DE102014216173A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014216173A1
DE102014216173A1 DE102014216173.8A DE102014216173A DE102014216173A1 DE 102014216173 A1 DE102014216173 A1 DE 102014216173A1 DE 102014216173 A DE102014216173 A DE 102014216173A DE 102014216173 A1 DE102014216173 A1 DE 102014216173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
dome
axis
traverse
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014216173.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014216173B4 (de
Inventor
Jörg Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014216173.8A priority Critical patent/DE102014216173B4/de
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to KR1020167017380A priority patent/KR101891012B1/ko
Priority to JP2016555927A priority patent/JP6218963B2/ja
Priority to PCT/EP2015/064309 priority patent/WO2016023665A1/de
Priority to EP15733402.0A priority patent/EP3039281B1/de
Priority to US15/031,513 priority patent/US10294905B2/en
Priority to CN201580002794.8A priority patent/CN105745435B/zh
Publication of DE102014216173A1 publication Critical patent/DE102014216173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014216173B4 publication Critical patent/DE102014216173B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0435Arrangements for disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe (16) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Druck, wobei ein zwischen einem ersten, oberen Totpunkt (60) und einem zweiten, unteren Totpunkt (62) entlang einer Kolbenachse (24) beweglich angeordneter Kolben (20) sowie ein Stößel (10) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Stößelachse (40) angeordneten Traverse (36) zum Übertragen von kinetischer Energie von einem Stößelantrieb (66) auf den Kolben (20) in einem Kontaktbereich (68) von einer Traversenoberfläche (70) und einem Endbereich (42) des Kolbens (20) vorgesehen sind. In dem Kontaktbereich (68) weist der Kolben (20) einen kalottenförmigen Endbereich (74) und die Traverse (36) eine kalottenförmige Ausbuchtung (72) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Druck und eine Druckbeeinflussungseinrichtung zum Beeinflussen eines Druckes in einem Medium, wie beispielsweise ein Motorventil bzw. besagte Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Sowohl bei Motorventilen als auch bei beispielsweise Kolbenpumpen, die als Kraftstoffhochdruckpumpen zum Pumpen von Kraftstoff verwendet werden, ist häufig eine Stange vorhanden, die durch einen Stößel angetrieben wird. Der Stößel seinerseits wird beispielsweise im Falle einer Kolbenpumpe als Kraftstoffhochdruckpumpe von einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben.
  • 12 zeigt eine Prinzipsdarstellung einer durch einen Stößel 10 angetriebenen Stange 12. Die in 12 dargestellte Anordnung kann sowohl in beispielsweise einer Kolbenpumpe 14 als Kraftstoffhochdruckpumpe 16 als auch in Motorventilen 18 verwendet werden. In beiden Fällen – Kraftstoffhochdruckpumpe 16 und Motorventil 18 – wird durch eine Bewegung der Stange 12 – die im Falle der Kolbenpumpe 14 einen Kolben 20 darstellt – ein Druck in einem in 12 oberhalb des Kolbens 20 angeordneten, nicht dargestellten Raum an einem ersten Endbereich 22 der Stange 12 beeinflusst.
  • Im Falle der Kolbenpumpe 14 wird Kraftstoff durch die Bewegung des Kolbens 20 entlang einer Kolbenachse 24 mit Druck beaufschlagt.
  • Im Falle eines Motorventils 18 wird durch die Bewegung der Stange 12 entlang einer Stangenachse 26 das Motorventil 18 geöffnet und geschlossen und somit beim Öffnen ein Druck abgelassen bzw. beim Schließen des Motorventils 18 Druck aufgebaut.
  • Insgesamt stellt daher die in 12 gezeigte Anordnung sowohl bei der Anwendung in einer Kolbenpumpe 14 als auch bei der Anwendung in einem Motorventil 18 eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28 dar.
  • Die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 in 12 weist eine Stangenführung 30 zur Führung der Stange 12 und eine Stößelführung 32 zur Führung des Stößels 10 auf. Der Stößel 10 ist aus einem Stößelhemd 34 und einer Traverse 36 aufgebaut und die die Traverse 36 ist über das Stößelhemd 34 mit einer Rolle 38 in Kontakt. Eine Nockenwelle bewegt die Rolle 38 entlang einer Stößelführungsachse 50, die in 12 mit der Stangenführungsachse 52 zusammenfällt, auf- und abwärts, wobei die Rolle 38 diese Auf- und Abwärtsbewegung auf die Traverse 36 überträgt. Die Traverse 36 wiederum ist in Kontakt mit der Stange 12 an einem zweiten Endbereich 42 der Stange 12 und überträgt die Auf- und Abwärtsbewegung weiter auf die Stange 12, so dass diese mit ihren ersten Endbereich 22 einen Druck in einem oberhalb des ersten Endbereichs 22 der Stange 12 angeordneten, nicht gezeigten Raum beeinflussen kann.
  • In 12 ist weiter auch schematisch ein Flansch 44 dargestellt, mit dem die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 beispielsweise an einem Motorgehäuse befestigt werden kann.
  • Allgemein entstehen bei einer durch den Stößel 10 angetriebenen Stange 12 – beispielsweise in Motorventilen 18 oder auch bei Kolbenpumpen 14 – in einem Kontaktpunkt 46 zwischen einem Stangenende 48 im zweiten Endbereich 42 der Stange 12 und der Traverse 36 des Stößels 10 erhebliche Kontaktkräfte. Dies wird einerseits verursacht durch die Axiallast Fa, andererseits jedoch auch über geometrische Toleranzen der einzelnen Bauteile der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 und dem jeweiligen Spiel der einzelnen Elemente in der Druckbeeinflussungseinrichtung 28.
  • Im Einzelnen wirken die folgenden Kräfte:
    • – Die Hertz’sche Pressung bzw. der Hertz’sche Kontakt (Fa, siehe 12) durch die Axialkraft Fa, die eine Abplattung der miteinander in Kontakt stehenden Flächen bewirkt und, sodass statt eines idealen punktförmigen Kontaktes eine Kontaktfläche mit vergrößerter Kontaktfläche vorherrscht;
    • – Querkräfte (siehe in 13), die aus einem Winkelfehler α zwischen einer Stößelführungsachse 50 und der Stangenachse 26 resultieren;
    • – Querkräfte durch den Aufstandswinkel β1 zwischen der Stangenachse 26 und der Normalen im Aufstandspunkt der Traverse 36 auf die Stange 12 (siehe 13);
    • – Querkräfte durch den Aufstandswinkel β2 zwischen der Stößelachse 40 und der Normalen im Aufstandspunkt der Traverse 36 auf den Stößel 10 (siehe 13);
    • – Aufstandsmomente als Produkt aus der Axiallast Fa und den Abständen a1 bzw. a2 eines Kontaktpunktes K von Traverse 36 zu Stange 12 zu der Stößelführungsachse 50 bzw. einer Stangenführungsachse 52 (vgl. 13). Die Aufstandsmomente werden hervorgerufen durch die Aufstandswinkel β1 und β2, den Koaxialfehler der beiden Führungsachsen 50, 52, d. h. dem Winkelfehler α, und den Abstand zwischen der Stößelführungsachse 50 und einem Schnittpunkt S einer Flanschfläche 54 des Flansches 44 mit der Stangenführungsachse 52.
  • All diese Kräfte führen sowohl in der Stößelführung 32 als auch in der Stangenführung 30 zu erheblichen Lagerreaktionskräften, welche zu Verschleiß und schließlich zum Fressen der Linear- bzw. Gleitführungen führen können. Die maximal zulässigen Lagerreaktionskräfte in den Führungen 50, 52 bestimmen die maximal zulässigen Fehler des Gesamtsystems.
  • Bisher wurde zur Verbesserung des Systems mit engen Toleranzen mit hohen Herstellungskosten bzw. mit einer Erhöhung der Führungslängen gearbeitet. Die einzelnen Kräfte werden dabei folgendermaßen beeinflusst:
    • – Um die Hertz’sche Pressung und den Winkelfehler α zwischen den Führungsachsen 50, 52 kompensieren zu können, wird ein balliges Stangenende 48, insbesondere in Kalottenform, verwendet. Der Begriff „Kalotte“ umfasst dabei sämtliche Segmente auf kuppelförmigen Körpern. Das kalottenförmige Stangenende 48 wird, wie in 13 gezeigt, auf eine ebene Traverse 36 gestellt. Die Ebenheit der Traverse 36 lässt sowohl eine konvexe als auch konkave Fläche zu, was zu einer erheblichen Streuung der Hertz’schen Pressung führt. Zur Erzielung von zulässigen Hertz‘schen Pressungen müssen daher entweder die Toleranzen für die Ebenheit und/oder die Toleranzen für die Form des kalottenförmigen Stangenendes 48 reduziert werden, was mit einer Erhöhung der Herstellungskosten einhergeht. Weiter ist es auch möglich, den Radius des kalottenförmigen Stangenendes 48 zu vergrößern, wodurch jedoch das Aufstandsmoment steigt. Zur Kompensation müssen daher wiederum die Toleranzen eingeschränkt werden, was ebenfalls zur Erhöhung der Herstellungskosten führt.
    • – Querkräfte aus dem Winkelfehler α können nur durch Einschränkung der Toleranzen reduziert werden, was mit höheren Fertigungskosten einhergeht. Die daraus resultierenden Querkräfte können auch durch eine geringere Steifigkeit bzw. Querfederrate der Stange 12 reduziert werden, was aufgrund der Axiallast Fa und der erforderlichen Bauteilfestigkeit zumeist nur schwer erreichbar ist.
    • – Der Winkelfehler insgesamt ist die Summe aus dem Winkelfehler α zwischen den Führungsachsen 50, 52, den Führungspielen (d. h. Verkippen des Stößels 10 in der Stößelführung 32 bzw. der Stange 12 in der Stangenführung 30), und der Rechtwinkligkeit γ der Traverse 36, d. h. dem Winkelfehler der Traverse 36 zum Führungsdurchmesser des Stößels 10, d. h. des Stößelhemdes 34. Die Summe dieser Winkelfehler sind die Aufstandswinkel β1 und β2. Die resultierende Querkraft auf die Stange 12 berechnet sich über den Term sin β1 × Fa. Die resultierende Querkraft auf den Stößel 10 berechnet sich über den Term sin β2 × (Fa × 1/cosα). Diese Querkräfte können nur durch Reduzierung der Toleranzen und/oder in bedingtem Maße durch Erhöhung der Führungslängen reduziert werden. Beides führt jedoch zur Erhöhung der Herstellungskosten.
    • – Die Hebelarme a1 und a2 zu den Führungsachsen 50, 52 resultieren aus den Koaxialfehlern der Führungen 50, 52 zueinander und den Aufstandswinkeln β1 bzw. β2, welche aus den Winkelfehlern α, γ und dem Radius des kalottenförmigen Stangenendes 48 resultieren. Dies führt zum radialen Auswandern des Kontaktpunktes K und erzeugt die Hebelarme a1 und a2. Zur Reduzierung der Hebelarme a1 und a2 können entweder die Toleranzen der Koaxialfehler oder des Radius des kalottenförmigen Stangenendes 48 eingeschränkt werden. Dies führt jedoch zu keiner großen Verbesserung und dennoch steigenden Herstellungskosten. Alternativ kann auch der Nennwert des Radius des kalottenförmigen Stangenendes 48 verkleinert werden, was jedoch meist aufgrund der Hertz’schen Pressungen nur schwer möglich ist.
  • Insgesamt können daher die erheblichen Kontaktkräfte, die in einem Aufbau nach dem Stand der Technik gemäß 12 und 13 bei Kontakt eines kalottenförmigen Stangenendes 48 mit einer ebenen Traverse 36 vorherrschen, nur unter erheblicher Erhöhung der Herstellungskosten und nur unbefriedigend gelöst werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine in dieser Hinsicht verbesserte Druckbeeinflussungseinrichtung bzw. Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. eine Druckbeeinflussungseinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Druck weist einen zwischen einem ersten, oberen Totpunkt und einem zweiten, unteren Totpunkt entlang einer Kolbenachse beweglich angeordneten Kolben, sowie einen Stößel mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Stößelachse angeordneten Traverse zum Übertragen von kinetischer Energie von einem Stößelantrieb auf den Kolben in einen Kontaktbereich von einer Traversenoberfläche und einem Endbereich des Kolbens auf. In dem Kontaktbereich weist der Kolben einen kalottenförmigen Endbereich und die Traverse eine ebenfalls kalottenförmige Ausbuchtung auf.
  • Unter dem „oberen Totpunkt“ soll eine Position der Stange verstanden werden, in der die Stange von einem Antrieb, beispielsweise einer Nockenwelle, an ihren höchsten Auslenkungspunkt entlang der Stangenachse relativ zu einer Achse von beispielsweise der Nockenwelle gedrückt ist. Analog ist unter dem Begriff „unterer Totpunkt“ der Punkt zu verstehen, an dem sich die Stange am dichtesten an der Achse von beispielsweise der Nockenwelle befindet.
  • Entsprechend weist eine Druckbeeinflussungseinrichtung zum Beeinflussen eines Druckes in einem Medium eine Stange mit einem ersten Endbereich zum Begrenzen eines das Medium aufweisenden Raumes auf, wobei die Stange entlang einer Stangenachse zwischen einem ersten, oberen Totpunkt und einem zweiten, unteren Totpunkt beweglich angeordnet ist. Weiter ist ein Stößel mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Stößelachse angeordneten Traverse zum Übertragen von kinetischer Energie von einem Stößelantrieb auf die Stange in einem Kontaktbereich von einer Traversenoberfläche und einem zweiten Endbereich der Stange, der gegenüberliegend zu dem ersten Endbereich angeordnet ist, vorgesehen. In dem Kontaktbereich weist die Stange einen kalottenförmigen Endbereich und die Traverse eine ebenfalls kalottenförmige Ausbuchtung auf.
  • Somit ist der zweite Endbereich der Stange durch den kalottenförmigen Endbereich gebildet.
  • Die Druckbeeinflussungseinrichtung kann dabei eine Kraftstoffhochdruckpumpe oder ein Motorventil sein. Im Falle der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dann die Stange durch den Kolben gebildet.
  • Durch die beschriebene Anordnung bewegt sich nun die Stange mit ihrem kalottenförmigen Stangenende nicht mehr auf einer ebenen Traverse, sondern in einem kalottenförmigen Graben, d. h. der bisherige „Kalotten-Flächen-Kontakt“ wird durch einen „Kalotten-Kalotten-Kontakt“ ersetzt. Dabei wird in die bisher ebene Fläche der Traverse eine Kalotte, insbesondere eine Kugelkalotte, eingebracht. Dadurch kann bei gleicher Hertz’scher Pressung ein kleinerer Radius am kalottenförmigen Endbereich der Stange gewählt werden. Der Winkelfehler γ wird dadurch vollständig eliminiert. Lediglich ein geringfügiger Koaxialfehler zwischen einer Stangenachse und einem Mittelpunkt der Kalottenform bleibt zurück. Dies wirkt sich positiv auf die Querkräfte und die resultierenden Momente aus, da die Aufstandswinkel β1 bzw. β2 und die Hebelarme a1 und a2 reduziert werden.
  • Denn durch die kalottenförmige Ausbuchtung in der Traverse verschiebt sich ein Kontaktpunkt K zwischen der Traverse und der Stange von einem äußeren Randbereich des kalottenförmigen Endbereiches der Stange zur Stangenachse hin. Dadurch werden die beschriebenen Hebelarme a1 und a2, die Abstände zwischen dem Kontaktpunkt K und einer Stößelführungsachse bzw. einer Stangenführungsachse definieren, sowie die Aufstandswinkel β1, β2, die Winkel jeweils einer Normalen auf die Traverse im Kontaktpunkt K zu einer Stangenachse bzw. einer Stößelachse definieren, deutlich verkleinert.
  • Dadurch können die zwischen den Elementen wirkenden Kontaktkräfte deutlich reduziert werden, ohne jedoch Toleranzen und Führungslängen zu stark zu verändern, so dass insgesamt eine verbesserte Übertragung einer kinetischen Energie von dem Stößel auf die Stange erreicht werden kann, ohne dabei die Herstellungskosten zu stark zu erhöhen.
  • Vorzugsweise weist die Traverse in an die kalottenförmige Ausbuchtung angrenzenden Bereichen eine im Wesentlichen senkrecht zur Stößelachse eben ausgebildete Traversenoberfläche auf. Somit ist der Bereich der Traversenoberfläche, der in Kontakt kommt mit dem kalottenförmigen Endbereich der Stange, vorzugsweise nicht vollständig kalottenförmig ausgebildet, sondern weist zusätzlich noch ebene Teilbereiche auf. Dies trägt vorteilhaft zur Verstärkung der Traverse insgesamt bei. Zusätzlich kann es jedoch noch vorteilhaft sein, wenn weitere Maßnahmen zur Versteifung der Traverse ergriffen werden, beispielsweise wenn die Traverse im Vergleich zu einer Traverse aus dem Stand der Technik parallel zur Stößelachse dicker ausgebildet oder aus einem steiferen Material gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft kann die kalottenförmige Ausbuchtung in der Traversenoberfläche erzeugt werden, indem sie durch Prägen in eine ebene Traversenoberfläche eingebracht wird. Dadurch kann eine vorteilhaft kostengünstige Realisierung der Traversenoberflächengeometrie erzielt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die kalottenförmige Ausbuchtung symmetrisch um eine die Traverse senkrecht zu ihrer Längsachse halbierende Achse angeordnet. Das bedeutet, die kalottenförmige Ausbuchtung ist vorteilhaft insgesamt symmetrisch auf der Seite der Traverse angeordnet, die in Kontakt kommt mit dem kalottenförmigen Endbereich der Stange. Dadurch kann vorteilhaft eine definierte Position eines Mittelpunktes der kalottenförmigen Ausbuchtung auf der Traverse erzeugt werden, was wiederum zu einer vorteilhaft definierten Führung der Stange durch die Traverse führt.
  • Besonders bevorzugt ist die Traverse radial zu der Stößelachse beweglich angeordnet, wobei die Traverse insbesondere ohne radiale Befestigung in den Stößel eingelegt ist. Dadurch können vorteilhaft die Koaxialfehler über die radial bewegliche Traverse kompensiert werden. Denn die Koaxialfehler stellen vorteilhaft nur einen sehr geringen Anteil an den Hebelarmen a1 und a2, es handelt sich vorzugsweise um einen statischen Positionsfehler der Kalottenform. Bei einer vorteilhaften radial zur Stößelachse beweglichen Traverse findet daher die Traverse vorzugsweise innerhalb der ersten Hübe der Stange ihre Position und kann somit den statischen Positionsfehler bevorzugt ausgleichen.
  • Vorteilhaft ist ein Ausbuchtungsradius der kalottenförmigen Ausbuchtung der Traverse größer als ein Stangenradius des kalottenförmigen Endbereichs der Stange. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Stange sich vorteilhaft in allen Betriebszuständen mit ihrem kalottenförmigen Endbereich sicher in der kalottenförmigen Ausbuchtung der Traverse befindet.
  • Vorzugsweise ist eine Stangenführung mit einer Stangenführungsachse vorgesehen, wobei ein Stangenendradius des kalottenförmigen Endbereichs der Stange kleiner als oder gleich groß wie ein an dem oberen Totpunkt der Stange vorherrschender Abstand von einer Tangente an einer Stangenkalottenoberfläche an der Stangenachse zu einem Schnittpunkt der Stößelachse und der Stangenführungsachse ist.
  • Der Abstand zwischen der Tangente an dem kalottenförmigen Endbereich der Stange in dem Punkt, in dem die Stangenachse eine Außenoberfläche der Stange schneidet, und einem Schnittpunkt der Stößelachse mit der Stangenführungsachse verändert sich während des Betriebes der Stange. Der Abstand ist im oberen Totpunkt der Stange kleiner als im unteren Totpunkt und sämtlichen Betriebszuständen dazwischen. Das bedeutet, der Radius des kalottenförmigen Endbereiches der Stange wird vorzugsweise kleiner bzw. gleich dem kleinsten Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Führungsachsen und einer kleinsten Auskragung des Stangenendes – in der Position im oberen Totpunkt – gewählt. Dies führt dazu, dass die Aufstandswinkel β1 und β2 vorteilhaft kleiner bzw. gleich sind zum Winkelfehler α und dadurch vorzugsweise nur geringe Querkräfte wirken.
  • Ist es aus konstruktionstechnischen Gründen beispielsweise nicht möglich, den Stangenendradius des kalottenförmigen Endbereichs der Stange kleiner auszugestalten als der beschriebene Minimal-Abstand im oberen Totpunkt, ist es vorteilhaft, wenn der Ausbuchtungsradius der kalottenförmigen Ausbuchtung deutlich größer ist als der Radius des kalottenförmigen Endbereiches. Dabei ist vorteilhaft eine Stangenführung mit einer Stangenführungsachse vorgesehen, wobei ein Stangenendradius des kalottenförmigen Endbereiches der Stange größer ist als ein an dem oberen Totpunkt der Stange vorherrschender Abstand von einer Tangente an einer Stangenkalottenoberfläche an der Stangenachse zu einem Schnittpunkt der Stößelachse und der Stangenführungsachse, wobei ein Ausbuchtungsradius der kalottenförmigen Ausbuchtung der Traverse um so viel größer ist, als ein Stangenendradius des kalottenförmigen Endbereiches der Stange, dass die Hertz’sche Pressung bei Verwendung gleicher Materialien im Bereich eines Kontaktes einer ebenen Traversenoberfläche mit einem kalottenförmigen Endbereich der Stange liegt.
  • Das bedeutet, wenn der Radius des kalottenförmigen Endbereiches der Stange beispielsweise aufgrund sich zu stark erhöhender Hertz’scher Pressungswerte aufgrund des sehr kleinen Radius des Endbereiches nicht realisiert werden kann, sollten vorteilhaft die Werte der Hertz’schen Pressung über einen größeren Radius der kalottenförmigen Ausbuchtung vorzugsweise ausgeglichen werden. Denn je größer vorteilhaft der Radius der kalottenförmigen Ausbuchtung der Traverse ist, desto geringer wird die Kontaktfläche zwischen Endbereich der Stange und Traversenoberfläche bedingt durch die Hertz’sche Pressung. Im Vergleich zu einer Anordnung, bei der keine kalottenförmige Ausnehmung in der Traverse vorgesehen ist, sollten vorteilhaft zumindest ähnliche Werte für die Hertz’sche Pressung realisiert werden.
  • Die Druckbeeinflussungseinrichtung kann vorteilhaft eine Kraftstoffhochdruckpumpe sein, sie kann jedoch auch alternativ ein Motorventil sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt eines Verbrennungsmotors mit einer Druckbeeinflussungseinrichtung, wobei die Druckbeeinflussungseinrichtung eine Kraftstoffhochdruckpumpe ist, die mit einem Flansch in dem Verbrennungsmotor befestigt ist;
  • 2 einen Ausschnitt aus einem Verbrennungsmotor mit einer Druckbeeinflussungseinrichtung ohne Flanschbefestigung;
  • 3 die Druckbeeinflussungseinrichtung aus den 1 und 2 mit einer kalottenförmigen Ausbuchtung in einer Traverse eines Stößels;
  • 4 die Druckbeeinflussungseinrichtung aus 3 mit Winkelfehlstellungen;
  • 5 die Druckbeeinflussungseinrichtung aus 1 und 2, wobei die Traverse keine kalottenförmige Ausbuchtung aufweist;
  • 6 die Druckbeeinflussungseinrichtung aus 1 und 2 mit kalottenförmiger Ausbuchtung in der Traverse;
  • 7 eine schematische geometrische Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung aus 5 zur Darstellung der Aufstandswinkel und Hebelarme;
  • 8 eine schematische geometrische Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung aus 6 zur Darstellung der vorherrschen Aufstandswinkel und Hebelarme;
  • 9 eine schematische geometrische Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung aus 6 zur Darstellung idealer Radienverhältnisse der kalottenförmigen Ausbuchtung sowie eines kalottenförmigen Endbereiches einer Stange;
  • 10 eine weitere schematische geoemtrische Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung aus 6 zur Darstellung idealer Radienverhältnisse der kalottenförmigen Ausbuchung und des kalottenförmigen Endbereiches;
  • 11 ein Diagramm, das die in verschiedenen geometrischen Anordnungen der Druckbeeinflussungseinrichtung vorherrschenden radialen Kräfte abhängig von der auf eine Stangenachse wirkende Kraft darstellt;
  • 12 eine Druckbeeinflussungseinrichtung nach dem Stand der Technik ohne geometrische Fehler; und
  • 13 eine Druckbeeinflussungseinrichtung nach dem Stand der Technik mit geometrischen Fehlern.
  • Im Folgenden stehen die Begriffe „Stange“ und „Kolben“ synonym füreinander. Gleiches gilt für die Begriffe „Druckbeeinflussungseinrichtung“, „Motorventil“ und „Kraftstoffhochdruckpumpe“.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 56, an dem über einen Flansch 44 eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28 in Form einer Kraftstoffhochdruckpumpe 16 befestigt ist. Die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 weist einen Stößel 10 mit einer Stößelführung 32, einem Stößelhemd 34 sowie einer Traverse 36 auf. Weiter weist die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 eine Stange 12 in Form eines Kolbens 20 und einer Stangenführung 30 auf.
  • 2 zeigt eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28 mit Stößel 10 und Stößelführung 32 sowie Stößelhemd 34 und mit Stangenführung 30 und Stange 12. Bei dem in 2 gezeigten Verbrennungsmotor 56 ist kein Flansch 44 vorgesehen.
  • In 3 ist die Druckbeeinflussungseinrichtung aus 1 mit Flansch 44, der eine Flanschebene 58 ausbildet, schematisch dargestellt. Die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 in Form der Kraftstoffhochdruckpumpe 16 weist den Stößel 10 mit Stößelführung 30, Stößelhemd 34 und Traverse 36 sowie die Stange 12 mit Stangenführung 30 auf. Die Stange 12 von der Traverse 36 wird zwischen einem ersten oberen Totpunkt 60 und einem zweiten unteren Totpunkt 62 entlang einer Stangenachse 26 angetrieben, d.h. auf- und abbewegt. Die Traverse 36 wiederum wird über eine unterhalb der Traverse 36 angeordnete Rolle 38 entlang einer Stößelachse 40 angetrieben, die in der in 3 gezeigten idealisierten Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 mit der Stangenachse 26 zusammenfällt. Die Rolle 38 wird über eine Nockenwelle 65 des Verbrennungsmotors 56 angetrieben.
  • Die Rolle 38 und die Nockenwelle 65 bilden somit gemeinsam einen Stößelantrieb 66.
  • In der idealisierten Darstellung in 3 fallen nicht nur die Stößelachse 40 und die Stangenachse 26 zusammen, sondern auch eine Stößelführungsachse 50, d.h. die Achse der Stößelführung 32, und eine Stangenführungsachse 52, d.h. die Achse der Stangenführung 30.
  • Wie weiter in 3 zu sehen ist, hat die Stange 12, bzw. der Kolben 20 ein Spiel in der Stangenführung 30, wie auch der Stößel 10 ein Spiel in der Stößelführung 32 hat. Zusätzlich ist die Traverse 36 beweglich in dem Stößelhemd 34 gelagert, was durch die Pfeile P angedeutet ist, und ist radial zur Stößelachse 40 in alle Richtungen beweglich.
  • Bei der idealen Ausführung der Druckbeinflussungseinrichtung 28 kontaktieren sich die Traverse 36 und die Stange 12 punktförmig in einem Kontaktbereich 68 einer Traversenoberfläche 70 und eines zweiten Endbereiches 42 der Stange 12, die einem ersten Endbereich 22 gegenüberliegt. In dem Kontaktbereich 68 weist die Traverse eine kalottenförmige Ausbuchtung 72 und die Stange 12 einen kalottenförmigen Endbereich 74 auf. Die kalottenförmige Ausbuchtung 72 überspannt nicht die gesamte Traversenoberfläche 70, sondern die Traverse 36 weist benachbart zu der kalottenförmigen Ausbuchtung 72 eine senkrecht zur Stößelachse 40 eben ausgebildete Traversenoberfläche auf. Die kalottenförmige Ausbuchtung 72 kann beispielsweise durch Prägen in die Traversenoberfläche 70 eingebracht werden. Die kalottenförmige Ausbuchtung 72 ist symmetrisch auf der Traversenoberfläche 70 angeordnet, so dass der niedrigste Punkt der kalottenförmigen Ausbuchtung 72 von der Stößelachse 40, die senkrecht zu einer Längsachse 76 der Traverse 36 verläuft, geschnitten wird.
  • 3 zeigt nur eine idealisierte Darstellung der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 dar, während in 4 die tatsächlich vorherrschenden Verhältnisse überzeichnet dargestellt sind. In der Realität fallen die Stößelführungsachse 50 und die Stangenführungsachse 52 bzw. die Stößelachse 40 und die Stangenachse 26 nicht zusammen, so dass zusätzlich zu einer senkrecht auf die Stange 12 wirkenden Axialkraft Fa Querkräfte wirken. Diese können durch die Kombination aus kalottenförmiger Ausbuchtung 72 in der Traversenoberfläche 70 und dem kalottenförmigen Endbereich 74 am zweiten Endbereich 42 der Stange 12 minimiert werden.
  • Dies zeigt ein Vergleich zwischen einer Druckbeeinflussungseinrichtung 28 gemäß dem Stand der Technik, gezeigt in 5, und der hier vorgeschlagenen Druckbeeinflussungseinrichtung 28, gezeigt in 6. Bei einem Vergleich der beiden Darstellungen in 5 und 6 ist zu sehen, dass bei einer gleichen Neigung der Stangenachse 26 um die Stößelführungsachse 50 bei einer Druckbeeinflussungseinrichtung 28 gemäß 5 ein Kontaktpunkt K zwischen kalottenförmigen Endbereich 74 und Traverse 36 deutlich weiter von der Stangenachse 26 entfernt ist als in der Druckbeinflussungseinrichtung 28 gemäß 6. Durch diesen größeren Abstand ergeben sich auch größere Aufstandswinkel β1, β2 sowie vergrößerte wirkende Querkräfte.
  • 7 stellt die Situation der Druckbeinflussungseinrichtung 28 aus 5 schematisch in einer geometrischen Anordnung dar. Zum besseren Verständnis wurde das Spiel in den Führungen 30, 32 und der Koaxialfehler in einem Schnittpunkt S zwischen Stangenachse 26 und Stößelachse 40 nicht dargestellt, da diese Fehler im Verhältnis zu den dargestellten Fehlern in der Regel sehr klein sind.
  • Wie in 7 zu sehen, kann die Traverse 36 einen Winkelfehler γ sowohl in positiver als auch in negativer Richtung aufweisen.
  • Weiter entsteht durch die Verkippung der Stange 12 weg von der Stößelachse 40 der Winkelfehler α. Die Aufstandswinkel β1, β2 resultieren aus der Summe von α und γ.
  • Das bedeutet, dass der Winkelfehler γ in günstigen Situationen – im Folgenden bezeichnet als „best case“ – den Winkelfehler α je nach Vorzeichen ausgleichen kann. Er kann den Winkelfehler α jedoch auch noch weiter verstärken, im Folgenden als „worst case“ bezeichnet.
  • Durch die Summe aus α und γ resultieren die in 7 dargestellten Aufstandspunkte für den „worst case“ (Aufstandspunkt 78), einen „neutral case“ (Aufstandspunkt 80) und für den „best case“ (Aufstandspunkt 82). Für den Fall des Aufstandspunktes 78 sind die Aufstandswinkel β1, β2 eingezeichnet, die verhältnismäßig groß sind. Weiter eingezeichnet sind die wirkende Axsialkraft Fa auf die Stangenachse 26 sowie die Hebelarme a1 und a2, die den Abstand des jeweiligen Aufstandspunktes 78, 80, 82 von der Stößelachse 40, bzw. der Stangenachse 26 darstellen. Je größer die Aufstandswinkel β1, β2 sind und somit je größer die Hebelarme a1 bzw. a2 sind, desto größer sind auch die Querkräfte, die auf die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 wirken.
  • 8 stellt die Situation der Druckbeeinflussung 28 gemäß 6 geometrisch dar.
  • Hier ist zu sehen, dass durch die kalottenförmige Ausbuchtung 72 in der Traverse 36 der Winkelfehler γ der Traverse 36 irrelevant wird. Das bedeutet, dass der Aufstandswinkel β nur so groß sein kann wie der Winkelfehler α. Es resultiert daher auch nur der Hebelarm a2, d.h. ein Abstand zwischen Kontaktpunkt K und Stangenachse 26, der Hebelarm a1 entfällt.
  • Dadurch ergeben sich insgesamt deutlich geringere Querkräfte, die auf die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 wirken, was zu deutlich geringeren Belastungen und einem geringeren Verschleiß der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 führt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Hertz‘schen Pressungen ohne Einschränkung der Herstellungstoleranzen konstant gehalten werden. Dies kann durch vorteilhafte Wahl der Radienverhältnisse von kalottenförmiger Ausbuchtung 72 und kalottenförmigem Endbereich 74 geschehen.
  • Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden. Unterscheidungskriterium ist dabei die Bedingung, dass die Hertz‘sche Pressung im Vergleich zu einer Anordnung der Druckbeeinflussungseinrichtung 28, wie sie in 5 gezeigt ist, nicht vergrößert werden sollte. Daraus bestimmt sich, ob ein Stangenendradius 84 des kalottenförmigen Endbereichs 74 der Stange 12 kleiner oder gleich ausgestaltet werden kann wie ein minimaler Abstand amin an dem oberen Totpunkt 60 der Stange 12 zwischen einer Tangente T an einer Stangenkalottenoberfläche 86 im Punkt der Stangenachse 26 zu dem Schnittpunkt S der Stößelachse 40 und der Stangenführungsachse 52.
  • Im ersten Fall ist es möglich, den Stangenendradius 84 kleiner auszubilden als den Abstand amin, was in 9 dargestellt ist.
  • Aufgrund zu groß werdender Hertz’scher Pressungen kann es jedoch auch ungünstig sein, den Stangenendradius 84 kleiner auszubilden als den Abstand amin. Diese Situation – zweiter Fall – ist in 10 dargestellt.
  • In allen Betriebszuständen jedoch ist es vorteilhaft, wenn ein Ausbuchtungsradius 88 der kalottenförmigen Ausbuchtung 72 der Traverse 36 größer ist als der Stangenendradius 84.
  • Deshalb ist es weiter vorteilhaft, wenn für eine ausreichende Steifigkeit der Traverse 36 gesorgt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass sich der Kontaktpunkt K immer zwischen den Achsen 50, 52 befindet und eine sehr geringe Streuung zwischen „worst case“- und „best case“-Toleranzen realisiert werden kann.
  • 9 verdeutlicht verschiedene Situationen des Stangenendradius 84 für den ersten Fall. Es sind Stangenenden 48 mit drei unterschiedlichen Stangenendradien 84 dargestellt. Zusätzlich ist ein Hub 90 der Stangen 12 angedeutet. Wie zu sehen, liegt der Aufstandspunkt 82 der Stange 12 mit dem größten Stangenendradius 84 deutlich beabstandet zur Stangenachse 26. Je kleiner der Stangenendradius wird, desto geringer wird auch dieser Abstand a2. Mit Verringerung dieses Abstandes a2 verringern sich gleichzeitig auch der Aufstandswinkel β und somit die Querkräfte, die auf die Druckbeeinflussungseinrichtungen 28 wirken.
  • Wie zu sehen, ist in 9 die Situation dann am besten, wenn der Stangenendradius 84 kleiner ist als amin.
  • Aufgrund der Hertz‘schen Pressungen kann es jedoch auch günstig sein, wenn der Stangenendradius 84 größer gewählt ist als amin. Auch diese Konstellation stellt eine deutliche Verbesserung zur Situation in 5 dar, solange der Ausbuchtungsradius 88 einen Mindestradius aufweist, der deutlich größer ist als der Stangenendradius 84.
  • Die Situation – Fall zwei – ist in 10 für zwei unterschiedliche Ausbuchtungsradien 88 dargestellt. Ebenfalls dargestellt sind zwei Stangen 12 mit unterschiedlichen Endradien 84 in einem Bereich größer als amin. Es ist zu sehen, dass sich im Falle des kleineren Ausbuchtungsradius 88 für den größeren Stangenendradius 84 ein Kontaktpunkt K ergibt, der deutlich beabstandet ist zur Stangenachse 26. Im Falle des größeren Ausbuchtungsradius 88 jedoch liegen die Kontaktpunkte K sowohl für den kleineren Stangenendradius 84 als auch für den größeren Stangenendradius 84 verhältnismäßig nah an der Stangenachse 26.
  • 11 zeigt ein Diagramm, das die Querkraft, die auf die Druckbeeinflussungseinrichtung 28 wirkt, in Abhängigkeit der Axiallast Fa darstellt.
  • Dabei sind die Kräfte für vier verschiedene Anordnungen der druckbeeinflussenden Einrichtung 28 aufgetragen. Diagramm A stellt die Kräfteverhältnisse für eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28 ohne kalottenförmige Ausbuchtung 72 in der Traverse 36 für die „best case“-Situation dar, die in 7 mit dem Aufstand 82 gezeigt ist.
  • Das Diagramm C stellt dagegen die Situation für eine Druckbeinflussungseinrichtung 28 ohne kalottenförmige Ausbuchtung 72 für das „worst case“-Szenario – Aufstandspunkt 78 in 7 – dar.
  • Das Diagramm B zeigt die Kräfteverhältnisse für eine Druckbeeinflussungseinrichtung 28, die eine kalottenförmige Ausbuchtung 72 in der Traverse 36 aufweist. Die Traverse 36 im Diagramm B weist eine radiale Beweglichkeit zur Stößelachse 40 auf.
  • Das Diagramm D zeigt die Situation einer Druckbeeinflussungseinrichtung 28 mit der kalottenförmigen Ausbuchtung 72, wenn die Traverse 36 jedoch fixiert ist und nicht radial zur Stößelachse 40 beweglich ist.
  • Es ist klar zu sehen, dass die Anordnung mit kalottenförmiger Ausbuchtung 72 und beweglicher Traverse 36 deutlich bessere Kräfteverhältnisse liefert, als das „worst case“-Szenario der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 ohne kalottenförmige Ausbuchtung 72. Da das Erreichen von „worst case“ und „best case“ nicht steuerbar ist und der Kräfteverlauf im Diagramm B nahe an den „best case“-Fall herankommt, ergibt sich ein besser steuerbares Kräfteverhältnis in einer Druckbeeinflussungseinrichtung 28 mit kalottenförmiger Ausbuchtung 72. Gleichzeitig zeigen die Unterschiede der Diagramme B und D jedoch, dass eine radial bewegliche 36 deutlich begünstigt ist.
  • Insgesamt erzeugt also die kalottenförmige Ausbuchtung 72 richtungsunabhängige Querkräfte, welche auf niedrigem Niveau zwischen „best case“ und „worst case“ der Druckbeeinflussungseinrichtung 28 nach dem Stand der Technik liegen. Dies entspricht einer allgemeinen Reduzierung der vorherrschenden Querkräfte.
  • Insgesamt können die aus den Axialkräften Fa durch geometrische Ungänzen der Bauteile stammenden Querkräfte im Vergleich zu der „worst case“-Konstellation aus dem Stand der Technik um bis zu 40% reduziert werden. Die schädlichen Einflüsse der Querkräfte durch die Aufstandswinkel β1, β2 können größtenteils eliminiert werden, was zu einer Reduzierung der Querkräfte führt. Gleichzeitig ist die Rechtwinkligkeit der Traverse 36 zur Stößelachse 40 nahezu irrelevant, was zu einer Reduzierung der Herstellungskosten führt. Die kalottenförmige Ausbuchtung 72 der Traverse 36 kann durch einfaches Prägen erzeugt werden, was besonders kostengünstig ist. Insgesamt wird der Winkelfehler γ vollständig eliminiert und die Streuung und Größe des Gesamtwinkelfehlers β1 bzw. β2 wird erheblich reduziert, so dass für die Auslegung mit nahezu konstanten Belastungen gerechnet werden kann und „best case“ bzw. „worst case“ vorteilhaft nahe beieinander liegen. Zusätzlich können bei geschickter Paarung des Stangenradius 84 und des Ausbuchtungsradius 88 β1 bzw. β2 sogar kleiner als der unvermeidbare Winkelfehler α zwischen den Achsen 50, 52 der Führungen gehalten werden. Diese Vorteile können genutzt werden, um die Axiallast Fa insgesamt zu steigern, die Lebensdauer der Führungen 30, 32 zu verbessern, d.h. die Robustheit zu steigern, die erforderlichen Führungslängen zu reduzieren, was mit einer Kostensenkung und einer Bauraumverkleinerung einhergeht, und insgesamt die Toleranzen der Bauteile zu erweitern, was ebenfalls zu einer Kostensenkung im Herstellungsprozess beiträgt.
  • Alternativ zu der beschriebenen Anordnung kann die kalottenförmige Ausbuchtung 72 selbstverständlich auch in einem separaten Gleitschuh, der in dem Stößel 10 angeordnet ist, vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stößel
    12
    Stange
    14
    Kolbenpumpe
    16
    Kraftstoffhochdruckpumpe
    18
    Motorventil
    20
    Kolben
    22
    erster Endbereich
    24
    Kolbenachse
    26
    Stangenachse
    28
    Druckbeeinflussungseinrichtung
    30
    Stangenführung
    32
    Stößelführung
    34
    Stößelhemd
    36
    Traverse
    38
    Rolle
    40
    Stößelachse
    42
    zweiter Endbereich
    44
    Flansch
    46
    Kontaktpunkt
    48
    Stangenende
    50
    Stößelführungsachse
    52
    Stangenführungsachse
    54
    Flanschfläche
    56
    Verbrennungsmotor
    58
    Flanschebene
    60
    erster oberer Totpunkt
    62
    zweiter unterer Totpunkt
    65
    Nockenwelle
    66
    Stößelantrieb
    68
    Kontaktbereich
    70
    Traversenoberfläche
    72
    kalottenförmige Ausbuchtung
    74
    kalottenförmiger Endbereich
    76
    Längsachse Traverse
    78
    Aufstandspunkt „worst case“
    80
    Aufstandspunkt „neutral case“
    82
    Aufstandspunkt „best case“
    84
    Stangenendradius
    86
    Stangenkalottenoberfläche
    88
    Ausbuchtungsradius
    90
    Hub
    α
    Winkelfehler (Stößelführungsachse – Stangenachse)
    β1
    Aufstandswinkel (Stangenachse – Normale auf Traverse in Kontaktpunkt)
    β2
    Aufstandswinkel (Stößelführungsachse/Stößel – Normale auf Traverse zu Kontaktpunkt)
    γ
    Winkelfehler Traverse (Winkel Traverse zu Stößelführung)
    A
    „best case“ ohne kalottenförmige Ausbuchtung
    B
    bewegliche Traverse mit kalottenförmiger Ausbuchtung
    C
    „worst case“ ohne kalottenförmige Ausbuchtung
    D
    fixierte Traverse mit kalottenförmiger Ausbuchtung
    K
    Kontaktpunkt Stange und Traverse
    P
    Pfeil
    S
    Schnittpunkt Stößelachse/Stangenachse
    T
    Tangente
    Fa
    Axiallast/Hertz‘sche Pressung/Axialkraft
    a1
    Abstand Kontaktpunkt zu Stößelführungsachse/Stößelachse
    a2
    Abstand Kontaktpunkt zu Stangenführungsachse/Stangenachse
    amin
    Abstand Tangente an Stangenkalottenoberfläche zu Schnittpunkt Stößelachse/Stangenachse

Claims (10)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (16) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes mit Druck, aufweisend – einen zwischen einem ersten, oberen Totpunkt (60) und einem zweiten, unteren Totpunkt (62) entlang einer Kolbenachse (24) beweglich angeordneten Kolben (20), – einen Stößel (10) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Stößelachse (40) angeordneten Traverse (36) zum Übertragen von kinetischer Energie von einem Stößelantrieb (66) auf den Kolben (20) in einem Kontaktbereich (68) von einer Traversenoberfläche (70) und einem Endbereich (42) des Kolbens (20), – wobei der Kolben (20) in dem Kontaktbereich (68) einen kalottenförmigen Endbereich (74) und die Traverse (36) in dem Kontaktbereich (68) eine kalottenförmige Ausbuchtung (72) aufweist.
  2. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) zum Beeinflussen eines Druckes in einem Medium, aufweisend – eine Stange (12) mit einem ersten Endbereich (22) zum Begrenzen eines das Medium aufweisenden Raumes, wobei die Stange (12) entlang einer Stangenachse (26) zwischen einem ersten, oberen Totpunkt (60) und einem zweiten, unteren Totpunkt (62) beweglich angeordnet ist; – einen Stößel (10) mit einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Stößelachse (40) angeordneten Traverse (36) zum Übertragen von kinetischer Energie von einem Stößelantrieb (66) auf die Stange (12) in einem Kontaktbereich (68) von einer Traversenoberfläche (70) und einem zweiten Endbereich (42) der Stange (12), der gegenüberliegend zu dem ersten Endbereich (22) angeordnet ist, – wobei die Stange (12) in dem Kontaktbereich (68) einen kalottenförmigen Endbereich (74) und die Traverse (36) in dem Kontaktbereich (68) eine kalottenförmige Ausbuchtung (72) aufweist.
  3. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (36) in an die kalottenförmige Ausbuchtung (72) angrenzenden Bereichen eine im Wesentlichen senkrecht zur Stößelachse (40) eben ausgebildete Traversenoberfläche (70) aufweist.
  4. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kalottenförmige Ausbuchtung (72) durch Prägen in die Traversenoberfläche (70) eingebracht ist.
  5. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kalottenförmige Ausbuchtung (72) symmetrisch um eine die Traverse (36) senkrecht zu ihrer Längsachse (76) halbierende Achse angeordnet ist.
  6. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (36) radial zu der Stößelachse (40) beweglich angeordnet ist, wobei die Traverse (36) insbesondere ohne radiale Befestigungen in den Stößel (10) eingelegt ist.
  7. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausbuchtungsradius (88) der kalottenförmigen Ausbuchtung (72) der Traverse (36) größer ist als ein Stangenendradius (84) des kalottenförmigen Endbereichs (74) der Stange (12).
  8. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stangenführung (30) mit einer Stangenführungsachse (52) vorgesehen ist, wobei ein Stangenendradius (84) des kalottenförmigen Endbereichs (74) der Stange (12) kleiner als oder gleich groß wie ein an dem oberen Totpunkt (60) der Stange (12) vorherrschender Abstand (amin) von einer Tangente (T) an einer Stangenkalottenoberfläche (86) an der Stangenachse (26) zu einem Schnittpunkt (S) der Stößelachse (40) und der Stangenführungsachse (50) ist.
  9. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stangenführung (30) mit einer Stangenführungsachse (52) vorgesehen ist, wobei ein Stangenendradius (84) des kalottenförmigen Endbereichs (74) der Stange (12) größer ist als ein an dem oberen Totpunkt (60) der Stange (12) vorherrschender Abstand (amin) von einer Tangente (T) an einer Stangenkalottenoberfläche (86) an der Stangenachse (26) zu einem Schnittpunkt (S) der Stößelachse (40) und der Stangenführungsachse (52), wobei ein Ausbuchtungsradius (88) der kalottenförmigen Ausbuchtung (72) der Traverse (36) um so viel größer ist als ein Stangenendradius (84) des kalottenförmigen Endbereichs (74) der Stange (12), dass die Hertz’sche Pressung bei Verwendung gleicher Materialien im Bereich eines Kontaktes einer ebenen Traversenoberfläche (70) mit einem kalottenförmigen Endbereich (74) der Stange (12) liegt.
  10. Druckbeeinflussungseinrichtung (28) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kraftstoffhochdruckpumpe (16) oder ein Motorventil (18) ist.
DE102014216173.8A 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung Active DE102014216173B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216173.8A DE102014216173B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung
JP2016555927A JP6218963B2 (ja) 2014-08-14 2015-06-24 燃料高圧ポンプ及び圧力制御装置
PCT/EP2015/064309 WO2016023665A1 (de) 2014-08-14 2015-06-24 Kraftstoffhochdruckpumpe und druckbeeinflussungseinrichtung
EP15733402.0A EP3039281B1 (de) 2014-08-14 2015-06-24 Kraftstoffhochdruckpumpe oder motorventil
KR1020167017380A KR101891012B1 (ko) 2014-08-14 2015-06-24 고압 연료 펌프 및 압력 제어 디바이스
US15/031,513 US10294905B2 (en) 2014-08-14 2015-06-24 High-pressure fuel pump and pressure control device
CN201580002794.8A CN105745435B (zh) 2014-08-14 2015-06-24 压力影响装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216173.8A DE102014216173B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014216173A1 true DE102014216173A1 (de) 2016-02-18
DE102014216173B4 DE102014216173B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=53498984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014216173.8A Active DE102014216173B4 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10294905B2 (de)
EP (1) EP3039281B1 (de)
JP (1) JP6218963B2 (de)
KR (1) KR101891012B1 (de)
CN (1) CN105745435B (de)
DE (1) DE102014216173B4 (de)
WO (1) WO2016023665A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216173B4 (de) 2014-08-14 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung
JP7204561B2 (ja) * 2019-03-28 2023-01-16 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129048U1 (de) * 1980-11-21 1982-03-18 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Selbsteinstellender hydraulischer stoessel fuer eine waermekraftmaschinen-ventilsteuerung
US5752430A (en) * 1996-07-16 1998-05-19 Denso Corporation High pressure fuel supply pump for engine
DE102007022220A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831457A (en) * 1973-03-05 1974-08-27 Gen Motors Corp Variable tracking cam follower
FR2356815A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Semt Dispositif permettant d'injecter de l'eau dans les cylindres d'un moteur a combustion interne, notamment pour reduire le taux de pollution de ce dernier
DE2712450C2 (de) * 1977-03-22 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Pumpenkolbenantrieb für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JPS59157047A (ja) 1983-02-28 1984-09-06 Nippon Mining Co Ltd デヒドロムスコンの製造方法
DE59102642D1 (de) * 1991-05-07 1994-09-29 Hauhinco Maschf Hochdruckwasserpumpe für Reinwasser.
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
JPH11343943A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Denso Corp 燃料噴射ポンプ
JP3644279B2 (ja) * 1998-12-11 2005-04-27 日産自動車株式会社 エンジンの動弁装置
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP5303468B2 (ja) * 2006-12-05 2013-10-02 シャエフラー カーゲー 特に内燃機関の燃料ポンプのためのメカニカルタペット
US7793583B2 (en) 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
JP4569563B2 (ja) * 2006-12-07 2010-10-27 株式会社デンソー カム機構搭載装置
DE102007057911A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Schaeffler Kg Ventiltriebeinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008008438A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102013213419A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Neuartige Stößelspitzen-Geometrie für ein Druckregelventil
DE102014216173B4 (de) 2014-08-14 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8129048U1 (de) * 1980-11-21 1982-03-18 RIV-SKF Officine di Villar Perosa S.p.A., 10123 Torino Selbsteinstellender hydraulischer stoessel fuer eine waermekraftmaschinen-ventilsteuerung
US5752430A (en) * 1996-07-16 1998-05-19 Denso Corporation High pressure fuel supply pump for engine
DE102007022220A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160091420A (ko) 2016-08-02
DE102014216173B4 (de) 2016-06-30
EP3039281B1 (de) 2017-09-20
JP6218963B2 (ja) 2017-10-25
CN105745435A (zh) 2016-07-06
CN105745435B (zh) 2018-04-27
US20170159628A1 (en) 2017-06-08
JP2017501339A (ja) 2017-01-12
US10294905B2 (en) 2019-05-21
KR101891012B1 (ko) 2018-08-22
WO2016023665A1 (de) 2016-02-18
EP3039281A1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188730B1 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10212492A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014216173B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Druckbeeinflussungseinrichtung
EP0193640B1 (de) Sitzventileinrichtung
EP1438505B1 (de) Pumpenelement und kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung
EP2483115B1 (de) Integrierte hydraulikspeicheranordnung
WO2000015983A1 (de) Reibungsarme dichtung
DE7838964U1 (de) Ventil
AT521648B1 (de) Stützring, Dichtungsvorrichtung, Dichtungsanordnung und längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE202012012656U1 (de) Pumpeneinheit mit rollendem Abgriff
DE102011108960A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine
WO2016058878A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102012008805A1 (de) Vakuumventilbalg
DE10351473B3 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006004127B3 (de) Hydraulisches Stellglied
DE666651C (de) Gaskompressionsfeder
DE102015106945A1 (de) Selbstausrichtender Kolbenfederspeicher
EP3054170B1 (de) Kolben-zylindereinheit mit stellring
DE102013226953B4 (de) Hochdruckpumpe mit einem Ventilstück
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
EP0504450B1 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE2804007A1 (de) Ausbalancierungs-, biege- und/oder stuetzvorrichtung fuer die arbeitswalzen von walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0057020000

Ipc: F02M0059100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE