DE102014203110A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment Download PDF

Info

Publication number
DE102014203110A1
DE102014203110A1 DE102014203110.9A DE102014203110A DE102014203110A1 DE 102014203110 A1 DE102014203110 A1 DE 102014203110A1 DE 102014203110 A DE102014203110 A DE 102014203110A DE 102014203110 A1 DE102014203110 A1 DE 102014203110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor elements
winding
regions
insulating layer
winding segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203110.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo von Moltke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102014203110.9A priority Critical patent/DE102014203110A1/de
Publication of DE102014203110A1 publication Critical patent/DE102014203110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • H02K15/105Applying solid insulation to windings, stators or rotors to the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments (WS) für eine Wicklung (WL) einer elektrischen Maschine (EM), mit folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen (S100) von zumindest zwei elektrisch leitenden Leiterelementen (L1, L2); – Halten (S200) der Leiterelemente (L1, L2) an jeweiligen ersten Bereichen (B11, B21) der jeweiligen Oberflächen (OF1, OF2), während jeweilige zweite Bereiche (B12, B22) der jeweiligen Oberflächen (OF1, OF2) mit einer ersten Isolierschicht (IS1) überzogen werden, die die Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert und miteinander körperlich verbindet; – Halten (S300) der Leiterelemente (L1, L2) an zumindest einem der zweiten Bereiche (B12, B22), während die jeweiligen ersten Bereiche (B11, B21) mit einer zweiten Isolierschicht (IS2) überzogen werden, die die Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für eine Wicklung einer elektrischen Maschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Wicklungssegment zur Bildung einer Wicklung einer elektrischen Maschine. Außerdem betrifft die Erfindung einen Wicklungsträger und eine elektrische Maschine mit zumindest einem zuvor genannten Wicklungssegment.
  • Elektrische Maschinen weisen Wicklungsträger auf, die ein Blechpaket samt in dem Blechpaket gewickelten Wicklungen aufweisen und als Statoren oder Rotoren der elektrischen Maschinen ausgebildet sind. Dabei sind die Wicklungen aus einer Vielzahl von stabförmigen Wicklungspins ausgebildet. Zur Bildung der Wicklungen werden je zwei oder mehr Wicklungspins in jeweilige Polnuten des Blechpakets bis auf jeweils zwei freiliegenden Endbereiche eingefügt. Die freiliegenden Endbereiche der jeweiligen Wicklungspins werden dann mit einem Spreizschritt entsprechend einem Wickelschritt des Wicklungsträgers verschränkt und anschließend miteinander bzw. mit externen Stromversorgungsleitungen elektrisch verbunden. Dabei müssen die zwei oder mehr Wicklungspins in den jeweiligen Polnuten voneinander und von dem Blechpaket elektrisch isoliert werden.
  • Wie bei technischen Komponenten üblich, gibt es bei elektrischen Maschinen allgemeine Anforderung, diese möglichst in einem einfachen Herstellungsverfahren kostengünstig herzustellen. Insbesondere ist die Anforderung bei der Anwendung der elektrischen Maschinen im Automobilbereich sehr hoch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Möglichkeit bereitzustellen, elektrische Maschinen einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für eine Wicklung einer elektrischen Maschine bereitgestellt. Dabei umfasst das Verfahren folgende Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen von zumindest zwei elektrisch leitenden, vorzugsweise stabförmigen, Leiterelementen zur Bildung des Wicklungssegments;
    • – Halten der zumindest zwei Leiterelemente an jeweiligen ersten Bereichen der jeweiligen Oberflächen, während jeweilige zweite Bereiche der jeweiligen Oberflächen mit einer ersten Isolierschicht überzogen werden, die die zumindest zwei Leiterelemente voneinander elektrisch isoliert und miteinander körperlich verbindet und somit die zumindest zwei Leiterelemente miteinander mechanisch stabil zusammenhält;
    • – Halten der zumindest zwei Leiterelemente an zumindest einem der zweiten Bereiche, während die jeweiligen ersten Bereiche mit einer zweiten Isolierschicht überzogen werden, die die zumindest zwei Leiterelemente voneinander elektrisch isoliert und vorzugsweise ebenfalls miteinander körperlich verbindet.
  • Demnach werden zunächst elektrisch leitende, vorzugsweise stabförmige, Leiterelementen zur Bildung eines Wicklungssegments bereitgestellt. Die Anzahl der Leierelemente, mit denen ein einzelnes Wicklungssegment ausgebildet wird, hängt von der Ausführung der Wicklung bzw. der Anzahl der Wicklungslagen ab. Je nach Ausführungen können zwei, drei, vier oder mehr Leiterelemente zu einem Wicklungssegment zusammengesetzt werden.
  • Die Leiterelemente werden dabei vorzugsweise in gleichen Längen geschnitten und nebeneinander mit kleinen Abständen voneinander beabstandet angeordnet.
  • Anschließend werden die Leiterelemente an jeweilige erste Bereiche der jeweiligen Oberflächen gehalten, während jeweilige zweite Bereiche der jeweiligen Oberflächen mit einer ersten Isolierschicht überzogen werden. Dabei werden die Zwischenräume zwischen jeweiligen zwei benachbarten Leiterelementen, die durch die kleinen Abstände zwischen diesen Leiterelementen entstanden sind, teileweise mit der ersten Isolierschicht gefüllt. Die erste Isolierschicht verbindet die Leiterelemente miteinander körperlich und hält die Leiterelemente mechanisch stabil zusammen. Zudem isoliert die erste Isolierschicht die Leiterelemente voneinander elektrisch.
  • Danach bzw. nach dem Erhärten der ersten Isolierschicht werden die Leiterelemente an zumindest einem oder an Mehreren der jeweiligen zweiten, bereits mit der ersten Isolierschicht beschichteten Bereiche gehalten, während die ersten Bereiche der jeweiligen Oberflächen mit einer zweiten Isolierschicht überzogen werden. Die zweite Isolierschicht füllt restliche Bereiche der Zwischenräume zwischen den Leiterelementen, die noch nicht mit der ersten Isolierschicht gefüllt sind, zumindest teilweise und isoliert die Leiterelemente voneinander elektrisch. Vorzugsweise verbindet die zweite Isolierschicht die Leiterelemente ebenfalls miteinander körperlich und hält sie ebenfalls mechanisch stabil zusammen.
  • Durch Aufbringen der beiden Isolierschichten auf zwei verschiedenen Bereichen der jeweiligen Oberflächen der Leiterelemente in zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten können die Leiterelemente während des Beschichtungsvorgangs durchgehend festgehalten werden, so dass wirksam verhindert werden kann, dass sich die Leiterelemente während des Beschichtungsvorgangs verschieben. Dadurch wird Fehlproduktion bei den Wicklungssegmenten vermieden bzw. reduziert. Entsprechend werden Herstellungskosten bei den Wicklungssegmenten gesenkt. Da zudem die Wicklungssegmente ohne aufwändige Werkzeuge in wenigen einfachen Verfahrensschritten hergestellt werden können, ist eine Möglichkeit bereitgestellt, die elektrischen Maschinen einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die erste Isolierschicht durch Spritzgießen einer ersten Gießmasse auf den zweiten Bereichen geformt. Vorzugsweise wird die zweite Isolierschicht ebenfalls durch Spritzgießen einer zweiten Gießmasse auf den ersten Bereichen geformt.
  • Als ein lang erprobtes kostengünstiges Verfahren ermöglicht das Spritzgießen, die Isolierschichten durch Auswahl bestimmter Gießmaterialien und entsprechender Mengen an Gießmaßen in beliebigen Stärken sowie gewünschten Stabilitäten und technischen Eigenschaften wie z. B. elektrischer Isolationsstärke (Dielektrizität) formen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die erste und/oder die zweite Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente (zumindest an einem Abschnitt) gemeinsam schraubenlinienförmig umlaufend geformt.
  • Als „schraubenlinienförmig“ werden Linien bezeichnet, die sich beim Umwinden eines Zylinders bzw. der Leiterelemente mit einer Steigung entlang der Längsachse des Zylinders bzw. der Leiterelemente ergibt, wobei die Steigung nicht Null ist und der Querschnitt des Zylinders und somit die Querschnitte der Leiterelemente polygonal oder rund sein kann, insbesondere rechteckig, trapezförmig, quadratisch, oval, kreisförmig oder polygonal mit abgerundeten Ecken.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden die erste und die zweite Isolierschicht zueinander koaxial also gleichachsig ineinandergreifend geformt. Damit werden die beiden Isolierschichten doppelhelixförmig ineinandergreifend geformt.
  • Diese schraubenlinienförmige oder helixförmige Ausführung der beiden Isolierschichten ermöglicht einen durchgehenden Gießvorgang bei Spritzgießen der jeweiligen Isolierschicht. Zudem bieten die schraubenlinienförmigen oder helixförmigen Isolierschichten eine hohe mechanische Stabilität bei den Wicklungssegmenten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Wicklungssegment zur Bildung einer Wicklung einer elektrischen Maschine bereitgestellt.
  • Dabei umfasst das Wicklungssegment zumindest zwei elektrisch leitende, vorzugsweise stabförmige, Leiterelemente, die jeweils eine Oberfläche mit jeweils einen ersten Bereichen und einen zweiten Bereichen aufweisen. Das Wicklungssegment weist ferner eine erste Isolierschicht auf, die die zweiten Bereiche der jeweiligen Leiterelemente überzieht und die zumindest zwei Leiterelemente voneinander elektrisch isoliert und miteinander körperlich verbindet und somit mechanisch stabil zusammenhält. Das Wicklungssegment weist außerdem eine zweite Isolierschicht auf, die die ersten Bereiche der jeweiligen Leiterelemente überzieht und die zumindest zwei Leiterelemente voneinander elektrisch isoliert.
  • Dabei bilden die erste und/oder die zweite Isolierschicht eine elektrisch isolierende und eigenständig mechanisch stabile Einheit, die die zumindest zwei Leiterelemente miteinander körperlich verbindet und mechanisch stabil zusammenhält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Wicklungssegments sind die erste und/oder die zweite Isolierschicht formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig an den zumindest zwei Leiterelementen befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die erste und/oder die zweite Isolierschicht durch Spritzgießen einer ersten bzw. einer zweiten Gießmasse auf den zweiten bzw. den ersten Bereichen der jeweiligen Leiterelemente geformt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Wicklungssegments sind die erste und/oder die zweite Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente (zumindest an einem Abschnitt) gemeinsam schraubenlinienförmig umlaufend geformt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Wicklungssegments sind die erste und die zweite Isolierschicht zueinander koaxial bzw. doppelhelixförmig ineinandergreifend geformt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umschließen die erste und die zweite Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente mit Ausnahme von jeweiligen ersten Endbereichen und zweiten Endbereichen umfangsmäßig vollständig.
  • Durch die vollständige Umschließung der Leiterelemente ist eine vollständige Isolation der Leiterelemente von der Umgebung ermöglicht, und zwar bis auf die Endbereiche, die zur Bildung elektrischer Verbindungen dienen und daher nicht elektrisch isoliert werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Wicklungsträger, sprich ein Stator oder ein Rotor, für eine elektrische Maschine bereitgestellt, der zumindest eine Wicklung aufweist, die aus zumindest einem zuvor beschriebenen Wicklungssegment ausgebildet ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine bereitgestellt, die zumindest einen Wicklungsträger mit zumindest einer Wicklung umfasst, wobei die zumindest eine Wicklung aus zumindest einem zuvor beschriebenen Wicklungssegment ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben beschriebenen Verfahrens sind, soweit im Übrigen auf das oben beschriebene Wicklungssegment, den oben genannten Wicklungsträger bzw. die oben genannte elektrische Maschine übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Wicklungssegments, des Wicklungsträgers bzw. der elektrischen Maschine anzusehen.
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein Wicklungssegment gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in einem schematischen Diagramm ein Verfahren zur Herstellung des in 1 dargestellten Wicklungssegments;
  • 3A, 3B in schematischen dreidimensionalen Darstellungen jeweilige Zwischenprodukte des in 1 dargestellten Wicklungssegments nach jeweiligen Verfahrensschritten des in 2 dargestellten Verfahrens.
  • Zunächst wird auf 1 verwiesen, in der ein Wicklungssegment WS gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dreidimensional und schematisch dargestellt ist.
  • Das Wicklungssegment WS umfasst ein erstes Leiterelement L1 und ein zweites Leiterelement L2, die stabförmig ausgebildet sind und gleiche Längen aufweisen. Je nach Bedarf können die beiden Leiterelemente L1, L2 auch unterschiedlich lang ausgeführt sein. Die beiden Leiterelemente L1, L2 sind in deren Längsrichtung LR betrachtet räumlich nebeneinander und voneinander mit einem kleinen Abstand beabstandet angeordnet. Zwischen den beiden Leiterelementen L1, L2 hat sich somit ein Zwischenraum ZR (vergleiche 3A) ausgebildet.
  • Das Wicklungssegment WS umfasst ferner eine erste Isolierschicht IS1 und eine zweite Isolierschicht IS2. Die beiden Isolierschichten IS1, IS2 sind jeweils die beiden Leiterelemente L1, L2 schraubenlinien- bzw. helixförmig umlaufend geformt. Dabei greifen die beiden Isolierschichten IS1, IS2 koaxial doppelhelixförmig ineinander und umschließen die beiden Leiterelemente L1, L2 bis auf jeweilige ersten Endbereiche EB11, EB21 und jeweilige zweiten Endbereiche EB12, EB22 umfangsmäßig vollständig. Die nicht mit den Isolierschichten IS1, IS2 umschlossenen Endbereiche EB11, EB12, EB21 und EB22 dienen zur Bildung elektrischer Verbindungen von dem Wicklungssegment WS mit anderen Wicklungssegmenten oder mit externen Stromverbindungen.
  • Die beiden Isolierschichten IS1, IS2 sind durch Spritzgießen von Gießmassen um die beiden Leiterelemente L1, L2 ausgebildet. Die verwendeten Gießmassen bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material, so dass die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Leiterelemente L1 und L2 voneinander und von der Umgebung elektrisch isoliert. Nach dem Erhärten bilden die beiden Isolierschichten IS1, IS2 eine eigenständig mechanisch stabile Einheit, die die beiden Leiterelemente L1, L2 miteinander körperlich verbindet.
  • Das Wicklungssegment WS umfasst in dessen Längsrichtung LR betrachtet in der Mitte des Wicklungssegments WS einen Hauptabschnitt HA. An diesem Hauptabschnitt HA umlaufen die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Leiterelemente L1, L2 gemeinsam und halten die beiden Leiterelemente L1, L2 miteinander körperlich und mechanisch stabil zusammen.
  • An einem ersten Teilbereich zwischen dem Hauptabschnitt HA und den jeweiligen ersten Endbereichen EB11, EB21 weist das Wicklungssegment WS einen ersten Schlitz SL1 auf, der sich in Längsrichtung LS des Wicklungssegments WS erstreckt und die beiden Isolierschichten IS1, IS2 an dem Zwischenraum ZR in dem ersten Teilbereich durchtrennt. Durch den ersten Schlitz SL1 bilden sich an dem ersten Teilbereich zwei erste Teilabschnitte TA11, TA21, die von dem Hauptabschnitt HA des Wicklungssegments WS abgehen. Beim Verschränken des Wicklungssegments WS können die beiden ersten Teilabschnitte TA11, TA21 voneinander unabhängig in voneinander entgegengesetzten Biegerichtungen gebogen werden. In diesem ersten Teilbereich umlaufen die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Leiterelemente L1, L2 einzeln und isolieren somit die beiden Leiterelemente L1, L2 elektrisch voneinander und von der Umgebung.
  • An einem zweiten Teilbereich zwischen dem Hauptabschnitt HA und den jeweiligen zweiten Endbereichen EB12, EB22 weist das Wicklungssegment WS einen zweiten Schlitz SL2 auf, der sich ebenfalls in Längsrichtung LR des Wicklungssegments WS erstreckt und die beiden Isolierschichten IS1, IS2 an dem Zwischenraum ZR in dem zweiten Teilbereich durchtrennt. Durch den zweiten Schlitz SL2 bilden sich zwei zweite Teilabschnitte TA12, TA22 an diesem zweiten Teilbereich, die von dem Hauptabschnitt HA des Wicklungssegments WS abgehen. Beim Verschränken des Wicklungssegments WS können die beiden zweiten Teilabschnitte TA12, TA22 voneinander unabhängig in voneinander entgegengesetzten Biegerichtungen gebogen werden. In diesem zweiten Teilbereich umlaufen die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Leiterelemente L1, L2 ebenfalls einzeln und isolieren somit die beiden Leiterelemente L1, L2 elektrisch voneinander und von der Umgebung.
  • Es können auch Wicklungssegmente mit drei oder mehr Leiterelementen vorgesehen sein. In diesem Fall umschließen die beiden Isolierschichten dann die drei oder mehr Leiterelemente in der zuvor beschrieben Weise umfangsmäßig, so dass die beiden Isolierschichten die Leiterelemente miteinander mechanisch zusammenhalten und voneinander und von der Umgebung elektrisch isolieren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines in 1 dargestellten Wicklungssegments WS wird nachfolgend anhand 2 in Verbindung mit 3A, 3B und 1 näher erläutert.
  • Zur Herstellung eines in 1 dargestellten Wicklungssegments WS wird gemäß einem Verfahrensschritt S100 ein erstes und ein zweites, elektrisch leitendes stabförmiges Leiterelement L1, L2 bereitgestellt. Dabei sind die beiden Leiterelemente L1, L2 aus einer Metalldraht oder Metallschiene in gleichen oder unterschiedlichen vorbestimmten endgültigen Längen geschnitten oder gestanzt. Dabei weisen die beiden Leiterelemente L1, L2 jeweils eine Oberfläche OF1, OF2. Die Oberfläche OF1 des ersten Leiterelements L1 lässt sich virtuell in einen ersten Bereich B11 und einen zweiten Bereich B12 unterteilen, wobei die beiden Bereiche B11, B12 das erste Leiterelement L1 schraubenlinien- bzw. helixförmig umlaufend gebildet sind und koaxial ineinandergreifen. Analog lässt sich die Oberfläche OF2 des zweiten Leiterelements L2 virtuell in einen ersten Bereich B21 und einen zweiten Bereich B22 unterteilen, wobei die beiden Bereiche B21, B22 ebenfalls das zweite Leiterelement L2 schraubenlinien- bzw. helixförmig umlaufend gebildet sind und koaxial ineinandergreifen (siehe 3A).
  • Die beiden Leiterelemente L1, L2 werden gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S200 an den jeweiligen ersten Bereichen B11, B21 festgehalten, so dass die beiden Leiterelemente L1, L2 während nachfolgendem Spritzgießvorgang nicht verrutschen können. Während die beiden Leiterelemente L1, L2 an den jeweiligen ersten Bereichen B11, B21 festgehalten werden, werden die jeweiligen zweiten Bereiche B12, B22 mit einer Gießmasse aus einem elektrisch isolierenden Material in einem Spritzgießvorgang überzogen. Nach dem Erhärten bildet die Gießmasse eine erste Isolierschicht IS1, die die zweiten Bereiche B12, B22 der beiden Leiterelemente L1, L2 bedeckt und die beiden Leiterelemente L1, L2 miteinander mechanisch zusammenhält (siehe 3B).
  • Nach dem Erhärten der Gießmasse zur ersten Isolierschicht IS1 werden die beiden Leiterelemente L1, L2 gemäß einem weiteren Verfahrensschritt S300 an den jeweiligen zweiten Bereichen B12, B22 festgehalten, die bereits mit der ersten Isolierschicht IS1 überzogen sind. Während die beiden Leiterelemente L1, L2 an den jeweiligen zweiten Bereichen B12, B22 festgehalten werden, werden die jeweiligen ersten Bereiche B11, B21 mit einer weiteren Gießmasse aus einem elektrisch isolierenden Material in einem weiteren Spritzgießvorgang überzogen. Nach dem Erhärten bildet die Gießmasse eine zweite Isolierschicht IS2, die die ersten Bereiche B11, B21 der beiden Leiterelemente L1, L2 bedeckt und die beiden Leiterelemente L1, L2 miteinander mechanisch zusammenhält (siehe 1).
  • Die beiden Isolierschichten IS1, IS2 sind dabei zueinander koaxial ineinandergreifend geformt und haften an den beiden Leiterelementen L1, L2 fest, so dass sie mit den beiden Leiterelementen L1, L2 ein einstückiges und mechanisch stabiles Wicklungssegment WS ausbilden. Dabei umschließen die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Isolierschichten IS1, IS2 bis auf die jeweiligen Endbereiche EB11, EB12, EB21, EB22 vollständig. Damit isolieren die beiden Isolierschichten IS1, IS2 die beiden Leiterelemente L1, L2 elektrisch voneinander.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Isolierschichten IS1, IS2 auch durch Extrusion von dickflüssigen härtbaren Pressmassen aus elektrisch isolierenden Materialien hergestellt werden. Dabei können die Pressmassen in zwei aufeinanderfolgenden Strangpressvorgängen ähnlichen den Verfahrensschritten S200, S300 auf die jeweiligen ersten oder zweiten Bereiche B11, B21 bzw. B12, B22 der beiden Leiterelemente L1, L2 bis auf jeweilige beide Endbereiche EB11, EB12, EB21 und EB22 aufgetragen werden. Nach dem Erhärten bilden die Pressmassen dann die beiden Isolierschichten IS1, IS2 aus.
  • Die bei Beschreibung von 1 genannten beiden Schlitze SL1 SL2 können bei jeweiligen Spritzgieß- bzw. Strangpressvorgängen der beiden Isolierschichten IS1, IS2 durch Regulierung der Gieß- bzw. Pressmaßen direkt geformt werden. Alternativ können die beiden Schlitze SL1, SL2 nach den beiden Spritzgieß- bzw. Strangpressvorgängen und nach dem Erhärten der beiden Isolierschichten IS1, IS2 durch Schneiden der beiden Isolierschichten IS1, IS2 in Bereichen der Teilabschnitte TA11, TA12, TA21, TA22 angebracht werden.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren können nach geringfügigen und für einen Fachmann ohne Weiteres ausführbaren Anpassungen auch Wicklungssegmente mit drei oder mehr Leiterelementen hergestellt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments (WS) für eine Wicklung (WL) einer elektrischen Maschine (EM), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Bereitstellen (S100) von zumindest zwei elektrisch leitenden Leiterelementen (L1, L2); – Halten (S200) der zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) an jeweiligen ersten Bereichen (B11, B21) der jeweiligen Oberflächen (OF1, OF2), während jeweilige zweite Bereiche (B12, B22) der jeweiligen Oberflächen (OF1, OF2) mit einer ersten Isolierschicht (IS1) überzogen werden, die die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert und miteinander körperlich verbindet; – Halten (S300) der zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) an zumindest einem der zweiten Bereiche (B12, B22), während die jeweiligen ersten Bereiche (B11, B21) mit einer zweiten Isolierschicht (IS2) überzogen werden, die die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Isolierschicht (IS1) durch Spritzgießen einer ersten Gießmasse auf den zweiten Bereichen (B12, B22) geformt wird, und/oder die zweite Isolierschicht (IS2) durch Spritzgießen einer zweiten Gießmasse auf den ersten Bereichen (B11, B21) geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste (IS1) und/oder die zweite (IS2) Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) gemeinsam schraubenlinienförmig umlaufend geformt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste (IS1) und die zweite (IS2) Isolierschicht zueinander koaxial ineinander greifend geformt werden.
  5. Wicklungssegment (WS) zur Bildung einer Wicklung (WL) einer elektrischen Maschine (EM), das folgende Merkmale aufweist: – zumindest zwei elektrisch leitende Leiterelemente (L1, L2) mit jeweils einen ersten Bereich (B11, B21) und jeweils einen zweiten Bereich (B12, B22), – eine erste Isolierschicht (IS1), die die zweiten Bereiche (B12, B22) überzieht und die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert und miteinander körperlich verbindet, – eine zweite Isolierschicht (IS2), die die ersten Bereiche (B11, B21) überzieht und die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) voneinander elektrisch isoliert.
  6. Wicklungssegment (WS) nach Anspruch 5, wobei die erste (IS1) und/oder die zweite (IS2) Isolierschicht formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig an den zumindest zwei Leiterelementen (L1, L2) befestigt sind.
  7. Wicklungssegment (WS) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Isolierschicht (IS1) durch Spritzgießen einer ersten Gießmasse auf den zweiten Bereichen (B12, B22) geformt ist, und/oder die zweite Isolierschicht (IS2) durch Spritzgießen einer zweiten Gießmasse auf den ersten Bereichen (B11, B21) geformt ist.
  8. Wicklungssegment (WS) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die erste (IS1) und/oder die zweite (IS2) Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) gemeinsam schraubenlinienförmig umlaufend geformt sind.
  9. Wicklungssegment (WS) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die erste (IS1) und die zweite (IS2) Isolierschicht zueinander koaxial ineinander greifend geformt sind.
  10. Wicklungssegment (WS) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die erste (IS1) und die zweite (IS2) Isolierschicht die zumindest zwei Leiterelemente (L1, L2) mit Ausnahme von jeweiligen ersten Endbereichen (EB11, EB21) und jeweiligen zweiten Endbereichen (EB12, EB22) umfangsmäßig vollständig umschließen.
  11. Wicklungsträger (ST) für eine elektrische Maschine (EM), der zumindest eine Wicklung (WL) aufweist, wobei die zumindest eine Wicklung (WL) aus zumindest einem Wicklungssegment (WS) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 ausgebildet ist.
  12. Elektrische Maschine (EM), die zumindest einen Wicklungsträger (ST) mit zumindest einer Wicklung (WL) aufweist, wobei die zumindest eine Wicklung (WL) aus zumindest einem Wicklungssegment (WS) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 ausgebildet ist.
DE102014203110.9A 2014-02-20 2014-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment Pending DE102014203110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203110.9A DE102014203110A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203110.9A DE102014203110A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203110A1 true DE102014203110A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203110.9A Pending DE102014203110A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019103174A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータコイル
WO2023104372A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
WO2013061904A1 (ja) * 2011-10-27 2013-05-02 住友電気工業株式会社 セグメントコイル、セグメントコイルの製造方法、セグメントコイル用線材及びステータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023208A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Alstom Power Nv Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
WO2013061904A1 (ja) * 2011-10-27 2013-05-02 住友電気工業株式会社 セグメントコイル、セグメントコイルの製造方法、セグメントコイル用線材及びステータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019103174A (ja) * 2017-11-29 2019-06-24 トヨタ自動車株式会社 回転電機のステータコイル
WO2023104372A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017201533B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
DE102009032882B3 (de) Herstellungsverfahren für Formspulen
DE102017125887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Litzen, Litze und elektrische Maschine
DE102012219668A1 (de) Verfahren zum Binden von Statorspulen eines Motors
EP1050948A2 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE112012007164T5 (de) Anker für eine Elektrodrehmaschine
WO2015165654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
DE112011104883T5 (de) Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür
DE112014004639T5 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
EP2068426B1 (de) Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE2240076A1 (de) Elektrischer mehrschichtenleiter vom typ einer gedruckten schaltung und verfahren zu dessen herstellung
DE112012001292T5 (de) Isolation für Leiter einer elektrischen Maschine
DE112008000175T5 (de) Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112016003274B4 (de) Abgeschirmte leitung
DE102016222923A1 (de) Flachdraht sowie Verfahren zu dessen Herstellung und elektrische Maschine
DE19602771B4 (de) Läufer für rotierende elektrische Maschine
DE102014203110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wicklungssegments für elektrische Maschine, Wicklungssegment
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
DE102012218506A1 (de) Stableiterformen für elektrische Maschinen
DE102012208225A1 (de) Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs
DE102023102021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Stator
DE102019119216A1 (de) Elektrische Energiewandlereinrichtung
DE112015004183T5 (de) Stator mit einer guten Keilhalterung bei optimiertem magnetischen Kreis und Verfahren zur elektrischen Isolation eines derartigen Stators
DE102013010234A1 (de) Wickeldraht zur Herstellung einer Wicklung sowie ein hierzu bestimmtes Verfahren und ein Wicklungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence