DE102014221452B4 - Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils - Google Patents

Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils Download PDF

Info

Publication number
DE102014221452B4
DE102014221452B4 DE102014221452.1A DE102014221452A DE102014221452B4 DE 102014221452 B4 DE102014221452 B4 DE 102014221452B4 DE 102014221452 A DE102014221452 A DE 102014221452A DE 102014221452 B4 DE102014221452 B4 DE 102014221452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pinion
electric motor
terminal
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221452.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221452A1 (de
Inventor
Yoichi c/o Tochigi R&D Cent.of Keih Yanagii
Tsutomu c/o Tochigi R&D Cent. of Kei Asakura
Tetta c/oTochigi R&D Cent. of Keihi Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE102014221452A1 publication Critical patent/DE102014221452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221452B4 publication Critical patent/DE102014221452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils (3), wobei an einem einen Einlasskanal (2) aufweisenden Drosselkörper (1) eine Ventilwelle (3a) des Drosselventils (3) zum Öffnen und Schließen des Einlasskanals (2) drehbar gelagert ist, wobei ein Elektromotor (6) an einer Seite des Drosselkörpers (1) so angebracht ist, dass eine Rotorwelle (9) des Elektromotors (6) parallel zur Ventilwelle (3a) ist, wobei ein Untersetzungsmechanismus (14) zum Verbinden der Rotorwelle (9) des Elektromotors (6) mit der Ventilwelle (3a) ein Zahnritzel (15), das an der Rotorwelle (9) befestigt ist, sowie ein Ausgangszahnrad (18), das an der Ventilwelle (3a) zum Antrieb durch das Zahnritzel (15) befestigt ist, enthält, wobei der Untersetzungsmechanismus (14) in einer Getriebekammer (13) aufgenommen ist, die zwischen dem Drosselkörper (1) und einem mit dem Drosselkörper (1) verbundenen Deckel (12) definiert ist, wobei ein Motoranschluss (20), der Seite an Seite in Bezug auf das Zahnritzel (15) angeordnet ist, von einer zur Getriebekammer (13) weisenden Endoberfläche eines Motorhauptkörpers (7) des Elektromotors (6) vorsteht, während in dem Deckel (12) ein Kupplungsanschluss (25) zur Stromversorgung und ein Übertragungsverbinder (28), der zu dem Kupplungsanschluss (25) führt und mit dem Motoranschluss (20) verbunden ist, vorgesehen sind,wobei der Motoranschluss (20) benachbart dem Zahnritzel (15) angeordnet ist, ein Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses (20) sich in axialer Richtung von dem Zahnritzel (15) auswärts erstreckt, und der mit dem Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses (20) verbundene Übertragungsverbinder (28) in der axialen Richtung des Zahnritzels (15) außen angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dassein Verbinderhalteabschnitt (23), der in dem Deckel (12) ausgebildet ist und den Übertragungsverbinder (28) in engem Kontakt mit dem in den Deckel (12) eingebetteten Kupplungsanschluss (25) hält, so angeordnet ist, dass der Verbinderhalteabschnitt (23) und das Zahnritzel (15), bei Betrachtung in axialer Richtung des Elektromotors (6), einander überlappen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils, wobei an einem einen Einlasskanal aufweisenden Drosselkörper eine Ventilwelle eines Drosselventils zum Öffnen und Schließen des Einlasskanals drehbar gelagert ist, wobei ein Elektromotor an einer Seite des Drosselkörpers so angebracht ist, dass eine Rotorwelle des Elektromotors parallel zur Ventilwelle ist, wobei ein Untersetzungsmechanismus zum Verbinden der Rotorwelle des Elektromotors mit der Ventilwelle ein Zahnritzel, das an der Rotorwelle befestigt ist, sowie ein Ausgangszahnrad, das an der Ventilwelle zum Antrieb durch das Zahnritzel befestigt ist, enthält, wobei der Untersetzungsmechanismus in einer Getriebekammer aufgenommen ist, die zwischen dem Drosselkörper und einem mit dem Drosselkörper verbundenen Deckel definiert ist, wobei ein Motoranschluss, der Seite an Seite in Bezug auf das Zahnritzel angeordnet ist, von einer zur Getriebekammer weisenden Endoberfläche eines Motorhauptkörpers des Elektromotors vorsteht, während in dem Deckel ein Kupplungsanschluss zur Stromversorgung und ein Übertragungsverbinder, der zu dem Kupplungsanschluss führt und mit dem Motoranschluss verbunden ist, vorgesehen sind.
  • Eine solche Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Steuerventils ist aus der JP 2004 - 144 039 A bekannt.
  • In der herkömmlichen Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils sind ein Motoranschluss und ein Übertragungsverbinder an einer Seite eines Zahnritzels verbunden. Wenn in dieser Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils ein Elektromotor verwendet wird, dessen Hauptkörper eine reduzierte Größe hat, bei Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Elektromotors, wobei sich der Motoranschluss in der Nähe einer Seitenfläche des Zahnritzels von einer Endoberfläche des Motorhauptkörpers erstreckt, stört sich der Übertragungsverbinder mit dem Zahnritzel, wenn der Übertragungsverbinder mit dem Motoranschluss verbunden werden soll, was deren Verbindung erschwert.
  • In der DE 195 40 323 A1 , auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht, ist der Motoranschluss benachbart dem Zahnritzel angeordnet, wobei sich ein Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses parallel und radial neben dem Zahnritzel erstreckt, und der mit dem Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses verbundene Übertragungsverbinder radial neben dem Zahnritzel teilweise axial außerhalb der Endoberfläche des Zahnritzels angeordnet ist.
  • In der DE 602 02 423 T2 erstreckt sich der Motorversorgungsanschluss parallel zu den Sensoranschluss, und dieser Sensoranschluss und der Motorversorgungsanschluss erstrecken sich orthogonal zu der Motorwelle. Ähnliche Konstruktionen zeigen die JP 2013-104 392 A und die DE 10 2008 055 127 A1 .
  • In der DE 10 2008 001 915 A1 erstreckt sich der elektrische Anschluss orthogonal zur Drosselkappenwelle und daher orthogonal zur Motorwelle.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben erwähnte Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils so zu verbessern, dass sich die Verbindung eines Motoranschlusses und eines Übertragungsverbinders ohne Störung mit einem Zahnritzel leicht durchführen lässt, auch wenn ein Elektromotor verwendet wird, dessen Motorhauptkörper eine reduzierte Größe hat.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Motoranschluss benachbart dem Zahnritzel angeordnet, wobei sich der Endabschnitt des Motoranschlusses auswärts in axialer Richtung von dem Zahnritzel erstreckt, wobei der Übertragungsverbinder, der mit dem Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses verbunden ist, in der axialen Richtung des Zahnritzels außen angeordnet ist, und daher kann der Motoranschluss ausreichend nahe an das Zahnritzel gebracht werden. Wenn der Elektromotor, dessen Hauptkörper einen reduzierten Durchmesser hat, angewendet wird, kann daher der Motoranschluss leicht mit dem Übertragungsverbinder verbunden werden, da dieser linear von der Endoberfläche des Motorhauptkörpers vorsteht, und kann die Form des Motoranschlusses vereinfacht werden.
  • Hierbei ist ein Verbinderhalteabschnitt, der in dem Deckel ausgebildet sind und den Übertragungsverbinder in engem Kontakt mit dem in den Deckel eingebetteten Kupplungsanschluss hält, so angeordnet, dass der Verbinderhalteabschnitt und das Zahnritzel, bei Betrachtung in axialer Richtung des Elektromotors, einander überlappen.
  • Da hierbei der Verbinderhalteabschnitt, der in dem Deckel ausgebildet ist und den Übertragungsverbinder hält, so angeordnet ist, dass der Verbinderhalteabschnitt und das Zahnritzel, bei Betrachtung in axialer Richtung des Elektromotors, einander überlappen, können diese nahe zusammengebracht werden, ohne Störung mit dem Zahnritzel. Dies kann auch einen Abstand zwischen den Motoranschlüssen reduzieren, kann leicht an den reduzierten Durchmesser des Motorhauptkörpers angepasst werden und kann auch zur Verkleinerung des Deckels beitragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine Längsschnittseitenansicht einer Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils gemäß einer Ausführung;
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang Linie 2-2 in 1; und
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 in 2
  • Zunächst hat, in den 1 und 2, ein Drosselkörper 1 im mittleren Bereich einen Einlasskanal 2, der zu einer Einlassöffnung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug führt. Eine Ventilwelle 3a eines Drosselventils 3 in Klappenbauart, das den Einlasskanal 2 öffnet und schließt, ist an dem Drosselkörper 1 drehbar gelagert.
  • Eine zylindrische Motorkammer 5, die parallel zur Ventilwelle 3a ist, ist an einer Seite des Drosselkörpers 1 ausgebildet, und ein Elektromotor 6 ist in der Motorkammer 5 aufgenommen. Der Elektromotor 6 enthält einen zylindrischen Motorhauptkörper 7, einen Befestigungsflansch 8, der an einer Endoberfläche des Motorhauptkörpers 7 fest angebracht ist, sowie eine Rotorwelle 9, die an dem Motorhauptkörper 3 drehbar gelagert ist und von dessen einer Endoberfläche vorsteht. Der Elektromotor 6 ist so angeordnet, dass die Rotorwelle 9 parallel zur Ventilwelle 3a ist. Der Befestigungsflansch 8 ist an dem Drosselkörper 1 mit Bolzen 10 befestigt.
  • Eine Getriebekammer 13, die mit der Motorkammer 5 in Verbindung steht, ist zwischen dem Drosselkörper 1 und einem Deckel 12 definiert, der mit der einen Seitenoberfläche verbunden und mit einem Bolzen 11 befestigt ist. Ein Untersetzungsmechanismus 14, der die Rotorwelle 9 des Elektromotors 6 mit der Ventilwelle 3a verbindet, ist in der Getriebekammer 13 aufgenommen. Der Untersetzungsmechanismus 14 enthält ein Zahnritzel 15, das an einem Endabschnitt der Rotorwelle 9 fest angebracht ist, ein erstes Zwischenzahnrad 16, das mit dem Zahnritzel 15 in Eingriff steht und einen größeren Durchmesser als das Zahnritzel 15 hat, ein zweites Zwischenzahnrad 17, das mit dem ersten Zwischenzahnrad 16 integriert ist und einen kleineren Durchmesser als das erste Zwischenzahnrad 16 hat, sowie ein Ausgangszahnrad 18, das an einem äußeren Endabschnitt der Ventilwelle 3a fest angebracht ist, zum Eingriff mit dem zweiten Zwischenzahnrad 17, und dessen Durchmesser größer als das zweite Zwischenzahnrad 17 ist. Die ersten und zweiten Zwischenzahnräder 16, 17 sind an einer Zwischenwelle 19 drehbar gelagert, deren entgegengesetzte Endabschnitte am Drosselkörper 1 und am Deckel 12 gelagert sind.
  • Von der einen Endoberfläche des Motorhauptkörpers 7 steht ein Paar von Motoranschlüssen 20 vor, welche den Befestigungsflansch 8 durchsetzen. Diese Motoranschlüsse 20 verlaufen an entgegengesetzten Seiten des Zahnritzels 15 und erstrecken sich in axialer Richtung davon nach außen, nachdem sie den Befestigungsflansch 8 durchsetzt haben.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist eine Kupplung 22 integriert an einer Außenseitenoberfläche des Deckels 12 ausgebildet. Ein Paar von Verbinderhalteabschnitten 23 ist integriert an einer inneren Seitenfläche davon ausgebildet. Ein Paar von Leiterrahmen 24, die sich quer über die Kupplung 22 und die Verbinderhalteabschnitte 23 erstrecken, ist in den Deckel 12 eingebettet. Die einen Endabschnitte dieser Leiterrahmen 24 werden zu Kupplungsanschlüssen 25, die in der Kupplung 22 zu halten sind.
  • Das Paar von Verbinderhalteabschnitten 23 ist, in axialer Richtung des Zahnritzels 15, nahe dessen äußerer Endoberfläche angeordnet, um eine Achse des Zahnritzels 15 dazwischen aufzunehmen, und, bei Betrachtung in der axialen Richtung des Elektromotors 6, mit dem Zahnritzel 15 zu überlappen. Verbinderhaltelöcher 27 sind jeweils in den Verbinderhalteabschnitten 23 vorgesehen. Die anderen Endabschnitte der Leiterrahmen 24 sind jeweils entlang der jeweiligen einen Seitenoberflächen dieser Verbinderhaltelöcher 27 angeordnet. Ferner sind Übertragungsverbinder 28, die jeweils mit den Leiterrahmen 24 in engem Kontakt stehen, jeweils in die Verbinderhaltelöcher 27 eingesetzt. Jeder der Übertragungsverbinder 28 ist gebildet aus einem ersten Seitenstück 29, das mit dem Leiterrahmen 24 in engem Kontakt steht, einem zweiten Seitenstück, das zu einem inneren Ende des ersten Seitenstücks 29 führt, zum engen Kontakt mit der anderen Seitenoberfläche des Verbinderhaltelochs 27, sowie einem Kontaktstück 31, das elastisch in engem Kontakt mit dem ersten Seitenstück 29 steht, während es von einem äußeren Ende des zweiten Seitenstücks 30 zu einer Innenseite des Verbinderhaltelochs 27 gebogen ist. Die äußeren Endabschnitte des Leiterrahmens 24 und des ersten Seitenstücks 29 sind jeweilige gebogene Abschnitte 24a und 29a, die an einer Endoberfläche des entsprechenden Verbinderhalteabschnitts 23 aufliegen. Diese gebogenen Abschnitte 24a und 29a sind an dem Verbinderhalteabschnitt 23 fest angebracht, indem ein Vorsprung 32 des Verbinderhalteabschnitts 23 umgebogen wird, der die gebogenen Abschnitte 24a und 29a durchsetzt.
  • Ein Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses 20 ist zwischen das erste Seitenstück 29 und das Kontaktstück 31 jedes Übertragungsverbinders 28 eingesetzt. Auf diese Weise wird der Motoranschluss 20 zwischen dem ersten Seitenstück 29 und dem Kontaktstück 31 eingeklemmt.
  • Ferner ist an dem Deckel 12 ein Drosselsensor 23 angebracht, der mit der Ventilwelle 3a verbunden ist und einen Öffnungsgrad des Drosselventils 3 erfasst.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Ausführung beschrieben.
  • Wenn der Deckel 12 mit dem Drosselkörper 1 verbunden wird, wird der Motoranschluss 20 zwischen das erste Seitenstück 29 und das Kontaktstück 21 des Übertragungsverbinders 28 eingesetzt, wodurch der Kupplungsanschluss 25 und der Motoranschluss 20 miteinander elektrisch verbunden werden. Somit steuert eine nicht dargestellte elektronische Steuereinheit den Elektromotor 6 so an, dass ein Öffnungsgrad eines Gasbetätigungselements des Fahrzeugs und der Öffnungsgrad des Drosselventils 3 in Ausgleich gebracht werden. Hierbei wird die Drehzahl des Elektromotors 6 in zwei Stufen, durch das Zahnritzel 15 und das erste Zwischenzahnrad 16, und das zweite Zwischenzahnrad 17 und das Ausgangszahnrad 18 untersetzt, und wird so auf die Ventilwelle 3a übertragen, um hierdurch das Öffnen und Schließen des Drosselventils 3 fein steuern zu können.
  • Übrigens verläuft das Paar von Motoranschlüssen 20 an den entgegengesetzten Seiten des Zahnritzels 15 vorbei, so dass es sich in dessen axialer Richtung nach außen erstreckt. Die Übertragungsverbinder 28, die mit den Endspitzenabschnitten der Motoranschlüsse 20 verbunden sind, sind in der axialen Richtung des Zahnritzels 15 auch außerhalb angeordnet, und daher kann der Abstand zwischen dem Paar von Motoranschlüssen 20 reduziert werden, um das Paar von Motoranschlüssen 20 ausreichend nahe an das Zahnritzel 15 zu bringen. Selbst wenn daher der Elektromotor 6, dessen Hauptkörper 7 einen reduzierten Durchmesser hat, angewendet wird, kann der Motoranschluss 20 mit dem Übertragungsverbinder 28 verbunden werden, da dieser linear von der Endoberfläche des Motorhauptkörpers 7 vorsteht, und kann die Form des Motoranschlusses 20 vereinfacht werden.
  • Da ferner das Paar von Verbinderhalteabschnitten 23, die in dem Deckel 12 ausgebildet sind und das Paar von Übertragungsverbindern 28 halten, so angeordnet sind, dass diese Verbinderhalteabschnitte 23 und das Zahnritzel 15 bei Betrachtung in axialer Richtung des Elektromotors 6 einander überlappen, kann das Paar von Verbinderhalteabschnitten 23 nahe zusammengebracht werden, ohne Störung mit dem Zahnritzel 15. Dies kann den Abstand zwischen den beiden Motoranschlüssen 20 reduzieren, kann leicht an den verkleinerten Durchmesser des Motorhauptkörpers 7 angepasst werden und kann auch zur Verkleinerung des Deckels 12 beitragen.
  • Da ferner die Verbinderhalteabschnitte 23 in dem großen Zwischenraum oberhalb des Zahnritzels 15 angeordnet sind, sind die jeweiligen Verbinderhalteabschnitte 23 ausreichend groß ausgebildet. Dies ermöglicht eine Aufnahme des Übertragungsverbinders 28 von gewünschter Größe in dem Verbinderhalteloch 27 von jedem der Verbinderhalteabschnitte 23, wodurch mit dem Motoranschluss 20 leicht ein geeigneter Kontaktdruck auf den Übertragungsverbinder 28 ausgeübt werden kann.
  • Da ferner jeder Übertragungsverbinder 28 oberhalb des Zahnritzels 15 angeordnet ist, gibt es einen Spielraum für den Abstand zwischen dem Paar von Motoranschlüssen 20, und wird der Durchmesser des Zahnritzels 15 groß, und ein Modul davon wird groß, entsprechend dem Spielraum, wodurch die Festigkeit der Zähne des Zahnritzels 15 vergrößert werden kann, ohne ein vorbestimmtes Untersetzungsverhältnis zu ändern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführung beschränkt und es können verschiedene konstruktive Änderungen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Zum Beispiel ist die Anzahl von Untersetzungsstufen des Untersetzungsmechanismus 14 optional.
  • Es wird eine Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils angegeben, mit der sich die Verbindung eines Motoranschlusses und eines Übertragungsverbinders leicht ohne Störung eines Zahnritzels auch dann durchführen lässt, wenn ein Elektromotor verwendet wird, dessen Hauptkörper eine reduzierte Größe hat.
  • In einer Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils, in der ein Motoranschluss 20, der in Bezug auf ein Ritzelzahnrad 15 Seite an Seite angeordnet ist, von einer zu einer Getriebekammer 13 weisenden Endoberfläche eines Motorhauptkörpers 7 eines Elektromotors 16 vorsteht, während in einem Deckel 12 ein Kupplungsanschluss 25 zur Stromversorgung, sowie ein Übertragungsverbinder 28, der zu dem Kupplungsanschluss 25 führt und mit dem Motoranschluss 20 verbunden ist, vorgesehen sind, ist der Motoranschluss 20 benachbart dem Ritzelzahnrad 15 angeordnet, erstreckt sich ein Endabschnitt des Motoranschlusses 20 in axialer Richtung von dem Zahnritzel 15 nach außen, und ist der Übertragungsverbinder 28, der mit dem Endabschnitt des Motoranschlusses 20 verbunden ist, in der axialen Richtung des Zahnritzels 15 außen angeordnet.

Claims (1)

  1. Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils (3), wobei an einem einen Einlasskanal (2) aufweisenden Drosselkörper (1) eine Ventilwelle (3a) des Drosselventils (3) zum Öffnen und Schließen des Einlasskanals (2) drehbar gelagert ist, wobei ein Elektromotor (6) an einer Seite des Drosselkörpers (1) so angebracht ist, dass eine Rotorwelle (9) des Elektromotors (6) parallel zur Ventilwelle (3a) ist, wobei ein Untersetzungsmechanismus (14) zum Verbinden der Rotorwelle (9) des Elektromotors (6) mit der Ventilwelle (3a) ein Zahnritzel (15), das an der Rotorwelle (9) befestigt ist, sowie ein Ausgangszahnrad (18), das an der Ventilwelle (3a) zum Antrieb durch das Zahnritzel (15) befestigt ist, enthält, wobei der Untersetzungsmechanismus (14) in einer Getriebekammer (13) aufgenommen ist, die zwischen dem Drosselkörper (1) und einem mit dem Drosselkörper (1) verbundenen Deckel (12) definiert ist, wobei ein Motoranschluss (20), der Seite an Seite in Bezug auf das Zahnritzel (15) angeordnet ist, von einer zur Getriebekammer (13) weisenden Endoberfläche eines Motorhauptkörpers (7) des Elektromotors (6) vorsteht, während in dem Deckel (12) ein Kupplungsanschluss (25) zur Stromversorgung und ein Übertragungsverbinder (28), der zu dem Kupplungsanschluss (25) führt und mit dem Motoranschluss (20) verbunden ist, vorgesehen sind, wobei der Motoranschluss (20) benachbart dem Zahnritzel (15) angeordnet ist, ein Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses (20) sich in axialer Richtung von dem Zahnritzel (15) auswärts erstreckt, und der mit dem Endspitzenabschnitt des Motoranschlusses (20) verbundene Übertragungsverbinder (28) in der axialen Richtung des Zahnritzels (15) außen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbinderhalteabschnitt (23), der in dem Deckel (12) ausgebildet ist und den Übertragungsverbinder (28) in engem Kontakt mit dem in den Deckel (12) eingebetteten Kupplungsanschluss (25) hält, so angeordnet ist, dass der Verbinderhalteabschnitt (23) und das Zahnritzel (15), bei Betrachtung in axialer Richtung des Elektromotors (6), einander überlappen.
DE102014221452.1A 2013-10-25 2014-10-22 Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils Active DE102014221452B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-222518 2013-10-25
JP2013222518A JP6217019B2 (ja) 2013-10-25 2013-10-25 電動式スロットル弁制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221452A1 DE102014221452A1 (de) 2015-07-23
DE102014221452B4 true DE102014221452B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=53047519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221452.1A Active DE102014221452B4 (de) 2013-10-25 2014-10-22 Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6217019B2 (de)
DE (1) DE102014221452B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6534421B2 (ja) 2017-06-12 2019-06-26 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP7226191B2 (ja) * 2019-08-27 2023-02-21 株式会社デンソーダイシン 絞り弁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540323A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
JP2004144039A (ja) 2002-10-25 2004-05-20 Denso Corp 電子制御式スロットル制御装置
DE60202423T2 (de) 2001-10-18 2005-12-29 Alps Electric Co., Ltd. Drosselklappe-Steuereinheit und Herstellungsverfahren dafür
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
DE102008055127A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
JP2013104392A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd スロットル装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH025650Y2 (de) * 1985-01-23 1990-02-09
JP2006097627A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Keihin Corp スロットル弁制御装置
JP2009236119A (ja) * 2009-07-13 2009-10-15 Hitachi Ltd 内燃機関のスロットル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540323A1 (de) 1995-10-28 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Drosselklappenstutzen
DE60202423T2 (de) 2001-10-18 2005-12-29 Alps Electric Co., Ltd. Drosselklappe-Steuereinheit und Herstellungsverfahren dafür
JP2004144039A (ja) 2002-10-25 2004-05-20 Denso Corp 電子制御式スロットル制御装置
DE102008001915A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Stelleinheit
DE102008055127A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Stelleinrichtung
JP2013104392A (ja) 2011-11-15 2013-05-30 Aisan Industry Co Ltd スロットル装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6217019B2 (ja) 2017-10-25
DE102014221452A1 (de) 2015-07-23
JP2015083809A (ja) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002366B4 (de) Elektronische ventilanordnung und drosselkörperanordnung
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE10141996B4 (de) Kugelumlaufmutter
DE112007002161B4 (de) Steckverbindung
DE102013222390B4 (de) Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung
DE102013105965A1 (de) Stator mit Erdungskontakt
DE102015208153A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112009000056T5 (de) Getriebegehäuse
DE102017100960A1 (de) Verbinder und Verbindungskonstruktion
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102014221452B4 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
WO2011113635A1 (de) Kontaktstecker, antriebseinheit beinhaltend einen solchen, sowie herstellungsverfahren einer antriebseinheit
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE19825727A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2176532B1 (de) Elektrische verbrennungskraftmaschinen-stellanordnung
DE102006026446A1 (de) Stellvorrichtung zur Verstellung zumindest einer Klappe in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
EP2647831B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE10102516A1 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
DE102005053238A1 (de) Elektromotor für Schlösser
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE102004058715B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffinjektors
DE10156478B4 (de) Drosselklappenstelleinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: KEIHIN CORPORATION, TOKYO, JP

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final