DE102014215673A1 - Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014215673A1
DE102014215673A1 DE102014215673.4A DE102014215673A DE102014215673A1 DE 102014215673 A1 DE102014215673 A1 DE 102014215673A1 DE 102014215673 A DE102014215673 A DE 102014215673A DE 102014215673 A1 DE102014215673 A1 DE 102014215673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay
strategy
stage
speed
deceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215673.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kagerer
Stefan Knoller
Johannes von Grundherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215673.4A priority Critical patent/DE102014215673A1/de
Publication of DE102014215673A1 publication Critical patent/DE102014215673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/103Speed profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Erfassungssystem zum Erkennen vorausliegender Ereignisse, die eine Reduzierung der aktuellen Geschwindigkeit auf eine reduzierte Zielgeschwindigkeit erfordern, und einer Funktionseinheit zum Ermitteln einer Verzögerungsstrategie zur Reduzierung der Geschwindigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit auf die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses. Die Funktionseinheit ermittelt bei Erkennen eines vorausliegenden Ereignisses, das eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordert, zunächst eine erste ein- oder mehrstufige Verzögerungsstrategie, wobei die Verzögerungsstufen der ersten Verzögerungsstrategie in Abhängigkeit vorgegebener Parameter festgelegt werden. Zusätzlich umfasst das Fahrerassistenzsystem ein Hinweissystem zum Ausgeben eines Aufforderungshinweises an den Fahrer zu einem definierten Zeitpunkt vor Erreichen des eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordernden vorausliegenden Ereignisses zum Zulassen einer automatischen Umsetzen der Verzögerungsstrategie, wobei die Funktionseinheit dann bei Bestätigung des Aufforderungshinweises durch den Fahrer die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie veranlasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug zur Ermittlung einer Verzögerungsstrategie und zur automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie.
  • Grundsätzlich sind bereits viele als Geschwindigkeitsregelsystem ausgestaltete Fahrerassistenzsysteme bekannt, welche die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine vorgegebene Wunsch- bzw. Soll-Geschwindigkeit regeln. Neben diesen Längsregelsystemen können heute bereits bei einigen Herstellern auch um eine Abstandsregelung erweiterte Längsregelsysteme, sog. abstandsbezogene Längsregelsysteme bzw. Geschwindigkeitsregelsysteme erworben werden. Derartige – bspw. bei der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung unter der Bezeichnung „Active Cruise Control” – angebotene Systeme ermöglichen es, das Kraftfahrzeug unter Einhaltung eines gewünschten Abstands zu einem vorausfahrendem Fahrzeug mit einer gewünschten oder einer entsprechend geringeren Geschwindigkeit automatisch zu führen. Erkennt eine am Kraftfahrzeug angebrachte Abstandssensorik, die insbesondere auf Radarbasis arbeiten kann, ein vorausfahrendes Zielobjekt bzw. (Kraft-)Fahrzeug in der eigenen Spur, so wird die eigene Geschwindigkeit – bspw. durch Veranlassen eines geeigneten Bremsmoments – an die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs bzw. des Zielobjekts derart angepasst, dass eine in der „aktiven Fahrgeschwindigkeitsreglung” bzw. im entsprechenden Längsregelsystem enthaltene Abstandsregelung automatisch einen situationsgerechten Abstand zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug bzw. Zielobjekt einregelt und einhält.
  • Weiter sind sog. Geschwindigkeitsbegrenzungssysteme bekannt, welche ein Überschreiten der vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit verhindern.
  • Die DE 10 2012 211 967 A1 beschreibt eine Kombination aus einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem und einem Geschwindigkeitsregelsystem, wobei die Höchstgeschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems anstelle der einstellten Setzgeschwindigkeit als (neue) Sollgeschwindigkeit für die Geschwindigkeitsregelung übernehmbar ist.
  • Schließlich gibt es in neueren Fahrzeugen auch Fahrerassistenzsysteme, welche entweder aus Kartendaten eines Navigationssystems und/oder mittels Bildverarbeitung vorausschauend eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkennen und dem Fahrer dauerhaft anzeigen können, so dass dieser selbständig bei Bedarf seine Geschwindigkeit an die Geschwindigkeitsbegrenzung anpassen kann (z. B. BMW Speed Limit Info).
  • Aus der DE 10 2008 018 421 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und/oder Verkehrsdichtedaten zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage bekannt, welches anhand der empfangenen Daten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit ermittelt und diese dem Fahrer durch Ausgabe eines entsprechenden Hinweises mitteilt. Der Fahrer kann diese Vorgabe der zulässigen Geschwindigkeit durch eine einfache Betätigung für seine Geschwindigkeitsregelanlage übernehmen.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2011 119 007 A1 ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und eine entsprechend ausgestalte Steuereinheit bekannt, wobei in Abhängigkeit der aktuellen Geschwindigkeit und einer aufgrund einer Geschwindigkeitsreduzierung reduzierten Zielgeschwindigkeit ein Ausrollweg des Fahrzeugs ermittelt wird, wobei der Ausrollweg des Fahrzeugs entweder für einen Freilauf-Betriebszustand oder einen Schubabschaltungsbetriebszustand ermittelt wird. In Abhängigkeit des ermittelt Ausrollwegs kann entweder eine Ausgabe an den Fahrer erzeugt werden, die den Fahrer zu einer bestimmten Fahrweise veranlassen soll, oder ein entsprechendes Steuersignal an eine automatische Geschwindigkeitsregelfunktion übergeben werden, d. h. entweder wird die Fahrweise dem Fahrer überlassen und lediglich eine Hinweis ausgegeben, oder es erfolgt eine vom Fahrer unabhängige automatische Geschwindigkeitssteuerung.
  • Wird lediglich ein Hinweis ausgegeben, so ist der Unterstützungsgrad des Systems relativ gering, wird jedoch gleich eine automatische Steuerung vorgenommen, so wird der Fahrer in seiner Führungsaufgabe zu stark eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, ein Fahrerassistenzsystem bereitzustellen, welches den Fahrer bei einer erforderlichen Geschwindigkeitsreduzierung unterstützt, ohne die Führungsaufgabe des Fahrers zu stark einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist eine Verzögerungsstrategie mit einer gezielten Ansteuerung einer Teilstrecke in Segeln, in Schlepp und/oder in Bremsung anzugeben. Zumindest die Teilstrecken Segeln und Schlepp sollen in ihrer Länge applikativ einstellbar sei. Die Reststrecke soll gebremst werden, da nur so eine Geschwindigkeit an einem definierten Ort erreichbar sind.
  • Das Fahrerassistenzsystem umfasst im Wesentlichen ein Erfassungssystem zum Erkennen vorausliegender Ereignisse, die eine Reduzierung der aktuellen Geschwindigkeit auf eine reduzierte Zielgeschwindigkeit erfordern, eine Funktionseinheit zum Ermitteln einer geeigneten Verzögerungsstrategie zur Reduzierung der Geschwindigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit auf die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses, und ein Hinweissystem zum Ausgeben eines Aufforderungshinweises an den Fahrer zu einem definierten Zeitpunkt vor Erreichen des eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordernden vorausliegenden Ereignisses zum Zulassen einer automatischen Umsetzen der Verzögerungsstrategie. Erst wenn der Fahrer durch eine entsprechende Bestätigung des Aufforderungshinweises die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie zulässt, veranlasst die Funktionseinheit die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie durch Aussenden entsprechender Steuersignale an die Antriebs- und/oder Bremseinheit.
  • Die relevanten vorausliegenden Ereignisse, welche eine Reduzierung der Geschwindigkeit erfordern, können entweder aus Kartendaten eines Navigationssystems und/oder mittels Bildverarbeitung einer vorausschauenden Sensorik und/oder mittels einer Car-to-X-Kommunikationseinheit durch Empfangen relevanter Daten von anderen Fahrzeugen oder von Verkehrszeichen oder Verkehrsleitsystemen erkannt werden. Bei den vorausliegenden Ereignissen kann es sich somit bspw. um temporäre oder dauerhafte Geschwindigkeitsbegrenzungen handelt, welche entweder direkt auf einem Verkehrszeichen angegeben sind, oder aufgrund der allgemeinen Verkehrsregeln daraus abzuleiten sind (z. B. gilt in Deutschland bei einer Orts-Durchfahrt eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h). Die für die Verzögerungsstrategie maßgebliche Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses kann entweder die tatsächlich vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung oder eine von der vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung um einen vorgegebenen Betrag nach oben oder unten abweichende Geschwindigkeit sein, wobei der Betrag und die Richtung der Abweichung bspw. durch den Fahrer in einem zentralen Fahrzeugmenü einstellbar sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass der Fahrer auf einer ihm bekannten Strecke über ein fahrzeuginternes oder fahrzeugexternes Interface selbst Geschwindigkeitslimits ortsbasiert festlegt. Bei Befahren der Strecke mit aktivem Längsführungssystem können diese Geschwindigkeitslimits entsprechend berücksichtig werden. Dabei kann der Fahrer im Vorfeld z. B. auch noch auswählen, ob der grundsätzlich alle selbst festgelegten Geschwindigkeitslimit berücksichtigt haben will, oder entsprechend einer Regel ausgewählte Geschwindigkeitslimits (z. B. nur auf einer bestimmten Strecke, für bestimmte Straßenklassen, zu einer bestimmten Uhrzeit, abhängig von Wetterbedingungen, etc.). Für einen bestimmten Streckenabschnitt können auch mehrere Geschwindigkeitsprofile angelegt werden, die dann entsprechend vordefinierten Regeln aktiv sind (Geschwindigkeitsprofil für gute Straßenbedingungen, Geschwindigkeitsprofil für nasse Straßen und/oder Geschwindigkeitsprofil für schneebedeckte Straßen).
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem zeichnet sich weiter dadurch aus, dass die Funktionseinheit bei Erkennen eines vorausliegenden Ereignisses, das eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordert, zunächst eine erste Verzögerungsstrategie ermittelt, wobei die heranzuziehende Verzögerungsstufe der ersten Verzögerungsstrategie in Abhängigkeit vorgegebener Parameter festgelegt werden. Im Sinne der vorgegebenen Parameter können aktuell vorliegende Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder aktuelle Systemeinstellungen und/oder Fahrervorgaben und/oder relevante Umfeldbedingungen ausgewertet werden. Die erste Verzögerungsstrategie kann einstufig oder auch mehrstufig sein. Als Verzögerungsstufen können alle Betriebsarten des Kraftfahrzeugs definiert werden, welche eine Verzögerung des Fahrzeugs bewirken, wie z. B. Segelbetrieb (Kraftschlussunterbrechung z. B. durch Öffnen der Verbindungseinheit zwischen Getriebe und Motor), Schubbetrieb und Bremsbetrieb. Unter einer einstufigen Verzögerungsstrategie wird verstanden, dass während der gesamten Verzögerungsstrategie lediglich eine einzige Verzögerungsstufe (z. B. Schubbetrieb) zum Verzögern des Fahrzeugs herangezogen bzw. verwendet wird. Eine mehrstufige Verzögerungsstrategie besteht aus mehr als einer Stufe hintereinander (z. B. Schubbetrieb gefolgt von Bremsen).
  • Grundsätzlich können bei der Ermittlung der Verzögerungsstrategie neben den maßgeblichen Rahmenbedingungen wie z. B. Differenzgeschwindigkeit zwischen der aktuellen Geschwindigkeit und der Zielgeschwindigkeit und Abstand zum Ort des maßgeblichen vorausliegenden Ereignissen auch weitere Kriterien berücksichtigt werden, welche einen Einfluss auf die Verzögerungswirkung des Fahrzeugs haben. Bei den Einflussfaktoren kann es sich insbesondere um aktuelle Einflussfaktoren handeln, es können aber auch bereits bekannte, zukünftig auftretende und die Verzögerung beeinflussende Einflussfaktoren, die bis zum Ort des vorausliegenden Ereignisses auftreten werden, berücksichtigt werden. Bspw. kann es sich um die Straßenneigung, um Wind- und sonstige Wetterverhältnisse, die aktuelle Beladung des Fahrzeugs oder Ähnliches handeln. Ebenso kann auch bei der Wahl der zu berücksichtigenden Verzögerungsstufen der ersten Verzögerungsstrategie (und bei mehreren Verzögerungsstufen der jeweilige Anteil der Verzögerungsstufe an der gesamten Verzögerung) in Abhängigkeit der oben genannten Parameter festgelegt werden.
  • Insbesondere kann zum Festlegen der Verzögerungsar(en) bzw. -Stufe(n) für die erstmalige Verzögerungsstrategie zunächst anhand der vorgegebenen Parameter festgestellt werden, welche Verzögerungsstufen zum aktuellen Zeitpunkt grundsätzlich zugelassen sind. Vorteilhafterweise wird dann als (mit) heranzuziehende Verzögerungsstufe für die erstmalige Verzögerungsstrategie zumindest diejenige Verzögerungsstufe festgelegt, welche aus allen zugelassen Verzögerungsstufen die geringste Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt. So kann z. B. aufgrund eines vom Fahrer gewählten Fahrmodus (z. B. „sportlich”) grundsätzlich der Segelmodus unterbunden sein, so dass dieser als Verzögerungsart für die erstmalige Verzögerungsstrategie auch nicht zugelassen werden kann. In diesem Fall kann als alleinige Verzögerungsstufe oder als erste Verzögerungsstufe der mehrstufigen Verzögerungsstrategie für die erste Verzögerungsstrategie der Schubbetrieb festgelegt werden, da dieser eine geringere Verzögerungswirkung hat als ein Bremsbetrieb. Ist jedoch der Segelbetrieb zugelassen, so würde der Segelbetrieb als alleinige Verzögerungsstufe oder als erste Verzögerungsstufe der mehrstufigen Verzögerungsstrategie für die erstmalige Verzögerungsstrategie festgelegt werden, da dieser wiederum eine geringere Verzögerung bewirkt als der Schubbetrieb. Der Segelbetrieb kann jedoch auch aufgrund von vorliegenden Getriebeparametern, z. B. einer zu geringen Getriebeöltemperatur nicht als Verzögerungsstufe zugelassen sein. Allein die Tatsache, dass sich das Getriebe aktuell nicht in Neutralstellung befindet, also keine Kraftschlussunterbrechung zwischen Getriebe und Antrieb vorliegt, wirkt sich jedoch nicht auf die Zulässigkeit des Segelbetriebs als Verzögerungsart für die erstmalige einstufige Verzögerungsstrategie aus.
  • Zur besseren Fahrbarkeit kann vorteilhafterweise eine mehrstufige Verzögerungsstrategie als erste Verzögerungsstrategie ermittelt werden, wobei bei der mehrstufigen ersten Verzögerungsstrategie die Strategie derart aufgebaut ist, dass an eine erste lange Verzögerungsstufe mit geringer Verzögerungswirkung die weiteren Verzögerungsstufen anschließen, wobei mit zunehmender Verzögerungswirkung der Verzögerungsstufe die vorgesehene Dauer der Verzögerungsstufen weiter verkürzt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann für die erste Verzögerungsstrategie als mehrstufige Verzögerungsstrategie eine Kombination aus einer langen Segelphase gefolgt von einer kurzen Schubphase, und wiederum gefolgt von einer sehr kurzen Bremsphase gewählt werden. Die Anzahl der Stufen, sowie deren Längen können von verschiedenen Einflussfaktoren wie z. B. der Stellung des Fahrerlebnisschalters, der aktuellen Geschwindigkeit, der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen aktueller Geschwindigkeit und Zielgeschwindigkeit, der Topologie und vorhandener Zielobjekte und ggf. deren Position abhängig sein.
  • Vorteilhafterweise veranlasst die Funktionseinheit in Abhängigkeit der ersten Verzögerungsstrategie über das Hinweissystem zumindest in etwa zu demjenigen Zeitpunkt den Aufforderungshinweis, zu dem die erste Verzögerungsstrategie umgesetzt werden müsste, so dass am Ort des vorausliegenden Ereignisses (in etwa) die Zielgeschwindigkeit erreicht ist. Ermittelt die Funktionseinheit bspw. aufgrund der zu überwindenden Geschwindigkeitsdifferenz und ggf. weiterer Kriterien (wie z. B. Fahrbahnneigung, Wind, Beladung) dass die erste Verzögerungsstrategie spätestens 500 m vor dem eintretenden Ereignis umgesetzt werden müsste, veranlasst die Funktionseinheit, dass das Hinweissystem bei Erreichen der 500 m-Distanz zum relevanten Ereignis einen entsprechenden Aufforderungshinweis an den Fahrer zum Zulassen der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie ausgibt. Der Aufforderungshinweis kann als akustisch, optisch und/oder haptisch wahrnehmbares Signal ausgegeben werden. Eine vorzeitige Ausgabe des Aufforderungshinweises wäre deshalb nicht von Vorteil, da bei einer sofortigen Bestätigung des Aufforderungshinweises durch den Fahrer und einer damit verbundenen sofortigen Umsetzung der Verzögerungsstrategie (die der Fahrer bei Betätigung auch erwartet) die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses selbst mit der geringsten Verzögerungswirkung nicht erreicht, sondern ggf. sogar unterschritten werden würde.
  • Um der Problematik, dass der Fahrer nicht sofort eine Bestätigung des Aufforderungshinweises vornimmt und somit die Verzögerungsstrategie nicht unmittelbar zum Zeitpunkt der Aufforderungshinweis-Ausgabe umgesetzt wird, Rechnung zu tragen, wird zur Sicherstellung, dass auch bei einem späteren Zulassen der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie am Ort des vorausliegenden Ereignisses die Zielgeschwindigkeit erreicht wird, bevorzugt kontinuierlich, spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt, ab dem der Fahrer den Aufforderungshinweis bestätigt, die Verzögerungsstrategie anpasst bzw. neu ermittelt und diese dann nach Zulassen der automatischen Umsetzung entsprechend umsetzt.
  • Da nach dem Zeitpunkt, zu dem der Aufforderungshinweis ausgegeben wird, ein Erreichen der Zielgeschwindigkeit am Ort des auftretenden Ereignisses mit der zuvor ermittelten ersten Verzögerungsstrategie (mit der geringsten Verzögerungswirkung) nicht mehr erreicht werden kann, wird vorteilhafterweise in der Regel frühestens ab dem Zeitpunkt, ab dem der Aufforderungshinweise veranlasst wurde, jedoch spätestens ab dem Zeitpunkt, ab dem der Fahrer die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie zugelassen hat, die Funktionseinheit in Abhängigkeit von den zugelassenen Verzögerungsstufen eine neue Verzögerungsstrategie ermitteln, die auch aus anderen oder mehreren Stufen bzw. Verzögerungsarten bestehen kann, wobei sich die Verzögerungsstrategie an dem normalen Verzögerungsverhalten eines Fahrers anlehnen kann.
  • Konkret kann die Funktionseinheit dabei unter Berücksichtigung der zugelassenen Verzögerungsarten und zumindest in Abhängigkeit von der Differenzgeschwindigkeit zwischen aktueller Geschwindigkeit und Zielgeschwindigkeit und/oder in Abhängigkeit von der Distanz bis zu dem vorausliegenden Ereignis eine angepasste ein-, zwei- oder dreistufige Verzögerungsstrategie ermitteln, wobei vorzugsweise mit steigendem Verzögerungsbedarf zumindest diejenigen Verzögerungsstufen in die ein-, zwei- oder dreistufigen Verzögerungsstrategie einfließen, mit denen eine größere Verzögerung erreicht werden kann. Mit anderen Worten fließen bei einem nur geringen Verzögerungsbedarf auf die Zielgeschwindigkeit am Ort des auftretenden Ereignisses (z. B. aufgrund einer geringen zu überwindenden Differenzgeschwindigkeit und/oder einen noch größeren Abstand zum vorausliegenden Ereignis) bevorzugt diejenigen zugelassenen Verzögerungsstufen in die angepasste Verzögerungsstrategie ein, welche eine geringere Verzögerung bewirken, wobei bei hohem Verzögerungsbedarf vorranging (oder nur) der Bremsbetrieb als alleinige Verzögerungsstufe bei der Ermittlung der Verzögerungsstrategie berücksichtigt wird.
  • Um das Verzögerungsverhalten eines durchschnittlichen, vorausschauenden Fahrers möglichst gut abbilden zu können, ist die Funktionseinheit vorteilhafterweise derart aufgebaut, dass bei der kontinuierlichen Anpassung der Verzögerungsstrategie – wenn möglich und sinnvoll – grundsätzlich eine mehrstufige, also ein zwei- oder dreistufige Verzögerungsstrategie ermittelt wird, wobei zunächst eine Steuerung der Verzögerung durch Einleiten eins Segelbetriebs und/oder eine Schubbetriebs erfolgen soll, und erst anschließend eine Regelung der Verzögerung durch einen Bremsbetrieb vorgenommen wird, so dass die Zielgeschwindigkeit erreicht wird. Mit anderen Worten wird also als erste Verzögerungsstufe eine steuerbare Verzögerungsstufe mit einer geringen Verzögerungswirkung gewählt, und als letzte Verzögerungsstufe eine Verzögerungsstufe mit einer großen, vorteilhafterweise regelbaren Verzögerung gewählt. Idealerweise wird die angepasste Verzögerungsstrategie dabei derart ermittelt, dass jede Verzögerungsstufe in etwa für eine gleiche Distanz verwendet wird bzw. das Verhältnis der eingesetzten Verzögerungsstufen für alle Streckenabschnitte in etwa identisch ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es grundsätzlich drei relevante Verzögerungsstufen, welche bei der Ermittlung der Verzögerungsstrategie berücksichtigt werden können: Segelbetrieb, Schubbetrieb und Bremsbetrieb. Vorteilhafterweise können unter der Voraussetzung, dass alle Verzögerungsstufen grundsätzlich zugelassen sind, alle drei Verzögerungsstufen bei der ein-, zwei- oder dreistufigen Verzögerungsstrategie berücksichtigt werden, wobei bei der Ermittlung und Umsetzung der Verzögerungsstrategie während des Schubbetriebs eine Regelung der Verzögerung auf ein von der Verzögerungsstrategie abhängiges Soll-Schubmoment und/oder während des Bremsbetriebs eine Regelung der Verzögerung auf ein von der Verzögerungsstrategie abhängiges Soll-Bremsmoment erfolgen kann. Mit anderen Worten kann beim Schubbetrieb und/oder Bremsbetrieb innerhalb der gewählten Verzögerungsstufe das Ausmaß der zu bewirkenden Verzögerung durch entsprechende Sollvorgaben geregelt werden. Eine entsprechende Regelung ist im Segelbetrieb nicht möglich, da hier aufgrund der Kraftschlussunterbrechung kein entsprechender Einfluss auf die Antriebseinheit möglich ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen beispielhaften Aufbau einer Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug zur Ermittlung einer Verzögerungsstrategie und automatischer Umsetzung der Verzögerungsstrategie,
  • 2 ein erstes Beispiel einer ermittelten und automatisch umgesetzten Verzögerungsstrategie, und
  • 3 ein zweites Beispiel einer ermittelten und automatisch umgesetzten Verzögerungsstrategie.
  • Im Detail zeigt die 1 als zentrales Element des Fahrerassistenzsystems eine Funktionseinheit FE, welche Eingangssignale e1 einer ersten Erfassungseinheit E1, Eingangssignale e2 einer zweiten Erfassungseinheit E2, ein Geschwindigkeitssignal v, ein Statussignal s eines Fahrerlebnisschalters und ein Zulassungssignal z zum Zulassen einer automatischen Umsetzung einer ermittelten Verzögerungsstrategie erhält.
  • Bei der ersten Erfassungseinheit E1 kann es sich bspw. um eine am Fahrzeug angebrachte und nach vorne ausgerichtete (z. B. Video-)Sensorik handeln, welche vorausliegende, geschwindigkeitsbegrenzende Ereignisse erkennt, die möglicherweise eine Reduzierung der aktuellen Geschwindigkeit auf eine reduzierte Zielgeschwindigkeit erfordern. Bei der zweiten Erfassungseinheit E2 kann es sich bspw. um ein fahrzeuginternes Navigationssystem handeln, welches in Abhängigkeit der bekannten Position des Fahrzeugs und einem vorausliegenden Streckenabschnitt ebenfalls vorausliegende, geschwindigkeitsbegrenzende Ereignisse erkennt. Sowohl die erste Erfassungseinheit E1 als auch die zweite Erfassungseinheit E2 sind derart ausgestaltet, dass sie zum einen den Ort des vorausliegenden, geschwindigkeitsbegrenzenden Ereignisses, also auch die tatsächliche Geschwindigkeitsbegrenzung erkennen und an die Funktionseinheit FE weitergeben können.
  • Weiter erhält die Funktionseinheit FE von einer im Fahrzeug angeordneten zentralen Menüeinheit zME ein Signal +/–Δv, welches angibt, mit welcher vom Fahrer vorgegebenen Abweichung nach oben oder unten die Zielgeschwindigkeit aus der tatsächlichen Geschwindigkeitsbegrenzung zu ermitteln ist. Diese Vorgabe kann vom Fahrer jederzeit verändert werden.
  • Schließlich erhält die Funktionseinheit FE noch weitere relevante Daten s, aus denen sie ermitteln kann, welche Verzögerungsarten derzeit grundsätzlich zugelassen sind. Als Beispiel ist hier die Funktionseinheit FE mit einem sog. Fahrerlebnisschalter FES verbunden, mittels dem der Fahrer einen Betriebsmodus des Fahrzeugs auswählen kann. Hat der Fahrer bspw. den Sportmodus ausgewählt, so ist grundsätzlich kein Segelbetrieb zugelassen, was von der Funktionseinheit FE im Rahmen der Ermittlung der Verzögerungsstrategie grundsätzlich zu berücksichtigen ist.
  • Sobald der Funktionseinheit FE relevante Daten e1 und/oder e2 über ein vorausliegendes, geschwindigkeitsbegrenzendes Ereignis und die Höhe der Geschwindigkeitsbegrenzung vorliegen, kann die Funktionseinheit FE zunächst unter Berücksichtigung der Fahrervorgabe aus der zentralen Menüeinheit zME die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses ermitteln und anschließend in Abhängigkeit der zugelassenen Verzögerungsstufen eine erste Verzögerungsstrategie planen, wobei in diesem Beispiel als alleinige Verzögerungsstufe diejenige Verzögerungsstufe herangezogen wird, welche die geringste Verzögerungswirkung hat. Alternativ kann die erste Verzögerungsstrategie auch derart aufgebaut sein, dass für die erste Verzögerungsstrategie eine Kombination aus einer langen Segelphase gefolgt von einer kurzen Schubphase, und wiederum gefolgt von einer sehr kurzen Bremsphase gewählt wird.
  • Anhand der ermittelten ersten Verzögerungsstrategie veranlasst die Funktionseinheit FE durch ein entsprechendes Signal af an eine Anzeigebedieneinheit ABE, welche ein Hinweissystem HS und ein Bedienelement BE umfasst, die Ausgabe eines Aufforderungssignals in etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem die ermittelte einstufige Verzögerungsstrategie umgesetzt werden müsste, so dass am Ort des vorausliegenden Ereignisses die ermittelte Zielgeschwindigkeit erreicht wird. Gleichzeitigt passt die Funktionseinheit FE ab dem Zeitpunkt, zu dem der Aufforderungshinweis ausgegeben wird, kontinuierlich die Verzögerungsstrategie an, so dass auch bei kontinuierlich kürzer werdendem Abstand oder sich verändernder aktueller Geschwindigkeit v die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses erreicht werden kann.
  • Sobald der Fahrer durch Betätigung des Bedienelements BE das Aufforderungssignal bestätigt, sendet die Anzeigebedieneinheit ABE ein entsprechendes „Zulassungs”-Signal z an die Funktionseinheit FE zurück. Daraufhin beginnt die Funktionseinheit FE mit dem Einleiten der automatischen Umsetzung der (zuletzt ermittelten) Verzögerungsstrategie durch Veranlassen entsprechender Steuersignale „segeln”, „schub” oder „MBr” an die Antriebseinheit AE und/oder Bremseinheit BrE. Während der Ansteuerung wird die die Verzögerungsstrategie weiterhin an die aktuelle Situation angepasst und entsprechend umgesetzt, so dass am Ort des vorausliegenden Ereignisses die Zielgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Anhand den beiden nachfolgenden Beschreibungen zu 2 und 3 werden nun zwei verschiedene Beispiele verschiedener umgesetzter Verzögerungsstrategien dargestellt. Beide 2 und 3 zeigen eine Strecke d, wobei am Ort vE eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h gilt, welche nachfolgend auch als Zielgeschwindigkeit angenommen wird. Weiter wird davon ausgegangen, dass sich das der Geschwindigkeitsbegrenzung annähernde Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h bewegt. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass sich das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt entweder aufgrund einer aktiven Geschwindigkeitsregelung (z. B. Tempomat) mit der entsprechenden Anfangsgeschwindigkeit von 80 km/h oder aufgrund einer entsprechenden „manuellen” Fahrervorgabe durch Betätigung des Gaspedals mit dieser Geschwindigkeit bewegt. Weiter wird in beiden Beispielen davon ausgegangen, dass ein Segelbetrieb als Verzögerungsstufe grundsätzlich zuglassen ist und dieser Segelbetrieb von allen zugelassenen Verzögerungsstufen die geringste Verzögerungswirkung hat. Aufgrund der Differenzgeschwindigkeit zwischen der aktuellen Geschwindigkeit und der zu erreichenden Zielgeschwindigkeit ergibt sich, dass am Ort Ah der Segelbetrieb eingeleitet werden müsste, so dass allein durch den Segelbetrieb und dessen Verzögerungswirkung a1 am Ort vE die Zielgeschwindigkeit erreicht werden würde (gestrichelte Linie). Aufgrund dieser Erkenntnis wird somit am Ort Ah ein einsprechender Aufforderungshinweis an den Fahrer ausgegeben, bei dessen Bestätigung eine automatische Umsetzung einer (zuletzt) ermittelten Verzögerungsstrategie umgesetzt wird. Würde als erste Verzögerungsstrategie eine mehrstufige Verzögerungsstrategie gewählt werden, würde der Aufforderungshinweis erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
  • In der 2 erfolgt nun am Ort Z1 durch eine entsprechende Bedienelement-Betätigung die Zulassung der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie. Da seit dem Ausgeben des Aufforderungshinweises am Ort Ah und dem Zulassen der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie am Ort Z1 bereits eine gewisse Zeit verstrichen ist und somit die Distanz zum Ort vE des geschwindigkeitsbegrenzenden Ereignisses geringer geworden ist, kann die Zielgeschwindigkeit durch einen alleinigen Segelbetrieb nicht mehr erreicht werden. Die mitterlweile angepasste Verzögerungsstrategie ist nun als dreistufige Verzögerungsstrategie aufgebaut, wobei zunächst in den Segelbetrieb geschaltet wird, bei dem sich das Fahrzeug mit einer ersten Verzögerung a1 verzögert wird, am Ort dü1 vom Segelbetrieb in den Schubbetrieb gewechselt wird, bei dem das Fahrzeug mit einer zweiten Verzögerung a2 verzögert wird, und erst am Ort dü2 vom Schubbetrieb in einem Bremsbetrieb gewechselt wird, bei dem das Fahrzeug durch Regelung der Verzögerung a3 abgebremst wird. Um die Verzögerungsstrategie dem Fahrer möglichst angenehm erscheinen zu lassen, werden die drei aufeinanderfolgenden Verzögerungsstufen für jeweils eine gleiche Distanz d umgesetzt.
  • In der 3 erfolgt die Zulassung der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie erst zu einem späteren Zeitpunkt Z2, so dass die Distanz zum geschwindigkeitsbegrenzenden Ereignis nur noch sehr gering ist. Da eine dreistufige Verzögerungsstrategie aufgrund der geringen Distanz nicht mehr sinnvoll erscheint, wird hier eine mittlerweile entsprechend angepasste einstufige Verzögerungsstrategie umgesetzt, wobei als Verzögerungsstufe der Bremsbetrieb, der die größte Verzögerung bewirken kann, gewählt wird. Dabei wird das auf ein eine entsprechende Verzögerung a4 bewirkendes Bremsmoment Mbr geregelt, so dass am Ort vE des vorausliegenden Ereignisses die Zielgeschwindigkeit noch erreicht werden kann.
  • Anhand der beiden Beispiele zeigt sich, dass selbst bei anfänglich identischen Grundvoraussetzungen eine ständige Anpassung der Verzögerungsstufe erforderlich ist, so dass nach dem Zulassen der automatischen Umsetzung der Verzögerungsstrategie die Zielgeschwindigkeit am Ort des geschwindigkeitsreduzierenden Ereignisses erreicht wird.
  • Die gezielte anfängliche Ansteuerung von einem Segelbetrieb und/oder einem Schubbetrieb während der automatischen Verzögerung bringt ein kundenähnliches Verhalten, wodurch die Akzeptanz derartiger Systeme wesentlich erhöht werden kann. Damit kann aber alleine nicht sichergestellt werden, dass die gewünschte Geschwindigkeit an dem gewünschten Ort erreicht wird, da es sich um eine Steuerung handelt und Störeinflüssen von außen (z. B. Steigungen, Windwiderstände) nicht kompensieren lassen. Die Reststrecke im Bremsbetrieb über eine entsprechende Regelung der Verzögerung bzw. des Bremsmoments stellt sicher, dass die Zielgeschwindigkeit an dem vorgegebenen Ort erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211967 A1 [0004]
    • DE 102008018421 A1 [0006]
    • DE 102011119007 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Erfassungssystem (E1, E2) zum Erkennen vorausliegender Ereignisse (vE), die eine Reduzierung der aktuellen Geschwindigkeit auf eine reduzierte Zielgeschwindigkeit erfordern, einer Funktionseinheit (FE) zum Ermitteln einer Verzögerungsstrategie zur Reduzierung der Geschwindigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit (v) auf die Zielgeschwindigkeit am Ort des vorausliegenden Ereignisses (vE), wobei die Funktionseinheit (FE) bei Erkennen eines vorausliegenden Ereignisses (vE), das eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordert, zunächst eine erste ein- oder mehrstufige Verzögerungsstrategie ermittelt, wobei die Verzögerungsstufen der ersten Verzögerungsstrategie in Abhängigkeit vorgegebener Parameter (s) festgelegt werden, und mit einem Hinweissystem (ABE) zum Ausgeben eines Aufforderungshinweises (Ah) an den Fahrer zu einem definierten Zeitpunkt vor Erreichen des eine Geschwindigkeitsreduzierung erfordernden vorausliegenden Ereignisses (vE) zum Zulassen einer automatischen Umsetzen der Verzögerungsstrategie, wobei die Funktionseinheit (FE) bei Bestätigung (z) des Aufforderungshinweises (Ah) durch den Fahrer die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie veranlasst.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste oder alleinige Verzögerungsstufe der ersten Verzögerungsstrategie diejenige Verzögerungsstufe festgelegt wird, welche aus allen zugelassen Verzögerungsstufen die geringste Verzögerung (a1) des Fahrzeugs bewirkt, und wobei vorteilhafterweise bei einer mehrstufigen ersten Verzögerungsstrategie die Strategie derart aufgebaut ist, dass an eine erste lange Verzögerungsstufe mit geringer Verzögerungswirkung (a1) die weiteren Verzögerungsstufen anschließen, wobei mit zunehmender Verzögerungswirkung (a2, a3) der Verzögerungsstufe die vorgesehene Dauer der Verzögerungsstufen weiter verkürzt wird.
  3. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Verzögerungsstufe der ersten Verzögerungsstrategie bei zugelassenem Segelbetrieb der Segelbetrieb (segeln), ansonsten der Schubbetrieb (schub) wird.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (FE) in Abhängigkeit von der ersten Verzögerungsstrategie zu demjenigen Zeitpunkt über das Hinweissystem (HS) den Aufforderungshinweis (Ah) veranlasst, zu dem die erste Verzögerungsstrategie umgesetzt werden müsste, so dass am Ort des vorausliegenden Ereignisses (vE) in etwa die Zielgeschwindigkeit erreicht ist.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich, insbesondere jedoch frühestens ab dem Zeitpunkt, ab dem der Aufforderungshinweise (Ah) veranlasst wurde oder spätestens ab dem Zeitpunkt, ab dem der Fahrer die automatische Umsetzung der Verzögerungsstrategie zugelassen hat, die Funktionseinheit (FE) in Abhängigkeit von den zugelassenen Verzögerungsarten eine angepasste ein- oder mehrstufige Verzögerungsstrategie ermittelt.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (FE) unter Berücksichtigung der zugelassenen Verzögerungsstufen und in Abhängigkeit von der Differenzgeschwindigkeit zwischen aktueller Geschwindigkeit (v) und Zielgeschwindigkeit und/oder in Abhängigkeit von der Distanz bis zu dem vorausliegenden Ereignis (vE) eine angepasste ein-, zwei- oder dreistufige Verzögerungsstrategie ermittelt, wobei vorteilhafterweise zunächst eine Steuerung der Verzögerung erfolgen soll, und erst anschließend eine Regelung der Verzögerung vorgenommen wird, so dass die Zielgeschwindigkeit erreicht wird.
  7. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste zwei- oder dreistufige Verzögerungsstrategie derart aufgebaut ist, dass als erste Verzögerungsstufe eine Verzögerungsstufe mit einer geringen Verzögerung gewählt wird und/oder als letzte Verzögerungsstufe eine Verzögerungsstufe mit der größeren Verzögerung gewählt wird, die bei der letzten Verzögerungsstufe vorteilhafterweise eine Regelung der Verzögerung möglich ist.
  8. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung einer angepassten zwei- oder dreistufigen Verzögerungsstrategie die Verzögerungsstrategie derart ermittelt wird, dass jede Verzögerungsstufe in etwa für eine gleiche Distanz (d) verwendet wird.
  9. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verzögerungsstufen der angepassten ein-, zwei- oder dreistufigen Verzögerungsstrategie ein Segelbetrieb (segeln) und/oder ein Schubbetrieb (schub) und/oder ein Bremsbetrieb (MBr) des Fahrzeugs festgelegt wird, wobei vorteilhafterweise bei der Umsetzung der Verzögerungsstrategie während des Schubbetriebs (schub) eine Regelung der Verzögerung auf ein von der Verzögerungsstrategie abhängiges Soll-Schubmoment und/oder während des Bremsbetriebs (MBr) eine Regelung der Verzögerung auf ein von der Verzögerungsstrategie abhängiges Soll-Bremsmoment erfolgt.
  10. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (FE) bei der Ermittlung der Verzögerungsstrategie aktuell vorliegende und/oder zukünftig eintretende Umfeldinformationen berücksichtigt.
DE102014215673.4A 2014-08-07 2014-08-07 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug Pending DE102014215673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215673.4A DE102014215673A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215673.4A DE102014215673A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215673A1 true DE102014215673A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=55134796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215673.4A Pending DE102014215673A1 (de) 2014-08-07 2014-08-07 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215673A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205371A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015213190B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213185A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2016173835A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2017008999A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213189A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213181B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213182B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016205508A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016202265A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Beschleunigungssignals, Verfahren zum Betreiben eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung derselben
WO2017140968A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de détermination de paramètres pour un système de régulation adaptative de la vitesse d'un véhicule
DE102016220406A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System für ein Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren
DE102017205134A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102017211747A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2020001902A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
CN111483316A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆及其限速控制方法和装置
FR3100508A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Renault S.A.S Procede et dispositif de desactivation predictive du mode roue libre d’un vehicule routier
DE102019125737A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Audi Ag Erhöhung der Restlebensdauer der Bremsen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
FR3132484A1 (fr) * 2022-02-08 2023-08-11 Psa Automobiles Sa Procédé de détermination de l’instant d’activation de la régulation de la vitesse longitudinale d’un véhicule automobile
WO2023241797A1 (fr) * 2022-06-15 2023-12-21 Renault S.A.S. Procédé de gestion de la vitesse longitudinale d'un véhicule automobile.
DE102022127343A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Software zum Bestimmen einer Verzögerungsstrategie für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018421A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hofer, Rainer Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
DE102011119007A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102012211967A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem
DE102012213321A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012213229A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verzögerungssteuerung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018421A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hofer, Rainer Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
DE102011119007A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102012211967A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem
DE102012213229A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verzögerungssteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102012213321A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205371A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015205371B4 (de) * 2015-03-25 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015213185A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2016166093A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213186A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US11364907B2 (en) 2015-04-17 2022-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
WO2016173835A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015207821A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US10363942B2 (en) 2015-04-28 2019-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal guiding driver assistance system in a motor vehicle
WO2017008999A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213183A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213182B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213190B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
CN107810132B (zh) * 2015-07-14 2020-06-30 宝马股份公司 机动车中的纵向引导的驾驶员辅助系统
DE102015213181B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US10576979B2 (en) 2015-07-14 2020-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal driver assistance system in a motor vehicle
US10549754B2 (en) 2015-07-14 2020-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
CN107810132A (zh) * 2015-07-14 2018-03-16 宝马股份公司 机动车中的纵向引导的驾驶员辅助系统
US11498557B2 (en) 2015-07-14 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
DE102015213189A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2017140466A1 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102016202265A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Beschleunigungssignals, Verfahren zum Betreiben eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung derselben
US11292448B2 (en) 2016-02-15 2022-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal driver assistance system in a motor vehicle
DE102016205508A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016205508B4 (de) 2016-02-15 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
FR3047956A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de determination de parametres pour un systeme de regulation adaptative de la vitesse d’un vehicule
WO2017140968A1 (fr) * 2016-02-18 2017-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de détermination de paramètres pour un système de régulation adaptative de la vitesse d'un véhicule
DE102016220406A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System für ein Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren
DE102017205134A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102017211747A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
CN112334371A (zh) * 2018-06-28 2021-02-05 宝马汽车股份有限公司 机动车中的纵向引导驾驶员辅助系统
WO2020001902A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
CN112334371B (zh) * 2018-06-28 2023-10-24 宝马汽车股份有限公司 机动车中的纵向引导驾驶员辅助系统
CN111483316A (zh) * 2019-01-29 2020-08-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆及其限速控制方法和装置
CN111483316B (zh) * 2019-01-29 2022-07-19 宇通客车股份有限公司 一种车辆及其限速控制方法和装置
FR3100508A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Renault S.A.S Procede et dispositif de desactivation predictive du mode roue libre d’un vehicule routier
DE102019125737A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Audi Ag Erhöhung der Restlebensdauer der Bremsen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
FR3132484A1 (fr) * 2022-02-08 2023-08-11 Psa Automobiles Sa Procédé de détermination de l’instant d’activation de la régulation de la vitesse longitudinale d’un véhicule automobile
WO2023152431A1 (fr) 2022-02-08 2023-08-17 Psa Automobiles Sa Procédé de détermination de l'instant d'activation de la régulation de la vitesse longitudinale d'un véhicule automobile
WO2023241797A1 (fr) * 2022-06-15 2023-12-21 Renault S.A.S. Procédé de gestion de la vitesse longitudinale d'un véhicule automobile.
DE102022127343A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Software zum Bestimmen einer Verzögerungsstrategie für ein Fahrzeug
WO2024083695A1 (de) 2022-10-18 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung und software zum bestimmen einer verzögerungsstrategie für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215673A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213181B3 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3177500B1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
EP3781450A1 (de) Verfahren und system zur abstandsregelung eines eigenfahrzeugs
DE102015213190B3 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3095661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102012025036A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
DE102015205371B4 (de) Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015213182B3 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3322626B1 (de) Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102016205508A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP3922525B1 (de) Verfahren zur begrenzung einer geschwindigkeit eines nutzfahrzeugs und geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung
DE102012213933A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Geschwindigkeitsregelsystems
EP3496982B1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2016173835A1 (de) Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102018207301A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
DE102014204763A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015213189A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213186A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2022268705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von streckenereignissen
DE102018210775A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102010032086A1 (de) Verfahren zur Längsbewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102010035086B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschwindigkeitsregelsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009030928A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Beeinflussung der Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication