sein. Der erste Lagerabschnitt kann einen Außenring eines Wälzlagers bilden oder tragen. Der erste Lagerabschnitt kann eine Außenschale eines Gleitlagers bilden oder tragen. Das Eingangsteil kann einen zweiten Lagerabschnitt aufweisen. Der zweite Lagerabschnitt kann an dem Flanschabschnitt des Eingangsteils angeordnet sein. Der zweite Lagerabschnitt kann einen Innenring eines Wälzlagers bilden oder tragen. Der zweite Lagerabschnitt kann eine Innenschale eines Gleitlagers bilden oder tragen. Die Lagereinrichtung kann ein erforderliches Betriebsspiel aufweisen.
  • Zwischen dem Flanschteil des Ausgangsteils einerseits und dem Flanschabschnitt und/oder dem Deckelabschnitt des Eingangsteils andererseits kann ein vorgegebenes Mindestspaltmaß vorhanden sein. Das Mindestspaltmaß kann so groß sein, dass eine Kippwinkelbegrenzung an diesem Spalt nicht möglich ist. Das Ausgangsteil kann ein Schwungteil aufweisen. Das Schwungteil kann eine scheibenartige Form aufweisen. Das Schwungteil kann von dem Eingangsteil einen vergrößerten axialen Abstand aufweisen. Die Lagereinrichtung kann von dem Eingangsteil einen vergrößerten axialen Abstand aufweisen. Der vergrößerte Abstand kann so groß sein, dass eine Kippwinkelbegrenzung aufgrund dieses Abstands nicht möglich ist. Ein vergrößerter Abstand kann ein Abstand von über 2 mm, insbesondere von über 3 mm, insbesondere von über 5 mm, insbesondere von über 10 mm, sein.
  • Der erste Radialabstützabschnitt kann radial außerhalb des zweiten Radialabstützabschnitts angeordnet sein. Der erste Radialabstützabschnitt kann eine radial innere Mantelfläche aufweisen. Der zweite Radialabstützabschnitt kann eine radial äußere Mantelfläche aufweisen. Die Mantelflächen können jeweils eine zylindermantelartige Form aufweisen. Die radial innere Mantelfläche und die radial äußere Mantelfläche können zueinander konzentrisch angeordnet sein. Die radial äußere Mantelfläche kann einen größeren Durchmesser als die radial innere Mantelfläche aufweisen. Zwischen der radial äußeren Mantelfläche und der radial inneren Mantelfläche kann ein Spalt gebildet sein. Der Spalt kann umlaufend sein. Der Spalt kann ein Ringspalt sein.
  • Der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt können derart miteinander korrespondieren, dass zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil Kippwinkel > ca. 0,6° verhindert sind. Der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt können derart miteinander korrespondieren, dass zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil Kippwinkel < ca. 0,3° ermöglicht sind. Bei einem Kippwinkel > ca. 0,6° können sich der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt aneinander abstützen. Bei einem Kippwinkel < ca. 0,3° können der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt abstützungsfrei bleiben.
  • Der erste Radialabstützabschnitt kann mithilfe mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordneter, axialer Fortsätze gebildet sein. Die axialen Fortsätze können jeweils einen bogenförmigen Mantelflächenabschnitt aufweisen. Der zweite Radialabstützabschnitt kann mithilfe einem umlaufenden Absatzes des Eingangsteils, insbesondere des Scheibenabschnitts des Eingangsteils, gebildet sein.
  • Der erste Radialabstützabschnitt kann eine erste Mantelfläche und der zweite Radialabstützabschnitt kann eine zweite Mantelfläche bilden und die erste Mantelfläche und die zweite Mantelfläche können in einer gemeinsamen Aufspannung hergestellt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine toleranzunempfindliche Kippwinkelbegrenzung zum Schutz eines Zweimassenschwungrad-Lagers bei axial sehr hoher Bauweise der Sekundärseite. Die das Lager tragende Sekundärseite kann zur Motorseite hin axial verlängert sein, sodass ein bei einer Verkippung des Lagers erzeugter Kippweg so groß wird, dass eine auch unter Toleranzbedingungen wirksame und in Serie herstellbare Kippwinkelbegrenzung durch Berührung zweier konzentrischer Mantelflächen darstellbar ist. Beide Mantelflächen können in jeweils einer Aufspannung und deshalb mit geringen Toleranzen gefertigt sein. Ein an einer Kippwinkelbegrenzungsstelle vorhandener Spalt soll folgende Anforderungen erfüllen: Kippwinkel > 0,6° sollen unterbunden werden; Kippwinkelbegrenzung soll bei Winkeln kleiner 0,3° nicht anschlagen. Einzelne zur Primärseite hin gewandte axiale Fortsätze an der Sekundärscheibe, deren Innenkontur konzentrische Bogenstücke bilden, können einen primärseitigen Lagerdom mit einem gemäß den genannten Bedingungen definierten Spaltmaß umschließen.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer ist eine unzulässige Belastung der Lagereinrichtung verhindert. Ein betriebserforderlicher Kippwinkel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ist ermöglicht. Bei einem Wälzlager ist eine unzulässige axiale Verlagerung von Wälzkörpern verhindert. Bei einem Gleitlager ist eine unzulässige Belastung von Kanten radialer Mantelflächen verhindert. Eine unzulässige Verformung des Ausgangsteils ist verhindert. Ein Toleranzeinfluss ist reduziert.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 ein Zweimassenschwungrad mit einer von einem Eingangsteil axial beabstandet angeordneten Schwungmasse und
  • 2 eine Detailansicht einer Radialabstützung zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil eines Zweimassenschwungrads.
  • 1 zeigt ein Zweimassenschwungrad 100. Das Zweimassenschwungrad 100 dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung, um Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden. Das Zweimassenschwungrad 100 weist ein brennkraftmaschinenseitiges Eingangsteil 102 und ein reibungskupplungsseitiges Ausgangsteil 104 auf. Das Zweimassenschwungrad 100 weist eine Drehachse 106 auf, um die das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind.
  • Das Eingangsteil 102 weist einen Flanschabschnitt 108 und einen Deckelabschnitt 110 auf. Der Flanschabschnitt 108 und der Deckelabschnitt 110 begrenzen einen Aufnahmeraum 112. Das Ausgangsteil 104 weist ein Flanschteil 114 auf. Das Flanschteil 114 ist axial zwischen dem Flanschabschnitt 108 und dem Deckelabschnitt 110 angeordnet. In dem Aufnahmeraum 112 sind Bogenfedern, wie 116, als Energiespeicher angeordnet. Die Bogenfedern 116 stützen sich einerseits an dem Eingangsteil 102 und andererseits an dem Ausgangsteil 104 ab. Ein Verdrehen des Eingangsteils 102 und des Ausgangsteils 104 relativ zueinander erfolgt entgegen einer Federkraft der Bogenfedern 116, wobei diese Energie speichern. Die gespeicherte Energie bewirkt dann ein Rückstellmoment.
  • Das Ausgangsteil 104 weist eine mit dem Flanschteil 114 fest verbundene, vorliegend vernietete, Schwungmasse 118 auf. Die Schwungmasse 118 weist von dem Deckelabschnitt 110 des Eingangsteils 102 einen axialen Abstand a auf. Der Abstand a ist vergleichsweise groß und ergibt sich vorliegend aufgrund einer Ausführung des Zweimassenschwungrads 100 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Heckantrieb.
  • Zur drehbaren Lagerung ist zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ein Wälzlager 120 angeordnet. Das Wälzlager 120 ist vorliegend als einreihiges Rillenkugellager mit einem Außenring, einem Innenring und Wälzkörpern ausgeführt. Das Wälzlager 120 erlaubt einen vorbestimmten maximalen Kippwinkel zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104, wie mit dem Doppelpfeil b verdeutlicht. Vorliegend beträgt der maximal zulässige Kippwinkel ca. 0,6°. Die Schwungmasse 118 des Ausgangsteils 104 weist radial innen eine Aufnahme für das Wälzlager 120 auf. Der Flanschabschnitt 108 des Eingangsteils 102 weist einen Lagerdom 122 mit einer radial äußeren Aufnahme für das Wälzlager 120 auf. Zur Montage wird zunächst das Wälzlager 120 in die Lageraufnahme der Schwungmasse 118 eingepresst und nachfolgend die Schwungmasse 118 mit dem Wälzlager 120 auf den Lagerdom 122 geschoben.
  • Radial innen weist die Schwungmasse 118 mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Fortsätze, wie 124, auf, die zu dem Eingangsteil 102 hin gerichtet sind. Die Fortsätze 124 weisen jeweils radial innen einen bogenförmigen Mantelflächenabschnitt auf. Die Mantelflächenabschnitte der Fortsätze 124 umhüllen zusammen eine radial innere zylindrische Abstützfläche 126. Die Abstützfläche 126 ist an den dem Eingangsteil 102 zugewandten Enden der Fortsätze 124 angeordnet.
  • Der Flanschabschnitt 108 weist eine radial äußere zylindrische Abstützfläche 128 auf. Die Abstützfläche 128 ist an einem Absatz an einem Übergangsbereich zwischen dem Lagerdom 122 und einem radialen Abschnitt des Flanschabschnitts 108 gebildet.
  • Die Abstützflächen 126, 128 sind zueinander konzentrisch angeordnet und schließen einen Ringspalt 130 ein. Bei einem Verkippen des Eingangsteils 120 und des Ausgangsteils 104 zueinander entsprechend dem Doppelpfeil b kann sich das Ausgangsteil 104 mit der Abstützfläche 126 an der Abstützfläche 128 des Eingangsteils 102 abstützen, soweit der maximal zulässige Kippwinkel von ca. 0,6° erreicht ist. Bei Kippwinkeln kleiner ca. 0,3° erfolgt keine Abstützung. Die Abstützflächen 126, 128 sind in einer gemeinsamen Aufspannung spanend hergestellt, um einen Toleranzeinfluss zu minimieren. Diese Radialabstützung ist von dem Wälzlager entsprechend dem Pfeil c vergleichsweise weit beabstandet angeordnet. Damit ist die Radialabstützung gut einstellbar.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Radialabstützung zwischen einem Eingangsteil 102 und einem Ausgangsteil 104 des Zweimassenschwungrads 100.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Zweimassenschwungrad
    102
    Eingangsteil
    104
    Ausgangsteil
    106
    Drehachse
    108
    Flanschabschnitt
    110
    Deckelabschnitt
    112
    Aufnahmeraum
    114
    Flanschteil
    116
    Bogenfeder
    118
    Schwungmasse
    120
    Wälzlager
    122
    Lagerdom
    124
    Fortsatz
    126
    innere Abstützfläche
    128
    äußere Abstützfläche
    130
    Ringspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030136 A1 [0002, 0002]

Claims (6)

  1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (100), aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, und eine Lagereinrichtung (120) zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (104) einen axial zu dem Eingangsteil (102) hin verlängerten ersten Radialabstützabschnitt aufweist, der mit einem zweiten Radialabstützabschnitt des Eingangsteils (102) konzentrisch korrespondiert.
  2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt derart miteinander korrespondieren, dass zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) Kippwinkel > ca. 0,6° verhindert sind.
  3. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radialabstützabschnitt und der zweite Radialabstützabschnitt derart miteinander korrespondieren, dass zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) Kippwinkel < ca. 0,3° ermöglicht sind.
  4. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radialabstützabschnitt mithilfe mehrere, in Umfangsrichtung verteilt angeordneter, axialer Fortsätze (124) gebildet ist.
  5. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Fortsätze (124) jeweils einen bogenförmigen Mantelflächenabschnitt aufweisen.
  6. Drehschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Radialabstützabschnitt eine erste Mantelfläche (126) und der zweite Radialabstützabschnitt eine zweite Mantelfläche (128) bildet und die erste Mantelfläche und die zweite Mantelfläche in einer gemeinsamen Aufspannung hergestellt sind.
DE102013210492.8A 2013-06-06 2013-06-06 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102013210492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210492.8A DE102013210492A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210492.8A DE102013210492A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210492A1 true DE102013210492A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210492.8A Withdrawn DE102013210492A1 (de) 2013-06-06 2013-06-06 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210492A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223270A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016208913A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnring-Rillenkugellagers, Dünnring-Rillenkugellager und Zweimassenschwungrad
DE102017117853A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017117976A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018115185A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030136A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030136A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223270A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017148458A1 (de) 2016-03-03 2017-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016208913A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Dünnring-Rillenkugellagers, Dünnring-Rillenkugellager und Zweimassenschwungrad
DE102017117853A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN107701656A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
DE102017117976A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102018115185A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117976A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016162025A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018125406A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang
DE102014214316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012213105A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117853A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014217779A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015203106A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017125917A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015208749A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015225619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit gedämpft abgestützten Bodenfedern
DE102014216617A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013217510A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211623A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223616A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102016223443A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015207388A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination