DE102014216459A1 - Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien - Google Patents

Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102014216459A1
DE102014216459A1 DE102014216459.1A DE102014216459A DE102014216459A1 DE 102014216459 A1 DE102014216459 A1 DE 102014216459A1 DE 102014216459 A DE102014216459 A DE 102014216459A DE 102014216459 A1 DE102014216459 A1 DE 102014216459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
transfer point
material blank
transport system
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014216459.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dix
Maximilian Marquart
Frank Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014216459.1A priority Critical patent/DE102014216459A1/de
Priority to CN201510504196.2A priority patent/CN105365228B/zh
Publication of DE102014216459A1 publication Critical patent/DE102014216459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • B29C31/085Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors combined with positioning the preforms according to predetermined patterns, e.g. positioning extruded preforms on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/04Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by movable tables or carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Mit einem Transportverfahren und Transportsystem für biegeschlaffe Materialzuschnitte (6) zu einer Übergabestelle (5), insbesondere für ein Faserverbundhalbzeug zum Belegen eines Formwerkzeugs (11, 14), werden erfindungsgemäß Materialzuschnitte jeglicher Beschaffenheit dadurch frei von Beschädigungen und Faltenbildungen sicher zur Übergabestelle transportiert und an dieser abgelegt, dass die Materialzuschnitte vollflächig auf einer im Wesentlichen planaren Auflagefläche eines verfahrbaren Trägers (2) platziert, dieser zusammen mit dem Materialzuschnitt unmittelbar über die Übergabestelle (5, 11, 14) bewegt, der Materialzuschnitt an mindestens einem Seitenrand relativ zur Übergabestelle verschiebefest fixiert und anschließend der Träger in Richtung eines freien Seitenrands des Materialzuschnitts unter diesem herausgezogen und dieser an die Übergabestelle übergeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportverfahren und ein Transportsystem für biegeschlaffe Materialzuschnitte und insbesondere für mehrlagige Faserhalbzeuge in Form sogenannter Stacks von einer Vorratsstelle zu einem Faserverbund-Formwerkzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2.
  • Zum Transport von Materialien dieser Art sind aus dem Stand der Technik ( DE 10 2012 003 094 A1 , DE 10 2011 114 206 A1 , DE 41 08 301 A1 , De 10 2012 104 276 A1 ) zahlreiche Greifsysteme in Form von Unterdrucksaugern, elektromagnetischen Greifern oder Spann– und Nadelkissen bekannt, die den Zuschnitt von oben erfassen, zu einer Übergabestelle, zumeist einem Faserverbund-Formwerkzeug, transportieren und auf diesem ablegen. Derartige Transportsysteme sind jedoch auf die Handhabung bestimmter Materialien beschränkt, nämlich solcher, die entweder einen ausreichenden Luftwiderstand besitzen, mit magnetisierbaren Metallgeflechten kombiniert sind oder eine Vernadelung und/oder Zugbelastung beschädigungsfrei überstehen. Hinzukommt, dass die Materialzuschnitte beim Transport von der Lade- zur Übergabestelle auf der Oberseite von den Greifeinrichtungen abgedeckt werden und dann nicht mehr für einen zusätzlichen Materialauftrag frei zugänglich sind, so dass sie von den Greifeinrichtungen abgekoppelt und erneut aufgenommen werden müssen, um sie in einem Zwischenschritt z. B. mit einer lokalen Aufdickung zu belegen und/oder der Faserverbundmatrix zu durchtränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bzw. ein Transportsystem der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik vermieden und biegeschlaffe Materialzuschnitte jeglicher Beschaffenheit frei von Beschädigungen und Faltenbildungen sicher zur Übergabestelle transportiert und an dieser abgelegt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. das im Patentanspruch 2 gekennzeichnete Transportsystem gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden die Materialzuschnitte anstatt in einer Hängeposition an einer darüber liegenden Greifvorrichtung vollflächig und ohne transportbedingten Überbau auf einer planaren Auflagefläche abgestützt und so zur Übergabestelle transportiert und an dieser dadurch abgelegt, dass der Materialzuschnitt relativ zur Übergabestelle verschiebefest fixiert wird, während gleichzeitig die Auflagefläche unter dem Materialzuschnitt in Richtung eines freien Seitenrandes herausgezogen wird. Mit dem erfindungsgemäßen Transportkonzept lassen sich Materialzuschnitte jeglicher Art falten- und beschädigungsfrei und ohne die Gefahr eines Durchhängens oder gar Ablösens sicher an die Übergabestelle überführen, mit dem weiteren Effekt, dass die Materialzuschnitte, weil von der Oberseite aus ganzflächig frei zugänglich, auf dem Weg zur Übergabestelle in einem Zwischenschritt problemlos mit einem zusätzlichen Materialauftrag, etwa einer lokalen Aufdickung oder einer ganzflächigen Imprägnierung mit einer fließfähigen Faserverbundmatrix, versehen werden können.
  • Im Hinblick auf eine nutzflächensparende Bauweise des Transportsystems mit einem auf einfache Weise variierbaren Transportweg ist der Träger vorzugsweise spurfrei verfahrbar und die Auflagefläche des Trägers ist nach Art eines Rolltors durch gelenkig miteinander verbundene, randseitig am Träger linear verschieblich geführte und in der Rückzugslage auf eine Wickelspule aufgerollte Einzelsegmente gebildet.
  • In einer alternativen, besonders aus Automatisierungsgründen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Träger ein auf einer Förderbahn zwischen der Lade- und der Übergabestelle reversierbar verfahrbares Auflagepaneel für den Materialzuschnitt vorgesehen.
  • Damit sich der Materialzuschnitt in Richtung seiner Flächenerstreckung leicht auf die Auflagefläche des Trägers an der Ladestelle aufschieben und beim Rückzug des Trägers an der Übergabestelle wieder von dieser abziehen lässt, ist die Auflagefläche zweckmäßigerweise reibungsarm gestaltet.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Träger mit dem Materialzuschnitt auf dem Weg zur Übergabestelle eine oder mehrere Zwischenstationen durchlaufen, und zwar vorzugsweise eine Auftragsstation, an der der Materialzuschnitt mit lokalen Aufdickungen oder Einlegekernen bestückt oder ganzflächig mit einer Deckschicht belegt und/oder bei einem trockenen Faserverbundstack mit einer flüssigen Faserverbundmatrix besprüht werden kann, und/oder ein Heizfeld, unter welchem der Zuschnitt zum Vorwärmen oder zum Aufschmelzen eines Bindemittels oder einer Thermoplastmatrix platziert wird.
  • Wird der biegeschlaffe Materialzuschnitt, wie bevorzugt, an ein Formwerkzeug übergeben, so erfolgt die verschiebefeste Fixierung des Materialzuschnitts in der Übergabeposition des Trägers in baulich besonders bevorzugter Weise dadurch, dass am Oberwerkzeug vertikal beweglich angeordnete Werkzeugteile, etwa in Form eines oder mehrerer Niederhalter, an eine oder mehrere Seitenränder des Materialzuschnitts so angedrückt werden, dass dieser beim Rückzug der Auflagefläche verschiebefest am Werkzeug gehalten und nach der vollständigen Trennung vom Träger im Wesentlichen faltenfrei über der Formfläche des Werkzeugs positioniert wird, woraufhin das Formwerkzeug geschlossen und der Materialzuschnitt in die Formkavität eingeformt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1a bis 1c ein erstes Ausführungsbeispiel eines Transportsystems nach der Erfindung in aufeinanderfolgenden Transportpositionen;
  • 2a bis 2c eine der 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 3a, b eine alternative Ausführungsform der den Materialzuschnitt an der Übergabestelle verschiebefest sichernden Fixiermittel.
  • Das in 1 dargestellte Transportsystem enthält eine Förderbahn in Form eines Rollenförderers 1, auf welchem ein dünnwandiges Auflagepaneel 2 mit einer reibungsarm beschichteten, im Wesentlichen planaren Auflagefläche 3 zwischen einer Lade- und einer Übergabestelle 4, 5, nämlich in diesem Fall einem Faserverbund-Formwerkzeug 11, 14, reversibel verfahrbar ist.
  • An der Ladestelle 4 befindet sich ein Vorratsstapel für biegeschlaffe Faserverbundstacks 6, von denen das jeweils oberste mit Hilfe einer irgend geeigneten Ladeeinrichtung 7 einschließlich eines Transportroboters in Richtung seiner Flächenerstreckung auf das Auflagepaneel 2 aufgeschoben wird, so dass es vollflächig und faltenfrei auf der Auflagefläche 3 des Paneels 2 aufliegt (1a).
  • Anschließend wird das Auflagepaneel 2 zusammen mit dem Faserverbundstack 6 in Richtung des Formwerkzeugs 5 verfahren und dabei an mehreren, schematisch durch Pfeile gekennzeichneten Arbeitsstationen 8, 9 vorbeigeführt. An der ersten Arbeitsstation 8 kann das Faserstack 6 auf der Oberseite mit Einlegekernen, lokalen Aufdickungen 10 oder dgl. bestückt und/oder auch ganzflächig mit einer oberen Faserdeckschicht belegt und/oder im Falle einer noch matrixfreien Faserstruktur mit einer Flüssigmatrix besprüht werden. Die zweite Arbeitsstation 9 besteht bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Heizfeld, unter welchem das Auflagepaneel 2 mit dem Faserstack 6 zum Vorwärmen des Fasermaterials und/oder zum Aufschmelzen eines im Stack 6 enthaltenen Bindemittels oder thermoplastischen Matrixmaterials platziert wird.
  • Unmittelbar nach dem Heizvorgang wird das Paneel 2 über das untere Formwerkzeug 11 gefahren, so dass es die Formfläche 12 abstandsnah überdeckt (1b), woraufhin die durch Pfeile angedeuteten Fixiermittel 13, welche das Faserstack 6 randseitig verschiebefest in der Übergabeposition sichern, aktiviert werden und das Auflagepaneel 2 zurückgefahren wird, so dass das Faserstack 6 zunehmend von der Auflagefläche 3 abgleitet und faltenfrei auf dem Unterwerkzeug 11 abgelegt wird (1c). Anschließend wird das Oberwerkzeug 14 geschlossen und das Faserstack 6 an die Formkavität des Formwerkzeugs 11, 14 angeformt und konsolidiert, während das Paneel 2 im nunmehr unbeladenen Zustand zur Ladestelle 4 zurücktransportiert und dort erneut mit einem Faserstack 6 beladen werden kann.
  • Das in 2 dargestellte Transportsystem, bei dem die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Komponenten durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, unterscheidet sich von diesem hauptsächlich dadurch, dass es einen frei verfahrbaren Träger 15 mit einer höhenverstellbaren Tragsäule 16 sowie eine Auflagefläche 3 enthält, welche nach Art eines Rolltors durch eine Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Einzelsegmenten 17 gebildet wird, die in seitlichen Führungsschienen 18 des Trägers 15 linear verschieblich sind.
  • In der Parkposition des Trägers 15 (2a) ist das Rolltor 17 auf eine an der Tragsäule 16 drehbar gelagerte Wickelspule 19 aufgerollt und die Führungsschienen 18 sind eingeklappt. Im transportbereiten Zustand des Trägers 15 hingegen ist das Rolltor 17 auf den nunmehr hochgeklappten Führungsschienen 18 ausgefahren, so dass der Träger 15 auf der planaren Auflagefläche 3 des Rolltors 17 – in gleicher Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel – an einer (in 2 nicht gezeigten) Ladestelle mit einem biegeschlaffen Faserstack 6 belegt und auf dem Weg zur Übergabestelle 5 an einer oder mehreren Arbeitsstationen, z. B. einem Heizfeld 9, vorbeigeführt werden kann (2b). An der Übergabestelle 5, nämlich wiederum einem Formwerkzeug 11, 14, wird die Tragsäule 16 auf die Höhenlage des Unterwerkzeugs 11 eingestellt und der Träger 15 an das Unterwerkzeug 11 gefahren, so dass das Rolltor 17 das untere Werkzeugteil 11 abstandsnah überdeckt (2c). Die Fixiermittel 13, welche das Faserstack 6 randseitig am Werkzeugteil 11 verschiebefest sichern, sind in diesem Fall am Oberwerkzeug 14 vertikal beweglich vorgespannte Niederhalter 13a, 13b, von denen zunächst der eine (13a) das Faserstack 6 an dem in Einfahrrichtung vorderen Seitenrand erfasst, woraufhin das Rolltor 17 auf die Wickelspule 19 aufgerollt und dadurch gleitend unter dem Faserstack 6 zurückgezogen wird und der andere Niederhalter 13b das Faserstack 6 nunmehr auch am hinteren Seitenrand sichert, so dass dieses die Formfläche 12 faltenfrei überspannt.
  • Während das Formwerkzeug 11, 14 geschlossen und das Faserstack 6 konsolidiert wird, wird der Träger 15 in die Parkposition zurückgestellt oder auf die oben geschilderte Weise an der Ladestelle erneut mit einen Faserstack 6 beladen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der das Faserstack 6 an der Übergabestelle 5 sichernden Fixiermittel. Hierbei ist die Auflagefläche 3 an dem in Einfahrrichtung E vorderen Seitenrand mit schmalen Einschnitten 20 (3a) versehen, die im beladenen Zustand vom stirnseitigen Ende des Faserstacks 6 überdeckt werden, und das Unterwerkzeug 11 ist – oder alternativ die Führungsschienen 18 des Trägers 15 gem. 2 sind – mit Schnabelgreifern 21 bestückt, welche das Faserstack 6 an den Einschnitten 20 zwischen sich aufnehmen und dann geschlossenen werden, um so das Faserstack 6 in der Übergabeposition (3b) beim Rückzug des Auflagepaneels 2 bzw. des Rolltors 17 verschiebefest am Werkzeug 11,14 zu sichern.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So können etwa die Fixiermittel anstatt aus Niederhaltern 13 oder Schnabelgreifern 21 auch aus einem üblichen Spannrahmen bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012003094 A1 [0002]
    • DE 102011114206 A1 [0002]
    • DE 4108301 A1 [0002]
    • DE 102012104276 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Transport eines biegeschlaffen Materialzuschnitts (6) zu einer Übergabestelle (5), insbesondere eines Faserverbundhalbzeugs zum Belegen eines Formwerkzeugs (11, 14), dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt vollflächig auf einer im Wesentlichen planaren Auflagefläche (3) eines transportablen Trägers (2, 15, 17) platziert, dieser zusammen mit dem Materialzuschnitt unmittelbar über die Übergabestelle verfahren, der Materialzuschnitt an mindestens einem Seitenrand relativ zur Übergabestelle verschiebefest fixiert und anschließend der Träger in Richtung eines freien Seitenrands des Materialzuschnitts unter diesem herausgezogen und dieser an die Übergabestelle übergeben wird.
  2. Transportsystem für biegeschlaffe Materialzuschnitte (6) zu einer Übergabestelle (5), mit einem zusammen mit dem Materialzuschnitt über die Übergabestelle verfahrbaren Träger (2, 15, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer den Materialzuschnitt im Wesentlichen vollflächig abstützenden Auflagefläche (3) versehen, an der Übergabestelle eine den Materialzuschnitt an mindestens einem Seitenrand relativ zur Übergabestelle verschiebefest sichernde Fixierung (13, 20) angeordnet und der Träger an der Übergabestelle im Sicherungszustand der Fixierung in Richtung eines freien Seitenrandes des Materialzuschnitts verfahrbar ist.
  3. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) des Trägers (15) nach Art eines Rolltors durch gelenkig miteinander verbundene, randseitig am Träger linear verfahrbar geführte und auf eine Wickelspule (19) aufrollbare Einzelsegmente (17) gebildet ist.
  4. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger jeweils auf einer Förderbahn (1) zu und von der Übergabestelle (5) verfahrbare Auflagepaneele (2) für den Materialzuschnitt (6) vorgesehen sind.
  5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) des Trägers (2, 15, 17) reibungsarm gestaltet ist.
  6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 15, 17) zumindest an der Auflagefläche (3) temperierbar ist.
  7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2, 15, 17) auf dem Weg zur Übergabestelle (5) zu einer Arbeitsstation (8, 9) verfahrbar ist, an welcher der Materialzuschnitt (6) mit Zusatzmaterialien (10) beladbar ist.
  8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, mit einem Faserverbund-Formwerkzeug (11, 14) als Übergabestelle (5), dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Materialzuschnitts (6) zumindest ein relativ zum Träger (2, 15, 17) bewegliches, in der Übergabeposition des Trägers den Materialzuschnitt erfassendes und diesen in der Rückzugslage der Auflagefläche (3) über der Formfläche (12) des Formwerkzeugs positionierendes Werkzeugteil (13, 13a, 13b, 21) vorgesehen ist.
  9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Materialzuschnitts (6) an der Übergabestelle (5) mindestens ein diesen verschiebefest erfassender Schnabelgreifer (21) und randseitig in der Auflagefläche (3) des Trägers (2, 15, 17) ein korrespondierender, vom Materialzuschnitt überspannter Einschnitt (20) vorgesehen sind.
DE102014216459.1A 2014-08-19 2014-08-19 Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien Pending DE102014216459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216459.1A DE102014216459A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien
CN201510504196.2A CN105365228B (zh) 2014-08-19 2015-08-17 用于柔软易弯材料的运送方法和运送系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216459.1A DE102014216459A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014216459A1 true DE102014216459A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216459.1A Pending DE102014216459A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105365228B (de)
DE (1) DE102014216459A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439107A (de) * 1966-03-22 1967-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
US3826170A (en) * 1972-07-18 1974-07-30 Kellwood Co Apparatus for cutting sheet material
DE2632679A1 (de) * 1975-07-16 1977-01-20 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum auslegen einer aus mehreren schichten bestehenden auflage aus flachmaterial auf einem arbeitstisch
DE3913836A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Basf Ag Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus laminiertem bandmaterial
DE4108301A1 (de) 1991-03-14 1992-09-17 Inst Textil & Verfahrenstech Greifvorrichtung fuer textile zuschnitte
DE69905752T2 (de) * 1998-11-28 2003-10-02 Airbus Uk Ltd Gewebeauflegevorrichtung zur herstellung eines verbundlaminates
DE102006060361B4 (de) * 2006-12-20 2012-06-28 Airbus Operations Gmbh Transportgreifer und Verfahren zum Transportieren eines flexiblen Flächenmaterials
DE102011114206A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Daimler Ag Handhabungssystem und Handhabungsverfahren für Faseranordnungen
DE102012003094A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Vorrichtung zum Halten und/oder Verformen eines Objektes sowie Verfahren zum Verformen eines Objektes
DE102012104276A1 (de) 2012-05-16 2013-12-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Transport von einzelnen Textilbahnen oder Stapeln von Textilbahnen
DE102012112416A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vorgeleges aus faserverstärkten Matten mit einer die Fasern zumindest teilweise umgebenden thermoplastischen Matrix, sowie Fertigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257840A (en) * 1978-09-12 1981-03-24 Nissan Motor Company, Limited Hot-press machine with facing layer carrying and setting apparatus
DE202010005767U1 (de) * 2010-04-16 2011-09-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Transporteinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439107A (de) * 1966-03-22 1967-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
US3826170A (en) * 1972-07-18 1974-07-30 Kellwood Co Apparatus for cutting sheet material
DE2632679A1 (de) * 1975-07-16 1977-01-20 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und vorrichtung zum auslegen einer aus mehreren schichten bestehenden auflage aus flachmaterial auf einem arbeitstisch
DE3913836A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Basf Ag Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus laminiertem bandmaterial
DE4108301A1 (de) 1991-03-14 1992-09-17 Inst Textil & Verfahrenstech Greifvorrichtung fuer textile zuschnitte
DE69905752T2 (de) * 1998-11-28 2003-10-02 Airbus Uk Ltd Gewebeauflegevorrichtung zur herstellung eines verbundlaminates
DE102006060361B4 (de) * 2006-12-20 2012-06-28 Airbus Operations Gmbh Transportgreifer und Verfahren zum Transportieren eines flexiblen Flächenmaterials
DE102011114206A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Daimler Ag Handhabungssystem und Handhabungsverfahren für Faseranordnungen
DE102012003094A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Vorrichtung zum Halten und/oder Verformen eines Objektes sowie Verfahren zum Verformen eines Objektes
DE102012104276A1 (de) 2012-05-16 2013-12-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und Transport von einzelnen Textilbahnen oder Stapeln von Textilbahnen
DE102012112416A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Vorgeleges aus faserverstärkten Matten mit einer die Fasern zumindest teilweise umgebenden thermoplastischen Matrix, sowie Fertigungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN105365228A (zh) 2016-03-02
CN105365228B (zh) 2019-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377308B1 (de) Fertigungsanlage zum legen von faserbändern
EP1727735B1 (de) Anlage zum automatisierten applizieren von selbsthaftender schutzfolie auf fahrzeugkarosserien
EP3579987B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP3242755B1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine biegepresse und verfahren zum beschicken einer biegepresse
DE1975576U (de) Vorrichtung zur herstellung von saecken aus papier, kunststoff od. dgl.
DE102010021732A1 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zum Spleißen eines bahnartigen Flachmaterials
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
EP1730019B1 (de) Verfahren und einrichtungen zum aufbringen von folien auf innenwandabschnitte einer fahrzeugkarosserie
DE202009018114U1 (de) Schneidsystem insbesondere zum Abtrennen eines Angusses von einem Werkstück
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
DE202008018037U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut, insbesondere Flugfracht
DE102016110172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seriellen Verpacken von Stückgütern, insbesondere von Käseblöcken
DE102005022828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Behälters für Stückgut
DE102014216459A1 (de) Transportverfahren und -system für biegeschlaffe Materialien
DE19744284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE2928231C2 (de)
DE3834535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgutstapeln mit kunststoffolie
DE3139580A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE2852456C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Austafeln bei der Herstellung von Schichtstoffplatten
DE3914866C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse
DE3924577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer schlauchfoermigen kunststoffolie
DE4006331C2 (de)
DE4326827B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen, Festhalten und zum Transport von Folie
DE102014006968A1 (de) Werkzeugstation einer Thermoformanlage, Thermoformanlage und Verfahren zum Wechseln eines zweiteiligen Werkzeugs an einer Thermoformanlage
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication