DE102014225958A1 - Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014225958A1
DE102014225958A1 DE102014225958.4A DE102014225958A DE102014225958A1 DE 102014225958 A1 DE102014225958 A1 DE 102014225958A1 DE 102014225958 A DE102014225958 A DE 102014225958A DE 102014225958 A1 DE102014225958 A1 DE 102014225958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control unit
brake
pressure medium
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014225958.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Besier
Stefan Drumm
Paul Linhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014225958.4A priority Critical patent/DE102014225958A1/de
Priority to PCT/EP2015/078947 priority patent/WO2016096533A1/de
Priority to KR1020177014568A priority patent/KR102000376B1/ko
Priority to CN201580067583.2A priority patent/CN107000718B/zh
Priority to EP15813297.7A priority patent/EP3233596B1/de
Publication of DE102014225958A1 publication Critical patent/DE102014225958A1/de
Priority to US15/625,487 priority patent/US10358119B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/414Power supply failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Abstract

Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug zur Betätigung von hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a, 8b, 8c, 8d) mit einer ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60), welche einen mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (5) und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung (61) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke für die Radbremsen mit zumindest einem elektrisch betätigbaren Einlassventil (6a–6d) für jede Radbremse umfasst, wobei an der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60) ein erster Druckmittelvorratsbehälter (4) zur Versorgung der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60) mit Druckmittel angeordnet ist, und mit einer zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160), welche eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (105) zur Betätigung zumindest eines Teils der Radbremsen (8a, 8c) und elektrisch betätigbare Ventile (145a, 145b, 146a, 146b, 147a, 147b) umfasst, wobei ein zweiter Druckmittelvorratsbehälter (104, 204) zur Versorgung der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160) mit Druckmittel vorgesehen ist, der an der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind hydraulische Fahrzeugbremsanlagen bekannt, welche als Fremdkraftbremsanlagen ausgebildet sind und neben einem muskelkraftbetätigbaren Hauptbremszylinder, an den Radbremsen hydraulisch angeschlossen sind und der Druck und Volumen zum Betätigen von Radbremsen bereitstellt, eine weitere, elektrisch steuerbare Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung umfassen, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart die Radbremsen ansteuert. Bei Ausfall der elektrisch steuerbaren Druck- und Volumenbereitstellungseinrichtung erfolgt eine Betätigung der Radbremsen allein durch die Muskelkraft des Fahrzeugführers.
  • Es ist zu erwarten, dass zukünftig auch Fahrzeugbremssysteme zum Einsatz kommen werden, welche für automatisch fahrende Fahrzeuge geeignet sind. Diese Bremssysteme müssen grundsätzlich fremdansteuerbare Systeme oder „Brake-by-wire“-Systeme sein. Dies bedeutet, dass eine Bremsanforderung über elektronische oder elektrische Steuersignale angefordert und vom System ohne Zutun des Fahrers umgesetzt werden kann. Hierbei muss aus Sicherheitsgründen eine ausreichend hohe Verfügbarkeit des Bremssystems bzw. der fremdansteuerbaren Bremsfunktion gewährleistet sein.
  • In der DE 10 2012 205 861 A1 wird eine „Brake-by-wire“-Bremsanlage beschrieben, welche neben einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder eine erste und eine zweite Druckbereitstellungseinrichtung umfasst. Die zweite Druckbereitstellungseinrichtung ist dazu eingerichtet, in jedem der Bremskreise den Druck zur Versorgung der Radbremsen gegenüber dem vom Hauptbremszylinder gelieferten Druck anzuheben. So kann der Fahrzeugführer trotz Ausfall der ersten Druckbereitstellungseinrichtung eine ausreichende Betriebsbremsverzögerung komfortabel erreichen. Der Hauptbremszylinder, die erste Druckbereitstellungseinrichtung, die Trennventile, die Zuschaltventile und die Simulationseinrichtung mit dem Simulatorfreigabeventil sind in dem ersten Modul mit der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit und die zweite Druckbereitstellungseinrichtung, die Einlass- und Auslassventile sind in dem zweiten Modul mit der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit angeordnet. Es ist genau ein Druckmittelvorratsbehälter vorgesehen, welcher an dem ersten Modul angeordnet ist. Die Saugseiten der Pumpen der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung des zweiten Moduls sind ebenfalls mit diesem Druckmittelvorratsbehälter hydraulisch verbunden. Im Falle einer kleinen Leckage in der hydraulischen Verbindung zwischen dem zweiten Modul und dem am ersten Modul angeordneten Druckmittelvorratsbehälter könnte die Leckage durch die Behälterwarneinrichtung des Druckmittelvorratsbehälters nicht schnell genug erkannt werden, so dass die Pumpe der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung über die kleine Leckage Luft ansaugt und so die beiden Bremskreise mit Luft verunreinigt. Weiterhin sind die Druckanschlüsse der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung mit den eingangsseitigen Anschlüssen der Einlassventile der Radbremsen verbunden, so dass die Einlassventile zwischen dem jeweiligen Druckanschluss der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung und der Radbremse angeordnet sind. Aufgrund der Drosselwirkung der Einlassventile kann es zu einer Behinderung des von der zweiten Druckquelle an die Radbremse abgegebenen Druckmittelflusses kommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche hohe Anforderungen bezüglich der Verfügbarkeit der Bremsanlage erfüllt. Insbesondere sollen durch die Bremsanlage die Sicherheitsanforderungen des hochautomatisierten Fahrens oder des autonomen Fahrens erfüllt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Bremsanlage neben einer ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit mit einer ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung und einem an der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit angeordneten ersten Druckmittelvorratsbehälter zur Versorgung der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit eine zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit mit einer zweiten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung und einen an der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit angeordneten zweiten Druckmittelvorratsbehälter zur Versorgung der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit umfasst.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Verfügbarkeit einer fremdangesteuerten bzw. elektrisch gesteuerten Bremsung erhöht wird. Im Fall einer Leckage im Bereich einer Ansaugleitung einer der Druckbereitstellungseinrichtungen kann eine Bremsung weiterhin mittels der anderen Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt werden, ohne dass die Bremskreise mit Luft verunreinigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen der erste Druckmittelvorratsbehälter und der zweite Druckmittelvorratsbehälter jeweils eine Füllstandserfassungseinrichtung oder eine Füllstandswarneinrichtung. Hierdurch können die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit und die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit getrennt voneinander auf einen Verlust von Druckmittel überwacht werden. Wird ein Druckmittelverlust in einer der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheiten erkannt, so kann nur diese elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit deaktiviert werden.
  • Bevorzugt ist der zweite Druckmittelvorratsbehälter derart aufgebaut, dass er als Luftabscheider wirkt. So wird selbst dann, wenn eine Leckage im Bereich einer Ansaugleitung der zweiten elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit vorhanden ist, ein Ansaugen von Luft und eine Verunreinigung der Bremskreise zunächst verhindert.
  • Bevorzugt umfasst die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit und eine erste hydraulische Steuer- und Regeleinheit.
  • Bevorzugt umfasst die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit und eine zweite hydraulische Steuer- und Regeleinheit.
  • Bevorzugt ist die Bremsanlage in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer, besonders bevorzugt im Rahmen einer autonomen Fahrfunktion, ansteuerbar. Bevorzugt wird die Bremsanlage normalerweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben und kann in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Verfügbarkeit der Bremsanlage sind bevorzugt eine erste elektrische Energieversorgungseinheit und eine zweite elektrische Energieversorgungseinheit, welche von der ersten Energieversorgungseinheit unabhängig ist, vorgesehen, wobei die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit von der ersten Energieversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird und die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit von der zweiten Energieversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird. Bei Ausfall einer der Energieversorgungseinheiten kann weiterhin eine elektrisch gesteuerte Bremsung durchgeführt werden.
  • Bevorzugt ist die erste Druckbereitstellungseinrichtung zur Betätigung der Radbremsen der Bremsanlage ausgebildet, wohingegen die zweite Druckbereitstellungseinrichtung nur zur Betätigung eines Teils der Radbremsen ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind der erste Druckmittelvorratsbehälter und der zweite Druckmittelvorratsbehälter baulich getrennt ausgeführt.
  • Die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit und die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit sind bevorzugt im Kraftfahrzeug beabstandet angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst die zweite Druckbereitstellungseinrichtung zumindest zwei, von einem Elektromotor gemeinsam angetriebene hydraulische Pumpen mit je einem Sauganschluss und einem Druckanschluss, wobei jeder der Druckanschlüsse mit einer der Radbremse ohne Zwischenschaltung eines Ventils verbunden ist. Dies bedeutet, dass der Druckanschluss direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Ventils oder über eine weitere hydraulische Komponente, mit der Radbremse verbunden. Hierdurch werden Drosseleffekte vermieden. Jeder der Druckanschlüsse der Pumpen ist besonders bevorzugt mit genau einer Radbremse verbunden. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Radbremsen um die Radbremsen der Vorderräder.
  • Die Druckanschlüsse der Pumpen sind bevorzugt mit einer Verbindungsleitung zwischen der Radbremse und dem ausgangsseitigen Anschluss des zugehörigen Einlassventils verbunden.
  • Zur Erhöhung der Verfügbarkeit sind die Druckanschlüsse der Pumpen bevorzugt mit Radbremse unterschiedlicher Hauptbremszylinder-Bremskreise verbunden.
  • Bevorzugt umfasst der zweite Druckmittelvorratsbehälter einen hydraulischen Anschluss, wobei die Sauganschlüsse der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung mit dem Anschluss verbunden sind.
  • Alternativ ist es bevorzugt, dass der zweite Druckmittelvorratsbehälter einen ersten hydraulischen Anschluss und einen zweiten hydraulischen Anschluss umfasst, wobei der erste Anschluss mit dem Sauganschluss der einen Pumpe und der zweite Anschluss mit dem Sauganschluss der anderen Pumpe verbunden ist.
  • Bevorzugt sind die Sauganschlüsse der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung über je ein in Richtung des Sauganschlusses öffnendes Rückschlagventil mit dem Anschluss verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein dritter, vorteilhafterweise unter Atmosphärendruck stehender, Druckmittelvorratsbehälter, der eine Befüllöffnung umfasst, zur Versorgung des ersten und des zweiten Druckmittelvorratsbehälters mit Druckmittel vorgesehen, welcher mit dem ersten und dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist.
  • Alternativ umfasst der erste Druckmittelvorratsbehälter eine Befüllöffnung und ist zur Versorgung des zweiten Druckmittelvorratsbehälters mit Druckmittel mit dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter verbunden.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage je Druckraum des Hauptbremszylinders ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos offenes, Trennventil zur hydraulischen Verbindung oder Trennung des Hauptbremszylinders von den dem Druckraum zugeordneten Radbremsen. Das Trennventil ist jeweils besonders bevorzugt in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen dem Druckraum des Hauptbremszylinders und einem die zugeordneten Einlassventile mit Druck versorgenden Bremskreisabschnitt angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Verschließen oder Öffnen der hydraulischen Verbindung zwischen Druckraum und Bremskreisabschnitt.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt je Druckraum des Hauptbremszylinders ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Zuschaltventil zur hydraulischen Verbindung oder Trennung der ersten Druckbereitstellungseinrichtung von den Radbremsen. Das Zuschaltventil ist besonders bevorzugt jeweils in einer hydraulischen Verbindungsleitung zwischen der ersten Druckbereitstellungseinrichtung und dem Bremskreisabschnitt angeordnet und ermöglicht so ein wahlweises Öffnen oder Verschließen der hydraulischen Verbindung zwischen erster Druckbereitstellungseinrichtung und Bremskreisabschnitt.
  • Die Bremsanlage umfasst bevorzugt eine Simulationseinrichtung, welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt. Die Simulationseinrichtung ist besonders bevorzugt mittels eines elektrisch oder mechanisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils hydraulisch mit zumindest einem Druckraum des Hauptbremszylinders verbindbar.
  • Eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit ist bevorzugt zur Ansteuerung der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung im Sinne einer Regelung oder Steuerung des von ihr abgegebenen hydraulischen Druckes ausgebildet. Weiterhin werden durch die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit vorteilhafterweise die Trennventile und Zuschaltventile, das Simulatorfreigabeventil und die Druckmodulationseinrichtung der Bremsanlage geregelt bzw. gesteuert.
  • Bevorzugt umfasst die Druckmodulationseinrichtung zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke für jede Radbremse ein elektrisch betätigbares Einlassventil und ein elektrisch betätigbares Auslassventil.
  • Bevorzugt wird die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. Ein solcher elektrohydraulischer Aktuator arbeitet besonders dynamisch, sehr leise und verträgt problemlos die für Bremsanlagen erforderlichen Lastwechselzahlen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen eine erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 60 und eine zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160. Diese sind als getrennte Baueinheiten bzw. eigenständige Baugruppen ausgeführt.
  • Die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 60 umfasst eine erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 60a (ECU1) und eine erste hydraulische Steuer- und Regeleinheit 60b (HCU1). In der ersten hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60b sind im Wesentlichen ein mittels eines Bremspedals 1 betätigbarer Hauptbremszylinder 2, eine mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammen wirkende Simulationseinrichtung 3, eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 und eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung 61 zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke angeordnet. An der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 ist ein erster, unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter 4 zur Versorgung der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 mit Druckmittel angeordnet.
  • Die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 umfasst eine zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 160a (ECU2) und eine zweite hydraulische Steuer- und Regeleinheit 160b (HCU2). In der zweiten hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160b sind im Wesentlichen eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 105 und elektrisch betätigbare Ventile 145a, 145b, 146a, 146b, 147a, 147b angeordnet.
  • An der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160 ist ein zweiter, unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter 4 zur Versorgung der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160 mit Druckmittel angeordnet.
  • Beispielsgemäß ist ein dritter, unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter 304 vorhanden, welcher mit dem ersten Druckmittelvorratsbehälter 4 und dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 verbunden ist und diese als eine Art Hauptbehälter mit Druckmittel versorgt. Der dritte Druckmittelvorratsbehälter 304 umfasst eine Befüllöffnung zum Befüllen der Bremsanlage mit Druckmittel bei Wartungsvorgängen.
  • Alternativ kann auch der an der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 angeordnete erste Druckmittelvorratsbehälter als Hauptbehälter mit einer Befüllöffnung ausgeführt sein, der den zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 mit Druckmittel versorgt.
  • Vorteilhafterweise ist für den ersten Druckmittelvorratsbehälter 4 und für den zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 jeweils eine Füllstandserfassungseinrichtung 9, 109 bzw. eine Füllstandswarneinrichtung vorgesehen, mittels welcher jeweils der Druckmittelfüllstand bzw. ein Fallen des Druckmittelfüllstandes unter ein vorgegebenen Niveau des jeweiligen Druckmittelvorratsbehälters 4, 104 erfasst wird. So kann der Verlust von Druckmittel an der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160 separat von einem Druckmittelverlust an der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 sensiert werden. Auch kann umgekehrt durch die Füllstandserfassungseinrichtung 9 des Druckmittelvorratsbehälters 4 der Verlust von Druckmittel an der ersten Steuer- und Regeleinheit 60 erkannt werden. So lassen sich die jeweiligen Steuer- und Regeleinheiten 60, 160 entsprechend getrennt voneinander auf derartige Leckagefehler sensieren. Im Falle einer Leckage kann dann die betroffene Steuer- und Regeleinheit deaktiviert werden, während die andere Steuer- und Regeleinheit weiterhin zur Durchführung von Bremsungen weiterhin bereit steht.
  • In dem Falle, dass nur ein Druckmittelvorratsbehälter für beide Steuer- und Regeleinheiten 60, 160 vorgesehen wäre, müssten bei Erkennung einer Leckage am Druckmittelvorratsbehälter beide Steuer- und Regeleinheiten 60, 160 deaktiviert werden. Ein fremdangesteuerter oder elektrisch gesteuerter Aufbau von Bremsdruck wäre dann gar nicht möglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckmittelvorratsbehälter 104 der zweiten Steuer- und Regeleinheiten 160 derart ausgeführt, dass der Druckmittelvorratsbehälter 104, z.B. aufgrund seiner Geometrie, als Luftabscheider wirkt. D.h., dass in der Saugleitung vorhandene Luft sich beim Ansaugen der Pumpen 142 in dem Druckmittelvorratsbehälter 104 absetzen kann. Die Luft gelangt aber nicht weiter zu den Pumpen 142, zumindest nicht bevor die Füllstandserfassungseinrichtung 109 bzw. Füllstandswarneinrichtung einen niedrigen Füllstand anzeigt.
  • Druckmodulationseinrichtung 61 umfasst zumindest ein elektrisch betätigbares Einlassventil 6a6d für jede Radbremse. Beispielsgemäß umfasst die Druckmodulationseinrichtung 61 je Radbremse 8a8d eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8a8d angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden über Bremskreisabschnitte 13a, 13b mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Systemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der ersten elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. Den Einlassventilen 6a6d ist jeweils ein zu den Bremskreisabschnitten 13a, 13b hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallel geschaltet. In einer Rückfallbetriebsart können die Bremskreisabschnitte 13a, 13b über hydraulische Leitungen 22a, 22b mit einem Druck des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind über eine Rücklaufleitung 14a mit dem ersten Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Zum Erfassen des in der Systemdruckleitung 38 herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen. Beispielsgemäß sind die Radbremsen 8a bzw. 8b dem linken Vorderrad FL bzw. dem rechten Hinterrad RR und die Radbremsen 8c bzw. 8d dem rechten Vorderrad FR bzw. dem linken Hinterrad RL zugeordnet (sog. Diagonalaufteilung).
  • Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 21 zwei hintereinander angeordnete Kolben 15, 16 auf, die Druckräume 17, 18 begrenzen. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 41a, 41b mit dem ersten Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung (die Druckausgleichsleitung 41a ist abschnittsweise zusammengefasst mit der Rücklaufleitung 14a dargestellt, getrennte Leitungen sind jedoch auch möglich), wobei die Verbindungen durch eine Relativbewegung der Kolben 15, 16 im Gehäuse 21 absperrbar sind. Andererseits stehen die Druckräume 17, 18 mittels der hydraulischen Leitungen 22a, 22b mit den bereits genannten Bremskreisabschnitten 13a, 13b in Verbindung. In der Druckausgleichsleitung 41a ist ein stromlos offenes (SO-)Diagnoseventil 28 angeordnet. Die Druckräume 17, 18 nehmen nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptzylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers. In den hydraulischen Verbindungen 22a, 22b ist je ein Trennventil 23a, 23b angeordnet, mittels welchen die Druckräume 17, 18 von den Bremskreisabschnitten 13a, 13b hydraulisch trennbar sind. Durch die Trennventile 23a, 23b kann also die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und den Radbremsen 8a8d abgesperrt werden. Die Trennventile 23a, 23b sind als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet. Ein an den Leitungsabschnitt 22b angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck.
  • Simulationseinrichtung 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und besteht im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 29, einer Simulatorfederkammer 30 sowie einem die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorfederkammer 30 angeordnetes elastisches Element (z.B. eine Feder), welches vorteilhafterweise vorgespannt ist, am Gehäuse 21 ab. Die Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem ersten Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 verbindbar. Bei Vorgabe einer Pedalkraft und aktiviertem Simulatorfreigabeventil 32 strömt Druckmittel vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 in die Simulatorkammer 29. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Simulationseinrichtung 3 vermittelt in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl.
  • Die erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator (Linearaktuator) ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt den Druckraum 37. Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die Systemdruckleitung 38 eingespeist und mit dem Systemdrucksensor 19 erfasst. In der „Brake-by-Wire“-Betriebsart wird die Systemdruckleitung 38 über die Zuschaltventile 26a, 26b mit den Bremskreisabschnitten 13a, 13b verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a8d. Beim Druckabbau strömt dabei das vorher aus dem Druckraum 37 des Aktuators 5 in die Radbremsen 8a8d verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 des Aktuators 5 zurück. Dagegen strömt bei einer Bremsung mit radindividuell unterschiedlich, mit Hilfe der Druckmodulationsventile 6a6d, 7a7d geregelten Radbremsdrücken der über die Auslassventile 7a7d abgelassene Druckmittelanteil in den ersten Druckmittelvorratsbehälter 4. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenen Zuschaltventilen 26a, 26b möglich, indem Druckmittel aus dem ersten Vorratsbehälter 4 über eine Verbindungsleitung 46 mit einem als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnenden Rückschlagventil ausgebildeten Nachsaugventil 52 in den Aktuatordruckraum 37 strömt. Die Ausgangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d der ersten elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 60 sind über jeweils eine hydraulische Verbindung 51a51d mit genau einer der Radbremsen 8a8d verbunden. Dabei ist die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 beispielsgemäß hydraulisch zwischen der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 und den Radbremsen 8a und 8c angeordnet. Die Einlassventile 6b, 6d sind über die hydraulischen Verbindungen 51b, 51d, welche beispielsgemäß außerhalb der Einheit 160 verlaufen, direkt mit den Radbremsen 8b und 8d verbunden. Die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 ist zur Druckbeaufschlagung bzw. Druckeinstellung an den Radbremsen 8a und 8c ausgeführt. Im Falle eines Ausfalls der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 kann durch Aktivierung der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 105 Druckmittelvolumen für die Radbremsen 8a und 8c zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist auch möglich, dass die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 zur Druckbeaufschlagung bzw. Druckeinstellung an allen Radbremsen 8a, 8b, 8c und 8d ausgeführt ist.
  • In den Verbindungen 51a und 51c, welche jeweils die Radbremse 8a bzw. 8c mit dem ausgangsseitigen Anschluss des ihr zugeordneten Einlassventils 6a bzw. 6c bzw. mit dem eingangsseitigen Anschluss des ihr zugeordneten Auslassventils 7a bzw. 7c verbindet, ist je Radbremse ein stromlos offen ausgeführtes, vorteilhafterweise analog ansteuerbares, Regelventil 145a, 145b mit einem parallel geschalteten, in Richtung der Radbremse öffnenden Rückschlagventil angeordnet.
  • Zum Abbau von Radbremsdruck ist weiterhin für jede Radbremse 8a und 8c ein elektrisch betätigbares, insbesondere stromlos geschlossenes, Ablassventil 147a, 147b vorgesehen, mittels welchem die Radbremse mit dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 verbindbar ist.
  • Die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 umfasst beispielsgemäß als zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 105 zwei Pumpen 142, die von einem nicht dargestellten Elektromotor gemeinsam angetrieben werden. Der zweite Druckmittelvorratsbehälter 104 umfasst einen hydraulischen Anschluss 114, mit dem die Sauganschlüsse der Pumpen 142 verbunden sind, wobei in einem Leitungsabschnitt 150a, 150a zwischen Sauganschluss und Anschluss 114 je ein in Richtung des Sauganschlusses öffnendes Rückschlagventil 148a, 148b angeordnet ist. Die Sauganschlüsse der Pumpen 142 sind weiterhin über je ein elektrisch betätigbares, vorteilhafterweise stromlos geschlossenes, Druckmittelzufuhrventil 146a, 146b mit dem zugehörigen Verbindungsabschnitt der Verbindung 51a bzw. 51c zwischen Einlassventil 6a bzw. 6c und Regelventil 145a bzw. 145b verbindbar. Der Druckanschluss der einen Pumpe 142 ist mit der Radbremse 8a, der Druckanschluss der anderen Pumpe 142 ist mit der Radbremse 8c, jeweils ohne Zwischenschaltung eines Ventils, verbunden.
  • Druckbereitstellungseinrichtung 105 saugt also Druckmittel aus dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 an und speist das von ihr abgegebene Druckmittel jeweils direkt (ohne zwischenliegende Ventile) in die Radbremse 8a und 8c ein.
  • Die Druckbereitstellungsfunktion der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160 arbeiten mittels der Ventile 145a und 145b, die jeweils das durch die Pumpen 142 eingespeiste Druckmittelvolumen durch entsprechende elektronische Ansteuerung druckregeln. Mittels der Ventile 146a, 146b kann überschüssiges Druckmittelvolumen, welches an den Ventilen 145a, 145b überströmt, der entsprechenden Pumpe 142 direkt wieder zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremsanlage sind die Ventile 146a, 146b und deren Verbindungsleitung nicht vorhanden. In diesem Ausführungsbeispiel fließt dann das überschüssige Druckmittelvolumen über die erste Steuer- und Regeleinheit 60 zum Druckmittelvorratsbehälter.
  • Die zweite Steuer- und Regeleinheit 160 umfasst beispielsgemäß einen Drucksensor 120 zur Erfassung des Eingangsdrucks in der Verbindung 51a sowie jeweils einen Drucksensor 119 zur Erfassung des Radbremsdruckes in der Radbremse 8a und 8c.
  • Der erste Druckmittelvorratsbehälter 4 dient also zur Versorgung der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60, insbesondere des Hauptbremszylinders 2 und der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5.
  • Der zweite Druckmittelvorratsbehälter 104 dient zur Versorgung der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160, insbesondere der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 105.
  • Die erste elektronische Steuer- und Regeleinheit 60a (ECU1) dient zur Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5, der Ventile 23a, 23b, 26a, 26b, 32 zur Umschaltung zwischen „Brake-by-wire“-Betriebsart und Rückfallbetriebsart sowie der Ventile 6a6d, 7a7d der Druckmodulationseinrichtung 61. Der Steuer- und Regeleinheit 60a werden die Signale des Wegsensors 25, des Sensors 44 sowie der Drucksensoren 19 und 20 zugeführt.
  • Die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 160a (ECU2) dient zur Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 105 sowie der Ventile 142a, 142b, 146a, 146b, 147a, 147b. Der Steuer- und Regeleinheit 160a werden die Signale der Drucksensoren 119 und 120 zugeführt.
  • Zur Ausführung der Regelaufgabe werden Signale beispielsweise auch über einen oder mehrere Busse ausgetauscht. Je nach Ausführung kann es auch eine direkte Verbindung zwischen der ersten und der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit geben. Zur Absicherung der Funktionen wird die Füllstandsanzeige der zweiten Füllstandserfassungseinrichtung 9 bevorzugt direkt in die zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 160a eingelesen. Weiterhin können je nach Ausführung Radsensorsignale von der zweite elektronische Steuer- und Regeleinheit 160a eingelesen werden.
  • Die Signale der Füllstandserfassungseinrichtung 9 werden vorteilhafterweise der ersten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 60a (ECU1) und die Signale der Füllstandserfassungseinrichtung 109 werden vorteilhafterweise der zweiten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 160a (ECU2) zugeführt und dort verarbeitet.
  • Es sind vorteilhafterweise eine erste elektrische Energieversorgungseinheit 70 und eine zweite elektrische Energieversorgungseinheit 170, welche von der ersten Energieversorgungseinheit unabhängig ist, vorgesehen. Die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 60 wird von der ersten Energieversorgungseinheit 70 mit elektrischer Energie versorgt, wohingegen die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160 von der zweiten Energieversorgungseinheit 170 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • In einer Normalbetriebsart der Bremsanlage werden die Radbremsen 8a8d mittels der erste Druckbereitstellungseinrichtung 5 der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 mit Bremsdruck versorgt. Im Falle eines Ausfalls der ersten Druckbereitstellungseinrichtung 5 oder der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 können die Radbremsen 8a, 8c mittels der zweiten Druckbereitstellungseinrichtung 105 der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 160 mit Bremsdruck versorgt werden. So ist eine redundante, fremdangesteuerte bzw. elektrisch gesteuerte Bremsdruckerzeugung, z.B. für eine autonome Fahrfunktion, gewährleistet.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage schematisch dargestellt. Die Bremsanlage entspricht weitestgehend der Bremsanlage des ersten Ausführungsbeispiels und umfasst im Wesentlichen eine erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 60, an der ein erster Druckmittelvorratsbehälter 4 angeordnet ist, und eine zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 160, an der ein zweiter Druckmittelvorratsbehälter 204 angeordnet ist. Die Steuer- und Regeleinheiten 60, 160 sind als getrennte Baueinheiten bzw. eigenständige Baugruppen ausgeführt. Während der zweite Druckmittelvorratsbehälter 104 des ersten Ausführungsbeispiels der 1 nur einen hydraulischen Anschluss 114 umfasst, an welchen beide Pumpensaugseiten angeschlossen sind, der Druckmittelvorratsbehälter 104 also in diesem Sinne einkreisig ausgeführt ist, ist der zweite Druckmittelvorratsbehälter 204 des zweiten Ausführungsbeispiels der 2 zweikreisig ausgeführt. Der zweite Druckmittelvorratsbehälter 204 umfasst einen ersten hydraulischen Anschluss 214a und einen zweiten hydraulischen Anschluss 214b, wobei jeder der Anschlüsse 214a, 214b mit genau einem der Sauganschlüsse der Pumpen 142 verbunden ist. Die übrigen Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend denen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Vorteilhafterweise ist auch gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel für den ersten Druckmittelvorratsbehälter 4 und für den zweiten Druckmittelvorratsbehälter 104 jeweils eine Füllstandserfassungseinrichtung 9, 109 bzw. eine Füllstandswarneinrichtung vorgesehen, mittels welcher jeweils der Druckmittelfüllstand bzw. ein Fallen des Druckmittelfüllstandes unter ein vorgegebenen Niveau des jeweiligen Druckmittelvorratsbehälters 4, 204 erfasst wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Druckmittelvorratsbehälter 204 der zweiten Steuer- und Regeleinheiten 160 derart ausgeführt, dass der Druckmittelvorratsbehälter 204 als Luftabscheider wirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205861 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug zur Betätigung von hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a, 8b, 8c, 8d) mit einer ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60), welche • einen mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), insbesondere zur Betätigung der Radbremsen (8a, 8b, 8c, 8d) in einer Rückfallbetriebsart, • eine erste elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (5), insbesondere zur Betätigung der Radbremsen in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart, • insbesondere eine Simulationseinrichtung (3), und • eine elektrisch steuerbare Druckmodulationseinrichtung (61) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke für die Radbremsen mit zumindest einem elektrisch betätigbaren Einlassventil (6a6d) für jede Radbremse, umfasst, wobei an der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60) ein erster, insbesondere unter Atmosphärendruck stehender, Druckmittelvorratsbehälter (4) zur Versorgung der ersten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (60) mit Druckmittel angeordnet ist, und mit einer zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160), welche • eine zweite elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung (105) zur Betätigung zumindest eines Teils der Radbremsen (8a, 8c) und • elektrisch betätigbare Ventile (145a, 145b, 146a, 146b, 147a, 147b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, insbesondere unter Atmosphärendruck stehender, Druckmittelvorratsbehälter (104, 204) zur Versorgung der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160) mit Druckmittel vorgesehen ist, der an der zweiten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (160) angeordnet ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckmittelvorratsbehälter und der zweite Druckmittelvorratsbehälter baulich getrennt ausgeführt sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckmittelvorratsbehälter (4) und der zweite Druckmittelvorratsbehälter (104, 204) jeweils eine Füllstandserfassungseinrichtung oder eine Füllstandswarneinrichtung (9, 109) umfassen.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckmittelvorratsbehälter (104, 204) derart aufgebaut ist, dass er als Luftabscheider wirkt.
  5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste elektrische Energieversorgungseinheit (70) und eine zweite elektrische Energieversorgungseinheit (170), welche von der ersten Energieversorgungseinheit unabhängig ist, vorgesehen ist, wobei die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (60) von der ersten Energieversorgungseinheit (70) mit elektrischer Energie versorgt wird und die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (160) von der zweiten Energieversorgungseinheit (170) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (60) und die zweite elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (160) im Kraftfahrzeug beabstandet angeordnet sind.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckbereitstellungseinrichtung (105) zumindest zwei, von einem Elektromotor gemeinsam angetriebene hydraulische Pumpen (142) mit je einem Sauganschluss und einem Druckanschluss umfasst, wobei jeder der Druckanschlüsse mit, insbesondere genau, einer der Radbremse (8a, 8c) ohne Zwischenschaltung eines Ventils verbunden ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckmittelvorratsbehälter (104) einen, insbesondere einzigen, hydraulischen Anschluss (114) umfasst, wobei die Sauganschlüsse der zweite Druckbereitstellungseinrichtung (105), insbesondere über je ein in Richtung des Sauganschlusses öffnendes Rückschlagventil (148a, 148b), mit dem Anschluss (114) verbunden sind.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckmittelvorratsbehälter (204) einen ersten hydraulischen Anschluss (214a) und einen zweiten hydraulischen Anschluss (214b) umfasst, wobei der erste Anschluss (214a) mit dem Sauganschluss der einen Pumpe und der zweite Anschluss (214a) mit dem Sauganschluss der anderen Pumpe, insbesondere über je ein in Richtung des Sauganschlusses öffnendes Rückschlagventil (148a, 148b), verbunden ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter, insbesondere unter Atmosphärendruck stehender, Druckmittelvorratsbehälter (304), der eine Befüllöffnung umfasst, zur Versorgung des ersten und des zweiten Druckmittelvorratsbehälters mit Druckmittel vorgesehen ist, welcher mit dem ersten und dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter (4, 104, 204) verbunden ist.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckmittelvorratsbehälter (4) eine Befüllöffnung umfasst und zur Versorgung des zweiten Druckmittelvorratsbehälters (104, 204) mit Druckmittel mit dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist.
DE102014225958.4A 2014-12-16 2014-12-16 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014225958A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225958.4A DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/078947 WO2016096533A1 (de) 2014-12-16 2015-12-08 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
KR1020177014568A KR102000376B1 (ko) 2014-12-16 2015-12-08 모터 차량용 제동 시스템
CN201580067583.2A CN107000718B (zh) 2014-12-16 2015-12-08 用于机动车的制动系统
EP15813297.7A EP3233596B1 (de) 2014-12-16 2015-12-08 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US15/625,487 US10358119B2 (en) 2014-12-16 2017-06-16 Braking system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225958.4A DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225958A1 true DE102014225958A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54937015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225958.4A Withdrawn DE102014225958A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10358119B2 (de)
EP (1) EP3233596B1 (de)
KR (1) KR102000376B1 (de)
CN (1) CN107000718B (de)
DE (1) DE102014225958A1 (de)
WO (1) WO2016096533A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069223A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102017000472A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
CN108657154A (zh) * 2017-03-27 2018-10-16 株式会社万都 电子制动系统
WO2019105749A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
US10391994B2 (en) 2015-03-05 2019-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
WO2019161982A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes fahrzeug
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
CN110505990A (zh) * 2017-04-21 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 车辆制动系统
WO2019224077A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
WO2020007705A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN111448112A (zh) * 2017-12-01 2020-07-24 大陆-特韦斯股份有限公司 用于操作机动车辆的制动系统的方法、以及制动系统
IT201900005254A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di azionamento elettrico e di back-up elettrico
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
WO2020229482A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
US20220105907A1 (en) * 2017-05-17 2022-04-07 Mando Corporation Electronic brake system
DE102020214972A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Synchronbetrieb bei schnellem Pedalantritt
DE102021206800A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektrohydraulischen Bremsanlage
DE102021209941A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102021213709A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Nachfüllen eines Primärdruckerzeugers in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102021133866A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests des Bremssystems
DE102022123894A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
WO2024052009A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines bremssystems
US11981316B2 (en) 2017-06-20 2024-05-14 Ipgate Ag Brake system

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212552A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102017200752A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102017221349A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102017202806A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
KR101969892B1 (ko) * 2017-08-09 2019-05-15 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
US10583819B2 (en) 2017-05-23 2020-03-10 Mando Corporation Electronic brake system
US11548490B2 (en) 2017-05-31 2023-01-10 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system
KR102160276B1 (ko) 2017-06-16 2020-09-25 주식회사 엘지화학 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
DE102017113563A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
DE102017114556A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Ipgate Ag Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE102017211953A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
DE102017213858A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017221478A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Füllstandüberwachungseinrichtung
CN111655556B (zh) * 2017-12-31 2023-08-22 Zf主动安全美国股份公司 车辆制动系统和检测柱塞组件的活塞定位的方法
DE102018202287A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102018202887A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch geschlossenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE102018206079A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes Bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes Fahrzeug
DE102018111126A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
US20190344767A1 (en) * 2018-05-09 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic power vehicle-brake system for an autonomously driving land vehicle
US10604131B2 (en) 2018-07-13 2020-03-31 Robert Bosch Gmbh Open loop control for electromechanical brake
KR102525980B1 (ko) 2018-08-27 2023-04-26 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
US10821949B2 (en) * 2018-11-07 2020-11-03 Continental Automotive Systems, Inc. Electronic brake boost on secondary brake system
DE102018220065A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Betriebsverfahren für eine redundante Sensoranordnung eines Fahrzeugsystems und korrespondierende redundante Sensoranordnung
DE102018222488A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE102019201536A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
KR102580406B1 (ko) * 2019-03-11 2023-09-19 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
DE102019206668A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102019211537A1 (de) * 2019-08-01 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben
KR20210036024A (ko) * 2019-09-25 2021-04-02 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
DE102020200287A1 (de) * 2020-01-11 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung der Inbetriebnahme eines elektrisch ansteuerbaren Aktors in einem Kraftfahrzeug und elektronisches Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
US11912251B2 (en) * 2020-06-25 2024-02-27 Hl Mando Corporation Electric brake system
DE102020213753A1 (de) 2020-11-02 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Wechsel der Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
FR3119138B1 (fr) * 2021-01-22 2023-05-05 Transdev Group Innovation Equipement de contrôle capable de contrôler un freinage d’un véhicule autonome et véhicule associé
US20220234559A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Advics North America, Inc. Series-connected brake actuators and automatic brake hold method employing same
DE102021201536A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
KR20230111422A (ko) 2022-01-18 2023-07-25 에이치엘만도 주식회사 전동식 브레이크 시스템 및 그의 작동 방법
CN115071656A (zh) * 2022-08-05 2022-09-20 炯熠电子科技(苏州)有限公司 一种制动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025638A1 (de) * 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008010528A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655393C3 (de) * 1967-05-02 1975-05-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Zweikreisbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4014052A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
JP2008230326A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
DE102008039960A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JP5251568B2 (ja) * 2009-02-06 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 液面低下判定装置およびブレーキ制御装置
JP5220827B2 (ja) * 2010-11-08 2013-06-26 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5379112B2 (ja) * 2010-11-17 2013-12-25 本田技研工業株式会社 電動ブレーキアクチュエータ
US9522664B2 (en) * 2010-11-17 2016-12-20 Honda Motor Co., Ltd. Electric brake actuator, and vehicle brake system
US8812210B2 (en) * 2010-11-17 2014-08-19 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
JP5352602B2 (ja) * 2011-01-31 2013-11-27 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5204250B2 (ja) * 2011-01-31 2013-06-05 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
WO2012133456A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 本田技研工業株式会社 電動ブレーキ装置
DE102012205860A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012210809A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
JP5637124B2 (ja) * 2011-11-23 2014-12-10 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
EP2783932B1 (de) * 2011-11-25 2016-06-15 Honda Motor Co., Ltd. Bremsvorrichtung
DE102013203599B4 (de) * 2012-03-06 2023-09-28 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen und eine Bremsanlage
DE102013203594A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
JP5817912B2 (ja) * 2012-03-07 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
DE102013204778A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP5631937B2 (ja) * 2012-07-17 2014-11-26 本田技研工業株式会社 制動力発生装置
DE102013225809A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US9738731B2 (en) * 2013-03-08 2017-08-22 Tokyo University Of Science Foundation Lactic acid bacterium growth enhancer, regulatory T-cell number increasing agent, method of enhancing growth of lactic acid bacterium, method of increasing number of regulatory T-cells, method of evaluating regulatory T-cell number increasing effect, and method of evaluating lactic acid growth enhancing effect
DE102013222281A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102016203111A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JP6432942B2 (ja) * 2015-06-23 2018-12-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025638A1 (de) * 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008010528A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und Bremsregelverfahren
DE102012205861A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10391994B2 (en) 2015-03-05 2019-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles
WO2018069223A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
KR102224534B1 (ko) 2016-10-11 2021-03-05 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기유압식 브레이크 시스템을 작동시키는 방법 및 브레이크 시스템
KR20190042703A (ko) * 2016-10-11 2019-04-24 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기유압식 브레이크 시스템을 작동시키는 방법 및 브레이크 시스템
US10752228B2 (en) 2016-10-11 2020-08-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating an electro hydraulic brake system, and brake system
DE102017000472A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben und zum Prüfen derselben
DE102018004811A1 (de) * 2017-01-19 2019-07-25 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckverstärkung im Push-Through-Betrieb
DE102017200955A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
US10821951B2 (en) 2017-03-27 2020-11-03 Mando Corporation Electric brake system
CN108657154A (zh) * 2017-03-27 2018-10-16 株式会社万都 电子制动系统
CN108657154B (zh) * 2017-03-27 2021-01-08 株式会社万都 电子制动系统
CN110505990B (zh) * 2017-04-21 2022-07-05 罗伯特·博世有限公司 车辆制动系统
US11396283B2 (en) 2017-04-21 2022-07-26 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system
CN110505990A (zh) * 2017-04-21 2019-11-26 罗伯特·博世有限公司 车辆制动系统
JP2020517505A (ja) * 2017-04-21 2020-06-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両制動システム
US20220105907A1 (en) * 2017-05-17 2022-04-07 Mando Corporation Electronic brake system
US11981316B2 (en) 2017-06-20 2024-05-14 Ipgate Ag Brake system
WO2019105749A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
US11639164B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
CN111448112A (zh) * 2017-12-01 2020-07-24 大陆-特韦斯股份有限公司 用于操作机动车辆的制动系统的方法、以及制动系统
US10814853B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with front axle overboost
JP7130756B2 (ja) 2018-02-26 2022-09-05 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 高度自動化車両又は自律車両のための多系統液圧開放型ブレーキシステム
US11505169B2 (en) 2018-02-26 2022-11-22 Robert Bosch Gmbh Multiple-circuit hydraulically open braking system, in particular for a highly automated or autonomous vehicle
JP2021514889A (ja) * 2018-02-26 2021-06-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 高度自動化車両又は自律車両のための多系統液圧開放型ブレーキシステム
WO2019161982A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Mehrkreisiges hydraulisch offenes bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes fahrzeug
US11919490B2 (en) 2018-04-12 2024-03-05 Zf Active Safety Gmbh Hydraulic motor vehicle braking system and method for operating same
DE102018002990A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
CN112041204B (zh) * 2018-04-27 2022-11-08 宝马股份公司 运行有电液制动系统的车辆的方法及车辆的电液制动系统
CN112041204A (zh) * 2018-04-27 2020-12-04 宝马股份公司 运行有电液制动系统的车辆的方法及车辆的电液制动系统
US11891028B2 (en) 2018-04-27 2024-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a vehicle comprising an electro-hydraulic brake system, and electro-hydraulic brake system of a vehicle
WO2019206642A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen bremssystem sowie elektrohydraulisches bremssystem eines fahrzeuges
WO2019224077A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem mit zwei druckquellen und verfahren zum betreiben eines bremssystems mit zwei druckquellen
CN112188976A (zh) * 2018-05-24 2021-01-05 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有两个压力源的制动系统及其运行方法
CN112188976B (zh) * 2018-05-24 2023-07-04 大陆汽车科技有限公司 具有两个压力源的制动系统及其运行方法
WO2020007705A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102018211088A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
IT201900005254A1 (it) * 2019-04-05 2020-10-05 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di azionamento elettrico e di back-up elettrico
CN113661102A (zh) * 2019-04-05 2021-11-16 乐姆宝公开有限公司 用于车辆的设置有电动致动和电动备用装置的线控制动的制动系统
WO2020202084A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Freni Brembo S.P.A. Brake-by-wire braking system for vehicles, provided with electric actuation and electric back-up
WO2020229482A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE102020214972A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Synchronbetrieb bei schnellem Pedalantritt
DE102021206800A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektrohydraulischen Bremsanlage
DE102021209941A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102021213530A1 (de) 2021-11-30 2023-06-01 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung der hydraulischen Flüssigkeitsmenge in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102021213709A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Nachfüllen eines Primärdruckerzeugers in einer elektrohydraulischen Bremsanlage und elektrohydraulische Bremsanlage
WO2023098959A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum nachfüllen eines primärdruckerzeugers in einer elektrohydraulischen bremsanlage und elektrohydraulische bremsanlage
DE102021133866A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Zf Active Safety Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Durchführen eines Funktionstests des Bremssystems
DE102022123562A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
DE102022123894A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Elektro-hydraulische Bremseinrichtung
US11926295B2 (en) 2022-06-13 2024-03-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Electro-hydraulic brake device
WO2024052009A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
US10358119B2 (en) 2019-07-23
EP3233596A1 (de) 2017-10-25
EP3233596B1 (de) 2018-09-12
CN107000718B (zh) 2019-12-27
KR102000376B1 (ko) 2019-07-15
US20170282877A1 (en) 2017-10-05
CN107000718A (zh) 2017-08-01
KR20170076764A (ko) 2017-07-04
WO2016096533A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233596B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3071457B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
EP3142905B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
WO2016120292A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2018069223A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrohydraulischen bremsanlage und bremsanlage
DE102013225809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
WO2015106892A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie bremsanlage für fahrzeuge
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102016213994A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017200819A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
WO2016096531A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie bremsanlage für fahrzeuge
EP3419874A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination