DE102015002538B3 - Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine - Google Patents

Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015002538B3
DE102015002538B3 DE102015002538.4A DE102015002538A DE102015002538B3 DE 102015002538 B3 DE102015002538 B3 DE 102015002538B3 DE 102015002538 A DE102015002538 A DE 102015002538A DE 102015002538 B3 DE102015002538 B3 DE 102015002538B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping unit
locking element
door
locking
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015002538.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dirnberger
Dominik Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102015002538.4A priority Critical patent/DE102015002538B3/de
Priority to ITUB2016A000123A priority patent/ITUB20160123A1/it
Priority to US15/013,262 priority patent/US10240372B2/en
Priority to PL416125A priority patent/PL226862B1/pl
Priority to CN201610111673.3A priority patent/CN105927069B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002538B3 publication Critical patent/DE102015002538B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/066Released by pull or pressure on the wing made of plastics, e.g. hook-and-loop type fastener
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/28Doors; Security means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Ein Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät umfasst ein Verschlussgehäuse (24b), in dem eine Greifeinheit (10b) aufgenommen ist, die in einer Drehebene (12b) zwischen einer Offen-Drehstellung und einer Schließ-Drehstellung drehbar ist. In der Schließ-Drehstellung greift die Greifeinheit einen Schließbügel für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts, in der Offen-Drehstellung gibt sie den Schließbügel für ein Öffnen der Tür frei. Ferner umfasst der Türverschluss ein in dem Verschlussgehäuse zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierstellung beweglich aufgenommenes erstes Arretierelement (14b), welches in der Arretierstellung die Greifeinheit gegen Drehung in die Offen-Drehstellung blockiert und in der Freigabestellung ein Drehen der Greifeinheit in die Offen-Drehstellung gestattet. Das erste Arretierelement weist eine Eingriffsfläche auf, welche in der Arretierstellung einer Eingriffsgegenfläche der Greifeinheit gegenüberliegt. Ein Eingriff zwischen der Eingriffsfläche des ersten Arretierelements und der Eingriffsgegenfläche der Greifeinheit erzeugt eine parallel zur Drehebene der Greifeinheit auf das erste Arretierelement wirkende Kraftkomponente. Ein zweites Arretierelement (20b) ist in dem Verschlußgehäuse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung beweglich aufgenommen. In der Verriegelungsstellung bewirkt das zweite Arretierelement eine Blockierung des ersten Arretierelements gegen Drehung in die Freigabestellung, in der Entriegelungsstellung gestattet das zweite Arretierelement eine solche Bewegung des ersten Arretierelements. Das erste Arretierelement ist relativ zu dem Verschlussgehäuse durch eine Führungsanordnung beweglich geführt, welche eine schräg zur Drehebene der Greifeinheit verlaufende Führungsrichtung definiert. Dies bewirkt eine Aufspaltung einer von der Greifeinheit in das erste Arretierelement eingeleiteten Kraft am Ort der Abstützung des ersten Arretierelements an der Führungsanordnung.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, wobei als Haushaltsgerät insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät in Frage kommt, beispielsweise eine Waschmaschine.
  • Der hier betrachtete Türverschluss ist einer des sogenannten Typs mit indirekter Verriegelung. Ein solcher Verschlusstyp weist eine Greifeinheit auf, welche dazu dient, beim Schließen einer Tür des Haushaltsgeräts einen Schließbügel (oder anderen Schließkörper) zu greifen und festzuhalten und dadurch die Tür geschlossen zu halten. Die Greifeinheit ist durch mehrere mechanisch hintereinander geschaltete Arretierelemente in einer Schließstellung verriegelbar, so dass sie nicht geöffnet werden kann. Jedes der Arretierelemente ist zwischen zwei Stellungen verlagerbar. Ein erstes der Arretierelemente kann in eine Stellung bewegt werden, in welcher es eine Blockierung der Greifeinheit bewirkt. Ein zweites der Arretierelemente wird, nachdem das erste Arretierelement in seine die Greifeinheit blockierende Stellung bewegt ist, seinerseits in eine Verriegelungstellung bewegt, in welcher es eine Blockierung des ersten Arretierelements bewirkt, so dass dieses seine Blockierstellung nicht verlassen kann. Dies entspricht einem geschlossenen und verriegelten Zustand der Tür.
  • Indem das zweite Arretierelement aus seiner Verriegelungstellung in eine Entriegelungstellung zurückgeführt wird, wird das erste Arretierelement wieder frei. Dies entspricht einem geschlossenen, aber unverriegelten Zustand der Tür. In diesem Zustand kann die Greifeinheit das erste Blockierelement aus dessen Blockierstellung in eine Freigabestellung wegdrängen (typischerweise gegen Federkraft), wenn an der Tür gezogen wird, um sie zu öffen.
  • Typischerweise ist bei der hier betrachteten Gattung von Türverschlüssen dem letzten Arretierelement in der Kette von Arretierelementen ein Aktuator zugeordnet, mittels dessen es zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung verstellt werden kann.
  • Zum Stand der Technik hinsichtlich derartiger Türverschlüsse mit indirekter Verriegelung wird auf die WO 2011/132213 A1 sowie auf die WO 2013/109585 A2 verwiesen.
  • Gemäß der WO 2011/132213 A1 ist ein als Greifeinheit dienender Drehkörper mit einer sogenannten Kavität ausgeführt, in welche ein erstes Arretierelement bei Schließen der Tür eintaucht. Schrägflächen an den Wänden der Kavität und an dem ersten Arretierelement sorgen dafür, dass eine Kraftaufspaltung erfolgt, wenn bei geschlossener und verriegelter Tür versucht wird, die Tür aufzureißen. Ein Teil der dabei von der Greifeinheit auf das erste Arretierelement übertragenen Kraft wird über das erste Arretierelement unmittelbar in ein Gehäuse des Verschlusses abgeleitet. Lediglich ein Restteil der Kraft wird von dem ersten Arretierelement auf ein zweites Arretierelement übertragen, das der selektiven Blockierung des ersten Arretierelements dient.
  • Gemäß der WO 2013/109585 A2 erfolgt eine Kraftaufspaltung nicht zwischen einer Greifeinheit und einem ersten Arretierelement, sondern zwischen dem ersten Arretierelement und einem Zwischenelement, welches im Kraftübertragungsweg zwischen der Greifeinheit und dem ersten Arretierelement sitzt. Das Zwischenelement und das erste Arretierelement sind rechtwinklig zueinander geführt, wobei ein Keileingriff zwischen beiden Elementen für die gewünschte Kraftaufspaltung sorgt. Wird bei geschlossener und verriegelter Tür an dieser gezogen, wird die auf die Greifeinheit wirkende Kraft über das Zwischenelement und von dort in das erste Arretierelement übertragen. Der Keileingriff zwischen dem Zwischenelement und dem ersten Arretierelement bewirkt, dass ein Teil der Kraft von dem ersten Arretierelement unmittelbar in ein Gehäuse des Verschlusses abgeleitet wird, so dass nur ein Restteil der Kraft weiter bis zu einem der selektiven Blockierung des ersten Arretierelements dienenden zweiten Arretierelement übertragen wird.
  • Die Lösung nach der WO 2011/132213 A1 ist insofern problematisch, als die erforderliche Kavität an der Greifeinheit eine Materialschwächung bedeutet, die sich nachteilig auf die Belastbarkeit der Greifeinheit auswirken kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türverschluss für ein elektrisches Haushalsgerät bereit zu stellen, der bei einfacher Konstruktion eine hohe Belastbarkeit bietet.
  • Die Erfindung geht aus von einem Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend:
    • – ein Verschlussgehäuse,
    • – eine in dem Verschlussgehäuse aufgenommene, in einer Drehebene zwischen einer Offen-Drehstellung und einer Schieß-Drehstellung drehbare Greifeinheit, welche in der Schließ-Drehstellung einen Schließbügel für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts greift und in der Offen-Drehstellung den Schließbügel für ein Öffnen der Tür freigibt,
    • – ein in dem Verschlussgehäuse zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierstellung beweglich aufgenommenes erstes Arretierelement, welches in der Arretierstellung eine Blockierung der Greifeinheit gegen Drehung in die Offen-Drehstellung bewirkt und in der Freigabestellung ein Drehen der Greifeinheit in die Offen-Drehstellung gestattet, wobei das erste Arretierelement eine Eingriffsfläche aufweist, welche in der Arretierstellung einer Eingriffsgegenfläche der Greifeinheit gegenüberliegt, wobei ein Eingriff zwischen der Eingriffsfläche des ersten Arretierelements und der Eingriffsgegenfläche der Greifeinheit eine parallel zur Drehebene der Greifeinheit auf das erste Arretierelement wirkende Kraftkomponente erzeugt,
    • – ein in dem Verschlussgehäuse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung beweglich aufgenommenes zweites Arretierelement, welches in der Verriegelungsstellung eine Blockierung des ersten Arretierelements gegen Bewegung in die Freigabestellung bewirkt und in der Entriegelungsstellung eine Bewegung des ersten Arretierelements aus der Arretierstellung in die Freigabestellung gestattet.
  • Ein derartiger Türverschluss ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Führungsanordnung, welche das erste Arretierelement in einer zur Drehebene der Greifeinheit schräg verlaufenden Führungsrichtung relativ zu dem Verschlussgehäuse beweglich führt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Kraftaufspaltung zwischen dem ersten Arretierelement und der Führungsanordnung, sodass das zweite Arretierelement vor einer Belastung durch die volle Kraft, die im geschlossenen und verriegelten Zustand der Tür auftreten kann, wenn an der Tür gezogen wird, geschützt wird. Ein Teil dieser Kraft kann von dem ersten Arretierelement über die Führungsanordnung abgeleitet werden; nur ein Restteil wird von dem ersten Arretierelement auf das zweite Arretierelement weitergeleitet. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erfordert weder eine Kavität in der Greifeinheit, noch erfordert sie ein zusätzliches Schieberelement, um eine Kraftaufspaltung in Zusammenwirkung mit dem ersten Arretierelement zu bewirken.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Führungsanordnung an dem Verschlussgehäuse ausgebildet. Beispielsweise kann das Verschlussgehäuse ein System einer oder mehrerer Führungswände bilden, an denen das erste Arretierelement in der Führungsrichtung beweglich geführt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Führungsrichtung geradlinig. Statt als linear beweglicher Schieber kann das erste Arretierelement alternativ als Drehschieber ausgebildet sein. In diesem Fall verläuft die Führungsrichtung längs einer Bogenbahn (z. B. Kreisbahn).
  • Bei geradlinigem Verlauf der Führungsrichtung kann diese unter einem Winkel zwischen 20 und 50 Grad oder einem Winkel zwischen 25 und 45 Grad oder einem Winkel zwischen 30 und 40 Grad bezogen auf eine Normalrichtung zu der Drehebene der Greifeinheit verlaufen. Je größer der Winkel, desto kleiner kann die Restkraft sein, die bei Ziehen an der geschlossenen und verriegelten Tür auf das zweite Arretierelement übertragen wird. Allerdings kann ein größerer Winkel die Kraft erhöhen, die ein Benutzer, der die geschlossene, aber entriegelte Tür öffnen möchte, aufwenden muss, um das erste Arretierelement aus seiner Blockierstellung wegzutreiben. Der konkret gewählte Winkel zwischen der Führungsrichtung und der Normalrichtung zur Drehebene der Greifeinheit kann dementsprechend das Resultat eines Kompromisses sein, der einerseits darauf achtet, dass ein Benutzer die Tür – wenn sie entriegelt ist – vergleichsweise leicht öffnen kann, und andererseits darauf achtet, dass das zweite Arretierelement nicht übermäßig belastet wird, wenn an der geschlossenen und verriegelten Tür gezogen wird.
  • Bei Ausgestaltungen der Erfindung wird bei Eingriff zwischen der Eingriffsfläche und der Eingriffsgegenfläche eine auf das erste Arretierelement wirkende resultierende Kraft erzeugt, die eine zur Drehebene der Greifeinheit parallele Wirkungsrichtung besitzt. Auf diese Weise wird eine Kraftaufspaltung zwischen der Greifeinheit und dem ersten Arretierelement vermieden. Beispielsweise können die Eingriffsfläche und die Eingriffsgegenfläche als Planflächen mit einer zur Drehebene der Greifeinheit jeweils orthogonalen Flächenebene ausgeführt sein.
  • Die Greifeinheit kann ein von zwei Backen begrenztes Greifmaul bilden, in dem bei geschlossener Tür der Schließbügel gefangen ist, wobei der Schließbügel beim Schließen der Tür gegen eine erste der Backen des Greifmauls prallt und dadurch die Greifeinheit in Drehung versetzt und wobei die zweite Backe des Greifmauls in der Schließ-Drehstellung der Greifeinheit den Schließbügel hintergreift. Um bei übermäßig kräftigem Ziehen an der Tür ein Brechen der Greifeinheit zu vermeiden, ohne die Materialstärke der Greifeinheit unnötig erhöhen zu müssen, kann die Greifeinheit zumindest in einem Bereich der zweiten Backe metallarmiert sein. Hierzu kann die Greifeinheit einen aus Kunststoff gefertigten Grundkörper aufweisen, welcher im Bereich der zweiten Backe eine mit einem Metallstift bestückte Ausnehmung aufweist. Alternativ ist es vorstellbar, dass die Greifeinheit einen mit einem Kunststoffmaterial umspritzten Armierungs-Plattenkörper aufweist, welcher sich von der zweiten Backe bis in den Bereich der ersten Backe erstreckt. Der Armierungs-Plattenkörper kann beispielsweise ein gestanztes Blechteil sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren ein Wäschebehandlungsgerät, das ein Gerätehauptgehäuse sowie eine an dem Gerätehauptgehäuse angebrachte Tür zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem Wäschebehandlungsraum des Geräts aufweist. Erfindungsgemäß ist ein solches Wäschebehandlungsgerät mit einem Türverschluss der vorstehend erläuterten Art ausgestattet. Als Wäschebehandlungsgerät kommt beispielsweise eine Waschmaschine in Betracht. Eine Ausgestaltung als Wäschetrockner ist gleichwohl nicht ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1 und 2 schematische Darstellungen von Komponenten zweier beispielhafter Türverschlüsse,
  • 3 eine schematische Darstellung von Komponenten eines Türverschlusses gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
  • 4 eine Perspektivansicht eines Teils eines konkreten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türverschlusses in einem Zustand bei offener Tür,
  • 5 eine Perspektivansicht des Ausführungsbeispiels gemäß 4 in einem Zustand bei geschlossener Tür,
  • 6 einen Schnitt durch den Türverschluss gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 bei offener Tür,
  • 7 einen Schnitt durch den Türverschluss gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 bei geschlossener Tür,
  • 8 eine Perspektivansicht eines Verschlussgehäuses des Türverschlusses gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 mit einem in dem Gehäuse beweglich geführten Blockierschieber,
  • 9 und 10 zwei Varianten für eine metallarmierte Ausgestaltung einer Greifeinheit für den Türverschluss gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5.
  • Es wird zunächst auf die Vergleichsbeispiele gemäß den 1 und 2 Bezug genommen. In 1 ist schematisch eine Greifeinheit 10 gezeigt, welche in einer durch eine gestrichelte Linie 12 angedeuteten Drehebene drehbar gelagert ist und bei Schließen der Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts, in den der Türverschluss eingebaut ist, einen nicht näher dargestellten Schließkörper (z. B. in Form eines Schließbügels) greift und festhält. Im geschlossenen Zustand der Tür steht ein Blockierschieber 14 in Keileingriff mit der Greifeinheit 10. Der Blockierschieber 14 ist in einer zur Drehebene 12 normalen (d. h. senkrechten) Richtung linear beweglich geführt, wie durch einen Doppelpfeil 16 angedeutet. Wenn zum Öffnen der Tür an dieser gezogen wird, wird auf die Greifeinheit 10 eine Kraft übertragen, welche versucht, die Greifeinheit 10 längs der Drehebene 12 rotatorisch oder/und translatorisch zu verlagern (schematisch angedeutet durch einen Pfeil 18). Der Keileingriff zwischen der Greifeinheit 10 und dem Blockierschieber 14 führt dazu, dass die Greifeinheit 10 den Blockierschieber 14 zur Seite (d. h. in 1 nach links) drängen kann und so die Tür geöffnet werden kann.
  • Eine Verriegelung der geschlossenen Tür ist möglich, indem ein Riegelelement 20, das zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung beispielsweise linear verlagerbar geführt ist (angedeutet durch einen Doppelpfeil 22), im geschlossenen Zustand der Tür so vor den Blockierschieber 14 bewegt wird, dass dieser nicht zurückweichen kann, wenn an der Tür gezogen wird. Diese Situation ist in 1 dargestellt. Eine infolge eines Versuchs der Türöffnung auf die Greifeinheit 10 einwirkende Kraft wird dann aufgrund des Keileingriffs zwischen Greifeinheit 10 und Blockierschieber 14 in zwei Komponenten aufgespalten. Eine erste Komponente wirkt entlang der Bewegungsrichtung des Blockierschiebers 14 (d. h. entlang des Doppelpfeils 16) und wird auf das Riegelelement 20 abgeleitet. Eine andere Kraftkomponente wirkt parallel zu der Drehebene 12 und wird von dem Blockierschieber 14 unmittelbar in ein schematisch bei 24 angedeutetes Gehäuse des Türverschlusses abgeleitet. Infolge der Kraftaufspaltung wirkt demnach nicht die volle Kraft, die auf die Greifeinheit 10 bei einem Türöffnungsversuch wirkt, auf das Riegelelement 20. Stattdessen wird nur ein Teil dieser Kraft auf das Riegelelement 20 abgeleitet.
  • In den 2 und 3 sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie in 1 durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Bei dem Vergleichsbeispiel gemäß 2 ist ein zusätzlicher Zwischenschieber 26a vorgesehen, der längs der Drehebene 12a verschiebbar geführt ist, wie durch einen Doppelpfeil 28a angedeutet. Im Unterschied zum Vergleichsbeispiel nach 1 besteht bei dem Vergleichsbeispiel nach 2 ein Keileingriff zwischen dem Blockierschieber 14a und dem Zwischenschieber 26a. Ein direkter Eingriff zwischen dem Blockierschieber 14a und der Greifeinheit 10a besteht nicht. Dagegen steht die Greifeinheit 10a mit dem Zwischenschieber 26a in Eingriff, allerdings in einer Form, die keine resultierende Kraft schräg oder senkrecht zu der Drehebene 12a erzeugt. Im einfachsten Fall ist der Eingriff zwischen der Greifeinheit 10a und dem Zwischenschieber 26a als stumpfer Stoß ausgebildet. Wird bei geschlossener und verriegelter Tür an der Tür gezogen, führt dies demnach zu einer Kraftableitung von der Greifeinheit 10a über den Zwischenschieber 26a auf den Blockierscheiber 14a und von dort – wegen des Keileingriffs zwischen Blockierschieber 14a und Zwischenschieber 26a – teilweise auf das Riegelelement 20a und teilweise unmittelbar auf das Gehäuse 24a.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 3 befindet sich im Kraftübertragungsweg zwischen der Greifeinheit 10b und dem Riegelelement 20b nur der Blockierschieber 14b. Ein zusätzlicher Schieber wie etwa der Zwischenschieber 26a des Vergleichsbeispiels nach 2 ist zwar nicht grundsätzlich ausgeschlossen, ist aber nicht erforderlich. Der Eingriff zwischen der Greifeinheit 10b und dem Blockierschieber 14b ist so ausgeführt, dass bei Ziehen an der Tür eine resultierende Kraft parallel zu der Drehebene 12b auf den Blockierschieber 14b wirkt. Beispielsweise kann hierzu der Blockierschieber 14b eine orthogonal zur Drehebene 12b liegende, plane Eingriffsfläche 27b aufweisen, die einer gleichermaßen planen Eingriffsgegenfläche 29b der Greifeinheit 10b stumpf gegenüberliegt.
  • Im Unterschied zu den beiden Vergleichsbeispielen nach 1 und 2 ist der Blockierschieber 14b bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 in einer Richtung schräg zur Drehebene 12b an dem Gehäuse 24b beweglich geführt. Der Schrägstellungswinkel kann mit Bezug auf eine Normale zur Drehebene 12b ausgedrückt werden und ist in 3 mit α bezeichnet. Er kann bei Ausführungsformen der Erfindung zwischen 30 und 40 Grad betragen, beispielsweise etwa 35 Grad.
  • Wird bei geschlossener, aber nicht verriegelter Tür versucht, die Tür zu öffnen, kann die Greifeinheit 10b den Blockierschieber 14b aufgrund dessen Schrägführung an dem Gehäuse 24b wegdrängen und die Tür somit geöffnet werden. Ist dagegen der Blockierschieber 14b durch das Riegelelement 20b blockiert, gelingt dies nicht. Die von der Greifeinheit 10b in den Blockierschieber 14b eingeleitete Kraft wird dann infolge der Schrägführung an dem Gehäuse 24b in zwei Kraftkomponenten aufgespalten. Eine dieser Kraftkomponenten wird vom Blockierschieber 14b unmittelbar in das Gehäuse 24b abgeleitet, die andere Kraftkomponente wird auf das Riegelelement 20b übertragen. Der Betrag der in das Riegelelement 20b eingeleiteten Kraft kann über die Größe des Winkels α beeinflusst werden.
  • Der Blockierschieber 14b bildet ein erstes Arretierelement im Sinne der Erfindung, das Riegelelement 20b ein zweites Arretierelement im Sinne der Erfindung.
  • Es wird nun auf das konkrete Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 8 verwiesen. Der in diesen Figuren dargestellte Türverschluss ist allgemein mit 100 bezeichnet. Er weist ein typischerweise aus Kunststoff gefertigtes Verschlussgehäuse 102 auf, in dem eine Greifeinheit 104 zwischen einer Offen-Drehstellung und einer Schließ-Drehstellung verlagerbar aufgenommen ist. Die Greifeinheit 104 entspricht beispielweise der Greifeinheit 10b gemäß 3 und ist in den 4 und 6 in ihrer Offen-Drehstellung gezeigt, während sie in den 5 und 7 in ihrer Schließ-Drehstellung gezeigt ist. Die Greifeinheit 104 besitzt zwei beidseits abstehende Führungsvorsprünge 106, mittels welcher sie in nicht näher dargestellter Weise geführt ist. Mittels einer Schenkelfeder 108 ist die Greifeinheit 104 bistabil sowohl in ihre Offen-Drehstellung als auch ihre Schließ-Drehstellung vorgespannt. Bei einem Übergang der Greifeinheit 104 von einer ihrer Drehstellungen in die andere wird die Schenkelfeder 108 zunächst stärker unter Spannung gesetzt, bis ein Punkt höchster Spannung erreicht wird (Schnapppunkt), nach dessen Überschreiten die Greifeinheit 104 in die jeweils andere Drehstellung schnappt.
  • Die Greifeinheit 104 bildet ein Greifmaul 110, das von zwei Backen 112, 114 begrenzt ist. Beim Schließen der Tür des Haushaltsgeräts taucht ein Schließbügel 116 mit einem vorlaufenden Endbereich in das Schließmaul 110 ein und stößt gegen die Schließbacke 114. Dies versetzt die Greifeinheit 104 in Drehung (im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der 6) und bewirkt einen Wechsel der Greifeinheit 104 von der Offen-Drehstellung in die Schließ-Drehstellung. Bei diesem Vorgang fährt die andere Backe 112 in eine Ausnehmung 118 des Schließbügels 116 ein und hält diesen dadurch fest. An dem Verschlussgehäuse 102 ist ein Einführmaul 120 mit einer trichterartigen Einführschräge 122 gebildet. Wird die Tür des Haushaltsgeräts geschlossen, taucht der beispielsweise an der Tür montierte Schließbügel 116 in dieses Einführmaul 120 ein.
  • In der Schließ-Drehstellung ist die Greifeinheit 104 durch einen Blockierschieber 124 blockierbar. Der Blockierschieber 124 entspricht beispielsweise dem Blockierschieber 14b gemäß 3. Er ist in einer durch einen Doppelpfeil 126 (8) angedeuteten Richtung relativ zu dem Verschlussgehäuse 102 verschiebbar an diesem geführt. Zur Führung des Blockierschiebers 124 weist das Verschlussgehäuse 102 Führungswände 128 auf, welche zusammen eine Führungsanordnung im Sinne der Erfindung bilden. Beispielsweise können diese Führungswände 128 von Seitenwänden einer Führungsrinne gebildet sein, welche in dem Verschlussgehäuse 102 gebildet ist und in welche der Blockierschieber 124 eingelegt ist. Der Blockierschieber 124 ist durch eine nicht näher dargestellte Vorspannfeder in Richtung auf die Stellung gemäß 8 vorgespannt. Diese Stellung entspricht einer Arretierstellung, in welcher eine an dem Blockierschieber 124 gebildete Eingriffsfläche 130 vor eine an der Greifeinheit 104 gebildete Eingriffsgegenfläche 132 bewegt ist und hierdurch die Greifeinheit 104 gegen Drehung in die Offen-Drehstellung blockiert. Diese Situation ist gut in 7 erkennbar; in 8 ist der Übersichtlichkeit halber die Greifeinheit 104 nicht gezeigt. Die erwähnte Vorspannfeder des Blockierschiebers 124 ist zwischen eine gehäuseseitige Abstützstelle 134 und eine an dem Blockierschieber 124 gebildete Abstützstelle 136 eingesetzt und ist beispielweise von einer Schraubendruckfeder gebildet.
  • In seiner Arretierstellung ist der Blockierschieber 124 durch ein in 8 gestrichelt angedeutetes Riegelelement 138 gegen Verlassen der Arretierstellung blockierbar. Das Riegelelement 138 entspricht beispielsweise dem Riegelelement 20b gemäß 3. Es ist in nicht näher dargestellter Weise mittels einer Betätigungseinrichtung (die beispielsweise einen elektromagnetischen Aktuator umfasst) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verstellbar. In der Entriegelungsstellung gibt es den Blockierschieber 124 frei, sodass dieser aus der Arretierstellung entgegen der auf den Blockierschieber 124 wirkenden Vorspannkraft in Richtung auf eine Freigabestellung gedrängt werden kann. In der Verriegelungsstellung dagegen verhindert das Riegelelement 138 eine derartige Bewegung des Blockierschiebers 124.
  • Bei offener Tür liegt der Blockierschieber 124 unter Vorspannung an einer Seitenwange 140 der Greifeinheit 104 an. Wenn die Greifeinheit 104 aus ihrer Offen-Drehstellung in die Schließ-Drehstellung gedreht wird, rutscht der Blockierschieber 124 an der Seitenwange 140 entlang, bis eine am Übergang zwischen der Seitenwange 140 und der Eingriffsgegenfläche 132 gebildete Rutschkante sich an dem Blockierschieber 124 vorbeibewegt. In diesem Moment schnappt der Blockierschieber 124 in seine Arretierstellung, wobei die Eingriffsfläche 130 vor die Eingriffsgegenfläche 132 gelangt. Dies entspricht dem geschlossenen Zustand der Tür.
  • Um die Tür zu öffnen, muss ein Benutzer so kräftig an dieser ziehen, dass die Greifeinheit 104 den Blockierschieber 124 gegen die Kraft der Vorspannfeder des Blockierschiebers 124 aus der Arretierstellung in die Freigabestellung drängen kann. Wie in 8 gut zu erkennen, ist die durch den Doppelpfeil 126 angedeutete Führungsrichtung des Blockierschiebers 124 schräg zu einer gestrichelt angedeuteten Drehebene E der Greifeinheit 104 orientiert. Bezüglich der Wirkung dieser schrägen Orientierung und möglicher Winkelwerte wird auf die Ausführungen zu dem Winkel α im Zusammenhang mit der Erläuterung der 3 verwiesen. Es genügt an dieser Stelle der Hinweis, dass die schräge Führung des Blockierschiebers 124 (schräg bezogen auf die Drehebene E) es der Greifeinheit 104 ermöglicht, den Blockierschieber 124 aus der Arretierstellung in die Freigabestellung zu drängen. Sobald der Blockierschieber 124 sich hinreichend weit in Richtung auf die Freigabestellung bewegt hat, gelangt die Seitenwange 140 der Greifeinheit 104 wieder vor den Blockierschieber 124 und verhindert dessen Rückkehr in die Arretierstellung.
  • In dem Verschlussgehäuse 102 ist ferner ein Hilfsschieber 154 untergebracht, der längs einer durch einen Doppelpfeil 156 angedeuteten Verschieberichtung linear verschiebbar ist. Der Hilfsschieber 154 dient zur Betätigung eines nicht näher dargestellten elektrischen Türschalters, dessen Schaltzustand (offen oder geschlossen) von einer gleichermaßen nicht näher dargestellten elektrischen Steuereinheit erfasst werden kann, um festzustellen, ob die Tür des Haushaltsgeräts offen oder geschlossen ist.
  • In der Situation gemäß 4 befindet sich der Hilfsschieber 154 in einer ersten Steuerstellung, in welcher der Hilfsschieber 154 mit einer Nase 164 an der Seitenwange 140 der Greifeinheit 104 anliegt. Dies entspricht beispielsweise einem offenen Schaltzustand des Türschalters. Eine nicht näher dargestellte, beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildete Vorspannfeder spannt den Hilfsschieber 154 in diese Stellung vor. In der Situation gemäß 5 (d. h. bei geschlossener Tür) befindet sich der Hilfsschieber 154 in einer zweiten Steuerstellung, in welche der Hilfsschieber 154 durch den Schließbügel 116 gedrängt wird, wenn dieser beim Schießen der Tür gegen die Nase 164 stößt und diese seitlich wegdrückt. Die zweite Steuerstellung des Hilfsschiebers 154 entspricht beispielsweise einem geschlossenen Schaltzustand des Türschalters.
  • Es wird nun noch auf die 9 und 10 verwiesen. In diesen sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie in den 4 bis 8 mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben c bzw. d. Zur Erläuterung solcher Komponenten wird auf die vorhergehenden Ausführungen im Rahmen des Ausführungsbeispiels der 4 bis 8 verwiesen.
  • Bei der Variante gemäß 9 ist die Greifeinheit 104c von einem beispielsweise durch Spritzgießen hergestellten Kunststoffkörper gebildet, der im Bereich der Backe 112c mit einem länglichen Sackloch ausgeführt ist, in welchen ein metallischer Armierungsstift 168c (gestrichelt angedeutet) eingesetzt ist. Der Armierungsstift 168c kreuzt eine potentielle Bruchlinie, längs welcher die Backe 112c vom Rest der Greifeinheit 104c abbrechen könnte, wenn bei geschlossener und verriegelter Tür übermäßig kräftig an der Tür gezogen wird. Bei Betrachtung der 9 drückt der Schließbügel 116c in diesem Fall von oben gegen die Backe 112c. Das dabei auf die Backe 112c wirkende Moment kann ohne Armierung der Greifeinheit 104c unter Umständen so groß werden, dass die Backe 112c abreißt. Durch eine Analyse der auftretenden Spannungen kann die Lage der Bruchnaht gut vorhergesagt werden. Das Sackloch für den Armierungsstift 168c ist in dem Kunststoff-Grundkörper der Greifeinheit 104c beispielsweise so gebildet, dass der Armierungsstift 168c die zu erwartende Bruchnaht angenähert rechtwinklig (bezogen auf die Stiftachse) kreuzt.
  • Bei der Variante gemäß 10 ist zur Armierung der Greifeinheit 104d kein einzelner Armierungsstift vorgesehen, sondern stattdessen ein sich durchgehend von der einen Backe 112d bis zur anderen Backe 114d und damit über die erwartete Bruchnaht hinaus sich erstreckender Armierungs-Plattenkörper 170d, der in ein Kunststoffmaterial eingebettet ist. Die Einbettung erfolgt beispielsweise durch Umspritzen des Armierungs-Plattenkörpers 170d mit dem Kunststoffmaterial. Der Armierungs-Plattenkörper 170d ist beispielsweise ein ausgestanztes Blechteil.

Claims (10)

  1. Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, umfassend: – ein Verschlussgehäuse (102), – eine in dem Verschlussgehäuse aufgenommene, in einer Drehebene (E) zwischen einer Offen-Drehstellung und einer Schließ-Drehstellung drehbare Greifeinheit (104), welche in der Schließ-Drehstellung einen Schließbügel (116) für ein Geschlossenhalten einer Tür des Haushaltsgeräts greift und in der Offen-Drehstellung den Schließbügel für ein Öffnen der Tür freigibt, – ein in dem Verschlussgehäuse zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierstellung beweglich aufgenommenes erstes Arretierelement (124), welches in der Arretierstellung eine Blockierung der Greifeinheit gegen Drehung in die Offen-Drehstellung bewirkt und in der Freigabestellung ein Drehen der Greifeinheit in die Offen-Drehstellung gestattet, wobei das erste Arretierelement eine Eingriffsfläche (130) aufweist, welche in der Arretierstellung einer Eingriffsgegenfläche (132) der Greifeinheit gegenüberliegt, wobei ein Eingriff zwischen der Eingriffsfläche des ersten Arretierelements und der Eingriffsgegenfläche der Greifeinheit eine parallel zur Drehebene der Greifeinheit auf das erste Arretierelement wirkende Kraftkomponente erzeugt, – ein in dem Verschlussgehäuse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung beweglich aufgenommenes zweites Arretierelement (138), welches in der Verriegelungsstellung eine Blockierung des ersten Arretierelements gegen Bewegung in die Freigabestellung bewirkt und in der Entriegelungsstellung eine Bewegung des ersten Arretierelements aus der Arretierstellung in die Freigabestellung gestattet, gekennzeichnet durch eine Führungsanordnung (128), welche das erste Arretierelement in einer zur Drehebene der Greifeinheit schräg verlaufenden Führungsrichtung relativ zu dem Verschlussgehäuse beweglich führt.
  2. Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (128) an dem Verschlussgehäuse (102) ausgebildet ist.
  3. Türverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrichtung geradlinig ist.
  4. Türverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrichtung unter einem Winkel zwischen 20 und 50 Grad oder einem Winkel zwischen 25 und 45 Grad oder einem Winkel zwischen 30 und 40 Grad bezogen auf eine Normalrichtung zu der Drehebene (E) der Greifeinheit (104) verläuft.
  5. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Eingriff zwischen der Eingriffsfläche (130) und der Eingriffsgegenfläche (132) eine auf das erste Arretierelement (124) wirkende resultierende Kraft mit zur Drehebene (E) der Greifeinheit paralleler Wirkungsrichtung erzeugt wird.
  6. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsfläche (130) und die Eingriffsgegenfläche (132) als Planflächen mit einer zur Drehebene (E) der Greifeinheit (104) jeweils orthogonalen Flächenebene ausgeführt sind.
  7. Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (104) ein von zwei Backen (112, 114) begrenztes Greifmaul (110) bildet, in dem bei geschlossener Tür der Schließbügel (116) gefangen ist, wobei der Schließbügel beim Schließen der Tür gegen eine erste der Backen (114) des Greifmauls prallt und dadurch die Greifeinheit in Drehung versetzt und wobei die zweite Backe (112) des Greifmauls in der Schließ-Drehstellung der Greifeinheit den Schließbügel hintergreift, wobei die Greifeinheit zumindest in einem Bereich der zweiten Backe metallarmiert ist.
  8. Türschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (104c) einen aus Kunststoff gefertigten Grundkörper aufweist, welcher im Bereich der zweiten Backe (112c) eine mit einem Metallstift (168c) bestückte Ausnehmung aufweist.
  9. Türschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (104d) einen mit einem Kunststoffmaterial umspritzten Armierungs-Plattenkörper (170d) aufweist, welcher sich von der zweiten Backe (112d) bis in den Bereich der ersten Backe (114d) erstreckt.
  10. Wäschebehandlungsgerät, mit einem Gerätehauptgehäuse und einer an dem Gerätehauptgehäuse angebrachten Tür zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem Wäschebehandlungsraum des Geräts, gekennzeichnet durch einen Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015002538.4A 2015-02-27 2015-02-27 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine Active DE102015002538B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002538.4A DE102015002538B3 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
ITUB2016A000123A ITUB20160123A1 (it) 2015-02-27 2016-01-27 Dispositivo di chiusura di porta per un apparecchio elettrodomestico, ad esempio una macchina lavatrice.
US15/013,262 US10240372B2 (en) 2015-02-27 2016-02-02 Door latch for an electrical household appliance, for example a washing machine
PL416125A PL226862B1 (pl) 2015-02-27 2016-02-12 Zatrzask dodrzwiczek doelektrycznego urzadzenia gospodarstwa domowego
CN201610111673.3A CN105927069B (zh) 2015-02-27 2016-02-29 用于家用电器的门闩锁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002538.4A DE102015002538B3 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002538B3 true DE102015002538B3 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002538.4A Active DE102015002538B3 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10240372B2 (de)
CN (1) CN105927069B (de)
DE (1) DE102015002538B3 (de)
IT (1) ITUB20160123A1 (de)
PL (1) PL226862B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008317A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016014481B3 (de) 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006649B3 (de) 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006642A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102018002418A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss
DE102018008895A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Türöffner
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
EP4431683A1 (de) 2023-03-14 2024-09-18 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Türverschluss für ein elektrisches haushaltsgerät
US12129591B2 (en) 2019-10-24 2024-10-29 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for a domestic electrical appliance and method for mounting such a door latch

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102411061B1 (ko) * 2015-11-23 2022-06-22 주식회사 에스 씨디 세탁기용 도어 로크 장치
KR102459278B1 (ko) * 2016-06-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 잠금장치 및 이를 포함하는 가전기기
DE102016008044B4 (de) * 2016-07-01 2021-09-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US11272826B2 (en) * 2017-06-23 2022-03-15 Illinois Tool Works Inc. Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system
CN110318219A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
DE102020124399B3 (de) 2020-08-31 2021-10-21 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
CN115263096B (zh) * 2022-07-13 2024-01-26 瀚乐电子机械(南京)有限公司 一种用于家用电器的门锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011132213A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Elettrotecnica Rold S.R.L. Push-pull closing device
WO2013109585A2 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Illinois Tool Works Inc. Lock device and apparatus mounted with the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765194A (en) 1972-03-24 1973-10-16 Westinghouse Electric Corp Door lock for laundry apparatus
DE19837248C2 (de) 1998-07-28 2000-05-31 Zangenstein Elektro Türschloß für ein elektrisches Haushaltsgerät
IT1320312B1 (it) * 2000-04-21 2003-11-26 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta per apparecchi elettrodomestici.
DE10053413A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bullaugentür für eine von vorn beschickbare Trommelwaschmaschine
US7032939B2 (en) * 2003-05-08 2006-04-25 Southco, Inc. Lock
US7617703B2 (en) 2004-11-05 2009-11-17 Illinois Tool Works, Inc. Washing machine lid lock with memory wire actuator
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
DE102006019515A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Mehrstufiger Türverschluss
JP5447755B2 (ja) 2007-03-30 2014-03-19 セイコーエプソン株式会社 記録装置
CN101324163B (zh) * 2007-06-11 2013-03-27 上海伙伴科技发展有限公司 一种转舌锁
EP2278058B1 (de) * 2009-07-17 2016-03-23 Elettrotecnica Rold Srl Vorrichtung zum Sperren der Bullaugentür von Waschmaschinen und Trocknern
DE102010051518B4 (de) * 2010-11-16 2014-04-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
ITTO20110557A1 (it) * 2011-06-24 2012-12-25 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio del portello di un apparecchio elettrodomestico
ITTO20120469A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Illinois Tool Works Blocco porta elettromagnetico
CN103993786B (zh) * 2014-04-29 2016-05-18 南京东屋电气有限公司 一种电子机械双控锁
US9587837B2 (en) * 2014-11-19 2017-03-07 Bitron S.P.A. Door lock device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011132213A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Elettrotecnica Rold S.R.L. Push-pull closing device
WO2013109585A2 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Illinois Tool Works Inc. Lock device and apparatus mounted with the same

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008317B4 (de) 2016-07-07 2018-10-31 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102016008317A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
US11225750B2 (en) 2016-12-06 2022-01-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for a domestic electrical appliance
DE102016014481B3 (de) 2016-12-06 2018-03-15 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006649B3 (de) 2017-07-13 2018-09-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006642A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
US11434662B2 (en) 2017-07-13 2022-09-06 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for an electrical domestic appliance
DE102017006642B4 (de) 2017-07-13 2022-07-07 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
US11174581B2 (en) * 2017-07-13 2021-11-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Overlifting door latch with locking mechanism
DE102018002418A1 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss
DE102018002418B4 (de) * 2018-03-23 2020-02-13 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit Türverschluss
US11179020B2 (en) 2018-03-29 2021-11-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Domestic appliance with door opener
DE102018008895B4 (de) * 2018-03-29 2020-09-17 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Türöffner
DE102018008895A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät mit Türöffner
US11624209B2 (en) 2019-05-10 2023-04-11 Emz Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
US11629528B2 (en) 2019-05-10 2023-04-18 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance with a movably arranged locking member
US11891838B2 (en) 2019-05-10 2024-02-06 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door lock for a domestic electrical appliance
US12129591B2 (en) 2019-10-24 2024-10-29 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Door latch for a domestic electrical appliance and method for mounting such a door latch
EP4431683A1 (de) 2023-03-14 2024-09-18 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Türverschluss für ein elektrisches haushaltsgerät
DE102023106381A1 (de) 2023-03-14 2024-09-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20160251881A1 (en) 2016-09-01
PL226862B1 (pl) 2017-09-29
ITUB20160123A1 (it) 2017-07-27
PL416125A1 (pl) 2016-08-29
US10240372B2 (en) 2019-03-26
CN105927069B (zh) 2017-12-29
CN105927069A (zh) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002538B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise Waschmaschine
DE102016008317B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102007044577B4 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006642B4 (de) Überhub-Türverschluss mit Verriegelungsmechanismus
DE102010051518B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102017006649B3 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE19859454B4 (de) Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe oder Klappe eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2261415B1 (de) Verschlussanordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102015011809A1 (de) Türverschluss mit Türschalter
DE102006058322B4 (de) Türschließvorrichtung, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmaschine oder dergleichen Haushaltsgerät
DE102020124399B3 (de) Elektrisches Haushaltsgerät und Türverschluss hierfür
EP0330229B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009048933A1 (de) Schaltvorrichtung mit Drehgriff
DE102013206694B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE19848275C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tür eines Haushaltsgerätes
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
EP1172506B1 (de) Schaltsperre für Mehrriegelverschlüsse
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE102013206695B4 (de) Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP3273164A2 (de) Gargerät mit verriegelungsvorrichtung
DE102016004835B4 (de) Sicherheitsschalter
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE