WO2014037001A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2014037001A1
WO2014037001A1 PCT/DE2013/200149 DE2013200149W WO2014037001A1 WO 2014037001 A1 WO2014037001 A1 WO 2014037001A1 DE 2013200149 W DE2013200149 W DE 2013200149W WO 2014037001 A1 WO2014037001 A1 WO 2014037001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotation
friction
spring
friction ring
torsional vibration
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200149
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mende
Michael Bosse
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE201311004374 priority Critical patent/DE112013004374A5/de
Publication of WO2014037001A1 publication Critical patent/WO2014037001A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • F16F15/1392Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular two-mass flywheel, comprising an input part with a cover portion and an output part with a flange with a common axis of rotation about which the input part and the output part rotatable together and rotatable relative to each other are limited and effective between the input part and the output part Spring-damper device with a friction device.
  • a Drive arrangement of a motor vehicle with an internal combustion engine comprising: a first flywheel assigned to the internal combustion engine, a second flywheel relatively rotatable and resiliently coupled to the first flywheel, one of the first and the second flywheel associated friction means for inhibiting a relative rotational movement of the flywheel masses, wherein the friction means a Variety of more than two friction surface contacts to provide an improved dual mass flywheel, in particular with an improved friction device.
  • the first flywheel is associated by means of a bearing unit of the second flywheel relatively rotatable.
  • the flywheel masses are coupled by means of a spring coupling which resiliently counteracts a relative rotation of the flywheel masses.
  • the spring coupling may have coil springs and corresponding spring bearings.
  • the storage unit is arranged in a sealed against the environment fat chamber.
  • the grease chamber is bounded by the first flywheel, and the second flywheel, more specifically by a sealing disk and a flange of the second
  • the flange is part of the second flywheel and rotatably connected thereto.
  • the friction device has a first friction control disk, a second friction control disk, a first support disk, a second support disk and a disk spring.
  • the first friction control disk is arranged between the first flywheel and the first support disk.
  • the first support disk is arranged between the first friction control disk and the disk spring.
  • the plate spring is arranged between the two support disks.
  • the second support disk is arranged between the disk spring and the second friction control disk.
  • the second Reib tenuusion is between the second support disk and one of the first flywheel rotatably associated support plate arranged. The plate spring biases the support disks against the Reib tenuusionn and thus against the first flywheel and the support plate of the second flywheel.
  • the invention has for its object to improve a torsional vibration damper mentioned structurally and / or functionally.
  • shock loads should be easier to catch.
  • a reduction of a spring capacity of the spring-damper device should be avoided.
  • a tumbling behavior of the output part should be improved.
  • a bearing load should be reduced.
  • costs should be kept low.
  • a dual mass flywheel comprising an input part having a lid portion and an output part having a flange part with a common axis of rotation about which the input part and the output part are rotatable together and rotatable relative to each other, and a spring damper device effective between the input part and the output part Friction device in which the friction device comprises a arranged between the cover portion and the flange friction ring, the friction ring is associated with a spring means and the friction ring at a rotation of the input part and the output member relative to each other from a predetermined angle of rotation against a force of the spring means in the extension direction of the rotation axis acted upon is.
  • the torsional vibration damper can be arranged in a drive train of a
  • the drive train may include an internal combustion engine.
  • the drive train may have a friction clutch.
  • the drive train may have a transmission.
  • the transmission may have transmission shafts.
  • the drive train may have at least one drivable wheel.
  • the torsional vibration damper may be suitable for arrangement between the internal combustion engine and the friction clutch.
  • the torsional vibration damper can serve to reduce torsional vibrations caused by periodic Operations, especially in the internal combustion engine, are excited.
  • the torsional vibration damper can serve to absorb shock loads. Such loads are also referred to as impacts and can arise when the friction clutch is closed very rapidly when the engine and transmission shaft have large speed differences. Such fast closing operations occur, for example, when very sporty, fast switching, but also in case of incorrect operation, for example, slippage of a clutch pedal or a malfunction of a clutch actuator on.
  • the input part can serve for driving connection with the internal combustion engine.
  • the output part can serve for driving connection with the friction clutch.
  • the terms "input part” and “output part” refer to a power flow direction emanating from the internal combustion engine.
  • the input part and the output part can be mounted rotatable by means of a bearing device.
  • the spring-damper device may comprise a spring device. This spring device may be a first spring device. The first spring device can have at least one energy store. The first spring means may comprise at least one bow spring.
  • the input part may have a receiving space for the first spring device. The first spring device can be arranged in the receiving space. The first spring device can be supported on the one hand on the input part and on the other hand on the output part.
  • the spring-damper device may comprise a damper device.
  • the damper device may comprise the friction device.
  • the friction device may have at least one friction surface associated with the input part.
  • the friction device may have at least one friction surface associated with the output part.
  • the input part may have a flange portion and the lid portion.
  • the flange portion may have a disk-like shape.
  • the flange portion may have a pot-like shape with a bottom portion and a rim portion.
  • the flange portion may be arranged facing the internal combustion engine.
  • the lid portion may have an annular disk-like shape. The lid portion may be attached to the
  • the lid portion may be disposed on the edge portion of the flange portion.
  • the lid portion may be fixedly connected to the flange portion.
  • the lid portion may be integrally connected to the flange portion, in particular welded, be.
  • the lid portion may have a bowl-like cross-section.
  • the lid portion may have an inner radius.
  • the flange part of the output part can be arranged in the direction of extension of the axis of rotation between the flange section and the cover section of the input part.
  • the flange part may have an outer radius.
  • the outer radius of the flange portion may be greater than the inner radius of the lid portion. Between the flange portion and the lid portion may be present in the extension direction of the rotation axis, a gap.
  • the friction ring may have a step-like cross-section.
  • the friction ring may have a side facing the lid portion and a side facing the flange.
  • the friction ring may be designed step-like on its side facing the lid portion.
  • the friction ring may have at least one friction surface on its side facing the flange part.
  • the friction ring may have an inner radius and an outer radius.
  • the inner radius of the friction ring may at least approximately correspond to the inner radius of the cover portion.
  • the outer radius of the friction ring can at least approximately correspond to the outer radius of the flange part.
  • the friction ring may have a contact surface for radial contact and / or centering.
  • the friction ring may abut with its radial bearing surface on the lid portion and / or be centered.
  • the friction ring may abut with its radial contact surface against the inner radius of the lid portion and / or be centered.
  • the friction ring may have a contact surface for axial contact.
  • the friction ring can rest with its axial contact surface on the cover portion.
  • the friction ring can rest with its axial contact surface on the spring device.
  • the spring device associated with the friction ring may be a second spring device.
  • shock loads are more effective and can be absorbed in an improved manner.
  • a full spring capacity of the spring-damper device, in particular the first spring device allows.
  • a wobbling behavior of the output part is improved when shock loads occur.
  • a load on a bearing device present between the input part and the output part is reduced. The improvements are achieved without great expense.
  • the flange part and / or the cover section may have ramp sections for acting on the friction ring.
  • the ramp sections may each have a ramp surface.
  • the ramp surfaces can each be inclined in such a way that, when the input part and the output part are rotated relative to one another, a gap between the flange part and the lid part is reduced or enlarged.
  • the input part and the output part starting from a middle position relative to each other in a first direction of rotation and in the first direction of rotation opposite direction opposite twisting twisting be limited and the friction ring can at a rotation of the input part and the output part in the first direction of rotation from a first predetermined Twist angle and be acted upon at a rotation of the input part and the output part in the second direction of rotation from a second predetermined angle of rotation.
  • the first direction of rotation may be a pulling direction.
  • a power flow starting from the internal combustion engine to a drivable wheel of the motor vehicle can take place.
  • a power flow can take place from the input part to the output part.
  • the second twisting direction may be a pushing direction.
  • a power flow can take place starting from a drivable wheel of the motor vehicle to the internal combustion engine.
  • a power flow can take place from the output part to the input part.
  • the flange and / or the cover portion may first ramp portions for
  • the first ramp sections may have first ramp surfaces.
  • the second ramp sections may have second ramp surfaces. The first ramp surfaces and the second ramp surfaces may be opposite to each other in opposite directions.
  • the flange part and / or the cover part may have two first ramp sections and two second ramp sections or three first ramp sections and three second ramp sections.
  • the first ramp sections and the second ramp sections can each be offset by 180 ° in the circumferential direction of the torsional vibration damper.
  • the first ramp sections and the second ramp sections can each be offset by 120 ° in the circumferential direction of the torsional vibration damper.
  • the first ramp sections may be shorter than the second ramp sections in the circumferential direction of the torsional vibration damper.
  • the first ramp sections can each extend over an angular range of up to approximately 15 °, in particular approximately 5 °.
  • the second Ramp sections may each extend over an angular range of about 35 ° to about 55 °, in particular about 45 °.
  • the second predetermined twist angle may be smaller than the first predetermined twist angle.
  • the first predetermined twist angle may be about 55 ° to about 75 °, in particular about 65 °.
  • the second predetermined twist angle may be about 15 ° to about 35 °, in particular about 25 °.
  • the ramp sections may each have a ramp angle matched to a restoring force of the spring-damper device.
  • the ramp sections may each have such a matched to a restoring force of the spring-damper device ramp angle that the restoring force is sufficient to allow a reverse rotation of input part and output part to each other.
  • the ramp sections may each have a ramp angle matched to a restoring force of the spring-damper device such that self-locking is avoided.
  • the friction ring can be used to generate a basic hysteresis.
  • the torsional vibration damper may comprise a disc part.
  • the output part may have a disk part.
  • the disk part can be arranged on the flange part.
  • the disk part can be designed like a membrane.
  • the disk part may have a friction surface for the friction ring.
  • the friction ring may have a friction surface for the disk part.
  • the spring device can be arranged between the friction ring and the cover part or the flange part.
  • the spring device may comprise a plate spring.
  • the plate spring may have a radially inner edge portion.
  • the plate spring may have a radially outer edge portion.
  • the radially inner edge portion of the plate spring may be assigned to the flange part.
  • the radially outer edge portion of the plate spring may be associated with the lid portion.
  • the diaphragm spring may have a comparatively high rigidity.
  • the invention provides, inter alia, impact and wobble protection for dual-mass flywheels.
  • a thrust-side region of a damper characteristic curve can be used for energy destruction by friction.
  • an additional plate spring can be placed with high power. This can normally be almost relaxed and in a state of equilibrium with a basic hysteresis membrane.
  • the basic hysteresis ring can be axially loaded by start-up ramps on a flange and displaced against a cup-spring force in the direction of the cover, whereby impact energy can be destroyed and a secondary flywheel mass stabilized against wobble
  • the principle can also be applied in an end area of a train-side damper characteristic curve, where it can be ensured that train insulation is not affected by this, ie a usable angle range (see "Train pull-in response”) can be significantly smaller or possibly not present.
  • a structural design can be characterized by the following points: By a far outboard friction system arrangement, more impact energy can be destroyed than with a conventional Reib tenuition, also requires only one additional plate spring, all other elements can be present anyway; since a damper assembly is usually 2x180 °, start-up ramps on the flange can also be arranged offset 2x180 °; however, for reasons of stability of the friction system, a 3x120 ° arrangement of the starting ramps can also be considered; the response angle of the friction system can be selected (especially on the thrust side) so that a Bogenfedervorspannmoment at each operating point of the friction system is able to push the flange with its start ramps out of the state of friction again, otherwise the flange in the prestressed state Bow spring can get stuck on the friction device; the basic hysteresis membrane can be designed to accommodate the axial additional travel on Belleville spring actuation, otherwise a gap will be created on the base hysteresis tire, which is acceptable.
  • 1 shows a dual-mass flywheel with a friction device in an operating state with basic friction in a sectional view
  • Fig. 4 is a dual mass flywheel with a flange part with three transformations with ramp sections and
  • Fig. 5 is a diagram with a characteristic of a dual mass flywheel.
  • FIG. 1 shows a dual-mass flywheel 100 with a friction device in an operating state with basic friction in a sectional view
  • FIG. 2 shows the dual-mass flywheel 100 in an operating state with increased friction effect.
  • the dual-mass flywheel 100 is used for arrangement in a drive train of an internal combustion engine-driven motor vehicle in order to reduce periodic torsional vibrations, which are excited in particular by the internal combustion engine during operation.
  • the dual-mass flywheel 100 has an input part 102 and an output part 104.
  • the dual-mass flywheel 100 is rotatable about an axis of rotation 106.
  • the input part 102 and the output part 104 are limited relative to each other about the rotation axis 106 rotatable.
  • the input part 102 may be connected to an internal combustion engine.
  • the output part 104 can be connected to a coupling.
  • the internal combustion engine is not shown. From the clutch, not otherwise shown, a housing 108 is shown.
  • the housing 108 of the clutch belongs to an input part of the clutch.
  • the input part 102 of the dual-mass flywheel 100 has a flange portion 110 and a cover portion 112.
  • the flange portion 1 10 has a disc-like shape with a to the lid portion 1 12 directed towards the radially outer edge.
  • the lid portion 1 12 has a niknngusionn shame shape.
  • the lid portion 1 12 has a radially outer edge portion.
  • the lid portion 1 12 has a radially inner edge portion 1 14.
  • the lid portion 1 12 is with its radially outer edge portion firmly connected to the radially outer edge of the flange portion 1 10.
  • the lid portion 1 12 is welded to the flange portion 1 10.
  • the flange portion 1 10 serves to connect the dual mass flywheel 100 with the internal combustion engine.
  • the output part 104 has a flange 1 16.
  • the flange 1 16 has a radially outer edge portion.
  • the radially outer edge portion of the flange 1 16 and the radially inner edge portion 1 14 of the lid portion 1 12 have an overlap in the radial direction.
  • the flange 1 16 serves to connect to the housing 108 of the coupling.
  • the flange 1 16 of the output part 104 is viewed in the extension direction of the rotation axis 106 between the flange portion 1 10 and the lid portion 1 12 of the input part 102 is arranged.
  • a spring-damper device is effective.
  • the spring-damper device has a spring device.
  • the spring device has bow springs, such as 1 18 on.
  • the flange portion 1 10 and the lid portion 1 12 define a receiving space for the spring device.
  • the spring-damper device has the friction device.
  • the spring device and the friction device are arranged in parallel.
  • the friction device has a friction ring 120.
  • the friction ring 120 is between the
  • the friction device has a plate spring 122.
  • the plate spring 122 is disposed between the friction ring 120 and the lid portion 1 12.
  • the friction device has a disk part 124.
  • the disk part 124 is connected to the flange part 1 16.
  • the friction ring 120 has a friction surface for the flange part 1 16.
  • the friction ring 120 has a friction surface for the disk part 124.
  • the friction surface of the friction ring 120 for disc part 124 is set back relative to the friction surface of the friction ring 120 for the flange part 1 16.
  • the friction ring 120 has a contact portion for the plate spring 122.
  • the friction ring 120 has a contact portion for the lid portion 1 12.
  • the friction ring 120 has a step-like cross-section.
  • the lid portion 1 12 has a contact portion for the friction ring 120.
  • the lid portion 1 12 has an abutment portion for the plate spring 122.
  • the lid portion 1 12 has at its radially inner edge portion 1 14 a
  • the flange portion 1 16 has ramp portions, such as 126, for the friction ring 120.
  • Ramp sections 126 correspond to a friction surface of the friction ring 120.
  • the disk part 124 has a friction surface for the friction ring 120.
  • the friction surface of the disk part 124 corresponds to a friction surface of the friction ring 120.
  • Motor vehicle rotates the dual mass flywheel 100 about the axis of rotation 106.
  • the input part 102 and the output member 104 starting from a middle position relative to each other and the spring-damper device with the spring means and the friction device is effective, so that vibrations are damped.
  • the friction surface of the disk part 124 as shown in Fig. 1, with a friction surface of the friction ring 120 in frictional connection. This generates a basic hysteresis.
  • the friction ring 120 is not applied to the flange 1 16.
  • the plate spring 122 is not cocked.
  • the ramp portions 126 as shown in Fig.
  • FIG. 3 shows a dual mass flywheel 200, such as dual mass flywheel 100 according to FIG. 1, with a flange part 202 with two deformations 204, 206 with ramp sections.
  • the dual-mass flywheel 200 has bow springs, such as 208, which each extend over an angular range of approximately 180 °.
  • the deformations 204, 206 are raised from the flange part 202 in the extension direction of a rotation axis of the torsional vibration damper 200 toward a cover section of an input part of the dual mass flywheel 200.
  • the deformations 204, 206 are made by forming portions of the flange portion 202. Alternatively, the deformations 204, 206 may be designed as attachments.
  • the deformations 204, 206 each have a distance from a diameter line 209, which corresponds to a central position of the dual-mass flywheel 200, which corresponds to an angular range of approximately 25 ° or approximately 65 °.
  • the deformations 204, 206 are arranged offset in the circumferential direction in each case by approximately 180 °.
  • the deformations 204, 206 extend in the circumferential direction in each case over an angular range of approximately 90 °.
  • the deformation 204 has a first ramp section 210 and a second ramp section 212.
  • the deformation 206 has a first ramp section 214 and a second ramp section 214. ten ramp section 216.
  • the first ramp sections 210, 214 each extend in the circumferential direction over an angular range of approximately 5 °.
  • the first ramp sections 210, 214 are effective in the case of a rotation of the input part and an output part of the torsional vibration damper 200 during a power flow in the drive train in the pulling direction.
  • the second ramp sections 212, 216 each extend over an angular range of approximately 45 °.
  • the second ramp sections 212, 216 are effective in a rotation of the input part and an output part of the dual-mass flywheel 200 in a power flow in the drive train in the thrust direction.
  • FIG. 4 shows a dual mass flywheel 300, such as dual mass flywheel 100 according to FIG. 1, with a flange part 302 with three deformations 304, 306, 308 with ramp sections.
  • the transformations 304, 306, 308 are arranged circumferentially offset by approximately 120 °.
  • the deformations 304, 306, 308 extend in the circumferential direction in each case over an angular range of approximately 30 °.
  • FIG. 5 shows a diagram 400 with a characteristic curve of a dual mass flywheel, such as dual mass flywheel 100 according to FIGS. 1 and 2, dual mass flywheel 200 according to FIG. 3 or dual mass flywheel 300 according to FIG. 4.
  • an x axis is shown in FIG Twist angle and applied on a y-axis a moment. Positive x-values correspond to a tensile direction, negative x-values correspond to a thrust direction.
  • the dual-mass flywheel has a response angle train 402 upon rotation of an input part and an output part.
  • a total twist angle in the pulling direction is designated by 404.
  • a total twist angle in the direction of thrust is designated by 408. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (102) mit einem Deckelabschnitt (112) und ein Ausgangsteil (104) mit einem Flanschteil (116) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer Reibeinrichtung, bei dem die Reibeinrichtung einen zwischen dem Deckelabschnitt und dem Flanschteil angeordneten Reibring (120) aufweist, dem Reibring eine Federeinrichtung (122) zugeordnet ist und der Reibring bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils relativ zueinander ab einem vorbestimmten Verdrehwinkel (218, 222, 402, 406) entgegen einer Kraft der Federeinrichtung (122) in Erstreckungsrichtung der Drehachse beaufschlagbar ist, den Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil mit einem Deckelabschnitt und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer Reibeinrichtung.
Aus der DE 10 2009 030 984 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt für eine
Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, mit: einer der Brennkraftmaschine zuordenbaren ersten Schwungmasse, einer mit der ersten Schwungmasse relativ verdrehbar und federnd gekoppelten zweiten Schwungmasse, einer der ersten und der zweiten Schwungmasse zugeordneten Reibeinrichtung zum Hemmen einer Relativdrehbewegung der Schwungmassen, bei dem die Reibeinrichtung eine Vielzahl von mehr als zwei Reibflächenkontakten aufweist, um ein verbessertes Zweimassenschwungrad bereitzustellen, insbesondere mit einer verbesserten Reibeinrichtung.
Gemäß der DE 10 2009 030 984 A1 ist die erste Schwungmasse mittels einer Lagereinheit der zweiten Schwungmasse relativ verdrehbar zugeordnet. Zusätzlich sind die Schwungmassen mittels einer Federkopplung, die federnd einer relativen Verdrehung der Schwungmassen entgegenwirkt, gekoppelt. Die Federkopplung kann Spiralfedern und entsprechende Federlager aufweisen. Die Lagereinheit ist in einer gegen die Umwelt hin abgedichteten Fettkammer angeordnet. Die Fettkammer wird von der ersten Schwungmasse, und der zweiten Schwungmasse begrenzt, genauer von einer Abdichtscheibe und einem Flansch der zweiten
Schwungmasse. Der Flansch ist Teil der zweiten Schwungmasse und drehfest mit dieser verbunden.
Gemäß der DE 10 2009 030 984 A1 weist die Reibeinrichtung eine erste Reibsteuerscheibe, eine zweite Reibsteuerscheibe, eine erste Stützscheibe, eine zweite Stützscheibe sowie eine Tellerfeder auf. Die erste Reibsteuerscheibe ist zwischen der ersten Schwungmasse und der ersten Stützscheibe angeordnet. Die erste Stützscheibe ist zwischen der ersten Reibsteuerscheibe und der Tellerfeder angeordnet. Die Tellerfeder ist zwischen den zwei Stützscheiben angeordnet. Die zweite Stützscheibe ist zwischen der Tellerfeder und der zweiten Reibsteuerscheibe angeordnet. Die zweite Reibsteuerscheibe ist zwischen der zweiten Stützscheibe und einem der ersten Schwungmasse drehfest zugeordneten Stützblech angeordnet. Die Tellerfeder spannt die Stützscheiben gegen die Reibsteuerscheiben und damit gegen die erste Schwungmasse und das Stützblech der zweiten Schwungmasse. Mittels der Vorspannung der Tellerfeder ergeben sich unter Flächenpressung stehende Reibflächenkontakte. Zwischen der ersten Schwungmasse und der ersten Reibsteuerscheibe ergibt sich ein erster Reibflächenkontakt, zwischen der ersten Reibsteuerscheibe und der ersten Stützscheibe ein zweiter Reibflächenkontakt, zwischen der zweiten Stützscheibe und der zweiten Reibsteuerscheibe ein dritter Reibflächenkontakt und zwischen der zweiten Reibsteuerscheibe und dem Stützblech der zweiten Schwungmasse ein vierter Reibflächenkontakt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere sollen stoßartige Belastungen besser abfangbar sein. Insbesondere soll dabei eine Reduzierung einer Federkapazität der Feder-Dämpfer-Einrichtung vermieden sein. Insbesondere soll ein Taumelverhalten des Ausgangsteils verbessert sein. Insbesondere soll eine Lagerbelastung reduziert sein. Insbesondere sollen Kosten gering gehalten werdend.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere
Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil mit einem Deckelabschnitt und ein Ausgangsteil mit einem Flanschteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder- Dämpfer-Einrichtung mit einer Reibeinrichtung, bei dem die Reibeinrichtung einen zwischen dem Deckelabschnitt und dem Flanschteil angeordneten Reibring aufweist, dem Reibring eine Federeinrichtung zugeordnet ist und der Reibring bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils relativ zueinander ab einem vorbestimmten Verdrehwinkel entgegen einer Kraft der Federeinrichtung in Erstreckungsrichtung der Drehachse beaufschlagbar ist.
Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs geeignet sein. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplung aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann Getriebewellen aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Rad aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung zwischen der Brennkraftmaschine und der Reibungskupplung geeignet sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehschwingungen zu reduzieren, die durch periodische Vorgänge, insbesondere in der Brennkraftmaschine, angeregt werden. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, stoßartige Belastungen abzufangen. Derartige Belastungen werden auch als Impacts bezeichnet und können beim sehr schnellen Schließen der Reibungskupplung entstehen, wenn Brennkraftmaschine und Getriebewelle große Drehzahlunterschiede aufweisen. Solche schnellen Schließvorgänge treten beispielsweise beim sehr sportlichen, schnellen Schalten, aber auch bei Fehlbedienungen, zum Beispiel Abrutschen von einem Kupplungspedal oder einer Fehlfunktion eines Kupplungsaktuators, auf.
Das Eingangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Brennkraftmaschine dienen. Das Ausgangsteil kann zur Antriebsverbindung mit der Reibungskupplung dienen. Die Begriffe „Eingangsteil" und„Ausgangsteil" sind auf eine von der Brennkraftmaschine ausgehende Leistungsflussrichtung bezogen. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil können mithilfe einer Lagereinrichtung aneinander verdrehbar gelagert sein. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Diese Federeinrichtung kann eine erste Federeinrichtung sein. Die erste Federeinrichtung kann wenigstens einen Energiespeicher aufweisen. Die erste Federeinrichtung kann wenigstens eine Bogenfeder aufweisen. Das Eingangsteil kann einen Aufnahmeraum für die erste Federeinrichtung aufweisen. Die erste Federeinrichtung kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein. Die erste Federeinrichtung kann sich einerseits an dem Eingangsteil und andererseits an dem Ausgangsteil abstützen. Die Feder-Dämpfer- Einrichtung kann eine Dämpfereinrichtung aufweisen. Die Dämpfereinrichtung kann die Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens eine Reibfläche aufweisen, die dem Eingangsteil zugeordnet ist. Die Reibeinrichtung kann wenigstens eine Reibfläche aufweisen, die dem Ausgangsteil zugeordnet ist.
Das Eingangsteil kann einen Flanschabschnitt und den Deckelabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt kann eine scheibenartige Form aufweisen. Der Flanschabschnitt kann eine topfartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Randabschnitt aufweisen. Der Flanschabschnitt kann der Brennkraftmaschine zugewandt angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann eine kreisringscheibenartige Form aufweisen. Der Deckelabschnitt kann an dem
Flanschabschnitt angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann an dem Randabschnitt des Flanschabschnitts angeordnet sein. Der Deckelabschnitt kann mit dem Flanschabschnitt fest verbunden sein. Der Deckelabschnitt kann mit dem Flanschabschnitt stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Deckelabschnitt kann einen schalenartigen Querschnitt aufweisen. Der Deckelabschnitt kann einen Innenradius aufweisen. Das Flanschteil des Ausgangsteils kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse zwischen dem Flanschabschnitt und dem Deckelabschnitt des Eingangsteils angeordnet sein. Das Flanschteil kann einen Außenradius aufweisen. Der Außenradius des Flanschteils kann größer sein als der Innenradius des Deckelabschnitts. Zwischen dem Flanschteil und dem Deckelabschnitt kann in Erstreckungsrichtung der Drehachse ein Zwischenraum vorhanden sein.
Der Reibring kann einen stufenartigen Querschnitt aufweisen. Der Reibring kann eine dem Deckelabschnitt zugewandte Seite und eine dem Flanschteil zugewandte Seite aufweisen. Der Reibring kann an seiner dem Deckelabschnitt zugewandten Seite stufenartig ausgeführt sein. Der Reibring kann an seiner dem Flanschteil zugewandten Seite wenigstens eine Reibfläche aufweisen. Der Reibring kann einen Innenradius und einen Außenradius aufweisen. Der Innenradius des Reibrings kann dem Innenradius des Deckelabschnitts zumindest annähernd entsprechen. Der Außenradius des Reibrings kann dem Außenradius des Flanschteils zumindest annähernd entsprechen. Der Reibring kann eine Anlagefläche zur radialen Anlage und/oder Zentrierung aufweisen. Der Reibring kann mit seiner radialen Anlagefläche an dem Deckelabschnitt anliegen und/oder zentriert sein. Der Reibring kann mit seiner radialen Anlagefläche an dem Innenradius des Deckelabschnitts anliegen und/oder zentriert sein. Der Reibring kann eine Anlagefläche zur axialen Anlage aufweisen. Der Reibring kann mit seiner axialen Anlagefläche an dem Deckelabschnitt anliegen. Der Reibring kann mit seiner axialen Anlagefläche an der Federeinrichtung anliegen. Die dem Reibring zugeordnete Federeinrichtung kann eine zweite Federeinrichtung sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfer sind stoßartige Belastungen wirksamer und auf verbesserte Weise abfangbar. Dabei ist eine volle Federkapazität der Feder-Dämpfer-Einrichtung, insbesondere der ersten Federeinrichtung, ermöglicht. Außerdem ist ein Taumelverhalten des Ausgangsteils bei Auftreten stoßartiger Belastungen verbessert. Eine Belastung einer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil vorhandenen Lagereinrichtung ist reduziert. Die Verbesserungen werden ohne großen Kostenaufwand erreicht.
Das Flanschteil und/oder der Deckelabschnitt können Rampenabschnitte zur Beaufschlagung des Reibrings aufweisen. Die Rampenabschnitte können jeweils eine Rampenfläche aufweisen. Die Rampenflächen können jeweils derart schräg sein, dass sich bei einer Verdrehung des Eingangsteils und der Ausgangsteils relativ zueinander ein Zwischenraum zwischen dem Flanschteil und dem Deckelabschnitt verkleinert bzw. vergrößert. Das Eingangsteil und das Ausgangsteil können ausgehend von einer Mittelstellung relativ zueinander in eine erste Verdrehrichtung und in eine der ersten Verdreh richtung entgegengesetzte zweite Verdreh richtung begrenzt verdrehbar sein und der Reibring kann bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils in die erste Verdrehrichtung ab einem ersten vorbestimmten Verdrehwinkel und bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils in die zweite Verdrehrichtung ab einem zweiten vorbestimmten Verdrehwinkel beaufschlagbar sein. Die erste Verdreh richtung kann eine Zugrichtung sein. In der Zugrichtung kann ein Leistungsfluss ausgehend von der Brennkraftmaschine zu einem antreibbaren Rad des Kraftfahrzeugs erfolgen. In der Zugrichtung kann ein Leistungsfluss von dem Eingangsteil zu dem Ausgangsteil erfolgen. Die zweite Verdrehrichtung kann eine Schubrichtung sein. In der Schubrichtung kann ein Leistungsfluss ausgehend von einem antreibbaren Rad des Kraftfahrzeugs zur Brennkraftmaschine erfolgen. In der Schubrichtung kann ein Leistungsfluss von dem Ausgangsteil zu dem Eingangsteil erfolgen.
Das Flanschteil und/oder der Deckelabschnitt können erste Rampenabschnitte zur
Beaufschlagung des Reibrings bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils in die erste Verdreh richtung und zweite Rampenabschnitte zur Beaufschlagung des Reibrings bei einer Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils in die zweite Verdrehrichtung aufweisen. Die ersten Rampenabschnitte können erste Rampenflächen aufweisen. Die zweiten Rampenabschnitte können zweite Rampenflächen aufweisen. Die ersten Rampenflächen und die zweiten Rampenflächen können jeweils gegenläufig schräg sein.
Das Flanschteil und/oder der Deckelabschnitt kann zwei erste Rampenabschnitte und zwei zweite Rampenabschnitte oder drei erste Rampenabschnitte und drei zweite Rampenabschnitte aufweisen. Bei einem Flanschteil mit zwei ersten Rampenabschnitten und zwei zweiten Rampenabschnitten können die ersten Rampenabschnitte und die zweiten Rampenabschnitte jeweils in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers um 180° versetzt angeordnet sein. Bei einem Flanschteil mit drei ersten Rampenabschnitten und drei zweiten Rampenabschnitten können die ersten Rampenabschnitte und die zweiten Rampenabschnitte jeweils in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers um 120° versetzt angeordnet sein.
Die ersten Rampenabschnitte können in Umfangsrichtung des Drehschwingungsdämpfers kürzer als die zweiten Rampenabschnitte sein. Die ersten Rampenabschnitte können sich jeweils über einen Winkelbereich bis ca. 15°, insbesondere ca. 5°, erstrecken. Die zweiten Rampenabschnitte können sich jeweils über einen Winkelbereich von ca. 35° bis ca. 55°, insbesondere ca. 45°, erstrecken.
Der zweite vorbestimmte Verdrehwinkel kann kleiner als der erste vorbestimmte Verdrehwinkel sein. Der erste vorbestimmte Verdrehwinkel kann ca. 55° bis ca. 75°, insbesondere ca. 65°, betragen. Der zweite vorbestimmte Verdrehwinkel kann ca. 15° bis ca. 35°, insbesondere ca. 25°, betragen.
Die Rampenabschnitte können jeweils einen auf eine Rückstellkraft der Feder-Dämpfer- Einrichtung abgestimmten Rampenwinkel aufweisen. Die Rampenabschnitte können jeweils einen derart auf eine Rückstellkraft der Feder-Dämpfer-Einrichtung abgestimmten Rampenwinkel aufweisen, dass die Rückstellkraft ausreicht, um ein Zurückdrehen von Eingangsteil und Ausgangsteil zueinander zu ermöglichen. Die Rampenabschnitte können jeweils einen derart auf eine Rückstellkraft der Feder-Dämpfer-Einrichtung abgestimmten Rampenwinkel aufweisen, dass eine Selbsthemmung vermieden ist.
Mithilfe des Reibrings kann eine Grundhysterese erzeugbar sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann ein Scheibenteil aufweisen. Das Ausgangsteil kann ein Scheibenteil aufweisen. Das Scheibenteil kann an dem Flanschteil angeordnet sein. Das Scheibenteil kann membranartig ausgeführt sein. Das Scheibenteil kann eine Reibfläche für den Reibring aufweisen. Der Reibring kann eine Reibfläche für das Scheibenteil aufweisen.
Die Federeinrichtung kann zwischen dem Reibring und dem Deckelteil oder dem Flanschteil angeordnet sein. Die Federeinrichtung kann eine Tellerfeder aufweisen. Die Tellerfeder kann einen radial inneren Randabschnitt aufweisen. Die Tellerfeder kann einen radial äußeren Randabschnitt aufweisen. Der radial innere Randabschnitt der Tellerfeder kann dem Flanschteil zugeordnet sein. Der radial äußere Randabschnitt der Tellerfeder kann dem Deckelabschnitt zugeordnet sein. Die Tellerfeder kann eine vergleichsweise hohe Steifigkeit aufweisen.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Impact- und Taumelschutz für Zweimassenschwungräder. Ein schubseiti- ger Bereich einer Dämpferkennlinie kann zur Energievernichtung durch Reibung nutzbar sein. Zwischen einem Grundhysteresereibring und einem Dämpferdeckel kann eine zusätzliche Tellerfeder mit hoher Kraft platziert sein. Diese kann im Normalfall nahezu entspannt sein und sich mit einer Grundhysteresemembran in einem Gleichgewichtszustand befinden. Bei schub- seitiger Verdrehung über ein notwendiges Schubmoment hinaus (auch„Ansprechwinkel Schub" genannt), kann der Grundhysterereibring durch Anlauframpen an einem Flansch axial beaufschlagt und gegen eine Tellerfederkraft in Richtung Deckel verschoben werden. Dabei kann Impactenergie vernichtet und eine sekundäre Schwungmasse gegen Taumeln stabilisiert werden. Dieses Prinzip kann auch in einem Endbereich einer zugseitigen Dämpferkennlinie angewendet werden. Hier kann darauf geachtet werden, dass eine Zugisolation dadurch nicht beeinflusst wird. D.h. ein nutzbarer Winkelbereich (s. "Ansprechwinkel Zug") kann deutlich kleiner oder evtl. auch nicht vorhanden sein.
Ein konstruktive Ausführung kann durch folgende Punkte gekennzeichnet sein: Durch eine weit außen liegende Reibsystem-Anordnung kann mehr Impactenergie als mit einer herkömmlichen Reibsteuerscheibe vernichtet werden, außerdem benötigt man nur eine zusätzliche Tellerfeder, alle anderen Elemente können ohnehin vorhanden sein; da eine Dämpferanordnung meistens 2x180° beträgt, können Anlauframpen am Flansch auch 2x180° versetzt angeordnet sein; aus Gründen der Stabilität des Reibsystems kann jedoch auch eine 3x120°-Anordnung der Anlauframpen in Frage kommen; der Ansprechwinkel des Reibsystems kann (vor allem auf der Schubseite zu beachten) so gewählt werden, dass ein Bogenfedervorspannmoment an jedem Arbeitspunkt des Reibsystems in der Lage ist, den Flansch mit seinen Anlauframpen wieder aus dem Reibzustand herauszudrücken, da andernfalls der Flansch im vorgespannten Zustand der Bogenfeder auf der Reibeinrichtung hängenbleiben kann; die Grundhysteresemembran kann so ausgelegt werden, dass sie den axialen Zusatzweg bei Tellerfederbetätigung aufnehmen kann, andernfalls entsteht ein Spalt am Grundhysteresereibring, was aber akzeptabel ist.
Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft: Fig. 1 ein Zweimassenschwungrad mit einer Reibeinrichtung in einem Betriebszustand mit Grundreibung in Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein Zweimassenschwungrad mit einer Reibeinrichtung in einem Betriebszustand mit erhöhter Reibwirkung in Schnittdarstellung,
Fig. 3 ein Zweimassenschwungrad mit einem Flanschteil mit zwei Umformungen mit Rampenabschnitten,
Fig. 4 ein Zweimassenschwungrad mit einem Flanschteil mit drei Umformungen mit Rampenabschnitten und
Fig. 5 ein Diagramm mit einer Kennlinie eines Zweimassenschwungrads.
Fig. 1 zeigt ein Zweimassenschwungrad 100 mit einer Reibeinrichtung in einem Betriebszustand mit Grundreibung in Schnittdarstellung, Fig. 2 zeigt das Zweimassenschwungrad 100 in einem Betriebszustand mit erhöhter Reibwirkung. Das Zweimassenschwungrad 100 dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs, um periodischer Drehschwingungen, die bei einem Betrieb insbesondere von der Brennkraftmaschine angeregt sind, zu reduzieren.
Das Zweimassenschwungrad 100 weist ein Eingangsteil 102 und ein Ausgangsteil 104 auf. Das Zweimassenschwungrad 100 ist um eine Drehachse 106 drehbar. Das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 sind relativ zueinander begrenzt um die Drehachse 106 verdrehbar. Das Eingangsteil 102 kann mit einer Brennkraftmaschine verbunden werden. Das Ausgangsteil 104 kann mit einer Kupplung verbunden werden. In der Figur ist die Brennkraftmaschine nicht dargestellt. Von der ansonsten nicht näher dargestellten Kupplung ist ein Gehäuse 108 gezeigt. Das Gehäuse 108 der Kupplung gehört zu einem Eingangsteil der Kupplung.
Das Eingangsteil 102 des Zweimassenschwungrads 100 weist einen Flanschabschnitt 1 10 und einen Deckelabschnitt 1 12 auf. Der Flanschabschnitt 1 10 weist eine scheibenartige Form mit einem zu dem Deckelabschnitt 1 12 hin gerichteten radial äußeren Rand auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist eine kreisnngscheibenartige Form auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist einen radial äußeren Randabschnitt auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist einen radial inneren Randabschnitt 1 14 auf. Der Deckelabschnitt 1 12 ist mit seinem radial äußeren Randabschnitt mit dem radial äußeren Rand des Flanschabschnitts 1 10 fest verbunden. Der Deckelabschnitt 1 12 ist mit dem Flanschabschnitt 1 10 verschweißt. Der Flanschabschnitt 1 10 dient zur Verbindung des Zweimassenschwungrads 100 mit der Brennkraftmaschine. Das Ausgangsteil 104 weist ein Flanschteil 1 16 auf. Das Flanschteil 1 16 weist einen radial äußeren Randabschnitt auf. Der radial äußere Randabschnitt des Flanschteils 1 16 und der radial innere Randabschnitt 1 14 des Deckelabschnitts 1 12 weisen in radialer Richtung eine Überdeckung auf. Das Flanschteil 1 16 dient zur Verbindung mit dem Gehäuse 108 der Kupplung. Das Flanschteil 1 16 des Ausgangsteils 104 ist in Erstreckungsrichtung der Drehachse 106 betrachtet zwischen dem Flanschabschnitt 1 10 und dem Deckelabschnitt 1 12 des Eingangsteils 102 angeordnet. Zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 104 ist eine Feder-Dämpfer- Einrichtung wirksam. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung weist eine Federeinrichtung auf. Die Federeinrichtung weist Bogenfedern, wie 1 18, auf. Der Flanschabschnitt 1 10 und der Deckelabschnitt 1 12 begrenzen einen Aufnahmeraum für die Federeinrichtung. Die Feder-Dämpfer- Einrichtung weist die Reibeinrichtung auf. Die Federeinrichtung und die Reibeinrichtung sind in Parallelschaltung angeordnet.
Die Reibeinrichtung weist einen Reibring 120 auf. Der Reibring 120 ist zwischen dem
Flanschteil 1 16 und dem Deckelabschnitt 1 12 angeordnet. Die Reibeinrichtung weist eine Tellerfeder 122 auf. Die Tellerfeder 122 ist zwischen dem Reibring 120 und dem Deckelabschnitt 1 12 angeordnet. Die Reibeinrichtung weist ein Scheibenteil 124 auf. Das Scheibenteil 124 ist mit dem Flanschteil 1 16 verbunden. Der Reibring 120 weist eine Reibfläche für das Flanschteil 1 16 auf. Der Reibring 120 weist eine Reibfläche für das Scheibenteil 124 auf. Die Reibfläche des Reibrings 120 für Scheibenteil 124 ist gegenüber der Reibfläche des Reibrings 120 für das Flanschteil 1 16 zurückgesetzt. Der Reibring 120 weist einen Anlageabschnitt für die Tellerfeder 122 auf. Der Reibring 120 weist einen Anlageabschnitt für den Deckelabschnitt 1 12 auf. Der Reibring 120 weist einen stufenartigen Querschnitt auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist einen Anlageabschnitt für den Reibring 120 auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist einen Anlageabschnitt für die Tellerfeder 122 auf. Der Deckelabschnitt 1 12 weist an seinem radial inneren Randabschnitt 1 14 einen stufenartigen Querschnitt auf.
Das Flanschteil 1 16 weist Rampenabschnitte, wie 126, für den Reibring 120 auf. Die
Rampenabschnitte 126 korrespondieren mit einer Reibfläche des Reibrings 120. Das Scheibenteil 124 weist eine Reibfläche für den Reibring 120 auf. Die Reibfläche des Scheibenteils 124 korrespondiert mit einer Reibfläche des Reibrings 120. Bei einem Betrieb des Zweimassenschwungrads 100 in einem Antriebsstrang eines
Kraftfahrzeugs dreht sich das Zweimassenschwungrad 100 um die Drehachse 106. Dabei verdrehen sich begrenzt das Eingangsteil 102 und das Ausgangsteil 104 ausgehend von einer Mittelstellung relativ zueinander und die Feder-Dämpfer-Einrichtung mit der Federeinrichtung und der Reibeinrichtung ist wirksam, sodass Schwingungen gedämpft werden. Bei geringen Verdrehwinkeln steht die Reibfläche des Scheibenteils 124, wie in Fig. 1 gezeigt, mit einer Reibfläche des Reibrings 120 in reibschlüssiger Verbindung. Damit ist eine Grundhysterese erzeugt. Der Reibring 120 liegt nicht an dem Flanschteil 1 16 an. Die Tellerfeder 122 ist nicht gespannt. Bei höheren Verdrehwinkeln, die sich bei stoßartigen, auch als Impacts bezeichneten Belastungen ergeben, treten die Rampenabschnitte 126, wie in Fig. 2 gezeigt, in Kontakt mit dem Reibring 120 und drücken diesen in Erstreckungsrichtung der Drehachse 106 entgegen der Kraft der Tellerfeder 122 in Richtung des Deckelabschnitts 1 12. Dabei wird ergibt sich zwischen der Reibfläche des Flanschteil 1 16 und einer Reibfläche des Reibrings 120 eine erhöhte Reibung. Die Tellerfeder 122 wird gespannt. Der Reibring 120 kann von dem Scheibenteil 124 abheben. Der Reibring 120 kann bis zur Anlage an dem Deckelabschnitt 1 12 verlagert werden.
Fig. 3 zeigt ein Zweimassenschwungrad 200, wie Zweimassenschwungrad 100 gemäß Fig. 1 , mit einem Flanschteil 202 mit zwei Umformungen 204, 206 mit Rampenabschnitten. Das Zweimassenschwungrad 200 weist Bogenfedern, wie 208, auf, die sich jeweils über einen Winkelbereich von ca. 180° erstrecken.
Die Umformungen 204, 206 sind ausgehend von dem Flanschteil 202 in Erstreckungsrichtung einer Drehachse des Drehschwingungsdämpfers 200 zu einem Deckelabschnitt eines Eingangsteils des Zweimassenschwungrads 200 hin erhaben. Die Umformungen 204, 206 sind durch Umformen von Abschnitten des Flanschteil 202 hergestellt. Alternativ können die Umformungen 204, 206 als Aufsätze ausgeführt sein. Die Umformungen 204, 206 weisen von einer Durchmesserlinie 209, die einer Mittellage des Zweimassenschwungrads 200 entspricht, jeweils einen Abstand auf, der einem Winkelbereich von ca. 25° bzw. ca. 65° entspricht. Die Umformungen 204, 206 sind in Umfangsrichtung jeweils um ca. 180° versetzt angeordnet. Die Umformungen 204, 206 erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich von ca. 90°.
Die Umformung 204 weist einen ersten Rampenabschnitt 210 und einen zweiten Rampenabschnitt 212 auf. Die Umformung 206 weist einen ersten Rampenabschnitt 214 und einen zwei- ten Rampenabschnitt 216 auf. Die ersten Rampenabschnitte 210, 214 erstrecken sich in Um- fangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich von ca. 5° Die ersten Rampenabschnitte 210, 214 sind bei einer Verdrehung des Eingangsteils und eines Ausgangsteils des Drehschwingungsdämpfers 200 bei einem Leistungsfluss im Antriebsstrang in Zugrichtung wirksam. Die zweiten Rampenabschnitte 212, 216 erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von ca. 45°. Die zweiten Rampenabschnitte 212, 216 sind bei einer Verdrehung des Eingangsteils und eines Ausgangsteils des Zweimassenschwungrads 200 bei einem Leistungsfluss im Antriebsstrang in Schubrichtung wirksam.
Damit ergeben sich ein Ansprechwinkel Zug 218 von ca. 65°, ein Gesamtverdrehwinkel Zug 220 von ca. 70°, ein Ansprechwinkel Schub 222 von ca. 25° und ein Gesamtverdrehwinkel Schub 224 von ca. 70°. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und Fig. 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 4 zeigt ein Zweimassenschwungrad 300, wie Zweimassenschwungrad 100 gemäß Fig. 1 , mit einem Flanschteil 302 mit drei Umformungen 304, 306, 308 mit Rampenabschnitten. Die Umformungen 304, 306, 308 sind in Umfangsrichtung jeweils um ca. 120° versetzt angeordnet. Die Umformungen 304, 306, 308 erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich von ca. 30°. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm 400 mit einer Kennlinie eines Zweimassenschwungrads, wie Zweimassenschwungrad 100 gemäß Fig. 1 und Fig. 2, Zweimassenschwungrad 200 gemäß Fig. 3 oder Zweimassenschwungrad 300 gemäß Fig. 4. In dem Diagramm 400 ist auf einer x- Achse ein Verdrehwinkel und auf einer y-Achse ein Moment aufgetragen. Positive x-Werte entsprechen einer Zugrichtung, negative x-Werte entsprechen einer Schubrichtung. Ausgehend von einer Mittelstellung weist das Zweimassenschwungrad bei Verdrehung eines Eingangsteils und eines Ausgangsteils eine Ansprechwinkel Zug 402 auf. Ein Gesamtverdrehwinkel in Zugrichtung ist mit 404 bezeichnet. Ausgehend von einer Mittelstellung weist das Zweimassenschwungrad bei Verdrehung des Eingangsteils und des Ausgangsteils eine Ansprechwinkel Schub 406 auf. Ein Gesamtverdrehwinkel in Schubrichtung ist mit 408 bezeichnet. Bezuqszeichenliste
100 Zweimassenschwungrad
102 Eingangsteil
104 Ausgangsteil
106 Drehachse
108 Gehäuse
1 10 Flanschabschnitt
1 12 Deckelabschnitt
1 14 Randabschnitt
1 16 Flanschteil
1 18 Bogenfeder
120 Reibring
122 Tellerfeder
124 Scheibenteil
126 Rampenabschnitt
200 Zweimassenschwungrad
202 Flanschteil
204 Umformung
206 Umformung
208 Bogenfeder
209 Durchmesserlinie
210 erster Rampenabschnitt
212 zweiter Rampenabschnitt
214 erster Rampenabschnitt
216 zweiter Rampenabschnitt
218 Ansprechwinkel Zug
220 Gesamtverdrehwinkel Zug
222 Ansprechwinkel Schub
224 Gesamtverdrehwinkel Schub
300 Zweimassenschwungrad
302 Flanschteil
304 Umformung
306 Umformung 308 Umformung
400 Diagramm
402 Ansprechwinkel Zug
404 Gesamtverdrehwinkel Zug
406 Ansprechwinkel Schub
408 Gesamtverdrehwinkel Schub

Claims

Patentansprüche
Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300), insbesondere Zweimassenschwungrad, aufweisend ein Eingangsteil (102) mit einem Deckelabschnitt (1 12) und ein Ausgangsteil (104) mit einem Flanschteil (1 16) mit einer gemeinsamen Drehachse (106), um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (104) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung mit einer Reibeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung einen zwischen dem Deckelabschnitt (1 12) und dem Flanschteil (1 16) angeordneten Reibring (120) aufweist, dem Reibring (120) eine Federeinrichtung zugeordnet ist und der Reibring (120) bei einer Verdrehung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104) relativ zueinander ab einem vorbestimmten Verdrehwinkel (218, 222, 402, 406) entgegen einer Kraft der Federeinrichtung in Erstreckungsrichtung der Drehachse (106) beaufschlagbar ist.
Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (1 16) und/oder der Deckelabschnitt Rampenabschnitte (126, 210, 212, 214, 216) zur Beaufschlagung des Reibrings (120) aufweist.
Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (104) ausgehend von einer Mittelstellung (209) relativ zueinander in eine erste Verdreh richtung (x) und in eine der ersten Verdrehrichtung (x) entgegengesetzte zweite Verdreh richtung (-x) begrenzt verdrehbar sind und der Reibring (120) bei einer Verdrehung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104) in die erste Verdrehrichtung (x) ab einem ersten vorbestimmten Verdrehwinkel (402) und bei einer Verdrehung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104) in die zweite Verdrehrichtung (-x) ab einem zweiten vorbestimmten Verdrehwinkel (406) beaufschlagbar ist.
Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (1 16) und/oder der Deckelabschnitt erste Rampenabschnitte (210, 214) zur Beaufschlagung des Reibrings (120) bei einer Verdrehung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104) in die erste Verdreh richtung (x) und zweite Rampenabschnitte (212, 216) zur Beaufschlagung des Reibrings (120) bei einer Verdrehung des Eingangsteils (102) und des Ausgangsteils (104) in die zweite Verdrehrichtung (-x) aufweist.
5. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flanschteil (1 16) und/oder der Deckelabschnitt zwei erste Rampenabschnitte (210, 214) und zwei zweite Rampenabschnitte (212, 216) oder drei erste Rampenabschnitte und drei zweite Rampenabschnitte aufweist.
6. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite vorbestimmte Verdrehwinkel (406) kleiner als der erste vorbestimmte Verdrehwinkel (402) ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der Ansprüche 2, 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenabschnitte (126, 210, 212, 214, 216) jeweils einen auf eine Rückstell kraft der Feder-Dämpfer-Einrichtung abgestimmten Rampenwinkel aufweisen.
8. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe des Reibrings (120) eine Grundhysterese erzeugbar ist.
9. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung zwischen dem Reibring (102) und dem Deckelteil (1 12) oder dem Flanschteil angeordnet ist.
10. Drehschwingungsdämpfer (100, 200, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung eine Tellerfeder (122) aufweist.
PCT/DE2013/200149 2012-09-06 2013-09-03 Drehschwingungsdämpfer WO2014037001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201311004374 DE112013004374A5 (de) 2012-09-06 2013-09-03 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215814.6 2012-09-06
DE102012215814 2012-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014037001A1 true WO2014037001A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49293410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200149 WO2014037001A1 (de) 2012-09-06 2013-09-03 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013217510A1 (de)
WO (1) WO2014037001A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127458A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelwippendämpfer mit einstellbarer Reibeinrichtung; sowie Hybridantriebsstrang
DE102022102138A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127131A (en) * 1982-09-16 1984-04-04 Daikin Mfg Co Ltd Damper disc
WO1998013624A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Automotive Products Plc A rotational friction damper
DE19733334A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10017688A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Rohs Voigt Patentverwertungsge Federelement, insbesondere für Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009030984A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
FR2942014A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a limiteur de basculement
DE102010046324A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010050407A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaggregat
DE102011018318A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer mit stufenloser Reibungshysterese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127131A (en) * 1982-09-16 1984-04-04 Daikin Mfg Co Ltd Damper disc
WO1998013624A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Automotive Products Plc A rotational friction damper
DE19733334A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE10017688A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Rohs Voigt Patentverwertungsge Federelement, insbesondere für Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009030984A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
FR2942014A1 (fr) * 2009-02-12 2010-08-13 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a limiteur de basculement
DE102010046324A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102010050407A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsaggregat
DE102011018318A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer mit stufenloser Reibungshysterese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127458A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelwippendämpfer mit einstellbarer Reibeinrichtung; sowie Hybridantriebsstrang
DE102022102138A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013004374A5 (de) 2015-05-13
DE102013217510A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203105B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015206284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102015200766A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehschwingungsdämpfer
EP2882978A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes torsionsschwingungsdämpfersystem
EP2951463B1 (de) Baueinheit für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3244092A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für einen drehmomentwandler und drehmomentwandler mit diesem
DE102014214316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
EP1413795B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013210492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019111161A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Antriebsstrang
WO2014037001A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018106512A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117853A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015003700A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013221655A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211623A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
WO2017084666A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und verfahren zum betätigen eines drehschwingungsdämpfers
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102016222757A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
WO2017152905A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13771050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130043742

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013004374

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004374

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13771050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1