DE102014226390A1 - Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode - Google Patents

Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode Download PDF

Info

Publication number
DE102014226390A1
DE102014226390A1 DE102014226390.5A DE102014226390A DE102014226390A1 DE 102014226390 A1 DE102014226390 A1 DE 102014226390A1 DE 102014226390 A DE102014226390 A DE 102014226390A DE 102014226390 A1 DE102014226390 A1 DE 102014226390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite anode
anode
lithium ion
composite
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226390.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Saskia Lupart
Hideki Ogihara
Nikolaos Tsiouvaras
Thomas Wöhrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014226390.5A priority Critical patent/DE102014226390A1/de
Priority to CN201580066665.5A priority patent/CN107004842A/zh
Priority to PCT/EP2015/080139 priority patent/WO2016097085A1/de
Publication of DE102014226390A1 publication Critical patent/DE102014226390A1/de
Priority to US15/625,016 priority patent/US20170288210A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • H01M4/623Binders being polymers fluorinated polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • H01M2300/0028Organic electrolyte characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0409Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompositanode umfassend Ableiter, aktives Anodenmaterial, Bindemittel, fester anorganischer Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der anorganischen Festkörperelektrolyt in der Kompositanode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der Flüssigelektrolyt vorhanden ist. Zudem wird eine Lithiumionenbatterie umfassend die Kompositanode und ein Verfahren zur Herstellung der Kompositanode angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompositanode, eine Lithiumionenbatterie umfassend die Kompositanode und ein Verfahren zur Herstellung der Kompositanode.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "Lithiumionen-Batterie", "wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie" und "Lithiumionen-Sekundärbatterie" synonym verwendet. Die Begriffe schließen auch die Begriffe "Lithium-Batterie", "Lithium-Ionen-Akkumulator" und "Lithium-Ionen-Zelle" sowie alle Lithium bzw. Legierungs-Batterien, insbesondere auch Lithium-Schwefel, Lithium-Luft bzw. Legierungssysteme, ein. Somit wird der Begriff "Lithiumionen-Batterie" als Sammelbegriff für die im Stand der Technik gebräuchlichen vorgenannten Begriffe verwendet. Er bedeutet sowohl wiederaufladbare Batterien (Sekundärbatterien) wie auch nicht-aufladbare Batterien (Primärbatterien). Insbesondere umfasst eine "Batterie" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle".
  • In verallgemeineter Form läßt sich die Wirkungsweise einer Lithium-Ionen-Batterie wie folgt angeben: die elektrische Energie wird in Lithium-Ionen (an der negativen Elektrode) und (zumeist) Übergangsmetall-Oxiden (an der positiven Elektrode) in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. Dabei können Lithium-Ionen in ionisierter Form (Li+) durch den als Lithium-Leitsalz meistens Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) enthaltenden Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin- und herwandern. Im Gegensatz zu den Lithium-Ionen sind die an der Kathode vorhandenen Übergangsmetall-Ionen ortsfest.
  • Dieser Lithium-Ionen-Fluss ist zum Ausgleich des externen Stromflusses beim Laden und Entladen nötig, damit die Elektroden selbst elektrisch neutral bleiben. Beim Entladen geben die quasi Lithium-Atome (bzw. das diese umfassende negative Aktivmaterial) an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab, welches über den externen Stromkreis (Verbraucher) zur positiven Elektrode fließt. Gleichzeitig wandern gleich viele Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der negativen zur positiven Elektrode. An der positiven Elektrode nehmen aber nicht die Lithium-Ionen das Elektron wieder auf, sondern die dort vorhandenen Übergangsmetall-Ionen. Je nach Batterietyp können das Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Eisen-Ionen usw. sein. Das Lithium liegt im entladenen Zustand der Zelle an der positiven Elektrode somit weiterhin in Ionen-Form (Li+) vor.
  • Lithiumionenionenbatterien sind gasdicht verschlossen, so dass im regulären Betrieb keine Inhaltstoffe aus- bzw. eintreten können. Wird das Gehäuse mechanisch beschädigt, was beispielsweise bei einem Unfall eines elektrischen Kraftfahrzeugs passieren kann, so können Inhaltsstoffe dampf-, gasförmig oder in flüssiger Form austreten. Gasförmig treten hauptsächlich verdampfter Elektrolyt (Explosionsgefahr) und Zersetzungsprodukte des Elektrolyten wie Methan, Ethan, Wasserstoff, Propan und Butan und Aldehyde aus. Als Flüssigkeit kann der aus Lösungsmittel und Leitsalz bestehende Flüssigelektrolyt austreten. Die Lösungsmittel sind brennbar und toxisch. Das Leitsalz LiPF6 bildet in Verbindung mit Feuchtigkeit Fluorwasserstoff (HF). Diese ist hoch giftig und reizt die Atemwege.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eine Lithiumionenbatterie mit erhöhter Sicherheit bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem ersten Aspekt durch eine Kompositanode nach Anspruch 1, in einem zweiten Aspekt durch eine Lithiumionenbatterie nach Anspruch 12 und in einem dritten Aspekt durch ein Verfahren zur Herstellung der Kompositanode nach Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Für alle erfindungsgemäßen Aspekte gelten, soweit anwendbar, die folgenden Definitionen.
  • Lithiumionenbatterie
  • Der Begriff "Lithiumionenbatterie" hat erfindungsgemäß die in der Einleitung definierte Bedeutung. Insbesondere schließt der Begriff erfindungsgemäß auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle" ein. Vorzugsweise sind in einer "Batterie" zwei oder mehr solcher elektrochemischer Zellen zusammengeschaltet, entweder in Reihe (also hintereinander) oder parallel.
  • Elektroden
  • Die erfindungsgemäße elektrochemische Zelle weist mindestens zwei Elektroden auf, d.h. eine positive (Kathode) und eine negative Elektrode (Anode).
  • Dabei weisen beide Elektroden jeweils mindestens ein aktives Material auf. Dieses ist in der Lage Lithiumionen aufzunehmen oder abzugeben und gleichzeitig Elektronen aufzunehmen bzw. abzugeben.
  • Der Begriff "positive Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Anschluss der Batterie an einen Verbraucher, beispielsweise an einen Elektromotor, in der Lage ist, Elektronen aufzunehmen. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Kathode dar.
  • Der Begriff "negative Elektrode" bedeutet die Elektrode, die bei Betrieb in der Lage ist, Elektronen abzugeben. Sie stellt in dieser Nomenklatur die Anode dar.
  • Die Elektroden weisen anorganisches Material oder anorganische Verbindungen oder Substanzen auf, die für oder in oder auf einer Elektrode oder als Elektrode verwendet werden können. Diese Verbindungen oder Substanzen können unter den Arbeitsbedingungen der Lithiumionenbatterie auf Grund ihrer chemischen Beschaffenheit Lithiumionen oder metallisches Lithium aufnehmen (interkalieren) und auch wieder abgeben. In der vorliegenden Beschreibung wird ein derartiges Material als "aktives Kathodenmaterial" bzw. "aktives Anodenmaterial" oder allgemein „Aktivmaterial“ oder „aktives Elektrodenmaterial“ bezeichnet. Dieses Aktivmaterial wird für die Anwendung in einer elektrochemischen Zelle bzw. Batterie vorzugsweise auf einen Träger aufgebracht, vorzugsweise auf einen metallischen Träger, vorzugsweise Aluminium für die Kathode bzw. Kupfer für die Anode. Dieser Träger wird auch als "Ableiter" oder auch als "Kollektor" bzw. Kollektorfolie bezeichnet.
  • Kathode (positive Elektrode)
  • Als Aktivmaterial für die positive Elektrode bzw. aktives Kathodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Darunter fallen z.B. LiCoO2, NCM, NCA, Hochenergie-NCM (HE-NCM) (Englisch: „High-Energy NCM“), Lithium-Eisenphosphat oder Li-Mangan-Spinell (LiMn2O4). Es besteht also im Hinblick auf die positive Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können als aktives Kathodenmaterial ein Material verwendet werden, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Lithium-Übergangs-Metalloxid (im Folgenden auch als „Lithium-Metalloxid“ bezeichnet), geschichteten Oxiden, Spinellen, Olivinverbindungen, Silicatverbindungen, und Mischungen davon besteht. Solche aktiven Kathodenmaterialien werden beispielsweise in Bo Xu et al. „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Materials Science and Engineering R 73 (2012) 51–65 beschrieben. Ein weiteres bevorzugtes Kathodenmaterial ist HE-NCM. Geschichtete Oxide und HE-NCM werden auch in den Patentschriften US 6,677,082 B2 , US 6,680,143 B2 und US 7,205,072 B2 des Argonne National Labaratory beschrieben. Beispiele für Olivinverbindungen sind Lithiumphosphate der Summenformel LiXPO4 mit X = Mn, Fe, Co oder Ni, oder Kombinationen hiervon.
  • Beispiele für Lithium-Übergangsmetalloxid, Spinellverbindungen und geschichtete Übergangsmetalloxide sind Lithiummanganat, vorzugsweise LiMn2O4, Lithiumkobaltat, vorzugsweise LiCoO2, Lithiumnickelat, vorzugsweise LiNiO2, oder Mischungen aus zwei oder mehreren dieser Oxide, oder deren gemischte Oxide.
  • Das Aktivmaterial kann auch Mischungen aus zwei oder mehreren der genannten Substanzen enthalten.
  • Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können im Aktivmaterial weitere Verbindungen vorhanden sein, vorzugsweise Kohlenstoff-haltige Verbindungen, oder Kohlenstoff, vorzugsweise in Form von Leitruß oder Graphit. Der Kohlenstoff kann auch in Form von Kohlenstoff-Nanotubes oder Graphen eingebracht werden. Derartige Zusätze werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% bezogen auf die auf den Träger aufgebrachten Masse (ohne Lösungamittel) der positiven Elektrode aufgebracht.
  • Anode (negative Elektrode)
  • Als Aktivmaterial für die negative Elektrode bzw. aktives Anodenmaterial können alle aus dem diesbezüglichen Stand der Technik bekannten Materialien eingesetzt werden. Es besteht also im Hinblick auf die negative Elektrode im Sinne der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung.
  • Das aktive Anodenmaterial kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Lithium-Metalloxiden, wie etwa Lithium-Titan-Oxid, Metalloxide (z.B. Fe2O3, ZnO, ZnFe2O4), kohlenstoffhaltige Materialien, wie etwa Graphit, (synthetischer Graphit, Naturgraphit) Graphen, Mesokohlenstoff, dotierter Kohlenstoff, Hardcarbon, Softcarbon, Fullerene, Mischungen aus Silicium und Kohlenstoff, Silicium, Zinn, metallisches Lithium und mit Lithium legierbare Materialien, und Mischungen davon besteht. Als Elektrodenmaterial für die negative Elektrode können auch Niobpentoxid, Zinnlegierungen, Titandioxid, Zinndioxid, Silicium eingesetzt werden.
  • Es ist auch möglich, für das aktive Anodenmaterial ein mit Lithium legierbares Material zu verwenden. Dieses kann metallisches Lithium, eine Lithiumlegierung oder eine nicht-lithiierte oder teilweise lithierte Vorstufe hierzu sein, woraus bei der Formation eine Lithiumlegierung entsteht. Bevorzugte mit Lithium legierbare Materialien sind Lithiumlegierungen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Silicium-basierten, Zinn-basierten und Antimon-basierten Legierungen besteht. Solche Legierungen werden beispielsweise in dem Übersichtsartikel W.-J. Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13–24 beschrieben.
  • Elektroden-Bindemittel
  • Die für die positive oder für die negative Elektrode verwendeten Materialien wie beispielsweise die Aktivmaterialien, werden durch ein oder mehrere Bindemittel, das oder welche diese Materialien auf der Elektrode bzw. auf dem Ableiter halten, zusammengehalten.
  • Das bzw. die Bindemittel kann bzw. können aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Polyvinylidenfluorid (PVdF), Polyvinylidenfluorid-Hexa-Fluoro-Propylen-Co-Polymer (PVdF-HFP) Polyethylenoxid (PEO), Polytetrafluorethylen, Polyacrylat, Styrol-Butadien-Kautschuk, und Carboxymethylcellulose (CMC) und Mischungen und Copolymere davon besteht. Der Styrol-Butadien-Kautschuk und gegebenenfalls die Carboxymethylcellulose und/oder die weiteren Bindemittel, wie PVdF, liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,5–8 Gew.-% vor bezogen auf die Gesamtmenge des in der positiven oder negative Elektrode verwendeten Aktivmaterials vor.
  • Separator
  • Die erfindungsgemäße elektrochemischen Zelle weist ein Material auf, das die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander trennt. Dieses Material ist für Lithiumionen durchlässig, leitet also Lithiumionen, ist aber für Elektronen ein Nichtleiter. Derartige in Lithiumionen-Batterien verwendete Materialien werden auch als Separatoren bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als Separatoren Polymere eingesetzt. In einer Ausführungsform sind die Polymere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polyester, vorzugsweise Polyethylenterephthalat; Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen; Polyacrylnitril; Polyvinylidenfluorid; Polyvinyliden-hexafluoropropylen.; Polyetherimid; Polyimid, Polyamid, Polyether; Polyetherketon oder Mischungen davon. Der Separator weist Porosität auf, so dass er für Lithiumionen durchlässig ist. ln einer bevorzugten Ausführungsform im Sinne der vorliegenden Erfindung besteht der Separator mindestens aus einem Polymer.
  • Elektrolyt
  • Der Begriff„Elektrolyt" bedeutet vorzugsweise eine Flüssigkeit, in der ein Lithium-Leitsalz gelöst ist. Vorzugsweise ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel für das Leitsalz. Vorzugsweise liegt das Li-Leitsalz dann in dissoziierter Form vor.
  • Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise chemisch und elektrochemisch inert. Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise organische Lösungsmittel wie z. B. Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, Sulfolane, 2-Methyltetrahydrofuran und 1,3-Dioxolan. Bevorzugt werden organische Carbonate eingesetzt.
  • In einer Ausführungsform können als Lösungsmittel auch ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Solche "ionischen Flüssigkeiten" enthalten ausschließlich Ionen. Bevorzugte Kationen, die insbesondere alkyliert sein können, sind Imidazolium-, Pyridinium-, Pyrrolidinium-, Guanidinium-, Uronium-, Thiuronium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Sulfonium-, Ammonium- und Phosphonium-Kationen. Beispiele für verwendbare Anionen sind Halogenid-, Tetrafluoroborat-, Trifluoracetat-, Triflat-, Hexafluorophosphat-, Phosphinat- und Tosylat-Anionen.
  • Als beispielhafte ionische Flüssigkeiten seien genannt: N-Methyl-N-propyl-piperidinium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid, N-Methyl-N-butyl-pyrrolidinium-bis (tri-fluormethylsulfonyl)imid, N-Butyl-N-trimethyl-ammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid, Triethylsulfonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid und N,N-Diethyl-N-methyl-N-(2-methoxyethyl)-ammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)-imid.
  • Bevorzugt werden zwei oder mehrere der oben genannten Flüssigkeiten verwendet. Bevorzugte Leitsalze sind Lithiumsalze, welche inerte Anionen aufweisen und welche vorzugsweise nicht-toxisch sind. Geeignete Lithiumsalze sind vorzugsweise Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), oder Lithiumtetrafluoroborat(LiBF4) und Mischungen aus einem oder mehreren dieser Salze. In einer Ausführungsform ist der Separator dabei mit dem Lithiumsalz-Elektrolyt getränkt bzw. benetzt.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung genauer dargestellt.
  • In einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist die Erfindung auf eine Kompositanode gerichtet.
  • Die erfindungsgemäße Kompositanode umfasst Ableiter, aktives Anodenmaterial, Bindemittel, festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter in der Kompositanode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der Flüssigelektrolyt vorhanden ist. Die Beschichtung des Ableiters aus aktives Anodenmaterial, Bindemittel, festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt ist vorzugsweise porös und vorzugsweise homogen.
  • Erfindungsgemäß umfassen feste anorganische Lithium-Ionenleiter kristalline, Komposit- und amorphe anorganische feste Lithiumionenleiter. Kristalline Lithium-Ionenleiter umfassen insbesondere Perowskit-Typ Lithium-Lanthan Titanate NASICON-Typ, LiSICON- und Thio-lisicon-Typ Li-Ionen-Leiter, sowie Granat-Typ Li-Ionen-leitende Oxide. Die Komposit-Lithium-Ionenleiter umfassen insbesondere Materialien, die Oxide und mesoporöse Oxide enthalten. Solche festen anorganischen Lithium-Ionenleiter werden beispielsweise in dem Übersichtsartikel von Philippe Knauth „Inorganic solid Li ion conductors: An overview", Solid State Ionics, Volume 180, Issues 14–16, 25 June 2009, Pages 911–916 beschrieben. Erfindungsgemäß sind auch alle festen Lithium-Ionenleiter umfasst, die in Cao C, Li Z-B, Wang X-L, Zhao X-B and Han W-Q (2014) „Recent advances in inorganic solid electrolytes for lithium batteries", Front. Energy Res., 2:25 beschrieben werden. Insbesondere sind auch die in EP1723080 B1 beschriebenen Granate erfindungsgemäß umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Kompositanode weist somit einen Zusammensetzung auf, worin überwiegend ein fester anorganischer Lithium-Ionenleiter als anorganischer Festkörperelektrolyt eingesetzt ist. Als Hilfselektrolyt ist zudem ein Flüssigelektrolyt in einem geringeren Gewichts- und Volumenanteil vorhanden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kompositanode die Menge an Flüssigelektrolyt in der Kompositanode verringert werden kann. Hierdurch ist es möglich in einer die Kompositanode umfassenden Lithiumionenbatterie die Gesamtmenge an Flüssigelektrolyt signifikant zu verringern. Auf diese Weise kann sowohl die Menge an Lösungsmitteln als auch die Menge an Leitsalz, insbesondere LiPF6, herabgesetzt werden, so dass sowohl die Gefahr einer Entzündung von austretenden Flüssigkeiten oder Gasen als auch die Gesundheitsgefährdung durch das Entstehen von Fluorwasserstoff (HF) bei Reaktion von LiPF6 mit Feuchtigkeit verringert werden kann.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Kompositanode miteinander verbundene Poren auf, die festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt umfassen. Indem der feste anorganische Lithiumionenleiter und der Flüssigelektrolyt in miteinander verbundenen Poren angeordnet werden, kann der Übergangswiderstand zwischen den Teilchen des festen anorganischen Lithiumionenleiters herabgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzt die Kompositanode bezogen auf das Volumen ohne Flüssigelektrolyt eine Porosität von 10 bis 25% und die Porosität ist mit dem Flüssiglelekrolyt zu mehr als 90%, weiter bevorzugt zu mehr als 95%, insbesondere bevorzugt vollständig ausgefüllt. Durch ein möglichst vollständiges Ausfüllen der Porosität mit Flüssigelektrolyt kann der Übergangswiderstand zwischen den Teilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters verbessert werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform bestehen das aktive Anodenmaterial und der feste anorganische Lithium-Ionenleiter jeweils aus Teilchen bzw. Sekundärteilchen, soweit vorhanden, und die Teilchen des aktiven Anodenmaterials besitzen eine größere mittlere Korngröße d50, vorzugsweise eine 5 bis 1000-fach größere Korngröße d50, weiter bevorzugt 10 bis 100-fach größere Korngröße d50, als die Teilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters. Die Messwerte werden hierbei durch Elektronenabtastmikroskopie (englisch: Scanning electron microscopy (SEM)) bestimmt. Ein solches Messverfahren wird beispielsweise in US 5872358 A beschrieben. Durch Verwendung von Teilchen bzw. Sekundärteilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters, die eine größere Korngröße d50 als diejenige des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters besitzen, kann die volumenbezogene Energiedichte der Kompositanode erhöht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das aktive Anodenmaterial aus Sekundärteilchen und die Korngröße d50 der Sekundärteilchen beträgt mehr als 3 µm bis 75 µm, vorzugsweise 5 µm bis 35 µm. Die Messwerte werden, wie vorstehend beschrieben, bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus Teilchen und beträgt die Korngröße d50 der Teilchen mehr als 0,05 µm bis 5 µm, vorzugsweise 0,1 µm bis 2 µm. Die Messwerte werden, wie vorstehend beschrieben, bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der feste anorganische Lithium-Ionenleiter in Bezug auf das aktive Anodenmaterial zu 10 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.%, in der Kompositanode vorhanden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive Anodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt, die aus synthetischem Graphit, Naturgraphit, Kohlenstoff, Lithiumtitanat und Mischungen hiervon besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der feste anorganische Lithium-Ionenleiter eine Lithiumionen-Leitfähigkeit von mindestens 10–5 S/cm bei Raumtemperatur (20°C). Die Messwerte werden hierbei nach dem GITT (englisch: galvanostatic intermittent titration technique), wie es beispielsweise in W. Weppner and R. A. Huggins, J. Electrochem. Soc., 124 1569–1578 (1977) beschrieben ist, bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus einer Gruppe ausgewählt, die aus Perovskit, Glasbildner, Granat und Mischungen hiervon besteht. Insbesondere bevorzugt sind die EP1723080 B1 beschriebenen Granate (auf Englisch: „garnet“), da sie im 3–5 V Potentialbereich der Kathode (positive Elektrode) chemisch und elektrochemisch besonders stabil sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyvinylidenfluorid, Copolymer aus Polyvinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, Copolymer aus Styrol und Butadien, Cellulose, Cellulosederivate und Mischungen davon besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Flüssigelektrolyt organische Carbonate und ein Leitsalz, vorzugsweise LiPF6 oder LiBF4.
  • Die Dicke der Kompositelektrode beträgt im allgemeinen 5 µm bis 250 µm, vorzugsweise 20 µm bis 100 µm. Die Messwerte werden hierbei durch optische Methoden, wie in US 4008523 A angegeben, bestimmt.
  • In einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Lithiumionenbatterie umfassend Elektroden, Seperator und Elektrolyt, wobei eine der Elektroden eine Kompositanode nach dem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist.
  • In einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kompositanode. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • – Vermengen von mindestens aktivem Anodenmaterial, in einem Lösungsmittel gelöstem Bindemittel, anorganischem Ionenleiter und vorzugsweise einem elektrischen Leitadditiv zu einer homogenen Aufschlämmung
    • – Auftragen der Aufschlämmung auf einen Ableiter
    • – Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, wobei sich in der Aufschlämmung eine Porosität ausbildet
    • – Einstellen der Porosität durch Kalandrieren
    • – Auffüllen der freien Porosität der Kompositanode mit einem Flüssigelektrolyten. Dies kann durch Tränkung, gegebenenfalls unterstützt durch Vakuum und/oder Temperung, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lithiumionenbatterie ist sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen geignet. Aufgrund der Verringerung der Menge an Flüssigelektrolyten verbunden mit der geringeren Gefährdung für Insassen ist die erfindungsgemäße Lithiumionenbatterie insbesondere für Anwendungen in einem Kraftfahrzeug geeignet. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele Anode:
  • Referenz-Anode:
  • In 90 ml demineralisierten Wasser werden 1,0 g Cellulose-Binder (Fa. Wollf Cellulose) bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend werden mit einer Dissolverscheibe 1,0 g Leitruß (Super C65, Fa. Timcal) eingetragen. Anschließend werden 96,0 g synthetischer Graphit (MAG D20; Fa. Hitachi) eindispergiert und abschliessend 2,0 g SBR-Binder (Fa. ZEON, Japan)zugegeben. Es entsteht eine homogene Suspension, die mit einem halbautomatischen Filmziehgerät auf eine Kupfer-Trägerfolie (Fa. Schlenk, 10 µm Walz-Kupfer-Folie). Nach Abziehen des Wassers resultiert ein zusammengesetzter Anodenfilm. Nach Kalandrierung (Verpreßen) des Anodenfilms resultiert eine Porosität von 34% (bezogen auf Volumen) entsprechend einer Dicke der Anode (ohne Kollektor) von 50 µm.
  • Erfindungsgemäße Anode:
  • In 90 ml demineralisierten Wasser werden 1,0 g Cellulose-Binder (Fa. Wolff Cellulose) bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend werden mit einer Dissolverscheibe 1,0 g Leitruß (Super C65, Fa. Timcal) eingetragen. Anschließend werden 64,0 g LLZ-Granat (mittlerer Korndurchmesser 1µm) und 96,0 g synthetischer Graphit (MAG D20; Fa. Hitachi)eindispergiert und abschliessend 2,0 g SBR-Binder (Fa. ZEON, Japan) zugegeben. Es entsteht eine homogene Suspension, die mit einem halbautomatischen Filmziehgerät auf eine Kupfer-Trägerfolie (Fa. Schlenk, 10µm Walz-Kupfer-Folie). Nach Abziehen des Wassers resultiert ein Komposit-Anodenfilm. Nach Kalandrierung (Verpreßen) des erfindungsgemäßen Anodenfilms mit keramischen Li-Ionen-Leiter resultiert eine Porosität von 16% (bezogen auf Volumen) entsprechend einer Dicke der Anode (ohne Kollektor) von 50 µm.
  • Ausführungsbeispiele Zelle
  • Für den weiteren Zellbau wird eine Kathode mit Flächengewicht 14,0 mg/cm2 verwendet (4,5 g PVdF (Fa. Solvay), 4,5 % Super C65, 91 % Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (NCM111; Fa. BASF)), die auf eine 15 µm Aluminium-Folie (Fa. Hydro-Aluminium) beschichtet wurde. Als Separator wird ein 25µm dicker Polyolefin-Separator mit der Sequenz PP/PE/PP verwendet. Als Flüssigelektrolyt wird eine 1,1 M Lösung von LiPF6 in EC:DEC (3:7 v/v) verwendet, die in das freie Volumen (Poren) der Anode, der Kathode und des Separators dringt. Aus den jeweiligen Elektroden/Separator-Ensembles wird eine Li-Ionen-Zelle mit 2,0 Ah nominaler Kapazität in gestapelten Design gebaut.
  • Es werden jeweils 20 Referenz-Zellen mit Referenz-Anode und 20 erfindungsgemäße Zellen mit erfindungsgemäßer Anode verbaut.
  • Ergebnisse Langzeitzyklisierung
  • Bei der RT-Langzeitzyklisierung (Spannungsbereich 2,8 V bis 4,2 V (1C, CCCV Ladung, 1C CC Entladung) wird identisches Verhalten bei einem Los von 5 Referenz- und erfindungsgemäßen Zellen beobachtet:
    nach 500 Zyklen werden 80% der Initialen Kapazität (2 Ah) erreicht.
  • Sicherheitstests
  • Es werden jeweils 10 Zellen (Referenz und Erfindungsgemäße) einem sogenannten Nageltest nach Sandia („penetration test", SANDIA REPORT, SAND2005-3123, Unlimited Release Printed August 2006 auf Seite 18f; s. http://prod.sandia.gov/techlib/access-control.cgi/2005/053123.pdf) im vollgeladenen Zustand (4,2V) unterworfen. Die Zellen werden dabei mit einem 3 mm dicken Nagel durchstossen.
  • Die Ergebnisse des Tests wurden anhand der „EUCAR Hazard Levels“ in Tabelle 2 auf Seite 15f. des Sandia Reports bewertet. Safety Level 3 bedeutet ein Austritt von weniger als 50 Gew.-% Flüssigelektrolyt ohne Entflammen oder Explosion. Safety Level 4 entspricht dem vorherigen Safety Level aber es kommt zu einem Austritt von mehr als 50 Gew.-% Flüssigelektrolyt. Bei Safety Level 5 kommt es zudem zu einem Entflammen der Zellen. Tabelle 1: Ergebnisse der Sicherheitstests
    Zell-Type Beobachtete Zellen des Safety Levels 3 Beobachtete Zellen des Safety Levels 4 Beobachtete Zellen des Safety Levels 5
    Referenz-Zelle 0 9 1
    Erfindungsgemäße Zelle 10 0 0
  • Ergebnis: die erfindungsgemäßen Zellen zeigen besseres Sicherheitsverhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6677082 B2 [0016]
    • US 6680143 B2 [0016]
    • US 7205072 B2 [0016]
    • EP 1723080 B1 [0035, 0046]
    • US 5872358 A [0040]
    • US 4008523 A [0049]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bo Xu et al. „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries“, Materials Science and Engineering R 73 (2012) 51–65 [0016]
    • W.-J. Zhang, Journal of Power Sources 196 (2011) 13–24 [0022]
    • Philippe Knauth „Inorganic solid Li ion conductors: An overview“, Solid State Ionics, Volume 180, Issues 14–16, 25 June 2009, Pages 911–916 [0035]
    • Cao C, Li Z-B, Wang X-L, Zhao X-B and Han W-Q (2014) „Recent advances in inorganic solid electrolytes for lithium batteries“, Front. Energy Res., 2:25 [0035]
    • W. Weppner and R. A. Huggins, J. Electrochem. Soc., 124 1569–1578 (1977) [0045]
    • Sandia („penetration test“, SANDIA REPORT, SAND2005-3123, Unlimited Release Printed August 2006 auf Seite 18f; s. http://prod.sandia.gov/techlib/access-control.cgi/2005/053123.pdf) [0058]

Claims (14)

  1. Kompositanode umfassend Ableiter, aktives Anodenmaterial, Bindemittel, fester anorganischer Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt, wobei der anorganische Festkörperelektrolyt in der Kompositanode in einem höheren Volumen- und Gewichtsanteil als der Flüssigelektrolyt vorhanden ist.
  2. Kompositanode nach Anspruch 1, wobei die Kompositanode miteinander verbundene Poren aufweist und die Poren festen anorganischen Lithium-Ionenleiter und Flüssigelektrolyt umfassen.
  3. Kompositanode nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kompositanode bezogen auf das Volumen ohne Flüssigelektrolyt eine Porosität von 5 bis 25% besitzt und die Porosität mit dem Flüssiglelekrolyt zu mehr als 90%, weiter bevorzugt zu mehr als 95%, insbesondere bevorzugt vollständig ausgefüllt ist.
  4. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Anodenmaterial und der feste anorganische Lithium-Ionenleiter jeweils aus Teilchen bestehen und die Teilchen des aktiven Anodenmaterials eine größere mittlere Korngröße d50, vorzugsweise eine 5 bis 1000-fach größere Korngröße d50, besitzen als die Teilchen des festen anorganischen Lithium-Ionenleiters.
  5. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Elektrodenmaterial aus Sekundärteilchen besteht und wobei die Korngröße d50 der Sekundärteilchen mehr als 3 µm bis 75 µm beträgt.
  6. Kompositelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus Teilchen besteht und wobei die Korngröße d50 der Teilchen mehr als 0,05 µm bis 5 µm beträgt.
  7. Kompositelektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter in Bezug auf das aktive Anodenmaterial zu 10 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.%, in der Kompositanode vorhanden ist.
  8. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aktive Anodenmaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus synthetischem Graphit, Naturgraphit, Kohlenstoff, Lithiumtitanat und Mischungen hiervon besteht.
  9. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter bei Raumtemperatur eine Lithiumionen-Leitfähigkeit von mindestens 10–5 S/cm besitzt.
  10. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der feste anorganische Lithium-Ionenleiter aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Perovskit, Glasbildner, Granat und Mischungen hiervon besteht.
  11. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyvinylidenfluorid, Copolymer aus Polyvinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, Copolymer aus Styrol und Butadien, Cellulose, Cellulosederivaten und Mischungen hiervon besteht.
  12. Kompositanode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flüssigelektrolyt organische Carbonate und ein Lithium-Leitsalz, vorzugsweise LiPF6 oder LiBF4, umfasst.
  13. Lithium-Ionenbatterie umfassend Elektroden, Seperator und Elektrolyt, wobei eine der Elektroden eine Kompositanode nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Kompositanode nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend: – Vermengen von mindestens aktivem Anodenmaterial, in einem Lösungsmittel gelöstem Bindemittel und anorganischem Ionenleiter zu einer homogenen Aufschlämmung – Auftragen der Aufschlämmung auf einen Ableiter – Abziehen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und/oder erhöhter Temperatur, wobei sich in der Aufschlämmung eine Porosität ausbildet – Einstellen der Porosität durch Kalandrieren – Auffüllen der Porosität mit einem Flüssigelektrolyten.
DE102014226390.5A 2014-12-18 2014-12-18 Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode Pending DE102014226390A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226390.5A DE102014226390A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode
CN201580066665.5A CN107004842A (zh) 2014-12-18 2015-12-17 复合阳极和包括复合阳极的锂离子电池组以及复合阳极的制备方法
PCT/EP2015/080139 WO2016097085A1 (de) 2014-12-18 2015-12-17 Kompositanode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositanode
US15/625,016 US20170288210A1 (en) 2014-12-18 2017-06-16 Composite Anode and Lithium-Ion Battery Comprising Same and Method for Producing the Composite Anode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226390.5A DE102014226390A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226390A1 true DE102014226390A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55025052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226390.5A Pending DE102014226390A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170288210A1 (de)
CN (1) CN107004842A (de)
DE (1) DE102014226390A1 (de)
WO (1) WO2016097085A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573141A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573144A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-ionen-zelle und verfahren zu deren herstellung
EP3573142A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kathodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3573143A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6519571B2 (ja) * 2016-11-25 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池およびその製造方法
CN108598371B (zh) * 2018-05-11 2021-03-02 苏州清陶新能源科技有限公司 一种柔性固态锂离子电池用复合负极片及其制备方法以及在固态锂离子电池中的应用
CN111785955B (zh) * 2020-01-09 2022-05-20 郑州轻工业大学 一种高容量VNb9O25纳米片锂离子电池负极材料及其制备方法
DE102020105156A1 (de) * 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
CN112614978B (zh) * 2020-12-18 2021-11-30 安徽工业大学 一种笼状共晶高熵氧化物锂离子电池负极材料及制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008523A (en) 1972-02-28 1977-02-22 Optograms, Inc. Digital electro-optical micrometer and gages
US5872358A (en) 1995-10-19 1999-02-16 Hitachi, Ltd. Scanning electron microscope
US6677082B2 (en) 2000-06-22 2004-01-13 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US6680143B2 (en) 2000-06-22 2004-01-20 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US7205072B2 (en) 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
US20080268348A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ohara Inc. Lithium secondary battery and electrode for lithium secondary battery
US20110045355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Seiko Epson Corporation Electrode for lithium battery and lithium battery
US20140011100A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid ion conductor, solid electrolyte including the same, lithium battery including solid electrolyte, and method of manufacturing lithium battery
EP1723080B1 (de) 2004-03-06 2014-06-18 Basf Se Chemisch stabiler fester lithiumionenleiter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6451480B1 (en) * 1999-10-18 2002-09-17 Scott D. Gustafson Polyimide-based lithium ion battery
US7282302B2 (en) * 2002-10-15 2007-10-16 Polyplus Battery Company Ionically conductive composites for protection of active metal anodes
JP5091458B2 (ja) * 2006-10-31 2012-12-05 株式会社オハラ リチウム二次電池およびリチウム二次電池用の電極
GB0709165D0 (en) * 2007-05-11 2007-06-20 Nexeon Ltd A silicon anode for a rechargeable battery
DE102010030197A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Sb Limotive Company Ltd. Lithium-Ionen-Zelle
JP5784819B2 (ja) * 2012-03-15 2015-09-24 株式会社東芝 固体電解質二次電池用電極、固体電解質二次電池および電池パック

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008523A (en) 1972-02-28 1977-02-22 Optograms, Inc. Digital electro-optical micrometer and gages
US5872358A (en) 1995-10-19 1999-02-16 Hitachi, Ltd. Scanning electron microscope
US6677082B2 (en) 2000-06-22 2004-01-13 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US6680143B2 (en) 2000-06-22 2004-01-20 The University Of Chicago Lithium metal oxide electrodes for lithium cells and batteries
US7205072B2 (en) 2002-11-01 2007-04-17 The University Of Chicago Layered cathode materials for lithium ion rechargeable batteries
EP1723080B1 (de) 2004-03-06 2014-06-18 Basf Se Chemisch stabiler fester lithiumionenleiter
US20080268348A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Ohara Inc. Lithium secondary battery and electrode for lithium secondary battery
US20110045355A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Seiko Epson Corporation Electrode for lithium battery and lithium battery
US20140011100A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid ion conductor, solid electrolyte including the same, lithium battery including solid electrolyte, and method of manufacturing lithium battery

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bo Xu et al. „Recent progress in cathode materials research for advanced lithium ion batteries", Materials Science and Engineering R 73 (2012) 51–65
Cao C, Li Z-B, Wang X-L, Zhao X-B and Han W-Q (2014) „Recent advances in inorganic solid electrolytes for lithium batteries", Front. Energy Res., 2:25
Philippe Knauth „Inorganic solid Li ion conductors: An overview", Solid State Ionics, Volume 180, Issues 14–16, 25 June 2009, Pages 911–916
Sandia („penetration test", SANDIA REPORT, SAND2005-3123, Unlimited Release Printed August 2006 auf Seite 18f; s. http://prod.sandia.gov/techlib/access-control.cgi/2005/053123.pdf)
W. Weppner and R. A. Huggins, J. Electrochem. Soc., 124 1569–1578 (1977)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573141A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
EP3573144A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium-ionen-zelle und verfahren zu deren herstellung
EP3573142A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kathodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3573143A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithiumanode und verfahren zu deren herstellung
US11276854B2 (en) 2018-05-25 2022-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lithium anode and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US20170288210A1 (en) 2017-10-05
CN107004842A (zh) 2017-08-01
WO2016097085A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201409A1 (de) Komposit-Separator und diesen umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung des Komposit-Separators
WO2016116434A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende lithiumionenbatterie sowie verfahren zur herstellung der kompositelektrode
DE102014226390A1 (de) Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode
DE102014226396A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
DE102014219421A1 (de) Kathode (positive Elektrode) und diese umfassende Lithiumionenbatterie im Zustand vor dem ersten Ladevorgang, Verfahren zur Formation einer Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie nach Formation
WO2013135353A1 (de) Graphen-haltiger separator für lithiumionen-batterien
DE102011017105A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Spannung
DE112015005161T5 (de) Schwefel-kohlenstoff komposit, batterie mit nichtwässrigem elektrolyt, umfassend eine elektrode enthaltend schwefel-kohlenstoff komposit, und verfahren zur herstellung von schwefel-kohlenstoff kompositen
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102020125831A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium-kohlenstoff-verbundelektrodenmaterialien
DE102014221279A1 (de) Kompositelektrode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verwendung der Lithiumionenbatterie in einem Kraftfahrzeug
WO2013135351A1 (de) Graphen in lithiumionen-batterien
DE102014001025A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102020111239A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102020111235A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Lithiumionen-Batterie
DE102016221472A1 (de) Lithium-ionen-batterie mit verbesserter energie- und leistungsdichte
WO2022022958A1 (de) Kathodenaktivmaterial und lithiumionen-batterie mit dem kathodenaktivmaterial
WO2021121772A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
DE102020132661A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020130687A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
DE102020119842A1 (de) Kathodenaktivmaterial und Lithiumionen-Batterie mit dem Kathodenaktivmaterial
WO2021121773A1 (de) Lithiumionen-batterie und verfahren zur herstellung einer lithiumionen-batterie
DE102020119841A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie
DE102013216297A1 (de) Lithium-Zelle mit Titanat-Separator
DE102020119844A1 (de) Lithiumionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lithiumionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed