DE102013216297A1 - Lithium-Zelle mit Titanat-Separator - Google Patents

Lithium-Zelle mit Titanat-Separator Download PDF

Info

Publication number
DE102013216297A1
DE102013216297A1 DE102013216297.9A DE102013216297A DE102013216297A1 DE 102013216297 A1 DE102013216297 A1 DE 102013216297A1 DE 102013216297 A DE102013216297 A DE 102013216297A DE 102013216297 A1 DE102013216297 A1 DE 102013216297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanate
separator
lithium
protective layer
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216297.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Felix Eberle
Calin Wurm
Hideki Ogihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013216297.9A priority Critical patent/DE102013216297A1/de
Publication of DE102013216297A1 publication Critical patent/DE102013216297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Zelle (10) mit einer negativen Elektrode (11) und einer positiven Elektrode (12). Um die Sicherheit und Lebensdauer der Zelle (10) zu erhöhen, umfasst die Zelle (10) mindestens eine, zwischen der negativen Elektrode (11) und der positiven Elektrode (12) angeordnete, poröse Schutzschicht (13), welche (13) mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Magnesium und Calcium, umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Separator (14), eine negative Elektrode (11) und eine positive Elektrode (12) für eine Lithium-Zelle (10), welche/r eine derartige Schutzschicht (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Zelle, einen Separator sowie eine negative Elektrode und eine positive Elektrode hierfür.
  • Stand der Technik
  • Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Lithium-Ionen-Zellen, welche auch als Lithium-Polymer-Zellen (beziehungsweise Lithium-Ionen-Polymer-Zellen) bezeichnet werden, insbesondere insofern sie eine Aluminiumverbundfolien-Verpackung aufweisen, zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten und spezifische Energien sowie eine äußerst geringe Selbstentladung aus. Lithium-Ionen-Zellen besitzen mindestens eine negative Elektrode (Anode) und eine positive Elektrode (Kathode), die Lithium-Ionen reversibel ein- beziehungsweise auslagern können; was auch als Interkalation beziehungsweise Deinterkalation bezeichnet wird. Als Leitsalz wird in Lithium-Ionen-Zelle meistens Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) verwendet.
  • Wegen der hohen sowohl gravimetrischen als auch volumetrischen Energiedichten von Lithium-Ionen-Zellen, ist eine hohe Eigensicherheit beziehungsweise intrinsische Sicherheit (englisch: Intrinsic Safety) bei Lithium-Ionen-Zellen von besonderem Interesse.
  • Bei Lithium-Ionen-Zellen ist herkömmlicherweise die negative Elektrode von der positiven Elektrode durch einen Separator getrennt, welcher selbst ein elektrischer Isolator ist.
  • Sehr häufig werden in Lithium-Ionen-Zellen poröse Polyolefin-Separatoren eingesetzt, diese können Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) basiert sein. Bei Polyolefin-Separatoren kann jedoch bei Temperaturen im Bereich des Erweichungspunktes des Polymers ein seitlich umlaufendes Schrumpfen (englisch: Shrinking) des Separators auftreten.
  • Andere Separatoren aus hochschmelzenden Polymere, zum Beispiel Polyimid-Separatoren, sind zwar thermisch und mechanisch stabiler als Polyolefin-Separatoren, bei hochkapazitiven Zellen, beispielsweise von 40 Ah bis 80 Ah, können jedoch auch Polyimid-Separatoren nicht immer eine ausreichende Eigensicherheit bei mechanischem oder thermischen Stress aufweisen.
  • Die Druckschrift US 2009/0246640 A1 beschreibt eine Elektrodenanordnung mit einer positiven Elektrode, einer negativen Elektrode und einem Separator, welcher die positive Elektrode und die negative Elektrode voneinander separiert und welcher eine poröse Schicht umfasst, die aus Bariumtitanat und einem Bindemittel ausgebildet ist.
  • Die Druckschrift EP 2 506 339 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Separators mit einer porösen Beschichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Lithium-Zelle, welche eine negative Elektrode, eine positive Elektrode und mindestens eine, zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordnete, poröse Schicht, welche mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Beryllium, Magnesium und Calcium, umfasst.
  • Unter einer Lithium-Zelle kann insbesondere eine elektrochemische Zelle verstanden werden, deren negative Elektrode (Anode) Lithium umfasst. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Lithium-Ionen-Zelle, eine Zelle deren negative Elektrode ein Interkalationsmaterial, zum Beispiel Graphit, umfasst, in welches Lithium reversibel ein- und auslagerbar ist, oder um eine Lithium-Metall-Zelle, eine Zelle mit einer negativen Elektrode aus metallischem Lithium oder einer Lithiumlegierung, handeln. Insbesondere kann die Lithium-Zelle eine Lithium-Ionen-Zelle sein.
  • Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanate sind vorteilhafterweise, beispielsweise auch in geringen Mengen, sehr gute Fluorid-Fänger und können, zum Beispiel bei einer Hydrolyse von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) durch Feuchte entstehenden, Fluorwasserstoff (HF) effektiv abfangen und in Form von schwerlöslichen Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumfluoriden abbinden.
  • Beispielsweise kann Calciumtitanat Fluorwasserstoff (HF) als schwerlösliches, einen Niederschlag bildendes Calciumfluorid (CaF2) gemäß der folgenden Reaktionsgleichung binden: CaTiO3 + 2HF → CaF2 (Niederschlag) + H2TiO3
  • Dadurch, dass der Fluorwasserstoff (HF) gebunden und gewissermaßen in eine weit weniger aggressive Säure konvertiert werden kann, kann vorteilhafterweise die Lebensdauer und Zyklisierungsdauer der Zelle erhöht und auch die Sicherheitseigenschaften der Zelle verbessert werden.
  • Dies liegt darin begründet, dass ungebundener Fluorwasserstoff (HF) Zellmaterialien innerhalb der Zelle, insbesondere Aktivmaterialien der positiven Elektrode (Kathodenmaterialien), und Gehäusedichtungen angreifen und dadurch die Lebenszeit und Zyklisierungsdauer der Zelle verkürzen kann. Insbesondere kann Fluorwasserstoff (HF) die Lebensdauer und Zyklisierungsdauer von Zellen, deren positive Elektrode als Aktivmaterial (Kathodenmaterial) ein Lithium-Mangan-Spinell (LMO, beispielsweise LiMn2O4) umfasst, deutlich verkürzen, da der Fluorwasserstoff (HF) zu einer beschleunigten Mangan-Herauslösung aus der Spinell-Struktur führen kann; was zum Einen das Aktivmaterial der positiven Elektrode (Kathodenmaterial) schädigen und zum Anderen zu einer Vergiftung des Aktivmaterial der negativen Elektrode (Anodenmaterials), beispielsweise Graphit, führen kann. Dies liegt darin begründet, dass die aus der Spinell-Struktur herausgelösten Mangankationen im Elektrolyten löslich sind und durch den Elektrolyten zu der negativen Elektrode transportiert werden können, wo sie an dem Aktivmaterial der negativen Elektrode (Anodenmaterial), beispielsweise Graphit, zu metallischem Mangan reduziert werden können und auf diese Weise das Aktivmaterial der negativen Elektrode (Anodenmaterial) vergiften können. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das metallische Mangan auf der Anodenseite gegebenenfalls dendritisch durch den Separator wächst, was innere Kurzschlüsse verursachen könnte. Dadurch, dass Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanate den Fluorwasserstoff (HF) jedoch binden können, können diese Reaktionen verringert oder sogar vermieden werden und so die Lebensdauer, die Zyklisierungsdauer und die Sicherheitseigenschaften der Zelle deutlich erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise können Beryllium-, Magnesium- und/oder Calciumtitanate auch in geringen Mengen sehr gute Fluor-Wasserstoff-Konvertierer-Eigenschaften bei einer Reaktion mit Fluorwasserstoff (HF) in einer Zelle zeigen.
  • Überraschenderweise nimmt die durch die Reaktion entstehende freie Titansäure dabei nicht an weiteren Reaktionen in der Zelle teil und bleibt stabil. Insbesondere ist Titansäure zudem vorteilhafterweise weniger aggressiv als Fluorwasserstoff (HF) und greift auch Lithium-Mangan-Spinelle weit weniger oder gar nicht an.
  • Dadurch, dass die Titanat umfassende Schutzschicht zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordnet ist, befindet sich das Titanat zum Einen in einer Position mit einer hohen Fluorwasserstoff-Bildungswahrscheinlichkeit, in der das Titanat entstehenden Fluorwasserstoff direkt abfangen kann. Zum Anderen befindet sich das Titanat so in einer Position, in der es aus einem Lithium-Mangan-Spinell-haltigen Aktivmaterial der positiven Elektrode herausgelöste Mangankationen binden kann, bevor diese überhaupt zum Aktivmaterial der negative Elektrode gelangen zu können. So kann vorteilhafterweise ein sicheres Zell-Design realisiert werden.
  • Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanate weisen zudem positive mechanische und thermische Eigenschaften auf. Insbesondere können zerkleinerte Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanate immer noch sehr kristallin sein, was sich vorteilhaft auf die mechanischen Eigenschaften auswirken kann.
  • Darüber hinaus lassen sich mit Beryllium-, Magnesium- und/oder Calciumtitanaten vorteilhafterweise zu den in der US 2009/0246640 A1 für Bariumtitanat beschriebenen Ergebnissen analoge positive Ergebnisse hinsichtlich des Sicherheitsverhalten in einer Lithium-Zelle erzielen.
  • Es ist möglich, dass die Zelle eine Titanat umfassende Schutzschicht oder auch zwei oder gegebenenfalls sogar mehr Titanat umfassende Schutzschichten umfasst.
  • Grundsätzlich ist es möglich die mindestens eine Titanat umfassende, insbesondere poröse, Schutzschicht als, gegebenenfalls alleinigen, Separator zu verwenden.
  • Beispielsweise kann die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode mit einer Titanat umfassenden Schutzschicht versehen sein. Durch die positiven mechanischen und thermischen Eigenschaften des Titanats kann dabei vorteilhafterweise die positive Elektrode beziehungsweise die negative Elektrode mechanisch und thermisch stabilisiert werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist daher die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode, insbesondere auf mindestens einer Seite, mit einer Titanat, insbesondere Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanat, umfassenden Schutzschicht versehen, beispielsweise bedeckt. Insbesondere kann dabei (zumindest) die der negativen Elektrode zugewandte Seite der positiven Elektrode und/oder die der positiven Elektrode zugewandte Seite der negativen Elektrode mit einer Titanat, insbesondere Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanat, umfassenden Schutzschicht versehen, insbesondere bedeckt, sein.
  • Es ist jedoch ebenso möglich, dass die Zelle zusätzlich einen Separator umfasst. Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst daher die Zelle zusätzlich einen, insbesondere zwischen der negativen Elektrode und der positiven Elektrode angeordneten, Separator. Der (zusätzliche) Separator kann insbesondere eine poröse Membran sein. Alternativ oder zusätzlich zu der positiven Elektrode und/oder negativen Elektrode, kann der Separator mit einer Titanat, insbesondere Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanat, umfassenden Schutzschicht, insbesondere auf mindestens einer Seite, versehen, beispielsweise bedeckt, sein. Durch die positiven mechanischen und thermischen Eigenschaften des Titanats kann dabei vorteilhafterweise der Separator mechanisch und thermisch stabilisiert werden.
  • Der Separator kann beispielsweise einseitig oder beidseitig mit einer Titanat, , insbesondere Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanat, umfassenden Schutzschicht versehen, insbesondere bedeckt, sein. Beispielsweise kann dabei (zumindest) die der negativen Elektrode zugewandte Seite des Separators und/oder die der positiven Elektrode zugewandte Seite des Separators mit einer Titanat, insbesondere Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanat, umfassenden Schutzschicht versehen, insbesondere bedeckt, sein.
  • Insgesamt kann so durch die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht, nicht nur die Lebensdauer, die Zyklisierungsdauer und die Sicherheitseigenschaften der Zelle deutlich erhöht werden, sondern auch die Sicherheitseigenschaften und insbesondere die Eigensicherheit der Zelle, insbesondere bei mechanischem, thermischem und/oder elektrischem Stress, welcher ansonsten gegebenenfalls dazu führen könnte, dass die Zelle sich öffnet, Aerosole, Gase und/oder Dämpfe freisetzt und sich gegebenenfalls sogar entzündet, deutlich verbessert werden. So können vorteilhafterweise auch für den Automobil-Bereich geeignete Zellen, Module, Packs und Batterien zur Verfügung gestellt werden.
  • Beispielsweise kann – verglichen mit Zellen, die nur einen Polyolefin-Separator aufweisen – durch die mit der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht ausgestatteten Zelle vorteilhafterweise ein signifikant höheres Sicherheitsniveau erzielt werden.
  • Verglichen mit Zellen, die gesinterte Keramiken umfassende Schichten, beispielsweise aus hochtemperaturbehandeltem Aluminiumoxid (Al2O3), aufweisen, können durch die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht vorteilhafterweise analoge positive Ergebnisse hinsichtlich des Sicherheitsverhaltens erzielt werden.
  • Calcium- und/oder Magnesium- und/oder Berylliumtitanate können vorteilhafterweise aus günstigen Rohstoffen hergestellt und mit einfachen Beschichtungstechniken appliziert werden.
  • Beispielsweise kann die mindesten eine Titanat umfassende Schutzschicht durch einseitige oder beidseitige Beschichtung auf einem handelsüblichen Separator und/oder auf einer Interkalationselektrode, beispielsweise der positiven Elektrode und/oder der negativen Elektrode, mittels bekannten Beschichtungstechniken hergestellt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine Titanat einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser (mittlerer Partikeldurchmesser) in einem Bereich von ≥ 40 nm bis ≤ 2 μm, beispielsweise ≥ 40 nm oder ≥ 50 nm oder ≥ 60 nm oder gegebenenfalls ≥ 100 nm oder gegebenenfalls ≥ 300 nm bis ≤ 1000 nm, zum Beispiel von ≥ 60 nm bis ≤ 600 nm, auf. So kann vorteilhafterweise eine Porosität von etwa 30 % bis 50% eingestellt beziehungsweise erreicht werden. So kann wiederum vorteilhafterweise bewirkt werden, dass der Flüssigelektrolyt vollständig in die Poren der Schicht eindringen kann. Da Titanate zudem polar sind, lassen sie sich durch polare Flüssigelektrolyten vorteilhafterweise gut benetzten, wodurch eine homogene Verteilung des Elektrolyten erzielt werden kann. Insgesamt kann so wiederum eine stabile Zyklisierung erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 0,5 μm oder ≥ 1 μm bis ≤ 20 μm, insbesondere von ≥ 1 μm oder ≥ 2 μm bis ≤ 7 μm oder ≤ 6 μm oder ≤ 5 μm, beispielsweise von ≥ 1 μm bis ≤ 5 μm, zum Beispiel von etwa 3 μm, auf. So kann vorteilhafterweise die spezifische Energie beziehungsweise Energiedichte der Zelle praktisch erhalten werden.
  • Beispielsweise kann die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht Beryllium- und/oder Magnesium- und/oder Calciumtitanat umfassen. Zum Beispiel kann das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht Beryllium- und/oder Magnesium- und/oder Calciumtitanat sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Metallkation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesium und Calcium. Magnesium und Calcium haben sich als Metallkationen als vorteilhaft erwiesen, da sie schwerlösliche Fluoride bilden und zudem kostengünstig und umweltverträglich sind.
  • Insbesondere kann daher die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht Magnesium- und/oder Calciumtitanat, umfassen. Beispielsweise kann das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht Magnesium- und/oder Calciumtitanat sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht daher Magnesium- und/oder Calciumtitanat.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Metallkation Calcium. Calcium hat sich als Metallkation als besonders vorteilhaft erwiesen, da es das sehr schwerlösliche Calciumfluorid bildet und zudem kostengünstig und umweltverträglich ist.
  • Besonders gute Ergebnisse konnten mit Calciumtitanat (CaTiO3) erzielt werden. Calciumtitanat ist zudem vorteilhafterweise untoxisch und vergleichsweise kostengünstig.
  • Insbesondere kann daher die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht Calciumtitanat umfassen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht Calciumtitanat, insbesondere der allgemeinen chemischen Formel CaTiO3.
  • Insbesondere kann die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht bariumtitanatfrei sein. So kann vorteilhafterweise zum Einen auf eine giftige Substanz verzichtet und Mensch und Umwelt, beispielsweise bei der Herstellung des Titanats und den Prozessen damit, geschützt werden. Zum Anderen können so vorteilhafterweise auch die Durchführung von gängigen Recycling-Verfahren, zum Beispiel VAL’EAS nach EP 1 589 121 B1 , ermöglicht werden, ohne dass aufgrund einer Barium-Kontamination, welche ansonsten beispielsweise in einer Schlacke, zum Beispiel in Form von Bariumoxid, auftreten könnten, eine spezielle Entsorgung erforderlich wäre. So kann beispielsweise beim Recycling von Calcium- und/oder Magnesiumtitanat entstehende Schlacke vorteilhafterweise für Bauschutt, zum Beispiel für den Schienen- und Gleisbau, verwendet werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht aus dem mindestens einen Titanat ausgebildet ist, beispielsweise besteht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst jedoch die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht weiterhin mindestens ein Bindemittel.
  • Insofern die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht mindestens ein Bindemittel umfasst, kann die Schutzschicht auch als Komposit-Schicht bezeichnet werden.
  • Insbesondere können fluorierte Polymere als Bindemittel eingesetzt werden. Fluorierte polymere Bindemittel können vorteilhafterweise chemisch und elektrochemisch äußerst stabil sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung dieser Ausführungsform umfasst oder ist das mindestens eine Bindemittel daher ein fluoriertes Polymer. Beispielsweise kann Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Bindemittel eingesetzt werden. Auch andere fluorierte polymere Binder, wie zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylidenfluorid-Hexafluoropropylen (PVdF-HFP), können eingesetzt werden. Zum Beispiel kann das Co-Polymer PVdF-HFP eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse konnten beispielsweise mit dem Produkt SOLEF21216 der Firma Solvay erzielt werden.
  • Gegebenenfalls kann die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht weiterhin mindestens ein keramisches Material umfassen. So können vorteilhafterweise die die Sicherheitseigenschaften und insbesondere die Eigensicherheit der Zelle, beispielsweise bei mechanischem, thermischem und/oder elektrischem Stress, noch weiter verbessert werden. Zum Beispiel kann das mindestens eine keramische Material Aluminiumoxid (Al2O3) sein.
  • Beispielsweise kann die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht das mindestens eine Titanat und das mindestens eine keramische Material in Form einer Mischung beziehungsweise eines so genannten Blends umfassen. Zum Beispiel kann das mindestens eine Titanat, beispielsweise Calciumtitanat und/oder Magnesiumtitanat, mit mindestens einem keramischen Material geblendet sein.
  • Grundsätzlich kann der (zusätzliche) Separator ein Polymer-Separator und/oder ein Separator aus einem anorganischen Material, beispielsweise einem Lithiumionen leitenden Festkörperelektrolyten, und/oder ein Komposit-Separator sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Separator jedoch ein Polymer-Separator. Zum Beispiel kann der Polymer-Separator ein Polyolefin- und/oder Polyimid-Separator, insbesondere ein Polyolefin-Separator, sein. So kann zum Beispiel vorteilhafterweise ein Polypropylen-Separator der Firma Celgard (USA), zum Beispiel 2500, oder auch der Firma Asahi (Japan) oder der Firma UBE (Japan) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise sind dies Standardmaterialien, welche in guten Qualitäten und zu verhältnismäßig günstigen Preisen verfügbar sind.
  • Insofern der Polymer-Separator mit einer Titanat umfassenden Schutzschicht versehen ist, kann der Separator zusammen mit der Schutzschicht auch als Komposit-Separator bezeichnet werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist der (zusätzliche) Separator, beispielsweise Polymer-Separator, eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 5 μm bis ≤ 50 μm, insbesondere von ≥ 8 μm und ≤ 30 μm, zum Beispiel von etwa 25 μm. So kann vorteilhafterweise eine gute Energiedichte und spezifische Energie erzielt werden.
  • Die positive Elektrode kann insbesondere ein Lithium-Interkalationsmaterial umfassen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst daher die positive Elektrode ein Lithium-Mangan-Spinell und/oder ein lithiierbares Übergangsmetalloxid. So kann vorteilhafterweise ein auf dem Weltmarkt standardisierte Material eingesetzt werden.
  • Die negative Elektrode kann insbesondere ein Lithium-Interkalationsmaterial, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Softcarbons, Hardcarbons und Mischungen davon, zum Beispiel Graphit, umfassen.
  • Weiterhin kann die Zelle insbesondere einen Flüssigelektrolyten enthalten. Insbesondere kann der Flüssigelektrolyt mindestens ein Lithium-Leitsalz und mindestens ein Elektrolytlösungsmittel umfassen.
  • Beispielsweise kann dabei das mindestens eine Lithium-Leitsalz, ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6), Lithiumtetrafluoroborat (LiBF4), Lithium-Bisoxalatoborat und Mischungen davon.
  • Beispielsweise kann der Flüssigelektrolyt eine etwa 1 molare Lösung des mindestens einen Lithium-Leitsalzes umfassen. Zum Beispiel kann der Flüssigelektrolyt eine etwa 1 molare Lösung von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) in einer Mischung von organischen Lösungsmitteln, wie Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Diethylcarbonat (DEC), symmetrischen und/oder asymmetrischen Ethern, sein.
  • Das mindeste eine Elektrolytlösungsmittel kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe der organischen Carbonate, symmetrischen Ether, asymmetrischen Ether und Mischungen davon.
  • Organische Carbonate haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da diese Lithium-Leitsalze gut lösen. Zum Beispiel kann das mindestens eine Elektrolytlösungsmittel ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Ethylencarbonat (EC), Dimethylcarbonat (DMC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Diethylcarbonat (DEC), Propylencarbonat (PC), Vinylencarbonat (VC) und Mischungen davon. Insbesondere kann das mindestens eine Elektrolytlösungsmittel ausgewählt sein aus Ethylencarbonat (EC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Diethylcarbonat (DEC) und Mischungen davon. Ethylencarbonat basierte Formulierungen können gegen Kohlenstoffe vorteilhafterweise kompatibler und verträglicher als Propylencarbonat basierte Formulierungen sein.
  • Derartige Flüssigelektrolyten können vorteilhafterweise die mindestens eine Titanat umfassende, poröse Schutzschicht und gegebenenfalls den (zusätzlichen) Separator ausreichend benetzen und die Porosität der Schutzschicht und gegebenenfalls des (zusätzlichen) Separators ausfüllen.
  • Weiterhin kann die Zelle einen Kollektor für die negative Elektrode, einen so genannten Anodenstromkollektor, und einen Kollektor für die positive Elektrode, einen so genannten Kathodenstromkollektor, umfassen. Der Kollektor für die negative Elektrode (Anodenstromkollektor) kann beispielsweise aus Kupfer ausgebildet sein. Der Kollektor für die positive Elektrode (Kathodenstromkollektor) kann beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein.
  • Die Lithium-Zelle kann zum Beispiel als sogenannte Pouch-Zelle beziehungsweise Softpack-Zelle (eine Zelle mit einer, insbesondere weichen, Aluminium-Verbundfolienverpackung) ausgebildet sein. Alternativ kann die Lithium-Zelle als sogenannte Hardcase-Zelle (eine Zelle mit einem starren beziehungsweise harten Metallgehäuse, zum Beispiel einem tiefgezogenen oder fließgepressten Aluminium-Gehäuse) ausgebildet sein.
  • Die Lithium-Zelle kann ein Bestandteil eines Lithium-Zellen-Moduls aus zwei oder mehr Lithium-Zellen und/oder eines Lithium-Zellen-Packs aus zwei oder mehr Lithium-Zellen-Modulen und/oder einer Lithium-Zellen-Batterie aus zwei oder mehr Lithium-Zellen, -Modulen oder -Packs sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhand mit dem erfindungsgemäßen Separator, der erfindungsgemäßen positiven Elektrode, der erfindungsgemäßen negativen Elektrode sowie auf die Figuren, Figurenbeschreibung und Beispiele verwiesen.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind ein Separator und/oder eine positive Elektrode und/oder eine negative Elektrode für eine Lithium-Zelle, aufweisend mindestens eine poröse Schutzschicht, welche mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium und Beryllium umfasst. Insbesondere kann das mindestens eine Metallkation Calcium und/oder Magnesium sein. Beispielsweise kann das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht Calciumtitanat und/oder Magnesiumtitanat, insbesondere Calciumtitanat, sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform weist das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser in einem Bereich von ≥ 40 nm bis ≤ 2 μm, beispielsweise ≥ 40 nm oder ≥ 50 nm oder ≥ 60 nm bis ≤ 1000 nm, zum Beispiel von ≥ 60 nm bis ≤ 600 nm, auf.
  • Die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht kann beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 0,5 μm bis ≤ 20 μm, beispielsweise von ≥ 1 μm bis ≤ 5 μm, aufweisen.
  • Die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht kann weiterhin mindestens ein Bindemittel umfassen. Beispielsweise kann das mindestens eine Bindemittel ein fluoriertes Polymer umfassen oder sein.
  • Im Fall eines Separators, kann der Separator zusätzlich zu der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht eine polymere Separatorschicht umfassen. Die (zusätzliche) polymere Separatorschicht kann beispielsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 5 μm bis ≤ 50 μm, insbesondere von ≥ 8 μm und ≤ 30 μm, zum Beispiel von etwa 25 μm, aufweisen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Separators, der erfindungsgemäßen positiven Elektrode und der erfindungsgemäßen negativen Elektrode wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhand mit der erfindungsgemäßen Lithium-Zelle sowie auf die Figuren, Figurenbeschreibung und Beispiele verwiesen.
  • Zeichnungen und Beispiele
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zelle beim Ladevorgang;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch die in 1 gezeigte Zelle beim Entladen;
  • 3 einen schematischen, perspektivischen Anschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Separators und
  • 47 schematische Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Zellen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zelle 10, also eines galvanischen Elements, beim Ladevorgang. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Zelle 10 eine Lithium-Ionen-Zelle. 1 zeigt, dass die Zelle 10 eine negative Elektrode 11 und eine positive Elektrode 12 umfasst.
  • 1 zeigt weiterhin, dass die negative Elektrode 11 und die positive Elektrode 12 durch eine poröse Schichtschicht 13, beispielsweise eine Kompositschicht, getrennt sind, welche aus einem Titanat mit einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe Beryllium, Magnesium und/oder Calcium (2. Hauptgruppe) beziehungsweise einer Mischung davon, beispielsweise Calciumtitanat, und gegebenenfalls einem Binder ausgebildet ist. Die poröse Schutzschicht 13 kann vorteilhafterweise Fluorwasserstoff-(HF)-Konvertereigenschaften aufweisen und auch als mechanische und thermische Schutzschicht dienen.
  • Der Raum zwischen der negativen Elektrode 11 und der positiven Elektrode 12 sowie die Poren der porösen Schutzschicht 13 sind dabei mit einem Lithiumionen +Li leitenden Elektrolyten gefüllt. Die negative Elektrode 11 umfasst dabei Graphit (C6, LixC6) als Aktivmaterial, wobei die positive Elektrode 12 ein Lithium-Metalloxid (LiMyOz, Li(1-x)MyOz) als Aktivmaterial umfasst.
  • 1 veranschaulicht, dass beim Laden Lithiumionen Li+ aus dem Aktivmaterial der positiven Elektrode 12 deinterkalieren beziehungsweise ausgelagert werden und durch die Schutzschicht 13 hindurch zum Aktivmaterial der negativen Elektrode 11 diffundieren und dort interkalieren beziehungsweise eingelagert werden.
  • Dieser Ladevorgang der Lithium-Ionen-Zelle 10 kann beispielsweise durch die folgende Formel wiedergegeben werden: C6 + LiMO2 → LixC6 + Li(1-x)MO2
  • 1 veranschaulicht weiterhin, dass beim Laden Elektronen e von der positiven Elektrode 12 zur negativen Elektrode 11 wandern, wobei ein Stromfluss durch ein Amperemeter A messbar ist.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Zelle 10 beim Entladen.
  • 2 veranschaulicht, dass beim Entladen Lithiumionen Li+ aus dem Aktivmaterial der negativen Elektrode 11 deinterkalieren beziehungsweise ausgelagert werden und durch die Schutzschicht 13 hindurch zum Aktivmaterial der positiven Elektrode 12 diffundieren und dort interkalieren beziehungsweise eingelagert werden.
  • Dieser Entladevorgang der Lithium-Ionen-Zelle 10 kann beispielsweise durch die folgende Formel wiedergegeben werden: LixC6 + Li(1-x)MO2 → C6 + LiMO2
  • 2 veranschaulicht weiterhin, dass beim Entladen Elektronen e von der negativen Elektrode 11 zur positiven Elektrode 12 wandern, wobei ein Stromfluss in die entgegen gesetzte Richtung wie beim Laden durch ein Amperemeter A messbar ist.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin, dass die negative Elektrode 11 einen Anodenstromkollektor 15, beispielsweise aus Kupfer, und die positive Elektrode 12 einen Kathodenstromkollektor, beispielsweise aus Aluminium, aufweist.
  • 3 zeigt einen schematischen, perspektivischen Anschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Separators 13, 14. 3 veranschaulicht, dass der Separator 13, 14 ein Komposit-Separator aus einem porösen Separator (Kern-Separator) 14, beispielsweise aus porösem Polypropylen und/oder Polyethylen (PP/PE-Separator), und einer porösen Schutzschicht 13 mit Fluorwasserstoff-(HF)-Konvertereigenschaft aus Beryllium und/oder Magnesium und/oder Calcium umfassendem Titanat und einem Binder, ist. 3 zeigt, dass die Schutzschicht 13 auf eine Seite des Separators (Kern-Separators) 14 aufgebracht ist.
  • 3 illustriert, dass die poröse Schutzschicht 13 eine Schutzschicht-Schichtdicke d1, beispielsweise von etwa 3 μm, aufweist, wobei der Separator (Kern-Separator) 14, beispielsweise PP-Separator, eine Schichtdicke d2, beispielsweise von etwa 25 μm, aufweist.
  • Die 4 bis 7 zeigen schematische Querschnitte durch weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lithium-Zellen 10. Bei den Zellen 10 kann es sich um Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Metall-Zellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, handeln.
  • Die 4 bis 7 zeigen, dass die Zellen 10 eine negative Elektrode 11, eine positive Elektrode 12 und mindestens eine, zwischen der negativen Elektrode 11 und der positiven Elektrode 12 angeordnete, poröse Schutzschicht 13 umfassen, wobei die Schutzschicht 13 mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium und Beryllium, umfasst.
  • Die 4 bis 7 zeigen weiterhin, dass die negative Elektrode 11 einen Anodenstromkollektor 15, beispielsweise aus Kupfer, und die positive Elektrode 12 einen Kathodenstromkollektor, beispielsweise aus Aluminium, aufweist.
  • Im Rahmen der in 4 gezeigten Ausführungsform ist eine Schutzschicht 13 vorgesehen, welche 13 als alleiniger Separator dient. Die Schutzschicht 13 kann dabei auf der, der positiven Elektrode 12 zugewandten Seite der negativen Elektrode 11 und/oder auf der, der negativen Elektrode 11 zugewandten Seite der positiven Elektrode 12 aufgebracht oder zwischen den Elektroden 11, 12 eingesetzt sein.
  • Im Rahmen der in den 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zwischen der negativen Elektrode 11 und der positiven Elektrode 12 ein Separator 14, beispielsweise ein Polymer-Separator, angeordnet.
  • Im Rahmen der in 5 gezeigten Ausführungsform ist eine Schutzschicht 13 vorgesehen, welche 13 zwischen der negativen Elektrode 11 und dem Separator 14 angeordnet ist. Die Schutzschicht 13 kann dabei auf der, der negativen Elektrode 11 zugewandten Seite des Separators 14 und/oder auf der, dem Separator 14 zugewandten Seite der negativen Elektrode 11 aufgebracht oder zwischen der negativen Elektroden 11 und dem Separator 14 eingesetzt sein.
  • Im Rahmen der in 6 gezeigten Ausführungsform ist eine Schutzschicht 13 vorgesehen, welche 13 zwischen der positiven Elektrode 12 und dem Separator 14 angeordnet ist. Die Schutzschicht 13 kann dabei auf der, der positiven Elektrode 12 zugewandten Seite des Separators 14 und/oder auf der, dem Separator 14 zugewandten Seite der positiven Elektrode 12 aufgebracht oder zwischen der positiven Elektroden 12 und dem Separator 14 eingesetzt sein.
  • Im Rahmen der in 7 gezeigten Ausführungsform sind zwei Schutzschichten 13 vorgesehen, von denen 13 eine zwischen der negativen Elektrode 11 und dem Separator 14 und die andere zwischen der positiven Elektrode 12 und dem Separator 14 angeordnet ist. Die Schutzschichten 13 können dabei beidseitig oder einseitig auf dem Separator 14 und/oder auf der, dem Separator 14 zugewandten Seite der negativen Elektrode 11 und/oder auf der, dem Separator 14 zugewandten Seite der positiven Elektrode 12 aufgebracht oder zwischen der negativen Elektroden 11 und dem Separator 14 beziehungsweise zwischen der positiven Elektroden 12 und dem Separator 14 eingesetzt sein.
  • Ausführungsbeispiele 1
  • 1.1 Herstellung der Referenz-Zellen mit Polypropylen-Separator ohne Beschichtung (Variante A)
  • Es werden zehn Lithium-Ionen-Zellen mit jeweils einem 25 μm starken Polypropylen-Separator (PP-Separator) konfektioniert.
  • Dabei enthält die positive Elektrode als Aktivmaterial eine 50:50-Mischung von Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2) und Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (LiNi0,33Co0,33Mn0,33O2) und die negative Elektrode enthält synthetischen Graphit (MCMB 6-28; der Firma Osaka Gas, Japan). Die nominale Kapazität beträgt 40 Ah. Der 100 %-ige Ladezustand (englisch: State of Charge: SOC der Zelle liegt bei 4,15 V.
  • 1.2 Herstellung der Referenz-Zellen mit Polypropylen-Separator und Beschichtung gemäß Beispiel 1 der US 2009/0246640 A1 (Variante B)
  • Es werden zehn Lithium-Ionen-Zellen mit einer Kompositschicht gemäß Beispiel 1 der US 2009/0246640 A1 hergestellt.
  • Die positive Elektrode enthält als Aktivmaterial eine 50:50 Mischung von Lithium-Cobalt-Oxid (LiCoO2) und Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (LiNi0,33Co0,33Mn0,33O2) und die negative Elektrode enthalt synthetischen Graphit (MCMB 6-28; der Firma Osaka Gas, Japan). Die nominale Kapazität beträgt 40 Ah. Der 100%-ige Ladezustand (englisch: State of Charge: SOC) der Zelle liegt bei 4,15 V.
  • 1.3 Herstellung der erfindungsgemäßen Zellen: PP-Separator mit beidseitiger CaTiO3 basierter Schutzschicht (Variante C, erfindungsgemäße Komposit-Schicht)
  • Es werden zehn Lithium-Ionen-Zellen mit jeweils einem 25 μm starken Polypropylen-Separator (PP-Separator) konfektioniert, welcher beidseitig mit einer 5 μm dicken Schutzschicht enthaltend 90 Gew.-% Calciumtitanat (CaTiO3) und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Binder beschichtet ist.
  • Die positive Elektrode enthält als Aktivmaterial eine 50:50 Mischung von Lithium-Cobalt-Oxid (LiCoO2) und Lithium-Nickel-Cobalt-Mangan-Oxid (LiNi0,33Co0,33Mn0,33O2) und die negative Elektrode enthalt synthetischen Graphit (MCMB 6-28; der Firma Osaka Gas, Japan). Die nominale Kapazität beträgt 40 Ah. Der 100%-ige Ladezustand (englisch: State of Charge: SOC) der Zelle liegt bei 4,15 V.
  • 1.4 Sicherheitstests
  • Sicherheitstests gemäß dem Sandia-Report 2005-3123 (Freedom CAR, Electrical Energy Storage System, Abuse Test Manual for Electric and Hybrid Electrical Vehicle Applications) werden durchgeführt.
  • An den Referenz-Lithium-Ionen-Zellen und den erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Zellen werden Nageldurchdringungstests (englisch: Nail Penetration) bei 100 %-igem Ladezustand (SOC) durchgeführt (Parameter: 3 mm Nageldurchmesser, Durchdringungsgeschwindigkeit: 8 cm/sec). Die Zelle werden in Z-Richtung, das heißt senkrecht auf die größte Außenfläche der Zelle, vollständig penetriert.
  • Die jeweiligen Ergebnisse werden bewertet und in die sogenannten EUCAR-Levels eingeteilt.
  • Tabelle 1 gibt die entsprechenden Resultate des Nageldurchdringungstests (englisch: Nail Penetration) wieder. Es werden jeweils 10 Lithium-Ionen-Zellen pro Variante A, B beziehungsweise C getestet. Tabelle 1: Nageldurchdringungstests
    Variante Anzahl Zellen EUCARLEVEL 3(Masseverlust Elektrolyt < 50%) (befriedigend) Anzahl Zellen EUCARLEVEL 4 (Masseverlust Elektrolyt > 50%) (ausreichend) Anzahl Zellen EUCARLEVEL 5 (Feuer oder Flammen) (mangelhaft)
    A sechs drei eins
    B zehn null null
    C zehn null null
  • Ausführungsbeispiele 2
  • 2.1 Herstellung der Referenz-Zellen mit Polypropylen-Separator ohne Beschichtung (Variante A)
  • Es werden zehn Lithium-Ionen-Zellen mit jeweils einem 25 μm starken Polypropylen-Separator (PP-Separator) konfektioniert.
  • Dabei enthält die positive Elektrode als Aktivmaterial Lithium-Mangan-Spinell (LiMn2O4) und die negative Elektrode enthält synthetischen Graphit (MCMB 6-28; der Firma Osaka Gas, Japan). Die nominale Kapazität beträgt 40 Ah. Der 100 %-ige Ladezustand (englisch: State of Charge: SOC der Zelle liegt bei 4,15 V.
  • 2.2 Herstellung der erfindungsgemäßen Zellen: PP-Separator mit beidseitiger CaTiO3 basierter Schutzschicht (Variante C, erfindungsgemäße Komposit-Schicht)
  • Es werden zehn Lithium-Ionen-Zellen mit jeweils einem 25 μm starken Polypropylen-Separator (PP-Separator) konfektioniert, welcher beidseitig mit einer 5 μm dicken Schutzschicht enthaltend 90 Gew.-% Calciumtitanat (CaTiO3) und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid (PVdF) als Binder beschichtet ist.
  • Die positive Elektrode enthält als Aktivmaterial Lithium-Mangan-Spinell (LiMn2O4) und die negative Elektrode enthalt synthetischen Graphit (MCMB 6-28; der Firma Osaka Gas, Japan). Die nominale Kapazität beträgt 40 Ah. Der 100%-ige Ladezustand (englisch: State of Charge: SOC) der Zelle liegt bei 4,15 V.
  • 2.3 Langzeitzyklisierungstests
  • An den Referenz-Lithium-Ionen-Zellen und den erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Zellen werden Langzeitzyklisierungstests bei Raumtemperatur durchgeführt (Parameter: 1C, 1C von 2,8 V bis 4,15 V). Es werden jeweils 10 Lithium-Ionen-Zellen pro Variante A beziehungsweise C getestet.
  • Tabelle 2 gibt die Ergebnisse der Raumtemperatur-Langzeit-Zyklisierung wieder. Tabelle 2: Langzeitzyklisierungstests (1C, 1C)
    Variante Zyklen bis 80% Restkapazität der Nominalkapazität erreicht werden.
    A 750
    C 1000
  • Die Zellen nach Variante C zeigen erhöhte Zyklenstabilität. Dies könnte daran liegen, dass das Lithium-Mangan-Spinell (LiMn2O4) durch die HF-Konvertierungseigenschaft der erfindungsgemäßen Calciumtitanat (CaTiO3) basierten Schutzschicht (Variante C) besser vor HF-Angriffen geschützt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0246640 A1 [0007, 0019]
    • EP 2506339 A2 [0008]
    • EP 1589121 B1 [0041]

Claims (15)

  1. Lithium-Zelle (10), insbesondere Lithium-Ionen-Zelle, umfassend – eine negative Elektrode (11), – eine positive Elektrode (12), und – mindestens eine, zwischen der negativen Elektrode (11) und der positiven Elektrode (12) angeordnete, poröse Schutzschicht (13), welche (13) mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium und Beryllium, umfasst.
  2. Lithium-Zelle (10) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Metallkation ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calcium und Magnesium.
  3. Lithium-Zelle (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht (13) Calcium- und/oder Magnesiumtitanat ist.
  4. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Metallkation Calcium ist.
  5. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht (13) Calciumtitanat ist.
  6. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht (13) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser in einem Bereich von ≥ 40 nm bis ≤ 2 μm aufweist.
  7. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht (13) eine Schichtdicke (d1) in einem Bereich von ≥ 0,5 μm bis ≤ 20 μm aufweist.
  8. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Titanat umfassende Schutzschicht (13) weiterhin mindestens ein Bindemittel umfasst.
  9. Lithium-Zelle (10) nach Anspruch 8, wobei das mindestens eine Bindemittel ein fluoriertes Polymer umfasst.
  10. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zelle (10) zusätzlich einen zwischen der negativen Elektrode (11) und der positiven Elektrode (12) angeordneten Separator (14) umfasst.
  11. Lithium-Zelle (10) nach Anspruch 10, wobei der Separator (14) und/oder die positive Elektrode (12) und/oder die negative Elektrode (11) mit einer Titanat umfassenden Schutzschicht (13) versehen, insbesondere bedeckt, ist.
  12. Lithium-Zelle (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Separator (14) einseitig oder beidseitig mit einer Titanat umfassenden Schutzschicht (13) versehen, insbesondere bedeckt, ist.
  13. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Separator (14) ein Polymer-Separator, insbesondere Polyolefin-Separator, ist.
  14. Lithium-Zelle (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die positive Elektrode (12) ein Lithium-Mangan-Spinell umfasst.
  15. Separator (14) oder positive Elektrode (12) oder negative Elektrode (11) für eine Lithium-Zelle (10), aufweisend mindestens eine poröse Schutzschicht (13), welche (13) mindestens ein Titanat mit mindestens einem Metallkation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Calcium, Magnesium und Beryllium umfasst, insbesondere wobei das mindestens eine Titanat der mindestens einen Titanat umfassenden Schutzschicht (13) einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser in einem Bereich von ≥ 40 nm bis ≤ 2 μm aufweist.
DE102013216297.9A 2013-08-16 2013-08-16 Lithium-Zelle mit Titanat-Separator Withdrawn DE102013216297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216297.9A DE102013216297A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Lithium-Zelle mit Titanat-Separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216297.9A DE102013216297A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Lithium-Zelle mit Titanat-Separator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216297A1 true DE102013216297A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216297.9A Withdrawn DE102013216297A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Lithium-Zelle mit Titanat-Separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017045944A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes kathodenaktivmaterial für eine batteriezelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589121B1 (de) 2004-04-19 2008-12-31 Umicore Wiederverwertung von Batterien
US20090246640A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and lithium ion secondary battery having the same
EP2506339A2 (de) 2009-11-23 2012-10-03 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung eines abscheiders mit poröser beschichtung, in diesem verfahren hergestellter abscheider und elektrochemische vorrichtung damit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589121B1 (de) 2004-04-19 2008-12-31 Umicore Wiederverwertung von Batterien
US20090246640A1 (en) 2008-03-27 2009-10-01 Samsung Sdi Co., Ltd. Electrode assembly and lithium ion secondary battery having the same
EP2506339A2 (de) 2009-11-23 2012-10-03 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung eines abscheiders mit poröser beschichtung, in diesem verfahren hergestellter abscheider und elektrochemische vorrichtung damit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017045944A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Beschichtetes kathodenaktivmaterial für eine batteriezelle
US10686212B2 (en) 2015-09-16 2020-06-16 Robert Bosch Gmbh Coated cathode active material for a battery cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3791437B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE69900230T2 (de) Elektrochemische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt, die Lithiumkobaltoxid und eine Titanverbindung in der Kathode enthält
EP2586083B1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
EP1359637B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
EP1777761A2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie
DE102019115873A1 (de) Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden
EP2793299B1 (de) Elektrode für eine elektrochemische vorrichtung und elektrochemische vorrichtung damit
DE102010024479A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie mit amorphen Elektrodenmaterialien
DE112017007080B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Lithiumtitanatoxid (LTO) durch Oberflächenbeschichtung, elektroaktives Material und elektrochemische Lithium-Ionen-Zelle
DE102015201409A1 (de) Komposit-Separator und diesen umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung des Komposit-Separators
DE102011017105A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie mit hoher Spannung
DE102011109137A1 (de) Lithiumionen-Batterie
DE102014226390A1 (de) Kompositanode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositanode
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
EP3035419A1 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102020127849A1 (de) Keramikbeschichtung für lithium- oder natrium-metallelektroden
DE102016221172A1 (de) Optimierter Hybridsuperkondensator
DE102016216267A1 (de) Chemische Lithiierung von Elektrodenaktivmaterial
DE102019111559A1 (de) Silizium-anodenmaterialien
DE102014226396A1 (de) Kompositkathode und diese umfassende Lithiumionenbatterie sowie Verfahren zur Herstellung der Kompositkathode
DE102018202929A1 (de) Hybridsuperkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Hybridsuperkondensators
DE112015004615B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt und Batterieanordnung vor einer einleitenden Lade- und Entladebehandlung zur Herstellung der Sekundärbatterie
EP2514019B1 (de) Lithium-ionen-batterie
EP3319099A1 (de) Batteriezelle und batterie umfassend elektroaktive polymere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002140000

Ipc: H01M0050400000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee