DE102014223205B4 - Stator für einen Elektromotor - Google Patents

Stator für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014223205B4
DE102014223205B4 DE102014223205.8A DE102014223205A DE102014223205B4 DE 102014223205 B4 DE102014223205 B4 DE 102014223205B4 DE 102014223205 A DE102014223205 A DE 102014223205A DE 102014223205 B4 DE102014223205 B4 DE 102014223205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
insulating paper
winding
intermediate layer
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014223205.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014223205A1 (de
Inventor
Juergen Schuetz
andreas Ewert
Thomas Heid
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014223205.8A priority Critical patent/DE102014223205B4/de
Priority to PCT/EP2015/076221 priority patent/WO2016075145A1/de
Priority to CN201580061724.XA priority patent/CN107112840B/zh
Publication of DE102014223205A1 publication Critical patent/DE102014223205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223205B4 publication Critical patent/DE102014223205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Stator (150) für einen Elektromotor (100), mit einem Statorkern (153), der mindestens einen ersten Statorzahn (214) aufweist, der mit einem ersten Wicklungsabschnitt (257) einer zugeordneten Statorwicklung (157) versehen ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt (257) und dem ersten Statorzahn (214) zur elektrischen Isolierung des Statorkerns (153) von der Statorwicklung (157) zumindest bereichsweise Isolierpapier (230) angeordnet ist, wobei im Bereich zwischen dem Isolierpapier (230) und einer dem Isolierpapier (230) zugewandten Wickellage (712) des ersten Wicklungsabschnitts (257) zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht (414) zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts (257) an den ersten Statorzahn (214) angeordnet ist, wobei der Statorkern (153) mindestens einen zweiten Statorzahn (216) aufweist, der mit dem ersten Statorzahn (214) eine Wicklungsnut (213) ausbildet, in der das Isolierpapier (230) zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei das Isolierpapier (230) zumindest einen ersten und zweiten Bereich (326, 322) aufweist, die über einen dritten Bereich (324) miteinander verbunden sind, und wobei der erste Bereich (326) die thermisch leitende Zwischenschicht (414) aufweist und der zweite Bereich (322) mit einer weiteren thermisch leitenden Zwischenschicht (412) versehen ist, und das Isolierpapier (230) zur Anordnung in der Wicklungsnut (213) Faltkanten (311, 312, 313, 314, 315, 316) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektromotor, mit einem Statorkern, der mindestens einen ersten Statorzahn aufweist, der mit einem ersten Wicklungsabschnitt einer zugeordneten Statorwicklung versehen ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt und dem ersten Statorzahn zur elektrischen Isolierung des Statorkerns von der Statorwicklung zumindest bereichsweise Isolierpapier angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein derartiger Stator mit einem Statorkern bekannt, der zur Verwendung in einem Elektromotor vorgesehen ist. Der Statorkern weist Statorzähne auf, die mit Wicklungsabschnitten einer zugeordneten Statorwicklung versehen sind. Zur elektrischen Isolierung des Statorkerns von der Statorwicklung sind bei diesem Statorkern Isolierpapiere zwischen den Wicklungsabschnitten und den Statorzähnen angeordnet.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass sich die Statorwicklung im Betrieb des Stators bzw. im Betrieb des Elektromotors erwärmt und durch die Erwärmung ein Leistungsverlust entsteht. Darüber hinaus kann die Erwärmung der Statorwicklung zu einer Überhitzung des Stators führen, die eine Selbstzerstörung zur Folge haben kann.
  • Mit der DE 10 2013 207 469 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt geworden, bei der Statorzähne an einem Statorjoch angeordnet sind, und dazwischen Statornuten ausgebildet sind. In den Statornuten sind Isolationspapiere angeordnet, die mit einer thermisch leitenden Vergussmasse stoffschlüssig verbunden sind, um die Wärme aus der Wicklung zum Statorjoch abzuleiten.
  • Die JP 2010 - 239 707 A zeigt ebenfalls einen Stator mit Nuten, die mit einer Isolationsschicht ausgekleidet sind. Zwischen der Isolationsschicht und den Wicklungsdrähten ist ein thermisch leitfähiges Material angeordnet, um die Wicklung zu entwärmen.
  • In der DE 10 2011 006 680 A1 wird eine Blechpaketanordnung eines elektrischen Generators einer Windenergieanlage beschrieben, bei der zwischen dem Blechpaket und der elektrischen Wicklung ein elektrisches Isolationsmittel angeordnet ist, das einen Verbundwerkstoff aufweist, um die in der Wicklung entstehende Wärme abzuleiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Stator bereitzustellen, bei dem eine verbesserte thermische Anbindung der Statorwicklung an den Statorkern und somit eine längere Lebensdauer des Stators ermöglicht werden.
  • Dieses Problem wird gelöst durch einen Stator für einen Elektromotor, mit einem Statorkern, der mindestens einen ersten Statorzahn aufweist, der mit einem ersten Wicklungsabschnitt einer zugeordneten Statorwicklung versehen ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt und dem ersten Statorzahn zur elektrischen Isolierung des Statorkerns von der Statorwicklung zumindest bereichsweise Isolierpapier angeordnet ist. Im Bereich zwischen dem Isolierpapier und einer dem Isolierpapier zugewandten Wickellage des ersten Wicklungsabschnitts ist zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts an den ersten Statorzahn angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Stators, bei dem durch die Bereitstellung der thermisch leitenden Zwischenschicht eine verbesserte thermische Anbindung der Statorwicklung an den Statorkern ermöglicht wird, durch die eine jeweilige Temperatur des Stators im Betrieb reduziert werden kann. Dadurch kann eine Selbstzerstörung aufgrund einer Erwärmung des Stators zumindest weitestgehend verhindert werden und eine längere Lebensdauer des Stators ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist der Statorkern nach Art eines Vollschnitt-Statorkerns ausgebildet.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein geeigneter Statorkern bereitgestellt werden.
  • Die thermisch leitende Zwischenschicht ist vorzugsweise von einer Spaltfüllmasse ausgebildet.
  • Somit kann eine geeignete thermisch leitende Zwischenschicht bereitgestellt werden, die eine z.B. durch Luft ausgebildete thermische Isolation verdrängt, ihre Stelle einnimmt und eine durch die im Betrieb entstehende Erwärmung der Statorwicklung auftretende Wärme ableiten kann.
  • Vorzugsweise weist die thermisch leitende Zwischenschicht Silikon auf.
  • Somit kann eine thermisch leitende Zwischenschicht bereitgestellt werden, die auch bei hohen Temperaturen die im Betrieb entstehende Wärme von der Statorwicklung zumindest weitgehend an den Statorkern ableiten kann.
  • Der Statorkern weist mindestens einen zweiten Statorzahn auf, der mit dem ersten Statorzahn eine Wicklungsnut ausbildet, in der das Isolierpapier zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei das Isolierpapier zumindest einen ersten und zweiten Bereich aufweist, die über einen dritten Bereich miteinander verbunden sind, und wobei der erste Bereich die thermisch leitende Zwischenschicht aufweist und der zweite Bereich mit einer weiteren thermisch leitenden Zwischenschicht versehen ist.
  • Somit kann ein Isolierpapier bereitgestellt werden, dass in der Wicklungsnut angeordnet werden kann und eine elektrische Isolierung des ersten Wicklungsabschnitts gegenüber dem mindestens einen ersten und zweiten Statorzahn ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind der erste und zweite Statorzahn über einen Jochabschnitt des Statorkerns miteinander verbunden, wobei der erste Bereich des Isolierpapiers am ersten Statorzahn angeordnet ist, der zweite Bereich des Isolierpapiers am zweiten Statorzahn angeordnet ist und der dritte Bereich des Isolierpapiers am Jochabschnitt angeordnet ist.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine direkte Anordnung des Isolierpapiers in der Wicklungsnut bzw. zwischen dem ersten und zweiten Statorzahn ermöglicht werden.
  • Das Isolierpapier weist zur Anordnung in der Wicklungsnut Faltkanten auf.
  • Somit kann eine exakte und präzise Anordnung des Isolierpapiers in der Wicklungsnut ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die dem Isolierpapier zugewandte Wickellage des ersten Wicklungsabschnitts zumindest einen Wickelspalt auf, wobei die thermisch leitende Zwischenschicht dazu ausgebildet ist, diesen Wickelspalt zumindest im Wesentlichen auszufüllen.
  • Somit kann die im Betrieb entstehende Wärme von dem Wicklungsabschnitt sicher und unkompliziert über die thermisch leitende Zwischenschicht an den Statorkern abgeleitet werden.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Statorkern und dem Isolierpapier eine zusätzliche thermisch leitende Zwischenschicht angeordnet.
  • Somit kann eine entsprechende Wärmeableitung zum Statorkern weiter verbessert werden und zugleich kann das Isolierpapier auf einfache Art und Weise am Statorkern lagefixiert werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch einen Elektromotor mit einem Stator, der mit einem Statorkern versehen ist, der mindestens einen mit einem ersten Wicklungsabschnitt einer zugeordneten Statorwicklung versehenen, ersten Statorzahn aufweist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt und dem ersten Statorzahn zur elektrischen Isolierung des Statorkerns von der Statorwicklung zumindest bereichsweise Isolierpapier angeordnet ist. Im Bereich zwischen dem Isolierpapier und einer dem Isolierpapier zugewandten Wickellage des ersten Wicklungsabschnitts ist zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts an den ersten Statorzahn angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Elektromotors mit einem Stator, bei dem eine verbesserte thermische Anbindung der Statorwicklung an den Statorkern ermöglicht werden kann, durch die eine Temperatur des Stators im Betrieb effizient reduziert werden kann.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators mit einem Statorkern, der mindestens einen ersten Statorzahn aufweist, auf den ein erster Wicklungsabschnitt einer zugeordneten Statorwicklung aufgewickelt ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt und dem ersten Statorzahn zur elektrischen Isolierung des Statorkerns von der Statorwicklung zumindest bereichsweise Isolierpapier angeordnet ist. Vor einem Aufwickeln des ersten Wicklungsabschnitts auf den ersten Statorzahn wird eine thermisch leitende Zwischenschicht zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts an den ersten Statorzahn auf das Isolierpapier aufgebracht.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung eines Stators, bei dem eine verbesserte thermische Anbindung der Statorwicklung an den Statorkern ermöglicht werden kann, durch die eine Temperatur des Stators im Betrieb effizient reduziert werden kann.
  • Die thermisch leitende Zwischenschicht wird vorzugsweise vor einer Anordnung des Isolierpapiers am ersten Statorzahn auf das Isolierpapier aufgebracht. Alternativ hierzu kann die thermisch leitende Zwischenschicht auch nach einer Anordnung des Isolierpapiers am ersten Statorzahn auf das Isolierpapier aufgebracht werden.
  • Somit kann eine einfache und unkomplizierte Anordnung der thermisch leitenden Zwischenschicht auf dem Isolierpapier ermöglicht werden.
  • Bevorzugt wird die thermisch leitende Zwischenschicht durch ein Auftragen einer aushärtbaren Spaltfüllmasse, insbesondere einer Silikonmasse, auf dem Isolierpapier ausgebildet, wobei der erste Wicklungsabschnitt im nicht-ausgehärteten Zustand der thermisch leitenden Zwischenschicht auf den mindestens einen ersten Statorzahn aufgewickelt wird.
  • Somit kann die thermisch leitende Zwischenschicht im nicht-ausgehärteten Zustand den ersten Wickelabschnitt zumindest abschnittsweise ummanteln und der Wickelspalt zwischen den einzelnen Wicklungen kann zumindest teilweise aufgefüllt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Elektromotors mit einem Stator gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäß mit Isolierpapier versehenen Stators von 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Isolierpapiers von 2,
    • 4 eine perspektivische Ansicht des Isolierpapiers von 3 nach einem ersten Fertigungsschritt,
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Isolierpapiers von 4 nach einem zweiten Fertigungsschritt, gesehen in Richtung eines Pfeils V von 2,
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von 5 nach einem dritten Fertigungsschritt, gesehen in Richtung eines Pfeils V von 2,
    • 7 eine schematische Schnittansicht eines Statorzahns des Stators von 2 gesehen in Richtung von Pfeilen VII-VII von 2 mit einer Zwischenschicht gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 8 eine schematische Schnittansicht des Stators von 2 gesehen in Richtung von Pfeilen VIII-VIII von 7, und
    • 9 eine schematische Schnittansicht eines Stators mit einer weiteren Zwischenschicht gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen beispielhaft als Innenläufermotor ausgebildeten Elektromotor 100 mit einem Innenrotor 180 und einem Außenstator 150. Dieser weist illustrativ einen zumindest abschnittsweise mit einer Kunststoffummantelung 155 versehenen Statorkern 153 auf, an dem eine Statorwicklung 157 angeordnet ist. Der Außenstator 150 wird nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich als der „Stator 150“ bezeichnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Elektromotor 100 in 1 nur schematisch dargestellt ist, da Aufbau und Funktionalität eines geeigneten Elektromotors hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt sind, sodass hier zwecks Knappheit und Einfachheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung des Elektromotors 100 verzichtet wird. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass der Elektromotor 100 lediglich beispielhaft und nicht zur Einschränkung der Erfindung als Innenläufermotor dargestellt ist, da die Erfindung auch bei einem Außenläufermotor Anwendung finden kann.
  • 2 zeigt einen Teilbereich des Stators 150 von 1 mit dem Statorkern 153 von 1, der vorzugsweise nach Art eines Vollschnitt-Statorkerns ausgebildet ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Statorkern 153 lediglich beispielhaft und nicht zur Einschränkung der Erfindung als Vollschnitt-Statorkern ausgebildet ist und auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein kann, z.B. als segmentierter Statorkern.
  • Bevorzugt ist der Statorkern 153 aus einer Mehrzahl von gestapelten Blechlamellen ausgebildet, die bevorzugt aneinander befestigt sind, z.B. miteinander verschweißt sind, und von gestanzten Elektroblechen gebildet werden. Zwecks Einfachheit und Klarheit der Zeichnung sind lediglich zwei der Blechlamellen mit den Bezugszeichen 217, 219 versehen. Alternativ hierzu kann der Statorkern 153 auch auf andere Art und Weise ausgebildet sein, z.B. aus einem gesinterten Weicheisen.
  • Illustrativ ist an einem ersten axialen Ende 201 des Statorkerns 153 die Kunststoffummantelung 155 von 1 angeordnet und an einem dem ersten axialen Ende 201 gegenüberliegen, zweiten axialen Ende 202 des Statorkerns 153 ist eine zweite Kunststoffummantelung 221 angeordnet. Die Kunststoffummantelungen 155, 221 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass lediglich die axialen Enden 201, 202 des Statorkerns 153 bzw. seine - in 2 - Ober- und Unterseite bedeckt sind. Vorzugsweise dienen die Kunststoffummantelungen 155, 221 zur elektrischen Isolation der Statorwicklung 157 von 1 vom Statorkern 153 im Bereich der Ober- und Unterseite des Statorkerns 153.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Statorkern 153 eine Mehrzahl von im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildeten Statorzähnen mit jeweils einem ersten und zweiten Zahnabschnitt auf. Illustrativ sind in 2 drei Statorzähne 212, 214, 216 gezeigt, wobei der Statorzahn 214 beispielhaft einen ersten und zweiten Zahnabschnitt 228 bzw. 229 und der Statorzahn 216 beispielhaft einen ersten und zweiten Zahnabschnitt 223, 224 aufweist. Zwischen den Statorzähnen ist jeweils eine zugeordnete Wicklungsnut ausgebildet. Z. B. ist zwischen den Statorzähnen 212, 214 eine Wicklungsnut 211 ausgebildet und zwischen den Statorzähnen 214, 216 eine Wicklungsnut 213.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Statorzahn 214 mit einem ersten Wicklungsabschnitt 257 der Statorwicklung 157 versehen. Im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt 257 und dem ersten Statorzahn 214 ist vorzugsweise zur elektrischen Isolierung des Statorkerns 153 von der Statorwicklung 157 zumindest bereichsweise Isolierpapier 230 angeordnet. Hierbei sind der erste Zahnabschnitt 228 des ersten Statorzahns 214 und der zweite Zahnabschnitt 224 des zweiten Statorzahns 216 vorzugsweise über einen Jochabschnitt 226 miteinander verbunden und bilden hierdurch die Wicklungsnut 213 aus, in der bevorzugt das Isolierpapier 230 zumindest bereichsweise angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass vorzugsweise jeder Statorzahn des Statorkerns 153 mit einem zugeordneten Wicklungsabschnitt der Statorwicklung 157 versehen ist, wobei jeweils zwischen zwei benachbarten Statorzähnen eine entsprechende Wicklungsnut ausgebildet ist, in der jeweils zumindest abschnittsweise Isolierpapier angeordnet ist. Allerdings wird im Folgenden zwecks Einfachheit und Knappheit der Beschreibung beispielhaft lediglich auf das in der zwischen dem ersten und zweiten Statorzahn 214, 216 ausgebildeten Wicklungsnut 213 angeordnete Isolierpapier 230 stellvertretend für alle Wicklungsnuten und Isolierpapiere Bezug genommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist im Bereich zwischen dem Isolierpapier 230 und einer dem Isolierpapier 230 zugewandten Wickellage (712 in 7) des ersten Wicklungsabschnitts 257 zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht (414 in 4) angeordnet. Dabei ist die thermisch leitende Zwischenschicht (414 in 4) zumindest abschnittsweise auf dem Isolierpapier 230 angeordnet und zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts 257 an den ersten Statorzahn 214 ausgebildet.
  • 3 zeigt das Isolierpapier 230 von 2, das illustrativ eine zumindest annähernd rechteckige Form aufweist und zur Anordnung in der Wicklungsnut 213 bevorzugt an jeder Ecke mit jeweils einer Ausnehmung 332, 334, 336, 338 versehen ist. Jedoch kann das Isolierpapier 230 auch eine beliebig andere Form, z.B. eine mehreckige Form oder eine ovale oder runde Form, aufweisen.
  • Illustrativ weist das Isolierpapier 230 zumindest einen ersten und zweiten Bereich 326, 322 auf, die bevorzugt über einen dritten Bereich 324 miteinander verbunden sind. Des Weiteren weist das Isolierpapier 230 zur Anordnung in der Wicklungsnut213 bevorzugt Faltkanten 311, 312, 313, 314, 315, 316 auf. Vorzugsweise bilden eine erste und zweite Faltkante 311, 312 den zweiten Bereich 322 aus, eine dritte und vierte Faltkante 313, 314 bilden den dritten Bereich 324 aus und eine fünfte und sechste Faltkante 315, 316 bilden den ersten Bereich 326 aus. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl von illustrativ sechs Faltkanten 311 bis 316 lediglich beispielhaft und nicht zur Einschränkung der Erfindung dargestellt ist und das Isolierpapier 230 gemäß einer weiteren Ausführungsform auch mehr oder weniger als sechs Faltkanten aufweisen kann.
  • 4 zeigt das Isolierpapier 230 von 3, bei dem im ersten und zweiten Bereich 326, 322 jeweils eine thermisch leitende Zwischenschicht 414, 412 angeordnet sind. Die thermisch leitende Zwischenschicht 412, 414 ist vorzugsweise von einer Spaltfüllmasse, bevorzugt einer thermisch gut wärmeableitenden Spaltfüllmasse ausgebildet. Bevorzugt ist die thermisch leitende Zwischenschicht 412, 414 für Anwendungen im Hochtemperaturbereich ausgebildet und weist hierfür Silikon, bevorzugt aushärtbaren Silikon, auf. Vorzugsweise ist das Silikon nach Art eines Zwei-Komponenten-Silikons ausgebildet. Darüber hinaus kann für Anwendungen im Nichthochtemperaturbereich auch eine nicht-silikonbasierte, thermisch leitende Zwischenschicht 412, 414, bzw. ein Kleber mit thermisch leitender Eigenschaft verwendet werden. Des Weiteren kann die Zwischenschicht 412, 414 auch Kunstharz aufweisen. Die thermisch leitende Zwischenschicht 412, 414 wird nachfolgend zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich als die „Zwischenschicht“ bezeichnet. Vorzugsweise hat diese Zwischenschicht 412, 414 eine Wärmeübergangszahl im Bereich von 0,5 bis 5 W/m*K, bevorzugt 1 W/m*K, wodurch ein Wärmeübergangswiderstand des Stators 150 um ca. 20-50% reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Zwischenschicht 414, 412 mittig im ersten und/oder zweiten Bereich 326, 322 des Isolierpapiers 230 angeordnet. Vorzugsweise ist die Zwischenschicht 414, 412 - in 4 - in Querrichtung des Isolierpapiers 230 auf diesem angeordnet, so dass bevorzugt ein entsprechender Wicklungsdraht der Statorwicklung 157 und die Zwischenschicht 414, 412 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Zwischenschicht 414, 412 nach Art einer Dosierraupe ausgebildet, die sich erst bei einem Aufwickeln des Wicklungsabschnitts 257 von 2 auf den Statorzahn 214 von 2 flächig verteilt. Illustrativ ist die Zwischenschicht 412, 414 nach Art einer geradlinigen Linie in dem ersten und zweiten Bereich 326, 322 angeordnet, könnte jedoch auch in einer beliebig anderen Form in den beiden Bereichen 322, 326 angeordnet sein z.B. in einer Zick-Zack-Linie oder nach Art eines Punktmusters. Jedoch könnte die Zwischenschicht 414, 412 jeweils auch unmittelbar flächig im ersten und zweiten Bereich 326, 322 ausgebildet werden. Darüber hinaus können das Isolierpapier 230 bzw. der erste und zweite Bereich 326, 322 des Isolierpapiers 230 auch mit der Zwischenschicht 414, 412 beschichtet sein.
  • In einem ersten Fertigungsschritt des Stators 150 von 1 und 2 wird zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts 257 an den Statorzahn 214 die Zwischenschicht 414 vor einem Aufwickeln des Wicklungsabschnitts 257 auf den Statorzahn 214 auf das Isolierpapier 230 aufgebracht. Hierbei wird die Zwischenschicht 412, 414 vor oder nach einer Anordnung des Isolierpapiers 230 am Statorzahn 214 bzw. in der Wicklungsnut 213 auf das Isolierpapier 230 aufgebracht.
  • 5 zeigt die Statorzähne 214, 216 des Statorkerns 153 von 2 und verdeutlicht einen zweiten Fertigungsschritt des Stators 150 von 1 und 2, in dem das Isolierpapier 230 mit den Zwischenschichten 412, 414 von 4 in der Wicklungsnut 213 angeordnet wird. Dabei wird das Isolierpapier 230 direkt am Statorkern 153 angeordnet, wobei der erste Bereich 326 des Isolierpapiers 230 am Statorzahn 214 bzw. dessen erstem Zahnabschnitt 228 angeordnet wird, der zweite Bereich 322 des Isolierpapiers 230 am Statorzahn 216 bzw. dessen zweitem Zahnabschnitt 224 angeordnet wird und der dritte Bereich 324 des Isolierpapiers 230 am Jochabschnitt 226 angeordnet wird.
  • 6 zeigt die Anordnung von 5 nach einem dritten Fertigungsschritt, in dem ein Aufbringen der Statorwicklung 157 bzw. des Wicklungsabschnitts 257 von 2 auf den Statorzahn 214 erfolgt. Beim Aufwickeln wird der Wicklungsabschnitt 257 der Statorwicklung 157 bevorzugt im nicht-ausgehärteten Zustand der Zwischenschicht 414 auf den Statorzahn 214 aufgewickelt. Somit kann die Zwischenschicht 414 bei dem Aufwickeln des Wicklungsabschnitts 257 entstehende Wickelspalte (722 in 7) zumindest teilweise auffüllen, wodurch ein zumindest annähernd direkt am Statorzahn 214 bzw. am Isolierpapier 230 anliegender Wicklungsabschnitt 257 ermöglicht werden kann.
  • Die 7 bis 9 zeigen die Anordnung der Zwischenschicht 414 bzw. einer weiteren Zwischenschicht 912 in 9 am Statorzahn 214. Hierbei verdeutlichen 7 und 8 eine Anordnung der Zwischenschicht 414 gemäß einer ersten Ausführungsform und 9 verdeutlicht eine Anordnung von zwei Zwischenschichten gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 7 zeigt eine Anordnung der Zwischenschicht 414 von 4 gemäß der ersten Ausführungsform, bei der die Zwischenschicht 414 zwischen dem Isolierpapier 230 von 6 und einer ersten Wickellage 712 des Wicklungsabschnitts 257 angeordnet ist. Der Wicklungsabschnitt 257 der Statorwicklung 157 von 6 weist dabei neben der ersten Wickellage 712 beispielhaft noch eine zweite und dritte Wickellage 714, 716 auf, wobei zumindest die dem Isolierpapier 230 zugewandte erste Wickellage 712 zum Isolierpapier 230 hin vorzugsweise zumindest einen Wickelspalt 722 ausbildet, der von der Zwischenschicht 414 bevorzugt zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise komplett, ausgefüllt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass der Wicklungsdraht der Statorwicklung 157 in 7 lediglich beispielhaft einen runden Querschnitt aufweist und gemäß einer anderen Ausführungsform auch einen anderen Querschnitt, z.B. einen ovalen oder eckigen Querschnitt, aufweisen kann.
  • 8 zeigt die Anordnung von 7 zur weiteren Verdeutlichung der gemäß der ersten Ausführungsform zwischen dem Isolierpapier 230 und der ersten Wickellage 712 des Wicklungsabschnitts 257 angeordneten Zwischenschicht 414.
  • 9 zeigt den gemäß 7 mit dem Isolierpapier 230, der Zwischenschicht 414 und den drei Wicklungslagen 712, 714, 716 versehenen Statorzahn 214. Hierbei ist nun jedoch gemäß der zweiten Ausführungsform eine zusätzliche thermisch leitende Zwischenschicht 912 zwischen dem Statorzahn 214 und dem Isolierpapier 230 angeordnet ist. Dabei kann das Isolierpapier 230 über diese zusätzliche Zwischenschicht 912 am Statorzahn 214 fixiert werden, bevorzugt zumindest teilweise lagefixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Isolierpapier 230 vorzugsweise mittig eine zumindest bereichsweise ausgebildete Ausnehmung 920 auf, durch die sich bevorzugt die beiden Zwischenschichten 414, 912 verbinden können. Somit kann eine verbesserte flächige wärmeleitende Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts 257 an den ersten Statorzahn 214 ermöglicht werden.

Claims (14)

  1. Stator (150) für einen Elektromotor (100), mit einem Statorkern (153), der mindestens einen ersten Statorzahn (214) aufweist, der mit einem ersten Wicklungsabschnitt (257) einer zugeordneten Statorwicklung (157) versehen ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt (257) und dem ersten Statorzahn (214) zur elektrischen Isolierung des Statorkerns (153) von der Statorwicklung (157) zumindest bereichsweise Isolierpapier (230) angeordnet ist, wobei im Bereich zwischen dem Isolierpapier (230) und einer dem Isolierpapier (230) zugewandten Wickellage (712) des ersten Wicklungsabschnitts (257) zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht (414) zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts (257) an den ersten Statorzahn (214) angeordnet ist, wobei der Statorkern (153) mindestens einen zweiten Statorzahn (216) aufweist, der mit dem ersten Statorzahn (214) eine Wicklungsnut (213) ausbildet, in der das Isolierpapier (230) zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei das Isolierpapier (230) zumindest einen ersten und zweiten Bereich (326, 322) aufweist, die über einen dritten Bereich (324) miteinander verbunden sind, und wobei der erste Bereich (326) die thermisch leitende Zwischenschicht (414) aufweist und der zweite Bereich (322) mit einer weiteren thermisch leitenden Zwischenschicht (412) versehen ist, und das Isolierpapier (230) zur Anordnung in der Wicklungsnut (213) Faltkanten (311, 312, 313, 314, 315, 316) aufweist.
  2. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorkern (153) nach Art eines Vollschnitt-Statorkerns ausgebildet ist.
  3. Stator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Zwischenschicht (414) von einer Spaltfüllmasse ausgebildet ist.
  4. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Zwischenschicht (414) Silikon aufweist.
  5. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (414, 412) nach Art einer Dosierraupe ausgebildet ist, die sich erst bei einem Aufwickeln des Wicklungsabschnitts (257) auf den Statorzahn (214) flächig verteilt.
  6. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Statorzahn (214, 216) über einen Jochabschnitt (226) des Statorkerns (153) miteinander verbunden sind, wobei der erste Bereich (326) des Isolierpapiers (230) am ersten Statorzahn (214) angeordnet ist, der zweite Bereich (322) des Isolierpapiers (230) am zweiten Statorzahn (216) angeordnet ist und der dritte Bereich (324) des Isolierpapiers (230) am Jochabschnitt (226) angeordnet ist.
  7. Stator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierpapier (230) oder der erste und zweite Bereich (326, 322) des Isolierpapiers (230) auch mit der Zwischenschicht (414, 412) beschichtet sind.
  8. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Isolierpapier (230) zugewandte Wickellage (712) des ersten Wicklungsabschnitts (257) zumindest einen Wickelspalt (722) aufweist, wobei die thermisch leitende Zwischenschicht (412, 414) dazu ausgebildet ist, diesen Wickelspalt (722) zumindest im Wesentlichen auszufüllen.
  9. Stator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Statorkern (153) und dem Isolierpapier (230) eine zusätzliche thermisch leitende Zwischenschicht (912) angeordnet ist.
  10. Elektromotor (100) mit einem Stator (150), der mit einem Statorkern (153) versehen ist, der mindestens einen mit einem ersten Wicklungsabschnitt (257) einer zugeordneten Statorwicklung (157) versehenen, ersten Statorzahn (214) aufweist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt (257) und dem ersten Statorzahn (214) zur elektrischen Isolierung des Statorkerns (153) von der Statorwicklung (157) zumindest bereichsweise Isolierpapier (230) angeordnet ist, wobei im Bereich zwischen dem Isolierpapier (230) und einer dem Isolierpapier (230) zugewandten Wickellage (712) des ersten Wicklungsabschnitts (257) zumindest abschnittsweise eine thermisch leitende Zwischenschicht (414) zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts (257) an den ersten Statorzahn (214) angeordnet ist, wobei der Statorkern (153) mindestens einen zweiten Statorzahn (216) aufweist, der mit dem ersten Statorzahn (214) eine Wicklungsnut (213) ausbildet, in der das Isolierpapier (230) zumindest bereichsweise angeordnet ist, wobei das Isolierpapier (230) zumindest einen ersten und zweiten Bereich (326, 322) aufweist, die über einen dritten Bereich (324) miteinander verbunden sind, und wobei der erste Bereich (326) die thermisch leitende Zwischenschicht (414) aufweist und der zweite Bereich (322) mit einer weiteren thermisch leitenden Zwischenschicht (412) versehen ist, und das Isolierpapier (230) zur Anordnung in der Wicklungsnut (213) Faltkanten (311, 312, 313, 314, 315, 316) aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Stators (150) mit einem Statorkern (153), der mindestens einen ersten Statorzahn (214) aufweist, auf den ein erster Wicklungsabschnitt (257) einer zugeordneten Statorwicklung (157) aufgewickelt ist, wobei im Bereich zwischen dem ersten Wicklungsabschnitt (257) und dem ersten Statorzahn (214) zur elektrischen Isolierung des Statorkerns (153) von der Statorwicklung (157) zumindest bereichsweise Isolierpapier (230) angeordnet ist, wobei vor einem Aufwickeln des ersten Wicklungsabschnitts (257) auf den ersten Statorzahn (214) eine thermisch leitende Zwischenschicht (414) zur flächigen wärmeleitenden Anbindung des ersten Wicklungsabschnitts (257) an den ersten Statorzahn (214) auf das Isolierpapier (230) aufgebracht wird, wobei der Statorkern (153) mindestens einen zweiten Statorzahn (216) aufweist, der mit dem ersten Statorzahn (214) eine Wicklungsnut (213) ausbildet, in der das Isolierpapier (230) zumindest bereichsweise angeordnet wird, wobei das Isolierpapier (230) zumindest einen ersten und zweiten Bereich (326, 322) aufweist, die über einen dritten Bereich (324) miteinander verbunden sind, und wobei der erste Bereich (326) die thermisch leitende Zwischenschicht (414) aufweist und der zweite Bereich (322) mit einer weiteren thermisch leitenden Zwischenschicht (412) versehen ist, und das Isolierpapier (230) zur Anordnung in der Wicklungsnut (213) Faltkanten (311, 312, 313, 314, 315, 316) aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Zwischenschicht (414) vor einer Anordnung des Isolierpapiers (230) am ersten Statorzahn (214) auf das Isolierpapier (230) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Zwischenschicht (414) nach einer Anordnung des Isolierpapiers (230) am ersten Statorzahn (214) auf das Isolierpapier (230) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Zwischenschicht (414) durch ein Auftragen einer aushärtbaren Spaltfüllmasse, insbesondere einer Silikonmasse, auf dem Isolierpapier (230) ausgebildet wird, wobei der erste Wicklungsabschnitt (257) im nicht-ausgehärteten Zustand der thermisch leitenden Zwischenschicht (414) auf den mindestens einen ersten Statorzahn (216) aufgewickelt wird.
DE102014223205.8A 2014-11-13 2014-11-13 Stator für einen Elektromotor Active DE102014223205B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223205.8A DE102014223205B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Stator für einen Elektromotor
PCT/EP2015/076221 WO2016075145A1 (de) 2014-11-13 2015-11-10 Stator für einen elektromotor
CN201580061724.XA CN107112840B (zh) 2014-11-13 2015-11-10 用于电动马达的定子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223205.8A DE102014223205B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Stator für einen Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014223205A1 DE102014223205A1 (de) 2016-05-19
DE102014223205B4 true DE102014223205B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=54478046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223205.8A Active DE102014223205B4 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Stator für einen Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107112840B (de)
DE (1) DE102014223205B4 (de)
WO (1) WO2016075145A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6685878B2 (ja) 2016-10-14 2020-04-22 本田技研工業株式会社 回転電機および回転電機の製造方法
JP6653306B2 (ja) * 2017-11-13 2020-02-26 本田技研工業株式会社 回転電機のステータ
DE102017220705A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für eine elektrische Maschine
DE102020006001A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Hans Hermann Rottmerhusen Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102020003158A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Hans Hermann Rottmerhusen Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen Ständer einer elektrischen Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009268327A (ja) 2008-04-30 2009-11-12 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ
JP2010239707A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd 電動機用ステータ又はロータとその製造方法
DE102011006680A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Blechpaketanordnung
FR3005219A1 (fr) 2013-04-24 2014-10-31 Bosch Gmbh Robert Machine electrique axialement courte et a petit nombre de poles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000197295A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Densei Lambda Kk コイルの取付構造
JP2003244907A (ja) * 2002-02-15 2003-08-29 Nissan Motor Co Ltd 電動機の製造方法
JP2009254025A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Hitachi Ltd 円筒リニアモータおよびその製造方法
JP5267091B2 (ja) * 2008-12-08 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 回転電機用ステータ
DE102012224375A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Wickeln einer Erregerspule für eine elektrische Maschine sowie eine Erregerspule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009268327A (ja) 2008-04-30 2009-11-12 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ
JP2010239707A (ja) 2009-03-30 2010-10-21 Honda Motor Co Ltd 電動機用ステータ又はロータとその製造方法
DE102011006680A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Aloys Wobben Blechpaketanordnung
FR3005219A1 (fr) 2013-04-24 2014-10-31 Bosch Gmbh Robert Machine electrique axialement courte et a petit nombre de poles
DE102013207469A1 (de) 2013-04-24 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Statorwicklung für axial kurze elektrische Maschinen kleiner Polzahl

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112840A (zh) 2017-08-29
DE102014223205A1 (de) 2016-05-19
CN107112840B (zh) 2021-03-12
WO2016075145A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223205B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE112012007164B4 (de) Anker für eine Elektrodrehmaschine
EP1947755B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE102013020066A1 (de) Stator eines Elektromotors
DE102017119842A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE112017002040T5 (de) Gemeinsame Blechkomponente zur Aufnahme von mehrfachen Leitungsgeometrien in einer elektrischen Maschine
DE102013001990A1 (de) Baugruppenkühlsystem und -Verfahren einer elektrischen Maschine
DE112011102721T5 (de) Leiterisolierungsanordnung für eine elektrische Maschine
EP3642857B1 (de) Elektromagnetisch erregbare spule, graphen und/oder carbon-nanotubes umfassend
DE102012208225A1 (de) Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs
DE102017003651A1 (de) Stator eines motors mit einer isolierenden struktur
DE102013211881A1 (de) Spulenhalter zum Halten einer Spule für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine
DE102018219846A1 (de) Isoliermittel für einen Stator eines Elektromotors sowie zugehöriger Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE102020109482B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
WO2017055005A1 (de) Isolierungssystem für eine elektrische maschine
DE102014224393A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine zum Anordnen um einen ein elektrisches Feld führenden Kern und Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Spule
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
CH710055A2 (de) Wellfeder mit planaren Enden und Statorstab mit Armierung.
DE102013226149A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente
DE102010039300A1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE102011007344A1 (de) Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator
DE102013205240A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division