DE102016104496B4 - Achsfeder - Google Patents

Achsfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102016104496B4
DE102016104496B4 DE102016104496.2A DE102016104496A DE102016104496B4 DE 102016104496 B4 DE102016104496 B4 DE 102016104496B4 DE 102016104496 A DE102016104496 A DE 102016104496A DE 102016104496 B4 DE102016104496 B4 DE 102016104496B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer cylinder
fireproof cover
axle spring
elastic layer
central member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104496.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104496A1 (de
Inventor
Takeshi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitta Chemical Industrial Products Co Ltd
Original Assignee
Nitta Chemical Industrial Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitta Chemical Industrial Products Co Ltd filed Critical Nitta Chemical Industrial Products Co Ltd
Publication of DE102016104496A1 publication Critical patent/DE102016104496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104496B4 publication Critical patent/DE102016104496B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/305Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating rubber springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • F16F2230/105Flexible, e.g. bellows or bladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Eine Achsfeder (1), umfassend:
einen äußeren Zylinder (2);
ein zentrales Element (3), welches eine von dem äußeren Zylinder (2) übertragene Last empfängt; und
eine im Wesentlichen zylindrische elastische Schicht (4a, 4b), welche zwischen dem äußeren Zylinder (2) und dem zentralen Element (3) eingefügt ist und eine Kegelstumpfform aufweist;
eine im Wesentlichen zylindrische feuerfeste Abdeckung (6), welche eine untere Oberfläche der elastischen Schicht (4a, 4b) abdeckt und
an dem äußeren Zylinder (2) und dem zentralen Element (3) befestigt ist;
eine Verbindungspassage (7), welche eine Innenseite und eine Außenseite der feuerfesten Abdeckung (6) miteinander verbindet, wobei eine Strömungspassagenlänge (12, 13) der Verbindungspassage (7) größer gewählt ist als eine Dicke der feuerfesten Abdeckung (6).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwischen zum Beispiel einer Seite eines Wagenrahmens und einer Seite einer Achse eines Schienenfahrzeugs eingefügte Achsfeder.
  • Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst eine für ein Schienenfahrzeug oder dergleichen vorgesehene Achsfeder: einen an eine Seite eines Wagenrahmens befestigten äußeren Zylinder; ein zentrales Element, welches an einer Seite einer Achse befestigt ist und eine von dem äußeren Zylinder übertragene Last empfängt; und eine im Wesentlichen zylindrische elastische Schicht, welche zwischen dem äußeren Zylinder und dem zentralen Element eingefügt ist, besteht aus Gummi und weist eine Kegelstumpfform auf. Bei der Achsfeder, die eine wie oben beschriebene Struktur aufweist, ist die untere Oberfläche der aus Gummi bestehenden zylindrischen elastischen Schicht der Außenseite ausgesetzt. Dementsprechend wird die zylindrische elastische Schicht in einfacher Weise beschädigt und die Achsfeder ist als Ganzes anfällig gegenüber einer Beschädigung.
  • Mit Bezug auf die Achsfeder, welche wie oben beschrieben die der Außenseite ausgesetzte aus Gummi bestehende zylindrische elastische Schicht umfasst, offenbart die japanische Offenlegungsschrift JP 2007 - 278 398 A (Absätze 0026 und 0028) eine Methode, bei der eine Schutzabdeckung vorgesehen ist, welche das untere Ende eines elastischen Körpers zum Zwecke des Schutzes vor Dampf aus einer Schneeschmelze, einem Schneeschmelzmittel, Salzwasser und einer Meeresbrise abdeckt.
  • [Dokument aus dem Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1] Japanische Offenlegungsschrift JP 2007- 278 398 A
  • Die Dokumente DE 10 2015 112 118 A1 und ES 2 507 466 A1 offenbaren jeweils eine feuerfeste Feder für Primärfederungen von Drehgestellen bei Eisenbahnen.
  • [Kurze Beschreibung der Erfindung]
  • [Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen]
  • Die Achsfeder gemäß der japanischen Offenlegungsschrift JP 2007 - 278 398 A (Absätze 0026 und 0028) kann den elastischen Körper vor Dampf aus einer Schneeschmelze, einem Schneeschmelzmittel, Salzwasser und einer Meeresbrise schützen, aber sie kann den elastischen Körper nicht vor Feuer schützen.
  • Um damit umzugehen, ist es denkbar, die Leistung hinsichtlich der Feuerfestigkeit des Gummis als solches, welches die zylindrische elastische Schicht bildet, zu verbessern. In diesem Fall können sich jedoch andere Leistungseigenschaften wie die Leistung hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit und die Haltbarkeit der zylindrischen elastischen Schicht im Austausch für die verbesserte Feuerfestigkeit des Gummis verschlechtern.
  • Die vorliegende Erfindung hat als Ziel, eine Achsfeder vorzusehen, welche in der Lage ist, eine aus Gummi bestehende zylindrische elastische Schicht vor Funken und Feuer zu schützen, ohne dabei die Leistung hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit und Haltbarkeit der zylindrischen elastischen Schicht zu verschlechtern.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, umfasst eine Achsfeder nach der vorliegenden Erfindung: einen äußeren Zylinder; ein zentrales Element, welches eine von dem äußeren Zylinder übertragene Last empfängt; und eine im Wesentlichen zylindrische elastische Schicht, welche zwischen dem äußeren Zylinder und dem zentralen Element eingefügt ist und eine Kegelstumpfform aufweist. Eine im Wesentlichen zylindrische feuerfeste Abdeckung, die eine untere Oberfläche der zylindrischen elastischen Schicht abdeckt, ist an dem äußeren Zylinder und dem zentralen Element befestigt.
  • Nach der oben genannten Konfiguration ist die zylindrische feuerfeste Abdeckung an dem äußeren Zylinder und dem zentralen Element befestigt, und die äußere Oberfläche der zylindrischen elastischen Schicht wird von der feuerfesten Abdeckung abgedeckt. Folglich kann die zylindrische elastische Schicht vor Funken, Feuer und dergleichen geschützt werden ohne irgendeinen Einfluss auf die Leistung der Achsfeder als solche.
  • Darüber hinaus umfasst die Achsfeder des Weiteren eine Verbindungspassage, welche eine Innenseite und eine Außenseite der feuerfesten Abdeckung miteinander verbindet. Eine Strömungspassagenlänge der Verbindungspassage ist größer gewählt als eine Dicke der feuerfesten Abdeckung.
  • Nach dieser Konfiguration umfasst die Achsfeder des Weiteren die Verbindungspassage, welche die Innenseite und die Außenseite der feuerfesten Abdeckung miteinander verbindet. Folglich, zum Beispiel wenn die Achsfeder während des Betriebs eines Schienenfahrzeuges verschoben wird, ist es der Luft gestattet, durch die Verbindungspassage ein- und auszuströmen. Dementsprechend wird der atmosphärische Druck daran gehindert, im Inneren der feuerfesten Abdeckung zu fluktuieren, und die feuerfeste Abdeckung kann daran gehindert werden zum Beispiel durch einen negativen Druck im Inneren davon zerdrückt oder beschädigt zu werden.
  • Darüber hinaus wird ein kleines Loch, welches eine Größe aufweist, die den Eintritt von Feuer blockiert, nicht in einfacher Weise als die Verbindungspassage in der feuerfesten Abdeckung gebildet, sondern die Strömungspassagenlänge der Verbindungspassage ist größer gewählt. Folglich, während der innere Durchmesser der Verbindungspassage relativ groß gewählt ist, wird das Feuer daran gehindert, in die feuerfeste Abdeckung durch die Verbindungspassage einzutreten. Weiterhin, weil die Strömungspassagenlänge der Verbindungspassage lang ist, kann ein Biegeabschnitt als geeignet in dem Verbindungsabschnitt gebildet werden. Weiterhin, während der innere Durchmesser der Verbindungspassage relativ groß gewählt ist, kann der Eintritt von Feuer noch zuverlässiger blockiert werden. Dementsprechend, während die zylindrische elastische Schicht vor Funken und Feuer geschützt ist, wird das Ein- und Ausströmen von Luft mit Bezug auf die feuerfeste Abdeckung erleichtert und der atmosphärische Druck im Inneren der feuerfesten Abdeckung kann daran gehindert werden, zu fluktuieren.
  • Darüber hinaus kann ein besonderes Teil wie ein zylindrisches Metallanschlussstück, welches einen kleinen Durchmesser aufweist, der den Eintritt von Feuer blockieren kann, als die Verbindungspassage an der feuerfesten Abdeckung befestigt werden. In alternativerweise kann die Verbindungspassage in dem zentralen Element gebildet sein.
  • Nach dieser Konfiguration ist die Verbindungspassage in dem zentralen Element gebildet. Folglich kann ein besonderes Teil als die Verbindungspassage vermieden werden. Darüber hinaus ist das zentrale Element ein an eine Seite der Achse befestigtes Element und die Verbindungspassage ist in einem zentralen Zapfen des zentralen Abschnitts gebildet. Daher kann die Verschiebung der Verbindungspassage verringert werden, wenn die Achsfeder verschoben wird. Und die Verbindungspassage und die Umgebung davon kann daran gehindert werden, aufgrund der Trägheitskräfte zusammen mit der Verschiebung des Verbindungspassages beschädigt zu werden.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben ist gemäß der vorliegenden Erfindung die zylindrische feuerfeste Abdeckung an dem äußeren Zylinder und dem zentralen Element der Achsfeder befestigt. Daher ist die untere Oberfläche der zylindrischen elastischen Schicht der Achsfeder durch die feuerfeste Abdeckung abgedeckt und die zylindrische elastische Schicht kann vor Funken, Feuer und dergleichen geschützt werden ohne irgendeinen Einfluss auf die Leistung der Achsfeder als solche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 stellt einen Querschnitt der Achsfeder nach der vorliegenden Erfindung dar; und
    • 2 stellt einen Querschnitt der Achsfeder nach einer weiteren Ausführungsform dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen einer Achsfeder nach der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt ist eine Achsfeder 1 zum Beispiel für ein Schienenfahrzeug vorgesehen und umfasst: einen äußeren Zylinder 2, welcher an einer Seite eines Wagenrahmens befestigt ist; ein zentrales Element 3, welches an eine Seite einer Achse befestigt ist und eine von dem äußeren Zylinder 2 übertragene Last empfängt; zwei im Wesentlichen zylindrische elastische Schichten 4a und 4b, welche zwischen dem äußeren Zylinder 2 und dem zentralen Element 3 eingefügt sind und jede eine Kegelstumpfform aufweisen; und einen Zwischenzylinder 5, welcher zwischen die zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b eingefügt ist und eine Kegelstumpfform aufweist. Eine im Wesentlichen zylindrische feuerfeste Abdeckung 6, welche die untere Oberfläche der zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b abdeckt, ist an dem äußeren Zylinder 2 und dem zentralen Element 3 befestigt. Eine Verbindungspassage 7, welche die Innenseite und die Außenseite der feuerfesten Abdeckung 6 miteinander verbindet, ist in dem zentralen Element 3 gebildet.
  • Der äußere Zylinder 2 ist zum Beispiel als ein Stahlzylinder geformt, welcher eine Innenumfangsoberfläche aufweist, die als eine kreisförmige kegelstumpfförmige Oberfläche mit einem Durchmesser gewählt ist, der nach unten hin zunimmt. Ein oberer Endabschnitt des äußeren Zylinders 2 ist in den Wagenrahmen eingepasst und befestigt. Eine Eingriffsnut zum Eingreifen mit der feuerfesten Abdeckung 6 ist kontinuierlich entlang der Umfangsrichtung auf der Außenumfangsoberfläche eines unteren Endabschnitts des äußeren Zylinders 2 gebildet.
  • Das zentrale Element 3 besteht aus zum Beispiel Stahl, weist eine Kegelstumpfform auf, welche eine Außenumfangsoberfläche mit demselben Neigungswinkel wie der der Innenumfangsoberfläche des äußeren Zylinders 2 aufweist, und ist unterhalb des äußeren Zylinders 2 angeordnet. Eine Auflageplatte 8, welche nach außen in der radialen Richtung vorsteht, wird in einem unteren Endabschnitt des zentralen Elements 3 gebildet und ein Kernzapfen, der von einem zentralen Abschnitt der Auflageplatte nach unten vorsteht, ist in die Seite der Achse eingepasst und befestigt.
  • Jede der zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b besteht aus zylindrischem Gummi, welches eine Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Vibrationsfestigkeit aufweist, und eine Kegelstumpfform aufweist. Die Neigungswinkel der Außenumfangsoberfläche und der Innenumfangsoberfläche von jeder der zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b sind gewählt, dieselben zu sein, wie die Winkel der Innnenumfangsoberfläche des äußeren Zylinders 2 und der Außenumfangsoberfläche des zentralen Elements 3. Die zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b sind jeweils mittels Vulkanisieren mit dem äußeren Zylinder 2 und dem zentralen Element 3 verbunden.
  • Der Zwischenzylinder 5 ist zum Beispiel als ein Stahlzylinder gebildet, welcher eine Kegelstumpfform aufweist. Der Neigungswinkel des Zwischenzylinders 5 ist gewählt, derselbe zu sein, wie die Winkel der Innenumfangsoberfläche des äußeren Zylinders 2 und der Außenumfangsoberfläche des zentralen Elements 3. Der Zwischenzylinder 5 ist mittels Vulkanisieren mit den zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b verbunden.
  • Die feuerfeste Abdeckung 6 besteht aus zum Beispiel einer bekannten feuerfesten Gummiplatte, welche zu einer im Wesentlichen zylindrischen Form geformt wurde. Ein oberer Endabschnitt 10 der feuerfesten Abdeckung 6 ist im Eingriff mit und an der Eingriffsnut 6 auf der Außenumfangsoberfläche des unteren Endabschnitts des äußeren Zylinders 2 befestigt. Ein unterer Endabschnitt der feuerfesten Abdeckung 6 ist an dem unteren Ende des zentralen Elements 3 durch ein Stahlband 11 befestigt. Die feuerfeste Abdeckung 6 weist eine gebogene Oberfläche auf, deren oberer Abschnitt im Wesentlichen vertikal ist und deren unterer Abschnitt im Wesentlichen horizontal ist, und die unteren Seiten der zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b abdeckt, um den Gummiabschnitt daran zu hindern, der Außenseite ausgesetzt zu sein. Es ist zu bemerken, dass ein Ziehharmonikaabschnitt in dem unteren Abschnitt der feuerfesten Abdeckung 6 gebildet sein kann, um der feuerfesten Abdeckung 6 zu gestatten, noch einfacher der Bewegung der Achsfeder 1 zu folgen.
  • Die Verbindungspassage 7 umfasst: ein horizontales Loch 12, welches in dem zentralen Abschnitt 3 gebildet ist; und ein vertikales Loch 13, welches die untere Oberfläche des Kernzapfens 9 von dem Ende der zentralen Seite des horizontalen Lochs 12 erreicht. Eine Vielzahl von Verbindungspassagen 7 werden bei Bedarf geformt, um die Innenseite und die Außenseite der feuerfesten Abdeckung 6 miteinander zu verbinden.
  • Gemäß der oben genannten Konfiguration, weil die feuerfeste Abdeckung 6 die zylindrischen elastischen Schichten 4a und 4b abdeckt und den Biegeabschnitt daran hindert, dass er der Außenseite ausgesetzt ist, kann die Leistung hinsichtlich der Feuerfestigkeit der Achsfeder 1 verbessert werden. Darüber hinaus, weil die Innenseite und die Außenseite der feuerfesten Abdeckung 6 miteinander durch die Bildung der Verbindungpassage 7 verbunden sind, ist es der Luft gestattet, durch die Verbindungspassage 7 ein- und auszuströmen. Dementsprechend kann der atmosphärische Druck im Inneren der feuerfesten Abdeckung 6 daran gehindert werden, sich mit der Bewegung der Achsfeder 1 zu verändern und die feuerfeste Abdeckung 6 kann daran gehindert werden, durch einen negativen Druck im Inneren davon beschädigt zu werden.
  • Des Weiteren, weil die Verbindungspassage 7 das horizontale Loch 12 und das vertikale Loch 13 umfasst, kann die Strömungspassagenlänge der Verbindungspassage 7 gewählt werden, größer als die Dicke der feuerfesten Abdeckung 6 zu sein, und die Verbindungspassage 7 kann an der Grenze zwischen dem horizontalen Loch 12 und dem vertikalen Loch 13 gebogen sein. Dementsprechend, während das Ein- und Ausströmen der Luft dadurch erleichtert wird, dass die Strömungspassagenfläche der Verbindungspassage 7 eingestellt wird, groß zu sein, wird Feuer am Eintritt in die feuerfeste Abdeckung 6 von außen blockiert, sodass die Leistung der Achsfeder 1 hinsichtlich der Feuerfestigkeit verbessert werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt ist und innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise geändert werden kann. Zum Beispiel, wie in 2 dargestellt, kann eine Verbindungspassage 14, welche aus einem separaten zylindrischen Metallanschlussstück besteht, in der Nähe des unteren Endabschnitts der feuerfesten Abdeckung 6 vorgesehen sein, anstelle der Verbindungspassage 7, welche in dem zentralen Element 3 gebildet ist. Die Verbindungspassage 14 ist lang genug, um den Eintritt von Feuer zu verhindern und sie ist zu einer L-förmigen Form gebogen. In diesem Fall, weil die Verbindungspassage 14 aus einem besonderen zylindrischen Metallanschlussstück besteht, kann die gleiche Struktur wie die einer konventionellen Achsfeder für einen anderen Abschnitt als die feuerfeste Abdeckung 6 übernommen werden. Darüber hinaus, weil die Verbindungspassage 14 in der Nähe des unteren Endes der feuerfesten Abdeckung 6 vorgesehen ist, kann eine Verschiebung der Verbindungspassage 14 zusammen mit einer Verschiebung der Achsfeder 1 reduziert werden und Schaden an der feuerfesten Abdeckung 6 aufgrund der Trägheitskraft in Verbindung mit der Bewegung der Verbindungspassage 14 wird verhindert.
  • In alternativer Weise kann ein Verbindungsloch, welches die Innenseite und die Außenseite der feuerfesten Abdeckung 6 miteinander verbindet, in einfacher Weise in der feuerfesten Abdeckung 6 gebildet sein, ohne dass die Verbindungspassagen 7 und 14 vorgesehen sind. In weiterer alternativer Weise können die Verbindungspassagen 7 und 14 und das Verbindungsloch unter der Prämisse vermieden werden, das normale Verschiebung der Achsfeder 1 in einem solchen Ausmaß unterdrückt wird, dass die feuerfeste Abdeckung 6 durch eine Veränderung des atmosphärischen Drucks im Inneren davon nicht beschädigt wird.

Claims (2)

  1. Eine Achsfeder (1), umfassend: einen äußeren Zylinder (2); ein zentrales Element (3), welches eine von dem äußeren Zylinder (2) übertragene Last empfängt; und eine im Wesentlichen zylindrische elastische Schicht (4a, 4b), welche zwischen dem äußeren Zylinder (2) und dem zentralen Element (3) eingefügt ist und eine Kegelstumpfform aufweist; eine im Wesentlichen zylindrische feuerfeste Abdeckung (6), welche eine untere Oberfläche der elastischen Schicht (4a, 4b) abdeckt und an dem äußeren Zylinder (2) und dem zentralen Element (3) befestigt ist; eine Verbindungspassage (7), welche eine Innenseite und eine Außenseite der feuerfesten Abdeckung (6) miteinander verbindet, wobei eine Strömungspassagenlänge (12, 13) der Verbindungspassage (7) größer gewählt ist als eine Dicke der feuerfesten Abdeckung (6).
  2. Die Achsfeder (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungspassage (7) in dem zentralen Element (3) gebildet ist.
DE102016104496.2A 2015-03-17 2016-03-11 Achsfeder Active DE102016104496B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-052844 2015-03-17
JP2015052844A JP6506058B2 (ja) 2015-03-17 2015-03-17 軸ばね

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104496A1 DE102016104496A1 (de) 2016-09-29
DE102016104496B4 true DE102016104496B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=56890263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104496.2A Active DE102016104496B4 (de) 2015-03-17 2016-03-11 Achsfeder

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6506058B2 (de)
CN (1) CN105987177B (de)
AT (1) AT517290B1 (de)
DE (1) DE102016104496B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049029B1 (fr) 2016-03-18 2018-03-09 Hutchinson Dispositif antivibratoire tenant au feu destine a une application ferroviaire
JP6789094B2 (ja) * 2016-12-21 2020-11-25 Toyo Tire株式会社 軸ばね
DE102017222009A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federvorrichtung, Federsystem und Fahrzeug
EP3712461A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 GMT Gummi-Metall-Technik GmbH Federelement und brandhemmende deckschicht
JP2023078952A (ja) * 2021-11-26 2023-06-07 住友理工株式会社 軸ばね用保護カバー及び鉄道車両用軸ばね

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007278398A (ja) 2006-04-07 2007-10-25 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用防振具
ES2507466A1 (es) 2014-07-24 2014-10-14 Metalocaucho, S.L. Resorte ignífugo para suspensiones primarias de bogies ferroviarios

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506125A (de) * 1950-10-31
FR2352189A1 (fr) * 1976-05-18 1977-12-16 Carpano & Pons Temporisateur pneumatique
JPH0625561Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-07-06 昭和電線電纜株式会社 免震アイソレーター
JPH0367772U (de) * 1989-10-26 1991-07-02
JP2947876B2 (ja) * 1990-05-22 1999-09-13 株式会社ブリヂストン 免震支持装置の耐火構造
JP2000088029A (ja) * 1998-09-11 2000-03-28 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振装置
DE10306121B4 (de) * 2003-02-14 2009-06-04 Zf Sachs Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für einen Faltenbalg für hydraulische, hydropneumatische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregate
DE102011084684B3 (de) * 2011-10-18 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Faltenbalg-Belüftung bei einem Schwingungsdämpfer
CN202451691U (zh) * 2012-01-11 2012-09-26 长沙市比亚迪汽车有限公司 一种减震器防尘罩
EP2870378B1 (de) * 2012-07-03 2022-04-13 Continental Teves AG & Co. OHG Luftfederbein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007278398A (ja) 2006-04-07 2007-10-25 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用防振具
ES2507466A1 (es) 2014-07-24 2014-10-14 Metalocaucho, S.L. Resorte ignífugo para suspensiones primarias de bogies ferroviarios
DE102015112118A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Metalocaucho, S.L. Feuerfeste Feder für Primärfederungen von Drehgestellen bei Eisenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016173121A (ja) 2016-09-29
AT517290B1 (de) 2020-10-15
CN105987177B (zh) 2020-01-03
DE102016104496A1 (de) 2016-09-29
CN105987177A (zh) 2016-10-05
AT517290A3 (de) 2019-08-15
AT517290A2 (de) 2016-12-15
JP6506058B2 (ja) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104496B4 (de) Achsfeder
DE112013005995B4 (de) Auslassventil mit elastischer Auflage
DE202005008665U1 (de) Elastische Schlaufe, insbesondere zur Aufhängung der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009057880A1 (de) Sitzvorrichtung mit Energieabsorptionseinheit
DE102016104497B4 (de) Achsfeder mit feuerfester Hülle
EP2433823A1 (de) Gelenk eines Gelenkfahrzeugs
DE202009004803U1 (de) Federkernelement für den Einsatz in eine Matratze, beispielsweise Taschenfederkernmatratze
DE112022000414T5 (de) Explosionsgeschütztes Ventil für Batteriezellen, Batteriezelle und Batteriemodul
DE102018125034A1 (de) Tankmontagekonstruktion und Fahrzeug
DE102016113253A1 (de) Fahrzeug mit einer im Bedarfsfall ausbildbaren Strömungsabrisskante
DE102016104494A1 (de) Luftfeder
DE112018004539T5 (de) Schutzkissen für einen Reibkörper von einem Bremsbelag und Bremsbelag
DE102008028799A1 (de) Druckausgleichs-Ventil zum Anordnen an einer Öffnung einer Rumpfschale eines Flugzeugs, Rumpfteil mit einem solchen Druckausgleichs-Ventil und Flugzeugrumpf
EP1946988B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug
DE563330C (de) Tragblattfederaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008013186B4 (de) Entgasungssystem für einen Akkumulator, Akkumulatorgehäuse und Akkumulator mit einem Entgasungssystem
EP3296192B1 (de) Auftreffkraft reduzierender strömungsumlenker für die angeströmte grundfläche von strömungskörpern
DE102018123358A1 (de) Unterer steuerarm
DE202019104056U1 (de) Aufhängungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010011211A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Nickbewegung bei Schienenfahrzeugen
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE1256486B (de) Blattfeder
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz
DE721660C (de) Elastische Verbindung zwischen Fahrgestell und Wagenkasten
DE2312864A1 (de) Blattfederlagerung am fahrzeugrahmen eines nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0013000000

Ipc: F16F0001393000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITTA CHEMICAL INDUSTRIAL PRODUCTS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., OSAKA, JP

Owner name: NITTA CHEMICAL INDUSTRIES PRODUCTS CO., LTD., , JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., OSAKA, JP

Owner name: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITTA CHEMICAL INDUSTRIAL PRODUCTS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., HYOGO, JP

Owner name: NITTA CHEMICAL INDUSTRIES PRODUCTS CO., LTD., , JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., HYOGO, JP

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NITTA CHEMICAL INDUSTRIAL PRODUCTS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: NITTA CHEMICAL INDUSTRIES PRODUCTS CO., LTD., OSAKA-SHI, OSAKA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division