DE102012208225A1 - Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs - Google Patents

Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102012208225A1
DE102012208225A1 DE102012208225A DE102012208225A DE102012208225A1 DE 102012208225 A1 DE102012208225 A1 DE 102012208225A1 DE 102012208225 A DE102012208225 A DE 102012208225A DE 102012208225 A DE102012208225 A DE 102012208225A DE 102012208225 A1 DE102012208225 A1 DE 102012208225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator tube
thermoelectric
synthetic resin
conductive
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012208225A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Lang
Bastian Plochmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012208225A priority Critical patent/DE102012208225A1/de
Priority to US14/401,688 priority patent/US20150171303A1/en
Priority to EP13714886.2A priority patent/EP2807684A1/de
Priority to PCT/EP2013/056380 priority patent/WO2013170992A1/de
Publication of DE102012208225A1 publication Critical patent/DE102012208225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/64Manufacture or treatment of solid state devices other than semiconductor devices, or of parts thereof, not peculiar to a single device provided for in groups H01L31/00 - H10K99/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Generatorrohr zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels einer von dem Generatorrohr (1) ummantelten Wärmequelle (2) und/oder Wärmesenke, das von einer Helixstruktur gebildet ist, die ein elektrisch leitfähiges sowie innenliegendes Innenleitband (3) und ein elektrisch leitfähiges sowie außenliegendes Außenleitband (4) aufweist, die im Wesentlichen gleich breit und mit gleicher Steigung so gewickelt sind, dass die Windungen voneinander elektrisch isoliert sind und die Windungen des Innenleitbands (3) und die Windungen des Außenleitbands (4) auf Lücke stehen sowie im Radialabstand (23) voneinander angeordnet sind, wodurch zwischen dem Außenleitband (4) und dem Innenleitband (3) zwei Zwischenräume ausgebildet sind, die jeweils zwischen dem einen Rand (7, 8) des Innenleitbands (3) und des dazu unmittelbar benachbart angeordneten Rands (13, 14) des Außenleitbands (4) angeordnet sind, so dass die Zwischenräume doppelhelixartig ausgebildet sind, wobei in dem einen der Zwischenräume eine erste Schicht (5), die p-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, und in dem anderen Zwischenraum eine zweite Schicht (6) angeordnet sind, die n-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, wobei die Schichten (5, 6) mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Leitbänder elektrisch leitfähig sind und das Generatorrohr (1) mindestens einfach in Axialrichtung geschlitzt (24) ist, so dass das Generatorrohr (1) in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente (25) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Generatorrohr zum Erzeugen von elektrischer Energie und ein Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs.
  • Herkömmlich wird zur Erzeugung von elektrischer Energie Wärme in einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie umgewandelt. Die mechanische Energie wird anschließend in einem Generator in die elektrische Energie umgewandelt. Alternativ dazu kann Wärme auch unter Ausnutzung des Seebeck Effektes direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Der Seebeck Effekt tritt auf, wenn ein elektrischer Leiter einen Temperaturgradienten aufweist, was bedeutet, dass er eine kalte Stelle und eine warme Stelle aufweist. Dadurch entsteht aufgrund einer unterschiedlichen kinetischen Energie der Elektronen an der kalten Stelle und an der warmen Stelle eine elektrische Spannung zwischen den beiden Stellen. Der zu dem Seebeck Effekt umgekehrte Effekt ist der Peltier Effekt, der in einem Peltier Element ausgenutzt wird. In dem Peltier Element führt ein Stromfluss zu einem Temperaturgradienten in dem Peltier Element.
  • Herkömmliche Vorrichtungen, die den Seebeck oder den Peltier Effekt ausnutzen, weisen Thermoschenkel aus einem thermoelektrischen Material von ungefähr 1 mm Höhe auf. Die Thermoschenkel sind auf gut wärmeleitfähige Platten aus Aluminiumoxid aufgebracht, wodurch die Vorrichtungen starr und unflexibel sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein thermoelektrisches Generatorrohr und ein Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs zu schaffen, wobei mittels des Generatorrohrs mit Hilfe einer Wärmequelle elektrische Energie effektiv erzeugbar ist.
  • Das erfindungsgemäße thermoelektrische Generatorrohr zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels einer von dem Generatorrohr ummantelten Wärmequelle und/oder Wärmesenke ist von einer Helixstruktur gebildet, die ein elektrisch leitfähiges sowie innenliegendes Innenleitband und ein elektrisch leitfähiges sowie außenliegendes Außenleitband aufweist, die im Wesentlichen gleich breit und mit gleicher Steigung so gewickelt sind, dass die Windungen voneinander elektrisch isoliert sind und die Windungen des Innenleitbands und die Windungen des Außenleitbands auf Lücke stehen sowie im Radialabstand voneinander angeordnet sind, wodurch zwischen dem Außenleitband und dem Innenleitband zwei Zwischenräume ausgebildet sind, die jeweils zwischen dem einen Rand des Innenleitbands und des dazu unmittelbar benachbart angeordneten Rands des Außenleitbands angeordnet sind, so dass die Zwischenräume doppelhelixartig ausgebildet sind, wobei in dem einen der Zwischenräume eine erste Schicht, die p-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, und in dem anderen Zwischenraum eine zweite Schicht angeordnet sind, die n-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, wobei die Schichten mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Leitbänder elektrisch leitfähig sind und das Generatorrohr mindestens einfach in Axialrichtung geschlitzt ist, so dass das Generatorrohr in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente bilden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des thermoelektrischen Generatorrohrs weist folgende Schritte auf: Einbringen von p-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln in ein erstes flexibles Kunstharz; Einbringen von n-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln in ein zweites flexibles Kunstharz; Herstellen eines ersten Bands durch Aufbringen des ersten Kunstharzes auf eine erste Trägermatrix; Herstellen eines zweiten Bands durch Aufbringen des zweiten Kunstharzes auf eine zweite Trägermatrix; Wickeln eines elektrisch leitfähigen Innenleitbands zu einer Innenhelixstruktur, wobei die Ränder des Innenleitbands von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; Wickeln der Bänder auf das Innenleitband zu einer Doppelhelixstruktur, wobei die Bänder in einem Bereich angeordnet sind, der zwischen den Rändern des Innenleitbands liegt, die Ränder der Bänder voneinander elektrisch isoliert sind und die Bänder mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Innenleitbänder elektrisch leitfähig sind; Wickeln eines elektrisch leitfähigen Außenleitbands, das im Wesentlichen gleich breit wie das Innenleitband ist, auf die Bänder zu einer Außenhelixstruktur, wobei die Windungen des Innenleitbands und die Windungen des Außenleitbands auf Lücke stehen, die Bänder mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Außenleitbänder elektrisch leitfähig und die Ränder des Außenleitbands von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; Herstellen mindestens eines axialen Schlitzes in das Generatorrohr, so dass das Generatorrohr in Axialrichtung geschlitzt und in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente bilden.
  • Die Helixstruktur weist die Innenhelixstruktur, die Doppelhelixstruktur und die Außenhelixstruktur auf. Das Generatorrohr kann vorteilhaft auf Wärmequellen mit beliebigen Geometrien aufgewickelt werden. Die Wärmequelle kann beispielsweise ein Abgasrohr sein, wobei das Abgasrohr einen beliebigen Querschnitt haben kann, wie beispielsweise einen kreisförmigen, einen rechteckigen oder einen ovalen. Bei einer vorgegebenen Länge des Generatorrohrs kann durch ein Festlegen der Breite der Bänder und der Leitbänder die Anzahl der in Reihe geschalteten thermoelektrischen Elemente gewählt werden, wodurch die an dem Generatorrohr abgreifbare elektrische Spannung vorteilhaft einstellbar ist. Alternativ ist es denkbar, kein Außenleitband vorzusehen und die Helixstruktur nicht zu schlitzen, wodurch das Generatorrohr mit einem einzigen thermoelektrischen Element ausgebildet wird.
  • Dadurch, dass die Partikel perkolierend in den Schichten vorliegen, bildet sich ein Netzwerk aus den Partikeln aus, das die Randpunkte der Schichten miteinander verbindet, so dass die Schichten elektrisch leitfähig sind. Die Leitbänder sind bevorzugt metallisch und können beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium aufweisen.
  • Bevorzugtermaßen sind die erste Schicht und/oder die zweite Schicht mit ihren Partikeln jeweils gesintert. Während des Sinterns schmelzen die Oberflächen der Partikel, so dass die Partikel nach dem Erstarren der Oberflächen miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine hohe elektrische Leitfähigkeit der Schichten. Die Partikel weisen bevorzugt Bismuttellurid auf, insbesondere Bismut(III)tellurid Bi2Te3. Es können jedoch auch andere thermoelektrische Materialien eingesetzt werden.
  • Die erste Schicht und/oder die zweite Schicht weisen bevorzugt eine Matrix aus einem Kunstharz auf. Dadurch haben die Schichten eine hohe mechanische Festigkeit. Bevorzugtermaßen weist das Kunstharz einen hohen anorganischen Bestandteil auf, insbesondere ein Siloxan, insbesondere ein Silikonelastomer. Bevorzugtermaßen sind die Dicken der ersten Schicht und der zweiten Schicht derart gewählt, dass die elektrischen Widerstände der Schichten in Radialrichtung im Wesentlichen gleich sind.
  • Die Trägermatrizen weisen bevorzugt ein elektrisch nicht leitfähiges Gewebe und/oder ein elektrisch nicht leitfähiges Vlies auf, insbesondere weisen die Trägermatrizen PET (Polyethylenterephthalat) auf.
  • Die thermoelektrischen Partikel werden bevorzugt durch eine Zufuhr von Wärme in das Generatorrohr versintert. Dadurch, dass die Partikel erst nach dem Wickeln der Bänder versintert werden, liegen sie vor dem Wickeln lose in den Bändern vor, so dass die Bänder die zum Wickeln erforderliche Flexibilität haben. Bevorzugtermaßen wird die Zufuhr von Wärme derart gewählt, dass das erste Kunstharz und/oder das zweite Kunstharz ausgebrannt werden. Die Kunstharze auszubrennen bietet sich insbesondere bei organischen Kunstharzen an, die lediglich eine geringe Temperaturstabilität haben. Nach dem Ausbrennen verbleiben lediglich die thermoelektrischen Partikel in den Schichten, so dass die Schichten vorteilhaft temperaturstabil sind. Es ist ferner bevorzugt die Trägermatrix ebenfalls auszubrennen.
  • Bevorzugtermaßen wird die Zufuhr von Wärme derart gewählt, dass das erste Kunstharz und/oder das zweite Kunstharz verglasen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein anorganisches Kunstharz, insbesondere Siloxan, eingesetzt wird. Kunstharze mit hohen anorganischen Bestandteilen haben eine hohe Temperaturstabilität, so dass im Gegensatz zu den organischen Kunstharzen die Schichten auch dann eine hohe Temperaturstabilität haben, wenn sie in den Schichten verbleiben. Indem die Kunstharze in den Schichten verbleiben, können die Schichten mit einer hohen mechanischen Festigkeit ausgebildet werden.
  • Das Kunstharz ist bevorzugt ein Thermoplast mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb der Raumtemperatur, insbesondere Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und/oder ein Thermoplast auf Basis von Acrylnitril. Somit ist vorteilhaft sichergestellt, dass die Bänder flexibel und wickelbar sind. Alternativ dazu ist das Kunstharz bevorzugt ein unvernetzter oder teilweise vernetzter Duroplast, insbesondere ein unvernetztes Epoxidharz oder ein teilweise vernetztes Epoxidharz, insbesondere mit Dicyandiamid als Härter. Der unvernetzte und der teilweise vernetzte Duroplast sind vorteilhaft wickelbar. Des Weiteren sind der unvernetzte Duroplast und der teilweise vernetzte Duroplast klebend. Bevorzugtermaßen werden die Kunstharze mittels Rakeln und/oder mittels Tauchimprägnierung auf die Trägergewebe aufgebracht. Das Außenleitband wird bevorzugt unter einer mechanischen Vorspannung auf die Bänder gewickelt. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Schrumpfen der Bänder während des Sinterns die Leitbänder elektrisch kontaktiert mit den Bändern sind.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1, 2 und 3 jeweils eine perspektivische Ansicht eines Generatorrohrs zu einem Zeitpunkt während des Wickelns,
  • 4 einen Längsschnitt durch das fertig gestellte Generatorrohr und
  • 5 ein thermoelektrisches Element des Generatorrohrs.
  • Wie es aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umhüllt ein Generatorrohr 1 eine Wärmequelle 2. Die Wärmequelle 2 hat die Form eines Zylinders, denkbar sind jedoch auch andere Formen, wie beispielsweise ein Quader. Das Generatorrohr 1 weist ein elektrisch leitfähiges Innenleitband 3, ein elektrisch leitfähiges Außenleitband 4, ein erstes Band 5, welches p-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, und ein zweites Band 6 auf, welches p-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist. Das Innenleitband 3, das Außenleitband 4, das erste Band 5 und das zweite Band 6 weisen jeweils einen ersten Rand 7, 13, 9, 11 und jeweils einen zweiten Rand 8, 14, 10, 12 auf, wobei die Ränder 7 bis 14 jeweils an den Längsseiten der Leitbänder 3, 4 und der Bänder 5, 6 angeordnet sind. Die ersten Ränder 7, 13, 9, 11 und die zweiten Ränder 8, 14, 10, 12 sind jeweils auf der gleichen axialen Seite angeordnet.
  • Das Innenleitband 3 ist helixförmig und unmittelbar auf die Wärmequelle 2 gewickelt, wobei zwischen dem ersten Rand 7 und dem zweiten Rand 8 des Innenleitbands ein erster Spalt 26 vorgesehen ist, der derart breit ist, dass jede Windung des Innenleitbands 3 von den ihr benachbart angeordneten Windungen des Innenleitbands 3 elektrisch isoliert ist. Ist die Oberfläche der Wärmequelle 2 elektrisch leitfähig, so ist es erforderlich, dass auf die Oberfläche der Wärmequelle 2 eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht wird.
  • Unmittelbar auf das Innenleitband 3 sind die beiden Bänder 5, 6 aufgebracht, wobei der erste Rand 9 des ersten Bands 5 bündig mit dem ersten Rand 7 des Innenleitbands 3 und der zweite Rand 12 des zweiten Bandes 6 bündig mit dem zweiten Rand 8 des Innenleitbands 3 ist. Zwischen den Rändern 9 bis 12 der Bänder 5, 6 sind ein zweiter Spalt 27 und ein dritter Spalt 27 vorgesehen, die derart breit sind, dass jede Windung der Bänder 5, 6 von den ihr benachbart angeordneten Windungen der Bänder 5, 6 elektrisch isoliert ist. In 2 wird zuerst das Innenleitband 3 auf die Wärmequelle 2 gewickelt und anschließend werden die Bänder 5, 6 auf das Innenleitband 3 gewickelt. In 3 werden die Bänder 5, 6 zuerst auf das Innenleitband 3 aufgebracht und anschließend wird das Innenleitband 3 zusammen mit den Bändern 5, 6 in einem einzigen Verfahrensschritt auf die Wärmequelle 2 gewickelt.
  • Wie es aus 2 und 3 ersichtlich ist, wird unmittelbar auf die Bänder 5, 6 das Außenleitband 4 mit einem Versatz von einer halben Ganghöhe zu dem Innenleitband 3 gewickelt. Dabei ist der zweite Rand 10 des ersten Bands 5 bündig mit dem zweiten Rand 14 des Außenleitbands 4 und der erste Rand 11 des zweiten Bandes 6 ist bündig mit dem ersten Rand 13 des Außenleitbands 4. Zwischen den Rändern 13, 14 des Außenleitbands 4 ist ein vierter Spalt 29 vorgesehen, der derart breit ist, dass jede Windung des Außenleitbands 4 von den ihr benachbart angeordneten Windungen des Außenleitbands 4 elektrisch isoliert ist. Die Spalte 26 bis 29 können beispielsweise 100 µm breit und es kann in die Spalte 26 bis 29 ein elektrisch isolierendes Material eingebracht sein.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt des fertig gestellten Generatorrohrs 1, welches die Wärmequelle umhüllt. Unmittelbar auf die Wärmequelle 2 sind drei Schichten angeordnet, wobei die erste, unmittelbar auf die Wärmequelle 2 aufgebrachte Schicht das Innenleitband 3 aufweist. Die zweite, unmittelbar auf die erste Schicht aufgebrachte Schicht weist in Axialrichtung abwechselnd das erste Band 5 und das zweite Band 6 auf. Die dritte, unmittelbar auf die zweite Schicht aufgebrachte Schicht weist das Außenleitband 4 auf. Ebenfalls dargestellt ist in 4 ein Schlitz 24, welcher in Axialrichtung alle drei Schichten durchtrennt.
  • Durch den Schlitz 24 wird eine Mehrzahl an in Reihe geschalteten thermoelektrischen Elementen ausgebildet, wobei der Querschnitt eines thermoelektrischen Elements 25 in der Detailansicht aus 5 dargestellt ist. Das Innenleitband 3, das Außenleitband 4, das erste Band 5 und das zweite Band 6 weisen jeweils eine innenliegende Seite 15, 17, 19, 21 und jeweils eine außenliegende Seite 16, 18, 20, 22 auf. Die beiden Leitbänder 3, 4 sind in einem Radialabstand 23 zueinander angeordnet. Im Betrieb des Generatorrohrs 1 liegt in den Bändern 5, 6 ein Temperaturgradient vor, wobei die innenliegenden Seiten 19, 21 wärmer als die außenliegenden Seiten 20, 22 sind.
  • Wie es aus 5 ersichtlich ist, sind die Bänder 5, 6 mit ihren außenliegenden Seiten 20, 22 unmittelbar benachbart an der innenliegenden Seite 17 einer Windung des Außenleitbands 4 angeordnet. Die Bänder 5, 6 sind mit dem Außenleitband 4 derart kontaktiert, dass die Bänder mit ihren außenliegenden Seiten 20, 22 via das Außenleitband 4 elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Die Bänder 5, 6 sind mit ihren innenliegenden Seiten 19, 21 unmittelbar benachbart an der außenliegenden Seite 16 des Innenleitbands 3 angeordnet, wobei das erste Band 5 und das zweite Band 6 an zwei benachbart angeordneten Windungen des Innenleitbands 3 angeordnet sind. Weil die Schichten den Schlitz 24 in Axialrichtung aufweisen, sind benachbart angeordnete Windungen voneinander elektrisch isoliert. Die Bänder 5, 6 sind mit dem Innenleitband 3 derart kontaktiert, dass die Bänder mit ihren innenliegenden Seiten 19, 21 via das Innenleitband 3 elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Da das Innenleitband 3 versetzt zu dem Außenleitband angeordnet ist, ergibt sich eine Reihenschaltung von thermoelektrischen Elementen 25.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs ist beispielhaft wie folgt durchzuführen: Einbringen von p-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln, die Bismut(III)tellurid aufweisen, in ein erstes flexibles Kunstharz, das ein Thermoplast aufweist; Einbringen von n-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln, die Bismut(III)tellurid aufweisen, in ein zweites flexibles Kunstharz, das ein Thermoplast aufweist; Herstellen eines ersten Bandes 5 durch Aufbringen des ersten Kunstharzes auf ein erstes Trägergewebe mittels Tauchimprägnierung; Herstellen eines zweiten Bandes 6 durch Aufbringen des zweiten Kunstharzes auf ein zweites Trägergewebe mittels Tauchimprägnierung; Wickeln eines elektrisch leitfähigen Innenleitbands 3 zu einer Innenhelixstruktur, wobei die Ränder 7, 8 des Innenleitbands 3 von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; Wickeln der Bänder 5, 6 auf das Innenleitband 3 zu einer Doppelhelixstruktur, wobei die Ränder 9 bis 12 der Bänder 5, 6 voneinander elektrisch isoliert und die Bänder 5, 6 mit ihren innenliegenden Seiten 19, 21 überall unmittelbar auf den Innenleitbändern 3 angeordnet sind, wodurch die Bänder 5, 6 mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Innenleitbänder 3 elektrisch leitfähig sind; Wickeln eines elektrisch leitfähigen Außenleitbands 4, das im Wesentlichen gleich breit wie das Innenleitband 3 ist, zu einer Außenhelixstruktur, wobei die Windungen des Innenleitbands 3 und die Windungen des Außenleitbands 3 auf Lücke stehen, die Bänder 5, 6 mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Außenleitbänder 4 elektrisch leitfähig und die Ränder des Außenleitbands 4 von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; Herstellen mindestens eines axialen Schlitzes 24 in das Generatorrohr 1, so dass das Generatorrohr 1 in Axialrichtung geschlitzt ist und in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente 25 bilden; Versintern der thermoelektrischen Partikel durch eine Zufuhr von Wärme in das Generatorrohr 1, wobei die Zufuhr von Wärme derart gewählt wird, dass das erste Kunstharz und das zweite Kunstharz ausgebrannt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Thermoelektrisches Generatorrohr zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels einer von dem Generatorrohr (1) ummantelten Wärmequelle (2) und/oder Wärmesenke, das von einer Helixstruktur gebildet ist, die ein elektrisch leitfähiges sowie innenliegendes Innenleitband (3) und ein elektrisch leitfähiges sowie außenliegendes Außenleitband (4) aufweist, die im Wesentlichen gleich breit und mit gleicher Steigung so gewickelt sind, dass die Windungen voneinander elektrisch isoliert sind und die Windungen des Innenleitbands (3) und die Windungen des Außenleitbands (4) auf Lücke stehen sowie im Radialabstand (23) voneinander angeordnet sind, wodurch zwischen dem Außenleitband (4) und dem Innenleitband (3) zwei Zwischenräume ausgebildet sind, die jeweils zwischen dem einen Rand (7, 8) des Innenleitbands (3) und des dazu unmittelbar benachbart angeordneten Rands (13, 14) des Außenleitbands (4) angeordnet sind, so dass die Zwischenräume doppelhelixartig ausgebildet sind, wobei in dem einen der Zwischenräume eine erste Schicht (5), die p-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, und in dem anderen Zwischenraum eine zweite Schicht (6) angeordnet sind, die n-dotierte, thermoelektrische und perkolierende Partikel aufweist, wobei die Schichten (5, 6) mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Leitbänder elektrisch leitfähig sind und das Generatorrohr (1) mindestens einfach in Axialrichtung geschlitzt (24) ist, so dass das Generatorrohr (1) in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente (25) bilden.
  2. Generatorrohr gemäß Anspruch 1, wobei die erste Schicht (5) und/oder die zweite Schicht (6) mit ihren Partikeln jeweils gesintert sind.
  3. Generatorrohr gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Partikel Bismuttellurid aufweisen, insbesondere Bismut(III)tellurid Bi2Te3.
  4. Generatorrohr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Schicht (5) und/oder die zweite Schicht (6) eine Matrix aus einem Kunstharz aufweisen.
  5. Generatorrohr gemäß Anspruch 4, wobei das Kunstharz einen hohen anorganischen Bestandteil aufweist, insbesondere ein Siloxan, insbesondere ein Silikonelastomer.
  6. Generatorrohr gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicken der ersten Schicht (5) und der zweiten Schicht (6) derart gewählt sind, dass die elektrischen Widerstände der Schichten (5, 6) in Radialrichtung im Wesentlichen gleich sind.
  7. Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Generatorrohrs (1) mit den Schritten: – Einbringen von p-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln in ein erstes flexibles Kunstharz; – Einbringen von n-dotierten, thermoelektrischen und perkolierenden Partikeln in ein zweites flexibles Kunstharz; – Herstellen eines ersten Bandes (5) durch Aufbringen des ersten Kunstharzes auf eine erste Trägermatrix; – Herstellen eines zweiten Bandes (6) durch Aufbringen des zweiten Kunstharzes auf eine zweite Trägermatrix; – Wickeln eines elektrisch leitfähigen Innenleitbands (3) zu einer Innenhelixstruktur, wobei die Ränder (7, 8) des Innenleitbands (3) von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; – Wickeln der Bänder (5, 6) auf das Innenleitband (3) zu einer Doppelhelixstruktur, wobei die Ränder (9 bis 12) der Bänder (5, 6) voneinander elektrisch isoliert und die Bänder (5, 6) mit ihren innenliegenden Seiten (19, 21) überall unmittelbar auf den Innenleitbändern (3) angeordnet sind, wodurch die Bänder (5, 6) mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Innenleitbänder (3) elektrisch leitfähig sind; – Wickeln eines elektrisch leitfähigen Außenleitbands (4), das im Wesentlichen gleich breit wie das Innenleitband (3) ist, zu einer Außenhelixstruktur, wobei die Windungen des Innenleitbands (3) und die Windungen des Außenleitbands (3) auf Lücke stehen, die Bänder (5, 6) mit ihren jeweils benachbart angeordneten Abschnitten der Außenleitbänder (4) elektrisch leitfähig und die Ränder des Außenleitbands (4) von Windung zu Windung voneinander elektrisch isoliert sind; – Herstellen mindestens eines axialen Schlitzes (24) in das Generatorrohr (1), so dass das Generatorrohr (1) in Axialrichtung geschlitzt und in Abschnitte unterteilt ist, die thermoelektrische, in Reihe geschaltete Elemente (25) bilden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Trägermatrizen ein elektrisch nicht leitfähiges Gewebe und/oder ein elektrisch nicht leitfähiges Vlies aufweisen, insbesondere weisen die Trägermatrizen PET auf.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, mit dem Schritt: Versintern der thermoelektrischen Partikel durch eine Zufuhr von Wärme in das Generatorrohr (1).
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Zufuhr von Wärme derart gewählt wird, dass das erste Kunstharz und/oder das zweite Kunstharz ausgebrannt werden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Zufuhr von Wärme derart gewählt wird, dass das erste Kunstharz und/oder das zweite Kunstharz verglasen.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Kunstharz ein Thermoplast mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb der Raumtemperatur ist, insbesondere Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und/oder ein Thermoplast auf Basis von Acrylnitril.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Kunstharz ein unvernetzter oder teilweise vernetzter Duroplast ist, insbesondere ein unvernetztes Epoxidharz oder ein teilweise vernetztes Epoxidharz, insbesondere mit Dicyandiamid als Härter.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Kunstharze mittels Rakeln und/oder mittels Tauchimprägnierung auf die Trägermatrizen aufgebracht werden.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Außenleitband (4) unter einer mechanischen Vorspannung auf die Bänder (5, 6) gewickelt wird.
DE102012208225A 2012-05-16 2012-05-16 Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs Ceased DE102012208225A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208225A DE102012208225A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs
US14/401,688 US20150171303A1 (en) 2012-05-16 2013-03-26 Thermoelectric generator pipe and method for producing the generator pipe
EP13714886.2A EP2807684A1 (de) 2012-05-16 2013-03-26 Thermoelektrisches generatorrohr und verfahren zum herstellen des generatorrohrs
PCT/EP2013/056380 WO2013170992A1 (de) 2012-05-16 2013-03-26 Thermoelektrisches generatorrohr und verfahren zum herstellen des generatorrohrs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208225A DE102012208225A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208225A1 true DE102012208225A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48050683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208225A Ceased DE102012208225A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150171303A1 (de)
EP (1) EP2807684A1 (de)
DE (1) DE102012208225A1 (de)
WO (1) WO2013170992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222344B3 (de) * 2013-11-04 2015-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Vorrichtung und thermoelektrische Vorrichtung
FR3027736A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 Commissariat Energie Atomique Module thermoelectrique a realisation simplifiee et procede de realisation d'un tel module thermoelectrique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215930A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Thermoelektrisches Element
GB202000162D0 (en) * 2020-01-07 2020-02-19 Simmonds Nicholas Dylan Thermoelectric induction invention

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269872A (en) * 1962-03-19 1966-08-30 Gen Electric Thermoelectric device and method of manufacture
JPS61254082A (ja) * 1985-04-30 1986-11-11 Suzuki Motor Co Ltd 排気熱発電装置
JP2896497B2 (ja) * 1996-07-31 1999-05-31 工業技術院長 フレキシブル熱電素子モジュール
JP2003179275A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Yaskawa Electric Corp 熱電変換モジュールおよびこれを用いた熱電変換装置
EP1796182A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Corning SAS Thermoelektrische Vorrichtung
JP5316912B2 (ja) * 2009-08-13 2013-10-16 独立行政法人産業技術総合研究所 フレキシブル熱電発電デバイスの高速製造方法
DE102010034708A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Rohrförmiges thermoelektrisches Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222344B3 (de) * 2013-11-04 2015-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Vorrichtung und thermoelektrische Vorrichtung
FR3027736A1 (fr) * 2014-10-24 2016-04-29 Commissariat Energie Atomique Module thermoelectrique a realisation simplifiee et procede de realisation d'un tel module thermoelectrique

Also Published As

Publication number Publication date
EP2807684A1 (de) 2014-12-03
WO2013170992A1 (de) 2013-11-21
US20150171303A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018219219B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE2506790C2 (de) Glimmschutzanordnung für Leiterstäbe oder Spulenwicklungen
DE2302429A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbinderanordnung
DE10023208A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE112014004639T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
WO1991001059A1 (de) Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine
EP0898805B1 (de) Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine
DE102012208225A1 (de) Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs
DE102014223205B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP2732452B1 (de) Elektrische vorrichtung
DE102018208321A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE1800310A1 (de) Gleichrichterstapel fuer hohe Spannungen
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
EP1371124B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterstabes
DE102015211355A1 (de) Formspule, Wicklungsaufbau sowie Stator eines Generators einer Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Stators
EP3903336B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmelzsicherung
DE102014203110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment
WO2016005081A1 (de) Wicklungselement für eine axialflussmaschine, statoreinheit für eine axialflussmaschine sowie verfahren zur herstellung einer statoreinheit für eine axialflussmaschine
EP3151248A1 (de) Isolierungssystem für eine elektrische maschine
EP3142229A1 (de) Hohlleiter für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102019204200A1 (de) Kondensator, insbesondere Zwischenkreiskondensator für ein Mehrphasensystem
DE102012210802A1 (de) Spulenanordnung und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung der Spulenanordnung mit Kühlung
DE4408290C2 (de) Wicklungsanordnung mit einem Supraleiter und Tragkörper hierzu
EP2897256A1 (de) Isolierungssystem, Stator, elektrische Maschine, insbesondere Turbogenerator, sowie Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Leitelements
DE1564701B2 (de) Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140904