DE102015000727A1 - Handhebelpresse mit Schutzfunktion - Google Patents

Handhebelpresse mit Schutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015000727A1
DE102015000727A1 DE102015000727.0A DE102015000727A DE102015000727A1 DE 102015000727 A1 DE102015000727 A1 DE 102015000727A1 DE 102015000727 A DE102015000727 A DE 102015000727A DE 102015000727 A1 DE102015000727 A1 DE 102015000727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
pawl
hand
press
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015000727.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mader Pressen GmbH
Original Assignee
Mader Pressen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mader Pressen GmbH filed Critical Mader Pressen GmbH
Priority to DE102015000727.0A priority Critical patent/DE102015000727A1/de
Publication of DE102015000727A1 publication Critical patent/DE102015000727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/04Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/287Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof preventing unintended ram movement, e.g. using blocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Handhebelpresse mit Schutzfunktion, bestehend aus mindestens einem Handhebel, der drehfest mit einer Welle verbunden ist, die über eine Übersetzung einen Pressenstößel antreibt, wobei die Handhebelpresse lediglich beidhändig zu betätigen ist und eine Einklemmsicherung dergestalt aufweist, dass die Einklemmsicherung während des Abwärtshubes des Pressenstößels mit der einen Hand und der Handhebel mit der anderen Hand zu betätigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhebelpresse mit Schutzfunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchesd.
  • Eine Handpresse ist eine mit menschlicher Muskelkraft betriebene Presse, welche bevorzugt zum Montieren, Einpressen, Stanzen und Biegen eingesetzt wird. Wesentliche Vorteile einer handbetätigten Presse sind der einfache Aufbau, die kurzen Rüstzeiten, der flexible Einsatz und ein feinfühliges Arbeiten.
  • Die Funktionsprinzipien der mechanischen Pressmaschinen unterscheiden sich durch die Erzeugung der Stößelbewegung. Die Bewegung wird beispielsweise durch einen Kurven-, Spindel- oder Reibradantrieb, beziehungsweise nach dem Exzenter-, Kniehebel- oder Rundtischprinzip erzeugt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Kniehebelhandpresse bekannt, die für Arbeiten mit leichtem bis mittlerem Kraftaufwand wie Formen, Stauchen, Nieten, Markieren, Lochen und Verbinden ausgelegt ist. Dabei wird die vom Bediener am Handhebel aufgebrachte Kraft durch eine Kniehebelübersetzung stark verstärkt.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik eine handbetätigte Zahnstangen-Presse bekannt, welche die Kraft ausgehend von der Rotation des Handhebels über eine Zahnstange auf den Arbeitsstößel bzw. Pressenstößel übersetzt.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei den handbetätigten Pressen ist, dass diese meistens als Einarm-Handhebelpresse ausgebildet sind. Hierbei hat der Benutzer durch die einarmige Bedienung stets eine Hand frei, welche unter Umständen während des Pressvorganges zwischen den Stößel und des zu bearbeitenden Werkzeuges bzw. Werkstückes gelangen kann. Es besteht daher eine hohe Einquetschgefahr.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik besteht nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handhebelpresse dergestalt weiterzubilden, dass eine Einquetschgefahr der freien Hand vermieden wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Handhebelpresse lediglich beidhändig zu betätigen ist und eine Einklemmsicherung dergestalt aufweist, dass die Einklemmsicherung während des Abwärtshubes des Pressenstößels mit der einen Hand und der Handhebel mit der anderen Hand zu betätigen ist.
  • Die Handhebelpresse weist bevorzugt als Einklemmsicherung ein zusätzliches Betätigungsmittels auf, welches während des Pressvorganges betätigt werden muss, um den Pressstößel freizugeben. Das Betätigungsmittel wirkt hierbei auf eine Sperrklinke oder auf einen Arretierstift, welche dadurch außer Eingriff einer Zahnflanke oder einer Ausnehmung gebracht werden und dadurch das Absenken des Pressenstößels freigeben.
  • Im Folgenden versteht die vorliegende Erfindung unter einem Betätigungsmittel eine Vorrichtung, welche während des Pressvorganges von der (zweiten) freien Hand betätig werden muss, um den Pressenstößels für den Pressvorgang freizugeben. Wird das Betätigungsmittel während des Pressvorganges losgelassen, so wird ein weiteres Absenken des Stößels blockiert.
  • Als Betätigungsmittel sieht die vorliegende Erfindung beispielsweise einen Handhebel mit Griff, einen Schalter (Elektrotechnik) oder einen Knopf (Elektrotechnik) oder dergleichen vor. Entscheidend ist, dass das Betätigungsmittel so angeordnet ist, dass ein Einklemmen der freien Hand des Benutzers verhindert wird. Die zweite Hand wird somit zwangsweise aus dem Gefahrenbereich gebracht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Handhebelpresse als Betätigungsmittel einen Handhebel auf. Der Handhebel ist einseitig drehbar um einen Drehpunkt (Auflager) an der Handhebelpresse angeordnet und weist an seinem einem freien Ende einen Griff auf, welcher gut von dem Benutzer während des Pressvorganges erreichbar ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Griffes wirkt der Handhebel mit seinem Ende auf eine schwenkbare Sperrklinke. Die Sperrklinke greift in der Ruhestellung des Handhebels in Zahnflanken eines Sperrrades ein. Das Sperrrad ist bevorzugt über eine Welle drehfest mit dem Betätigungshebel des Stößels verbunden. Des Weiteren ist die Welle auf einer nicht näher bezeichnenden Weise (z. B. Kniehebel oder Zahnstange) mit einem Pressenstößel verbunden. Der Stößel kann entweder rund oder durch ein Vierkant oder ein Schwalbenschwanz sein. Die Erfindung beansprucht diesbezüglich jegliche Stößelform.
  • Bevorzugt ist der Pressenstößel in seiner Ruhestellung über eine Rückholfeder in seiner oberen Stellung vorgespannt und die Sperrklinke befindet sich in Eingriff in einer der Zahnflanken des Sperrrades. Dadurch wird eine Drehung der Welle verhindert und der Pressvorgang ist nicht möglich.
  • Bei einer Betätigung des einachsig gelagerten Handhebels in vertikaler Richtung nach unten wird aufgrund der Hebelwirkung auf dessen gegenüberliegender Seite die Sperrklinke nach oben bewegt und damit außer Eingriff von den Zahnflanken des Sperrrad gebracht. Dadurch sind das Sperrrad und die drehfeste damit verbundene Welle frei drehbar. Der Betätigungshebel des Pressenstößels ist somit freigegeben – der Pressvorgang kann durchgeführt werden.
  • Nach Beendigung des Presshubes geht der Pressenstößel unterstützt durch beispielsweise eine Rückholfeder in seine obere Lage zurück, wobei der Betätigungshebel wieder nach oben geschwenkt wird. Durch die besondere Zackenform der Zahnflanken des Sperrrades muss das Betätigungsmittel während der Aufwärtsbewegung des Stößels nicht mehr betätigt werden.
  • Die Anordnung des Handhebels zusammen mit der Sperrklinke und dem Sperrrad stellt somit eine Einklemmsicherung dar, da der Benutzer neben dem eigentlichen Betätigungshebel der Handpresse, noch zusätzlich den Handhebel der Einklemmsicherung betätigen muss, um den Pressvorgang durchzuführen. Die erfindungsgemäße Ausführungsform dient somit als Einklemmsicherung, bei welcher der Benutzer beide Hände verwenden muss, um den Pressvorgang auszuführen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einklemmsicherung der Handhebelpresse, statt der Sperrklinke und dem Sperrrad, einen Pressenstößel mit mehreren vertikal voneinander beanstandeten Löcher bzw. Ausnehmungen auf, in welche beispielsweise ein Arretierstift eingreift. Der Stift ist beispielsweise über eine Gelenkverbindung mit dem Handhebel der Einklemmsicherung verbunden und lässt sich für den Pressvorgang horizontal verschieben, so dass er außer Eingriff Stößelausnehmungen gelangt. Dadurch ist die Arretierung des Stößels aufgehoben. Der Pressvorgang ist durchführbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Handhebelpresse statt des Handhebels als Betätigungsmittel einen Schalter bzw. Druckknopf auf, welcher einen Elektromagneten aktiviert bzw. wieder deaktiviert. Der Elektromagnet wirkt entweder mit der Sperrklinke direkt oder über eine Schubstange auf die Sperrklinke.
  • Die Schubstange weist bevorzugt einen Zylinderstift auf, welcher die Sperrklinke untergreift und dadurch anhebt und absenkt. Hierbei sind lose, formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen den beiden Bauteilen möglich. Des Weiteren sind so genannte Kulissenführungen möglich, wodurch ein gezieltes Führen der Sperrklinke erreicht wird.
  • Durch die Aktivierung des Elektromagnetes wird die Schubstange angehoben, welche diese Bewegung auf die drehbar angeordnete Sperrklinke überträgt und diese außer Eingriff von der Zahnflanke des Sperrrades bringt. Da das Sperrrad drehfest mit der Welle des Pressenstößels verbunden ist, ist nach dem Abheben der Sperrklinke die Welle frei drehbar und der Pressenstößels somit freigegeben. Der Pressvorgang kann nun ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Handhebelpresse kann in weiteren bevorzugten Ausführungsformen beispielsweise noch einen elektrischen Hubzähler, eine Rückhubsperre für das Hebelsysteme, einen Wegsensor, eine flexible Werkzeugaufnahme, eine standardisierte Schnittstelle für elektrischen Sensoren oder eine Einpressüberwachung des Pressenstößels aufweisen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einem Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung der Einklemmsicherung
  • 2: Schematische Darstellung der Einklemmsicherung in der Draufsicht
  • 3: Schematisch Darstellung der Sperrklinke zusammen mit dem Sperrrad
  • 4: Perspektivische Darstellung der Einklemmsicherung
  • 5: Schematische Darstellung der Einklemmsicherung zusammen mit dem Elektromagneten
  • 6: Perspektivische Darstellung der Einklemmsicherung zusammen mit dem Elektromagneten
  • 7: Schematische Darstellung der Einklemmsicherung zusammen mit dem Elektromagneten mit Schubstange und Sperrklinke
  • Mit der 1 wird die erfindungsgemäße Einklemmsicherung 25 der Handhebelpresse 24 gezeigt. Die Einklemmsicherung 25 besteht im Wesentlichen aus einem Betätigungsmittel 32, einem Sperrrad 8 mit mindestens einer Zahnflanken 9 und einer Sperrklinke 2.
  • Die Sperrklinke 2 ist eine mechanische Vorrichtung, die das Vorwärtsdrehen des Sperrrades 8 verhindert. Hierzu greift die Sperrklinke 2 in die am Außenumfang des Sperrrades 8 asymmetrischen Zahnflanken 9 ein.
  • Gemäß der 1 ist das Betätigungsmittel 25 als Hebel 15, 16, 21 ausgebildet, welcher beabstandet über einen u-förmigen Halter an der Handhebelpresse 24 angeordnet ist. Der Halter besteht aus einer Grundplatte 1, welche eine Bohrung für die (Stößel-)Welle 10 aufweist und als Aufnahme für das Sperrrad 8 und die drehbare Sperrklinke 2 dient. Die Befestigung der Grundplatte 1 an der Handhebelpresse 24 erfolgt bevorzugt über die Distanzstücke 3, 23 und die Schraubverbindungen 4, 20.
  • Der Halter der Einklemmsicherung 25 ist bevorzugt u-förmig ausgebildet, wobei an der vertikalen Grundplatte 1 eine horizontal erstreckende Verbindungsplatte 14 angeordnet ist, an der sich ein vertikal erstreckender Halter 13 anschließt. Die Befestigung des Halters 13 an der Verbindungsplatte 14 erfolgt über lösbare Schraubverbindungen 6.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Halter 13 mindestens eine Aufhängung 5 für eine Feder. Des Weiteren kann eine zusätzliche Befestigung von beispielsweise Sensoren oder dergleichen an der Einklemmsicherung 25 vorhanden sein.
  • Der Halter 13 weist an seinem oberen, freien Ende gemäß 1 ein Auflager bzw. Drehpunkt 12 für den einen Hebelteil 15 des Hebels 15, 16, 21 auf, wodurch dieses drehbar dort angeordnet ist.
  • Der Hebel weist im Bereich des Hebelteils 16 einen Griff 19 auf. Der Hebelteil 16 ist wiederum mit dem Hebelteil 15 verbunden, welcher als Drehpunkt für das gesamte Betätigungsmittel 32 dient. Im Anschluss an das Hebelteil 15 folgt der dritte Hebelteil 21, welcher bevorzugt als Zylinderstift ausgebildet ist und in Verbindung mit der Sperrklinke 2 steht.
  • Gemäß der 1 untergreift das Betätigungsmittel 24 mit seinem Hebelteil 21 die drehbar angeordnete Sperrklinke 2. Wird nun eine Kraft in Pfeilrichtung 30 auf den Griff 19 aufgebracht, so dreht sich das gesamte Betätigungsmittel 24 um das Auflager 12 und zieht die Sperrklinke 2 nach oben. Dadurch wird die Sperrklinke 2 aus der Zahnflanke 9 des Sperrrades 8 gehoben und das Sperrrad 8 zusammen mit der Welle 10 freigegeben.
  • Die Sperrklinke 2 ist bevorzugt drehbar gelagert und wird durch die Schwerkraft, eine Feder oder einen anderen Mechanismus auf das Sperrrad 8 und dessen Zahnflanken 9 gedrückt. Durch die spezielle Form der Zähne der Zahnflanken 9 ist ein leichtgängiges Rückwärtsdrehen des Sperrrades möglich, wobei ein Vorwärtsdrehen aufgrund des Eingriffes der Sperrklinke 2 verhindert wird.
  • Das Betätigungsmittel 32 weist im Bereich des Hebelteils 21 eine Feder 22 auf, welche das gesamte Betätigungsmittel 32 entgegen der Pfeilrichtung 30 in seine horizontale Stellung zieht.
  • An der Welle 10 ist sowohl das Sperrrad 8, als auch der Handhebel 26 angeordnet. Während des Pressvorganges dreht sich die Welle 10 in Pfeilrichtung 29. Die für den Pressvorgang notwendige Zugkraft wird auf den Handhebel 26 aufgebracht.
  • An der Welle 10 ist nicht näher dargestellt beispielsweise eine Übersetzung für den Stößel 31 angeordnet, welcher während des Pressvorganges in Pfeilrichtung 28 nach unten fährt. Bei der Übersetzung 31 handelt es sich um einen Kraftübersetzungsmechanismus. Nach Erreichen des unteren Totpunktes fährt der Pressstößel 31 wieder in Pfeilrichtung 29 in seine obere Ruhestellung.
  • Mit der 2 wird eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Einklemmsicherung 25 gezeigt. Das Betätigungsmittel 32 ist hierbei als dreiteiliger Hebel 15, 16, 21 ausgebildet, wobei eine lösbare Befestigung 17 zwischen den Hebelteilen 15 und 16 besteht. Die lösbare Befestigung 17 hat den wesentlichen Vorteil, dass damit unterschiedliche Hebelteile 15 mit z. B. unterschiedlichen Griffformen 19 mit dem Hebelteil 16 kombiniert werden können.
  • Die 3 zeigt die Einklemmsicherung 25 in der Seitenansicht. Die Sperrklinke 2 befindet sich in Eingriff in den Zahnflanken 9 des Sperrrades 8. Das Sperrrad 8 ist lösbar über die Befestigung 18 mit der Welle 10 verbunden. Dadurch lässt sich das Sperrrad 8 bei Bedarf auswechseln bzw. für eine Wartung leicht ausbauen.
  • Ferner weist die Einklemmsicherung 25 einen Anschlag 11 für die drehbare Sperrklinke 2 auf, so dass diese nur in einem bestimmten Winkelbereich von dem Sperrrad 8 weggeschwenkt werden kann.
  • Mit der 4 wird eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einklemmsicherung 25 gezeigt. An der Grundplatte 1 sind sowohl die Sperrklinke 2, das Sperrrad 8, die Welle 10, als auch die Halterungen 13, 14 für das Betätigungsmittel 32 angeordnet.
  • Die 5, 6, 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einklemmsicherung 25 mit einem Elektromagneten 36.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen besteht somit das Betätigungsmittel 32 aus mindestens einem Elektromagneten 36 mit mindestens einem Schalter 38.
  • Gemäß der 5 ist der Elektromagnet 36 über einen Halter 35 an der Grundplatte 1 angeordnet. Der Elektromagnet 36 wirkt mit einer Schubstange 33 zusammen, welche bevorzugt L-förmig ausgebildet ist und an einem freien Ende einen Zylinderstift 21 aufweist. Die Schubstange 33 und der Zylinderstift 21 sind dergestalt an der Grundplatte 1 positioniert, dass der Zylinderstift 21 die Sperrklinke 2 untergreift bzw. mit dieser in Kontakt ist.
  • Bei einer Aktivierung des Elektromagneten 36 wird die Schubstange 33 zusammen mit dem Zylinderstift 21 angehoben, wodurch ein Anheben der drehbar angeordneten Sperrklinke 2 erreicht wird und diese außer Eingriff der Zahnflanke 9 des Sperrrades 8 gebracht wird. Dadurch lässt sich die Welle 10 frei drehen und der Pressvorgang kann mit dem Handhebel 26 durchgeführt werden.
  • Der Elektromagnet 36 weist bevorzugt einen Schalter 38 auf, welcher während des Pressvorganges permanent gedrückt werden muss. Sobald der Schalter 38 losgelassen wird, schaltet der Elektromagnet 36 ab und die Schubstange 33 fällt fliehkraftbedingt nach unten. Dadurch bewegt sich die Sperrklinke 2 ebenfalls nach unten und rastet in eine der Zahnflanken 9 des Sperrrades 8 ein und blockiert eine weitere Drehung der Welle 10 in Pfeilrichtung 29.
  • Neben einer permanenten Betätigung des Schalters 38 ist auch einen einmalige oder getaktete Betätigung möglich. Diese könnte beispielsweise von einer Steuerung ausgegeben und überwacht werden.
  • Sowohl die Schubstange 33, als auch die Sperrklinke 2 können ferner eine Feder aufweisen, welche bei einer Deaktivierung des Elektromagneten 36 die Schubstange 36 nach unten und die Sperrklinke 2 in Richtung der Zahnflanken 9 zieht.
  • Mit der 6 ist die Einklemmsicherung 25 mit Elektromagneten 36 und dem Schalter 38 dargestellt. Der Elektromagnet 36 ist über den Halter 35 mit der Grundplatte 1 verbunden.
  • Die Welle 10 ist durch eine Bohrung in der Grundplatte 1 durchgeführt und dort drehbar gelagert. Im Bereich der Einklemmsicherung 25 ist das Sperrrad 8 über eine lösbare Befestigung 37 mit der Welle 10 drehfest verbunden. Die Verbindung zwischen den beiden Bauteile 8 und 10 kann kraftschlüssig, wie z. B. über einen Gewindestift, Spannbuchse, Klemmverbindung oder einen Klemmring (Wellenklemmring) erfolgen. Die Erfindung beansprucht diesbezüglich jegliche Welle-Nabe-Verbindungen.
  • Die 7 zeigt in einer weiteren Abbildung die Einklemmsicherung 25 zusammen mit dem Elektromagneten 36, wobei die Sperrklinke 2 im eingerasteten Zustand auf dem Sperrrad 8 dargestellt ist. Um die Sperrklinke 2 von den Zahnflanken 9 abzuheben, muss der Elektromagnet 36 über den Schalter 38 aktiviert werden.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass durch die erfindungswesentliche Ausführungsform ein Einklemmen der zweiten, freien Hand verhindert wird, da diese während des Pressvorganges die Einklemmsicherung 25 betätigen muss. Während des Pressvorganges bedient zwangsweise somit eine Hand den Handhebel 26 der Handhebelpresse 24 und die zweite Hand das Betätigungsmittel 32 der Einklemmsicherung 25.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2
    Sperrklinke
    3
    Distanzstück
    4
    Befestigungsverbindung
    5
    Schraube
    6
    Schraube
    7
    Schraube
    8
    Sperrrad
    9
    Zahnflanke
    10
    Welle
    11
    Anschlag für 2
    12
    Drehpunkt/Auflager
    13
    Halter für 19
    14
    Verbindungsplatte
    15
    Hebelteil
    16
    Hebelteil 2
    17
    Befestigung für 15 und 16
    18
    Befestigungsverbindung zwischen 8 und 10
    19
    Griff
    20
    Befestigungsverbindung
    21
    Hebelteil 3
    22
    Feder
    23
    Distanzstück
    24
    Handhebelpresse
    25
    Einklemmsicherung
    26
    Handhebel
    27
    Pfeilrichtung oben
    28
    Pfeilrichtung unten
    29
    Drehrichtung von 10
    30
    Schwenkrichtung von 19
    31
    Übersetzung für Stößel
    32
    Betätigungsmittel
    33
    Schubstange
    34
    Zylinderstift
    35
    Halter für 36
    36
    Elektromagnet
    37
    Befestigung für 8 auf 10
    38
    Schalter

Claims (10)

  1. Handhebelpresse (24) mit Schutzfunktion, bestehend aus mindestens einem Handhebel (26), der drehfest mit einer Welle (10) verbunden ist, die über eine Übersetzung einen Pressenstößel (31) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhebelpresse (24) lediglich beidhändig zu betätigen ist und eine Einklemmsicherung (25) dergestalt aufweist, dass die Einklemmsicherung (25) während des Abwärtshubes des Pressenstößels (31) mit der einen Hand und der Handhebel (26) mit der anderen Hand zu betätigen ist.
  2. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmsicherung (25) aus mindestens einem Sperrrad (8) besteht, welches drehfest mit der Welle (10) verbunden ist und mindestens eine Zahnflanke (9) aufweist, in welche eine drehbar angeordnete Sperrklinke (2) im Abwärtshub sperrend eingreift.
  3. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) durch ein Betätigungsmittel (32) außer Eingriff der Zahnflanke (9) bringbar ist.
  4. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) als ein Hebel (15, 16, 21) ausgebildet ist, welcher mit seinem mindestens einen Hebelteil (21) die Sperrklinke (2) anhebt und absenkt.
  5. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) als ein Elektromagnet (36) ausgebildet ist, welcher über einen Schalter (38) aktivierbar ist und die Sperrklinke (2) anhebt und absenkt.
  6. Handhebelpressen (24) nach den Ansprüchen 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (36) mit einer Schubstange (33) zusammenwirkt, welche mindestens einen Zylinderstift (34) aufweist, der die Sperrklinke (2) untergreift und anhebt.
  7. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklemmsicherung (25) aus mindestens einem horizontal verschiebbaren Arretierstift besteht, welcher in mindestens eine Ausnehmungen des Pressenstößels (31) im Abwärtshub sperrend eingreift.
  8. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierstift durch ein Betätigungsmittel (32) außer Eingriff der Ausnehmungen des Pressenstößels (31) bringbar ist.
  9. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) als ein Hebel (15, 16, 21) ausgebildet ist, welcher über eine Gelenkverbindung den Arretierstift in horizontaler Richtung verschiebt.
  10. Handhebelpressen (24) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (32) als ein Elektromagnet (36) ausgebildet ist, welcher über einen Schalter (38) aktivierbar ist und den Arretierstift in horizontaler Richtung verschiebt.
DE102015000727.0A 2015-01-21 2015-01-21 Handhebelpresse mit Schutzfunktion Withdrawn DE102015000727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000727.0A DE102015000727A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Handhebelpresse mit Schutzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000727.0A DE102015000727A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Handhebelpresse mit Schutzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015000727A1 true DE102015000727A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015000727.0A Withdrawn DE102015000727A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Handhebelpresse mit Schutzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015000727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067520A (zh) * 2019-05-17 2019-07-30 胜利油田胜机石油装备有限公司 一种油田修井作业用自动化井口作业装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822332C (de) * 1950-03-21 1951-11-26 Rupert Hoesslinger Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen oder aehnliche Arbeitsmaschinen
DE1706569U (de) * 1955-07-05 1955-09-08 Saba Gmbh Sicherheitsvorrichtung zur verhuetung von handverletzungen bei fussbedienten werkzeugmaschinen, wie pressen und insbesondere fusspendelpressen.
GB1021642A (en) * 1961-10-07 1966-03-09 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to machine guards
DE102005034424A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE822332C (de) * 1950-03-21 1951-11-26 Rupert Hoesslinger Zweihand-Sicherheitseinrueckvorrichtung fuer Pressen, Stanzen oder aehnliche Arbeitsmaschinen
DE1706569U (de) * 1955-07-05 1955-09-08 Saba Gmbh Sicherheitsvorrichtung zur verhuetung von handverletzungen bei fussbedienten werkzeugmaschinen, wie pressen und insbesondere fusspendelpressen.
GB1021642A (en) * 1961-10-07 1966-03-09 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to machine guards
DE102005034424A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Handbetätigte Presse mit Überlastsicherung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110067520A (zh) * 2019-05-17 2019-07-30 胜利油田胜机石油装备有限公司 一种油田修井作业用自动化井口作业装置
CN110067520B (zh) * 2019-05-17 2024-05-14 胜利油田胜机石油装备有限公司 一种油田修井作业用自动化井口作业装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE102017124713B3 (de) Greif- oder Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einer Mensch-Roboter-Kollaboration und Verfahren
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE102015000727A1 (de) Handhebelpresse mit Schutzfunktion
DE1627434B1 (de) Schutzeinrichtung an einer Nietmaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
EP2030772A2 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
DE102013002905B3 (de) Handbetätigbare Umformmaschine
DE3819043C2 (de)
DE3246720C2 (de) Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE833186C (de) Setzvorrichtung fuer eiserne Grubenstempel
DE947665C (de) Als Hubunterbrechung wirkende Nachgreifsicherung bei Pressen, Stanzen, Scheren od. dgl.
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE539300C (de) Selbsttaetige Maschine zum Setzen von Nieten und fuer aehnliche Zwecke mit selbsttaetiger Nietenzufuehrung
DE304556C (de)
DE414373C (de) Presse, Schere o. dgl. mit zwei gleichzeitig gegeneinander bewegten Werkzeugen
DE252250C (de)
DE617206C (de) Halbselbsttaetige Vorrichtung zum Spannen und Nieten von UEberfallenoesen, Kistengriffen u. dgl.
DE1552102C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines auswechselbaren Stempels
DE1627434C (de) Schutzeinrichtung an einer Nietma schine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee