DE102014220078A1 - Befestigungsvorrichtung für einen betätigungshebel - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen betätigungshebel Download PDF

Info

Publication number
DE102014220078A1
DE102014220078A1 DE102014220078.4A DE102014220078A DE102014220078A1 DE 102014220078 A1 DE102014220078 A1 DE 102014220078A1 DE 102014220078 A DE102014220078 A DE 102014220078A DE 102014220078 A1 DE102014220078 A1 DE 102014220078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
arms
socket
dome
seated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220078.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ljupco Trpcevski
Rainer Schwinn
Vanessa Woodiwiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102014220078A1 publication Critical patent/DE102014220078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Abstract

Eine Vorrichtung zum Befestigen eines Stützelements an einem Betätigungshebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Der Betätigungshebel weist einen Fassungsdom zum Aufnehmen eines Fassungsendes des Stützelements und eine Rollentasche auf, wobei die Befestigungsvorrichtung auf dem Fassungsdom sitzt und sich durch die Rollentasche erstreckt und in zwei Arme teilt, die sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Umfangsnut unter dem Fassungsende des Stützelements erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Betätigungshebel in einem Ventilsteuermechanismus für eine Brennkraftmaschine.
  • HINTERGRUND
  • Befestigungsvorrichtungen für Betätigungshebel in Ventilsteuermechanismen für Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 5,775,280 einen im Allgemeinen U-förmigen Halteclip, der zur Befestigung eines Betätigungshebels an einem Stützelement verwendet werden kann.
  • Befestigungsvorrichtungen dieser Art werden hauptsächlich verwendet, um eine einheitliche Unterbaugruppe des Betätigungshebels und Stützelements zur Anordnung in einem Ventiltrieb bereitzustellen. Durch Bereitstellen einer solchen Unterbaugruppe können zusätzliche Komponenten und Ausrichtungsfehler zwischen den Komponenten in einer Fahrzeugbaugruppenumgebung vermieden werden. Außerdem können das Befestigen des Betätigungshebels und des Stützelements aneinander mit einer Befestigungsvorrichtung den Transport erleichtern.
  • Zuweilen werden Betätigungshebeln Funktionen hinzugefügt, um die Verlagerung von Schwenkelementen der Betätigungshebel zu verhindern, die oftmals als Anti-Pop-Off-Funktionen bezeichnet werden. Auch können zusätzliche Funktionen in den Betätigungshebeln oder Stützelementen zum Verbessern der Leistung aufgenommen werden. Befestigungsvorrichtungen müssen daher diese zusätzlichen Vorrichtungen aufnehmen. Insbesondere, wenn der Betätigungshebel zusätzliche Funktionen aufweist, wie Anti-Pop-Off-Funktionen, werden alternative Clipkonfigurationen benötigt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte Begriffe nur zur Zweckmäßigkeit und zu Beschreibungszwecken verwendet, die in keiner Weise den Schutzbereich der Ansprüche einschränken sollen. Diese Begriffe enthalten speziell angegebene Wörter, Ableitungen davon oder Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Gemäß den beispielhaften, hierhin dargestellten Aspekten werden eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Betätigungshebels und ein Stützelement eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine bereitgestellt, wobei die Befestigungsvorrichtung an der Rollentasche befestigt sitzt und um den Betätigungshebelfassungsdom an einem oberen Umfang davon sitzt und eine im Allgemeinen U-förmige Konfiguration aufweist, die sich um eine ausgesparte Nut in dem Stützelement erstreckt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben genannten und anderen Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Ausführungsformen und die Art und Weise zum Erhalten dieser werden durch Bezug auf die folgende Beschreibung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform zusammen mit den angefügten Zeichnungen offensichtlich und besser verständlich. Es folgt eine kurze Beschreibung der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungshebels und einer Befestigungsvorrichtungsbaugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung aus 1;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf einen Betätigungshebel und eine Befestigungsvorrichtungsbaugruppe ohne Rollen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 4 eine perspektivische Unteransicht des Betätigungshebels und der Befestigungsvorrichtungsbaugruppe aus 1;
  • 5 eine Vorderansicht eines Schwenkelements aus dem Stand der Technik;
  • 6 eine Seitenquerschnittsansicht der Baugruppe aus 1 mit dem Schwenkelement aus dem Stand der Technik aus 3 entlang der Linie A-A.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Identisch gekennzeichnete Elemente, die in verschiedenen Figuren dargestellt sind, beziehen sich auf die gleichen Elemente, werden jedoch nicht unbedingt in der Beschreibung für alle Figuren aufgeführt. Die hierin aufgeführten Beispiele stellen mindestens eine Ausführungsform in mindestens einer Form dar, wobei solche Beispiele nicht als den Schutzbereich der Ansprüche auf irgendeine Weise einschränkend ausgelegt werden sollen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungshebels 20, wobei die Befestigungsvorrichtung 1 in ihrer Position daran angeordnet ist. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung 1 aus 1. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungshebels 20 aus 1 ohne die Rollen 28. 4 ist eine perspektivische Unteransicht des Betätigungshebels 20 und der Befestigungsvorrichtung 1 aus 1. 5 ist eine Vorderansicht eines Schwenkelements 29 aus dem Stand der Technik. 6 ist eine Seitenquerschnittsansicht von 1, welche das Schwenkelement 29 aus dem Stand der Technik aus 5 entlang der Linie A-A aufweist. Die folgende Beschreibung ist in Bezug auf die 1 bis 6 zu betrachten. Der Betätigungshebel 20 umfasst ein Stützelementende 30 und ein Betätigungsende 40 mit Seitenwänden 26, welche die zwei Enden verbinden, wobei jede Seitenwand ausgelegt ist, die Rolle 28 und die Rollenachse 50 über die Achsenstützausnehmungen 52, die ungefähr zentral zwischen den zwei Enden 30 und 40 angeordnet ist, aufzunehmen. Das Stützelementende 30 umfasst die Seitenwände 26, die horizontal von dem konvexen Schwenkelementfassungsdom 23 in der oberen Oberfläche 32 getrennt sind, der von der konkaven Ausnehmung 24 in der unteren Oberfläche 31 ausgebildet ist (siehe 4), um das Fassungsende 66 des Stützelements oder Schwenkelements 29 aufzunehmen (siehe 5). Das Betätigungsende 40 umfasst die Seitenwände 26, die horizontal von dem Ventilbetätigungsstegbereich 54 getrennt sind. Die Rollentasche 60 ist der Raum, der zum Aufnehmen der Rolle 28 zwischen dem Fassungsdom 23, dem Ventilbetätigungssteg 54 und den Seitenwänden 26 ausgebildet ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 weist einen oberen flachen Abschnitt 2 mit einem zentralen gelochten Abschnitt 70 zum Aufnehmen des konvexen Fassungsdoms 23 des Betätigungshebels 20, den unteren gabelförmigen Abschnitt 5 mit den Armen 3 und 4, die zum Sitzen auf gegenüberliegenden Seiten der Umfangsnut 62 des Schwenkelements 29 ausgebildet sind, und den Verbindungsbereich 7, der den oberen Abschnitt 2 mit dem unteren Abschnitt 5 verbindet, der aus einem einzelnen Stück Material ausgebildet oder gestanzt ist, wie z. B. Stahl, auf. Zum Aufnehmen anderer Funktionen, die an dem Betätigungshebel 20 angebracht werden, wie die Anti-Pop-Off-Funktionen, wird die Vorrichtung 1 an dem Betätigungshebel 20 der Rollentasche 60 angebracht, sodass sich die Arme 3 und 4 des gabelförmigen unteren Abschnitts 5 in und um die gegenüberliegenden Enden der Umfangsnut 62 des Schwenkelements 29 erstrecken und den Spalt X belassen können, um die Funktionen aufzunehmen. In der aufgebauten Position sitzt die Lochung 70 des oberen Abschnitts 2 auf dem konvexen Dom 23, wobei sich der flache Abschnitt 2 dann zum Verbinden des Verbindungsabschnitts 7 erstreckt, der sich wiederum durch die Rollentasche 60 erstreckt und mit dem gabelförmigen unteren Abschnitt 5 mit den Armen 3 und 4 verbindet, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Nut 62 des Schwenkelements 29 erstrecken.
  • Der Durchmesser d der Nut 62 des Schwenkelements 29 ist kleiner als der Durchmesser D des Fassungskopfes 66. Daher hält die Befestigungsvorrichtung 1 auch mindestens teilweise das Schwenkelement 29 in der konkaven Ausnehmung 24 des Betätigungshebels 20 mithilfe der Arme 3 und 4, die mindestens teilweise in der Nut 62 sitzen und die vollständige Trennung des Fassungskopfes 66 von der Ausnehmung 24 über den Fassungskopf 66 verhindern, der mit einer oberen Oberfläche der Arme 3 und 4 in Kontakt tritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist jeder der Arme 3 und 4 sich nach innen erstreckende Laschen 11 und 12 auf, die sich in die Nut 62 an gegenüberliegenden Enden erstrecken, und auch Entlastungsfunktionen 13 und 14 an einem Ende der Arme in Richtung des Verbindungsabschnitts 7. Es wurde auch berücksichtigt, dass die Arme 3 und 4 einheitlich rechteckig sind und sich von dem Verbindungsabschnitt 7 zu einem gegenüberliegenden Ende erstrecken und den Spalt X belassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der obere Abschnitt 2 eine plastisch verformte V- oder U-förmige Nut 8 an einem gegenüberliegenden Ende des Verbindungsabschnitts 7 auf. Die Nut 8 stellt die Halterung für die Befestigungsvorrichtung 1 bereit und verhindert das axiale Lösen der Befestigungsvorrichtung 1 von dem Betätigungshebel 20 durch Inkontakttreten mit einer Oberfläche des Fassungsdoms 23, wenn eine Bewegung auftritt.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden beispielhafte Ausführungsformen beschrieben. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind dementsprechend im veranschaulichenden und nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen. Es ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Geist im weiteren Sinne und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Mann wird außerdem verstehen, dass die in den Anlagen dargestellten Figuren, welche die Funktionsweise und Vorteile der beispielhaften Ausführungsformen hervorheben, rein beispielhaft präsentiert werden. Die Architektur oder der Aufbau der beispielhaften Ausführungsformen, die hierin beschrieben werden, sind ausreichend flexibel und konfigurierbar, sodass diese auf eine andere Weise benutzt (oder verwendet) werden können, die nicht mit der in den angefügten Zeichnungen übereinstimmt.
  • Obgleich hierin Ausführungsformen beschrieben wurden, können einem Fachmann viele zusätzliche Abänderungen und Variationen ersichtlich sein. Man wird daher verstehen, dass diese Erfindung anders als spezifisch beschrieben ausgeführt werden kann. Daher sind die vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht einschränkend zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5775280 [0002]

Claims (9)

  1. Betätigungshebel-Baugruppe für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend: ein Stützelement, umfassend: ein Fassungsende; eine Umfangsnut unter dem Fassungsende; einen Betätigungshebel, umfassend: zwei Seitenwände, die ein Betätigungsende mit einem Trägerende verbinden; wobei die Seitenwände von einem konvexen Fassungsdom am Trägerende und einem Ventilsteg am Betätigungsende getrennt sind; eine konkave Ausnehmung, die in einer unteren Oberfläche des Fassungsdoms angeordnet ist, um das Fassungsende des Stützelements aufzunehmen; eine Rollentasche, die von den Seitenwänden, dem Fassungsdom und dem Ventilsteg gebildet wird; eine Befestigungsvorrichtung, umfassend: einen oberen flachen Abschnitt; einen gabelförmigen unteren Abschnitt; einen Verbindungsabschnitt, der den oberen und den unteren Abschnitt verbindet; wobei der obere flache Abschnitt eine kreisförmige Lochung aufweist, die zum Sitzen am Fassungsdom angeordnet ist; wobei der untere Abschnitt zwei Arme aufweist, die sich senkrecht vom Verbindungsabschnitt erstrecken, wobei die Arme durch einen Spalt an einem gegenüberliegenden axialen Ende getrennt sind; wobei die Befestigungsvorrichtung aus der Rollentasche besteht, wobei sich der Verbindungsabschnitt durch die Rollentasche erstreckt; wobei die Befestigungsvorrichtung an dem Betätigungshebel befestigt ist, wobei die Lochung auf einem oberen Abschnitt des Fassungsdoms sitzt und sich die Arme auf gegenüberliegenden Seiten erstrecken und mindestens teilweise in der Umfangsnut sitzen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei der obere Abschnitt eine plastisch verformte axiale Haltenut an einem Ende aufweist, die gegenüber dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung aus Blech hergestellt ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung aus Draht hergestellt ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Arme sich radial nach innen erstreckende Laschen aufweisen, die in der Umfangsnut sitzen.
  7. Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Stützelements an einem Betätigungshebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, umfassend: einen oberen flachen Abschnitt; einen unteren gabelförmigen Abschnitt; einen Verbindungsabschnitt, der den oberen und den unteren Abschnitt verbindet; wobei der obere flache Abschnitt eine kreisförmige Lochung aufweist, die zum Sitzen am Fassungsdom eines Betätigungshebels angeordnet ist; und wobei der untere Abschnitt zwei Arme aufweist, die sich senkrecht vom Verbindungsabschnitt erstrecken, wobei die Arme durch einen Spalt an einem gegenüberliegenden axialen Ende getrennt sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung aus mindestens einem von Blech, Draht oder Kunststoff ausgebildet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Arme sich radial nach innen erstreckende Laschen aufweisen.
DE102014220078.4A 2013-10-02 2014-10-02 Befestigungsvorrichtung für einen betätigungshebel Withdrawn DE102014220078A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361885727P 2013-10-02 2013-10-02
US61/885,727 2013-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220078A1 true DE102014220078A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220078.4A Withdrawn DE102014220078A1 (de) 2013-10-02 2014-10-02 Befestigungsvorrichtung für einen betätigungshebel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9551406B2 (de)
DE (1) DE102014220078A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD785047S1 (en) * 2014-07-26 2017-04-25 Eaton Corporation Pivot plunger
USD896842S1 (en) * 2015-11-23 2020-09-22 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Valve for engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775280A (en) 1996-05-02 1998-07-07 Ina Walzlager Schaeffler Kg Securing device for an actuating lever in a valve control mechanism of internal combustion engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6047675A (en) * 1998-11-10 2000-04-11 General Motors Corporation Retainer clip and valve actuator subassembly
DE102011007451A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schlepphebel eines Ventiltriebs
US20140041604A1 (en) 2012-08-08 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Securing device for an actuating lever

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5775280A (en) 1996-05-02 1998-07-07 Ina Walzlager Schaeffler Kg Securing device for an actuating lever in a valve control mechanism of internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US20150090070A1 (en) 2015-04-02
US9551406B2 (en) 2017-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
EP3017973B1 (de) Fahrwerkslenker mit einer luftleiteinrichtung
DE19824498A1 (de) Objekt mit gefesseltem Widerhaken-Befestiger
DE102015113459A1 (de) Befestigungsstruktur einer instrumententafelverstärkung
DE602005000155T2 (de) Aufhängevorrichtung eines Flugzeugtriebwerks an einem Flügelpylon
DE102005036918A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE112010003444T5 (de) Kugellagervorrichtung für Lenksäule
DE3345301A1 (de) Montageanordnung fuer kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013224541A1 (de) Wälzlager
DE1939856A1 (de) Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes
DE102016104496B4 (de) Achsfeder
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102014220078A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen betätigungshebel
DE102015215612B4 (de) Aufhängung vom Blattfedertyp
DE102015004501A1 (de) Fahrradpedale, Pedalplatte und Fahrradpedalsystem
DE112009000725T5 (de) Spielausgleichsvorrichtung
DE102016202036B4 (de) Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe
DE102010024096B4 (de) Schließbügel
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE1168992B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE102015013344B4 (de) Vorrichtung zur befestigung eines objektes an einem oder mehreren trägerstoffen
CH651898A5 (de) Halter fuer einen rollenfoermigen nockenfolger einer trommelbremse.
DE4424948C1 (de) Betätigungsarm für eine Befestigungsvorrichtung
DE3333948A1 (de) Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2721246A1 (de) Tragkraftangabe- oder kennzeichnungsplatte fuer seilschlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150429

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee