DE102015001626B4 - Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal - Google Patents

Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal Download PDF

Info

Publication number
DE102015001626B4
DE102015001626B4 DE102015001626.1A DE102015001626A DE102015001626B4 DE 102015001626 B4 DE102015001626 B4 DE 102015001626B4 DE 102015001626 A DE102015001626 A DE 102015001626A DE 102015001626 B4 DE102015001626 B4 DE 102015001626B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
eyelet
shoe
safety
ergonomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015001626.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001626A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015001626.1A priority Critical patent/DE102015001626B4/de
Publication of DE102015001626A1 publication Critical patent/DE102015001626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001626B4 publication Critical patent/DE102015001626B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/08Pedals
    • B62M3/083Toe clip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheits-Ergonomiepedal mit Riemen 1 zur Verbindung eines Schuhs mit dem Pedal, die an der Seite des Pedals so gehalten werden, dass die aufwärts gerichtete Kraft beim Hochziehen des Schuhs umstandslos auf das Pedal und die Tretkurbel wirkt, während eine Bewegung des Schuhs quer zur Fahrtrichtung mit geringem Kraftaufwand zum Öffnen der Riemen (1) und damit zur Freigabe des Schuhs führt, wobei die Kraftübertragung durch eine an dem Riemen (1) angebrachte Öse (3) erfolgt, in die beim Fahren ein Stift (4) greift, der am Pedal angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (3) aus magnetisierbarem Metall besteht und von einem auf dem Stift (4) befindlichen Magneten (5) angezogen wird, so dass die Öse (3) in ihrer Position am Stift (4) fixiert wird.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Sicherheits-Ergonomiepedal gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Für ein ergonomisches Fahrradfahren sind sogenannte Rennpedale bekannt. Mit denen ist es möglich, durch geeignete Vorrichtungen auf beide Pedale gleichzeitig Kraft auszuüben. Durch das sich abwärts bewegende Pedal wird eine abwärts gerichtete Druckkraft ausgeübt, während gleichzeitig auf das andere, sich aufwärts bewegende Pedal durch Hochziehen eine aufwärts gerichtete Zugkraft wirkt. Zu diesem Zweck muss der Schuh des Radfahrers in geeigneter Weise mit dem Pedal verbunden sein. Auf diese Weise wird die Ausübung dieser Zugkraft auf das sich aufwärts bewegende Pedal möglich. Für diese Verbindung bekannte Pedal/Schuhkonstruktionen sind sogenannte ”Click”-Systeme oder auch bekannt als ”Clix-Pedale”. Bei diesen wird eine Platte mit Nasen oder ähnliche Haltevorrichtungen in die Schuhsole integriert. Diese Nasen der Platte rasten in einen Verriegelungsmechanismus am Pedal ein. Um die Verbindung wieder zu lösen, muss der Fuß meist in einer besonderen Weise bewegt werden. So wird zum Beispiel die Ferse nach außen gedreht, damit der Verriegelungsmechanismus die Haltevorrichtung unter dem Schuh freigibt und sich so der Schuh vom Pedal lösen kann. Im Notfall (zum Beispiel Sturz) ist der natürliche Reflex des Radfahrers jedoch ein anderer: Um einen Sturz zu vermeiden erfolgt, eine reflexartige Bewegung des Fußes zur Seite um sich abzustützen. In einem solchen Notfall kann die Notwendigkeit zu dieser etwas unnatürlichen Bewegung zu einem verzögerten Bewegungsablauf führen. Die rechtzeitige Abstützung des Radfahrers gelingt nicht und es kommt zum Sturz. Nachteilig ist zudem, dass nach Beendigung des Radfahrens die unter den Schuhen montierten Verriegelungsvorrichtungen hinderlich sind. Um normal zu laufen, muss der Radfahrer die Schuhe wechseln, die er zumeist auch noch mitführen muss.
  • Bei sogenannten Rennhaken wird ein Riemen (oftmals aus Leder) von einem Bügel (aus Metall oder auch Kunststoff) als Schlaufe offengehalten, in die die Schuhe von hinten her eingesteckt werden können. Damit kann auch mit normalen Schuhen feste Verbindung zum Pedal erreicht werden. Nachteilig ist, dass die Schuhe nur nach hinten aus dem Riemen herausgezogen werden können, was im Notfall zu lange dauern kann und dann zum Sturz führt.
  • Aus DE 32 21 429 A1 und DE 32 34 069 A1 sind Pedale bekannt, bei denen der Riemen eine Öse aufweist, mit der er lösbar durch einen am Pedal befindlichen Stift gesichert werden kann. Bei einer seitlichen Bewegung des Fußes löst sich dann die Verbindung des Riemens zum Pedal. Bei US 4 638 685 A sind Öse und Stift getauscht. Aufgabe ist nun, bei einem solchen Pedal des Standes der Technik Haltung und Löseverhalten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheits-Ergonomiepedal gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei diesem Pedal mit Rennhaken wird der Riemen 1 an der Pedal-Außenseite mit einer magnetisierbaren Metallöse 3 oder ähnlichem Mechanismus auf einem an der Pedal-Außenseite angebrachten Stift 4 von einem Magneten 5 angezogen und so auf dem Stift 4 gehalten.
  • Da so der natürliche Reflex zur direkten befreienden Bewegung des Fußes zur Seite in keiner Weise behindert wird, ist dieses erfindungsgemäße Ergonomiepedal in Bezug auf die Sturzsicherheit einem einfachen Standardfahrradpedal ebenbürtig und löst die Unzulänglichkeiten bekannter Rennpedale.
  • Das Einfädeln der Schuhe in den Riemen 1 kann genau so wie bei den bekannten Rennpedalen erfolgen.

Claims (3)

  1. Sicherheits-Ergonomiepedal mit Riemen 1 zur Verbindung eines Schuhs mit dem Pedal, die an der Seite des Pedals so gehalten werden, dass die aufwärts gerichtete Kraft beim Hochziehen des Schuhs umstandslos auf das Pedal und die Tretkurbel wirkt, während eine Bewegung des Schuhs quer zur Fahrtrichtung mit geringem Kraftaufwand zum Öffnen der Riemen (1) und damit zur Freigabe des Schuhs führt, wobei die Kraftübertragung durch eine an dem Riemen (1) angebrachte Öse (3) erfolgt, in die beim Fahren ein Stift (4) greift, der am Pedal angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (3) aus magnetisierbarem Metall besteht und von einem auf dem Stift (4) befindlichen Magneten (5) angezogen wird, so dass die Öse (3) in ihrer Position am Stift (4) fixiert wird.
  2. Sicherheits-Ergonomiepedal gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Öse (3) magnetisch ist, so dass Magnet (5) und Öse (3) sich entsprechend ihrer magnetischen Polung anziehen oder abstoßen und so die Öse (3) zum Stift (4) positioniert gehalten wird, wenn sich Magnet (5) und Öse (3) in der richtigen Position gegenüberstehen, womit eine Einfädelhilfe erreicht wird.
  3. Sicherheits-Ergonomiepedal gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (4) nach unten angewinkelt positioniert ist, um ein unabsichtliches Abrutschen der Öse 3 vom Stift (4) zu verhindern.
DE102015001626.1A 2015-02-09 2015-02-09 Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal Expired - Fee Related DE102015001626B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001626.1A DE102015001626B4 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001626.1A DE102015001626B4 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001626A1 DE102015001626A1 (de) 2016-08-11
DE102015001626B4 true DE102015001626B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=56498153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001626.1A Expired - Fee Related DE102015001626B4 (de) 2015-02-09 2015-02-09 Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015001626B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234069A1 (de) * 1981-09-15 1983-06-01 Guardiani, Amedeo, Pontevico, Brescia Automatische sicherheitsvorrichtung
DE3221429A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Werner 7633 Seelbach Schwarzwälder Rennpedal
US4638685A (en) * 1983-12-14 1987-01-27 Flavio Cigolini Orthopaedic safety strap suitable for bicycle pedals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234069A1 (de) * 1981-09-15 1983-06-01 Guardiani, Amedeo, Pontevico, Brescia Automatische sicherheitsvorrichtung
DE3221429A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Werner 7633 Seelbach Schwarzwälder Rennpedal
US4638685A (en) * 1983-12-14 1987-01-27 Flavio Cigolini Orthopaedic safety strap suitable for bicycle pedals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015001626A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001626B4 (de) Sicherheits-Ergonomie-Fahrradpedal
DE2235180A1 (de) Skibindung in zehenbindungsbauart
DE2229508A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhes an einem Fahrradpedal
WO2018028761A1 (de) Sicherheits-ergonomiepedal
DE202015004332U1 (de) selbsthaftende Trainingszusatzgewichte
DE202020105228U1 (de) Multifunktionale Wasserbecher-Manschette
DE102010017664A1 (de) Zunge für einen Schuh sowie Schuh
WO2019120357A1 (de) Steigbügel für den reitsport
DE102017003675A1 (de) Schnürband und Fixierelement für dessen Sicherung
DE966379C (de) Vertikalzug-Skibindung
DE1428928A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
DE202004008444U1 (de) Sicherheits-Hundeleine mit Abstandshalter zum Fahrradfahren
DE669983C (de) Fussbindung fuer Turnreifengeraete
DE635332C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von elektrischen Lichtmaschinen
DE390472C (de) Befestigungsvorrichtung fuer verbesserte Rollschuhe oder Raederlaufschuhe
DE530698C (de) Lederner Reitstiefel
AT257436B (de) Steig- bzw. Gleitschutz für Skier zum Begehen von Hängen
US2254818A (en) Ski construction
DE202021103164U1 (de) Abnehmbarer Zehenbügel für Fahrradpedal
DE1578968A1 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
AT115286B (de) Durch Zugorgane lösbare Fußbindung für Wassergleitschuhe.
DE1557614A1 (de) Schluesselarmband
DE607441C (de) Vorrichtung zum Ausziehen von langschaeftigen Stiefeln
AT149392B (de) Aushängbare Skibindung.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee