DE102014217307A1 - Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014217307A1
DE102014217307A1 DE102014217307.8A DE102014217307A DE102014217307A1 DE 102014217307 A1 DE102014217307 A1 DE 102014217307A1 DE 102014217307 A DE102014217307 A DE 102014217307A DE 102014217307 A1 DE102014217307 A1 DE 102014217307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
tire
wheel
vehicle
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014217307.8A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Hitachi Automotive Systems Hirao Ryusuke
c/o Hitachi Automotive Systems Ichimaru Nobuyuki
c/o Hitachi Automotive Systems Aoki Yasuhiro
c/o Hitachi Automotive Systems Yamakado Makoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102014217307A1 publication Critical patent/DE102014217307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • B60W30/045Improving turning performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems
    • B60W2710/223Stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/22Suspension systems
    • B60W2710/226Damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Reifen-Belastung-Beurteilungs-Einheit einer Steuereinheit berechnet Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Räder. Eine Ziel-Reifenbelastung-Berechnungseinheit berechnet einen Reifenbelastungs-Faktor-Durchschnittswert (ηave), welcher durch eine Mitteilung der Reifenbelastungs-Faktoren (ηi) der entsprechenden Räder erhalten wurde, als einen Ziel-Reifenbelastungs-Faktor. Eine Ziel-Reifen-Vertikalbelastung-Berechnungseinheit berechnet Ziel- Reifen-Vertikalbelastungen (Fzrefi) für die entsprechenden Räder, so dass die Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Räder gleich dem Reifenbelastungs-Faktor-Durchschnittswert werden. Eine Vertikalbelastung-Steuereinheit und eine Federungssteuereinheit steuern Schübe der elektromagnetischen Dämpfer für die entsprechenden Räder, so dass die Ziel-Reifen-Vertikal-Belastungen erzielt werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine für ein Fahrzeug, beispielsweise ein vierrädriges Kraftfahrzeug, geeignete Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung bekannt, welche fähig ist, eine Fahrzeug-Fahrleistung durch ein Umschalten der Dämpfungskraft einer Federung (Dämpfer) entsprechend an einer rechten Vorderrad-Seite, einer linken Vorderrad-Seite, einer rechten Hinterrad-Seite und einer rechten Hinterrad-Seite zu verbessern (siehe beispielsweise japanische Offenlegungsschrift Nr. 2012-46172 und 2012-71630 ).
  • Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2012-46172 beschreibt die folgende Konfiguration. Insbesondere um ein Lenkgefühl zu verbessern, werden die Charakteristika der Dämpfungskraft für jeden der Dämpfer derart gesteuert, dass ein Nickverhältnis und ein Wankverhältnis (roll rate) während eines Abbiegens des Fahrzeugs ein proportionales Verhältnis aufweisen.
  • Darüber hinaus beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2012-71630 die folgende Konfiguration. Insbesondere um ein Wankempfinden und eine Stabilität entsprechend den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs zu verbessern, werden die Charakteristika der Dämpfungskraft für jeden Dämpfer derart gesteuert, dass das Nickverhältnis gleich einem Ziel-Nickverhältnis entsprechend dem Wankverhältnis wird, während die Reifen des Fahrzeugs sich in einem Betriebszustand innerhalb eines normalen Bereichs aktuell befinden, wohingegen die Charakteristika der Dämpfungskraft eines jeden Dämpfer derart gesteuert werden, so dass ein Steuerwert zum unterdrücken des Wankens erhöht wird, während sich die Reifen aktuell innerhalb eines Grenzbereichs befinden, bei dem der Reifenhalt auf der Fahrbahnoberfläche schlecht ist.
  • Der Verwandte Stand der Technik in den oben beschriebenen japanischen Offenlegungsschriften Nr. 2012-46172 und 2012-71630 betrifft die Steuerung basierend auf einer Verbesserung des Wankempfindens zu dem Zeitpunkt des Steuerns und der Unterdrückung des Wankens, wenn die Reifen des Fahrzeugs aktuell in einem Betriebszustand innerhalb eines Grenzbereichs sind. Daher ist die Steuer-Stabilität manchmal unzureichend, wenn das Fahrzeug sich im Grenzbereich bewegt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung bereitzustellen, welche geeignet ist die Steuer-Stabilität eines Fahrzeugs zu verbessern
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen wird entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung zur Steuerung eines Verhaltens eines Fahrzeugs bereitgestellt umfassend eine Vielzahl von Rädern mit entsprechend darauf befestigten externen Reifen, wobei die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung:Mittel zum Beurteilen eines Grades zum Erlauben einer Erzeugung einer Seitenkraft an einem Vorderrad und einem Hinterrad; Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Verhaltens des Fahrzeugs; Reifenbelastung-Berechnungsmitteln zum Berechnen von Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Reifen; und Vertikal-Belastungs-Steuermittel zum Steuern, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel beurteilen, dass das Fahrzeug in einem Abbiegezustand ist, einer auf einem anderen Rad als einem Rad mit einem größeren Reifenbelastungs-Faktor aus den durch die Reifenbelastung-Berechnungsmitteln berechneten Berechneten-Werte der entsprechenden Reifenbelastungs-Faktoren anliegenden Belastung, um damit eine auf das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung zu erhöhen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Steuer-Stabilität des Fahrzeugs verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Vier-Rad-Kraftfahrzeugs auf das eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angelegt wird.
  • 2 ist ein die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform beschreibendes Steuer-Blockdiagramm
  • 3 ist eine das Verhältnis zwischen den Reifen-Kräften und den Reibungs-Kreisen zum Zeitpunkt eines Links-Abbiegens beschreibende erläuternde Ansicht.
  • 4A und 4B sind das Verhältnis zwischen den Reifen-Kräften und den Reibung-Kreisen entsprechend eines ersten vergleichenden Beispiels beschreibende erläuternde Ansichten, wobei 4A ein Verhältnis zu dem Zeitpunkt eines Eintretens in eine Kurve beschreibt und 4B das Verhältnis zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve beschreibt.
  • 5A und 5B sind das Verhältnis zwischen den Reifen-Kräften und den Reibung-Kreisen entsprechend einer ersten Ausführungsform beschreibende erläuternde Ansicht, wobei 5A das Verhältnis zu dem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve beschreibt und 5 Wie das Verhältnis zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve beschreibt.
  • 6 ist ein eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibendes Steuer-Blockdiagramm.
  • 7 ist ein eine Konfiguration eines in 6 beschriebenen Federungs-Steuerungsbereichs beschreibendes Blockdiagramm.
  • 8A und 8B sind das Verhältnis zwischen den Reifen-Kräften und den Reibungs-Kreisen entsprechend einem zweiten vergleichenden Beispielen beschreibende erläuternde Ansichten, wobei 8A das Verhältnis zu dem Zeitpunkt eines Eintretens in die Kurve beschreibt und 8B das Verhältnis zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve beschreibt.
  • 9A und 9B sind das Verhältnis zwischen den Reifen-Kräften und den Reibungs-Kreisen entsprechend der zweiten Ausführungsform beschreibende erläuternde Ansichten, wobei 9A das Verhältnis zu dem Zeitpunkt bei dem Eintreten in die Kurve beschreibt und 9B das Verhältnis zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve beschreibt.
  • 10 ist ein eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschreibendes Steuer-Blockdiagramm.
  • 11 ist ein zeitliche Veränderungen in einem Steuerwinkel, einer seitliche Beschleunigung, einer Giergeschwindigkeit und einem Schiebewinkel beschreibendes charakteristisches Diagramm.
  • 12 ist ein zeitliche Veränderung in Reifenbelastungs-Faktoren des entsprechenden Rades auf und einen Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl beschreibendes charakteristisches Diagramm
  • 13 ist ein zeitlich Veränderungen einer Vertikalbelastung des entsprechenden Rades und einen Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl beschreibendes charakteristisches Diagramm.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun während eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug zu den beiliegenden Figuren beschrieben, wobei ein Fall angenommen wird, bei dem die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung für beispielsweise ein Vier-Rad-Kraftfahrzeug verwendet wird.
  • Um eine Verkomplizierung der Beschreibung zu vermeiden, wird ein Index i zum Anzeigen von vorne rechts (fr), vorne links (fl), hinten rechts (rr) oder hinten links (rl) zu den Bezugszeichen in der Beschreibung hinzugefügt. Zum kollektiven Bezeichnen von vorne rechts, vorne links, hinten rechts und hinten links wird ein hochgestelltes i in der Beschreibung direkt an die Bezugszeichen angefügt.
  • Die 1 und 2 stellen eine 1. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst ein Fahrzeug 1 einen Fahrzeugkörper, Räder 3 i, Federungsvorrichtungen 5 i, einen Giergeschwindigkeitssensor 8, einen longitudinal Beschleunigungssensor 9, einen lateral Beschleunigungssensor 10, einen Steuerwinkel-Sensor 11, einen Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 12 und eine Steuereinheit 21.
  • Der Fahrzeugkörper 2 bildet einen Körper des Fahrzeugs 1. An einer untenliegenden Seite des Fahrzeugkörpers 2 sind vorne rechts (fr), vorne links (fl), hinten rechts (rr) und hinten links (rl) Räder 3 i (ein rechtes Vorderrad 3 fr, ein linkes Vorderrad 3 fl, ein rechtes Hinterrad 3 rr, ein linkes Hinterrad 3 rl) angeordnet. Reifen 4 sind extern an den Rädern 3 i entsprechend angebracht.
  • Die Federungsvorrichtungen 5 i sind zwischen dem Fahrzeugkörper 2 und den entsprechenden Rädern 3 i angeordnet. Jede der Federungsvorrichtungen 5 i umfasst eine Aufhängefeder 6 (im Folgenden einfach als „Feder 6“ bezeichnet) und einen elektromagnetischen Dämpfer 7 i. Der elektromagnetische Dämpfer 7 i ist als ein Steuerdämpfer vorgesehen, welche zwischen dem Fahrzeugkörper 2 und den Rädern 3 i parallel zu der Feder 6 angeordnet ist. Der elektromagnetische Dämpfer 7 i bildet eine aktive Federungsvorrichtung und weist eine Funktion zur Dämpfung einer vertikalen Bewegung eines jedes der Räder auf. Demnach erzeugt jeder der elektromagnetischen Dämpfer 7 i einen Schub zur Bewegung des Fahrzeugkörpers 2 nach oben und nach unten an jeder Rad 3 i Seite entsprechend einem Kontrollmittel (Befehlssignal Soi) der Steuereinheit 21.
  • Der Giergeschwindigkeits (yaw rate)-Sensor 8 ist beispielsweise ein Gyroskop-Sensor und ist in dem Fahrzeugkörper 2 angeordnet. Der Giergeschwindigkeits-Sensor 8 erkennt eine Geschwindigkeit Veränderung eines Rotationswinkels in einer Abbiegerichtung, welche um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs 2 erzeugt wird, insbesondere ein Gierverhalten des Fahrzeugs 1 anzeigende Giergeschwindigkeit. Der Giergeschwindigkeits-Sensor 8 gibt sein Erkennungssignal an die Steuereinheit 21 aus. Der Sensor 8 muss nicht notwendigerweise ein Gyroskop-Sensor sein. Der Giergeschwindigkeits-Sensor 8 kann die Giergeschwindigkeit ebenfalls aus den von anderen Sensoren ausgegebenen Daten berechnen oder abschätzen
  • Der longitudinal Beschleunigungssensor 9 ist an dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen und erkennt eine an dem Fahrzeug 1 wirkenden Beschleunigung in einer longitudinalen Richtung, insbesondere eine eine Nickbewegung (pitch) des Fahrzeugs 1 anzeigende longitudinale Beschleunigung. Der longitudinal Beschleunigungssensor 9 gibt sein Erkennungssignal an die Steuereinheit 21 aus.
  • Der lateral Beschleunigungssensor 10 ist an dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen und erkennt eine an dem Fahrzeug 1 wirkende Beschleunigung in einer horizontalen Richtung (lateral Richtung), insbesondere eine ein Wankverhalten (roll behavior) des Fahrzeugs 1 anzeigende laterale Beschleunigung Ay. Der lateral Beschleunigungssensor 10 gibt sein Erkennungssignal an die Steuereinheit 21 aus. Die laterale Beschleunigung Ay erhöht sich nicht nur, wenn das Fahrzeug 1 sich in einem Abbiegezustand befindet, sondern auch wenn ein Seitenwind erzeugt wird. Daher kann der lateral Beschleunigungssensor 10 eine Störung wie beispielsweise einen Seitenwind erkennen.
  • Der Steuerwinkel-Sensor 11 ist an dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen und erkennt einen Steuerwinkel, wenn ein Fahrer des Fahrzeugs 1 ein Lenkrad dreht um abzubiegen. Der Steuerwinkel-Sensor 11 gibt sein Erkennungssignal an die Steuereinheit 21 aus um.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 12 ist an dem Fahrzeugkörper 2 vorgesehen und erkennt eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 um sein Erkennungssignal an die Steuereinheit 21 auszugeben.
  • Die Steuereinheit 21 ist beispielsweise ein Mikrocomputer oder Ähnliches. Eine Eingabeseite der Steuereinheit 21 ist mit dem Giergeschwindigkeits-Sensor 8, dem longitudinal Beschleunigungssensor 9, dem lateral Beschleunigungssensor 10, dem Steuerwinkel-Sensor 11, und dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 12 verbunden, wobei eine Ausgabeseite davon mit Stellmotoren (nicht gezeigt) der elektromagnetischen Dämpfer 7 i verbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Steuereinheit 21 eine Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22, eine Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23, ein Online-Reifenmodell 24, eine Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25, eine Ziel-Reifenbelastungsfaktor-Berechnungseinheit 26, eine Ziel-Reifen-Vertikal-Belastung-Berechnungseinheit 27, eine Vertikal-Belastungs-Steuereinheit 28, und eine Federungs-Steuereinheit 29.
  • Die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 besteht aus Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel zum Beurteilen eines Verhaltens des Fahrzeugs 1. Die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 beurteilt basierend auf dem Erkennungssignal der Sensoren 8 bis 12 ein Fahrzeugverhalten, welches notwendig ist um Reifenkräfte Fi zu beurteilen. Insbesondere beurteilt die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 einen Fahrzeugkörper-Schiebewinkel, einen Fahrbahnoberflächen-Reibungskoeffizienten µ, einen Reifen-Schiebewinkel für jeden der Räder und ein Schiebeverhältnis als Fahrzeugverhalten und gibt diese aus.
  • Die Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23 berechnet eine Vertikalbelastung Fzi auf jedes Rad basierend auf der longitudinalen Beschleunigung, der lateralen Beschleunigung Ay, usw. des Fahrzeugs 1. Insbesondere berechnet die Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23 die Vertikalbelastung Fzi auf jedem der Räder basierend beispielsweise auf einer Vertikalbelastung auf jedem der Räder in einem stationären Zustand, einer Gravitationsbeschleunigung, einer Höhe des Fahrzeugschwerpunkts, einem Radstand und einem Profil zusätzlich zu der longitudinalen Beschleunigung und der lateralen Beschleunigung Ay des Fahrzeugs 1.
  • Zur Berechnung der Vertikalbelastung Fzi eines jeden Rades können verwendet werden, der Fahrzeugkörper-Schiebewinkel, der Fahrbahnoberflächen-Reibungskoeffizient µ, der Reifen-Schiebewinkel eines jeden der Räder und das Schiebeverhältnis, welche durch die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 beurteilt werden.
  • Das Online-Reifenmodell 24 berechnet die Reifenkraft Fi als einen erzeugte Kraft durch einen zugehörigen Reifen 4 basierend auf dem berechneten Reifen-Schiebewinkel des zugehörigen einen Rades, dem Schiebeverhältnis, der Vertikalbelastung Fzi und dem Fahrbahnoberflächen- Reibungskoeffizienten µ. Wie in 3 dargestellt, wird die Reifenkraft Fi durch eine resultierende Kraft einer Reifen-Longitudinal-Kraft Fxi entlang einer longitudinalen Richtung des Reifens 4 und einer Reifen-Lateral-Kraft Fyi entlang einer lateralen Richtung (Breitenrichtung) des Reifens 4 wiedergegeben. Demnach gibt das Online-Reifenmodell 24 die Reifen-Longitudinal-Kraft Fxi und die Reifen-Lateral-Kraft Fyi für jedes der Räder aus. In diesem Fall übersteigt die Reifenkraft Fi eine maximale Reibungskraft (FZµi) nicht. Demnach fällt die Reifenkraft Fi in den Bereich eines Reibungs-Kreises FCi mit der maximalen Reibungskraft (µFzi) als Radius.
  • Die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 besteht aus Reifenbelastungs-Berechnungsmittel zum Berechnen von Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Reifen 4. Die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 ersetzt die Reifen-Longitudinal-Kraft Fxi und die Reifen-Lateral-Kraft Fyi eines jeden der Räder, die Vertikalbelastung Fzi eines jeden der Räder und den Fahrbahnoberfläche-Reibungskoeffizienten µ zwischen einem jeden der Reifen 4 und der Fahrbahnoberfläche in Ausdruck 1, um damit den Reifenbelastungs-Faktoren ηi eines jeden der Räder zu berechnen. In diesem Fall zeigt der Reifenbelastungs-Faktoren ηi ein Verhältnis der Reifenkraft Fi zur maximalen Reibungskraft (µFzi) an.
    Figure DE102014217307A1_0002
  • Die Ziel-Reifenbelastungsfaktor-Berechnungseinheit 26 besteht aus Vertikalbelastungs-Steuermittel zusammen mit der Ziel-Reifen-Vertikal-Belastung-Berechnungseinheit 27, der Vertikal-Belastungs-Steuereinheit 28 und der Federungs-Steuereinheit 29. Die Ziel-Reifenbelastungsfaktor-Berechnungseinheit 26 berechnet einen Reifenbelastungs-Faktor-Durchschnittswert ηave, welcher durch ein Mitteln der Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder basierend auf Ausdruck 2 erhalten wird.
    Figure DE102014217307A1_0003
  • Die Ziel-Reifen-Vertikal-Belastung-Berechnungseinheit 27 berechnet eine Ziel-Vertikal-Reifenbelastung Fzrefi an einem jeden der Räderunter Verwendung des berechneten Reifenbelastungs-Faktor-Durchschnittswert ηave als ein Ziel-Reifenbelastungs-Faktor basierend auf Ausdruck 3.
    Figure DE102014217307A1_0004
  • Die Vertikal-Belastungs-Steuereinheit 28 berechnet Zielschübe für den elektromagnetischen Dämpfer 7 i der entsprechenden Räder um den Ziel-Vertikal-Reifenbelastung Fzrefi zu erreichen. Die Federungs-Steuereinheit 29 berechnet Befehlswerte entsprechend den Zielschüben für die entsprechenden Räder und gibt die Befehlssignale Soi wie beispielsweise die Ströme entsprechend der berechneten Befehlswerte an die Schrittmotoren der elektromagnetischen Dämpfer 7 i aus.
  • Obwohl die Vertikalbelastung Fzi beschrieben wurde als durch die Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23 berechnend, kann die Vertikalbelastung Fzi ebenfalls durch beispielsweise durch eine verschiedene Sensoren umfassende Vertikal-Belastungs-Erkennungseinheit erkannt werden. In diesem Fall kann die Vertikal-Belastungs-Erkennungseinheit ein Abstandssensor oder ein Verspannungssensor sein, welche jeweils an einem jeden der Räder oder an einer Federung eines jeden der Räder angebracht sind.
  • Darüber hinaus, obwohl die Reifen-Longitudinal-Kraft Fxi und die Reifen-Lateral-Kraft Fyi unter Verwendung des Online-Reifenmodells 24 berechnet werden, können die Reifen-Longitudinal-Kraft Fxi und die Reifen-Lateral-Kraft Fyi ebenfalls durch beispielsweise einen Reifen-Kraft Sensor oder bekannte Mittel detektiert werden. Daher ist ein Berechnungsverfahren nicht notwendigerweise beschränkt. Weiter kann das Online-Reifenmodell 24 die Reifencharakteristika basierend beispielsweise auf einem Reifendruck korrigieren.
  • Die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend der 1. Ausführungsform weißt die oben beschriebene Konfiguration auf. Als nächstes wird ein durch die Steuereinheit 21 ausgeführter Betrieb der Fahrzeugverhalten-Steuerung im Vergleich zu einem ersten vergleichenden Beispielen beschrieben, bei dem hydraulische Dämpfer, welche nicht extern gesteuert werden, anstelle der elektromagnetischen Dämpfe 7 i angebracht sind.
  • 4A stellt einen Zustand dar, bei dem ein Fahrzeug 101 entsprechend dem ersten Vergleichsbeispiel in eine kurze Eintritt (zum Zeitpunkt eines Eintretens in eine Kurve), wohingegen 4B einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug 101 entsprechend dem ersten Vergleichsbeispiel die Kurve verlässt (zum Zeitpunkt eines Austretens aus einer Kurve). Wie in den 4A und 4B dargestellt, wird, wenn das Fahrzeug 101 abbiegt, die Belastung von der Innenseite der Kurve auf die Außenseite der Kurve gemäß den Effekten einer Trägheitskraft transferiert. Im Ergebnis werden die Belastungen auf den Rädern an der Außenseite der Kurve erhöht, wohingegen die Belastungen der Räder auf der Innenseite der Kurve verringert werden. Beispielsweise, wenn das Fahrzeug 101 links abbiegt, wird die Vertikalbelastung Fzfr an dem rechten Vorderrad 3 fr und die Vertikalbelastung Fzrr an dem linken Hinterrad 3 rr erhöht, wohingegen die Vertikalbelastung Fzfl an dem linken Vorderrad 3 fl und die Vertikalbelastung Fzrl an dem linken Hinterrad 3 rl verringert wird. Im Ergebnis weisen die linken Räder 3 fl und 3 rl, an denen die Vertikalbelastungen Fzfl und Fzrl sich verringern, größere Reifenbelastungs-Faktoren ηfl und ηrl entsprechend auf. Die Reifenkräfte Fi der Räder 3 fl und 3 rl, welche entsprechend die größeren Reifenbelastungs-Faktoren ηfl und ηrl aufweisen, neigen dazu die maximalen Reibungskräfte (µFzi) zu überschreiten. Daher kann ein Rutschen auftreten, welches die effektive Verwendung der Reifenkräfte Fi verhindert. Im Ergebnis ist manchmal die Steuerstabilität verringert.
  • Der Fall, bei dem die Steuerstabilität wie oben beschrieben verringert wird, wird analysiert. Dann wird gefunden, dass die Reifenkräfte Fi durch die Reibungskräfte FCi in einem solchen Fall gesättigt werden. In diesem Fall sind die Reifenkräfte Fi Der 4 Räder nicht alle gesättigt. Vielmehr weisen die Reifen auf der Seite, bei der sich die Vertikalbelastung Fzi aufgrund des durch das Abbiegen, Beschleunigen oder Abbremsen erzeugten Belastungstransfers erhöht, häufig kleinere Reifenbelastungs-Faktoren ηi auf.
  • Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf dem oben beschriebenen Wissen gemacht. Die Steuerstabilität wird durch eine effiziente Ausnutzung der Reifenkräfte Fi der 4 Räder verbessert. Insbesondere mit Fokus auf die Reifenbelastungs-Faktoren ηi werden die Belastungen (Vertikalbelastung Fzi) derart gesteuert, dass wie Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder ausgeglichen werden. Weiter insbesondere werden die Federungsvorrichtungen 5 i derart gesteuert, dass die Belastung für das Rad mit dem kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi verlängert wird, wohingegen die Belastung für das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi erhöht wird.
  • 5A beschreibt einen Zustand, bei dem das Fahrzeug 1 entsprechend der ersten Ausführungsform in die Kurve eintritt (zum Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve), wohingegen 5B einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug 1 entsprechend der ersten Ausführungsform aus der Kurve ausdrückt (zum Zeitpunkt des Austretens der Kurve).
  • In der Steuereinheit 21, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 beurteilt, dass das Fahrzeug 1 in einem Abbiegezustand ist, berechnet die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder. Dann steuern die Ziel-Reifen-Vertikal-Belastung-Berechnungseinheit 27 und die Vertikal-Belastungs-Steuereinheit 28 die Schübe der elektromagnetischen Dämpfer 7 i derart, dass die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder einander gleich werden (Reifenbelastungs-Faktor-Durchschnittswert ηave). Im Ergebnis, wie in 5A dargestellt, verringert die Steuereinheit 21, wenn das Fahrzeug 1 in die Kurve eintritt, die Vertikalbelastung Fzrr an dem rechten Hinterrad 3 rr mit dem kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηrr, während diese die Vertikalbelastung Fzfl an dem linken Vorderrad 3 fl mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηfl erhöht. Darüber hinaus, wie in 5B dargestellt, verringert die Steuereinheit 21, wenn das Fahrzeug 1 aus der Kurve austritt, die Vertikalbelastung Fzfr an dem rechten Vorderrad 3 fr mit dem kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηfr, während diese die Vertikalbelastung Fzrl an dem linken Hinterrad 3 rl mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηrl erhöht.
  • Auf diese Weise können die Reifenkräfte Fi aller vier Reifen maximale Verwendung finden. Demnach kann die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs 1 verbessert werden darüber hinaus kann die Steuereinheit 21 die elektromagnetischen Dämpfer 7 i lediglich durch Steuern der Reifenbelastungs-Faktoren ηi Steuern ohne beispielsweise direkt in ein Übersteuern oder Untersteuern einzugreifen. Daher ist es nicht notwendig die Steuerung getrennt unter Bedingungen, bei denen ein Untersteuern Auftritt, und unter Bedingungen, bei denen ein Übersteuern auftritt, auszuführen. Demnach können die elektromagnetischen Dämpfe 7 i mit einer einfachen Logik gesteuert werden.
  • Darüber hinaus führt die Steuereinheit 21 die Steuerung derart aus, dass das Rad 3 i, von dem die Belastung transferiert wird, zwischen einem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve und einem Zeitpunkt des Austreten in die Kurve geändert wird. Im Ergebnis kann, selbst wenn das Rad 3 i mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi zu dem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve, wenn der Fahrer damit beginnt das Lenkrad zu drehen, unterschiedlich von dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve, wenn der Fahrer damit beginnt das Lenkrad zurück zu drehen, ist, die Belastung auf das Rad 3 i mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi erhöht werden um den Reifenbelastungs-Faktor ηi zu verringern. Demnach kann zu jedem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve und des Zeitpunkts des Austretens aus der Kurve die Reifenkraft Fi alle Räder 3 i effektiv verwendet werden um die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs 1 zu verbessern.
  • Als nächstes stellen die Figuren wechseln Sie meine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die zweite Ausführungsform weist ein Merkmal darin auf, dass die Vertikalbelastungen durch eine Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung gesteuert werden. In der zweiten Ausführungsform werden die zu der wie oben beschriebenen ersten Ausführungsform identischen Komponenten mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon ist hierbei ausgelassen.
  • Ein Fahrzeug 31 entsprechend der zweiten Ausführungsform umfasst den Fahrzeugkörper 2, die Räder 3 i, die Federungsvorrichtungen 5 i, die Sensoren 8 bis 12 und eine Steuereinheit 32.
  • Mit der Eingabeseite der Steuereinheit 32 ist entsprechend der zweiten Ausführungsform der Giergeschwindigkeits-Sensor 8, der longitudinal Beschleunigungssensor 9, der lateral Beschleunigungssensor 10, der Steuerwinkel-Sensor 11 und der Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 12 verbunden, wohingegen eine Ausgabe Seite davon mit den Schrittmotoren (nicht gezeigt) der elektromagnetischen Dämpfer 7 i verbunden ist.
  • Wie in dem Fall der Steuereinheit 21 entsprechend der ersten Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 32 die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22, die Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23, das Online-Reifenmodell 24, die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25, die Ziel-Reifenbelastungsfaktor-Berechnungseinheit 26, die Einheit 27 und eine Federung-Steuereinheit 34. Die Steuereinheit 32 entsprechend der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Steuereinheit 21 entsprechend der ersten Ausführungsform darin, dass eine Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 (Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Mittel) zur Steuerung der Wanksteifigkeit-Verteilung basierend auf den Vertikalbelastungen Fzi und den Ziel-Vertikal-Reifenbelastungen Fzrefi an den entsprechenden Rädern vorgesehen ist und die Federungs-Steuereinheit 29 durch eine Federung-Steuereinheit 34 ersetzt wird. In diesem Fall besteht die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 aus Vertikalbelastungs-Steuerungsmittel zusammen mit der Ziel-Reifenbelastungsfaktor-Berechnungseinheit 26, der Einheit 27 und der Federung-Steuereinheit 34. Die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 steuert die auf die Vorderrädern 3 fr und 3 fl und die auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilende Wanksteifigkeit um einen Belastungsübertragungswert zwischen den Vorderrädern 3 fr und 3 fl und den Hinterräder 3 rr und 3 rl einzustellen, so dass der Reifenbelastungs-Faktor ηi für die Reifen 4 mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi verringert wird.
  • Als bestimmte Betriebsinhalte der Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 wird die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung unter Berücksichtigung der Ziel-Vertikal-Reifenbelastungen Fzrefi im Detail beschrieben. Zuerst berechnet wie in dem Fall der ersten Ausführungsform die Ziel-Reifen-Vertikal-Belastung-Berechnungseinheit 27 die Ziel-Vertikal-Reifenbelastung Fzrefi für ein jedes der Räder. Als nächstes wird, wie in Ausdruck 4 beschrieben, die Vertikalbelastung Fzi von der berechneten Ziel-Vertikal-Reifenbelastungen Fzrefi subtrahiert zum Berechnen einer Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzi. ΔFzi = Fzrefi – Fzi (4)
  • In diesem Fall ist, wenn die Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzi positiv ist (ΔFzi > 0), die Vertikalbelastung Fzi in einem unzureichenden Zustand, insbesondere ist die Vertikalbelastung Fzi bestimmt vergrößert zu werden. Andererseits, wenn die Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzi negativ ist (ΔFzi < 0), ist die Vertikalbelastung Fzi in einem exzessiv großen Zustand, insbesondere ist die Vertikalbelastung Fzi bestimmt verringert zu werden.
  • Als nächstes, wie in Ausdruck 5 beschrieben, wird ein Minimalwert der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzi an den Vorderrädern und ein Minimalwert der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzi der Hinterräder ausgewählt. Dann wird ein Unterschied ΔFzminFr-Rr dazwischen berechnet. Wenn das Fahrzeug 31 in einem Abbiegezustand ist, neigt einer (für das Rad an der Außenseite der Kurve) der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzfr des rechten Vorderrades 3 fr und der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzfl des linken Vorderrades 3 fl dazu einen positiven Wert aufzuweisen, wohingegen ein anderer (für das Rad an der Innenseite der Kurve) davon dazu neigt einen negativen Wert aufzuweisen. Ähnlich neigt, wenn das Fahrzeug 31 in einem Abbiegezustand ist, einer der (für das Rad an der Außenseite der Kurve) der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzrr des rechten Hinterrades 3 rr und der Reifen-Vertikalbelastung-Abweichung ΔFzrl des linken Hinterrades 3 rl dazu einen positiven Wert aufzuweisen, wohingegen ein anderer (für das Rad auf der Innenseite der Kurve) davon dazu neigt einen negativen Wert aufzuweisen. Demnach werden, wenn das Fahrzeug 31 in einem Abbiegezustand ist, für den ersten Term und den zweiten Term auf der rechten Seite des Ausdrucks 5 die Reifen-Vertikalbelastung-Abweichungen ΔFzi der Kurvenaußenseiten-Räder, welche einen negativen Wert aufweisen, ausgewählt. ΔFzminFr-Rr = min(ΔFzfr, ΔFzfl) – min(ΔFzrr, ΔFzrl) (5)
  • Wenn der Unterschied ΔFzminFr-Rr positiv ist (ΔFzminFr-Rr > 0), ist ein gewünschter Grad der Verringerung der vertikal Belastungen Fzi für die Hinterräder 3 rr und 3 rl größer als für die Vorderräder 3 fr und 3 fl. Andererseits ist, wenn der Unterschied ΔFzminFr-Rr negativ ist (ΔFzminFr-Rr < 0) ein gewünschter Grad der Verringerung der Vertikalbelastungen Fzi für die Vorderräder 3 fr und 3 fl größer als für die Hinterräder 3 rr und 3 rl.
  • Daher wird, beispielsweise wenn ein gewünschter Grad der Verringerung der vertikal Belastungen für die Vorderräder 3 fr und 3 fl, wie in 9B dargestellt, größer ist, die auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilende Wanksteifigkeit reduziert. Auf diese Weise wird die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) auf einem der Hinterräder 3 rr und 3 rl, welche den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, reduziert, während die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) auf einem der anderen davon, welche den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, erhöht wird, womit die Reifenbelastungs-Faktoren ηrr und ηrl verbessert werden. Im Gegensatz dazu wird, wenn ein gewünschter Grad der Verringerung der Vertikalbelastung für die Hinterräder 3 rr und 3 rl, wie in 9A dargestellt, größer ist, die auf die Vorderräder 3 fr und 3 fl zu verteilende Wanksteifigkeit verringert. Auf diese Weise wird die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) auf einem der Vorderräder 3 fr und 3 fl, welche den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, reduziert, während die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) auf einem der anderen davon, welche den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, erhöht wird, womit die Reifenbelastungs-Faktoren ηrr und ηrl verbessert werden. Insbesondere wird ein Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr wie in Ausdruck 6 wiedergegeben. RRllStFr = – kRllStFr·ΔFzminFr-Rr + RRllStfFrlni(6)
  • In Ausdruck 6 ist kRllStFr ein Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungszuwachs[1/N](Positiver Wert) und RRllStfFrlni ist Vorderrad-Wanksteifigkeit-Anfangswert.
  • Die Federungs-Steuereinheit 34 verwendet den berechneten Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr für eine Anti-Wank-Steuereinheit zum Unterdrücken eines aufgrund einer lateralen Beschleunigung Ay auftretenden Wankens um einen Steuerungswert für einen jeden der Räder basierend auf dem Ausdruck 7 einzustellen. MantRll = kantRll·Ay MantRllFr = RRllStfFr·MantRll MantRllRr = (1 – RrllStfFr)·MantRll (7)
  • In Ausdruck 7 ist MantRll ein Ziel-Wankmoment, kantRll ein Ziel-Wankmoment-Zuwachs, MantRllFr ist ein Vorderrad-Ziel-Wankmoment und MantRllRr ist ein Hinterrad-Ziel-Wankmoment.
  • Als nächstes werden basierend auf dem berechneten Vorderrad-Ziel-Wankmoment MantRllFr für die Vorderräder 3 fr und 3 fl und dem berechneten Hinterrad-Ziel-Wankmoment MantRllRr für die Hinterräder 3 rr und 3 rl Zielschübe FR, FL, RR und RL für die entsprechenden Räder bestimmt, so dass die elektromagnetischen Dämpfer 7 i für die entsprechenden Räder gesteuert werden.
  • Insbesondere umfasst die Federungs-Steuereinheit 34 die Blöcke 34A, 34B, 34C, 34D, 34E und 34F. Wie in 7 dargestellt, wird in dem Block 34A das Vorderrad-Ziel-Wankmoment MantRllFr in zwei geteilt um gleichmäßig auf das Vorderrad 3 fl und das Vorderrad 3 fr. In dem nachfolgenden Block 34B wird das durch die Gleichverteilung erhaltene Wankmoment (MantRllFr/2) durch eine Hälfte eines Profils (lwf/2) geteilt um den Zielschub FR für das rechte Vorderrad 3 fr zu erhalten. Ähnlich wird in dem Block 34C das durch die Gleichverteilung gehaltene Wankmoment (MantRllFr/2) durch die Hälfte des Profils (lwf/2) geteilt um den Zielschub FL des linken Vorderrades 3 fl zu erhalten.
  • Andererseits wird in dem Block 34D das Ziel-Wankmoment MantRllRr durch 2 geteilt um dieses gleichmäßig auf das linke Hinterrad 3 rl und das rechte Hinterrad 3 rr zu verteilen. In dem nachfolgenden Block 34E wird das durch die Gleichverteilung erhaltene Wankmoment (MantRllRr/2) durch eine Hälfte eines Profils (lwf/2) geteilt um den Zielschub FR für das rechte Vorderrad 3 fr zu erhalten. Ähnlich wird in dem Block 34F das durch die Gleichverteilung gehaltene Wankmoment (MantRllRr/2) durch die Hälfte des Profils (lwf/2) geteilt um den Zielschub FL des linken Vorderrades 3 rl zu erhalten.
  • Schließlich berechnet die Federung-Steuereinheit 34 die Befehlswerte entsprechend den Zielschüben FR, FL, RR und RL für die entsprechenden Räder und gibt die Befehlssignale Soi wie beispielsweise Ströme entsprechend den Befehlswerten an die Schrittmotoren der elektromagnetischen Dämpfer 7 i aus.
  • Die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung entsprechend der zweiten Ausführungsform weist die oben beschriebene Konfiguration auf. Als nächstes wird ein Betrieb der Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung durch die Steuereinheit 32 im Vergleich mit einem zweiten Vergleichsbeispiel beschrieben, bei dem beispielsweise die in dem japanischen Patent Nr. 4285343 Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung ausgeführt wird.
  • In der Konfiguration des zweiten Vergleichsbeispiels wird die Wanksteifigkeit derart verteilt, so dass ein Unterschied zwischen einem Grad des Erlaubens einer Erzeugung einer Lateralkraft an den Vorderrädern und der an den Hinterrädern reduziert wird, so dass der Grad des s gleich wird. Daher wird in dem zweiten Vergleichsbeispielen, wenn die Belastungen auf den Vorderrädern größer als die auf den Hinterrädern sind und es ein für die Erzeugung der Lateralkraft an den Hinterrädern gibt, die auf die Vorderräder zu verteilende Wanksteifigkeit erhöht, wohingegen die auf die Hinterräder zu verteilende Wanksteifigkeit verringert wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Belastungen an den Hinterrädern größer als die an den Vorderrädern sind und es ein für die Erzeugung einer Lateralkraft an den Vorderrädern gibt, die auf die Hinterräder zu verteilende Wanksteifigkeit erhöht, wohingegen die auf die Vorderräder zu verteilende Wanksteifigkeit verringert wird. Auf diese Weise wird die Wanksteifigkeit-Verteilung der Art gesteuert, so dass die Belastungen auf den Rädern, an welchen die lateralen Kraft erzeugt wird, erhöht wird um den Reibungskreis in der Größe zu erhöhen.
  • 8A stellt einen Zustand dar, bei dem ein Fahrzeug 111 entsprechend dem zweiten Vergleichsbeispiel in die Kurve eintritt (zum Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve), wohingegen 8B einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug 111 entsprechend dem zweiten Vergleichsbeispiel aus der Kurve austritt (zum Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve). Wie in den 8A und 8 MB dargestellt wird die Belastung von der Innenseite der Kurve auf die Außenseite der Kurve unter den Effekten der Trägheitskraft übertragen, wenn das Fahrzeug 111 abbiegt. Im Ergebnis werden die Belastungen an den Rädern auf der Außenseite der Kurve erhöht, wohingegen die Belastungen an der Innenseite der Kurve verringert werden.
  • Wie in 8A dargestellt, wird in dem zweiten Vergleichsbeispiel die Belastung an dem rechten Vorderrad, an dem die größte Lateralkraft erzeugt wird, zum Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Belastung an dem linken Vorderrad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor verringert. Demnach ist die Reifenkraft Ffl an dem linken Vorderrad manchmal durch den Reibungs-Kreis FCfl gesättigt.
  • Wie in 8B dargestellt, wird in dem zweiten Vergleichsbeispiel die Belastung an dem rechten Hinterrad, an dem die größte Lateralkraft erzeugt wird, zu dem Zeitpunkt des Austreten aus der Kurve erhöht. Zu diesem Zeitpunkt wird die Belastung an dem linken Hinterrad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor verringert demnach ist die Reifenkraft Frl an dem linken Hinterrad manchmal durch den Reibungs-Kreis FCrl gesättigt. In dem zweiten Vergleichsbeispiel wird die Belastung von dem Reifen mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor abgezogen. Demnach ist die Reifenkraft Fi durch den Reibungskreis FCi gesättigt. Im Ergebnis kann die Reifenkraft Fi in manchen Fällen nicht effektiv ausgenutzt werden.
  • 9A stellt einen Zustand dar, bei dem das Fahrzeug 31 entsprechend der zweiten Ausführungsform in die Kurve eintritt (zum Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve), wohingegen 9B einen Zustand darstellt, bei dem das Fahrzeug 31 entsprechend der zweiten Ausführungsform aus der Kurve austritt (zum Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve).
  • Zu diesem Zeitpunkt werden in der Steuereinheit 32, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 beurteilt, dass das Fahrzeug 31 sich in einem Abbiegezustand befindet, die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Rädern durch die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 berechnet. Dann steuert die
  • Steuereinheit 32 den Schub der elektromagnetischen Dämpfer 7 i der Art, dass die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) an den Reifen 4 mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi durch die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 erhöht wird. Insbesondere, wie in 9A dargestellt, wird zu dem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve, bei dem die Belastungen an den Vorderrädern 3 fr und 3 fl größer als die an den Hinterrädern 3 rr und 3 rl sind, die Wanksteifigkeit der Hinterräder 3 rr und 3 rl, welche jeweils den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweisen, erhöht, wohingegen die Wanksteifigkeit an den Vorderrädern 3 fr und 3 fl, welche jeweils den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweisen, reduziert wird. Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Vertikalbelastung Fzfl an dem linken Vorderrad 3 fl, welches den größten Reifenbelastungs-Faktor ηfl aufweist. Ähnlich, wie in 9B dargestellt, wird zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve, bei dem die Belastungen an den Hinterrädern 3 rr und 3 rl größer als die an den Vorderrädern 3 fr und 3 fl sind, die Wanksteifigkeit an den Vorderrädern 3 fr und 3 fl, welche jeweils den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweisen, erhöht, wohingegen die Wanksteifigkeit der Hinterräder 3 rr und 3 rl, welche jeweils den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweisen, verringert wird. Zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Vertikalbelastung Fzrl an dem linken Hinterrad 3 rl, welches den größten Reifenbelastungs-Faktor ηrl aufweist.
  • Auf diese Weise kann die Sättigung der Reifenkraft Fi durch eine Erhöhung der Belastung an dem Rad 3 i, welches den größten Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, unterdrückt werden. Im Ergebnis können die Reifenkräfte Fi aller vier Räder maximal ausgenutzt werden. Demnach können die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs 31 verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben, können selbst in der die oben beschriebene Konfiguration aufweisende zweiten Ausführungsform durch Ausführen der Vertikalbelastung-Steuerung durch die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform erhalten werden. Darüber hinaus umfasst die Steuereinheit 32 in der zweiten Ausführungsform die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 zum Steuern der auf die Vorderrädern 3 fr und 3 fl und der auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilenden Wanksteifigkeit, so dass die auf die Räder 3 i, welche den größten Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, anzulegende Vertikalbelastung Fzi erhöht wird.
  • Insbesondere, wenn ein gewünschter Grad der Verringerung der Vertikalbelastungen Fzi für die Hinterräder 3 rr und 3 rl größer als für die Vorderräder 3 fr und 3 fl, reduziert die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 die auf die Vorderrädern Vorderräder 3 fr und 3 fl zu verteilenden Wanksteifigkeit. Im Ergebnis kann die Belastung für eines der Vorderräder 3 fr und 3 fl, auf welches die größere Belastung angelegt wird, reduziert werden, wohingegen die Belastung für das andere davon, auf welches die kleinere Belastung angelegt wird, erhöht wird.
  • Darüber hinaus, wenn der gewünschter Grad der Verringerung der Vertikalbelastungen Fzi für die Vorderräder 3 fr und 3 fl größer als für die Hinterräder 3 rr und 3 rl, reduziert die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 33 die auf die Vorderrädern Vorderräder 3 fr und 3 fl zu verteilenden Wanksteifigkeit. Im Ergebnis kann die Belastung für eines der Hinterräder 3 rr und 3 rl, auf welches die größere Belastung angelegt wird, reduziert werden, wohingegen die Belastung für das andere davon, auf welches die kleinere Belastung angelegt wird, erhöht wird.
  • Im Ergebnis kann durch Steuerung der auf die Vorderräder 3 fr und 3 fl und der auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilende Wanksteifigkeit die auf das Rad 3 i mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor ηi anliegende Vertikalbelastung Fzi erhöht werden. Demnach können die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs 31 verbessert werden.
  • Als nächstes stellt 10 eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Die dritte Ausführungsform weist ein Merkmal auf, bei dem die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung basierend auf den Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Räder ausgeführt wird. In der dritten Ausführungsform sind die zu der wie oben beschriebenen ersten Ausführungsform identischen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Beschreibung davon ist hierin ausgelassen.
  • Ein Fahrzeug 41 entsprechend der dritten Ausführungsform umfasst den Fahrzeugkörper 2, die Räder 3 i, die Federungsvorrichtungen 5 i, die Sensoren 8 bis 12 und eine Steuereinheit 42.
  • Eine Eingabeseite der Steuereinheit 42 entsprechend der dritten Ausführungsform ist mit dem Giergeschwindigkeits-Sensor 8, dem longitudinal Beschleunigungssensor 9, dem lateral Beschleunigungssensor 10, dem Steuerwinkel-Sensor 11 und dem Fahrzeuggeschwindigkeits-Sensor 12 verbunden, wohingegen eine Ausgabenseite davon mit den Schrittmotoren (nicht gezeigt) der elektromagnetischen Dämpfer 7 i verbunden ist.
  • Wie in dem Fall der Steuereinheit 21 entsprechend der ersten Ausführungsform umfasst die Steuereinheit 42 die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22, die Vertikal-Belastungs-Berechnungseinheit 23, das Online-Reifenmodell 24, die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 und eine Federungs-Steuereinheit 44. Die Steuereinheit 42 entsprechend der dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Steuereinheit 21 entsprechend der ersten Ausführungsform darin, dass eine Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 43 (Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Mittel) zum Steuern der Wanksteifigkeit-Verteilung basierend auf den Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder vorgesehen ist und die Federungs-Steuereinheit 29 durch die Federungs-Steuereinheit 44 ersetzt ist. In diesem Fall bildet die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 43 die Vertikalbelastung-Steuermittel zusammen mit der Federungs-Steuereinheit 44.
  • In der Steuereinheit 42 werten, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22 beurteilt, dass das Fahrzeug 41 sich in einem Abbiegezustand befindet, die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder durch die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 berechnet. Dann steuert die Steuereinheit 42 die Schübe der elektromagnetischen Dämpfer 7 i derart, dass die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) an den Reifen 4 mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi durch die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 43 erhöht wird. Die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerungs-Einheit 43 steuert die auf die Vorderräder 3 fr und 3 fl und die auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilende Wanksteifigkeit um den Belastungs-Transferbetrag zwischen den Vorderräder 3 fr und 3 fl und den Hinterräder 3 rr und 3 rl einzustellen. Für den Reifen 4 mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi wird der Reifenbelastungs-Faktor ηi reduziert.
  • Als bestimmte Betriebsinhalte der Einheit 43 wird die Wanksteifigkeit-Verteilungssteuerung unter Berücksichtigung der Reifenbelastungs-Faktoren ηi im Detail beschrieben. Zuerst wie in dem Fall der ersten Ausführungsform werden die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder durch die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 berechnet.
  • Als nächstes wird, wie in Ausdruck 8 wiedergegeben, der Minimalwert der Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Vorderräder 3 fr und 3 fl und der Minimalwert der Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Hinterräder 3 rr und 3 rl ausgewählt. Dann wird ein Unterschied ηminFr-Rr zwischen den Minimalwerten berechnet. ηminFr-Rr = min(ηfr, ηfl) – min(ηrr, ηrl) (8)
  • Hierbei sind, wenn der Unterschied ηminFr-Rr positiv ist (ηminFr-Rr > 0), die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Hinterräder 3 rr und 3 rl kleiner als die der Vorderräder 3 fr und 3 fl. Andererseits sind, wenn der Unterschied ηminFr-Rr negativ ist (ηminFr-Rr < 0), die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Vorderräder 3 fr und 3 fl größer als die der Hinterräder 3 rr und 3 rl.
  • Daher wird beispielsweise, wie in 9B dargestellt, wenn die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Vorderräder 3 fr und 3 fl kleiner sind, die auf die Hinterräder 3 rr und 3 rl zu verteilende Wanksteifigkeit reduziert. Im Ergebnis wird die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) an einem der Hinterräder 3 rr und 3 rl, welche den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, reduziert, wohingegen die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) des anderen davon, welcher den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, erhöht, womit die Reifenbelastungs-Faktoren ηrr und ηrl verbessert werden. Andererseits wird, wie beispielsweise in 9A dargestellt, wenn die Reifenbelastungs-Faktoren ηi der Hinterräder 3 rr und 3 rl kleiner sind, die auf die Vorderräder 3 fr und 3 fl zu verteilende Wanksteifigkeit verringert. Im Ergebnis wird die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) an einem der Vorderräder 3 fr und 3 fl, welche den kleineren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, reduziert, wohingegen die Belastung (Vertikalbelastung Fzi) des anderen davon, welcher den größeren Reifenbelastungs-Faktor ηi aufweist, erhöht, womit die Reifenbelastungs-Faktoren ηfr und ηfl verbessert werden. Insbesondere wird der Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr wie in Ausdruck 9 wiedergegeben. RRllStfFr = -kRllStfFr·ηminFr-Rr + RRllStfFrIni (9)
  • In Ausdruck 9 ist kRllStfFr die Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungszuwachs [1/N (positiver Wert) und RRllStfFrIni ist der Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsanfangswert.
  • Die Federungs-Steuereinheit 44 ist im Wesentlichen genau wie die Federung-Steuereinheit 34 entsprechend der zweiten Ausführungsform konfiguriert. Daher verwendet die Federungs-Steuereinheit 44 den berechneten Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr für die Anti-Wank-Steuereinheit zum Unterdrücken des aufgrund der lateralen Beschleunigung Ay auftretenden Wankens um einen Steuerwert für jeden der Räder basierend auf Ausdruck 7 einzustellen.
  • Um die durch die dritte Ausführungsform bereitgestellten Effekte zu untersuchen wurde eine Simulation unter Verwendung eines vollständigen Fahrzeugmodells ausgeführt, welche die Analyse einer vertikal Bewegung, einer translatorischen Bewegung, einer Gier-Bewegung, einer Wank-Bewegung und einer Nick-Bewegung ermöglicht. Für eine Fahrzeugbewegung-Berechnung wurde CarSim (eingetragen Handelsmarke) verwendet. Die elektromagnetischen Dämpfer 7 i und die Steuereinheit 32 wurden unter Verwendung von Matlab oder Simulink (eingetragene Handelsmarke) modelliert. Als Parameter für das Fahrzeugmodell wurden Werte unter der Annahme eines großen hinterradgetriebenen Stufenheckfahrzeugs eingestellt. Als Simulationsbedingungen wurde ein Kurs entsprechend der in ISO 3888 Teil 2 definierten Simulation ausgeführt und die Geschwindigkeit eines herannahenden Fahrzeugs war 60 km/h. Die 11, 12 und 13 zeigen die Ergebnisse.
  • In den 11 bis 13 entspricht die durchgezogene Linie der dritten Ausführungsform, die unterbrochene Linie entspricht dem wie oben beschriebenen zweiten Vergleichsbeispiel ( japanisches Patent Nr.4285343 ) und die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie entspricht einem Dritten Vergleichsbeispiel, bei dem ein Verhältnis der auf die Vorderräder und der auf die Hinterräder zu verteilenden Wanksteifigkeit auf einen festen für beide gleichen Wert eingestellt ist (0,5).
  • 11 zeigt Zeit-Serien-Daten des Steuerwinkels, der lateralen Beschleunigung, der Giergeschwindigkeit und eines Schiebewinkels. Wie die Ergebnisse aus 11 zeigen, sind der Steuerwinkel und der Schiebewinkel der dritten Ausführungsform kleiner als die des zweiten Vergleichsbeispiels und des dritten Vergleichsbeispiels. Damit ist es leicht zu sehen, dass das Untersteuern und das Übersteuern durch Berücksichtigung von lediglich den Reifenbelastungs-Faktoren ηi verbessert werden.
  • 12 zeigt Zeit-Serien-Daten der Reifenbelastungs-Faktoren ηi der entsprechenden Räder. Wie die Ergebnisse aus 12 zeigen, weist das Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsverhältnis (Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr), was der Befehl sehr ist, eine entgegengesetzte Neigung im Vergleich zu dem zweiten Vergleichsbeispiel auf. Zusätzlich ist es leicht zu verstehen, dass sich das Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsverhältnis kontinuierlich entsprechend den Reifenbelastungs-Faktoren ηi verändert.
  • 13 zeigt Zeit-Serien-Daten der Vertikalbelastung in Fzi der entsprechenden Räder. Wie die Ergebnisse aus 13 zeigen, verändern sich die Vertikalbelastungen Fzi an den entsprechenden Rädern gemäß dem Vorderrad-Wanksteifigkeit-Verteilungsbefehl RRllStfFr. Daher ist es leicht zu verstehen, dass die Vertikalbelastung in Fzi durch Veränderung der Wanksteifigkeit-Verteilung gesteuert werden können
  • Wie oben beschrieben können selbst in der dritten Ausführungsform mit der oben beschriebenen Konfiguration im Wesentlichen die gleichen Funktionen und Effekte wie die der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform erhalten werden.
  • Die Erkennung der Giergeschwindigkeit durch die Verwendung des Giergeschwindigkeits-Sensors 8 wurde als ein Beispiel in den ersten bis dritten Ausführungsformen beschrieben. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit alternativ durch die Verwendung einer Vielzahl von auf dem Fahrzeugkörper angebrachten Vorwärts- und Rückwärts-Beschleunigungssensoren berechnet werden.
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen bilden die Fahrzeugverhalten-Beurteilungseinheit 22, die Einheit 23, das Online-Reifenmodell 24 und die Reifenbelastung-Berechnungseinheit 25 Mittel zur Beurteilung des Grades eines s einer Erzeugung einer Lateralkraft an einem jeden der Räder.
  • Darüber hinaus wird in den ersten bis dritten Ausführungsformen die auf die Räder anliegende Belastung durch die aktive Federungsvorrichtung entsprechend dem elektromagnetischen Dämpfer 7 i gesteuert. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können eine aktive Stabilisatorvorrichtung oder eine semi-aktive Federungsvorrichtung, welche zum Steuern der Dämpfungskraft geeignet sind, verwendet werden. Insbesondere sind die jegliche bekannte Mittel aus dem Gebiet des Stands der Technik anwendbar solange diese Mittel die Vertikalbelastung an dem Rad erhöhen und verringern können. Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf vierrädrige Kraftfahrzeuge anwendbar, sondern ebenfalls auf unterschiedliche Arten von Fahrzeugen, welche eine Vielzahl von Rädern aufweisen.
  • Als nächstes wird das Verhältnis zwischen der vorliegenden Erfindung und anderen Steuerungen beschrieben. Obwohl die Steuerung der Vertikalbelastungen basierend auf den Reifenbelastungs-Faktoren entsprechend der vorliegenden Erfindung durchgehend ausgeführt werden kann, kann die Vertikalbelastung-Steuerung der vorliegenden Erfindung mit einer anderen Steuerung kombiniert werden. Als die andere Steuerung sind eine Fahrkomfort-Steuerung wie beispielsweise ein Skyhook-Steuerung oder eine Steuerung zur Verbesserung des Wankempfindens zum Zeitpunkt des Steuerns, wie diese in der Stand der Technik-Literatur beschrieben sind. In Kombination mit einer jeden wie oben beschriebenen Steuerung kann eine Umschalt-Steuerung der Art ausgeführt werden, dass beispielsweise ein Fahrzeug-Betriebszustand im Grenzbereich, bei dem die Reifen anfangen zu rutschen, basierend auf der Lateralbeschleunigung bestimmt werden und die Steuerung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug in den Betriebszustand im Grenzbereich geführt wird. Alternativ kann eine Berechnung simultan mit einer anderen Steuerung ausgeführt werden, so dass die Federung mit den größten Werten gesteuert wird. Als weitere Alternative kann die Federung durch ein Hinzufügen der Werte der entsprechenden Reifen einer Steuerung bei einer vorbestimmten Rate gesteuert werden
  • Als nächstes werden die in den oben beschriebenen Ausführungsformen Erfindungen beschrieben. Insbesondere entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung: Mittel zum Beurteilen eines Grades zum Erlauben einer Erzeugung einer Seitenkraft an einem Vorderrad und einem Hinterrad; Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Verhaltens des Fahrzeugs; Reifenbelastung-Berechnungsmitteln zum Berechnen von Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Reifen; und Vertikal-Belastungs-Steuermittel zum Steuern, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel beurteilen, dass das Fahrzeug in einem Abbiegezustand ist, einer auf einem anderen Rad als einem Rad mit einem größeren Reifenbelastungs-Faktor aus den durch die Reifenbelastung-Berechnungsmitteln berechneten Berechneten-Werte der entsprechenden Reifenbelastungs-Faktoren anliegenden Belastung, um damit eine auf das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung zu erhöhen.
  • Auf diese Weise wird die auf das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht um den Reifenbelastungs-Faktor zu erniedrigen. Damit können die Reifenkräfte aller Räder maximal ausgenutzt werden. Im Ergebnis können die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, führen die Vertikalbelastung-Steuermittel eine Steuerung der Art aus, dass das Rad, von denen die Belastung transferiert wird, zwischen einem Zeitpunkt des Eintretens in eine Kurve und einem Zeitpunkt des Austretendes aus der Kurve geändert wird. Im Ergebnis wird, selbst wenn das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor zu dem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve, bei dem der Fahrer anfängt das Lenkrad zu drehen, unterschiedlich ist zu dem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve, bei dem der Fahrer anfängt das Lenkrad zurück zu drehen, die auf das Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht um den Reifenbelastungs-Faktor zu verringern. Demnach können zu jedem Zeitpunkt des Eintretens in die Kurve und des Austretens aus der Kurve die Reifenkräfte aller Räder effizient ausgenutzt werden um die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führen die Vertikalbelastung-Steuermittel eine Steuerung derart aus, dass eine auf ein Rad mit einem kleinsten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung verringert wird und eine auf einen Rat mit einem größten Belastungsfaktor anliegende Belastung erhöht wird. Auf diese Weise kann die auf das Rad mit dem kleinsten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung reduziert werden um den Reifenbelastungs-Faktor zu erhöhen, während die auf das Rad mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht werden kann um denn Reifenbelastungs-Faktor zu reduzieren. Im Ergebnis wird verhindert, dass die Reifenkräfte aller Räder gesättigt werden. Im Ergebnis können die Reifenkräfte effektiv ausgenutzt werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Vertikalbelastung-Steuermittel Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel zum Steuern wer auf die Vorderräder zu verteilenden Wanksteifigkeit und der auf die Hinterräder zu verteilenden Wanksteifigkeit, so dass eine auf ein Rad mit einem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht wird.
  • Im Ergebnis kann durch die Steuerung der auf die Vorderräder zu verteilenden und der auf die Hinterräder zu verteilenden Wanksteifigkeit die auf das Rad mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht werden um den Reifenbelastungs-Faktor zu verringern. Im Ergebnis kein eine Sättigung der Reifenkraft unterdrückt werden. Damit können die Fahrleistung und die Steuerstabilität des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verringern die Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel die auf die Vorderräder zu verteilende Wanksteifigkeit, wenn ein gewünschter Grad der Verringerung der Belastung für das Hinterrad größer als für das Vorderrad ist. Im Ergebnis kann die auf eines der rechten und linken Vorderräder, auf welche eine größere Belastung angelegt wird, zu verteilende Belastung reduziert werden, wohingegen die auf das andere davon, auf welche eine kleinere Belastung angelegt wird, anliegende Belastung erhöht werden. Im Ergebnis kann die auf das Rad mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht werden.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verringern die Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel die auf das Hinterrad zu verteilende Wanksteifigkeit, wenn ein gewünschter Grad der Verlängerung der Belastung für das Vorderrad höher ist als für das Hinterrad. Im Ergebnis kann die auf eines der rechten und linken Hinterräder, auf welches eine größere Belastung angelegt wird, anliegende Belastung reduziert werden, wohingegen die auf das andere davon, auf welche eine kleinere Belastung angelegt wird, anliegende Belastung erhöht werden kann. Im Ergebnis kann die auf das Rad mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht werden.
  • Obwohl nur einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung im obigen genau beschrieben wurden, wird der Fachmann sofort verstehen, dass viele Änderungen an den beispielhaften Ausführungsformen möglich sind ohne materiell von der neuen Lehre und den Vorteilen der Erfindung abzuweichen. Entsprechend sind alle solche Änderungen als im Schutzbereich dieser Erfindung umfasst gedacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201246172 [0002, 0003]
    • JP 2012-71630 [0002, 0005]
    • JP 201271630 [0004]
    • JP 2012-46172 [0005]
    • JP 4285343 [0068, 0093]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 3888 Teil 2 [0092]

Claims (6)

  1. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung zum Steuern eines Verhaltens eines Fahrzeugs umfassend eine Vielzahl von Rädern mit entsprechenden darauf extern montierten Reifen, wobei die Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung umfasst: Mittel zum Beurteilen eines Grades zum Erlauben einer Erzeugung einer Seitenkraft an einem Vorderrad und an einem Hinterrad; Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel zum Beurteilen des Verhaltens des Fahrzeugs; Reifenbelastung-Berechnungsmittel zum Berechnen von Reifenbelastungs-Faktoren der entsprechenden Reifen; und Vertikal-Belastungs-Steuermittel zum Steuern, wenn die Fahrzeugverhalten-Beurteilungsmittel beurteilen, dass das Fahrzeug in einem Abbiegezustand ist, einer auf einem anderen Rad als einem Rad mit einem größeren Reifenbelastungs-Faktor aus den durch die Reifenbelastung-Berechnungsmitteln berechneten Berechnungswerten der entsprechenden Reifenbelastungs-Faktoren anliegenden Belastung, um damit eine auf dem Rad mit dem größeren Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung zu erhöhen.
  2. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vertikal-Belastungs-Steuermittel die Steuerung derart ausführen, dass das Rad, von dem die Belastung abgeführt wird, zwischen einem Zeitpunkt des Eintretens in eine Kurve und einem Zeitpunkt des Austretens aus der Kurve geändert wird.
  3. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vertikal-Belastungs-Steuermittel die Steuerung derart ausführten, dass eine auf ein Rad mit dem kleinsten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung vermindert wird und eine auf ein Rad mit dem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht wird.
  4. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vertikal-Belastungs-Steuermittel Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel zum Steuern einer auf die Vorderräder zu verteilenden Wanksteifigkeit und einer auf die Hinterräder zu verteilenden Wanksteifigkeit umfassen, so dass eine auf ein Rad mit einem größten Reifenbelastungs-Faktor anliegende Belastung erhöht wird.
  5. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel die auf die Vorderräder zu verteilende Wanksteifigkeit vermindern, wenn ein geforderter Grad der Verminderung der Belastung für das Hinterrad größer ist als für das Vorderrad.
  6. Eine Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Wanksteifigkeit-Verteilungs-Steuermittel die auf die Hinterräder zu verteilende Wanksteifigkeit erhöhen, wenn ein geforderter Grad der Erhöhung der Belastung für die Vorderräder größer ist als für die Hinterräder.
DE102014217307.8A 2013-08-30 2014-08-29 Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung Pending DE102014217307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-180402 2013-08-30
JP2013180402A JP6275416B2 (ja) 2013-08-30 2013-08-30 車両挙動制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014217307A1 true DE102014217307A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014217307.8A Pending DE102014217307A1 (de) 2013-08-30 2014-08-29 Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10059344B2 (de)
JP (1) JP6275416B2 (de)
KR (1) KR102172306B1 (de)
CN (1) CN104417564B (de)
DE (1) DE102014217307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110497759A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 丰田自动车株式会社 阻尼力控制装置
EP3463940B1 (de) * 2016-06-06 2022-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung zum steuern zumindest eines schwingungsdämpfers des kraftfahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9573591B2 (en) * 2015-03-18 2017-02-21 Continental Automotive Systems, Inc. System and method utilizing detected load for vehicle handling
US10065636B2 (en) * 2016-06-23 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tire saturation estimator
CN110023166B (zh) * 2016-12-09 2022-08-02 日立安斯泰莫株式会社 车辆运动状态推断装置
JP6286092B1 (ja) * 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
JP6286091B1 (ja) 2017-05-30 2018-02-28 株式会社ショーワ 車両状態推定装置、制御装置、サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。
JP6695481B1 (ja) * 2019-06-25 2020-05-20 株式会社ショーワ 接地荷重推定装置、制御装置および接地荷重推定方法
JP6748765B1 (ja) * 2019-06-25 2020-09-02 株式会社ショーワ 接地荷重推定装置、制御装置および接地荷重推定方法
JP6810779B1 (ja) * 2019-09-26 2021-01-06 株式会社ショーワ 状態量算出装置、制御装置および車両
KR20220034976A (ko) * 2020-09-11 2022-03-21 현대자동차주식회사 차량 모터 제어 장치 및 그 방법
CN112660110B (zh) * 2020-12-25 2023-04-14 浙江极氪智能科技有限公司 一种扭矩限制值确定方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04285343A (ja) 1991-03-13 1992-10-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2012046172A (ja) 2010-07-29 2012-03-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 車体姿勢制御装置
JP2012071630A (ja) 2010-09-27 2012-04-12 Hitachi Automotive Systems Ltd 車体姿勢制御装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007712A (en) * 1958-05-23 1961-11-07 Moulton Development Ltd Vehicle suspensions having hydraulically effected differential interaction between front and rear wheels
US4834418A (en) * 1987-04-20 1989-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled gas suspension system
JPH04100724A (ja) * 1990-08-17 1992-04-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用能動型スタビライザ
US5322321A (en) * 1992-12-28 1994-06-21 Ford Motor Company Vehicle active suspension system
US5374077A (en) * 1993-01-11 1994-12-20 Paccar Inc. Pneumatically damped vehicle suspension system
JPH08207542A (ja) * 1995-02-02 1996-08-13 Honda Motor Co Ltd 車両の旋回運動制御装置
JPH1148736A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Honda Motor Co Ltd 接地荷重制御装置
GB9821064D0 (en) * 1998-09-29 1998-11-18 Rover Group Vehicle roll control
JP4459561B2 (ja) * 2002-09-04 2010-04-28 富士重工業株式会社 コーナリングパワー制御装置およびコーナリングパワー制御方法
DE102004007549B4 (de) * 2004-02-17 2016-09-08 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
US20060071441A1 (en) * 2004-10-06 2006-04-06 William Mathis Lower control arm kit for vehicle with four link rear suspension
JP3809845B2 (ja) * 2005-08-19 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 車両用接地荷重制御装置
JP2008247064A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Mazda Motor Corp 車両の運動制御装置
JP2009051310A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Advics:Kk 車両走行制御装置
JP2009078759A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Mazda Motor Corp 車両用サスペンション制御装置
EP2065688B1 (de) * 2007-11-27 2012-04-18 Elektrobit Automotive GmbH Technik zur Detektion von verschobenem Frachtgut
JPWO2010134251A1 (ja) * 2009-05-21 2012-11-08 アイシン精機株式会社 車両の接地荷重制御装置
JP5572485B2 (ja) * 2010-08-31 2014-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04285343A (ja) 1991-03-13 1992-10-09 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP2012046172A (ja) 2010-07-29 2012-03-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 車体姿勢制御装置
JP2012071630A (ja) 2010-09-27 2012-04-12 Hitachi Automotive Systems Ltd 車体姿勢制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 3888 Teil 2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3463940B1 (de) * 2016-06-06 2022-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und kraftfahrzeug mit einer steuervorrichtung zum steuern zumindest eines schwingungsdämpfers des kraftfahrzeugs
CN110497759A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 丰田自动车株式会社 阻尼力控制装置
CN110497759B (zh) * 2018-05-16 2023-03-21 丰田自动车株式会社 阻尼力控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR102172306B1 (ko) 2020-10-30
US10059344B2 (en) 2018-08-28
KR20150026934A (ko) 2015-03-11
CN104417564A (zh) 2015-03-18
CN104417564B (zh) 2019-09-06
US20150066243A1 (en) 2015-03-05
JP2015047950A (ja) 2015-03-16
JP6275416B2 (ja) 2018-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014217307A1 (de) Fahrzeugverhalten-Steuervorrichtung
DE102012216985B4 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuervorrichtung und Aufhängungssteuervorrichtung
EP1030798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
DE102013219588B4 (de) Aufhängungsregelungsvorrichtung
DE112011103531B4 (de) Bremskraft-/Antriebskraftsteuersystem für ein Fahrzeug und Bremskraft-/Antriebskraftsteuerverfahren für ein Fahrzeug
EP3140139B1 (de) Dämpfungssteuerungsanordnung für adaptive fahrwerksdämpfer
DE102007041118B4 (de) System zur Einstellung von dynamischen und sicherheitsrelevanten Charakteristika eines Fahrzeuges basierend auf der Fahrzeugbelastung
EP3275705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer fahrerhaus-lagerung
EP0954460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE102014218760A1 (de) Suspension system
DE102011080104A1 (de) Fahrzeugaufbaulagesteuervorrichtung
DE112005003154B4 (de) Steuerung für eine aktive Frontlenkung für eine Fahrzeugstabilitätsverbesserung
DE102011083389A1 (de) Fahrzeuglagesteuereinheit
EP1843906B1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
DE4138831A1 (de) Verfahren und system zum regeln einer aktiven aufhaengung eines fahrzeuges
WO1999026812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0975491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE102006033257B4 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102004043487B4 (de) Antriebskraftverteilungs- und Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102011015291A1 (de) Aufhängungssteuervorrichtung
DE112012006974T5 (de) Radsteuerungsvorrichtung, Fahrzeug und Radsteuerungsverfahren
DE102017202178A1 (de) Ermittlung der Schwerpunktshöhe eines Kraftfahrzeugs
DE102016001592A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102017212546B4 (de) Achsenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP