DE102011007344A1 - Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator - Google Patents

Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator Download PDF

Info

Publication number
DE102011007344A1
DE102011007344A1 DE201110007344 DE102011007344A DE102011007344A1 DE 102011007344 A1 DE102011007344 A1 DE 102011007344A1 DE 201110007344 DE201110007344 DE 201110007344 DE 102011007344 A DE102011007344 A DE 102011007344A DE 102011007344 A1 DE102011007344 A1 DE 102011007344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
winding wire
stator
insulating jacket
tooth portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110007344
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Juergen Roth
Bjoern Nommensen
Stefan Stoermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110007344 priority Critical patent/DE102011007344A1/de
Publication of DE102011007344A1 publication Critical patent/DE102011007344A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischenl Maschine mit einem Rotor und einem segmentierten Stator, der eine Vielzahl von Statorsegmenten (210) aufweist, wobei mindestens ein Statorsegment (210) einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung (410) versehenen Zahnabschnitt (214) aufweist, auf den ein Wickeldraht (420) zur Ausbildung einer Statorwicklung aufgewickelt ist, ist der Wickeldraht (420) zumindest abschnittsweise im Bereich der Isolierummantelung (410) angeordnet und liegt zumindest bereichsweise gegen die Isolierummantelung (410) an, wobei der Wickeldraht (420) entlang der axialen Erstreckung des Statorsegments (210) zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem segmentierten Stator, der eine Vielzahl von Statorsegmenten aufweist, wobei mindestens ein Statorsegment einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung versehenen Zahnabschnitt aufweist, auf den ein Wickeldraht zur Ausbildung einer Statorwicklung aufgewickelt ist.
  • Die DE 10 2008 010 231 A1 beschreibt eine derartige elektrische Maschine, deren Statorsegmente jeweils mit einer Nutisolierung versehen sind, auf die ein Kupferdraht mit kreisförmigem Querschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung aufgewickelt wird. Um hierbei jeweils einen großen Nutfüllfaktor zu erreichen, d. h. einen großen Kupferfüllgrad in einer einem entsprechenden Statorsegment zugeordneten Nut-Querschnittsfläche, erfolgt nach dem Bewickeln jedes Statorsegments eine auch als „Nachprägen” bezeichnete Nachverformung. Hierbei wird der auf ein entsprechendes Statorsegment aufgewickelte Kupferdraht mit einem Anpresswerkzeug gegen das Statorsegment gepresst, um diesen vollständig in die jeweils zugeordnete Nut-Querschnittsfläche einzupressen, wobei der Querschnitt des Kupferdrahts zumindest bereichsweise verformt wird.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Kupferdraht durch Rückfederung nach dem Nachprägen zumindest abschnittsweise aus der Nut-Querschnittsfläche heraus federn kann und durch eine vergleichsweise große mechanische Beanspruchung beim Nachprägen z. B. eine am Kupferdraht vorgesehene Lackisolierung beschädigt werden kann. Dies kann dazu führen, dass eine entsprechende elektrische Maschine die an sie gestellten, vergleichsweise hohen Sicherheitsanforderungen nicht erfüllt und somit unbrauchbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator bereitzustellen, auf dessen Statorsegmente jeweils ein innerhalb einer zugeordneten Nut-Querschnittsfläche angeordneter Wickeldraht aufgewickelt ist.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine elektrische Maschine mit einem Rotor und einem segmentierten Stator, der eine Vielzahl von Statorsegmenten aufweist. Mindestens ein Statorsegment weist einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung versehenen Zahnabschnitt auf, auf den ein Wickeldraht zur Ausbildung einer Statorwicklung aufgewickelt ist. Der Wickeldraht ist zumindest abschnittsweise im Bereich der Isolierummantelung angeordnet und liegt zumindest bereichsweise gegen die Isolierummantelung an. Der Wickeldraht weist über seinen Verlauf entlang des Zahnabschnitts einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer elektrischen Maschine mit einem segmentierten Stator, der ohne die Notwendigkeit eines zugeordneten Nachprägens einen vergleichsweise großen Nutfüllfaktor aufweist, wobei der auf ein entsprechendes Statorsegment aufgewickelte Wickeldraht jeweils durch ein zumindest bereichsweise enges Anliegen gegen die Isolierummantelung sicher und zuverlässig innerhalb einer dem Statorsegment zugeordneten Nut-Querschnittsfläche angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Wickeldraht durch eine thermische Verformung zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung an.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein zumindest bereichsweise enges Anliegen des Wickeldrahts gegen die Isolierummantelung ermöglicht werden.
  • Der Wickeldraht liegt bevorzugt durch eine Wärmeausdehnung beim Aufwickeln auf die Isolierummantelung und eine zugeordnete Schrumpfung beim Abkühlen nach dem Aufwickeln zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung an.
  • Somit kann ein unkompliziert und schnell aufwickelbarer Wickeldraht auf einem Zahnabschnitt eines zugeordneten Statorsegments angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt der Wickeldraht ohne ein Anpressen des Wickeldrahts gegen den Zahnabschnitt zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung an.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer robusten und kostengünstigen elektrischen Maschine mit segmentiertem Stator, bei deren Herstellung auf ein Nachprägen der Statorsegmente verzichtet werden kann.
  • Der Wickeldraht ist bevorzugt ein mit einer Lackisolierung versehener Kupferdraht.
  • Somit kann eine stabile und zuverlässige Statorwicklung bereitgestellt werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Statorsegment für einen Stator einer elektrischen Maschine, mit einem zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung versehenen Zahnabschnitt, auf den ein Wickeldraht zur Ausbildung einer Statorwicklung aufgewickelt ist. Der Wickeldraht ist zumindest abschnittsweise im Bereich der Isolierummantelung angeordnet und liegt zumindest bereichsweise gegen die Isolierummantelung an. Der Wickeldraht weist über seinen Verlauf entlang des Zahnabschnitts einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Statorsegments, das eine zugeordnete Einzelzahnwicklung mit einer vergleichsweise großen Güte sowie einem vergleichsweise großen Nutfüllfaktor aufweist.
  • Das Eingangs genannte Problem wird darüber hinaus gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Statorwicklung für einen segmentierten Stator, der eine Vielzahl von Statorsegmenten aufweist. Mindestens ein Statorsegment weist einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung versehenen Zahnabschnitt auf. Ein Wickeldraht wird zum Ausbilden der Statorwicklung auf den Zahnabschnitt aufgewickelt, wobei der Wickeldraht vor dem Aufwickeln auf den Zahnabschnitt erwärmt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Statorwicklung, bei dem auf einfache Art und Weise durch ein Erwärmen des Wickeldrahts vor dem Aufwickeln auf ein zugeordnetes Statorsegment eine Anordnung des Wickeldrahts innerhalb einer dem Statorsegment zugeordneten Nut-Querschnittsfläche ermöglicht wird.
  • Der Wickeldraht wird bevorzugt erwärmt, um eine Wärmeausdehnung des Wickeldrahts beim Aufwickeln auf den Zahnabschnitt zu bewirken.
  • Somit kann der Wickeldraht mit reduziertem Drahtzug sicher und zuverlässig auf den Zahnabschnitt aufgewickelt werden.
  • Der erwärmte Wickeldraht wird bevorzugt zumindest bereichsweise mit einer durch einen vorgegebenen Maximalabstand zur Isolierummantelung ausgebildeten Ausbeulung auf die Isolierummantelung aufgewickelt.
  • Somit kann der Wickeldraht einfach und schnell auf den Zahnabschnitt aufgewickelt werden.
  • Nach dem Aufwickeln des erwärmten Wickeldrahts auf die Isolierummantelung legt sich bevorzugt zumindest der im Bereich der Isolierummantelung angeordnete Wickeldraht durch eine Schrumpfung beim Abkühlen an die Isolierummantelung an, wobei die Ausbeulung zumindest reduziert wird.
  • Somit kann ein unkompliziertes und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Statorwicklung bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Maschine gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf ein segmentiertes Blechpaket gemäß einer Ausführungsform, mit dem der Statorkern von 1 realisierbar ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Kernsegments gemäß einer Ausführungsform,
  • 4 eine Draufsicht auf das Kernsegment von 3 beim Aufwickeln eines Wickeldrahts zur Ausbildung einer Einzelzahnwicklung, und
  • 5 eine Schnittansicht des Kernsegments von 4 beim Aufwickeln des Wickeldrahts, gesehen in Richtung der Pfeile V von 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine beispielhaft als Innenläufermotor ausgebildete elektrische Maschine 100 mit einem segmentierten Außenstator 150 und einem Innenrotor 180. Der segmentierte Außenstator 150 weist illustrativ einen mit einer Isolierummantelung 155 versehenen, segmentierten Statorkern 153 auf, an dem eine Statorwicklung 157 angeordnet ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass der Innenläufermotor 100 in 1 nur schematisch dargestellt ist, da Aufbau und Funktionalität eines geeigneten Innenläufermotors hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt sind, sodass hier zwecks Knappheit und Einfachheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung des Innenläufermotors 100 verzichtet wird. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass der Innenläufermotor 100 lediglich beispielhaft und nicht zur Einschränkung der Erfindung auf einen derartigen Innenläufermotor bzw. einen Elektromotor im Allgemeinen dargestellt ist. Diese kann vielmehr bei allen Motortypen bzw. elektrischen Maschinen mit segmentierten Statoren Anwendung finden. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass auch die Abbildung eines Außenstators lediglich beispielhaften Charakter hat und die Erfindung ebenso z. B. bei ringförmigen Innenstatoren oder Primärteilen von Linearmotoren Anwendung finden kann.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Anordnung 200 mit einer Vielzahl von im Wesentlichen übereinstimmend ausgebildeten Kernsegmenten 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290, die gemäß einer Ausführungsform zur Realisierung des segmentierten Statorkerns 153 von 1 verwendbar sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die dargestellte Verwendung der neun Kernsegmente 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen ist, die bei einer beliebigen Anzahl von Kernsegmenten Anwendung finden kann. Darüber hinaus können auch andere Statorkerntopologien Anwendung finden, als die in 2 gezeigte, z. B. können anstelle der separaten Kernsegmente 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 verkettete Kernsegmente verwendet werden usw.
  • Die Kernsegmente 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 sind illustrativ T-förmig aus einem weichmagnetischen Material ausgebildet und weisen z. B. eine Vielzahl gestapelter Blechlamellen (399 in 3) auf, die bevorzugt aneinander befestigt sind, beispielsweise miteinander verschweißt sind, und von gestanzten Elektroblechen gebildet werden. Jedes Kernsegment 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 hat einen Jochabschnitt 212, 222, 232, 242, 252, 262, 272, 282 bzw. 292, der sich jeweils in einen Zahnabschnitt 214, 224, 234, 244, 254, 264, 274, 284 bzw. 294 verjüngt, der sich seinerseits illustrativ in einen verbreiterten Zahnfußabschnitt 216, 226, 236, 246, 256, 266, 276, 286 bzw. 296 aufweitet. Die Kernsegmente 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 sind derart ausgebildet, dass sie ringförmig zusammenfügbar sind, wie mit einem Pfeil 299 angedeutet, wobei die Jochabschnitte 212, 222, 232, 242, 252, 262, 272, 282, 292 von in Umfangsrichtung benachbarten Kernsegmenten 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280 bzw. 290 jeweils gegeneinander anliegen.
  • 3 zeigt das Kernsegment 210 von 2, das illustrativ eine Vielzahl gestapelter Blechlamellen aufweist, wobei zwecks Einfachheit der Darstellung lediglich vier der Blechlamellen mit dem Bezugszeichen 399 gekennzeichnet sind. Gemäß einer Ausführungsform ist am Jochabschnitt 212 eine erste laterale Fügefläche 302 mit einer in axialer Richtung ausgebildeten Verbindungsnut 312 vorgesehen und an einer zweiten lateralen Fügefläche 304 ist ein Verbindungssteg 314 in axialer Richtung ausgebildet. Die Verbindungsnut 312 und der Verbindungssteg 314 dienen zur Verbindung mit einem Verbindungssteg bzw. einer Verbindungsnut, die jeweils an benachbarten Kernsegmenten vorgesehen sind.
  • Anders ausgedrückt haben die Kernsegmente 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 von 2 wie oben beschrieben einen im Wesentlichen mit dem Aufbau des Kernsegments 210 übereinstimmenden Aufbau. Dementsprechend ist der in 3 beschriebene Aufbau des Kernsegments 210 als repräsentativ für die Kernsegmente 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 zu verstehen, die somit an ihren Jochabschnitten 222, 232, 242, 252, 262, 272, 282, bzw. 292 ebenfalls jeweils eine Verbindungsnut und einen Verbindungssteg aufweisen, die mit zugeordneten Verbindungsstegen bzw. Verbindungsnuten benachbarter Kernsegmente verbunden sind. In der Anordnung 200 von 2 ist somit die Verbindungsnut 312 des Kernsegments 210 mit einem zugeordneten Verbindungssteg des Kernsegments 220 verbindbar und der Verbindungssteg 314 ist mit einer zugeordneten Verbindungsnut des Kernsegments 290 verbindbar, usw.
  • Nachfolgend wird zur Vereinfachung der Beschreibung lediglich Bezug auf das Kernsegment 210 bzw. ein Bewickeln des Kernsegments 210 genommen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die nachfolgende Beschreibung analog für die übrigen Kernsegmente 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290 Anwendung finden kann.
  • 4 zeigt das Kernsegment 210 von 3, das illustrativ mit einer einen Spulenträger ausbildenden Isolierummantelung 410 versehen ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Isolierummantelung 410 durch Kunststoffspritzen an dem Kernsegment 210 ausgebildet und umschließt mindestens den Jochabschnitt 212 und den Zahnfußabschnitt 216 zumindest abschnittsweise. Alternativ hierzu kann die Isolierummantelung 410 auch aus einem oder mehreren auf das Kernsegment 210 aufsteckbaren Kunststoffteilen ausgebildet werden. Darüber hinaus kann die Isolierummantelung 410 zur Fixierung der das Kernsegment 210 ausbildenden, gestapelten Blechlamellen 399 von 3 aneinander verwendet werden, sodass auf eine separate Fixierung durch z. B. Verschweißen verzichtet werden kann.
  • Bevorzugt umschließt die Isolierummantelung 410 das Kernsegment 210 vollständig oder zumindest derart, dass lediglich voneinander abgewandte Seitenflächen 482, 484, die am Zahnfußabschnitt 216 bzw. am Jochabschnitt 212 ausgebildet sind, nicht von der Isolierummantelung 410 umschlossen sind. Hierbei bildet die Isolierummantelung 410 illustrativ eine Wickelnut 450 aus, die zumindest den Zahnabschnitt 214 umschließt und zur Aufnahme einer gestrichelt angedeuteten Einzelzahnwicklung 499 ausgebildet ist, die z. B. durch Flyerwickeln oder Spulenwickeln auf die Isolierummantelung 410 aufgewickelt wird, wobei die Isolierummantelung 410 die Einzelzahnwicklung 499 bevorzugt gegenüber dem Kernsegment 210 elektrisch isoliert. Nachfolgend wird das mit der Isolierummantelung 410 und der Einzelzahnwicklung 499 versehene bzw. zu versehende Kernsegment 210 auch als „Statorsegment” bezeichnet.
  • Zur Ausbildung der Einzelzahnwicklung 499 und somit der Statorwicklung 157 von 1 wird illustrativ ein Wickeldraht 420 auf das Statorsegment 210 bzw. dessen mit der Isolierummantelung 410 versehenen Zahnabschnitt 214 in der Wickelnut 450 aufgewickelt. Der Wickeldraht 420 ist beispielhaft ein mit einer Lackisolierung 422 versehener Kupferdraht, der illustrativ einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Wickeldraht 420 vor dem Aufwickeln auf den Zahnabschnitt 214 erwärmt, bevorzugt unmittelbar vor dem Aufwickeln, um eine Wärmeausdehnung und somit eine Längung des Wickeldrahts 420 beim Aufwickeln auf den Zahnabschnitt 214 zu bewirken. Hierdurch kann der erwärmte Wickeldraht 420 in Vergleich zu einem nicht erwärmten Wickeldraht mit reduziertem Drahtzug derart auf den Zahnabschnitt 214 aufgewickelt werden, dass der Wickeldraht 420 zumindest bereichsweise mit einer durch einen vorgegebenen Maximalabstand 425 zur Isolierummantelung 410 ausgebildeten Ausbeulung 432 auf die Isolierummantelung 410 aufgewickelt wird, wie beispielhaft an der – in 4 – linken Seite des Zahnabschnitts 214 gezeigt.
  • Nach dem Aufwickeln des erwärmten Wickeldrahts 420 auf die Isolierummantelung 410 kühlt dieser ab, bzw. kann durch eine optionale Kühlung abgekühlt werden. Durch eine Schrumpfung des Wickeldrahts 420 beim Abkühlen, wobei der Wickeldraht 420 seine Länge entsprechend seinem zugeordneten Längenausdehnungskoeffizienten sowie einer bei der Erwärmung aufgebrachten Temperaturdifferenz wieder verkürzt, legt sich zumindest der im Bereich der Isolierummantelung 410 angeordnete Wickeldraht 420 vergleichsweise eng an die isolierummantelung 410 an, wobei die Ausbeulung 432 zumindest reduziert wird. Dies ist beispielhaft an der – in 4 – rechten Seite des Zahnabschnitts 214 in einem mit dem Bezugszeichen 434 gekennzeichneten Bereich gezeigt, in dem der Wickeldraht 420 nach dem Abkühlen illustrativ gegen die Isolierummantelung 410 anliegt.
  • Da der Wickeldraht 420 sich durch thermische Verformung vergleichsweise eng an die Isolierummantelung 410 anlegt, wobei der Wickeldraht 420 auch ohne Nachprägen innerhalb der Wickelnut 450 angeordnet ist, die eine zugeordnete Nut-Querschnittsfläche definiert, kann die Einzelzahnwicklung 499 mit einem hohen Kupferfüllgrad bzw. Nutfüllfaktor ausgebildet werden. Des Weiteren hat die Einzelzahnwicklung 499 eine große Güte, da durch ein Verzichten auf das Nachprägen z. B. Beschädigungen der Lackisolierung 422 des Wickeldrahts 420 verhindert werden können und der Wickeldraht 420 über seinen Verlauf entlang des Zahnabschnitts 214 einen im Wesentlichen gleichbleibenden, illustrativ kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • 5 zeigt das mit dem Wickeldraht 420 versehene Statorsegment 210 von 4 zur Verdeutlichung der Ausbeulung 432 und des Bereichs 434, in dem der Wickeldraht eng gegen die Isolierummantelung 410 anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010231 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (100) mit einem Rotor (180) und einem Stator (150), der eine Vielzahl von Statorsegmenten (210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290) aufweist, wobei mindestens ein Statorsegment (210) einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung (410) versehenen Zahnabschnitt (214, 224, 234, 244, 254, 264, 274, 284, 294) aufweist, auf den ein Wickeldraht (420) zur Ausbildung einer Statorwicklung (157) aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) zumindest abschnittsweise im Bereich der Isolierummantelung (410) angeordnet ist und zumindest bereichsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt, wobei der Wickeldraht (420) entlang der axialen Erstreckung des Statorsegments (210) zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) durch eine thermische Verformung zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt über seinen Verlauf entlang des Zahnabschnitts (214) einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) durch eine Wärmeausdehnung beim Aufwickeln auf die Isolierummantelung (410) und eine zugeordnete Schrumpfung beim Abkühlen nach dem Aufwickeln zumindest abschnittsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) ohne ein Anpressen des Wickeldrahts (420) gegen den Zahnabschnitt (214) zumindest abschnittsweise entlang der axialen Erstreckung des Zahnabschnitts (214) gegen die Isolierummantelung (410) anliegt.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) ein mit einer Lackisolierung (422) versehener Kupferdraht ist.
  6. Statorsegment (210) für einen Stator (150) einer elektrischen Maschine (100), mit einem zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung (410) versehenen Zahnabschnitt (214), auf den ein Wickeldraht (420) zur Ausbildung einer Statorwicklung (157) aufgewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) zumindest abschnittsweise im Bereich der Isolierummantelung (410) angeordnet ist und zumindest bereichsweise gegen die Isolierummantelung (410) anliegt, wobei der Wickeldraht (420) über seinen Verlauf entlang des Zahnabschnitts (214) einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Statorwicklung (157) für einen Stator (150), der eine Vielzahl von Statorsegmenten (210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290) aufweist, wobei mindestens ein Statorsegment (210) einen zumindest abschnittsweise mit einer Isolierummantelung (410) versehenen Zahnabschnitt (214, 224, 234, 244, 254, 264, 274, 284, 294) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickeldraht (420) zum Ausbilden der Statorwicklung (157) auf den Zahnabschnitt (214) aufgewickelt wird, wobei der Wickeldraht (420) vor dem Aufwickeln auf den Zahnabschnitt (214) erwärmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldraht (420) erwärmt wird, um eine Wärmeausdehnung des Wickeldrahts (420) beim Aufwickeln auf den Zahnabschnitt (214) zu bewirken.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erwärmte Wickeldraht (420) zumindest bereichsweise mit einer durch einen vorgegebenen Maximalabstand (425) zur Isolierummantelung (410) ausgebildeten Ausbeulung (432) auf die Isolierummantelung (410) aufgewickelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufwickeln des erwärmten Wickeldrahts (420) auf die Isolierummantelung (410) sich zumindest der im Bereich der Isolierummantelung (410) angeordnete Wickeldraht (420) durch eine Schrumpfung beim Abkühlen an die Isolierummantelung (410) anlegt, wobei die Ausbeulung (432) zumindest reduziert wird.
DE201110007344 2011-04-14 2011-04-14 Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator Ceased DE102011007344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007344 DE102011007344A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007344 DE102011007344A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007344A1 true DE102011007344A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007344 Ceased DE102011007344A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163717A4 (de) * 2014-06-24 2019-01-16 Kubota Corporation Stator eines elektromotors und kühlstruktur für eine dynamoelektrische maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010231A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Erhöhen des Nutfüllfaktors eines mit einer Wicklung versehenen Stators eines elektromotorischen Antriebs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010231A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Erhöhen des Nutfüllfaktors eines mit einer Wicklung versehenen Stators eines elektromotorischen Antriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3163717A4 (de) * 2014-06-24 2019-01-16 Kubota Corporation Stator eines elektromotors und kühlstruktur für eine dynamoelektrische maschine
US10574117B2 (en) 2014-06-24 2020-02-25 Kubota Corporation Stator of electric motor and cooling structure of electric rotating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005388B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Stators einer rotationselektrischen Maschine
EP1171945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE112012007164B4 (de) Anker für eine Elektrodrehmaschine
DE102011017586A1 (de) Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
DE102008022170A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für eine Spule
DE112017002986T5 (de) Permanentmagnet-synchronmaschine und verfahren zum herstellen eines permanentmagnet-synchronmaschinenstators
DE112013007053T5 (de) Eisenkern-Element, Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine sowie Herstellungsverfahren für einen Stator vom Innenrotortyp für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102008023923A1 (de) Stator, Verfahren zur Herstellung von Statorsegmenten, Verfahren zur Herstellung von einem Stator
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
EP2596566B1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten stator
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102012200101A1 (de) Statorbaugruppe für einen Elektromotor, Verfahren zum Herstellen einer Statorbaugruppe und Elektromotor mit einer Statorbaugruppe
DE102014223205B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102020100514A1 (de) Isolator
DE112016005607T5 (de) Anker für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
DE102012222318A1 (de) Zahnsegment-Spulen-Kombination für eine elektrische Maschine
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
DE102011007344A1 (de) Elektrische Maschine mit einem segmentierten Stator
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE102009027661A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102010039300A1 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE102013226149A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente
DE102013205240A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final