DE102015002408B4 - Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz - Google Patents

Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015002408B4
DE102015002408B4 DE102015002408.6A DE102015002408A DE102015002408B4 DE 102015002408 B4 DE102015002408 B4 DE 102015002408B4 DE 102015002408 A DE102015002408 A DE 102015002408A DE 102015002408 B4 DE102015002408 B4 DE 102015002408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
driver
airbag
side wall
vent hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015002408.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002408B8 (de
DE102015002408A1 (de
Inventor
c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. Ishiguro Naohiko
c/o TOYODA GOSEI CO. LTD. 1 Hayashi Mikine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102015002408A1 publication Critical patent/DE102015002408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002408B4 publication Critical patent/DE102015002408B4/de
Publication of DE102015002408B8 publication Critical patent/DE102015002408B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagvorrichtung (M1, M2) für einen Fahrersitz, die zum Montieren auf einem Nabenabschnitt (B) angepasst ist, der sich in der Umgebung der Mitte eines Ringabschnitts (R) eines Lenkrads (W) zum Halten durch einen Fahrer (D) befindet, wobei die Airbagvorrichtung (M1, M2) umfasst:einen Airbag (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F), der angepasst ist, in dem Nabenabschnitt (B) in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden, und der derart aufblasbar ist, dass er eine fahrerseitige Wand (15), die in die Richtung des Fahrers (D) entfaltet werden kann, und eine fahrzeugkarosserieseitige Wand (12) trennt, die in die Richtung des Ringabschnitts (R) entfaltet werden kann und eine Einlassöffnung (13) zum Einführen von Aufblasgas sowie ein Entlüftungsloch (22) zum Abgeben von Aufblasgas umfasst,zwei erste Haltegurte (18L, 18R) und zwei zweite Haltegurte (19L, 19R), die die fahrzeugkarosserieseitige Wand (12) und die fahrerseitige Wand (15) zum Einstellen eines Abstands zwischen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) und der fahrerseitigen Wand (15) beim Aufblasen des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) verbinden, undeinen Entlüftungsmechanismus (20) des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F), der einen Abdeckungsabschnitt (34) umfasst, der kontinuierlich mit zwei Verbindungsabschnitten (40, 41) der ersten Haltegurte (18L, 18R) als Bandelement (32) ausgebildet ist und das Entlüftungsloch (22) in einer öffnungsfähigen Weise bedeckt, wobei sich der Abdeckungsabschnitt (34) löst und das Entlüftungsloch (22) öffnet, wenn die fahrerseitige Wand (15) den Fahrer (D) abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) bewegt, so dass Aufblasgas freigesetzt wird, wobeisich die Einlassöffnung (13) und das Entlüftungsloch (22) in der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) befinden, wobei sich die Einlassöffnung (13) in der Mitte der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) befindet,wobei der Entlüftungsmechanismus (20) ferner umfasst:eine äußere Wand (21, 21A), die sich an einer äußeren Seite des Abdeckungsabschnitts (34) befindet und mit dem Entlüftungsloch (22) versehen ist,eine innere Wand (25, 25A), die sich an einer inneren Seite des Abdeckungsabschnitts (34) befindet und mit einer inneren Öffnung (26, 26F) versehen ist, die ein Ausüben des Innendrucks des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) auf den Abdeckungsabschnitt (34) durch diese ermöglicht, undeinen Führungsabschnitt (28, 28A), durch den die Verbindungsabschnitte (40, 41) in einer bewegbaren Weise in die Richtung des Entlüftungslochs (22) verlaufen, so dass sich der Abdeckungsabschnitt (34) lösen und das Entlüftungsloch (22) öffnen kann, wenn die fahrerseitige Wand (15) den Fahrer (D) abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) bewegt, undwobei die zwei zweiten Haltegurte (19L, 19R) mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) und der fahrerseitigen Wand (15) von der Seite der fahrerseitigen Wand (15) betrachtet, wenn der Airbag (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) vollständig aufgeblasen ist, in einer zu den ersten Haltegurten (18L, 18R) symmetrischen Weise um die Einlassöffnung (13) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dassdie ersten Haltegurte (18L, 18R) und die zweiten Haltegurte (19L, 19R) gemeinsam mittels einer fahrerseitigen Haltekomponente (43) an einer Verbindungsstelle (44) in der Mitte der fahrerseitigen Wand (15) befestigt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz, die an einem Lenkrad eines Fahrzeugs montiert werden kann. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz, bei der ein Entlüftungsloch eines Airbags durch einen Abdeckungsabschnitt bedeckt ist, wobei der Abdeckungsabschnitt kontinuierlich mit einem Haltegurt ist, der den Abstand zwischen einer fahrzeugkarosserieseitigen Wand und einer fahrerseitigen Wand des Airbags beim Aufblasen einstellt, und das Entlüftungsloch geöffnet wird, wenn sich der Abdeckungsabschnitt einhergehend mit dem Lockern des Haltegurts, wenn der Airbag den Fahrer abschirmt, löst. Eine Airbagvorrichtung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist in der EP 2 703 234 A1 offenbart.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • JP 2012-061982 A offenbart eine bekannte Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz mit einem Entlüftungsmechanismus zum Verhindern einer übermäßigen Erhöhung des Airbagdrucks, worin ein Entlüftungsloch eines Airbags mit Hilfe des Lockerns eines Haltegurts geöffnet wird. In der Airbagvorrichtung kann der Airbag so aufgeblasen werden, dass eine fahrzeugkarosserieseitige Wand, die in die Richtung eines Lenkrads entfaltet werden kann, und eine fahrerseitige Wand, die in die Richtung des Fahrers entfaltet werden kann, getrennt werden, und umfasst einen Haltegurt, der die fahrzeugkarosserieseitige Wand und die fahrerseitige Wand zum Einstellen des Abstands zwischen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand und der fahrerseitigen Wand beim Aufblasen des Airbags verbindet. Das Entlüftungsloch ist an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand ausgebildet und ist durch einen Abdeckungsabschnitt bedeckt, der kontinuierlich mit dem Haltegurt ausgebildet ist. Beim Betrieb des Entlüftungsmechanismus löst sich der Abdeckungsabschnitt und öffnet das Entlüftungsloch, wenn die fahrerseitige Wand den Fahrer abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt.
  • Insbesondere umfasst der vorstehend beschriebene Entlüftungsmechanismus ferner eine innere Wand, die sich an einer inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand an der Stelle des Entlüftungslochs befindet. Der Abdeckungsabschnitt, der mit dem Haltegurt kontinuierlich ist, befindet sich zwischen dem Entlüftungsloch und der inneren Wand. Das erste Ende des Haltegurts auf der Seite des Abdeckungsabschnitts ist mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand verbunden, wohingegen das zweite Ende des Haltegurts, das dem Abdeckungsabschnitt abgewandt ist, mit der fahrerseitigen Wand verbunden ist. Die innere Wand bedeckt eine innere Oberfläche des Abdeckungsabschnitts und ist mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand durch deren gegenüber liegenden Kanten in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts verbunden. Die innere Wand umfasst in der Mitte eine innere Öffnung, so dass der Innendruck des Airbags auf den Abdeckungsabschnitt ausgeübt werden kann.
  • Wenn die fahrerseitige Wand den Fahrer beim Aufblasen des Airbags abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt, lockert sich durch diesen Entlüftungsmechanismus der Haltegurt und auf den Abdeckungsabschnitt wird der Innendruck des Airbags durch die innere Öffnung der inneren Wand ausgeübt und der Abdeckungsabschnitt löst sich auswärts in einer Weise, dass er durch das Entlüftungsloch hindurchtritt, und gleitet dann aus einem Raum zwischen der inneren Öffnung und dem Entlüftungsloch, wodurch das Entlüftungsloch geöffnet wird. Folglich wird aus dem Entlüftungsloch Aufblasgas freigesetzt.
  • In der herkömmlichen Airbagvorrichtung ist jedoch, wenn sich der Abdeckungsabschnitt löst und das Entlüftungsloch öffnet, die Länge eines Abschnitts des Abdeckungsabschnitts, der durch das Entlüftungsloch hindurchtritt, gleich einem Lockerungsausmaß von nur einem Haltegurt, der sich von einem Umfangsbereich des Abdeckungsabschnitts erstreckt, der nicht mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand verbunden ist.
  • Mit anderen Worten, die Höhe des Abdeckungsabschnitts, der aus dem Entlüftungsloch herausgeglitten ist, beträgt nur die Hälfte der Distanz, um die sich die fahrerseitige Wand in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt. Dies ist zum ausreichenden Öffnen des Entlüftungslochs und zum schnellen Freisetzen von Aufblasgas nicht ausreichend.
  • US 2009/0121460 A1 , JP 2012-011870 A und US 2012/0068444 A1 betreffen Airbagvorrichtungen mit einem Entlüftungsmechanismus.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz, die Aufblasgas trotz einer Konfiguration, bei der ein Entlüftungsloch mit Hilfe des Lockerns eines Haltegurts geöffnet wird, schnell abgeben kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Airbagvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz der Erfindung ist zum Unterbringen in einem Nabenabschnitt angepasst, der sich in der Umgebung etwa der Mitte eines Ringabschnitts eines Lenkrads zum Halten durch einen Fahrer befindet. Die Airbagvorrichtung umfasst einen Airbag, der angepasst ist, in dem Nabenabschnitt in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden. Der Airbag ist derart aufblasbar, dass er eine fahrerseitige Wand, die in die Richtung des Fahrers entfaltet werden kann, und eine fahrzeugkarosserieseitige Wand, die in die Richtung des Ringabschnitts entfaltet werden kann, trennt, und umfasst etwa in der Mitte eine Einlassöffnung zum Einführen von Aufblasgas. Der Airbag umfasst ferner ein Entlüftungsloch, das in einem Umfang der Einlassöffnung an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand zum Abgeben von Aufblasgas ausgebildet ist, und einen Entlüftungsmechanismus zum Öffnen des Entlüftungslochs.
  • Der Entlüftungsmechanismus umfasst:
    • ein Bandelement, umfassend:
      • einen Abdeckungsabschnitt, der das Entlüftungsloch in einer öffnungsfähigen Weise bedeckt, und
      • zwei Verbindungsabschnitte, die sich von gegenüber liegenden Seiten des Abdeckungsabschnitts in einer kontinuierlichen Weise erstrecken und mit der fahrerseitigen Wand durch eine Verbindungsstelle verbunden sind, so dass der Verbindungsabschnitt die Funktion von ersten Haltegurten aufweist, welche die fahrzeugkarosserieseitige Wand und die fahrerseitige Wand zum Einstellen eines Abstands zwischen der Umgebung des Entlüftungslochs an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand und der Verbindungsstelle zu der fahrerseitigen Wand beim Aufblasen des Airbags verbinden,
    • eine äußere Wand, die sich an einer äußeren Seite des Abdeckungsabschnitts befindet und mit dem Entlüftungsloch versehen ist,
    • eine innere Wand, die sich an einer inneren Seite des Abdeckungsabschnitts befindet und mit einer inneren Öffnung versehen ist, die das Ausüben des Innendrucks des Airbags auf den Abdeckungsabschnitt durch diese ermöglicht, und
    • einen Führungsabschnitt, durch den die zwei Verbindungsabschnitte in einer bewegbaren Weise in die Richtung des Entlüftungslochs verlaufen, so dass sich der Abdeckungsabschnitt lösen kann und das Entlüftungsloch zum Freisetzen eines Aufblasgases öffnen kann, wenn die fahrerseitige Wand den Fahrer abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt, wobei der Führungsabschnitt die zwei Verbindungsabschnitte derart hält, dass die Verbindungsabschnitte beim Aufblasen des Airbags eine Funktion als Haltegurt aufweisen.
  • Darüber hinaus befindet sich die Verbindungsstelle des Verbindungsabschnitts, d.h., der ersten Haltegurte, in der Richtung eines zentralen Bereichs der fahrerseitigen Wand bezogen auf das Entlüftungsloch, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand betrachtet, wenn der Airbag vollständig aufgeblasen ist.
  • Bei der Betätigung der Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz der Erfindung lockern sich die Verbindungsabschnitte, die als erste Haltegurte dienen, wenn die fahrerseitige Wand den Fahrer beim Aufblasen des Airbags abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt. In der Zwischenzeit wird auf den Abdeckungsabschnitt der Innendruck des Airbags durch die innere Öffnung der inneren Wand ausgeübt und der Abdeckungsabschnitt löst sich auswärts in einer Weise, so dass er durch das Entlüftungsloch hindurchtritt, und gleitet dann aus einem Raum zwischen der inneren Öffnung und dem Entlüftungsloch, wodurch das Entlüftungsloch geöffnet wird. Folglich wird Aufblasgas aus dem Entlüftungsloch freigesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt entfalten sich beide Verbindungsabschnitte, die sich von gegenüber liegenden Seiten des Abdeckungsabschnitts mit Hilfe des Führungsabschnitts erstrecken und mit der fahrerseitigen Wand verbunden sind, in die Richtung des Entlüftungslochs, so dass der Abdeckungsabschnitt durch das Entlüftungsloch hindurchtritt. D.h., jeder der zwei Verbindungsabschnitte bewegt sich in die Richtung des Entlüftungslochs und verläuft durch den Führungsabschnitt mit einer Distanz, so dass die fahrerseitige Wand der fahrzeugkarosserieseitigen Wand nahe kommt, und demgemäß ist die Höhe, mit welcher der Abdeckungsabschnitt aus dem Entlüftungsloch vorragt, im allgemeinen gleich der Distanz, mit der die fahrerseitige Wand der fahrzeugkarosserieseitigen Wand nahe kommt, wobei diese Höhe im Allgemeinen dem Zweifachen von derjenigen eines herkömmlichen Airbags entspricht. Als Ergebnis wird sich das Entlüftungsloch breiter öffnen als bei einem herkömmlichen Airbag und Aufblasgas schnell freisetzen, so dass der Airbag den Fahrer mit einem angemessen verminderten Innendruck abschirmen und schützen wird.
  • Die Verbindungsstelle zu der fahrerseitigen Wand der Haltegurte, die jeweils mit den Verbindungsabschnitten versehen sind, befindet sich in der Richtung der Mitte der fahrerseitigen Wand bezogen auf das Entlüftungsloch, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand betrachtet, wenn der Airbag vollständig aufgeblasen ist. Wenn sich der Fahrer in die Richtung des unteren Endes des Ringabschnitts des Lenkrads bewegt, das die fahrzeugkarosserieseitige Wand des Airbags trägt, wenn dieser vollständig aufgeblasen ist, während der Ringabschnitt, der einen Säulenwinkel aufweist, gedreht wird, und den Airbag nach vorne drückt, kann das Lenkrad gerade gestellt sein oder um 180° gedreht werden. Durch die vorstehende Konfiguration wird das Ausmaß der Vorwärtsbewegung der Umgebung der Mitte der fahrerseitigen Wand im Allgemeinen einheitlich sein, und zwar ungeachtet davon, ob das Lenkrad gerade gestellt ist oder um 180° gedreht wird, da das Drehzentrum des Lenkrads und die Mitte der fahrerseitigen Wand im Allgemeinen zusammenfallen. Als Ergebnis ist ungeachtet der Größe des Lenkwinkels beim Auslösen der Airbagvorrichtung das Lockerungsausmaß der Haltegurte beim Abschirmen des Fahrers im Allgemeinen gleichbleibend und das Entlüftungsloch wird sich entsprechend dem Ausmaß der Vorwärtsbewegung des Fahrers öffnen, wodurch ein gleichbleibendes Öffnungsverhalten des Entlüftungslochs erzielt wird.
  • Daher kann die Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz der Erfindung Aufblasgas trotz der Konfiguration, bei der das Entlüftungsloch mit Hilfe des Lockerns der Haltegurte geöffnet wird, schnell freisetzen und ein gleichbleibendes Öffnungsverhalten des Entlüftungslochs ungeachtet der Größe des Lenkwinkels bei der Betätigung erzielen.
  • In der vorstehend beschriebenen Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz der Erfindung ist es bevorzugt, dass die zwei Verbindungsabschnitte symmetrisch um eine Gerade angeordnet sind, welche die Einlassöffnung und das Entlüftungsloch verbindet, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand betrachtet, wenn der Airbag vollständig aufgeblasen ist.
  • Bei dieser Konfiguration sind die zwei Verbindungsabschnitte in einer konzentrischen Weise um die Einlassöffnung herum angeordnet und gleich weit von der Einlassöffnung entfernt. Daher sind, wenn die fahrerseitige Wand den Fahrer abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand bewegt, die Lockerungsausmaße der Verbindungsabschnitte und die Ausmaße, um die sich die Verbindungsabschnitte entfalten, wenn der Abdeckungsabschnitt durch das Entlüftungsloch hindurchtritt, in einer gleichbleibenden Weise identisch. Als Ergebnis wird die Öffnungsweise des Entlüftungslochs in jedem Airbag gleichbleibend sein.
  • Ferner weist der Airbag zwei zweite Haltegurte auf, die mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand und der fahrerseitigen Wand in einer zu den ersten Haltegurten symmetrischen Weise um die Einlassöffnung verbunden sind, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand betrachtet, wenn der Airbag vollständig aufgeblasen ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen der fahrerseitigen Wand und der fahrzeugkarosserieseitigen Wand des Airbags in einer ausgewogenen Weise beim Aufblasen des Airbags durch die zwei ersten Haltegurte und die zwei zweiten Haltegurte eingestellt. Wenn der Airbag jedwede weitere Haltegurte zusätzlich zu den ersten Haltegurten erfordert, welche die Verbindungsabschnitte zum Einstellen eines Abstands zwischen der fahrerseitigen Wand und der fahrzeugkarosserieseitigen Wand aufweisen, wird diese Konfiguration mit den vier Haltegurten dabei unterstützen, den Airbag in einer ausgewogenen Weise mit einer begrenzten Anzahl von Haltegurten aufzublasen.
  • Es ist auch bevorzugt, dass das Entlüftungsloch so gestaltet ist, dass es sich bei der Entfaltung des Airbags vor der Einlassöffnung und in einem Raum zwischen dem Nabenabschnitt und dem Ringabschnitt des Lenkrads befindet, und dass sich die Verbindungabschnitte auf der linken und der rechten Seite des Abdeckungsabschnitts befinden, und dass eine Außenkante, die an einer Vorderseite in einer Breitenrichtung und in der Vorne-Hinten-Richtung des Abdeckungsabschnitts entfaltet werden kann, weder mit der äußeren Wand noch mit der inneren Wand verbunden ist, wohingegen eine innere Kante, die sich an der Rückseite in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts befindet, mindestens mit der inneren Wand verbunden ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird eine feststehende Umfangsseite des Abdeckungsabschnitts, d.h., die äußere Kante oder vordere Kante, die von der Einlassöffnung weg zeigt, durch das Entlüftungsloch hindurchtreten, so dass Aufblasgas austreten kann. Wenn das Entlüftungsloch geöffnet wird, wird der Abdeckungsabschnitt in einer gekrümmten Form wie eine kegelförmige Rohrhälfte ausgebildet, und die kegelförmige Rohrhälfte wird sich in einem Raum zwischen den vorderen Speichen innerhalb des Ringabschnitts befinden, d.h., innerhalb des sogenannten „1R“. Daher wird das Entlüftungsloch Aufblasgas problemlos in die Richtung eines großen Raums an der Vorderseite abgeben.
  • Da darüber hinaus das Bandelement mit der inneren Wand verbunden ist, werden die Verbindungsabschnitte daran gehindert, frei durch den Führungsabschnitt zu gleiten, während der Airbag gefaltet wird, wobei das Gleiten die Längen der Verbindungsabschnitte wesentlich verändern würde. Daher unterstützt diese Konfiguration bei der Stabilisierung der Längen der Verbindungsabschnitte, die aus dem Führungsabschnitt vorragen, und erleichtert den Faltvorgang des Airbags durch Fixieren der Position und der Stellung des Bandelements.
  • Die vorstehend beschriebene Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz kann derart aufgebaut sein, dass:
    • die innere Wand des Entlüftungsmechanismus aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand zusammengesetzt ist,
    • eine äußere Umfangskante der äußeren Wand mit einer äußeren Umfangskante der inneren Wand, die ein Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand ist, verbunden ist,
    • der Führungsabschnitt aus einem röhrenförmigen Bereich zusammengesetzt ist, der auf beiden Seiten der inneren Öffnung jeweils eine Einsetzöffnung umfasst und aus der inneren Wand und der äußeren Wand zwischen den zwei Einsetzöffnungen ausgebildet ist, und
    • sich der Abdeckungsabschnitt des Bandelements zwischen der äußeren Wand und der inneren Wand befindet und die zwei Verbindungsabschnitte durch die zwei Einsetzöffnungen verlaufen und aus gegenüber liegenden Enden des röhrenförmigen Bereichs herausragen.
  • Diese Konfiguration dient dazu, die Anzahl der Komponenten des Entlüftungsmechanismus zu vermindern, da die innere Wand des Entlüftungsmechanismus aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand zusammengesetzt ist, der eine Umfangswand des Airbags bildet, und der röhrenförmige Bereich, der als der Führungsabschnitt dient, auch durch die zwei Einsetzöffnungen ausgebildet ist, die an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand ausgebildet sind.
  • Da ferner das Entlüftungsloch auf der äußeren Wand ausgebildet ist, die getrennt von der fahrzeugkarosserieseitigen Wand oder der fahrerseitigen Wand vorliegt, kann die Form des Entlüftungslochs einfach verändert werden, ohne die innere Öffnung an der inneren Wand, d.h., an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand, zu verändern. D.h., eine Gestaltungsänderung des Entlüftungslochs wird durch Verändern der äußeren Wand, bei der es sich um eine kleine Komponente handelt, einfach gehandhabt.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass:
    • die äußere Wand des Entlüftungsmechanismus aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand zusammengesetzt ist,
    • die innere Wand des Entlüftungsmechanismus mit einer inneren Fläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand durch gegenüber liegende Kanten der inneren Wand in einer Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts verbunden ist,
    • der Führungsabschnitt aus einem röhrenförmigen Bereich zusammengesetzt ist, der aus der inneren Wand und der äußeren Wand zwischen Verbindungsstellen der gegenüber liegenden Kanten der inneren Wand zu der fahrzeugkarosserieseitigen Wand ausgebildet ist, und
    • sich der Abdeckungsabschnitt des Bandelements derart zwischen der äußeren Wand und der inneren Wand befindet, dass die zwei Verbindungsabschnitte aus gegenüber liegenden Enden des röhrenförmigen Bereichs herausragen.
  • Bei dieser Konfiguration ist die äußere Wand des Entlüftungsmechanismus aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand zusammengesetzt, der die Umfangswand des Airbags bildet, und der röhrenförmige Bereich, der als der Führungsabschnitt dient, wird nur durch Verbinden der gegenüber liegenden Kanten der inneren Wand mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand gebildet. Daher wird der Entlüftungsmechanismus in einer einfachen Weise mit einer begrenzten Anzahl von Komponenten gebildet.
  • Ferner kann die innere Öffnung der inneren Wand aus einer Mehrzahl von Durchgangslöchern zusammengesetzt sein.
  • Diese Konfiguration wird dabei unterstützen, die Strömungsrate und -geschwindigkeit von Aufblasgas, das aus dem Entlüftungsloch abgegeben wird, durch Verändern der Anzahl und/oder der Öffnungsfläche der Durchgangslöcher der inneren Öffnung einzustellen, ohne die Kontur des Entlüftungslochs zu verändern, wodurch die Druckeinstellung des Airbags beim Abschirmen des Fahrers flexibler wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht einer Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Gebrauch,
    • 2 ist ein schematischer vertikaler Schnitt der Airbagvorrichtung von 1 entlang der Linie II-II in der 1,
    • 3 ist eine Draufsicht eines Airbags der ersten Ausführungsform,
    • 4 ist eine Ansicht des Airbags von 2 von unten,
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht des Airbags von 2 entlang der Linie V-V in der 4 und zeigt auch die Art und Weise, in der ein Entlüftungsloch geöffnet wird,
    • 6A und 6B sind schematische partielle Schnittansichten des Airbags von 2 entlang der Linie VI-VI in der 5 und zeigen auch das Entlüftungsloch in einem geschlossenen Zustand und in einem offenen Zustand,
    • 7A und 7B zeigen durch perspektivische Ansichten die Art und Weise, in der das Entlüftungsloch in dem Airbag der ersten Ausführungsform geöffnet wird,
    • 8A ist ein schematischer vertikaler Schnitt eines Lenkrads, das mit entfaltetem Airbag gerade gestellt ist,
    • 8B ist ein schematischer vertikaler Schnitt des Lenkrads, das mit entfaltetem Airbag um 180° gedreht ist,
    • 9 zeigt schematisch Komponenten des Airbags der ersten Ausführungsform durch perspektivische Ansichten,
    • 10 ist eine Ansicht eines Airbags zur Verwendung in einer Airbagvorrichtung der zweiten Ausführungsform von unten,
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht des Airbags von 10 entlang der Linie XI-XI in der 10 und zeigt auch die Art und Weise, in der ein Entlüftungsloch geöffnet wird,
    • 12A und 12B sind schematische partielle Schnittansichten des Airbags von 10 entlang der Linie XII-XII in der 11 und zeigen auch das Entlüftungsloch in einem geschlossenen Zustand und in einem offenen Zustand,
    • 13A und 13B zeigen durch perspektivische Ansichten die Art und Weise, in der das Entlüftungsloch in dem Airbag der zweiten Ausführungsform geöffnet wird,
    • 14 zeigt Komponenten des Airbags der zweiten Ausführungsform durch perspektivische Ansichten,
    • 15 ist eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Airbags der ersten Ausführungsform und zeigt auch die Art und Weise, in der ein Entlüftungsloch geöffnet wird,
    • 16A und 16B sind schematische partielle Schnittansichten des Airbags von 15 entlang der Linie XVI-XVI in der 15 und zeigen auch das Entlüftungsloch in einem geschlossenen Zustand und in einem offenen Zustand,
    • 17 ist eine schematische Schnittansicht einer Modifizierung des Airbags der zweiten Ausführungsform und zeigt auch die Art und Weise, in der ein Entlüftungsloch geöffnet wird,
    • 18A und 18B sind schematische partielle Schnittansichten des Airbags von 17 entlang der Linie XVIII-XVIII in der 17 und zeigen auch das Entlüftungsloch in einem geschlossenen Zustand und in einem offenen Zustand,
    • 19 ist eine schematische Schnittansicht einer weiteren Modifizierung des Airbags der zweiten Ausführungsform und zeigt auch die Art und Weise, in der ein Entlüftungsloch geöffnet wird,
    • 20 zeigt schematisch Komponenten des Airbags von 19 durch perspektivische Ansichten,
    • 21 ist eine Ansicht einer weiteren Modifizierung des Airbags der ersten Ausführungsform von unten und
    • 22 zeigt schematisch Komponenten des Airbags von 21 durch perspektivische Ansichten.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Airbagvorrichtung M1 für einen Fahrersitz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung an einem Lenkrad W montiert. Das Lenkrad W umfasst einen Radkörper 1 und die Airbagvorrichtung M1, die auf einem Nabenabschnitt B in der Mitte des Radkörpers 1 angeordnet ist. Der Radkörper 1 umfasst einen ringförmigen Ringabschnitt R, einen Nabenabschnitt B und vier Speichen S. Der Ringabschnitt R dient zum Halten bei einem Lenkvorgang. Der Nabenabschnitt B ist in der Mitte des Ringabschnitts R angeordnet und an einer Lenksäule SS angebracht. Die Speichen S verbinden den Nabenabschnitt B und den Ringabschnitt R.
  • In der Beschreibung der ersten Ausführungsform entspricht, falls nichts anderes angegeben ist, eine Oben-Unten-Richtung einer Oben-Unten-Richtung, die sich entlang einer axialen Richtung der Lenksäule SS erstreckt. Eine Vorne-Hinten-Richtung entspricht einer Vorne-Hinten-Richtung, die sich orthogonal zur axialen Richtung der Lenksäule SS eines Fahrzeugs erstreckt, das geradeaus gelenkt wird, und eine Links-Rechts-Richtung entspricht einer Links-Rechts-Richtung, die sich orthogonal zur axialen Richtung der Lenksäule SS eines Fahrzeugs erstreckt, das geradeaus gelenkt wird.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Lenkradkörper 1 einen Kern 2 aus einem Metall wie z.B. einer Legierung auf Aluminiumbasis, und der Kern 2 weist eine Kontur auf, die derart ist, dass der Ringabschnitt R, der Nabenabschnitt B und die Speichen S miteinander verbunden sind. Der Kern 2 ist an dem Ringabschnitt R und Bereichen der Speichen S, die an den Ringabschnitt R angrenzen, mit einer Umhüllungsschicht 5 aus einem Kunstharz bedeckt. In einem Bereich des Kerns 2, der dem Nabenabschnitt B entspricht, befindet sich eine Stahlnabe 3, durch welche die Lenksäule SS eingesetzt wird und dann mit einer Mutter N fixiert wird. Unterhalb des Radkörpers 1 befindet sich eine untere Abdeckung 7 zum Abdecken der unteren Seite des Nabenabschnitts B, die aus einem Kunstharz hergestellt ist.
  • In dieser Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel θc (nachstehend als „Säulenwinkel“ θc bezeichnet, 2) der Lenksäule SS 22,5°.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst die Airbagvorrichtung M1 einen Airbag 10, der gefaltet ist, eine Aufblaseinrichtung 57, die dem Airbag 10 ein Aufblasgas zuführt, eine Airbagabdeckung 63, die eine obere Seite des Airbags 10 abdeckt, ein Gehäuse 59, in dem der Airbag 10 und die Aufblaseinrichtung 57 untergebracht sind und das die Airbagabdeckung 63 trägt, und einen Halter 55, der den Airbag 10 zusammen mit der Aufblaseinrichtung 57 an dem Gehäuse 59 anbringt.
  • Der Halter 55 weist eine viereckige bzw. quadratische Ringform auf und drückt einen Umfangsbereich einer später beschriebenen Einlassöffnung 13 des Airbags 10 nach unten. Der Halter 55 ist an dessen vier Ecken mit nicht gezeigten Schrauben versehen, die mit Muttern gegen das Gehäuse 59 zum Montieren des Airbags 10 und der Aufblaseinrichtung 57 an dem Gehäuse 59 angezogen werden.
  • Die Aufblaseinrichtung 57 umfasst einen Körper 57a und einen Rand bzw. Flansch 57c. Der Aufblaseinrichtungskörper 57a ist säulenförmig und an dem oberen Bereich mit einer Mehrzahl von Gasabgabeöffnungen 57b versehen. Der Rand 57c ragt von einem Außenumfang des Körpers 57a vor und weist nicht gezeigte Durchgangslöcher zum Aufnehmen der nicht gezeigten Schrauben des Halters 55 auf.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Gehäuse 59 aus Metallblech hergestellt und in einer im Allgemeinen rechteckigen Parallelepipedform ausgebildet. Das Gehäuse 59 umfasst eine rechteckige untere Wand 59a und eine Seitenwand 59d, die sich von einem äußeren Umfang der unteren Wand 59a aufwärts erstreckt. Das Gehäuse 59 ist oberhalb des Nabenabschnitts B des Lenkrads W angeordnet und dient als Gehäuse des Airbags 10. Die untere Wand 59a ist mit einem kreisförmigen Einsetzloch 59b zum Aufnehmen des Körpers 57a der Aufblaseinrichtung 57 von der Unterseite versehen. Um das Einsetzloch 59b herum befinden sich vier Durchgangslöcher 59c zum Aufnehmen der Schrauben des Halters 55. Am oberen Ende der Seitenwand 59d befinden sich Montageabschnitte 59e, die sich auswärts erstrecken. Nicht gezeigte Montagesockel eines nicht gezeigten Hupenschaltmechanismus sind an den Montageabschnitten 59e angebracht und das Gehäuse 59 wird an dem Kern 2 des Lenkrads W mit Hilfe der Montagesockel befestigt. Als Ergebnis wird die Airbagvorrichtung M1 auf dem Nabenabschnitt B des Lenkradkörpers 1, der an der Lenksäule SS angebracht ist, montiert. Darüber hinaus ist eine später beschriebene Seitenwand 65 der Airbagabdeckung 63 mit Nieten 61 oder dergleichen an der Seitenwand 59d des Gehäuses 59 angebracht.
  • Die Airbagabdeckung 63 ist aus einem Kunstharz hergestellt und umfasst eine obere Wand 64, die den Airbag 10 von oben her abdeckt, und eine Seitenwand 65, die eine im Allgemeinen viereckige bzw. quadratische Röhrenform aufweist und sich von der Umgebung des äußeren Umfangs der oberen Wand 64 nach unten erstreckt. Die obere Wand 64 umfasst zwei Klappen 64a, die sich nach vorne bzw. hinten öffnen können, wenn sie durch den Airbag 10, der aufgeblasen wird, gedrückt werden.
  • Der Airbag 10 ist aus einem Gewebe aus Polyamid, Polyester oder dergleichen hergestellt und kann zu einer Form aufgeblasen werden, die rund ist, wenn sie von oben betrachtet wird, und im Allgemeinen oval ist, wenn sie von einer Seite her betrachtet wird, wie es durch die Zweipunkt-Strich-Linien in den 1 und 2 gezeigt ist. Unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 und 8 umfasst eine Umfangswand 11 des Airbags 10 eine fahrzeugkarosserieseitige Wand 12, die in die Richtung des Lenkradkörpers 1 (oder in die Richtung des Ringabschnitts R) entfaltet werden kann, und eine fahrerseitige Wand 15, die so entfaltet werden kann, dass sie auf einen Fahrer D gerichtet ist.
  • Die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 und die fahrerseitige Wand 15 sind in einer identischen runden Form ausgebildet und die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 ist in der Mitte mit einer runden Einlassöffnung 13 zum Einbringen von Aufblasgas versehen. Die Umfangswand 11 wird durch Vernähen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 und der fahrerseitigen Wand 15 an den äußeren Umfängen gebildet. Um die Einlassöffnung 13 herum sind Montagelöcher 14 zum Aufnehmen der Schrauben des Halters 55 zum Montieren des Airbags 10 an der unteren Wand 59a des Gehäuses 59 ausgebildet (9).
  • Ein Verstärkungsgewebe 54 wird an den Umfang der Einlassöffnung 13 genäht. Die Einlassöffnung 13 und die Montagelöcher 14 sind auch an dem Verstärkungsgewebe 54 ausgebildet.
  • Der Airbag 10 umfasst zwei erste Haltegurte 18 (18L, 18R) und zwei zweite Haltegurte 19 (19L, 19R), welche die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 und die fahrerseitige Wand 15 zur Einstellung eines Abstands zwischen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 und der fahrerseitigen Wand 15 beim Aufblasen des Airbags verbinden.
  • Die ersten Haltegurte 18 (18L, 18R), die einen Teil eines Entlüftungsmechanismus bilden, sind an einem vorderen Bereich des Airbags 10 im aufgeblasenen Zustand angeordnet und die zweiten Haltegurte 19 (19L, 19R) sind an einem hinteren Bereich des Airbags 10 im aufgeblasenen Zustand angeordnet. Wie es in den 3, 5 und 9 gezeigt ist, sind die Haltegurte 18L und 18R im Allgemeinen symmetrisch um eine Gerade, welche die Einlassöffnung 13 und ein später beschriebenes Entlüftungsloch 22 verbindet, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 im vollständig aufgeblasenen Zustand betrachtet, und sind mit anderen Worten im Allgemeinen symmetrisch um eine Mittellinie CL des Airbags 10, die sich entlang einer Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, einschließlich der Breite, der Länge zwischen den Wänden 12 und 15, den Stellen, die mit den Wänden 12 und 15 verbunden sind, den Winkeln gegen die Wände 12 und 15, und das Gleiche gilt für die Haltegurte 19L und 19R. Darüber hinaus sind die Haltegurte 18L und 19L im Allgemeinen symmetrisch in einer Vorne-Hinten-Richtung an gegenüber liegenden Seiten der Einlassöffnung 13 angeordnet, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 im vollständig aufgeblasenen Zustand betrachtet, und das Gleiche gilt für die Haltegurte 18R und 19R.
  • Wie es in den 5, 6 und 9 gezeigt ist, sind die ersten Haltegurte 18L und 18R aus einem Bandelement 32 und einer fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 zusammengesetzt, und die zweiten Haltegurte 19L und 19R sind aus der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 und einer fahrzeugkarosserieseitigen Haltegurtkomponente 48 zusammengesetzt.
  • Die fahrerseitige Haltegurtkomponente 43 umfasst einen Verbindungsabschnitt 44, der sich in der Mitte befindet und eine rechteckige Plattenform aufweist, und zwei Paare von Armen 45 (45L und 45R) und 46 (46L und 46R), die sich von der linken und der rechten Seite des vorderen und des hinteren Bereichs des Verbindungsabschnitts 44 erstrecken. Der Verbindungabschnitt 44 wird mit einer ringförmigen Naht 47, deren Mitte mit der Mitte CO der fahrerseitigen Wand 15 zusammenfällt, an einen zentralen Bereich 16 der fahrerseitigen Wand 15 genäht. Die fahrzeugkarosserieseitige Haltegurtkomponente 48 ist als Band ausgebildet und umfasst einen Verbindungsabschnitt 49, der eine rechteckige Plattenform aufweist und sich in der Mitte befindet, und zwei Arme 50 (50L und 50R), die sich von der linken und der rechten Seite des Verbindungsabschnitts 49 erstreckt. Der Verbindungsabschnitt 49 wird mit einer im allgemeinen quadratischen ringförmigen Naht 51 an einen hinteren Bereich der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 an einem inneren Umfang des Airbags 10 genäht (4). Das Bandelement 32 ist als Band ausgebildet und umfasst einen Abdeckungsabschnitt 34, der eine im Allgemeinen rechteckige Plattenform aufweist und sich in der Mitte befindet und die Abschnitte 40 und 41 verbindet, die sich von der linken und der rechten Seite des Abdeckungsabschnitts 34 erstrecken.
  • Der Haltegurt 18L/18R wird durch Vernähen des Arms 45L/45R der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43, die an die Mitte der fahrerseitigen Wand 15 genäht wird, und des Verbindungsabschnitts 40/41 des Bandelements 32, der durch einen später beschriebenen Führungsabschnitt 28 verläuft, der sich in der Nähe des Entlüftungslochs 22 an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 befindet, durch eine Naht 52 (5 und 6) zusammengesetzt. D.h., der Haltegurt 18L ist aus dem Arm 45L und dem Verbindungsabschnitt 40 zusammengesetzt, während der Haltegurt 18R aus dem Arm 45R und dem Verbindungsabschnitt 41 zusammengesetzt ist.
  • Der Haltegurt 19L/19R wird durch Vernähen des Arms 46L/46R der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 und des Arms 50L/50R der fahrzeugkarosserieseitigen Haltegurtkomponente 48 durch eine Naht 52 zusammengesetzt (5 und 6). D.h., der Haltegurt 19L ist aus dem Arm 46L und dem Arm 50L zusammengesetzt, während der Haltegurt 19R aus dem Arm 46R und dem Arm 50R zusammengesetzt ist.
  • Die Komponenten des Airbags 10, d.h., das Verstärkungsgewebe 54, das Bandelement 32, die fahrerseitige Haltegurtkomponente 43, die fahrzeugkarosserieseitige Haltegurtkomponente 48 und eine später beschriebene äußere Wand 21, werden aus einem flexiblen Gewebe aus einem Kunstharz wie z.B. Polyamid oder Polyester hergestellt, wobei dies auch für die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 und die fahrerseitige Wand 15 gilt.
  • In der ersten Ausführungsform sind der Verbindungsabschnitt 49 der fahrzeugkarosserieseitigen Haltegurtkomponente 48 und der Anordnungsbereich von später beschriebenen Schlitzen 30 in der Vorne-Hinten-Richtung symmetrisch um die Einlassöffnung 13.
  • Darüber hinaus befindet sich die Verbindungsstelle oder Naht 47, mit welcher der Verbindungsabschnitt 44 der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 mit der fahrerseitigen Wand 15 vernäht ist, in der Richtung der Mitte CO der fahrerseitigen Wand 15 bezogen auf das Entlüftungsloch 22, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10 vollständig aufgeblasen ist (9). In dieser spezifischen Ausführungsform weist die Verbindungsstelle 47, die eine Ringform aufweist, im Allgemeinen den gleichen Durchmesser auf wie die ringförmige Naht 53, mit der das Verstärkungsgewebe 54 mit einem Umfang der Einlassöffnung 13 der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 vernäht ist, und fällt von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10 vollständig aufgeblasen ist, im Allgemeinen mit der Naht 53 zusammen.
  • Ferner fällt die Mitte CO des zentralen Bereichs 16 der fahrerseitigen Wand 15 im Allgemeinen mit der Lenksäule SS zusammen, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10, der an einem Fahrzeug montiert ist, vollständig aufgeblasen ist, und sie fällt mit anderen Worten im Allgemeinen mit dem Drehzentrum Sc (1 und 2) des Ringabschnitts R des Lenkrads W zusammen, wenn gelenkt wird. Insbesondere befindet sich die Mitte CO des zentralen Bereichs 16 der fahrerseitigen Wand 15, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, geringfügig rechts von dem Drehzentrum Sc des Lenkrads W, wenn gelenkt wird.
  • Der Airbag 10 der Airbagvorrichtung M1 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst einen Entlüftungsmechanismus 20, der Aufblasgas von dem Entlüftungsloch 22 ablässt, wenn ein Fahrer beim Auslösen der Airbagvorrichtung M1 gegen die fahrerseitige Wand 15 stößt und die fahrerseitige Wand 15 der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 nahe kommt, die durch eine obere Ebene PR des Ringabschnitts R getragen wird, und der Innendruck des Airbags 10 einen vorgegebenen Wert übersteigt.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 9 umfasst der Entlüftungsmechanismus 20 eine äußere Wand 21, eine innere Wand 25, einen Führungsabschnitt 28 und das Bandelement 32, das den Abdeckungsabschnitt 34 zum Abdecken des Entlüftungslochs 22 umfasst. Die äußere Wand 21 befindet sich an einer äußeren Seite des Abdeckungsabschnitts 34 und das runde Entlüftungsloch 22 ist auf der äußeren Wand 21 ausgebildet. Die innere Wand 25 befindet sich an einer inneren Seite des Abdeckungsabschnitts 34 und ist mit einer runden inneren Öffnung 26 versehen, so dass der Innendruck des Airbags 10 auf den Abdeckungsabschnitt 34 ausgeübt wird.
  • Die innere Öffnung 26 und das Entlüftungsloch 22 sind in einer zu dem dazwischen angeordneten Abdeckungsabschnitt 34 konzentrischen Weise angeordnet.
  • Das Bandelement 32 tritt derart durch den Führungsabschnitt 28 hindurch, dass die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 des Bandelements 32 in die Richtung des Entlüftungslochs 22 bewegbar sind, wenn die fahrerseitige Wand 15 den Fahrer abschirmt und sich der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 annähert und sich der Abdeckungsabschnitt 34 löst und das Entlüftungsloch 22 öffnet. Wenn der Airbag 10 aufgeblasen wird, hält ferner der Führungsabschnitt 28 die Verbindungsabschnitte 40 und 41, so dass die Verbindungabschnitte 40 und 41 als die Haltegurte 18 (18L und 18R) dienen.
  • Insbesondere ist in der ersten Ausführungsform die innere Wand 25 aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 zusammengesetzt. Die äußere Wand 21 wird zu einer rechteckigen Platte ausgebildet, bei der sich das Entlüftungsloch 22 in der Mitte befindet, und wird an eine äußere Umfangskante der inneren Wand 25 durch die äußere Umfangskante genäht (d.h., an die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12).
  • Der Führungsabschnitt 28 umfasst auf der linken und der rechten Seite der inneren Öffnung 26 an der inneren Wand 25 (d.h., an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12) jeweils eine(n) Schlitz oder Einsetzöffnung 30, der oder die sich entlang der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Der Führungsabschnitt 28 ist aus einem röhrenförmigen Bereich 29 zusammengesetzt, der durch die innere Wand 25 und die äußere Wand 21 zwischen den zwei Schlitzen 30 ausgebildet ist. Die Länge L1 (9) jedes der Schlitze 30 ist um einen guten Teil größer als der Durchmesser D0 des Entlüftungslochs 22 und der Durchmesser D1 der inneren Öffnung 26, und sie ist geringfügig größer als die Breite B1 des Bandelements 32, so dass das Bandelement 32 in einem abgeflachten Zustand durch die Schlitze 30 hindurchtritt.
  • Der Abdeckungsabschnitt 34 des Bandelements 32 befindet sich zwischen der äußeren Wand 21 und der inneren Wand 25 und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 treten durch die Schlitze 30 hindurch und ragen von dem linken und dem rechten Ende 29a und 29b des röhrenförmigen Bereichs 29 vor.
  • Der Abdeckungsabschnitt 34 ist größer als die innere Öffnung 26, so dass das Entlüftungsloch 22 ausreichend bedeckt wird. Ferner weist der Abdeckungsabschnitt 34 eine Größe auf, die derart ist, dass eine äußere Kante 34a des Abdeckungsabschnitts 34 durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, wenn auf den Abdeckungsabschnitt 34 der Innendruck des Airbags 10 über die innere Öffnung 26 ausgeübt wird und sich die Verbindungsabschnitte 40 und 41 lockern.
  • Das Entlüftungsloch 22 befindet sich in der Mitte der Vorne-Hinten-Richtung und in der Links-Rechts-Richtung des Abdeckungsabschnitts 34, der durch Einsetzen des Bandelements 32 durch die Schlitze 30 positioniert wird.
  • In der ersten Ausführungsform ist ferner eine äußere Kante 34a in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts 34 (d.h., eine äußere Kante, die sich in der Richtung eines äußeren Umfangs des Airbags 10 befindet) weder mit der äußeren Wand 21 noch mit der inneren Wand 25 verbunden, wohingegen eine innere Kante 34b in der Breitenrichtung (d.h., eine innere Kante, die sich in der Richtung der Einlassöffnung 13 befindet, d.h., in der Richtung der Mitte des Airbags 10) mindestens mit der inneren Wand 25 verbunden ist, wie es am Besten in der 4 gezeigt ist.
  • In dieser spezifischen Ausführungsform ist die innere Kante 34b nicht nur mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 (d.h., der inneren Wand 25) verbunden, sondern mit einer geraden Naht 36 auch mit der äußeren Wand 21 verbunden. Demgemäß ist, wie es in den 4 bis 6B gezeigt ist, die rechteckige äußere Wand 21 mit dem gesamten äußeren Umfang mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 (inneren Wand 25) verbunden, und zwar mit der Naht 36 und einer Naht 23 (23a, 23b und 23c), die sich über deren drei Seiten erstrecken und folglich eine umgekehrte U-Form aufweisen. Die Naht 23a und die Naht 23c sind entfernt von den Schlitzen 30 und dem linken und rechten Ende der Naht 36 angeordnet, so dass der Abdeckungsabschnitt 34 nicht berührt wird, wie es in der 4 gezeigt ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, sind die Verbindungsabschnitte 40 und 41 des Bandelements 32 jeweils mit den Armen 45 (45L und 45R) der fahrerseitigen Haltegurtkomponenten 43 verbunden, die mit der fahrerseitigen Wand 15 verbunden sind, und bilden folglich die Haltegurte 18L und 18R, die den Abstand zwischen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 und der fahrerseitigen Wand 15 beim Aufblasen des Airbags zusammen mit den Armen 45L und 45R einstellen. An der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 werden die Haltegurte 18L und 18R durch das linke und das rechte Ende 29a und 29b des röhrenförmigen Bereichs 29 gehalten, wobei die Enden aus Umfangskanten der Schlitze 30 zusammengesetzt sind.
  • Nachstehend wird die Herstellung des Airbags 10 beschrieben. Als erstes werden das Verstärkungsgewebe 54 und der Verbindungsabschnitt 49 der fahrzeugkarosserieseitigen Haltegurtkomponente 48 mit vorgegebenen Stellen an der inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 verbunden, und dann werden die Einlassöffnung 13 und die Montagelöcher 14 gebildet. Ferner werden die innere Öffnung 26 und Schlitze 30 an der Stelle der inneren Wand 25 an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 gebildet. Danach wird das Bandelement 32 zuerst durch einen der Schlitze 30 und dann durch den anderen eingesetzt, so dass sich der Abdeckungsabschnitt 34 über der inneren Öffnung 26 auf der äußeren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 befindet. Dann wird die äußere Wand 21, die das Entlüftungsloch 22 aufweist, über den Abdeckungsabschnitt 34 auf der äußeren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 gelegt und wird mit der inneren Wand 21 mit den Nähten 23 und 36 verbunden. Die Naht 36 wird so ausgeführt, dass die äußere Wand 21, die innere Kante 34b des Abdeckungsabschnitts 34 und die innere Wand 25 miteinander vernäht werden.
  • In der Zwischenzeit wird der Verbindungsabschnitt 44 der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 mit dem zentralen Bereich 16 der inneren Oberfläche der fahrerseitigen Wand 15 verbunden.
  • Danach werden die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 und die fahrerseitige Wand 15 so übereinander gelegt, dass die äußeren Oberflächen aufeinander zu gerichtet sind, und durch die äußeren Umfangskanten miteinander vernäht, und der Airbag 10 wird dann über die Einlassöffnung 13 von innen nach außen umgestülpt. Anschließend werden die Arme 45, 46, 50 und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 aus der Einlassöffnung 13 herausgenommen und dann werden der Arm 45L und der Verbindungsabschnitt 40, der Arm 45 R und der Verbindungsabschnitt 41, die Arme 46L und 50L, die Arme 46R und 50 R miteinander verbunden. Wenn die Nähte 52 über die Einlassöffnung 13 wieder in den Airbag 10 zurückgebracht werden, ist der Airbag 10 vollständig.
  • Zum Zusammenbauen der Airbagvorrichtung M1 wird der Halter 55 derart innerhalb des Airbags 10 eingesetzt, dass die Schrauben des Halters 55 aus den Montagelöchern 14 herausragen, und dann wird der Airbag 10 gefaltet. Der Airbag 10 wird dann durch ein vorgegebenes Material umhüllt, so dass die gefaltete Konfiguration beibehalten wird. Dann wird der Airbag 10 derart auf die untere Wand 59a des Gehäuses 59 gelegt, dass die Schrauben des Halters 55 aus den Durchgangslöchern 59c vorragen. Anschließend wird der Aufblaseinrichtungskörper 57a der Aufblaseinrichtung 57 in das Einsetzloch 59b der unteren Wand 59a von der unteren Seite her eingesetzt, so dass die Schrauben des Halters 55 durch den Rand 57c hindurchragen. Wenn die Schrauben des Halters 55 mit nicht gezeigten Muttern angezogen werden, werden der Airbag 10 und die Aufblaseinrichtung 57 mit Hilfe des Halters 55 in das Gehäuse 59 eingesetzt und befestigt. Danach wird die Airbagabdeckung 63 auf dem Gehäuse 59 angeordnet und die Seitenwand 59d des Gehäuses 59 sowie die Seitenwand 65 der Airbagabdeckung 53 werden mit Hilfe von Nieten 61 oder dergleichen miteinander verbunden, so dass die Airbagabdeckung 63 an dem Gehäuse 59 montiert wird. Wenn dann ein nicht gezeigter Hupenschaltmechanismus an den Montagebauteilen 59e des Gehäuses 59 angebracht wird, ist die Airbagvorrichtung M1 vollständig. Dann werden nicht gezeigte Montagesockel des Hupenschaltmechanismus zur Montage der Airbagvorrichtung M1 an dem Lenkradkörper 1 verwendet, der an der Lenksäule SS angebracht worden ist. Auf diese Weise wird die Airbagvorrichtung M1 an einem Fahrzeug montiert.
  • Wenn die Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform betätigt wird und dem Airbag 10 Aufblasgas G über die Einlassöffnung 13 zugeführt wird, wird der Airbag 10 aufgeblasen, wie es in den 2 und 5 gezeigt ist, und drückt und öffnet die Klappen 64a der Airbagabdeckung 63. Dann ragt der Airbag 10 aus dem Gehäuse 59 heraus und bedeckt die obere Ebene PR des Ringabschnitts R, wie es durch die Zweipunkt-Strich-Linien in der 2 gezeigt ist.
  • Wenn die fahrerseitige Wand 15 den Fahrer D beim Aufblasen des Airbags abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 bewegt, die von der oberen Ebene PR des Ringabschnitts R des Lenkradkörpers 1 getragen wird, lockern sich die Verbindungsabschnitte 40 und 41, die als die Haltegurte 18 (18L und 18R) und die Haltegurte 19 (19L und 19R) dienen. In der Zwischenzeit wird, wie es in den 5 bis 7B gezeigt ist, auf den Abdeckungsabschnitt 34 der Innendruck des Airbags 10 durch die innere Öffnung 26 der inneren Wand 25 ausgeübt und der Abdeckungsabschnitt 34 löst sich derart auswärts, dass er durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, und dann aus einem Raum zwischen der inneren Öffnung 26 und dem Entlüftungsloch 22 herausgleitet, wodurch das Entlüftungsloch 22 geöffnet wird. Folglich wird Aufblasgas G aus dem Entlüftungsloch 22 freigesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich beide Verbindungsabschnitte 40 und 41, die sich mit Hilfe des Führungsabschnitts 28 von gegenüber liegenden Seiten des Abdeckungsabschnitts 34 erstrecken und mittels der Arme 45L und 45R mit der fahrerseitigen Wand 15 verbunden sind, in die Richtung des Entlüftungslochs 22, so dass der Abdeckungsabschnitt 34 durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt. D.h., wie es in der 6B gezeigt ist, es bewegt sich jeder der zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 in die Richtung des Entlüftungslochs 22 und verläuft durch den Führungsabschnitt 28 für eine Distanz X, mit der sich die fahrerseitige Wand 15 der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 annähert, und demgemäß ist eine Höhe H, mit welcher der Abdeckungsabschnitt 34 aus dem Entlüftungsloch 22 herausragt, im Allgemeinen gleich der Distanz X, wobei diese Höhe im Allgemeinen das Zweifache der Höhe eines herkömmlichen Airbags beträgt. Als Ergebnis wird die erste Ausführungsform dabei unterstützen, das Entlüftungsloch 22 breiter zu öffnen als ein herkömmlicher Airbag und Aufblasgas G schnell freizusetzen, so dass der Airbag 10 den Fahrer mit einem angemessen verminderten Innendruck abschirmt und schützt.
  • Die Haltegurte 18L und 18R umfassen die Verbindungsabschnitte 40 bzw. 41 und die Naht 47, die den Verbindungsabschnitt 44 der Haltegurte 18L und 18R mit der fahrerseitigen Wand 15 verbindet, befindet sich in der Richtung des zentralen Bereichs 16 der fahrerseitigen Wand 15 (in der Richtung der Mitte CO der fahrerseitigen Wand 15) bezogen auf das Entlüftungsloch 22, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10 vollständig aufgeblasen ist. Wenn sich der Fahrer D in die Richtung des unteren Endes Rb des Ringabschnitts R bewegt, der die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 des Airbags 10 trägt, wenn dieser vollständig aufgeblasen ist, während der Ringabschnitt R des Lenkrads W bei dem Säulenwinkel θc gedreht wird, und den Airbag 10 nach vorne drückt, kann das Lenkrad W gerade gestellt sein, wie es in der 8A gezeigt ist, oder um 180° gedreht werden, wie es in der 8B gezeigt ist. Bei der vorstehenden Konfiguration werden jedoch, wie es in den 8A und 8B gezeigt ist, die Ausmaße FL der Vorwärtsbewegung einer Umgebung des zentralen Bereichs 16 der fahrerseitigen Wand 15 im Allgemeinen einheitlich sein, und zwar ungeachtet davon, ob das Lenkrad W gerade gestellt ist oder um 180° gedreht wird, da das Drehzentrum Sc des Lenkrads W und die Mitte CO der fahrerseitigen Wand 15 im Allgemeinen zusammenfallen. Als Ergebnis wird ungeachtet des Ausmaßes eines Lenkwinkels beim Auslösen der Airbagvorrichtung M1 das Lockerungsausmaß der Haltegurte 18 beim Abschirmen des Fahrers D im Allgemeinen gleichbleibend sein und das Entlüftungsloch 22 wird sich entsprechend dem Ausmaß FL der Vorwärtsbewegung des Fahrers D öffnen, wodurch ein gleichbleibendes Öffnungsverhalten des Entlüftungslochs 22 erzielt wird.
  • Daher wird die Airbagvorrichtung M1 gemäß der ersten Ausführungsform Aufblasgas G trotz der Konfiguration, bei der das Entlüftungsloch 22 mit Hilfe des Lockerns der Haltegurte 18L und 18R geöffnet wird, schnell freisetzen können, und ein gleichbleibendes Öffnungsverhalten des Entlüftungslochs 22 ungeachtet des Lenkwinkels beim Auslösen erzielen.
  • In der ersten Ausführungsform sind darüber hinaus die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 symmetrisch um die Gerade CL angeordnet, die das Verbindungsloch 22 und die Einlassöffnung 13 des Airbags 10 zum Einbringen von Aufblasgas G verbindet, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10 vollständig aufgeblasen ist.
  • Bei dieser Konfiguration sind die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 in einer konzentrischen Weise um die Einlassöffnung 13 und in dem gleichen Abstand von der Einlassöffnung 13 angeordnet. Daher werden, wenn die fahrerseitige Wand 15 den Fahrer abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 bewegt, die Lockerungsausmaße der Verbindungsabschnitte 40 und 41 und die Ausmaße, mit denen sich die Verbindungsabschnitte 40 und 41 bewegen, wenn der Abdeckungsabschnitt 34 durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, in einer gleichbleibenden Weise identisch sein. Als Ergebnis wird, wie es in den 6B und 7B gezeigt ist, das Entlüftungsloch 22 mit einer Krümmung 38 ausgebildet, die zweiseitig symmetrisch gekrümmt ist, und diese Öffnungsweise des Entlüftungslochs 22 wird in jedem Airbag 10 gleichbleibend sein.
  • In der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform umfasst der Airbag 10 ferner die zweiten Haltegurte 19L und 19R, die in einer zu den Haltegurten 18L und 18R symmetrischen Weise um die Einlassöffnung 13 mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 und der fahrerseitigen Wand 15 verbunden sind, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10 vollständig aufgeblasen ist. Insbesondere sind der Haltegurt 18L und der Haltegurt 19L in der Vorne-Hinten-Richtung symmetrisch um die Einlassöffnung 13 und das Gleiche gilt für den Haltegurt 18R und den Haltegurt 19R. Ferner sind, wie es vorstehend beschrieben worden ist, der linke und der rechte Haltegurt 18L und 18R in der Links-Rechts-Richtung symmetrisch um die Einlassöffnung 13 und das Gleiche gilt für die Haltegurte 19L und 19R.
  • Bei dieser Konfiguration wird der Abstand zwischen der fahrerseitigen Wand 15 und der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 des Airbags 10 in einer ausgewogenen Weise beim Aufblasen des Airbags durch ein Paar der ersten Haltegurte 18L und 18R und ein Paar der zweiten Haltegurte 19L und 19R eingestellt. Wenn der Airbag 10 zusätzlich zu den ersten Haltegurten 18L und 18R, welche die Verbindungsabschnitte 40 und 41 zum Einstellen eines Abstands zwischen der fahrerseitigen Wand 15 und der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 aufweisen, jedwede weitere Haltegurte erfordert, wird diese Konfiguration mit den vier Haltegurten 18L, 18R, 19L und 19R dabei unterstützen, den Airbag 10 in einer ausgewogenen Weise mit einer begrenzten Anzahl von Haltegurten aufzublasen.
  • Darüber hinaus ist das Entlüftungsloch 22 in der Airbagvorrichtung M1 der ersten Ausführungsform so gestaltet, dass es sich beim Entfalten des Airbags vor der Einlassöffnung 13 und in einem Raum zwischen dem Nabenabschnitt B und dem Ringabschnitt R des Lenkrads W befindet. Ferner befinden sich die Verbindungsabschnitte 40 und 41 auf der linken und der rechten Seite des Abdeckungsabschnitts 34 und die äußere Kante (oder vordere Kante) 34a in der Breitenrichtung und in der Vorne-Hinten-Richtung des Abdeckungsabschnitts 34 ist weder mit der äußeren Wand 21 noch mit der inneren Wand 25 verbunden, wohingegen die innere Kante (oder hintere Kante) 34b in der Breitenrichtung mit der Naht 36 mindestens mit der inneren Wand 25 verbunden ist.
  • Bei dieser Konfiguration wird ein feststehender Umfangsbereich des Abdeckungsabschnitts 34, d.h., die äußere Kante oder vordere Kante 34a, die von der Einlassöffnung 13 weg zeigt, durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtreten, so dass Aufblasgas G abgelassen wird. Wenn das Entlüftungsloch 22 geöffnet wird, wie es in der 7 gezeigt ist, wird der Abdeckungsabschnitt 34 zu der Krümmung 38 ausgebildet, die wie eine kegelförmige Rohrhälfte geformt ist, und die kegelförmige Rohrhälfte wird sich in einem Raum zwischen den vorderen Speichen Sf innerhalb des Ringabschnitts R befinden, d.h., innerhalb des vorderen Bereichs 1R des Lenkradkörpers 1. Daher wird das Entlüftungsloch 22 Aufblasgas G problemlos in die Richtung eines großen Raums nach vorne abgeben.
  • Da ferner das Bandelement 32 mit einem Bereich der inneren Wand 25 der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 durch die innere Kante (oder hintere Kante) 34b des Abdeckungsabschnitts 34 verbunden ist, wird verhindert, dass die Verbindungsabschnitte 40 und 41 frei durch den Führungsabschnitt 28 gleiten, während der Airbag 10 gefaltet wird, wobei ein derartiges Gleiten die Längen der Verbindungsabschnitte 40 und 41 wesentlich verändern würde. Daher wird diese Konfiguration dabei unterstützen, die Längen der Verbindungsabschnitte 40 und 41, die aus dem Führungsabschnitt 28 herausragen, zu stabilisieren, und den Faltvorgang des Airbags 10 durch Fixieren der Position und der Stellung des Bandelements 32 erleichtern.
  • In der ersten Ausführungsform ist ferner die innere Wand 25 des Entlüftungsmechanismus 20 aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 zusammengesetzt. Die äußere Umfangskante der äußeren Wand 21 des Entlüftungsmechanismus 20 ist mit der äußeren Umfangskante der inneren Wand 25 verbunden, die ein Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 ist. Der Führungsabschnitt 28 ist aus dem röhrenförmigen Bereich 29 zusammengesetzt, der zwei Schlitze (Einsetzöffnungen) 30 auf der linken und der rechten Seite der inneren Öffnung 26 umfasst, und ist aus der inneren Wand 25 und der äußeren Wand 21 zwischen den zwei Schlitzen 30 ausgebildet. Ferner befindet sich der Abdeckungsabschnitt 34 des Bandelements 32 zwischen der äußeren Wand 21 und der inneren Wand 25 und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 verlaufen jeweils durch die Schlitze 30, so dass sie aus dem linken und dem rechten Ende 29a und 29b des röhrenförmigen Bereichs 29 herausragen.
  • Dieser Aufbau dient zur Verminderung der Anzahl von Komponenten des Entlüftungsmechanismus 20, da die innere Wand 25 des Entlüftungsmechanismus 20 aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 zusammengesetzt ist, der die Umfangswand 11 des Airbags 10 bildet, und der röhrenförmige Bereich 29, der als der Führungsabschnitt 28 dient, ebenfalls durch die zwei Schlitze 30 ausgebildet ist, die auf der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 ausgebildet sind.
  • Da darüber hinaus das Entlüftungsloch 22 auf der äußeren Wand 21 ausgebildet ist, die separat von der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 oder der fahrerseitigen Wand 15 ausgebildet wird, kann die Form des Entlüftungslochs 22 einfach verändert werden, ohne die innere Öffnung 26 an der inneren Wand 25, d.h., an der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12, zu verändern. D.h., eine Gestaltungsänderung des Entlüftungslochs 22 wird durch Verändern der äußeren Wand 21, bei der es sich um eine kleine Komponente handelt, einfach gehandhabt.
  • Trotzdem kann die äußere Wand, an der das Entlüftungsloch ausgebildet werden soll, auch aus einer fahrzeugkarosserieseitigen Wand des Airbags zusammengesetzt sein, wie in einem Airbag 10A einer Airbagvorrichtung M2 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 10 bis 14 umfasst der Entlüftungsmechanismus 20 des Airbags 10A eine äußere Wand 21A, die ein Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 ist, und eine innere Wand 25A, die als rechteckige Platte ausgebildet ist und eine runde innere Öffnung 26 in der Mitte aufweist. Die innere Wand 25A ist mit einer inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 verbunden.
  • Gegenüber liegende Kanten (vordere und hintere Kante) 25a und 25b der inneren Wand 25A in einer Breitenrichtung und in einer Vorne-Hinten-Richtung des Abdeckungsabschnitts 34 werden mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 verbunden. In der zweiten Ausführungsform ist der Führungsabschnitt 28A aus einem röhrenförmigen Bereich 29A zusammengesetzt, der aus der inneren Wand 25A und der äußeren Wand 21A zwischen den Verbindungsstellen der vorderen und hinteren Kante 25a und 25b der inneren Wand 25A ausgebildet ist.
  • Das Bandelement 32 ist so angeordnet, dass sich der Abdeckungsabschnitt 34 zwischen der äußeren Wand 21A und der inneren Wand 25A befindet, und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 aus dem linken und rechten Ende 29a und 29b des röhrenförmigen Bereichs 29A herausragen. Ferner sind die Verbindungsabschnitte 40 und 41 mit dem zentralen Bereich 16 der fahrerseitigen Wand 15 mit einer ringförmigen Naht 47 durch die Arme 45L und 45R einer fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 verbunden.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist jeder der zweiten Haltegurte 19L und 19R, die an einer hinteren Seite des Airbags 10A angeordnet sind, aus einem Arm 50L/50R einer fahrzeugkarosserieseitigen Haltegurtkomponente 48 und einem Arm 46L/46R der fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 zusammengesetzt.
  • Die Airbagvorrichtung M2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist an einem Lenkradkörper montiert und nutzt den gleichen Halter, die gleiche Aufblaseinrichtung, das gleiche Gehäuse, die gleichen Nieten und die gleiche Airbagabdeckung wie in der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten Ausführungsform lockern sich, wenn die fahrzeugseitige Wand 15 den Fahrer D bei der Entfaltung des Airbags abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 bewegt, die durch die obere Ebene PR des Ringabschnitts R des Lenkradkörpers 1 getragen wird, die Verbindungsabschnitte 40 und 41, die als die Haltegurte 18 (18L und 18R) dienen, und die Haltegurte 19 (19L und 19R). Dann wird, wie es in den 11 bis 13B gezeigt ist, auf den Abdeckungsabschnitt 34 der Innendruck des Airbags 10A durch die innere Öffnung 26 der inneren Wand 25A ausgeübt, und dieser löst sich auswärts in einer Weise, so dass er durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, und dann aus einem Raum zwischen der inneren Öffnung 26 und dem Entlüftungsloch 22 herausgleitet, wodurch das Entlüftungsloch 22 geöffnet wird. Folglich wird Aufblasgas G nach vorne aus dem Entlüftungsloch 22 heraus freigesetzt, das innerhalb des vorderen Bereichs 1R des Lenkradkörpers 1 entfaltet ist (11 bis 13B).
  • Wenn der Abdeckungsabschnitt 34 durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, bewegen sich die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41, die sich von gegenüber liegenden Seiten des Abdeckungsabschnitts 34 mit Hilfe des röhrenförmigen Bereichs 29A, der als der Führungsabschnitt 28A dient, erstrecken und durch die Arme 45L und 45R mit der fahrerseitigen Wand 15 verbunden sind, zusammen mit dem Abdeckungsabschnitt 34 in die Richtung des Entlüftungslochs 22. D.h., jeder der Verbindungsabschnitte 40 und 41 bewegt sich in die Richtung des Entlüftungslochs 22 und verläuft durch den röhrenförmigen Bereich 29A mit einer Distanz X, mit der die fahrerseitige Seitenwand 15 der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 nahe kommt, und demgemäß ist die Höhe H, mit welcher der Abdeckungsabschnitt 34 aus dem Entlüftungsloch 22 herausragt, im Allgemeinen gleich der Distanz X, wobei diese Höhe im Allgemeinen das Zweifache der Höhe eines gewöhnlichen Airbags ist. Als Ergebnis wird auch die zweite Ausführungsform dabei unterstützen, das Entlüftungsloch 22 breit zu öffnen und Aufblasgas schnell freizusetzen, so dass der Airbag 10A den Fahrer D mit einem angemessen verminderten Innendruck abschirmt und schützt.
  • Daher kann wie in der ersten Ausführungsform die Airbagvorrichtung M2 gemäß der zweiten Ausführungsform Aufblasgas G trotz der Konfiguration, bei der das Entlüftungsloch 22 durch Lockern des Haltegurte 18L und 18R geöffnet wird, Aufblasgas G schnell freisetzen, und ferner ein gleichbleibendes Öffnungsverhalten des Entlüftungslochs 22 ungeachtet eines Lenkwinkels beim Auslösen erzielen, da die Haltegurte 18L und 18R mit dem zentralen Bereich 16 der fahrerseitigen Wand 15 verbunden sind.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die äußere Wand 21A des Entlüftungsmechanismus 20 aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 zusammengesetzt, der die Umfangswand 11 des Airbags 10A bildet, und der röhrenförmige Bereich 29A, der als der Führungsabschnitt 28A dient, wird nur durch Verbinden der gegenüber liegenden Kanten 25a und 25b der inneren Wand 25A mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 gebildet. Daher wird der Entlüftungsmechanismus 20 einfach mit einer begrenzten Anzahl von Komponenten gebildet.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform sind die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 symmetrisch um eine Gerade CL angeordnet, die das Entlüftungsloch 22 und die Einlassöffnung 13 des Airbags 10A verbindet, und zwar von der Seite der fahrerseitigen Wand 15 betrachtet, wenn der Airbag 10A vollständig aufgeblasen ist. Wie in der ersten Ausführungsform sind bei dieser Konfiguration die zwei Verbindungsabschnitte 40 und 41 in einer konzentrischen Wiese um die Einlassöffnung 13 und im gleichen Abstand von der Einlassöffnung 13 angeordnet. Wenn die fahrerseitige Wand 15 den Fahrer D abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 bewegt, lockern sich daher die Verbindungsabschnitte 40 und 41 gleichermaßen und die Ausmaße, um die sich die Verbindungsabschnitte 40 und 41 bewegen, wenn der Abdeckungsabschnitt 34 durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtritt, sind in einer gleichbleibenden Weise identisch. Als Ergebnis wird das Entlüftungsloch 22 mit einer Krümmung 38 ausgebildet sein, die zweiseitig symmetrisch gekrümmt ist, und diese Öffnungsweise des Entlüftungslochs 22 wird in jedem Airbag 10A gleichbleibend sein.
  • Ferner ist die äußere Kante oder vordere Kante 34a in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts 34 weder mit der äußeren Wand 21A noch mit der inneren Wand 25A verbunden, wohingegen die innere Kante oder hintere Kante 34b in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts 34 mindestens mit der inneren Wand 25A mit einer Naht 36 verbunden ist. In der zweiten Ausführungsform sind mit der Naht 36 die innere Kante 34b des Abdeckungsabschnitts 34 sowie die hintere Kante 25b der inneren Wand 25A zusammen mit der äußeren Wand 21A vernäht (d.h., mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12).
  • Bei dieser Konfiguration wird wie bei der ersten Ausführungsform eine spezifische Kante, d.h., die äußere Kante 34a, die nicht mit der inneren Wand 25A verbunden ist, durch das Entlüftungsloch 22 hindurchtreten und das Entlüftungsloch 22 öffnen und daher wird die Öffnungsweise des Entlüftungslochs 22 stabilisiert.
  • Da das Bandelement 32 mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 durch die innere Kante (oder hintere Kante) 34b des Abdeckungsabschnitts 34 mit der inneren Wand 25 verbunden ist, werden ferner die Verbindungsabschnitte 40 und 41 daran gehindert, frei durch den Führungsabschnitt 28A zu gleiten, während der Airbag 10A gefaltet wird, wobei ein solches Gleiten die Längen der Verbindungsabschnitte 40 und 41 wesentlich verändern würde. Daher wird diese Konfiguration dabei unterstützen, die Längen der Verbindungsabschnitte 40 und 41, die aus dem Führungsabschnitt 28A herausragen, zu stabilisieren, und den Faltvorgang des Airbags 10A durch Fixieren der Position und der Stellung des Bandelements 32 erleichtern.
  • Wenn ein solcher Vorteil nicht berücksichtigt werden muss, muss der Abdeckungsabschnitt 34 nicht an der inneren Wand 25A und der äußeren Wand 21A fixiert sein. Die 17 bis 18B zeigen eine Modifizierung der zweiten Ausführungsform, und zwar einen Airbag 10D. In dem Airbag 10D sind sowohl die innere als auch die äußere Kante 34b und 34a des Abdeckungsabschnitts 34 nicht mit der inneren Wand 25A oder der äußeren Wand 21A verbunden.
  • Die 15 bis 16B zeigen einen Airbag 10C, wobei es sich um eine ähnliche Modifizierung der ersten Ausführungsform handelt. Die innere Kante (hintere Kante) 34b des Abdeckungsabschnitts 34 des Airbags 10C ist nicht mit der inneren Wand 25 oder der äußeren Wand 21 sowie mit der äußeren Kante (vorderen Kante) 34a verbunden.
  • In dem Airbag 10A der zweiten Ausführungsform sind beide Kanten 25a und 25b der inneren Wand 25A mit einer inneren Oberfläche der äußeren Wand 21A (d.h., der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12) verbunden und das Bandelement 32 verläuft durch den röhrenförmigen Bereich 29A (d.h., den Führungsabschnitt 28A), und die innere Kante 34b des Abdeckungsabschnitts 34 ist mit der inneren Wand 25A verbunden. Bei der Herstellung eines solchen Airbags 10A werden das Bandelement 32 und dann die innere Wand 25A auf der inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 angeordnet und dann werden die Kante 25a und die andere Kante 25b der inneren Wand 25A zusammen mit der inneren Kante 34b des Abdeckungsabschnitts 34 an die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 genäht. Folglich wird der röhrenförmige Bereich 29A gleichzeitig mit der Positionierung des Abdeckungsabschnitts 34 innerhalb des röhrenförmigen Bereichs 29A ausgebildet.
  • Die 19 und 20 zeigen einen Airbag 10E, wobei es sich um eine weitere alternative Ausführungsform handelt. Der Airbag 10E umfasst ein inneres Element 70, bei dem es sich um ein einteiliges Element handelt, in dem ein Bandelement 32, ein zweites Verstärkungsgewebe 54E1, das an einem Umfang der Einlassöffnung 13 angeordnet werden soll, und eine fahrzeugkarosserieseitige Haltegurtkomponente 48 integriert sind. Das innere Element 70 wird in einem vorgegebenen Bereich mit einer inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12 verbunden (beispielsweise genäht). In der gezeigten Ausführungsform ist auch ein zweites inneres Element 71, in dem eine innere Wand 25A und ein drittes Verstärkungsgewebe 54E2 integriert sind, bereitgestellt.
  • Zur Herstellung des Airbags 10E werden das innere Element 70, das zweite innere Element 71, das eine innere Öffnung 26 aufweist, und dann das Verstärkungsgewebe 54 in dieser Reihenfolge auf der fahrzeugkarosserieseitigen Wand 12, die mit einem Entlüftungsloch 22 versehen ist, angeordnet. Dann werden das Verstärkungsgewebe 54 und Bereiche des zweiten und dritten Verstärkungsgewebes 54E1 und 54E2 an die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 genäht und die vordere Kante 25a und die hintere Kante 25b der inneren Wand 25A werden zusammen mit der inneren Kante 34b des Abdeckungsabschnitts 34 an die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 (d.h., die äußere Wand 21A) genäht. Danach werden eine Einlassöffnung 13 und Montagelöcher 14 ausgestanzt.
  • In der Zwischenzeit wird ein Verbindungsabschnitt 44 einer fahrerseitigen Haltegurtkomponente 43 mit dem zentralen Bereich 16 auf einer inneren Oberfläche der fahrerseitigen Wand 15 verbunden.
  • Danach werden die fahrzeugkarosserieseitige Wand 12 und die fahrerseitige Wand 15 aufeinander gelegt, so dass die äußeren Oberflächen aufeinander zu gerichtet sind, und durch die äußeren Umfangskanten miteinander vernäht, und der Airbag wird dann über die Einlassöffnung 13 von innen nach außen umgestülpt. Anschließend werden die Arme 45 (45L und 45R), 46 (46L und 46R), 50 (50L und 50R) und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 aus der Einlassöffnung 13 herausgenommen und dann werden die Arme 45 (45L und 45R) und die Verbindungsabschnitte 40 und 41 sowie die Arme 46 (46L und 46R) und 50 (50L und 50R) jeweils miteinander verbunden. Wenn dann die Nähte 52 über die Einlassöffnung 13 wieder in das Innere des Airbags 10E zurückgebracht werden, ist der Airbag 10E vollständig.
  • Bei dem Airbag 10E werden der gleiche Betrieb und die gleichen Effekte wie in der zweiten Ausführungsform erhalten. Ferner wird die einteilige Struktur des inneren Elements 70, welches das Bandelement 32, das Verstärkungsgewebe 54 und die fahrzeugkarosserieseitige Haltegurtkomponente 48 umfasst, die Handhabung der Teile erleichtern.
  • Obwohl die innere Wand 25/25A der vorstehenden Ausführungsformen nur eine innere Öffnung 26 aufweist, kann die innere Öffnung aus mehr als einem Durchgangsloch 27 als innere Öffnung 26F des in den 21 und 22 gezeigten Airbags 10F zusammengesetzt sein. Obwohl die innere Öffnung 26F der gezeigten Ausführungsform aus drei Durchgangslöchern 27 zusammengesetzt ist, kann die Anzahl der Durchgangslöcher 27 zwei oder vier oder mehr betragen.
  • Diese Konfiguration wird dabei unterstützen, die Strömungsrate und -geschwindigkeit eines Aufblasgases G, das von dem Entlüftungsloch 22 abgegeben wird, durch Verändern der Anzahl und/oder der Öffnungsfläche der Durchgangslöcher 27 der inneren Öffnung 26F einzustellen, ohne die Kontur des Entlüftungslochs 22 zu verändern, wodurch die Druckeinstellung des Airbags 10F beim Abschirmen des Fahrers flexibler wird.
  • Beispielsweise wird dann, wenn die innere Öffnung 26F die gleiche Öffnungsfläche wie die innere Öffnung 26 aufweist, jedoch aus einer Mehrzahl der Durchgangslöcher 27 zusammengesetzt ist, die innere Öffnung 26F einen Strömungswiderstand verursachen und das Strömungsausmaß eines Aufblasgases G beim Öffnen des Entlüftungslochs 22 vermindern.

Claims (7)

  1. Airbagvorrichtung (M1, M2) für einen Fahrersitz, die zum Montieren auf einem Nabenabschnitt (B) angepasst ist, der sich in der Umgebung der Mitte eines Ringabschnitts (R) eines Lenkrads (W) zum Halten durch einen Fahrer (D) befindet, wobei die Airbagvorrichtung (M1, M2) umfasst: einen Airbag (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F), der angepasst ist, in dem Nabenabschnitt (B) in einer gefalteten Konfiguration untergebracht zu werden, und der derart aufblasbar ist, dass er eine fahrerseitige Wand (15), die in die Richtung des Fahrers (D) entfaltet werden kann, und eine fahrzeugkarosserieseitige Wand (12) trennt, die in die Richtung des Ringabschnitts (R) entfaltet werden kann und eine Einlassöffnung (13) zum Einführen von Aufblasgas sowie ein Entlüftungsloch (22) zum Abgeben von Aufblasgas umfasst, zwei erste Haltegurte (18L, 18R) und zwei zweite Haltegurte (19L, 19R), die die fahrzeugkarosserieseitige Wand (12) und die fahrerseitige Wand (15) zum Einstellen eines Abstands zwischen der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) und der fahrerseitigen Wand (15) beim Aufblasen des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) verbinden, und einen Entlüftungsmechanismus (20) des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F), der einen Abdeckungsabschnitt (34) umfasst, der kontinuierlich mit zwei Verbindungsabschnitten (40, 41) der ersten Haltegurte (18L, 18R) als Bandelement (32) ausgebildet ist und das Entlüftungsloch (22) in einer öffnungsfähigen Weise bedeckt, wobei sich der Abdeckungsabschnitt (34) löst und das Entlüftungsloch (22) öffnet, wenn die fahrerseitige Wand (15) den Fahrer (D) abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) bewegt, so dass Aufblasgas freigesetzt wird, wobei sich die Einlassöffnung (13) und das Entlüftungsloch (22) in der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) befinden, wobei sich die Einlassöffnung (13) in der Mitte der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) befindet, wobei der Entlüftungsmechanismus (20) ferner umfasst: eine äußere Wand (21, 21A), die sich an einer äußeren Seite des Abdeckungsabschnitts (34) befindet und mit dem Entlüftungsloch (22) versehen ist, eine innere Wand (25, 25A), die sich an einer inneren Seite des Abdeckungsabschnitts (34) befindet und mit einer inneren Öffnung (26, 26F) versehen ist, die ein Ausüben des Innendrucks des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) auf den Abdeckungsabschnitt (34) durch diese ermöglicht, und einen Führungsabschnitt (28, 28A), durch den die Verbindungsabschnitte (40, 41) in einer bewegbaren Weise in die Richtung des Entlüftungslochs (22) verlaufen, so dass sich der Abdeckungsabschnitt (34) lösen und das Entlüftungsloch (22) öffnen kann, wenn die fahrerseitige Wand (15) den Fahrer (D) abschirmt und sich in die Richtung der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) bewegt, und wobei die zwei zweiten Haltegurte (19L, 19R) mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) und der fahrerseitigen Wand (15) von der Seite der fahrerseitigen Wand (15) betrachtet, wenn der Airbag (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) vollständig aufgeblasen ist, in einer zu den ersten Haltegurten (18L, 18R) symmetrischen Weise um die Einlassöffnung (13) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltegurte (18L, 18R) und die zweiten Haltegurte (19L, 19R) gemeinsam mittels einer fahrerseitigen Haltekomponente (43) an einer Verbindungsstelle (44) in der Mitte der fahrerseitigen Wand (15) befestigt sind.
  2. Airbagvorrichtung (M1, M2) nach Anspruch 1, bei der von der Seite der fahrerseitigen Wand (15) betrachtet die Mitte (CO) eines zentralen Bereichs (16) der fahrerseitigen Wand (15) mit der Lenksäule (SS) zusammenfällt, wenn der Airbag (10) an dem Fahrzeug montiert und vollständig aufgeblasen ist.
  3. Airbagvorrichtung (M1, M2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zwei Verbindungsabschnitte (40, 41) von der Seite der fahrerseitigen Wand (15) betrachtet, wenn der Airbag (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) vollständig aufgeblasen ist, symmetrisch um eine Gerade (CL) angeordnet sind, welche die Einlassöffnung (13) und das Entlüftungsloch (22) verbindet.
  4. Airbagvorrichtung (M1, M2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Entlüftungsloch (22) so gestaltet ist, dass es sich bei der Entfaltung des Airbags (10, 10A, 10C, 10D, 10E, 10F) vor der Einlassöffnung (13) und in einem Raum zwischen dem Nabenabschnitt (B) und dem Ringabschnitt (R) des Lenkrads (W) befindet, und sich die Verbindungsabschnitte (40, 41) auf der linken und der rechten Seite des Abdeckungsabschnitts (34) befinden und eine äußere Kante (34a), die an einer Vorderseite in der Breitenrichtung und in der Vorne-Hinten-Richtung des Abdeckungsabschnitts (34) entfaltet werden kann, weder mit der äußeren Wand (21, 21A), noch mit der inneren Wand (25, 25A) verbunden ist, wohingegen eine innere Kante (34b), die sich an einer hinteren Seite in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts (34) befindet, mindestens mit der inneren Wand (25, 25A) verbunden ist.
  5. Airbagvorrichtung (M1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die innere Wand (25) des Entlüftungsmechanismus (20) aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) zusammengesetzt ist, eine äußere Umfangskante der äußeren Wand (21) des Entlüftungsmechanismus (20) mit einer äußeren Umfangskante der inneren Wand (25), die ein Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) ist, verbunden ist, der Führungsabschnitt (28) aus einem röhrenförmigen Bereich (29) zusammengesetzt ist, der auf beiden Seiten der inneren Öffnung (26) der inneren Wand (25) jeweils eine Einsetzöffnung (30) umfasst und aus der inneren Wand (25) und der äußeren Wand (21) zwischen den zwei Einsetzöffnungen (30) ausgebildet ist, und sich der Abdeckungsabschnitt (34) des Bandelements (32) zwischen der äußeren Wand (21) und der inneren Wand (25) befindet und die Verbindungsabschnitte (40, 41) durch die zwei Einsetzöffnungen (30) verlaufen und aus gegenüber liegenden Enden (29a, 29b) des röhrenförmigen Bereichs (29) herausragen.
  6. Airbagvorrichtung (M2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die äußere Wand (21A) des Entlüftungsmechanismus (20) aus einem Teil der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) zusammengesetzt ist, die innere Wand (25A) des Entlüftungsmechanismus (20) mit einer inneren Oberfläche der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) durch gegenüber liegende Kanten (25a, 25b) in der Breitenrichtung des Abdeckungsabschnitts (34) verbunden ist, der Führungsabschnitt (28A) aus einem röhrenförmigen Bereich (29A) zusammengesetzt ist, der aus der inneren Wand (25A) und der äußeren Wand (21A) zwischen Verbindungsstellen der gegenüber liegenden Kanten (25a, 25b) der inneren Wand (25A) mit der fahrzeugkarosserieseitigen Wand (12) ausgebildet ist, und sich der Abdeckungsabschnitt (34) des Bandelements (32) derart zwischen der äußeren Wand (21A) und der inneren Wand (25A) befindet, dass die zwei Verbindungsabschnitte (40, 41) aus gegenüber liegenden Enden (29a, 29b) des röhrenförmigen Bereichs (29A) herausragen.
  7. Airbagvorrichtung (M1, M2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die innere Öffnung (26, 26F) der inneren Wand (25, 25A) aus einer Mehrzahl von Durchgangslöchern (27) zusammengesetzt ist.
DE102015002408.6A 2014-02-27 2015-02-24 Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz Active DE102015002408B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-037159 2014-02-27
JP2014037159A JP6102797B2 (ja) 2014-02-27 2014-02-27 運転席用エアバッグ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015002408A1 DE102015002408A1 (de) 2015-08-27
DE102015002408B4 true DE102015002408B4 (de) 2021-08-05
DE102015002408B8 DE102015002408B8 (de) 2021-10-07

Family

ID=53782553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002408.6A Active DE102015002408B8 (de) 2014-02-27 2015-02-24 Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9499119B2 (de)
JP (1) JP6102797B2 (de)
DE (1) DE102015002408B8 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8523220B1 (en) 2012-03-19 2013-09-03 Amsafe, Inc. Structure mounted airbag assemblies and associated systems and methods
KR20150022257A (ko) * 2013-08-22 2015-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 장치
KR101542851B1 (ko) * 2013-12-31 2015-08-07 현대모비스 주식회사 차량의 에어백
EP2910435B1 (de) * 2014-02-20 2017-04-12 Dalphi Metal España, S.A. Airbag
JP6063914B2 (ja) * 2014-12-02 2017-01-18 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US9944245B2 (en) 2015-03-28 2018-04-17 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
JP6319156B2 (ja) * 2015-03-31 2018-05-09 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグ装置
JP6413893B2 (ja) * 2015-03-31 2018-10-31 豊田合成株式会社 運転席用エアバッグ装置
EP3283336B1 (de) 2015-04-11 2019-11-20 AmSafe, Inc. Aktives entlüftungssystem für airbag
US10604259B2 (en) 2016-01-20 2020-03-31 Amsafe, Inc. Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods
JP6914074B2 (ja) 2017-03-29 2021-08-04 豊田合成株式会社 ステアリングホイール用エアバッグ
KR102391011B1 (ko) 2017-05-19 2022-04-27 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
WO2019069796A1 (ja) 2017-10-05 2019-04-11 オートリブ ディベロップメント エービー エアバッグ装置
US10442392B2 (en) 2017-12-07 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat belt system having air distribution manifold
US10569735B2 (en) * 2017-12-07 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat belt system having uniform air delivery
JP7043000B2 (ja) * 2017-12-21 2022-03-29 豊田合成株式会社 ステアリングホイール用エアバッグ
US11932189B2 (en) * 2019-02-07 2024-03-19 Autoliv Development Ab Driver seat airbag
DE102019106149A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkrad-Airbag mit Airbag-Vent
US11180103B2 (en) * 2019-10-28 2021-11-23 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag systems
US11472363B2 (en) * 2020-04-13 2022-10-18 Autoliv Development Ab Driver's side airbag device
CN116419874A (zh) 2020-12-03 2023-07-11 奥托立夫开发公司 安全气囊装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090121460A1 (en) 2006-08-04 2009-05-14 Takata Corporation Airbag and Airbag Apparatus
JP2012011870A (ja) 2010-06-30 2012-01-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
US20120068444A1 (en) 2010-09-22 2012-03-22 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag device
US20120074677A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Teruhiko Hiruta Airbag, airbag device, and method for sewing lid member of airbag
JP2012061982A (ja) 2010-09-16 2012-03-29 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
EP2703234A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2571543B2 (ja) * 1994-06-14 1997-01-16 石原商事株式会社 樽形容器
JP5491334B2 (ja) * 2010-09-22 2014-05-14 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置
JP5997916B2 (ja) * 2012-03-16 2016-09-28 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090121460A1 (en) 2006-08-04 2009-05-14 Takata Corporation Airbag and Airbag Apparatus
JP2012011870A (ja) 2010-06-30 2012-01-19 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ装置
JP2012061982A (ja) 2010-09-16 2012-03-29 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
US20120068444A1 (en) 2010-09-22 2012-03-22 Nihon Plast Co., Ltd. Airbag device
US20120074677A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Teruhiko Hiruta Airbag, airbag device, and method for sewing lid member of airbag
EP2703234A1 (de) 2012-08-29 2014-03-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002408B8 (de) 2021-10-07
JP2015160528A (ja) 2015-09-07
US20150239422A1 (en) 2015-08-27
US9499119B2 (en) 2016-11-22
JP6102797B2 (ja) 2017-03-29
DE102015002408A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002408B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrersitz
DE102005013525B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102007047855B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE60204589T2 (de) Knieschutz mit luftsack und verfahren zu seinem aufblasen und auslösen
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE4442118B4 (de) Airbag
DE60301361T2 (de) Luftsackvorrichtung
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE102010013606B4 (de) Airbagsystem
DE60210905T2 (de) Gassackvorrichtung zum Knieschutz
DE102007000615B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE102007000617B4 (de) Knieairbagvorrichtung
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE602004010212T2 (de) Airbagvorrichtung
DE102017128085A1 (de) Dachairbag für ein Fahrzeug
DE102005021371A1 (de) Gassack
DE112012004375T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE102005028702A1 (de) Airbag-Vorrichtung
DE10164161A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Fahrgastsitz
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014018079B4 (de) Kopfschutz-Airbagvorrichtung
DE102016119568A1 (de) Front-Gassack für Fahrzeuginsassen
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
DE4439259A1 (de) Luft- bzw. Gassackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final