WO2017148458A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2017148458A1
WO2017148458A1 PCT/DE2016/200542 DE2016200542W WO2017148458A1 WO 2017148458 A1 WO2017148458 A1 WO 2017148458A1 DE 2016200542 W DE2016200542 W DE 2016200542W WO 2017148458 A1 WO2017148458 A1 WO 2017148458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
torsional vibration
vibration damper
input part
output part
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mende
Ralf Edl
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016006533.7T priority Critical patent/DE112016006533A5/de
Publication of WO2017148458A1 publication Critical patent/WO2017148458A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1201Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon for damping of axial or radial, i.e. non-torsional vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (100), insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer (100) aufweisend ein Eingangsteil (102) mit einem Deckelabschnitt (110) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) angeordnete Lagereinrichtung (107) und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, bei dem das Eingangsteil (102) wenigstens einen ersten Abstützabschnitt zur Abstützung an dem Ausgangsteil (104) und das Ausgangsteil (104) wenigstens einen zweiten Abstützabschnitt zur Abstützung an dem Eingangsteil (102) aufweist, wobeidie Abstützabschnitte miteinander korrespondieren,ab einem vorbestimmten Verkippwinkel zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksam sind und radial von der Lagereinrichtung (107) beabstandet sind, um den Drehschwingungsdämpfer (100) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassen- Schwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordnete Lagereinrichtung und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer- Einrichtung mit einer Federeinrichtung und einer Reibeinrichtung.
Aus der DE 10 2013 210 492 A1 ist ein Drehschwingungsdämpfer bekannt, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zu- sammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, und eine Lagereinrichtung zur gegenseitigen Lagerung des Eingangsteils und des Ausgangsteils, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil einen axial zu dem Eingangsteil hin verlängerten ersten Radialabstützabschnitt aufweist, der mit einem zweiten Radi- alabstützabschnitt des Eingangsteils konzentrisch korrespondiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordnete Lagereinrichtung und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer- Einrichtung mit einer Federeinrichtung und einer Reibeinrichtung, bei dem das Eingangsteil wenigstens einen ersten Abstützabschnitt zur Abstützung an dem Ausgangsteil und das Ausgangsteil wenigstens einen zweiten Abstützabschnitt zur Ab- stützung an dem Eingangsteil aufweist, wobei die Abstützabschnitte miteinander korrespondieren, ab einem vorbestimmten Verkippwinkel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksam sind und radial von der Lagereinrichtung beabstandet sind. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Antriebsmaschine aufweisen. Die Antriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen hydrodynamischen Drehmomentwand- ler aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Nebenaggregatantrieb aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zwischen der Antriebsmaschine und dem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dem Getriebe angeordnet sein.
Die Bezeichnungen„Eingangsteil" und„Ausgangsteil" beziehen auf eine von einer Antriebsmaschine ausgehende Leitungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial",„radial" und„in Umfangsrichtung" auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse.„Axial" entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse.„Radial" ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung.„In Umfangsrichtung" entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
Die Federeinrichtung kann wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Schraubenfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Druckfeder sein. Der wenigstens eine mechanische Energiespeicher kann eine Bogenfeder sein. Die Reibeinrichtung kann wenigstens eine Reibscheibe aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt kann scheibenförmig sein. Der Flanschabschnitt kann einen L-förmigen Querschnitt mit einem sich radial erstreckenden Schenkelabschnitt und einem sich axial erstreckenden Schenkelabschnitt aufweisen. Der sich axial erstreckende Schenkelabschnitt des Flanschabschnitts kann ein Ende aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Deckelabschnitt aufweisen. Der Deckelabschnitt kann ringförmig sein. Der Deckelabschnitt kann einen radial äußeren Rand aufweisen. Der Deckelabschnitt kann einen radial inneren Rand aufweisen. Der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt können miteinander fest verbunden sein. Der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt können miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Deckelabschnitt kann mit seinem radial äußeren Rand mit dem Flanschabschnitt verbunden sein. Der Flanschabschnitt kann dem Ende seines sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts mit dem Deckelabschnitt verbunden sein. Der Flanschabschnitt und der Deckelabschnitt können einen Aufnahmeraum für den wenigstens einen mechani- sehen Energiespeicher begrenzen. Der Aufnahmeraum kann eine torusartige Form aufweisen. Das Eingangsteil kann in den Aufnahmeraum ragende Abstützabschnitte für den wenigstens einen mechanischen Energiespeicher aufweisen. Das Eingangsteil kann ein Stützblech aufweisen. Das Stützblech kann ringförmig sein. Das Stützblech kann einen Außendurchmesser aufweisen, der einem Außendurchmesser des
Flanschabschnitts und/oder des Deckelabschnitts zumindest annähernd entspricht. Das Stützblech kann einen L-förmigen Querschnitt mit einem sich radial erstreckenden Schenkelabschnitt und einem sich axial erstreckenden Schenkelabschnitt aufweisen. Der sich axial erstreckende Schenkelabschnitt des Stützblechs kann ein Ende aufweisen. Das Stützblech kann an dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Das Stütz- blech kann mit dem Deckelabschnitt fest verbunden sein. Das Stützblech kann mit dem Deckelabschnitt kraft- und/oder formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet, sein.
Das Ausgangsteil kann ein Flanschteil aufweisen. Das Flanschteil kann axial zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Das Flanschteil kann nach radial außen ragende Fortsätze aufweisen. Die Fortsätze können in den Aufnahmeraum ragen. Die Fortsätze können als ausgangsteilseitige Abstützabschnitte für den wenigstens einen mechanischen Energiespeicher dienen. Das Ausgangsteil kann ein Schwungmasseteil aufweisen. Das Flanschteil und das Schwungmasseteil können miteinander fest verbunden sein. Das Flanschteil und das Schwungmasseteil können miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden, insbesondere vernietet, sein.
Das Schwungmasseteil kann zumindest abschnittsweise axial neben dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Das Schwungmasseteil kann zumindest abschnittsweise axial neben dem Stützblech angeordnet sein. Das Schwungmasseteil kann zumindest im Wesentlichen in einem von dem Stützblech begrenzten Aufnahmeraum angeordnet sein. Das Schwungmasseteil kann einen radial äußeren Rand aufweisen. Der radial äußere Rand des Schwungmasseteils kann stufig profiliert sein. Der radial äußere Rand des Schwungmasseteils kann zumindest abschnittsweise eine radiale Oberfläche aufweisen. Der radial äußere Rand des Schwungmasseteils kann zumindest abschnittsweise eine axiale Oberfläche aufweisen. Das Schwungmasseteil kann eine dem Eingangsteil zugewandte Seitenfläche aufweisen. An der Seitenfläche kann eine Ausnehmung angeordnet sein. Die Ausnehmung kann nutförmig sein. Die Ausnehmung kann ringförmig sein.
Die Lagereinrichtung kann zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangs- teils und des Ausgangsteils dienen. Die Lagereinrichtung kann ein Wälzlager aufweisen. Die Lagereinrichtung kann ein Kugellager, insbesondere ein Rillenkugellager, aufweisen. Die Lagereinrichtung kann ein Gleitlager aufweisen.
Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstütz- abschnitt können einen Wirkspalt begrenzen. Der Wirkspalt kann sich bei steigender axialer und/oder Kippbelastung des Drehschwingungsdämpfers zumindest abschnittsweise verkleinern. Ab einem vorbestimmten Kippwinkel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil können der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt zumindest abschnittsweise zur ge- genseitigen Anlage kommen. Der vorbestimmte Kippwinkel kann ca. 0,2° bis ca. 1 °, insbesondere ca. 0,3° bis ca. 0,6°, betragen. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt können radial von der Lagereinrichtung möglichst weit beabstandet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt können in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des Deckelabschnitts angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigs- tens eine zweite Abstützabschnitt können in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des radial äußeren Rands des Deckelabschnitts angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt können in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des radial inneren Rands angeordnet sind. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigs- tens eine zweite Abstützabschnitt können in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich der Reibeinrichtung angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt können in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich der Federeinrichtung angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt können radial außenseitig der Federeinrichtung angeordnet sein.
Bezüglich der Drehachse kann der wenigstens eine erste Abstützabschnitt eine kegel- stumpfförmige erste Abstützfläche aufweisen. Die kegelstumpfförmige erste Abstütz- fläche kann einen Ergänzungskegel aufweisen, dessen Spitze auf der Drehachse zu- mindest annähernd im Bereich der Lagereinrichtung liegt. Bezüglich der Drehachse kann der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt eine kegelstumpfförmige zweite Abstützfläche aufweisen. Die kegelstumpfförmige zweite Abstützfläche kann einen Ergänzungskegel aufweisen, dessen Spitze auf der Drehachse zumindest annähernd im Bereich der Lagereinrichtung liegt. Der Wirkspalt kann zur Drehachse und zu einer zu der Drehachse senkrechten Ebene schräg verlaufen. Der Wirkspalt kann kegelstumpf- förmig sein.
Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt kann bezüglich der Drehachse eine zylindrische erste Abstützfläche aufweisen. Die erste Abstützfläche kann eine Innenflä- che sein. Der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt kann bezüglich der Drehachse eine zylindrische zweite Abstützfläche aufweisen. Die erste Abstützfläche kann eine Außenfläche sein. Der Wirkspalt kann zur Drehachse parallel verlaufen. Der Wirkspalt kann zylinderförmig sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt kann an dem Deckelabschnitt angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt kann an dem radial inneren Rand des Deckelabschnitts angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann wenigstens einen zu dem Schwungmasseteil gerichteten Fortsatz aufweisen. Der wenigstens eine Fortsatz kann eine ringartige Form aufweisen. Der wenigstens eine Fortsatz kann mit dem Deckelabschnitt einstückig hergestellt sein. Der wenigstens eine Fortsatz kann eine zylindrische Abstützfläche aufweisen. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt kann an dem Stützblech angeordnet sein. Der wenigstens eine erste Abstützabschnitt kann an dem Ende des sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts des Stützblechs angeordnet sein. Das Ende des sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts des Stützblechs kann eine kegelstumpfförmi- ge Abstützfläche aufweisen. Das Ende des sich axial erstreckenden Schenkelab- Schnitts des Stützblechs kann eine zylindrische Abstützfläche aufweisen.
Der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt kann an dem Schwungmasseteil angeordnet sein. Der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt kann an dem radial äußeren Rand des Schwungmasseteils angeordnet sein. Der radial äußere Rand des
Schwungmasseteils kann eine kegelstumpfförmige Abstützfläche aufweisen. Der radial äußere Rand des Schwungmasseteils kann eine zylindrische Abstützfläche aufweisen. Der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt kann an der Seitenfläche des Schwungmasseteils angeordnet sein. Der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt kann an der Ausnehmung der Seitenfläche des Schwungmasseteils angeordnet sein. Die Seitenfläche des Schwungmasseteils kann eine zylindrische Abstützfläche aufweisen.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Kippspielbegrenzung eines Zweimassenschwungrads an einem Außenbereich einer Sekundärscheibe. Eine zusätzliche Abstützung der Sekundärscheibe gegenüber einer Primärseite des Zweimassenschwungrads kann am Außenbereich der Sekundärscheibe angeordnet sein. Die Abstützung kann sowohl axial als auch radial erfolgen. Die Kippspielbegrenzung ist umso wirksamer, je weiter sie vom Drehpunkt des Zweimassenschwungrad-Lagers entfernt angeordnet ist. Die Ab- stützung kann zwischen einem an der Primärscheibe angebrachten Bauteil oder dem Bauteil der Primärscheibe und der Sekundärscheibe umgesetzt werden. Die Kippwinkelbegrenzung ist umso wirksamer, je weiter entfernt sie vom Lager des Zweimassen- Schwungrads angebracht ist und je geringer spaltmaßrelevante Toleranzen im Bauteil sind. Eine Orientierung eines leicht konischen Spaltes kann dabei rechtwinklig zu einer Verbindung einer Stützstelle mit einem Lagerdrehpunkt auf einer Rotationsachse des gesamten Zweimassenschwungrads sein. Diese Anordnung hat nur geringe Toleranzeinflüsse auf die Kippspielbegrenzung. Auch eine rein radial wirkende Kippspiel- begrenzung ist möglich, insbesondere, wenn ein Abstand des Lagers von einem Wirkspalt des Kippspielbegrenzers groß ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer ist eine unzulässige Belastung der Lagereinrichtung verhindert. Eine Belastung der Lagereinrichtung wird redu- ziert. Axiale Kräfte und/oder Kippkräfte können neben der Lagereinrichtung abgestützt werden. Eine Lebensdauer der Lagereinrichtung wird erhöht. Eine Betriebssicherheit wird erhöht. Eine Druckellipsenabschneidung wird verhindert. Eine größere Dimensionierung der Lagereinrichtung kann entfallen. Ein größerer Bauraum ist nicht erforderlich. Ein Aufwand, wie Kostenaufwand, ist begrenzt. Ein betriebserforderlicher Kipp- winkel zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil ist ermöglicht. Bei einem Wälzlager ist eine unzulässige axiale Verlagerung von Wälzkörpern verhindert. Bei einem Gleitlager ist eine unzulässige Belastung von Kanten radialer Mantelflächen verhindert. Eine unzulässige Verformung des Ausgangsteils ist verhindert. Ein Toleranz- einfluss ist reduziert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft: Fig. 1 ein Zweimassenschwungrad mit radial außenseitig von Bogenfedern angeordneten kegelstumpfförmigen Abstützflächen,
Fig. 2 kegelstumpfförmige Abstützflächen eines Zweimassenschwungrads, ein Zweimassenschwungrad mit radial außenseitig von Bogenfedern angeordneten zylindrischen Abstützflächen und
Fig. 4 ein Zweimassenschwungrad mit im Bereich einer Reibeinrichtung angeordne- ten zylindrischen Abstützflächen.
Fig. 1 zeigt ein Zweimassenschwungrad 100. Das Zweimassenschwungrad 100 dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung. Das Zweimassenschwungrad 100 dient dazu, Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang zu dämpfen. Derartige Dreh- ungleichförmigkeiten können insbesondere durch die Brennkraftmaschine angeregt werden.
Das Zweimassenschwungrad 100 weist ein Eingangsteil 102 und ein Ausgangsteil 104 mit einer gemeinsamen Drehachse 106 auf. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 sind um die Drehachse 106 zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils 102 und des Ausgangsteils 104 dient ein Lager 107, vorliegend ein einreihiges Rillenkugellager.
Das Eingangsteil 102 weist einen Flanschabschnitt 108 und einen Deckelabschnitt 1 10 auf. Der Flanschabschnitt 108 ist scheibenförmig und weist einen L-förmigen Querschnitt mit einem sich radial erstreckenden Schenkelabschnitt und einem sich axial erstreckenden Schenkelabschnitt mit einem Ende auf. Der Deckelabschnitt ist ringförmig und weist einen radial äußeren Rand 1 12 und einen radial inneren Rand 1 14 auf. Das Ende des sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts des Flanschabschnitts 108 und der radial äußere Rand 1 12 des Deckelabschnitts 1 10 sind miteinan- der fest verbunden, vorliegend verschweißt. Der Flanschabschnitt 108 und der Deckelabschnitt 1 10 begrenzen einen torusförmigen Aufnahmeraum 1 16.
Das Eingangsteil 102 weist ein Stützblech 1 18 auf. Das Stützblech 1 18 ist ringförmig, weist einen Außendurchmesser auf, der einem Außendurchmesser des Flanschabschnitts 108 und/oder einem Außendurchmesser des Deckelabschnitts 1 10 zumindest annähernd entspricht und weist einen L-förmigen Querschnitt mit einem sich radial erstreckenden Schenkelabschnitt und einem sich axial erstreckenden Schenkelabschnitt mit einem Ende 120 auf. Das Stützblech 1 18 ist mit dem Deckelabschnitt 1 10 fest verbunden.
Das Ausgangsteil 104 weist ein Flanschteil 122 und ein Schwungmasseteil 124 auf. Das Flanschteil 122 und das Schwungmasseteil 124 sind miteinander fest verbunden, vorliegend vernietet. Das Schwungmasseteil 124 weist eine schalenartige Form auf. Das Schwungmasseteil 124 ist abschnittsweise axial neben dem Stützblech 1 18 angeordnet. Das Stützblech 1 18 begrenzt einen Aufnahmeraum, in dem das Schwungmasseteil 124 angeordnet ist. Das Schwungmasseteil 124 weist einen stufig profilierten radial äußeren Rand 126 mit einer abschnittsweise radialen und abschnittsweise axialen Oberfläche auf.
An dem Ende 120 des sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts des Stützblechs 1 18 ist eine kegelstumpfförmige Abstützfläche 128 des Eingangsteils 102 gebildet. An dem stufig profilierten radial äußeren Rand 126 des Schwungmasseteils 124 ist eine korrespondierende kegelstumpfförmige Abstützfläche 130 des Ausgangsteils 104 gebildet. Fig. 2 zeigt die kegelstumpfförmigen Abstützflächen 128, 130 des Zweimassenschwungrads 100.
Zwischen den Abstützflächen 128, 130 ist ein Wirkspalt 132 gebildet. Der Wirkspalt 132 weist ein Breite a auf. Der Wirkspalt 132 verkleinert sich bei steigender axialer und/oder Kippbelastung des Zweimassenschwungrads 100 abschnittsweise. Ab einem vorbestimmten Kippwinkel zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 kommen die Abstützflächen 128, 130 abschnittsweise zur gegenseitigen Anlage, sodass das Lager 107 vor einer übermäßigen Belastung geschützt ist. Die ke- gelstumpfförnnigen Abstützflächen 128, 130 weisen Ergänzungskegel auf, deren Spitzen, wie 134, auf der Drehachse 106 axial im Bereich des Lagers 107 liegen. Der Wirkspalt 132 ist kegelstumpfförmig und verläuft zur Drehachse 106 und zu einer zu der Drehachse senkrechten Ebene schräg. Der Wirkspalt 132 weist von dem Lager 107 einen axialen Abstand b auf.
Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine Feder-Dämpfer- Einrichtung wirksam. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Federeinrichtung mit Bogenfedern, wie 136, auf. Die Bogenfedern 136 sind in dem Aufnahmeraum 1 16 an- geordnet. Die Bogenfedern 136 stützen sich einerseits an dem Flanschabschnitt 108 und dem Deckelabschnitt 1 10 des Eingangsteils 102 und andererseits an dem
Flanschteil 122 des Ausgangsteils 104 ab. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Reibeinrichtung mit einem Reibring 138 auf. Die Reibeinrichtung ist an dem radial inneren Rand 1 14 des Deckelabschnitts 1 10 angeordnet.
Fig. 3 zeigt ein Zweimassenschwungrad 200 mit radial außenseitig von Bogenfedern 202 angeordneten zylindrischen Abstützflächen 204, 206. Das Stützblech 208 weist an seinem sich axial erstreckenden Schenkelabschnitt 210 eine radial innere Fläche auf. Die erste zylindrische Abstützfläche 204 ist radial innenseitig an dem Ende 212 des sich axial erstreckenden Schenkelabschnitts 210 des Stützblechs 208 angeordnet. Das Schwungmasseteil 214 weist an seinem radial äußeren Rand 216 eine radial äußere Fläche auf. Die zweite zylindrische Abstützfläche 206 ist radial außenseitig an dem Rand 216 des Schwungmasseteils 214 angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt ein Zweimassenschwungrad 300 mit im Bereich einer Reibeinrichtung 302 angeordneten zylindrischen Abstützflächen 304, 306. Der Deckelabschnitt 308 weist an seinem radial inneren Rand 310 einen zu dem Schwungmasseteil 312 gerichteten ringförmigen Fortsatz 314 mit einer radial inneren Fläche auf. Die erste zylindrische Abstützfläche 304 ist radial innenseitig an dem ringförmigen Fortsatz 314 des Deckelabschnitts 308 angeordnet. Das Schwungmasseteil 312 weist eine dem Deckelabschnitt 308 zugewandte Seitenfläche 316 mit einer ringförmigen Nut 318 mit einer radial äußeren Fläche auf. Die zweite zylindrische Abstützfläche 306 ist radial außensei- tig an der Nut 318 des Schwungmasseteils 312 angeordnet. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste
100 Drehschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad
102 Eingangsteil
104 Ausgangsteil
106 Drehachse
107 Lagereinrichtung, Lager
108 Flanschabschnitt
1 10 Deckelabschnitt
1 12 radial äußerer Rand
1 14 radial innerer Rand
1 16 Aufnahmeraum
1 18 Stützblech
120 Ende
122 Flanschteil
124 Schwungmasseteil
126 Rand
128 erste Abstützfläche
130 zweite Abstützfläche
132 Wirkspalt
134 Spitze
136 Bogenfeder
138 Reibring
200 Drehschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad
202 Bogenfeder
204 erste Abstützfläche
206 zweite Abstützfläche
208 Stützblech
210 Schenkelabschnitt
212 Ende
214 Schwungmasseteil 216 Rand
300 Drehschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad
302 Reibeinrichtung
304 erste Abstützfläche
306 zweite Abstützfläche
308 Deckelabschnitt
310 radial innerer Rand
312 Schwungmasseteil
314 Fortsatz
316 Seitenfläche
318 Nut

Claims

Patentansprüche
Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300), insbesondere
Zweimassenschwungrad, der Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) aufweisend ein Eingangsteil (102) mit einem Deckelabschnitt (1 10, 308) und ein Ausgangsteil (104) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das
Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) angeordnete Lagereinrichtung (107) und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer- Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102) wenigstens einen ersten Abstützabschnitt zur Abstützung an dem Ausgangsteil (104) und das Ausgangsteil (104) wenigstens einen zweiten Abstützabschnitt zur Abstützung an dem Eingangsteil (102) aufweist, wobei die Abstützabschnitte miteinander korrespondieren, ab einem vorbestimmten Verkippwinkel zwischen dem
Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksam sind und radial von der Lagereinrichtung (107) beabstandet sind.
Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Drehachse (106) der wenigstens eine erste Abstützabschnitt eine kegelstumpfförmige erste Abstützfläche (128) und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt eine kegelstumpfförmige zweite Abstützfläche (130) aufweist.
Drehschwingungsdämpfer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelstumpfförmige erste Abstützfläche (128) und die kegelstumpfförmige zweite Abstützfläche (130) Ergänzungskegel aufweisen, deren Spitzen (134) auf der Drehachse (106) zumindest annähernd im Bereich der Lagereinrichtung (107) liegen.
Drehschwingungsdämpfer (200, 300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Drehachse der wenigstens eine erste Abstützabschnitt eine zylindrische erste Abstützfläche (204, 304) und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt eine zylindrische zweite Abstützfläche (206, 306) aufweist.
5. Drehschwingungsdämpfer (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste
Abstützabschnitt an dem Deckelabschnitt (308) angeordnet ist.
6. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102) ein Stützblech
(1 18, 208) aufweist und der wenigstens eine erste Abstützabschnitt an dem Stützblech (1 18, 208) angeordnet ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsteil (104) ein Schwungmasseteil (124, 214, 312) aufweist und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt an dem Schwungmasseteil (124, 214, 312) angeordnet ist.
8. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des Deckelabschnitts (1 10, 308) angeordnet sind.
9. Drehschwingungsdämpfer (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (1 10) einen radial äußeren Rand (1 12) aufweist und der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des radial äußeren Rands (1 12) angeordnet sind.
10. Drehschwingungsdämpfer (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (308) einen radial inneren Rand (310) aufweist und der wenigstens eine erste Abstützabschnitt und der wenigstens eine zweite Abstützabschnitt in radialer Richtung zumindest annähernd im Bereich des radial inneren Rands (310) angeordnet sind.
PCT/DE2016/200542 2016-03-03 2016-11-24 Drehschwingungsdämpfer WO2017148458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016006533.7T DE112016006533A5 (de) 2016-03-03 2016-11-24 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203542 2016-03-03
DE102016203542.8 2016-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148458A1 true WO2017148458A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=57590289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200542 WO2017148458A1 (de) 2016-03-03 2016-11-24 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112016006533A5 (de)
WO (1) WO2017148458A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411091A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP2103838A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-23 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013210492A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102014224702A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411091A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
EP2103838A2 (de) * 2008-03-11 2009-09-23 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102013210492A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102014224702A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016006533A5 (de) 2018-11-22
DE102016223270A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117976A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015206284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016205424A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017067553A1 (de) Drehschwingungsdämpferaggregat
DE102015211321A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102017121748A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102018125406A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang
DE102017117853A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017111265A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018105561A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2017148458A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2014037001A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018107987A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017092755A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016006533

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16816188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16816188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1