DE112011104883T5 - Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür - Google Patents

Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112011104883T5
DE112011104883T5 DE112011104883T DE112011104883T DE112011104883T5 DE 112011104883 T5 DE112011104883 T5 DE 112011104883T5 DE 112011104883 T DE112011104883 T DE 112011104883T DE 112011104883 T DE112011104883 T DE 112011104883T DE 112011104883 T5 DE112011104883 T5 DE 112011104883T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
teeth
winding
layer
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011104883T
Other languages
English (en)
Inventor
Fumiaki Tsuchiya
Akira Watarai
Daisuke Shijyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112011104883T5 publication Critical patent/DE112011104883T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator für eine drehelektrische Maschine bereitgestellt, bei dem ein Raumfaktor verbessert und eine Verkleinerung realisiert ist. Ein Draht wird in einer m'ten Schicht gewickelt, an einer bestimmten Position umgekehrt und in einer m + 1'ten Schicht die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt. Dieser Prozess wird als ein Satz festgelegt, und der Draht wird um jeweils einen Satz in einem Wicklungsbereich gewickelt, während ein Übergang zwischen entsprechenden Zähnen vorgenommen wird. Wenn eine Grenzfläche (16) überstiegen wird oder ein Abstand von einem zweiten Draht (20B) einen minimalen Isolationsabstand D in einer n'ten Schicht eines ersten Drahts (20A) erreicht hat, wird die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht zum Basisabschnitt festgelegt. Ein Übergang zu zweiten Zähnen (10B) wird durchgeführt, und wenn die Grenzfläche (16) überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht (20A) den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts (20B) erreicht hat, wird die Position als die Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts bezeichnet. Dieser Prozess wird um einen Satz oder mehr wiederholt, ein Übergang zu den ersten Zähnen (10A) wird durchgeführt und der Draht wird gewickelt, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts (20A) mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts (20B) in der letzten Schicht übereinstimmt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator für eine drehelektrische Maschine, wie beispielsweise einen Motor oder einen Elektrogenerator, und ein Wicklungsverfahren dafür.
  • Hintergrund
  • Herkömmlich wurden bezüglich eines Stators für eine drehelektrische Maschine, wie beispielsweise einen Motor oder einen Elektrogenerator, verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, die verschiedene Wicklungsanordnungen in benachbarten Zähnen zum Verbessern eines Raumfaktors (einer Wicklungsdichte) und zur Verkleinerung der Einrichtung aufweisen. Beispielsweise sind in den Patentliteraturen 1 und 3 eine Konkavität, eine Konvexität und eine Abschrägung (taper) in einem Isolator vorgesehen, der zwischen Zähnen und einem Draht angeordnet ist, sodass benachbarte Isolatoren verschiedene Formen aufweisen, wodurch unterschiedliche Wicklungsanordnungen in den benachbarten Zähnen vorgesehen sind. Ferner sind in der Patentliteratur 2 unter Verwendung einer Wicklungsmaschine, die individuelle Spezifikationen aufweist, unterschiedliche Wicklungsanordnungen bei benachbarten Zähnen vorgesehen.
  • Zitatliste
  • Patentliteraturen
    • Patent Literatur 1: japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer: 2006-296146
    • Patentliteratur 2: japanisches Patent Nr. 4456886
    • Patentliteratur 3: japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer: 2004-104870
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Allerdings sind gemäß dem Verfahren, das in der Patentliteratur 1 oben beschrieben ist, aufgrund der individuellen Form des Isolators die Komponentenkosten hoch, wodurch sich die Produktkosten problematisch erhöhen.
  • Ferner, gemäß dem Verfahren, das in der Patentliteratur 2 beschrieben ist, ist eine spezielle Wicklungsmaschine erforderlich, und somit kann keine gängige Wicklungsmaschine verwendet werden. Folglich bestehen Probleme darin, dass die Komponentenkosten und die Produktkosten sich erhöhen, und die herstellbaren Maschinentypen begrenzt sind.
  • Ferner, gemäß dem Verfahren, das in der Patentliteratur 3 beschrieben ist, erhöhen sich, wie bei dem Verfahren, das in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, die Komponentenkosten des Isolators, und da der Isolator eine abgeschrägte Form aufweist, erhöht sich die externe Größe der Einrichtung problematisch.
  • Die vorliegende Erfindung wurde betätigt, um die obigen Probleme zu lösen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stator für eine drehelektrische Maschine bereitzustellen, der verschiedene Wicklungsanordnungen bezüglich benachbarter Zähne aufweisen kann, ohne einen individuell-geformten Isolator zu verwenden oder ohne eine individuelle Wicklungsmaschine zu verwenden, und eine Verbesserung des Raumfaktors (Wicklungsdichte) und eine Verkleinerung der Einrichtung realisieren kann, und ein Wicklungsverfahren dafür bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung der obigen Probleme und zum Erfüllen der Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Stator für eine drehelektrische Maschine bereitgestellt, bei dem mehrere Zähne, die dieselbe Form aufweisen, in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern bereitgestellt, wobei Basisenden derselben mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich dieselbe Form aufweist, gewickelt ist. Und ein erster Draht ist um erste Zähne, die abwechselnd vorgesehen sind, gewickelt, und ein zweiter Draht ist um zweite Zähne, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind, gewickelt, und der erste Draht und der zweite Draht sind in unterschiedlicher Form in einer Schnittform von gegenüberliegenden Abschnitten gewickelt, sodass ein konvexer Abschnitt des ersten Drahts einem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts entspricht und ein konkaver Abschnitt des ersten Drahts einem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts entspricht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stator für eine drehelektrische Maschine bereitgestellt, bei dem mehrere Zähne, welche dieselbe Form aufweisen, in eine radialen Richtung zu einem Drehwellenkern angeordnet sind, wobei Basisenden derselben mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich dieselbe Form aufweist, gewickelt ist. Ein erster Draht ist um erste Zähne, die abwechselnd vorgesehen sind, gewickelt, und ein zweiter Draht ist um zweite Zähne gewickelt, die zwischen den ersten Zähnen angeordnet sind, eine Fläche, die einen Raum in dem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittsform radial in zwei unterteilt, wird als Grenzfläche festgelegt, ein kürzester Abstand zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht wird als ein minimaler Isolationsabstand festgelegt, der Draht ist in dem Wicklungsbereich jeweils als ein Satz gewickelt, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen vorliegt, wobei der eine Satz so ist, dass der Draht in einer m'ten Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt, der eine große Breite aufweist, zum Flanschabschnitt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittsform, gewickelt ist, und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt ist. Wenn die Grenzfläche überstiegen ist oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des ersten Drahts erreicht hat, wird die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht festgelegt, wobei ein Übergang zum zweiten Draht durchgeführt wird, und wenn die Grenzfläche überstiegen ist oder der Abstand von dem ersten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts erreicht hat, wird die Position als Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts festgelegt, was als ein Satz bezeichnet wird, und dieser Prozess wird mit einem oder mehreren Sätzen wiederholt, und ein Übergang zu den ersten Zähnen wird ausgeführt, und der Draht wird gewickelt, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts in der letzten Schicht übereinstimmt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wicklungsverfahren für einen Stator für eine drehelektrische Maschine bereitgestellt, bei dem mehrere Zähne, die dieselbe Form aufweisen, in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern angeordnet sind, wobei Basiselementen derselben mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich dieselbe Form aufweist, gewickelt ist. Das Wicklungsverfahren enthält: einen Schritt des Wickelns eines ersten Drahts um erste Zähne, die abwechselnd vorgesehen sind, und Wickeln eines zweiten Drahts um zweite Zähne, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind; einen Schritt des Festlegens einer Fläche, welche einen Raum in einem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittsform radial in zwei teilt, als eine Grenzfläche; einen Schritt des Festlegens eines kürzesten Abstands zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht als einen minimalen Isolationsabstand; einen Schritt des Wickelns des Drahts in dem Wicklungsbereich um jeweils einen Satz, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen stattfindet, wobei der eine Satz so ist, dass der Draht in einer m'ten Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt, der eine große Breite aufweist, zu dem Flanschabschnitt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittsform, gewickelt wird, an einer bestimmten Position umgekehrt wird, und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt wird; einen Schritt des Wickelns des Drahts in einer n + 1'ten Schicht zum Basisabschnitt, wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des ersten Drahts erreicht hat, durch Festlegen der Position als Umkehrposition; einen Schritt des Übergangs zu den zweiten Zähnen, und wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts erreicht hat, Zurückwickeln des Drahts durch Festlegen der Position als eine Umkehrposition, wobei dieser Prozess mit einem Satz oder mehr wiederholt wird; und einen Schritt des Übergangs zu den ersten Zähnen, und wobei der Draht gewickelt wird, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Anzahl der Wicklungen des ersten Drahts mit der Anzahl der Wicklungen des zweiten Drahts in der letzten Schicht übereinstimmt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein erster Draht um erste Zähne gewickelt, die abwechselnd vorgesehen sind, und ein zweiter Draht wird um zweite Zähne gewickelt, die zwischen den ersten Zähnen angeordnet sind, und der erste Draht und der zweite Draht sind in unterschiedlichen Formen im Querschnitt der gegenüberliegenden Abschnitte gewickelt, sodass ein konvexer Abschnitt des ersten Drahts einem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts entspricht und der konkave Abschnitt des ersten Drahts dem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts entspricht. Folglich kann eine Verbesserung eines Raumfaktors (einer Wicklungsdichte) und eine Verkleinerung der Einrichtung realisiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der erste Draht um die ersten Zähne, die abwechselnd vorgesehen sind, gewickelt, und der zweite Draht wird um die zweiten Zähne, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind, gewickelt. Eine Fläche, welche einen Raum in einem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittsform radial in zwei teilt, wird als Grenzfläche festgelegt, und der kürzeste Abstand zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht wird als der minimale Isolationsabstand festgelegt. Der Draht wird in einer m'ten Schicht von einer Seite eines Basisabschnitts, der eine große Breite aufweist, zu einem Flanschabschnitt gewickelt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittsform, an einer bestimmten Position umgelenkt und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten gestapelt ist, zurückgewickelt. Dieser Prozess wird als ein Satz festgelegt, und der Draht wird in einem Wicklungsbereich jeweils um einen Satz gewickelt, während ein Übergang zwischen entsprechenden Zähnen vorliegt. Wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der minimale Isolationsabstand erreicht wird, wird die Position als Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts festgelegt. Mit dieser einfachen Prozedur können der erste Draht und der zweite Draht in unterschiedlicher Querschnittsform der gegenüberliegenden Abschnitte gewickelt werden, sodass der konvexe Abschnitt des ersten Drahts dem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts entspricht, und der konkave Abschnitt des ersten Drahts dem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts entspricht. Folglich kann bei den benachbarten Zähnen eine unterschiedliche Wicklungsanordnung erzielt werden, ohne Verwendung eines individuell geformten Isolators oder ohne Verwendung einer individuellen Wicklungsmaschine, wodurch eine Verbesserung des Raumfaktors (der Wicklungsdichte) und eine Verkleinerung der Einrichtung realisiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Teils (vier Zähne) eines Stators einer drehelektrischen Maschine.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils C in 1 und zeigt einen Zustand einer Wicklungsanordnung, die für einen Schlitz gewickelt ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die einen Querschnitt eines Drahtwicklungsabschnitts in einem Drahtübergangsabschnitt in der Wicklungsanordnung für einen Schlitz gemäß der 2 zeigt.
  • 4 sind Seitenansichten eines Zahns und zeigen eine erste Schicht, die um einen Zahn gewickelt ist, und eine Wicklungsanordnung in der ersten Schicht.
  • 5 sind Prozessdiagramme von Prozessen, in denen Drähte von der ersten Schicht zur letzten Schicht schrittweise gestapelt sind.
  • 6 ist eine Schnittansicht einer Wicklungsanordnung von Drähten, die in den entsprechenden Prozessen, die in 5 gezeigt sind, gewickelt sind, während die Drähte mit veränderlichen Farben gezeigt sind.
  • 7 ist ein Diagramm, das für einen Vergleich gezeigt ist, während diese der 2 entspricht, und zeigt einen Zustand einer herkömmlichen Wicklungsanordnung, in der ein Draht für einen Schlitz gewickelt ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das für einen Vergleich gezeigt ist, während diese der 3 entspricht, und ist eine Seitenansicht, die einen Querschnitt eines Drahtwicklungsabschnitts in einem Drahtübergangsabschnitt in der herkömmlichen Wicklungsanordnung für einen Schlitz zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Beispielhafte Ausführungsformen eines Stators einer drehelektrischen Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsformen begrenzt.
  • Ausführungsform
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Teils (vier Zähne) eines Stators einer drehelektrischen Maschine. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils C in 1 und zeigt eine Zustand einer Wicklungsanordnung, bei der eine Wicklung für einen Schlitz vorliegt. 3 ist eine Seitenansicht, welche einen Querschnitt eines Drahtwicklungsabschnitts in einem Drahtübergangsabschnitt in der Wicklungsanordnung für einen Schlitz gemäß der 2 zeigt. 4 sind Seitenansichten eines Zahns und zeigen eine erste Schicht, die um Zähne gewickelt ist und eine Wicklungsanordnung in der ersten Schicht. Während 1 einen Stator für vier Zähne zeigt, weist der Stator insgesamt zwölf Zähne auf.
  • Ein Stator 50 enthält mehrere Zähne 10 in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern. Basisenden der Zähne 10 sind mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt. Ein Schlitz 15 ist zwischen den benachbarten Zähnen 10 ausgebildet. Ein Flanschabschnitt 11 ist vorstehend zur gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne 10 ausgebildet. Ein Schlitzeinsatz ist zwischen den benachbarten Flanschabschnitten 11, 11 ausgebildet. Der Raum in dem Schlitz 15 ist virtuell in einer zulaufenden bzw. abgeschrägten Form (tapered shape) mittels einer Grenzfläche 16, die sich in der radialen Richtung erstreckt, in zwei geteilt. Der Wicklungsbereich, in dem ein Draht 20 gewickelt ist, ist um die entsprechenden Zähne 10 ausgebildet, während dieser einen Raum innerhalb des Schlitzes 15 enthält, der durch die Grenzfläche 16 zweigeteilt ist. Der Draht 20 ist in dem Wicklungsbereich der entsprechenden Zähne 10 über einen Isolator 12 gewickelt.
  • Der erste Draht 20 (20A) ist um die ersten Zähne 10 (10A) gewickelt, die abwechselnd vorgesehen sind, und der zweite Draht 20 (20B) ist um die zweiten Zähne 10 (10B), die zwischen den ersten Zähnen 10A vorgesehen sind, gewickelt.
  • Der kürzeste Abstand zwischen einem ersten Draht 20A und dem zweiten Draht 20B wird als ein minimaler Isolationsabstand D festgelegt. D. h., der erste Draht 20A und der zweite Draht 20B sind um den minimalen Isolationsabstand D beabstandet, selbst an der nächstliegenden Position.
  • 7 ist ein Diagramm, das für einen Vergleich gezeigt ist, während diese der 2 entspricht, und zeigt einen Zustand einer herkömmlichen Wicklungsanordnung, in der ein Draht für einen Schlitz gewickelt ist. 8 ist ein Diagramm, das für einen Vergleich gezeigt ist, während diese der 3 entspricht, und ist eine Seitenansicht, die einen Querschnitt eines Drahtwicklungsabschnitts in einem Drahtübergangsabschnitt in einer herkömmlichen Wicklungsanordnung für einen Schlitz zeigt. Herkömmlich wurde ein Draht 120 um benachbarte Zähne 10 in derselben Wicklungsanordnung gewickelt. Folglich befanden sich konvexe Abschnitte des Drahts 120 in den benachbarten Zähnen an Positionen, die einander zugewandt sind, und konkave Abschnitte befanden sich an Positionen, die einander zugewandt sind, wodurch ein ungenutzter Raum zwischen den konkaven Abschnitten ausgebildet wurde.
  • Gemäß dem Stator 50 der vorliegenden Ausführungsform sind in der Schnittform der gegenüberliegenden Abschnitte die Drähte 20A und 20B in unterschiedlicher Form gewickelt, sodass der konvexe Abschnitt des ersten Drahts 20A dem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts 20B entspricht, und der konkave Abschnitt des ersten Drahts 20A dem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts 20B entspricht. Die konkaven Abschnitte und die konvexen Abschnitte sind angeordnet, um ineinander einzugreifen, wobei eine bestimmte Lücke beibehalten wird. D. h., durch Anwenden des Wicklungsanordnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform weisen die benachbarten Drähte 20, 20 verschiedene Wicklungsanordnungen auf, um ineinander einzugreifen, wie es in der 2 gezeigt ist, während eine bestimmte Lücke bzw. ein bestimmter Spalt beibehalten wird. Folglich können der Wicklungsraumfaktor und die Effizienz des Motors verbessert werden, und ein erforderlicher Isolationsabstand kann sichergestellt werden, verglichen mit der herkömmlichen Wicklungsanordnung (7). Ferner, wie es in 3 gezeigt ist, kann die Anzahl von Wicklungsschichten in einer axialen Richtung des Motors verringert werden und die axiale Größe des Motors kann verringert werden, verglichen mit der herkömmlichen Wicklungsanordnung (8).
  • Indem die Wicklungsanordnungen zwischen den benachbarten Zähnen unterschiedlich bewerkstelligt wird, war es herkömmlicherweise erforderlich, dass ein Wicklungsziel (ein Isolator oder dergleichen) in einer individuellen Form ausgebildet war, oder es war eine individuelle Wicklungsmaschine erforderlich. Folglich war die Herstellung einer großen Vielfalt von Produkten schwierig und erforderte hohe Kosten. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da ein Allzweckprodukt verwendet werden kann, wird die Herstellung einer Vielzahl verschiedener Produkte einfach und eine Kostenverringerung kann realisiert werden.
  • Durch Anwenden des Wicklungsanordnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da eine Wicklungsendposition sich stets auf einer Seite des Kernrückens 13 befindet, kann eine Drahtverbindung und ein Übergangsprozess zwischen den benachbarten Zähnen 10, 10 vereinfacht werden, und eine Verringerung der Wicklungszeit (eine Kostenreduktion) kann durch einen kontinuierlichen Wicklungsprozess realisiert werden.
  • Ferner wird die Wicklungsausrichtung durch Anwenden des Wicklungsanordnungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform verbessert. 4(a) zeigt eine Wicklungsanordnung in der ersten Schicht, gewickelt um die Zähne, und 4(b) zeigt eine Wicklungsanordnung in der ersten und zweiten Schicht, gewickelt um die Zähne. Wie es in den 4 gezeigt ist, verläuft (crosses) der Draht auf einer kurzen Seite der Zähne 10, und der Draht, der zu wickeln und zu stapeln ist, gerät stets mit sich selbst in Kontakt, um die Drahtausrichtung zu verbessern.
  • Eine Prozedur des Stators 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird als nächstes mit Bezug auf die 5 und 6 erläutert. In den 5 ist ein Prozess Schritt für Schritt gezeigt, bei dem ein Draht von der ersten Schicht zur letzten Schicht gestapelt wird. In 6 sind die Drähte, die in jedem Schritt zu wickeln sind, in unterschiedlichen Schraffurmustern gezeigt. Die Zahlen in den Klammern in 6 stellen die Arrayzahl der Schicht dar.
  • In dem Stator 50, der wie oben beschrieben aufgebaut ist, sind der erste Draht 20A und der zweite Draht 20B um die ersten Zähne 10A und die zweiten Zähne 10B gewickelt. Als eine Voraussetzung wird eine vollständige Umwicklung (round-trip winding), sodass eine m'te Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt (auf der Seite des Kernrückens 13) zum Flanschabschnitt 11 der Zähne 10 gewickelt ist, an eine bestimmte Position als eine Rückkehrposition zurückgebracht ist und eine m + 1'te Schicht auf der m'ten Schicht zurückgewickelt ist, als ein Satz bzw. eine Gruppe bezeichnet.
    • (1) Zunächst wird ein Wicklungssatz um die ersten Zähne 10A in der Reihenfolge ausgeführt, die mit den Pfeilen E1, E2 und E3 dargestellt ist, wie es in der 5(a) gezeigt ist. Der Draht U, der den Flanschabschnitt erreicht hat, wird zurückgewickelt, wobei die Position als die Umkehrposition bezeichnet wird, sodass die erste und zweite Schicht, die in 6 gezeigt sind, gewickelt werden.
    • (2) Auf gleiche Weise wird ein Wicklungssatz um die zweiten Zähne 10B (die erste und die zweite Schicht, gezeigt in 6) in der Reihenfolge, die mit Pfeilen F1, F2 und F3 dargestellt ist, wie es in 5(b) gezeigt ist, ausgeführt.
  • Die obigen Prozesse (2) und (1) werden zum Wickeln des Drahts wiederholt. D. h., wenn das Wickeln der ersten Schicht und der zweiten Schicht um die entsprechenden Zähne 10 ausgeführt wird, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen 10 durchgeführt wird, wird ein Wicklungssatz (dritte und vierte Schicht) kontinuierlich um die entsprechenden Zähne 10 ausgeführt. Auf diese Weise wird der Draht um einen Satz schrittweise in jedem Wicklungsbereich gewickelt, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen von den ersten Zähnen 10A durchgeführt wird. Eine Überleitung (crossover), welche den ersten Draht 20A und den zweiten Draht B miteinander verbindet, wird direkt durch Herausziehen des Drahts ausgebildet.
    • (3) Wie es oben beschrieben ist, wenn der Draht gewickelt und gestapelt wird, um kontinuierlich fünf Schichten des ersten Drahts 20A zu wickeln, wie es mit einem Pfeil G1 in 5(c) gezeigt ist, wird, wenn der Draht in der nächsten sechsten Schicht die Grenzfläche 16 erreicht hat, der Draht in der sechsten Schicht zum Basisabschnitt zurückgewickelt, wie es mit Pfeilen G2 und G3 gezeigt ist, wobei diese Position als die Umkehrposition bezeichnet wird (die Position des Drahts U). Da während der Design-Phase basierend auf der Tiefe des Wicklungsbereichs und des Durchmessers des Drahts bestimmt werden kann, welcher Abschnitt des Drahts die Umkehrposition wird, wird die Umkehrposition in der Wicklungsmaschine festgelegt. Auf diese Weise werden die fünften und sechsten Schichten, wie es in 6 gezeigt ist, um die ersten Zähne 10A gewickelt.
  • Bei dem Prozess (3) hat der Draht U an der Umkehrposition die Grenzfläche 16 erreicht und an dieser Position wird der Abstand zwischen dem Draht U und dem zweiten Draht 20B der minimale Isolationsabstand D. Allerdings wird der Draht umgekehrt bzw. umgeschlagen, wenn eine der oben beschriebenen Bedingungen erfüllt ist.
    • (4) Als nächstes wird der Übergang zu den zweiten Zähnen 10B ausgeführt, und eine oder mehrere Wicklungssätze werden so ausgeführt, dass die Anzahl der Wicklungen im Wesentlichen gleich der Anzahl der Wicklungen t der fünften und sechsten Schichten des ersten Draht 20A werden, wobei berücksichtigt wird, ob der Draht die Grenzfläche 16 erreicht hat oder der Abstand von dem ersten Draht 20A der minimale Isolationsabstand wird. Genauer gesagt, wie es in 5(d) gezeigt ist, werden zwei Wicklungssätze durchgeführt, in der Reihenfolge, wie es mit Pfeilen H1, H2, H3, I1, I2 und I3 gezeigt ist. Folglich werden die fünften und sechsten Schichten, die in 6 gezeigt sind, um den zweiten Draht 20B gewickelt. Die Prozesse (3) und (4) werden je nach Erfordernis wiederholt.
    • (5) Schließlich wird der Draht in den ersten Zähnen 10A gewickelt, während die Wicklungsanzahlen so festgelegt werden, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts 20A mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts 20B in der letzten Schicht übereinstimmt. Genauer gesagt, wie es in 5(e) gezeigt ist, wird ein Wicklungssatz durchgeführt (die siebenden und achten Schichten, wie es in 6 gezeigt ist), in der Reihenfolge, wie es durch einen Pfeil K1, K2 und K3 gezeigt ist, um die Wicklung zu beenden.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird der Draht gewickelt, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts 20A mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts 20B übereinstimmt, wobei berücksichtigt wird, ob der Draht die Grenzfläche 16 erreicht hat oder der Abstand zwischen dem ersten Draht 20A und dem zweiten Draht 20B der minimale Isolationsabstand wird. Allerdings wird die Wicklungsanzahl der Wicklungsrückschicht (winding back layer) auf dieselbe Wicklungsanzahl oder ±1 der vorigen Schicht festgelegt. (Beispiel) „Wicklungsanzahl der ersten Schicht” = „Wicklungsanzahl der zweiten Wicklung” (Beispiel) „Wicklungsanzahl der fünften Schicht” = „Wicklungsanzahl der sechsten Schicht + eine Wicklung”
  • Wie es oben beschrieben ist, wird gemäß dem Stator 50 der vorliegenden Ausführungsform der erste Draht 20A um die ersten Zähne 10A gewickelt, die abwechselnd vorgesehen sind, und der zweite Draht 20B wird um die zweiten Zähne 10B gewickelt, die zwischen den ersten Zähnen 10A vorgesehen sind. Die Fläche, die den Raum in dem Schlitz 15 in einer abgeschrägten Querschnittsform radial in zwei teilt, wird als die Grenzfläche 16 festgelegt, und der kürzeste Abstand zwischen dem ersten Draht 20A und dem zweiten Draht 20B wird als der minimale Isolationsabstand D festgelegt. Der Draht wird in der m'ten Schicht in der Richtung von einer Seite des Basisabschnitts, der eine große Breite aufweist, zum Flanschabschnitt 11, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittsform, gewickelt, an der bestimmten Position umgekehrt und in der m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht liegt, zurückgewickelt. Dieser Prozess wird als ein Satz bzw. eine Gruppe bezeichnet, und der Draht wird in dem Wicklungsbereich um jeweils einen Satz gewickelt, während zwischen den entsprechenden Zähnen ein Übergang stattfindet.
  • Wenn die Grenzfläche 16 überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht 20B den minimalen Isolationsabstand D in einer n'ten Schicht des ersten Drahts 20A erreicht hat, wird die Position als die Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht zum Basisabschnitt festgelegt. Ein Übergang zu den zweiten Zähnen 10B wird anschließend ausgeführt, und wenn die Grenzfläche 16 überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht 20A den minimalen Isolationsabstand D in der n'ten Schicht des zweiten Drahts 20B erreicht hat, wird die Position als die Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts bezeichnet. Dieser Prozess wird um einen Satz oder mehr wiederholt, ein Übergang zu den ersten Zähnen 10A wird ausgeführt, und der Draht wird gewickelt, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts 20A mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts 20B in der letzten Schicht übereinstimmt.
  • Folglich können der erste Draht 20A und der zweite Draht 20B in unterschiedlicher Form in einer Schnittform der gegenüberliegenden Abschnitte gewickelt werden, sodass der konvexe Abschnitt des ersten Drahts 20A dem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts 20B entspricht und der konkave Abschnitt des ersten Drahts 20A dem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts 20B entspricht, durch eine einfache Prozedur, sodass, wenn die Grenzfläche 16 überstiegen wird oder der minimale Isolationsabstand D erreicht wird, der Draht an dieser Position als Umkehrposition zurückgewickelt wird. Die in den benachbarten Zähnen 10 unterschiedlichen Wicklungsanordnungen können ohne Verwendung eines individuell geformten Isolators oder ohne Verwendung einer individuellen Wicklungsmaschine realisiert werden, und eine Verbesserung eines Raumfaktors (einer Wicklungsdichte) und eine Verkleinerung der Einrichtung kann realisiert werden.
  • Bezüglich der Frage, wie weit der Draht zurückgewickelt wird, wird der Draht, wie es in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben ist, idealerweise zum Basisabschnitt der Zähne 10 zurückgewickelt (zur Seite des Kernrückens 13). Allerdings, selbst wenn der Draht den Basisabschnitt nicht vollständig erreicht, können durch zurückwickeln des Drahts bis zur Umgebung des Basisabschnitts im Wesentlichen die gleichen Wirkungen erzielt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der zweite Draht 20B um die ersten Zähne 10A gewickelt werden, und der erste Draht 20A kann um die zweiten Zähne 10B gewickelt werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben beschrieben ist, sind der Stator für eine drehelektrische Maschine und das Wicklungsverfahren dafür gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise für einen AC-Generator oder einen Anlassermotor, der in einem Fahrzeug vorgesehen ist, oder dergleichen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zähne
    10A
    erste Zähne
    10B
    zweite Zähne
    11
    Flanschabschnitt
    12
    Isolator
    13
    Kernrücken
    15
    Schlitz
    16
    Grenzfläche
    20
    Draht
    20A
    erster Draht
    20B
    zweiter Draht
    D
    minimaler Isolationsabstand

Claims (7)

  1. Stator für eine drehelektrischen Maschine, bei dem mehrere Zähne, welche dieselbe Form aufweisen, in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern angeordnet sind, wobei Basisenden davon mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich die gleiche Form aufweist, gewickelt ist, wobei, ein erster Draht um erste Zähne gewickelt ist, die abwechselnd vorgesehen sind, und ein zweiter Draht um zweite Zähne gewickelt ist, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind, und der erste Draht und der zweite Draht in unterschiedlicher Form in einer Querschnittform von gegenüberliegenden Abschnitten gewickelt sind, sodass ein konvexer Abschnitt des ersten Drahts einem konkaven Abschnitt des zweiten Drahts entspricht und ein konkaver Abschnitt des ersten Drahts einem konvexen Abschnitt des zweiten Drahts entspricht.
  2. Stator für eine drehelektrische Maschine nach Anspruch 1, bei dem eine Fläche, welche einen Raum in dem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittform radial in zwei teilt, als eine Grenzfläche festgelegt ist, ein kürzester Abstand zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht als ein minimaler Isolationsabstand festgelegt ist, der Draht in dem Wicklungsbereich jeweils um einen Satz gewickelt wird, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen vorgenommen wird, wobei der eine Satz so ist, dass der Draht in einer m'ten Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt, der eine große Breite aufweist, zum Flanschabschnitt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittsform, gewickelt ist, an einer bestimmten Position umkehrt und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt ist, und wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand erreicht hat, die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht festgelegt ist.
  3. Stator für eine drehelektrische Maschine nach Anspruch 2, bei dem wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des ersten Drahts erreicht hat, die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht zum Basisabschnitt festgelegt ist, ein Übergang zu den zweiten Zähnen ausgeführt ist, und wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts erreicht hat, die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts festgelegt ist, was als ein Satz festgelegt ist, und dieser Prozess um einen Satz oder mehr wiederholt ist, und ein Übergang zu den ersten Zähnen ausgeführt ist, und der Draht gewickelt ist, während die Wicklungsanzahl so eingestellt ist, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts in der letzten Schicht übereinstimmt.
  4. Stator für eine drehelektrische Maschine, bei dem mehrere Zähne, welche dieselbe Form aufweisen, in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern angeordnet sind, wobei Basisenden davon mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten von apikalen Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich die gleiche Form aufweist, gewickelt ist, wobei ein erster Draht um erste Zähne gewickelt ist, die abwechselnd vorgesehen sind, und ein zweiter Draht um zweite Zähne, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind, gewickelt ist, eine Fläche, welche einen Raum in dem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittform radial in zwei teilt, als eine Grenzfläche festgelegt ist, ein kürzester Abstand zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht als ein minimaler Isolationsabstand festgelegt ist, der Draht in dem Wicklungsbereich um jeweils ein Satz gewickelt ist, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen vorgesehen ist, wobei der eine Satz so ist, dass der Draht in einer m'ten Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt, der eine große Breite aufweist, zum Flanschabschnitt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittform, gewickelt ist, an einer bestimmten Position umkehrt und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt ist, wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des ersten Drahts erreicht hat, die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts in einer n + 1'ten Schicht festgelegt ist, ein Übergang zu den zweiten Zähnen ausgeführt ist, und wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts erreicht hat, die Position als eine Umkehrposition zum Zurückwickeln des Drahts festgelegt ist, was als ein Satz festgelegt ist, und dieser Prozess um einen Satz oder mehr wiederholt ist, und ein Übergang zu den ersten Zähnen ausgeführt ist, und der Draht gewickelt ist, während die Wicklungsanzahl so eingestellt ist, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts der letzten Schicht übereinstimmt.
  5. Stator für eine drehelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der gesamte Draht, der an der Umkehrposition zurückgebracht ist, zum Basisabschnitt der Zähne zurückgewickelt ist.
  6. Stator für eine drehelektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Draht direkt als ein Übergang verwendet wird, der den ersten Draht mit dem zweiten Draht elektrisch verbindet.
  7. Wicklungsverfahren für einen Stator für eine drehelektrische Maschine, bei dem mehrere Zähne, welche dieselbe Form aufweisen, in einer radialen Richtung zu einem Drehwellenkern angeordnet sind, wobei Basisenden davon mit einem Kernrücken in einer Ringform gekoppelt sind, ein Schlitz zwischen den benachbarten Zähnen ausgebildet ist, ein Flanschabschnitt vorstehend zu gegenüberliegenden Seiten apikaler Enden der Zähne ausgebildet ist, ein Schlitzeinsatz zwischen den benachbarten Flanschabschnitten ausgebildet ist, ein Wicklungsbereich um jeden Zahn ausgebildet ist und ein Draht über einen Isolator, der in jedem Wicklungsbereich die gleiche Form aufweist, gewickelt ist, wobei das Wicklungsverfahren aufweist: einen Schritt des Wickelns eines ersten Drahts um erste Zähne die abwechselnd vorgesehen sind, und des Wickelns eines zweiten Drahts um zweite Zähne, die zwischen den ersten Zähnen vorgesehen sind; einen Schritt des Festlegens einer Fläche, welche einen Raum in dem Schlitz in einer abgeschrägten Querschnittform radial in zwei teilt, als eine Grenzfläche; einen Schritt des Festlegens eines kürzesten Abstands zwischen dem ersten Draht und dem zweiten Draht als einen minimalen Isolationsabstand; einen Schritt des Wickelns des Drahts in dem Wicklungsbereich um jeweils einen Satz, während ein Übergang zwischen den entsprechenden Zähnen durchgeführt wird, wobei der eine Satz so ist, dass der Draht in einer m'ten Schicht in einer Richtung von dem Basisabschnitt, der eine große Breite aufweist, zum Flanschabschnitt, der eine geringe Breite aufweist, bezüglich der Zähne in der abgeschrägten Querschnittform, gewickelt wird, an einer bestimmten Position umgekehrt wird und in einer m + 1'ten Schicht, die auf der m'ten Schicht gestapelt ist, zurückgewickelt wird; einen Schritt des Wickelns des Drahts in einer n + 1'ten Schicht zum Basisabschnitt, wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem zweiten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des ersten Drahts erreicht hat, durch festlegen der Position als eine Umkehrposition; einen Schritt des Übergangs zu den zweiten Zähnen, und wenn die Grenzfläche überstiegen wird oder der Abstand von dem ersten Draht den minimalen Isolationsabstand in einer n'ten Schicht des zweiten Drahts erreicht hat, zurückwickeln des Drahts durch Festlegen der Position als eine Umkehrposition, wobei dieser Prozess um einen oder mehr Sätze wiederholt wird; und einen Schritt des Übergangs zu den ersten Zähnen, und wobei der Draht gewickelt wird, während die Wicklungsanzahl so eingestellt wird, dass die Wicklungsanzahl des ersten Drahts mit der Wicklungsanzahl des zweiten Drahts in der letzten Schicht übereinstimmt.
DE112011104883T 2011-02-14 2011-02-14 Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür Withdrawn DE112011104883T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2011/053057 WO2012111076A1 (ja) 2011-02-14 2011-02-14 回転電機の固定子及びその巻線方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104883T5 true DE112011104883T5 (de) 2013-11-07

Family

ID=46672041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104883T Withdrawn DE112011104883T5 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130300247A1 (de)
JP (1) JP5628349B2 (de)
KR (1) KR101543935B1 (de)
CN (2) CN106887915B (de)
DE (1) DE112011104883T5 (de)
TW (2) TWI431900B (de)
WO (1) WO2012111076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588744A4 (de) * 2017-02-21 2020-01-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motor

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5376016B1 (ja) * 2012-08-03 2013-12-25 株式会社安川電機 回転電機
WO2016035137A1 (ja) * 2014-09-02 2016-03-10 日産自動車株式会社 回転電機
KR102219610B1 (ko) * 2014-10-16 2021-02-24 주식회사 만도 모터
JP5866081B1 (ja) * 2015-02-18 2016-02-17 三菱電機株式会社 回転電機及び回転電機用インシュレータ
CN107408859B (zh) * 2015-03-04 2019-07-26 株式会社日立产机系统 轴向间隙型旋转电机和定子
CN109274184A (zh) 2017-07-17 2019-01-25 大银微系统股份有限公司 旋转电机的定子
US20210296953A1 (en) * 2018-08-10 2021-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Stator core and processing method therefor
CN108599425A (zh) * 2018-08-15 2018-09-28 广东美的智能科技有限公司 定子拼块、定子和电机
CN112703568B (zh) * 2018-09-28 2022-08-26 三菱电机株式会社 绕线方法、绕线机、绝缘件及旋转电机
CN109818444A (zh) * 2019-02-18 2019-05-28 浙江龙芯电驱动科技有限公司 一种高槽满率集中绕组无刷电机定子
JP7170891B2 (ja) * 2019-09-19 2022-11-14 三菱電機株式会社 回転電機及び天井扇風機
WO2021149156A1 (ja) * 2020-01-21 2021-07-29 三菱電機株式会社 超電導コイル及び超電導コイルの製造方法
CN114123687B (zh) * 2020-08-28 2023-05-26 台达电子工业股份有限公司 旋转电机的定子排线方法
CN112953141A (zh) * 2021-03-24 2021-06-11 广西玉柴机器股份有限公司 一种拼块式电机定子的绕线方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004104870A (ja) 2002-09-06 2004-04-02 Moric Co Ltd 回転電気機器の電機子及びその巻線方法
JP2006296146A (ja) 2005-04-14 2006-10-26 Aichi Elec Co 電動機の固定子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0923600A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd モータの固定子
JP3480317B2 (ja) * 1998-06-19 2003-12-15 トヨタ自動車株式会社 電気回転機および回転機コイル
JP2000232759A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Toshiba Kyaria Kk 圧縮機用電動機固定子の巻線方法
JP2002027694A (ja) * 2000-06-30 2002-01-25 Daikin Ind Ltd モータおよび巻線方法
JP4069633B2 (ja) * 2002-01-30 2008-04-02 松下電器産業株式会社 モータ
JP3980402B2 (ja) * 2002-05-13 2007-09-26 本田技研工業株式会社 回転電機
US6737785B2 (en) 2002-05-20 2004-05-18 Emerson Electric Co. Method and apparatus for sealing an inner diameter of a segmented stator
JP2004260985A (ja) * 2003-02-03 2004-09-16 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 回転電機の電機子およびそれを用いた回転電機、ならびに回転電機の電機子製造方法
JP2005117821A (ja) * 2003-10-09 2005-04-28 Mitsubishi Electric Corp 回転電機のステータ
JP2005261117A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Honda Motor Co Ltd 回転電機
JP2005312278A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 Denso Corp 回転電機の集中巻き型ステータコイル
AT505140A1 (de) 2007-03-16 2008-11-15 Egston System Electronics Egge Spule mit einer maschinenlagenwicklung
WO2011126836A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-13 Ramu, Inc. Power factor correction drive circuit topologies and control for switched reluctance machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004104870A (ja) 2002-09-06 2004-04-02 Moric Co Ltd 回転電気機器の電機子及びその巻線方法
JP2006296146A (ja) 2005-04-14 2006-10-26 Aichi Elec Co 電動機の固定子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3588744A4 (de) * 2017-02-21 2020-01-22 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP5628349B2 (ja) 2014-11-19
CN106887915B (zh) 2019-02-05
KR20130127505A (ko) 2013-11-22
TW201234740A (en) 2012-08-16
WO2012111076A1 (ja) 2012-08-23
KR101543935B1 (ko) 2015-08-11
CN106887915A (zh) 2017-06-23
TWI520464B (zh) 2016-02-01
TWI431900B (zh) 2014-03-21
TW201424202A (zh) 2014-06-16
CN103370856B (zh) 2017-02-15
US20130300247A1 (en) 2013-11-14
CN103370856A (zh) 2013-10-23
JPWO2012111076A1 (ja) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104883T5 (de) Stator für eine drehelektrische Maschine und Wicklungsverfahren dafür
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102009032882B3 (de) Herstellungsverfahren für Formspulen
DE102014223202A1 (de) Wellenwicklung, Stator und elektrische Maschine
DE102017201533A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102011017586A1 (de) Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
DE102011002173A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
DE112017000116T5 (de) Wicklungsstruktur eines stators für eine rotierende elektrische maschine
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102013203249A1 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine
DE102011052415A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE112014006365T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE202017107387U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE112013004016T5 (de) Motor
DE112015002921T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102014208909A1 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
EP2668712B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine
DE112017000121T5 (de) Wicklungsstruktur eines Stators für eine rotierende elektrische Maschine
DE112013002060T5 (de) Anker für eine elektrische Rotationsmaschine, Isolator für diesen, und Spulenwicklungsvorrichtung
DE102015208414A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen Maschine
DE102011004639A1 (de) Spule für eine elektrische Maschine
WO2019110523A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
DE102012020109A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Permanentmagnetmotor sowie Verfahren zum Bereitstellen der elektrischen Wicklungen davon
DE102019208227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung und Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee