DE102014209260A1 - Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter - Google Patents

Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014209260A1
DE102014209260A1 DE102014209260.4A DE102014209260A DE102014209260A1 DE 102014209260 A1 DE102014209260 A1 DE 102014209260A1 DE 102014209260 A DE102014209260 A DE 102014209260A DE 102014209260 A1 DE102014209260 A1 DE 102014209260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
main
main container
side wall
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209260.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & E Verpackungstechnik & Co KG GmbH
E and E Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
E & E Verpackungstechnik & Co KG GmbH
E and E Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & E Verpackungstechnik & Co KG GmbH, E and E Verpackungstechnik & Co KG GmbH filed Critical E & E Verpackungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102014209260.4A priority Critical patent/DE102014209260A1/de
Publication of DE102014209260A1 publication Critical patent/DE102014209260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2855Swingable handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2867Handles with respective ends fixed to local areas of two opposite sides or wall-part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde (1), insbesondere für Gefahrgut, umfassend einen mittels eines ersten Drehverschlusses (34) verschließbaren Hauptbehälter (2) sowie mindestens einen mittels eines zweiten Drehverschlusses (35) verschließbaren Nebenbehälter (3), wobei der Hauptbehälter (2) mindestens ein Halterungselement (4) zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement (5) des mindestens einen Nebenbehälters (3) aufweist, um den Nebenbehälter (3) seitlich an dem Hauptbehälter (2) zu lagern. Der Hauptbehälter (2) weist eine Einfüllöffnung auf, deren Innendurchmesser mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, insbesondere mindestens 120 mm beträgt und der Hauptbehälter (2) ist durch Blasformen hergestellt. Die Erfindung betrifft auch eine Gebindeanordnung sowie einen Behälter, insbesondere einen Nebenbehälter (3), für einen Hauptbehälter (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde, insbesondere für Gefahrgut, umfassend einen mittels eines ersten Dreh- bzw. Schraubverschlusses verschließbaren Hauptbehälter sowie mindestens einen mittels eines zweiten Dreh- bzw. Schraubverschlusses verschließbaren Nebenbehälter, wobei der Hauptbehälter mindestens ein Halterungselement zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement des mindestens einen Nebenbehälters aufweist, um den Nebenbehälter seitlich an dem Hauptbehälter zu lagern, sowie eine Gebindeanordnung, welche mindestens zwei solche Gebinde umfasst. Die Erfindung betrifft auch einen verschließbaren Behälter umfassend zwei parallele, einander gegenüberliegende Seitenwände, wobei an der ersten Seitenwand mindestens ein Vorsprung und an der zweiten Seitenwand mindestens ein zu dem Vorsprung fluchtender, komplementär geformter Rücksprung ausgebildet ist. Derartige Gebinde bzw. Behälter werden typischerweise zur Aufbewahrung und zum Transport diverser Substanzen als Füllinhalte, wie beispielsweise Flüssigkeiten oder rieselfähigem Schüttgut, genutzt. Im Falle von Gebinden mit einem oder mehreren Behältern können die jeweils in den Behältern aufbewahrten Substanzen miteinander dahingehend in Bezug stehen, dass die Substanzen miteinander zu einem vorbestimmten Zweck in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden oder an einem gemeinsamen Bestimmungsort voneinander unabhängig angewendet werden. Bei den Behältern kann es sich beispielsweise um Kanister handeln, die insbesondere als Gefahrgutbehälter bzw. als Gefahrgutkanister zum Transport von Gefahrgut geeignet sind. Der Hauptbehälter weist typischer Weise ein größeres Fassungsvolumen als der Nebenbehälter auf.
  • Aus der WO 2005/068308 A1 ist eine Kombination zweier Gefäße bekannt geworden, die zur Aufbewahrung von Haushaltsprodukten mit unterschiedlichen, aufeinander angepassten Düften geeignet sind. Das Gefäß zur Aufbewahrung des Haushaltsprodukts mit einem ersten Duft weist eine vertikal verlaufende Führung auf, die sich bis in einen unteren Bereich des Gefäßes erstreckt. Das zweite Gefäß zur Aufbewahrung des Haushaltsprodukts mit dem anderen Duft umfasst eine ebenfalls in vertikaler Richtung verlaufende im Wesentlichen T-förmige Zunge, die dazu ausgebildet ist, in die Führung des ersten Gefäßes eingesetzt zu werden. Nach dem Einfädeln des zweiten Gefäßes in das obere Ende der vertikalen Führung gleitet das zweite Gefäß entlang der Führung nach unten, bis es am unteren Ende der Führung im Bereich des Bodens des ersten Gefäßes angelangt ist.
  • Aus der US 4381841 A1 ist ferner ein Behältersystem bekannt geworden, das einen großen und zwei kleinere Behälter umfasst. Die beiden kleinen Behälter können jeweils über vertikale Führungen, die an gegenüberliegenden Seiten des großen Behälters gebildet sind, von oben eingefädelt und nach unten geführt werden, bis sie auf einer in etwa auf halber Höhe des großen Behälters gebildeten Stufe aufliegen.
  • Aus der AT 299054 B ist des Weiteren ein Behältersatz insbesondere für Zwei-Komponentenlacke bekannt geworden, der einen kleinen und einen großen Behälter umfasst. Der große Behälter weist eine Stufe auf, die in etwa auf halber Höhe des großen Behälters gebildet und dazu geeignet ist, den kleinen Behälter aufzunehmen. Der kleine Behälter ist insbesondere mittels einer im Bereich der Abstufung gebildeten Haltevorrichtung lösbar an dem großen Behälter befestigbar. Im an den großen Behälter befestigten Zustand des kleinen Behälters kann ein umschließendes Gefäß über den kleinen und zumindest teilweise über den großen Behälter gestülpt werden.
  • Aus der DE 103 24 119 A1 ist ferner eine Getränkeflasche mit Seitenwänden, einem Boden und einem einen Flaschenhals aufweisenden Flaschenoberteil bekannt geworden. Die Getränkeflasche weist an den Seitenwänden Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit zugeordneten Verbindungselementen einer benachbarten gleichartigen Getränkeflasche auf, die im verbundenen Zustand formschlüssig ineinander greifen. Die Verbindungselemente sind unter elastischer Verformung gegenseitig einclipsbar. Die Vertiefungen sind hinterschnittene Nuten, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Getränkeflasche erstrecken, und die Vorsprünge sind Kopfleisten, die in Längsrichtung, quer dazu oder in einem Winkel zur Längsrichtung der Getränkeflasche verlaufen.
  • Die DE 08 122 982 U1 offenbart einen Aufnahmebehälter für Inhaltsstoffe wie beispielsweise Flüssigkeiten oder Schüttgut mit zwei einander gegenüberliegenden Parallelwänden, wobei auf der einen Wand eine Mehrzahl an nockenförmigen Erhebungen und auf der anderen Wand eine gleiche Anzahl an hierzu komplementär geformten Vertiefungen angeordnet sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die einzelnen Behälter nach Art von Klemmbausteinen zu einer geschlossenen Einheit zusammenzustecken.
  • Aus der DE 10 2008 032 707 A1 ist ein Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten bekannt geworden, welches einen ersten verschließbaren Behälter für eine erste Füllgutkomponente umfasst, der mit einer Einrichtung zur Halterung eines zweiten verschließbaren Behälters für eine zweite Füllgutkomponente versehen ist. Die Halterungseinrichtung für die Befestigung des zweiten Behälters ist an der Außenseite des Hauptbehälters vorgesehen. Der zweite Behälter für die zweite Füllgutkomponente weist Klemm- oder Steckmittel für eine kraftschlüssige und formschlüssige Befestigung am ersten Behälter auf.
  • Aus der EP 0 856 475 B1 ist schließlich eine Ventilanordnung bekannt geworden. Die Ventilanordnung umfasst ein erstes Ventilbauteil, ein zweites Ventilbauteil, das an dem ersten Ventilbauteil befestigt ist, sowie Mittel zum Drehen des ersten Ventilbauteils relativ zu dem zweiten Ventilbauteil zum wahlweise Bewegen der Ventilanordnung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position. Die Ventilanordnung ist an der Ausschüttöffnung eines Behälters befestigt. Anhand eines weiteren Behälters, an dem im Bereich seines Behälterhalses ein dem Ventilbauteil komplementäres Rastteil vorgesehen ist, kann das Ventilbauteil durch gegenseitigen Eingriff des Rastteils in das Ventilbauteil von der geöffneten in die geschlossene Position und umgekehrt bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gebinde bereitzustellen, das eine voneinander getrennte sichere Lagerung und/oder einen sicheren Transport unterschiedlicher Substanzen sowie eine komfortable und praktische Handhabung ermöglicht und eine effiziente Vermischung von mehreren Komponenten erlaubt. Durch das Gebinde soll ferner ein platzsparender Transport bzw. eine platzsparende Lagerung der Inhaltsstoffe ermöglicht werden. Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, einen Behälter bereitzustellen, dessen Handhabung bei Transporten, während der Herstellung und beim Befüllen vereinfacht ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gebinde der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hauptbehälter eine Einfüllöffnung aufweist, deren Innendurchmesser mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, insbesondere mindestens 120 mm beträgt, und dass der Hauptbehälter (und bevorzugt der mindestens eine Nebenbehälter) durch Blasformen hergestellt ist.
  • Gebinde bzw. Behälter, die zum Transport von insbesondere flüssigem Gefahrgut geeignet sind, müssen über einen längeren Zeitraum einem verhältnismäßig großen Innendruck, beispielsweise einem Druck von 2 bar über einen Zeitraum von einer halben Stunde, und/oder einem Sturz aus einer vorgegebenen Fallhöhe standhalten können. Zum Transport von Gefahrgut werden typischer Weise Behälter bzw. Kanister aus Blech oder aus Kunststoff verwendet, da diese Materialien die Anforderungen an die Gefahrgutverordnung erfüllen können.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein auf einen Haupt- oder Nebenbehälter aus Kunststoff aufgeschnappter oder verrasteter Deckel dem erforderlichen Innendruck für den Transport von flüssigem Gefahrgut mit entsprechenden Zulassungshöhen nicht standhalten kann, weshalb bei dem erfindungsgemäßen Gebinde Drehverschlüsse verwendet werden.
  • Auch hat sich gezeigt, dass Blasformen für die Herstellung eines Haupt- und/oder Nebenbehälters zum Transport von Gefahrgut besonders vorteilhaft ist. Dieses Verfahren erlaubt nämlich die Nutzung von entsprechend zähen Werkstoffen wie z. B. HDPE, welche in Kombination mit geeigneten Konstruktionen überhaupt erst in der Lage sind, die vorgenannten Gefahrgutanforderungen zu erfüllen. Beim Blasformen, speziell beim Extrusions-Blasformen, wird ein typischerweise aus einem Thermoplast bestehender Vorformling in der Kavität einer Form zunehmend aufgeblasen. Die dabei eingesetzte Druckluft legt den sich vergrößernden Formling innen an die Form an. Nachdem der Thermoplast erkaltet ist, behält er die auf diese Weise aufgeprägte Form der Kavität. Bei dem Kunststoff-Material, aus welchem der Hauptbehälter und/oder der Nebenbehälter gefertigt sind, kann es sich beispielsweise um High-Density Polyethylen handeln. Auch die Drehverschlüsse für die Behälter können im Blasformverfahren hergestellt werden und Insbesondere aus demselben Material bestehen wie die Behälter selbst. Die (Innen-)Geometrie des Hauptbehälters und des Nebenbehälters sind so gewählt, dass eine idealer Weise vollständige Restentleerbarkeit möglich ist. Insbesondere ist das Innere des Hauptbehälters und des Nebenbehälters weitgehend hinterschneidungsfrei.
  • Es ist möglich, im Blasprozess das Halterungselement gegenüber dem Hauptbehälter abzuquetschen, sodass der Hauptbehälter in seinem Inneren keine Hinterschneidungen aufweist und in das Halterungselement nachträglich vom Behälterinneren getrennte Öffnungen zur Aufnahme bzw. zur Lagerung eines Endes eines Transportbügels eingebracht werden können. Im Blasformverfahren können ferner auch nicht über die Grundfläche des jeweiligen Behälters überstehende (Hand-)Griffe oder Mulden zum direkten Ergreifen des Haupt- und/oder Nebenbehälters angeformt werden. Es können weiterhin auch spiegelbildlich zur Längs-Mittelachse bzw. entlang der Längs-Mittelachse z. B. auf der Oberseite eines Hauptbehälters einer oder mehrere Handgriffe gebildet werden. Dies ist insbesondere bei Ausführungsformen sinnvoll, die eine deutlich längere Grundfläche aufweisen als dies für die Anbringung der Einfüllöffnung an dem Hauptbehälter erforderlich ist.
  • Um ein Durchmischen der Komponenten in dem Hauptbehälter zu ermöglichen, hat es sich als günstig erwiesen, Einfüllöffnungen mit den oben angegebenen Mindestgrößen zu verwenden, da diese es erlauben, Rührmaschinen, die beispielsweise als Baurührer ausgebildet sind, über die Einfüllöffnung zumindest teilweise in das Behälterinnere einzuführen. Die Einfüllöffnung ist dabei insbesondere groß genug, dass die Rührwerkzeuge derartiger Rührmaschinen hindernisfrei ins Behälterinnere gelangen können. Um eine Einfüllöffnung mit einem Innendurchmesser mit den oben genannten Mindestgrößen im Blasformverfahren herzustellen, wird typischer Weise beim Blasformen ein so genannter „verlorener Kopf” erzeugt, der nachfolgend abgetrennt wird, um die Einfüllöffnung zu bilden.
  • Das auf die oben beschriebene Weise ausgebildete Gebinde kann somit zum Transport von Gefahrgut verwendet werden, wobei unterschiedliche Füllgutkomponenten in dem Hauptbehälter verrührt werden können, da in den Hauptbehälter ein Mischwerkzeug eingeführt werden kann. Auch ein ggf. vorhandener, gegenüber der Seitenwand zurückspringender Absatz, der das Halterungselement des Hauptbehälters bildet oder an dem das Halterungselement des Hauptbehälters angebracht ist, darf das Einführen von Mischwerkzeugen nicht behindern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der zurückspringende Absatz in einem ausreichenden seitlichen Abstand zur Einfüllöffnung angeordnet ist, so dass der Absatz nicht seitlich in die Einfüllöffnung hinein ragt. Falls der Hauptbehälter derart ausgebildet ist, dass der Absatz seitlich in die Einfüllöffnung hinein ragt, ist es erforderlich, den Absatz in Richtung der Behälterhochachse in einem ausreichenden Abstand zur Einfüllöffnung anzuordnen, um die Einführung des Rührwerkzeugs nicht zu behindern. Durch das Rührwerkzeug der Rührmaschine kann der Füllinhalt des Hauptbehälters (der beispielsweise durch das Mischen von zuvor im Hauptbehälter und einem oder mehreren Nebenbehältern enthaltenen Komponenten gebildet ist) durchmischt werden.
  • Ein- und derselbe Nebenbehälter kann an unterschiedlich dimensionierten Hauptbehältern gelagert werden. Beispielsweise kann ein Nebenbehälter mit einem Fassungsvolumen von 4 Litern wahlweise an einem Hauptbehälter mit einem Fassungsvolumen von 12 Litern oder mit einem Fassungsvolumen von 30 Litern gelagert werden. Die Höhe des Nebenbehälters ist typischer Weise auf die Höhe des Hauptbehälters abgestimmt, und zwar derart, dass die Höhe des Nebenbehälters nicht größer ist als die Höhe des Hauptbehälters. Wird ein Hauptbehälter verwendet, der (bei gleicher Grundfläche) eine reduzierte Höhe aufweist, um ein kleineres Fassungsvolumen zu realisieren, beispielsweise ein Fassungsvolumen von 6 Litern oder von 20 Litern, ist es (bei gleicher Grundfläche) erforderlich, die Höhe des Nebenbehälters anzupassen, wodurch sich das Fasssungsvolumen des Nebenbehälters ebenfalls reduziert, beispielsweise von 4 Litern auf 3 Liter. Auch hier zeigt sich das Extrusions-Blasformen als geeignet, da derartige Volumenvariationen durch so genannte Mittelteilwechsel erzeugt werden können. Ein Nebenbehälter mit einem reduzierten Fassungsvolumen von z. B. 3 Litern kann wahlweise an einem Hauptbehälter mit einem Fassungsvolumen von 6 Litern oder von 20 Litern gelagert werden. Es ist aber auch eine Lagerung eines solchen Nebenbehälters an einem Hauptbehälter mit einem größeren Fassungsvolumen, z. B. einem Fassungsvolumen von 12 Litern oder von 30 Litern möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Halterungselement des Hauptbehälters an einem an einer Seitenwand des Hauptbehälters gebildeten, gegenüber der Seitenwand zurückspringenden Absatz angebracht oder das Halterungselement ist der Absatz selbst und das Halterungselement des Hauptbehälters wirkt mit dem über eine Seitenwand des Nebenbehälters überstehenden Halterungselement des Nebenbehälters zusammen oder umgekehrt, um den Nebenbehälter in seitlicher Anlage zur Seitenwand des Hauptbehälters zu lagern. Dadurch, dass das Halterungselement des Nebenbehälters über die Seitenwand des Nebenbehälters übersteht, kann das Halterungselement des Nebenbehälters im mit dem Halterungselement des Hauptbehälters zusammenwirkenden Zustand zumindest teilweise auf dem Absatz des Hauptbehälters aufliegen. Auch die umgekehrte Variante ist möglich, d. h. der Absatz kann an dem Nebenbehälter gebildet sein und gegenüber einer Seitenwand des Nebenbehälters zurückspringen und das Halterungselement des Nebenbehälters ist an dem zurückspringenden Absatz angebracht bzw. das Halterungselement ist der Absatz selbst. Bei dieser Variante steht das Halterungselement des Hauptbehälters über eine Seitenwand des Hauptbehälters über, an welcher die Seitenwand des Nebenbehälters in Anlage gebracht wird. Das seitliche Überstehen des Halterungselements ist für die Lagerung von mehreren Hauptbehältern nebeneinander in der Regel nicht vorteilhaft.
  • Der Absatz ist typischer Weise im Bereich der Mitte oder des oberen Endes des Hauptbehälters gebildet, d. h. er ist insbesondere auf einer Höhe von mindestens 40%, bevorzugt von mindestens 60% der Gesamthöhe des Hauptbehälters (ohne Behälterverschlusselemente oder dergleichen) angeordnet. Ist der Absatz auf einer Höhe von mindestens 70% oder 80% der Gesamthöhe des Hauptbehälters angeordnet und wird der Inhalt des Nebenbehälters zusätzlich zu einem bereits im Hauptbehälter vorhandenen Inhalt in den Hauptbehälter gefüllt, dann füllt der Gesamtinhalt des Hauptbehälters typischerweise lediglich das Volumen unterhalb des Absatzes aus. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die auf diese Weise gemischten Behälterinhalte, beispielsweise zu Bauzwecken, mittels einer Rührmaschine gemischt werden sollen, deren Rührwerkzeug in den Bereich bzw. in das Volumen unterhalb des Absatzes hineinragt. Die Anordnung des Absatzes im Bereich der Mitte oder des oberen Endes hat ferner zur Folge, dass der Nebenbehälter im mit dem Hauptbehälter zusammenwirkenden Zustand gewissermaßen an dem Hauptbehälter „hängt”.
  • Der Bereich, über den sich das Halterungselement des Hauptbehälters in Höhenrichtung erstreckt, liegt typischer Weise bei weniger als ca. 30%, bevorzugt bei weniger als 10% der Gesamthöhe des Hauptbehälters. Das Halterungselement des Nebenbehälters ist entsprechend ausgebildet, d. h. dieses erstreckt sich typischer Weise in Höhenrichtung über nicht mehr als 30%, bevorzugt über nicht mehr als 10% der Gesamthöhe des Hauptbehälters. Das Halterungselement des Hauptbehälters und das Halterungselement des Nebenbehälters können formschlüssig ineinander greifen, um eine lösbare Verbindung zwischen den Behältern herzustellen. Zu diesem Zweck weist mindestens eines der Halterungselemente typischer Weise einen Hinterschnitt auf.
  • In einem sich unterhalb des Absatzes anschließenden Bereich des Hauptbehälters bzw. der Seitenwand sind typischer Weise keine Halterungselemente zur Aufnahme von nebenbehälterseitigen Halterungselementen erforderlich. Stattdessen kann auf derartige Elemente und/oder auf andere strukturelle Elemente, wie beispielsweise in das Innere des Hauptbehälters hineinragende Stützelemente weitestgehend verzichtet werden, sodass das im Hauptbehälter gebildete Volumen (nahezu) vollständig zur Aufnahme eines Füllinhalts genutzt werden kann. Auch kann bei der Mischung der Inhalte des Haupt- und des mindestens einen Nebenbehälters das Rührwerkzeug ungehindert auf den im Hauptbehälter enthaltenen Füllinhalt einwirken. Das erfindungsgemäße Gebinde ist folglich zum Anrühren mehrerer unterschiedlicher, beispielsweise bauchemischer, Komponenten bzw. Füllinhalte besonders gut geeignet.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Halterungselement ausgehend von dem Absatz nach oben. Um das Halterungselement des Nebenbehälters in diesem Fall in den mit dem Halterungselement des Hauptbehälters zusammenwirkenden Zustand zu bringen, kann das Halterungselement des Nebenbehälters aufgrund der nach oben (d. h. in Richtung der Behälterhochachsen der beiden Behälter) ausgerichteten Erstreckung des Halterungselements des Hauptbehälters zunächst in eine Position oberhalb des Halterungselements des Hauptbehälters verbracht werden. Danach kann das Halterungselement des Nebenbehälters durch Herablassen (in Richtung der Behälterhochachsen nach unten) in das Halterungselement des Hauptbehälters „eingehängt” werden (bzw. in den zusammenwirkenden Zustand gebracht werden). Wird der Hauptbehälter beispielsweise von einer das Gebinde handhabenden Person über einen vorgesehenen Bügel oder dergleichen angehoben, so wird gleichzeitig auch der angehängte Nebenbehälter mit angehoben. Ein Lösen des Nebenbehälters vom Hauptbehälter ist nur durch eine umgekehrte Bewegungsabfolge, d. h. durch ein Anheben des Nebenbehälters im Wesentlichen parallel zur Behälterhochachse, d. h. gegen die Schwerkraft, möglich. Alternativ ist es auch möglich, die Halterungselemente so auszubilden, dass diese durch eine seitliche, im Wesentlichen horizontale Bewegung in den zusammenwirkenden Zustand gebracht und durch eine seitliche Bewegung auch wieder voneinander gelöst werden können.
  • Die Erstreckung des Halterungselements des Hauptbehälters nach oben erschwert zudem bei zusammenwirkenden Halterungselementen eine Relativbewegung des Nebenbehälters in einer Richtung quer zu den Behälterhochachsen der beiden Behälter. Der Nebenbehälter ist mithin fast vollständig seitenstabil an dem Hauptbehälter gelagert. Dabei liegen die Seitenwände der Behälter typischerweise (vollflächig) aneinander an. Es versteht sich jedoch, dass auch eine nur abschnittsweise Anlage bzw. eine Anlage nur in einem Teilbereich der beiden Seitenwände möglich ist. Es versteht sich, dass auch Gebinde aus einem Hauptbehälter und mehreren Nebenbehältern zusammengestellt werden können bzw. dass mehrere Nebenbehälter mit einem einzigen Hauptbehälter über entsprechende Halterungselemente zusammenwirken können. Insbesondere kann an einem Hauptbehälter mit rechteckiger Grundfläche an zwei einander gegenüber liegenden kurzen oder langen Seitenwänden jeweils ein Halterungselement für einen Nebenbehälter angebracht sein. Das symmetrische Anbringen von zwei Nebenbehältern an einander gegenüber liegenden Seitenwänden ist insbesondere für den Transport von Gebinden mit einem Hauptbehälter mit vergleichsweise großem Fassungsvolumen von z. B. ca. 20 Litern oder mehr günstig.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform schließt sich der Absatz an das obere Ende der Seitenwand des Hauptbehälters an oder der Absatz bildet eine untere Flanke einer Einbuchtung in der Seitenwand des Hauptbehälters. Der Absatz an dem Hauptbehälter kann am oberen Ende der Seitenwand gebildet sein, d. h. die Seitenwand endet an dem Absatz bzw. geht in einem Übergangsbereich in den Absatz über. In diesem Fall ist der Absatz typischer Weise auf einer Höhe von mindestens 70% oder 80% der Gesamthöhe des Hauptbehälters gebildet. Der Absatz kann hierbei senkrecht zur Seitenwand, d. h. im Wesentlichen horizontal, verlaufen oder ausgehend von der Seitenwand (geringfügig) ansteigen oder ggf. abfallen. Alternativ kann der Absatz an dem Hauptbehälter eine untere Flanke einer Einbuchtung in der Seitenwand des Behälters bilden. In diesem Fall setzt sich die Seitenwand oberhalb der Einbuchtung fort. Bevorzugt ist der Absatz in diesem Fall auf einer Höhe von mindestens 40% oder 60% der Gesamthöhe des Hauptbehälters gebildet. Die Einbuchtung weist eine Höhe auf, die ausreichend ist, um ein Zusammenwirken des Halterungselements des Hauptbehälters mit dem Halterungselement des Nebenbehälters zu ermöglichen. Ist die Verbindung zwischen dem Hauptbehälter und dem Nebenbehälter in der Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet, wird das Halterungselement des Nebenbehälters typischer Weise zur seitlichen Lagerung auf den Hauptbehälter abgesenkt. In diesem Fall weist die Einbuchtung typischer Weise oberhalb des Halterungselements einen Freiraum auf, in den das Halterungselement des Nebenbehälters eingeführt werden kann, bevor der Nebenbehälter abgesenkt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist an einer oberen Flanke der Einbuchtung in der Seitenwand des Hauptbehälters ein als Griffmulde dienender Hinterschnitt gebildet. Der Hauptbehälter kann an dem als Griffmulde dienenden Hinterschnitt von einer das Gebinde handhabenden Person ergriffen werden. Grundsätzlich ist es möglich, mehrere, beispielsweise zwei derartige Hinterschnitte bzw. Griffe an gegenüberliegenden Seiten des Hauptbehälters vorzusehen, sodass der Hauptbehälter (ausschließlich) über beide Hinterschnitte ergriffen werden kann. An der Oberseite des Hauptbehälters kann ein zusätzlicher Griff ausgebildet sein, um ein sicheres Ergreifen des Hauptbehälters zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist ebenfalls eine Ausführungsform, bei welcher der Nebenbehälter eine Länge aufweist, welche den Innendurchmesser der Einfüllöffnung des Hauptbehälters übersteigt. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass der Nebenbehälter beim Umfüllen seines Inhalts in den Hauptbehälter versehentlich durch die Einfüllöffnung in den Hauptbehälter fällt. Stattdessen wird der Nebenbehälter aufgrund seines geometrischen Ausmaßes beispielsweise am Rand der Einfüllöffnung vom Hauptbehälter aufgehalten. Es ist darüber hinaus insbesondere möglich, den Nebenbehälter während des Umfüllvorgangs an dem Hauptbehälter bzw. dem Rand der Einfüllöffnung abzustützen, was weiter unten ausführlich beschrieben wird. Weiterhin soll der Nebenbehälter nach der Nutzung grob zusammengefaltet werden können, so dass dieser in den Hauptbehälter passt.
  • An dem Hauptbehälter können Nebenbehälter eingehängt werden, die sich bis zur Bodenwand des Hauptbehälters erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass der Bodenbereich einer oder mehrerer der Nebenbehälter, die in seitlicher Anlage zum Hauptbehälter gelagert sind, oberhalb eines Bodenbereichs des Hauptbehälters angeordnet sind, beispielsweise wenn Nebenbehälter mit einem kleinen Fassungsvolumen an einem Hauptbehälter mit einem großen Fassungsvolumen gelagert werden. In diesem Fall stützt sich der Nebenbehälter nicht mehr auf der gleichen Unterlage bzw. Ebene ab, auf welcher der Hauptbehälter angeordnet ist. Stattdessen „hängt” der Nebenbehälter über die entsprechenden Halterungselemente an dem Hauptbehälter bzw. ist an dem Hauptbehälter „eingehängt”. Die vom Gewicht des Nebenbehälterinhalts und dem Gewicht des Nebenbehälters herrührende Last wird dann vollständig über das hauptbehälterseitige Halterungselement auf den Hauptbehälter übertragen. Sind an dem Hauptbehälter mehrere Halterungselemente für eine Mehrzahl an Nebenbehältern vorgesehen, so versteht es sich, dass sowohl bis zur Bodenwand des Hauptkanister hinunter reichende Nebenkanister als auch kürzere Nebenkanister über die Halterungselemente eingehängt werden können.
  • Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform umgreift beim Zusammenwirken der Halterungselemente das Halterungselement des Nebenbehälters das Halterungselement des Hauptbehälters, insbesondere beidseitig, oder umgekehrt. Durch das, insbesondere beidseitige, Umgreifen wird die sperrende Wirkung des Halterungselements des Hauptbehälters quer zur Behälterhochachse (durch dessen Erstreckung vom Absatz nach oben in Richtung der Behälterhochachse) verstärkt. Das Halterungselement des Nebenbehälters umgreift dabei insbesondere einen (mittleren) Abschnitt des Halterungselements des Hauptbehälters bzw. das Halterungselement des Nebenbehälters bildet eine hinterschnittene Nut für die Aufnahme des Halterungselements des Hauptbehälters.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt des Halterungselements des in seitlicher Anlage zum Hauptbehälter gelagerten Nebenbehälters zur Hemmung einer Relativbewegung der Halterungselemente in Richtung der Behälterhochachse durch mindestens einen sich quer zur Hauptbehälterhochachse erstreckenden Abschnitt des hauptbehälterseitigen Halterungselements übergriffen. Der hauptbehälterseitige Abschnitt des Halterungselements sperrt somit die Bewegung des nebenbehälterseitigen Halterungselements (in Richtung der Behälterhochachse) nach oben und entsprechend die Bewegung des Nebenbehälters. Um bei dieser Weiterbildung den Nebenbehälter vom Hauptbehälter zu lösen, ist es typischer Weise günstig, den seitlich gelagerten Nebenbehälter eine kurze Strecke in Richtung auf den Hauptbehälter zu bewegen, bevor der Nebenbehälter in Richtung der Hauptbehälterhochachse angehoben wird. Im befüllten Zustand bauchen die beiden aneinander anliegenden Seitenwände des Hauptbehälters und des Nebenbehälters aus, was zur Folge hat, dass die beiden Behälter oben, d. h. im Bereich der Halterungselemente, geringfügig auseinanderdriften. Das Halterungselement des Nebenbehälters wird hierdurch unter den sich quer zur Hauptbehälterhochachse erstreckenden Abschnitt des Halterungselements des Hauptbehälters gezogen. Auf diese Weise sind Relativbewegungen des Nebenbehälters gegenüber dem Hauptbehälter nicht nur in einer Richtung quer zur Behälterhochachse gehemmt bzw. verhindert, sondern darüber hinaus auch noch in der Hochachsenrichtung. Dies bewirkt eine besonders sichere Lagerung des Nebenbehälters am Hauptbehälter.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform des Gebindes, bei welcher Rastelemente an den Halterungselementen des Haupt- und/oder Nebenbehälters vorgesehen sind, die beim Anheben des Nebenbehälters im Zuge von deren Überwindung das Erreichen einer Position in Richtung der Behälterhochachse anzeigen, in welcher der Nebenbehälter durch eine Bewegung quer zur Behälterhochachse vom Hauptbehälter gelöst werden kann. Die Rastelemente dienen insbesondere dazu, dem Bediener ein akustisches Signal beispielsweise in der Art eines Klickens und/oder ein haptisches Signal zu geben, sobald die Position erreicht ist, in welcher der Bediener den Nebenbehälter beim Anheben durch eine seitliche Bewegung vom Hauptbehälter trennen kann. Die Rastelemente dienen gleichzeitig auch dem Zweck, beim Absenken des Nebenbehälters anzuzeigen, dass eine Position erreicht ist, in welcher der Bediener den Nebenbehälter loslassen kann, da dieser nachfolgend selbsttätig seine Lagerungsposition in seitlicher Anlage zum Hauptbehälter einnimmt. Durch die an den Halterungselementen des Haupt- und/oder Nebenbehälters angeordneten Rastelemente kann der Nebenbehälter zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Lösen des Nebenbehälters vom Hauptbehälter gesichert werden. Die Sicherungswirkung der Rastelemente besteht grundsätzlich zusätzlich oder alternativ zur sperrenden Wirkung des Halterungselements des Hauptbehälters selbst oder zur sperrenden Wirkung des mindestens einen sich quer zur Hochachse des Hauptbehälters erstreckenden Abschnitts des hauptbehälterseitigen Halterungselements. Als Rastelemente können beispielsweise Rastnoppen vorgesehen sein, die zum einen durch das Aufbringen einer Rastkraft überwunden werden können, zum anderen jedoch das (selbsttätige) Zurückrasten des Nebenkanisters über das bzw. die Rastelemente verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Seitenwand des Hauptbehälters und die Seitenwand des mit dieser in seitliche Anlage gebrachten Nebenbehälters als im Wesentlichen (im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit annähernd) plane, insbesondere vertikale Flächen ausgebildet. Plane Seitenwände begünstigen eine flächige seitliche Anlage des Nebenbehälters an den Hauptbehälter. Der Hauptbehälter und der bzw. die Nebenbehälter können insbesondere quaderförmig ausgebildet sein, d. h. vier plane Seitenwände aufweisen, die jeweils in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Im Sinne dieser Anmeldung plane Seitenwände können ggf. lokal begrenzte Einbuchtungen und/oder Ausbuchtungen aufweisen, die sich von der Seitenwand geringfügig, d. h. um höchstens einen oder ggf. wenige Millimeter nach Innen oder nach Außen erstrecken und die beispielsweise für die Anbringung eines Etiketts dienen können. Am unteren Ende des Behälters geht die Seitenwand in einen beispielsweise verrundeten Übergangsbereich über, an den sich der Bodenbereich anschließt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Seitenwand des Hauptbehälters mindestens eine Ausbuchtung und an der Seitenwand des seitlich gelagerten Nebenbehälters mindestens eine zu der Ausbuchtung fluchtende, komplementär geformte Einbuchtung ausgebildet, oder umgekehrt. Die mindestens eine Ausbuchtung und die mindestens eine Einbuchtung sind in Richtung der Behälterhochachse unterhalb des Absatzes des Hauptbehälters bzw. unterhalb der Halterungselemente (beispielsweise auf halber Höhe zwischen dem bodennahen und dem absatznahen Rand des Hauptbehälters) an den jeweiligen Seitenwänden angeordnet. Dadurch, dass der Nebenbehälter dann zum einen oben über die Halterungselemente mit dem Hauptbehälter zusammenwirkt und zum anderen die Ausbuchtung und die Einbuchtung bei seitlicher Anlage der Behälter ineinander eingreifen, wird ein unerwünschtes seitliches Verrutschen bzw. ein unerwünschter seitlicher Versatz des unteren Bereichs des Nebenbehälters gegenüber dem Hauptbehälter verhindert. Insbesondere kann ein relatives seitliches Schwingen bzw. Pendeln des unteren Bereichs des Nebenkanisters um die zusammenwirkenden Halterungselemente herum verhindert werden. Die Einbuchtung und/oder die Ausbuchtung können ggf. als beispielsweise hakenförmige Rastelemente ausgebildet sein, um eine Zugspannung zwischen den Halterungselementen und der Einbuchtung bzw. Ausbuchtung an der Seitenwand zu erzeugen, wodurch ein seitliches Schwingen des Nebenkanisters um die Halterungselemente besonders effektiv verhindert werden kann. Es versteht sich, dass alternativ die Ausbuchtung auch an dem Nebenbehälter und die Einbuchtung auch an dem Hauptbehälter ausgebildet sein können.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei welcher zwei Halterungselemente des Hauptbehälters zur Lagerung jeweils eines Endes eines Transportbügels ausgebildet sind. Bei dem Bügel kann es sich beispielsweise um einen Stahlbügel handeln. Zur Lagerung der beiden Bügelenden weisen die beiden Halterungselemente beispielsweise jeweils eine Öffnung zur Aufnahme der Bügelenden (Bügelaugen) auf. Diese Öffnungen sind bevorzugt in einem oberen Bereich der Halterungselemente angeordnet. Durch diese Anordnung kann der Bügel auch dann hindernisfrei von einer senkrecht ausgerichteten Transportposition in eine seitliche Ablageposition verschwenkt werden, wenn das Halterungselement des Nebenbehälters in einen unteren Bereich des hauptbehälterseitigen Halterungselements eingreift. Befindet sich der Transportbügel in der Ablageposition, d. h. ist der Transportbügel in die seitliche (z. B. horizontale) Position verschwenkt, so stellt der Transportbügel in der Richtung der Behälterhochachse ein Hindernis für das über die Seitenwand des Nebenbehälters überstehende nebenbehälterseitige Halterungselement dar, durch welches ein Hochrutschen des nebenkanisterseitigen Halterungselements zusätzlich verhindert werden kann. Um zu vermeiden, dass das Füllgut durch die Öffnungen an den Halterungselementen austreten kann, weisen die Bereiche mit den Öffnungen für die Lagerung des Transportbügels keine Verbindung zum Behälterinneren auf. Die Trennung der Öffnungen vom Behälterinneren kann beispielsweise durch eine Quetschung realisiert werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der der Hauptbehälter eine Aufnahme für einen Transportbügel des Hauptbehälters oder für eine den Transportbügel umgebende Griffrolle aufweist. Die Aufnahme, z. B. in Form einer Aussparung oder Auflage- oder Anlagefläche ist typischerweise so in einem oberen Randbereich des Hauptbehälters angeordnet, dass der Transportbügel (mitsamt der Griffrolle) in einer seitlich abgewinkelten Ablageposition in der Aufnahme abgelegt ist bzw. von der Aufnahme aufgenommen wird. Die Aufnahme bzw. die Auf- bzw. Anlagefläche kann insbesondere als Absatz ausgebildet sein, der am oberen Ende einer Seitenwand des Hauptbehälters gebildet ist und an dem kein Halterungselement angebracht ist. Insbesondere bei einer Lagerung mehrerer Hauptbehälter nebeneinander (beispielsweise auf einer Europalette) liegt der Transportbügel bzw. die Griffrolle dann an der Auflagefläche auf, ist in der Aufnahme abgelegt bzw. wird von der Aussparung aufgenommen. Der Hauptbehälter und ein weiterer Hauptbehälter oder ggf. ein Nebenbehälter können somit an ihren jeweiligen Seitenwänden aneinander anliegen und folglich platzsparend gelagert werden, ohne dass der Transportbügel zwischen den Seitenwänden benachbarter Behälter zu liegen kommt und eine solche Lagerung verhindert.
  • Bevorzugt ist ferner eine Weiterbildung, bei der im Bereich der Aufnahme zur Sicherung des Transportbügels oder der Griffrolle in einer Ablageposition des Transportbügels oder der Griffrolle ein Rastelement an dem Hauptbehälter ausgebildet ist. Durch das beispielsweise als Noppe ausgebildete Rastelement kann ein Abheben und Verschwenken des Transportbügels gehemmt werden. Es versteht sich, dass die hemmende Wirkung eines solchen Rastelements durch Aufbringen einer entsprechend großen Kraft manuell durch eine das Gebinde handhabende Person überwunden werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Halterungselemente des Hauptbehälters spiegelsymmetrisch zu einer Behälter-Mittenebene oder rotationssymmetrisch zur Behälterhochachse angeordnet. Die symmetrische Anordnung der Halterungselemente erhöht den Trage- bzw. Transportkomfort, insbesondere dann, wenn der Haupt- und der oder die Nebenbehälter mit unterschiedlich schweren Inhalten gefüllt sind oder unterschiedliche Füllmengen aufweisen. Bei einem Hauptbehälter mit rechteckigem Querschnitt ist es günstig, wenn zwei der Halterungselemente an den Absätzen von gegenüber liegenden Seitenflächen angebracht sind. An den oberen Enden der beiden weiteren Seitenflächen können Ablagen für den Bügel oder Handgriffe bzw. Griffmulden für den Transport des Hauptbehälters bzw. des Gebindes ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist des Weiteren eine Ausführungsform, bei der Kombinationen aus der Länge und/oder der Breite des Hauptbehälters und/oder der Länge und/oder der Breite des Nebenbehälters und/oder der Länge und/oder der Breite des Gebindes (annähernd) einem ganzzahligen Bruchteil der Länge und/oder der Breite einer Europalette entsprechen, wobei typischer Weise ein jeweils unterschiedlicher Abstand in alle Richtungen der Europalette von dem ganzzahligen Vielfachen abgezogen wird, der aufgrund der Gebindeausbauchung im befüllten Zustand zu berücksichtigen ist. Die Länge und Breite eines unbefüllten Haupt- bzw. Nebenbehälters und damit eines Gebindes werden daher typischer Weise geringfügig, d. h. um wenige Millimeter, kleiner als ein ganzzahliger Bruchteil der Länge und der Breite einer Europalette gewählt. Auf diese Weise kann auch bei befüllten Haupt- und/oder Nebenbehältern, bei denen eine Längen- und Breitenzunahme durch Ausbauchungen auftritt, sichergestellt werden, dass eine dem ganzzahligen Bruchteil entsprechende Anzahl von Hauptbehältern, Nebenbehältern und/oder Gebinden auf eine Europalette passt.
  • Bei einem Nebenbehälter kann eine um maximal ca. 4 mm reduzierte Länge bzw. eine um maximal ca. 3 mm reduzierte Breite gegenüber einem ganzzahligen Bruchteil der Länge bzw. der Breite der Europalette gewählt werden. Bezogen auf die Länge bzw. Breite eines Nebenbehälters, die einem ganzzahligen Bruchteil entspricht, liegen die obigen Abweichungen bei jeweils weniger als 5%. Bei einem Hauptbehälter kann eine um maximal ca. 12 mm reduzierte Länge bzw. eine um maximal ca. 18 mm reduzierte Breite gegenüber einem ganzzahligen Bruchteil der Länge bzw. der Breite der Europalette gewählt werden. Bezogen auf die gesamte Länge bzw. Breite eines Hauptbehälters, der einem ganzzahligen Bruchteil entspricht, liegen die obigen Abweichungen bei weniger als jeweils ca. 7–8%. Bezogen auf die Länge bzw. Breite eines Haupt- oder Nebenbehälters, die einem ganzzahligen Bruchteil entspricht, ist sowohl die gewählte Länge als auch die gewählte Breite somit typischer Weise um mehr als 1%, bevorzugt um mehr als 2%, insbesondere um mehr als 3% reduziert. Auf diese Weise sind gleichartige Hauptbehälter, Nebenbehälter oder Gebinde sowohl im unbefüllten als auch im befüllten Zustand unter optimaler Ausnutzung des von einer Europalette zur Verfügung stehenden Lagerraums nebeneinander anordenbar und bei geeigneter Ausformung der Bodenflächen und der Oberseiten übereinander stapelbar.
  • Auch die Höhe des Hauptbehälters und/oder des Nebenbehälters kann (annähernd) einem ganzzahligen Bruchteil einer maximalen Ladehöhe bei der Stapelung der Behälter in mehreren Lagen auf einer Europalette entsprechen, die beispielsweise bei ca. 3000 mm liegen kann. In der Regel wird die Höhe des Hauptbehälters und/oder des Nebenbehälters so gewählt, dass die bei der Stapelung erreichte Höhe etwas kleiner als die maximale Ladehöhe ist. Um den zur Verfügung stehenden Stauraum auf der Europalette für Behälter mit unterschiedlichen Fassungsvolumina optimal auszunutzen, hat es sich als günstig erwiesen, mehrere Haupt- bzw. Nebenbehälter mit gleicher Grundfläche und unterschiedlicher Höhe zu verwenden. Auch mehrere Gebinde können übereinander gestapelt werden. Der Hauptbehälter und die Nebenbehälter weisen typischer Weise im Bereich des Behälterbodens und an der Behälteroberseite Konturen auf, die das Stapeln ermöglichen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Übergangsbereiche zwischen benachbarten Seitenwänden des Hauptbehälters und/oder des Nebenbehälters Versteifungselemente auf. Die Versteifungselemente können z. B. als lokale Wandstärkenverdickungen oder als rinnenförmige Vertiefungen ausgebildet sein. Durch die Versteifungselemente in den Übergangsbereichen wird die Steifigkeit der entsprechenden Behälter und somit deren strukturelle Stabilität erhöht, so dass die Dicke der Seitenwände zwischen den Übergangsbereichen und somit das Gesamtgewicht des Behälters reduziert werden kann. Die Übergangsbereiche zwischen benachbarten Seitenwänden bilden die äußeren Kanten des jeweiligen Behälters. Als rinnenförmige Vertiefung kann beispielsweise eine Sicke vorgesehen sein. Die Rührbarkeit eines im Inneren des (Haupt-)Behälters befindlichen Füllgutes wird aufgrund seiner für gewöhnlich niedrigen Viskosität durch die rinnenförmigen Vertiefungen in der Regel nicht beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Gebinde der eingangs genannten Art, insbesondere durch ein Gebinde wie weiter oben beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Nebenbehälter einen zweiten Drehverschluss mit einer ringförmigen Außenkontur aufweist, die mindestens eine sich radial nach außen erstreckende Erhebung („Rippe”) und/oder mindestens eine sich radial nach innen erstreckende Vertiefung umfasst, und dass der Hauptbehälter einen ersten Drehverschluss aufweist, dessen Außenumfang größer ist als der Durchmesser der Außenkontur des zweiten Drehverschlusses und der eine insbesondere ringförmige Rippenkontur mit einer Innenkontur aufweist, die mindestens eine komplementär zur Außenkontur des zweiten Drehverschlusses ausgebildete, sich radial nach innen erstreckende Vertiefung und/oder mindestens eine komplementär zur Außenkontur des zweiten Drehverschlusses ausgebildete, sich radial nach außen erstreckende Erhebung aufweist. Die Innenkontur der Rippenkontur des ersten Drehverschlusses und die Außenkontur des zweiten Drehverschlusses können insbesondere in der Art einer Verzahnung ausgebildet sein, so dass der erste Drehverschluss des Hauptbehälters in der Art eines Drehmomentschlüssels wirken kann. Der hauptbehälterseitige, erste Drehverschluss kann, nachdem er von der Einfüllöffnung des Hauptbehälters entfernt wurde, mit der Außenkontur des nebenbehälterseitigen zweiten Drehverschlusses zum Verschließen oder zum Öffnen des zweiten Drehverschlusses in Eingriff gebracht werden. Dabei kann vorteilhaft der größere Durchmesser des hauptbehälterseitigen ersten Drehverschlusses als Hebel zum starken Anziehen des zweiten Drehverschlusses oder zum Öffnen von stark angezogenen nebenbehälterseitigen zweiten Drehverschlüssen genutzt werden. Die Übertragung des zum Öffnen erforderlichen Drehmoments wird dabei insbesondere über die mindestens eine sich radial nach außen erstreckende Erhebung und/oder die mindestens eine sich radial nach innen erstreckende Vertiefung übertragen, die mit einer komplementär geformten, sich radial nach innen erstreckenden Vertiefung bzw. mit einer komplementär geformten, sich radial nach außen erstreckenden Erhebung des ersten Drehverschlusses in Eingriff gebracht wird. Für eine gleichmäßigere Übertragung des Drehmoments (Hebelmoments) ist es typischerweise von Vorteil, dass eine Mehrzahl an Erhebungen und/oder Vertiefungen, die insbesondere gleichmäßig in Umfangsrichtung des zweiten Drehverschlusses verteilt sind, entlang der Außenkontur angeordnet sind. Es ist nicht erforderlich, dass die Anzahl der Erhebungen bzw. Vertiefungen des ersten Drehverschlusses der Anzahl der Erhebungen bzw. Vertiefungen des zweiten Drehverschlusses entspricht. Die insbesondere ringförmige Rippenkontur bzw. Rippenkonstruktion bildet eine Aufnahme, in die der zweite Drehverschluss eingesetzt werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der erste Drehverschluss an seiner Oberseite mindestens eine sich in radialer Richtung erstreckende Rippe auf. Die Rippe erstreckt sich typischer Weise in radialer Richtung zwischen dem Rand der Rippenkontur und einem umlaufenden Rand der Außenkontur des ersten Drehverschlusses. Bevorzugt sind mindestens zwei, beispielsweise drei oder vier Rippen vorgesehen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die vier Rippen können in Umfangsrichtung unter einem Winkel von jeweils 90° zueinander ausgerichtet sein. Die Rippen können insbesondere dazu dienen, an dem ersten Drehverschluss ein Werkzeug anzusetzen, um den ersten Drehverschluss zu drehen bzw. aufzuschrauben, sofern dies manuell nur mit sehr großem Kraftaufwand möglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind die Rippenkontur und/oder die Rippe an einem gegenüber einem ringförmigen Randbereich des ersten Drehverschlusses zurückgesetzten Kopfplattenbereich des ersten Drehverschlusses gebildet. Der Kopfplattenbereich springt hierbei typischer Weise gerade so weit gegenüber dem äußeren Randbereich des ersten Drehverschlusses zurück, dass die Rippenkontur und/oder die Rippe bündig mit dem ringförmigen Randbereich des ersten Drehverschlusses abschließt bzw. abschließen. Der Abstand des zurückgesetzten Kopfplattenbereichs gegenüber dem umlaufenden Randbereich des ersten Drehverschlusses ist bevorzugt derart gewählt, dass dieser Abstand im Wesentlichen der Höhe des zweiten Drehverschlusses entspricht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem Hauptbehälter und dem ersten Drehverschluss ein Sollbruchelement, insbesondere ein durch eine Öffnungsbewegung des ersten Drehverschlusses brechbarer Splint, vorgesehen. Durch das Sollbruchelement bzw. den brechenden Splint kann eine Originalitätssicherung realisiert werden, die im ungebrochenen Zustand anzeigt, dass noch kein Zugang zum Behälterinneren bestand bzw. im gebrochenen (zerstörten) Zustand, dass der Hauptbehälter bereits geöffnet wurde. Der als Sollbruchelement ausgebildete Splint kann beispielsweise an dem ersten Drehverschluss befestigt sein und durch eine Öffnungsbewegung (beispielsweise eine Drehbewegung zum Abschrauben des ersten Drehverschlusses) gegen einen Abschnitt des Hauptbehälters gedrückt werden, wobei ein Weiterdrehen zum vollständigen Öffnen des Behälters nur durch das Brechen (Abscheren) des Splints möglich ist. Bei dem Abschnitt des Hauptbehälters kann es sich beispielsweise um ein oberes Ende des Halterungselements handeln oder um einen speziell zu diesem Zweck gebildeten vorstehenden Abschnitt des Hauptbehälters. Der Splint kann beispielsweise durch eine Öffnung eines in radialer Richtung überstehenden umlaufenden Rands des ersten Drehverschlusses gesteckt werden, der über den Kopfbereich des Hauptbehälters übersteht. Ein Sicherungselement, z. B. in der Art eines Widerhakens, kann in diesem Fall verhindern, dass der Splint nach dem Durchstecken zerstörungsfrei aus der Öffnung entfernt werden kann. Es versteht sich, dass alternativ der Splint auch an dem Hauptbehälter befestigt sein kann und dass ein entsprechender Abschnitt zum Andrücken und Abscheren des Splints an dem ersten Drehverschluss ausgebildet sein kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Hauptbehälter oberseitig mindestens ein insbesondere in einer Behälter-Mittenebene angeordneter Griff ausgebildet, dessen Griffoberseite bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des ersten Drehverschlusses abschließt. Auf diese Weise bilden die Griffoberseite und die Oberseite des ersten Drehverschlusses eine Auflagefläche bzw. Auflageseite zur Auflage weiterer, beispielsweise gleichartiger Behälter. Es ist mithin eine Stapelbarkeit gegeben. Der Griff ist insbesondere mittels eines Blasprozesses geformt. Der im Wesentlichen bündige Abschluss der beiden Oberseiten bezieht sich auf einen Zustand des ersten Drehverschlusses, in dem dieser die Einfüllöffnung des Hauptbehälters vollständig verschließt, d. h. in dem der erste Drehverschluss vollständig aufgeschraubt ist.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei welcher an der Oberseite des Nebenbehälters mindestens eine Stufe gebildet ist, deren Außenkontur bevorzugt zumindest abschnittsweise der Innenkontur der Einfüllöffnung des Hauptbehälters angepasst ist. Auf diese Weise kann der Inhalt des Nebenbehälters in den Hauptbehälter umgefüllt werden, indem der Nebenbehälter in die Einfüllöffnung des Hauptbehälters geführt wird. Der Nebenbehälter wird hierzu ausgehend von seiner normalen Lage umgedreht. Dabei kann der Nebenbehälter über eine zu seiner Bodenseite annähernd parallele Fläche an der Oberseite der Stufe oder über eine geneigte oder gekrümmte, nicht vertikale Fläche einer Stufe, die einen Übergangsbereich zwischen der Oberseite der Stufe und einem im Wesentlichen vertikal verlaufenden Abschnitt der Stufe bildet, auf dem Rand der Einfüllöffnung abgesetzt werden. Typischer Weise ist insbesondere die Außenkontur dieses Übergangsbereichs an die Innenkontur der Einfüllöffnung des Hauptbehälters angepasst. Dadurch, dass die sich entlang der Behälterhochachse erstreckende Außenkontur einer Stufe zumindest abschnittsweise der Innenkontur der Einfüllöffnung des Hauptbehälters angepasst ist (beispielsweise indem der Außendurchmesser der Außenkontur der Stufe im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Einfüllöffnung entspricht), verrutscht der Nebenbehälter während des Ausfüllvorgangs nicht relativ zum Hauptbehälter (in einer Richtung quer zur Behälterhochachse). Stattdessen ist der Behälter beim Ausgießen bzw. Ausfüllen seines Inhalts stabil am Hauptbehälter gehalten bzw. gelagert. Beispielsweise kann bei einer quadratischen oder rechteckförmigen Einfüllöffnung des Hauptbehälters die Außenkontur der Stufe des (Neben-)Behälters entsprechend an die jeweilige Breite angepasst sein. Die Stufe an der Oberseite des Nebenbehälters erstreckt sich in der Regel um die Ausfüllöffnung des Behälters herum nach außen und umfasst neben einer zum Behälterboden parallelen Fläche oder Wand mindestens eine hierzu im Wesentlichen rechtwinklig ausgerichtete Fläche bzw. Wand.
  • Besonders bevorzugt sind an der Oberseite des Nebenbehälters mindestens zwei Stufen gebildet, deren Außenkonturen (oder zumindest die Außenkontur einer der Stufen) bevorzugt zumindest abschnittsweise an die Innenkontur der Einfüllöffnung des Hauptbehälters angepasst ist. Dies ist insbesondere günstig, wenn die Einfüllöffnung des Hauptbehälters eine runde Geometrie aufweist, da auf diese Weise der Inhalt von zwei Nebenbehältern gleichzeitig in den Hauptbehälter umgefüllt werden kann, wenn die Nebenbehälter in seitliche Anlage gebracht werden und gemeinsam in die Einfüllöffnung des Hauptbehälters gesteckt werden. Hierbei ist es günstig, die Nebenbehälter an deren Seitenwänden zu fixieren.
  • Um den Inhalt von zwei Nebenbehältern gleichzeitig in den Hauptbehälter einfüllen zu können, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Innendurchmesser der Einfüllöffnung des Hauptbehälters größer ist als das Doppelte des Außendurchmessers der Öffnung des Nebenbehälters. Die Öffnung des Nebenbehälters kann insbesondere einen kragenförmigen umlaufenden Randbereich aufweisen, der beim Einfüllen eine seitliche Anlage zur Fixierung der beiden in die Einfüllöffnung des Hauptbehälters gesteckten Nebenbehälter bilden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gebindeanordnung, umfassend: mindestens zwei Gebinde wie in der Einleitung bzw. wie weiter oben beschrieben, wobei zumindest die Hauptbehälter der mindestens zwei Gebinde unterschiedliche Fassungsvolumina aufweisen und die Halterungselemente der Nebenbehälter zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement jedes der Hauptbehälter der mindestens zwei Gebinde – d. h. unabhängig von deren jeweiligem Fassungsvolumen – ausgebildet sind. Die Gebindeanordnung bzw. die Gebinde-Serie umfasst mehrere Hauptbehälter mit unterschiedlichen Fassungsvolumina, deren Halterungselemente kompatibel mit den Halterungselementen von Nebenbehältern sind, die ggf. ebenfalls unterschiedliche Fassungsvolumina aufweisen können. Die Haupt- und Nebenbehälter der Gebindeanordnung sind somit kompatibel miteinander, d. h. diese können beliebig miteinander kombiniert, d. h. mittels der Halterungselemente in seitlicher Anlage aneinander gelagert werden.
  • Die Fassungsvolumina der Hauptbehälter und der Nebenbehälter einer solchen Gebindeanordnung sind in der Regel auf die typischen Mischungsverhältnisse bei der Mischung von zwei Komponenten abgestimmt. Beispielsweise können Nebenbehälter mit Fassungsvolumina von 3 Litern oder 4 Litern verwendet werden, um mit Hauptbehältern mit Fassungsvolumina von 6 Litern, 12 Litern, 20 Litern oder 30 Litern kombiniert zu werden. In der Regel werden hierbei Nebenbehälter mit einem Fassungsvolumen von 4 Litern mit Hauptbehältern mit einem Fassungsvolumen von 12 Litern oder 30 Litern kombiniert und Nebenbehälter mit einem Fassungsvolumen von 3 Litern werden mit Hauptbehältern mit einem Fassungsvolumen von 6 Litern oder von 20 Litern kombiniert. Es versteht sich, dass auch andere Kombinationen möglich sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform entspricht die Länge eines Hauptbehälters mit größerem Fassungsvolumen (im Wesentlichen) der doppelten Breite eines Hauptbehälters mit geringerem Fassungsvolumen. Typischer Weise ist die Breite eines Hauptbehälters mit dem geringeren Fassungsvolumen um wenige Millimeter, beispielsweise um weniger als 2 mm oder 3 mm, kleiner als die Hälfte der Länge des Hauptbehälters mit dem größeren Fassungsvolumen, um eine Ausbauchung im befüllten Zustand zu berücksichtigen. Die Wahl einer Länge des Hauptkanisters mit größerem Fassungsvolumen, die ungefähr der Breite von zwei Hauptkanistern mit geringerem Fassungsvolumen entspricht, vereinfacht die Stapelung von Hauptkanistern mit unterschiedlichen Fassungsvolumina übereinander.
  • Bevorzugt ist in diesem Fall die Unterseite des Hauptbehälters mit dem größeren Fassungsvolumen so an die Oberseiten der Hauptbehälter mit dem geringeren Fassungsvolumen angepasst, dass der Hauptbehälter mit dem größeren Fassungsvolumen längsseitig auf zwei breitseitig angeordneten Hauptbehältern mit geringerem Fassungsvolumen gestapelt werden kann. Alternativ oder (bevorzugt) zusätzlich sind die Unterseiten der Hauptbehälter mit dem kleineren Fassungsvolumen so an die Oberseite des Hauptbehälters mit dem größeren Fassungsvolumen angepasst, dass zwei Hauptbehälter mit kleinerem Fassungsvolumen jeweils breitseitig auf einem Hauptbehälter mit größerem Fassungsvolumen gestapelt werden können. Auf diese Weise kann eine platzsparende Stapelung nicht nur gleichartiger, sondern auch unterschiedlicher Hauptbehälter aufeinander realisiert werden, was bei gemischten Kommissionen oder auf einer Baustelle einen Handhabungsvorteil bietet.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen verschließbaren Behälter der eingangs genannten Art, d. h. durch einen Behälter umfassend zwei parallele, einander gegenüberliegende Seitenwände, wobei an der ersten Seitenwand mindestens ein Vorsprung und an der zweiten Seitenwand mindestens ein zu dem Vorsprung fluchtender, komplementär geformter Rücksprung ausgebildet ist, wobei der Vorsprung als ein Halterungselement zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement eines weiteren, nicht gleichartigen Behälters, insbesondere eines Hauptbehälters eines Gebindes der vorbeschriebenen Art, ausgebildet ist. Für die seitliche Halterung an dem weiteren Behälter kann ein innerer Bereich des Vorsprungs dienen, der mit dem komplementären, z. B. schwalbenschwanzartigen Halterungselement des weiteren Behälters interagiert. Für die Halterung des Behälters an einem weiteren, gleichartigen Behälter interagiert die Außenkontur des Vorsprungs an der ersten Seitenwand mit dem Rücksprung an der zweiten Seitenwand.
  • Der verschließbare Behälter kann dadurch, dass der Vorsprung als Halterungselement ausgebildet ist, zum einen mit einem nicht gleichartigen Behälter, insbesondere mit einem Hauptbehälter der vorbeschriebenen Art, derart zusammenwirken, dass er an diesem seitlich anliegend lagerbar ist bzw. an diesen angehängt werden kann. Darüber hinaus kann der Behälter (beispielsweise der vorbeschriebene Nebenbehälter) mit einem gleichartigen Behälter oder mit mehreren gleichartigen Behältern zu Lager- und Transportzwecken ebenfalls in seitliche Anlage gebracht werden. Dabei greift der mindestens eine Vorsprung der ersten Seitenwand eines ersten (Neben-)Behälters in den mindestens einen Rücksprung der zweiten Seitenwand eines gleichartigen zweiten (Neben-)Behälters ein, um eine stabile Lagerung bzw. einen stabilen Transport mehrerer Behälter zu ermöglichen. Dies ist insbesondere günstig, wenn mehrere schmale Behälter stehend z. B. auf einem Transportband einer Befüllungsanlage transportiert werden sollen. Personen, die den Behälter handhaben, können ferner in den bzw. in die Rücksprünge eingreifen, der als Griffmulde dient und somit den Transport des Behälters erleichtert. Auch zum Einhängen eines als Nebenbehälter ausgebildeten Behälters an einen Hauptbehälter ist diese Handhabungsmöglichkeit günstig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist das Halterungselement zum Umgreifen des komplementären Halterungselements eines nicht gleichartigen Behälters mindestens einen über die Seitenwand hervorstehenden Abschnitt auf. Bevorzugt weist der als Halterungselement ausgebildete Vorsprung zwei hervorstehende Abschnitte auf, die geeignet sind, das hauptbehälterseitige Halterungselement beidseitig zu umgreifen und somit die Lage zweier Behälter zueinander zu stabilisieren. Der hervorstehende Abschnitt kann beispielsweise in der Art eines Arms ausgebildet sein, der seitlich abknickt bzw. abgebogen ist, sodass er zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Relativbewegungen der Behälter beispielsweise in hauptkanisterseitige Freiräume eingreifen kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Behälters sind Teilbereiche der gegenüberliegenden Seitenwände im Behälterinneren, insbesondere im Bereich der Behältermittelebene, in Anlage gebracht. Die gegenseitige Anlage der Teilbereiche der Seitenwände kann durch eine Quetschung beim Blasformen erzeugt werden. Die Quetschung stabilisiert die Struktur des Behälters und verhindert, dass ein im Vergleich zur Umgebung unter höherem Druck stehendes Behälterinnere zu einer Auswölbung der Seitenwände und somit zu einer unebenen Anlage einer Seitenwand an einem anderen Behälter führen kann.
  • Alternativ zur weiter oben beschriebenen Ausgestaltung des Nebenbehälters kann der Nebenbehälter an der dem Halterungselement zum Zusammenwirken mit dem Hauptbehälter gegenüber liegenden Seitenwand ein weiteres Halterungselement aufweisen, welches wie das Halterungselement des Hauptbehälters ausgebildet ist. Das weitere Halterungselement kann insbesondere an einem an der Seitenwand des Nebenbehälters gebildeten, gegenüber der Seitenwand zurückspringenden Absatz angebracht sein, sich ausgehend von dem Absatz nach oben erstrecken und mit dem über eine Seitenwand überstehenden Halterungselement eines weiteren Nebenbehälters zusammenwirken, um die beiden Nebenbehälter in seitlicher Anlage aneinander zu lagern. Durch das weitere Halterungselement kann an einem am Hauptbehälter gelagerten Nebenbehälter ein weiterer Nebenbehälter eingehängt und gelagert werden, d. h. es können an ein- und demselben Halterungselement des Hauptbehälters zwei (oder ggf. mehr) Nebenbehälter seitlich gelagert und gemeinsam mit dem Hauptbehälter transportiert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist an mindestens einer der Seitenwände des Behälters eine Aufnahme zur Lagerung mindestens eines weiteren, kleineren Behälters gebildet. An mindestens einer Seitenwand des Behälters kann eine Aufnahme bzw. eine Ausnehmung gebildet sein, in den ein weiterer Behälter, beispielsweise in Form einer Flasche, eingebracht werden kann, um weiteres Füllgut separat zu lagern und bei Bedarf mit kleinerer Dosierung zumischen zu können. Für den verliersicheren Transport kann der kleine Behälter in der Aufnahme z. B. rastend fixiert werden. Die Aufnahme kann beispielsweise im Wesentlichen rechteckig bzw. quaderförmig ausgebildet sein. Der kleinere Behälter weist typischer Weise eine Geometrie auf, die an die Geometrie der Aufnahme angepasst ist. In der Regel ist die Breite des in die Aufnahme eingebrachten kleineren Behälters so gewählt, dass dieser nicht über die Seitenwand des Behälters übersteht, in der die Aufnahme gebildet ist. Eine Aufnahme für die Lagerung eines kleineren Behälters kann alternativ oder zusätzlich auch an einem Hauptbehälter des weiter oben beschriebenen Gebindes ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt die:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Gebindes mit einem Hauptbehälter und zwei daran seitlich gelagerten Nebenbehältern;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs des Gebindes von 1;
  • 3 miteinander zusammenwirkende haupt- und nebenbehälterseitige Halterungselemente, in einer perspektivischen Detailansicht;
  • 4a eine perspektivische Darstellung einer Mehrzahl von Nebenbehältern, die seitlich aneinander anliegend gelagert sind;
  • 4b eine perspektivische Darstellung von zwei Nebenbehältern, die an einem Halterungselement eines Hauptbehälters gelagert sind,
  • 5a, b perspektivische Darstellungen des Gebindes aus 1, bei dem sich ein Nebenbehälter bzw. zwei Nebenbehälter in umgedrehter Ausrichtung an einem Rand einer Einfüllöffnung des Hauptbehälters abstützen;
  • 6a, b eine perspektivische Ansicht eines Gebindes analog 1 mit einem Rastelement zur Sicherung eines Transportbügels des Hauptbehälters in einer Ablageposition und mit einem eine Originalitätssicherung bildenden Splint;
  • 7 eine Seitenansicht von zwei Hauptbehältern analog 6a, b mit einer unterhalb des Rastelements gebildeten Aufnahme für den Transportbügel;
  • 8a, b eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Gebindes mit einem Hauptbehälter mit im Vergleich zu dem Hauptbehälter von 1 vergrößertem Fassungsvolumen und mit zwei Nebenbehältern;
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Gebindes mit einem Hauptbehälter und einem Nebenbehälter mit im Vergleich zum Gebinde von 6 reduzierter Höhe;
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines Gebindes analog zu 8a, b mit einem Hauptbehälter und mit zwei Nebenbehältern mit im Vergleich zum Gebinde von 8a, b reduzierter Höhe;
  • 11a–c eine Mehrzahl von Nebenbehältern und von Hauptbehältern gemäß 1 bzw. von Hauptbehältern gemäß 8a, b, die zu Transportzwecken auf einer Europalette gestapelt bzw. nebeneinander angeordnet sind; und
  • 12a, b eine Mehrzahl von Gebinden mit Hauptbehältern gemäß 1 bzw. mit Hauptbehältern gemäß 8a, b, die zu Transportzwecken auf einer Europalette gestapelt bzw. nebeneinander angeordnet sind.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnung werden für gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Gebinde 1 mit einem verschließbaren Hauptbehälter 2 sowie zwei verschließbaren Nebenbehältern 3, wobei der Hauptbehälter 2 zwei Halterungselemente 4 zum Zusammenwirken mit jeweils einem komplementären Halterungselement 5 eines jeweiligen Nebenbehälters 3 aufweist. Die Nebenbehälter 3 sind seitlich an dem Hauptbehälter 2 gelagert bzw. an dem Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 eingehängt. Die hauptbehälterseitigen Halterungselemente 4 können jeweils mit einem nebenbehälterseitigen Halterungselement 5 lösbar zusammenwirken und eine transportsichere Verbindung herstellen. Wird der Hauptbehälter 2 von einer das Gebinde 1 handhabenden Person beispielsweise zu Transportzwecken erfasst, so werden gleichzeitig auch die angehängten Nebenbehälter 3 miterfasst. Das Gebinde 1 ermöglicht es, in dem Haupt- und den Nebenbehältern 2, 3 Inhaltstoffe gemeinsam zu transportieren und beispielsweise an einem Bestimmungsort den Inhalt der Nebenbehälter 3 zu dem bereits im Hauptbehälter 2 vorhandenen Inhalt hinzuzufügen und die beiden Inhaltsstoffe miteinander zu vermischen.
  • In der 1 sind die zwei Halterungselemente 4 spiegelsymmetrisch zu einer querseitigen Behälter-Mittenebene 5 an dem Hauptbehälter 2 angeordnet. Somit ist nicht nur ein erster Nebenbehälter 3 an der linken Seite des Hauptbehälters 2 lagerbar, sondern es kann auch auf der rechten Seite des Hauptbehälters 2 ein zweiter Nebenbehälter 3 angeordnet bzw. gehaltert werden. Die Halterungselemente 4 des Hauptbehälters 2 können auch rotationssymmetrisch zur Behälterhochachse 7 an dem Hauptbehälter 2 angeordnet werden.
  • In der 2 ist ein oberer Bereich des Gebindes 1 der 1 dargestellt. Das Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 ist an einem Absatz 8 des Hauptbehälters 2 angebracht bzw. an dem Absatz 8 ausgebildet. Der Absatz 8 ist im Bereich des oberen Endes des Hauptbehälters 2, d. h. auf einer Höhe von mindestens 70% der Gesamthöhe des Hauptbehälters 2, angeordnet bzw. gebildet und schließt sich an ein oberes Ende einer Seitenwand 9 des Hauptbehälters 2 an. Der Absatz 8 bzw. das Halterungselement 4 befindet sich oberhalb der für den Hauptbehälter 2 vorgesehenen maximalen Füllhöhe. Das Halterungselement 4 erstreckt sich ausgehend von dem Absatz 8 nach oben in Richtung der Hauptbehälterhochachse 7.
  • Um den Nebenbehälter 3 in seitlicher Anlage zum Hauptbehälter 2 zu lagern, ist das Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 mit dem über eine Seitenwand 10 des Nebenbehälters 3 überstehenden Halterungselement 5 des Nebenbehälters 3 in einen miteinander zusammenwirkenden Zustand (Eingriff) gebracht. Zur Erzeugung des Eingriffs ist das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 von einer das Gebinde 1 handhabenden Person zunächst in eine Lage oberhalb des Halterungselements 4 des Hauptbehälters 2 zu positionieren. Danach kann das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 auf das Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 in Richtung der Hauptbehälterhochachse 7 nach unten herabgelassen und somit „eingehängt” werden. Zum Aushängen bzw. Lösen des Nebenbehälters 3 ist dieser entsprechend in umgekehrter Richtung zu bewegen. Im miteinander zusammenwirkenden bzw. verbundenen Zustand der Halterungselemente 4, 5 liegt das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 zumindest abschnittsweise (d. h. entlang seiner Unterseite) auf dem Absatz 8 des Hauptbehälters 2 auf.
  • An dem Gebinde 1 sind abgesehen von den an dem jeweiligen Absatz 8 angeformten Halterungselementen 4 keine weiteren Halterungselemente zur Halterung bzw. zum Einhängen weiterer Nebenbehälter 3 ausgebildet. Insbesondere sind in dem sich unterhalb des Absatzes 8 anschließenden Oberflächenbereich des Hauptbehälters 2 keine weiteren Halterungselemente 4 vorgesehen. Bei dem in der 2 dargestellten Gebinde 1 können an den linken und rechten Seitenwänden 9 des Hauptbehälters 2 jeweils (nicht bildlich dargestellte) kreisförmige Ausbuchtungen ausgebildet sein.
  • Die Ausbuchtungen greifen in an der Seitenwand 10 des Nebenbehälters 3 komplementär geformte und zu der Ausbuchtung des Hauptbehälters 2 fluchtend angeordnete Einbuchtungen 12 ein (vgl. 4a). Damit die Ausbuchtungen mit den nebenbehälterseitigen Einbuchtungen 12 fluchten, sind diese auf derselben Höhe ausgebildet (gleicher Abstand zu den Halterungselementen 4 bzw. 5). Die Einbuchtungen 12 und Ausbuchtungen verhindern im ineinander eingreifenden Zustand der Halterungselemente 4, 5 eine unerwünschte Relativverschiebung des unteren Bereichs des Hauptbehälters 2 zum Nebenbehälter 3. Wenn der Nebenbehälter 3 über die Halterungselemente 5 mit dem Hauptbehälter 2 verbunden ist, kann insbesondere eine seitliche Schwingungsbewegung des Nebenbehälters 2 um die miteinander verbundenen bzw. ineinander eingreifenden Halterungselemente 4, 5 verhindert werden. Um eine Zugspannung nach unten zu bewirken, können die Einbuchtungen 12 bzw. die Ausbuchtungen auch als z. B. hakenförmige Rastelemente ausgebildet sein.
  • Der Hauptbehälter 2 weist eine Einfüllöffnung 13 auf, die in 2 von einem ersten Drehverschluss 34 bedeckt ist und deren Innendurchmesser D1 (vgl. 5a) im gezeigten Beispiel mindestens 120 mm beträgt. Somit können Inhaltsstoffe im Inneren des Hauptbehälters 2 durch Einführen einer Rührmaschine gemischt werden, wobei das Rührwerkzeug der Rührmaschine in den Volumenbereich unterhalb des Absatzes 8 eindringen kann. Der Nebenbehälter 3 weist ferner eine Länge L1 auf, die den Innendurchmesser D1 der Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 übersteigt. Es versteht sich, dass die Einfüllöffnung 13 gegebenenfalls auch einen Innendurchmesser D1 von weniger als 120 mm aufweisen kann.
  • 3 zeigt einen Detailausschnitt der 2, bei dem das Zusammenwirken der Halterungselemente 4, 5 im Einzelnen dargestellt ist. Im in der 3 dargestellten Zustand wirken das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 und das hauptbehälterseitige Halterungselement 4 zusammen, indem das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 das hauptbehälterseitige Halterungselement 4 (beidseitig) umgreift. Hierzu ist das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 als ein zweiarmiger Vorsprung ausgebildet bzw. weist ein Vorsprung mit zwei Armen 14 auf, zwischen denen eine (hinterschnittene) Nut gebildet ist. Im zusammenwirkenden Zustand der Halterungselemente 4, 5 ist ein mittlerer Abschnitt 15 des hauptbehälterseitigen Halterungselements 4 zwischen den beiden Armen 14 des Vorsprungs des nebenbehälterseitigen Halterungselements 5 angeordnet, wodurch eine Relativbewegung des Nebenbehälters 3 bezüglich des Hauptbehälters 2 in einer quer zum mittleren Abschnitt 15 verlaufenden Richtung sowie in einer vom Hauptbehälter 2 weg verlaufenden Richtung gesperrt ist.
  • Das hauptbehälterseitige Halterungselement 4 weist ferner zwei seitliche Abschnitte 16 auf, die sich rechtwinklig vom mittleren Abschnitt 15 nach außen erstrecken. Zwischen der Unterseite dieser beiden Abschnitte 16 und der Oberseite des Absatzes 8 ist ein Freiraum 17 gebildet, in den die durch die Enden der Arme 14 gebildeten Abschnitte 18 des nebenbehälterseitigen Halterungselements 5 eingreifen können. Somit können die endseitigen Abschnitte 18 der Arme 14 durch die seitlichen Abschnitte 16 des hauptbehälterseitigen Halterungselements 4 übergriffen werden und auch eine Bewegung des Nebenbehälters 3 in Richtung der Behälterhochachse 7 nach oben ist gesperrt. Um den Nebenbehälter 3 von dem Hauptbehälter 2 zu lösen, ist es in diesem Fall erforderlich, den Nebenbehälter 3 eine kurze Strecke in Richtung auf den Hauptbehälter 2 zu bewegen, bevor der Nebenbehälter 3 in Richtung der Hauptbehälterhochachse angehoben wird. Entsprechend kann beim Absenken des Nebenbehälters 3 für die seitliche Lagerung der Nebenbehälter 2 ebenfalls eine kurze Strecke auf den Hauptbehälter 2 zu bewegt werden bzw. gegen den Hauptbehälter 2 angedrückt werden.
  • Zur weiteren Hemmung einer Relativbewegung der Halterungselemente 4, 5 in Richtung der Behälterhochachse 7 bzw. zum Anzeigen einer Position in Richtung der Behälterhochachse 7, in welcher der Nebenbehälter 3 durch eine Bewegung quer zur Behälterhochachse 7 vom Hauptbehälter 2 gelöst werden kann, sind Rastelemente 19 an dem Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 vorgesehen. Die als Rastnoppen ausgebildeten Rastelemente 19 sind in der 3 an dem mittleren Abschnitt 15 des Halterungselements 5 ausgebildet und stehen in einer Richtung quer zur Hochachse 7 sowie quer zum mittleren Abschnitt 15 ab. Wird das nebenbehälterseitige Halterungselement 5 in das hauptbehälterseitige Halterungselement 4 von oben eingeführt und mit diesem in Eingriff gebracht, so muss das nebenbehälterseitige Halterungselement 5, insbesondere die Enden der beiden Arme 14 des nebenbehälterseitigen Halterungselements 5, einen Anfangswiderstand überwinden, der von der das Gebinde 1 handhabenden Person aufgebracht wird. Das Überwinden der Rastelemente 19 kann sich akustisch, z. B. durch ein Klicken, bemerkbar machen, um der das Gebinde 1 handhabenden Person das Erreichen der Lagerungsposition des Nebenbehälters 3 anzuzeigen, in welcher der Nebenbehälter 3 nicht mehr ohne eine Bewegung in Richtung der Behälterhochachse 7 vom Hauptbehälter 2 gelöst werden kann. Die Rastelemente 19 erschweren zudem ein selbsttätiges Lösen der Verbindung der zusammenwirkenden Halterungselemente 4, 5 bei einer Bewegung des Nebenbehälters 3 nach oben.
  • Die beiden Halterungselemente 4 des Hauptbehälters 2 sind ferner dazu ausgebildet, jeweils ein Ende eines Transportbügels 20 des Gebindes 1 zu lagern. Zur Lagerung bzw. Aufnahme der Enden eines solchen Transportbügels 20 sind in einem oberen Bereich 21 der Halterungselemente 4 jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines jeweiligen Endes des Transportbügels 20 angeordnet. Der obere Bereich 21 des Halterungselements 4 liegt oberhalb der sich quer erstreckenden und die Freiräume 17 übergreifenden Abschnitte 16. Somit kann der Transportbügel 20 auch dann hindernisfrei von einer senkrecht ausgerichteten Transportposition in eine seitlich abgewinkelte Ablageposition (vgl. zum Beispiel 7) verschwenkt werden, wenn die beiden Halterungselemente 4, 5 miteinander zusammenwirken bzw. in Eingriff stehen.
  • 1 und 2 zeigen das Gebinde 1 in einem befüllten Zustand, in dem sowohl der Hauptbehälter 2 mit einem drehbaren ersten Drehverschluss 34 als auch der Nebenbehälter 3 mit einem zweiten Drehverschluss 35 verschlossen ist. Der zweite Drehverschluss 35 des Nebenbehälters 3 weist eine ringförmige Außenkontur 36 auf, die eine Vielzahl von sich radial nach außen erstreckenden Erhebungen (Rippen) 37 umfasst. Der Außendurchmesser D2 des ersten Drehverschlusses 34 des Hauptbehälters 2 ist größer ist als der Durchmesser D3 der Außenkontur 36 des zweiten Drehverschlusses 35. Der erste Drehverschluss 34 des Hauptbehälters 2 weist ferner eine Rippenkontur 38 mit einer Innenkontur 39 auf, die im gezeigten Beispiel komplementär zur Außenkontur 36 des zweiten Drehverschlusses 35 des Nebenbehälters 3 ausgebildet ist und somit ein gegenseitiges Eingreifen ermöglicht.
  • Wird der hauptbehälterseitige erste Drehverschluss 34 beispielsweise durch Abdrehen von der Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 entfernt, so ist es möglich, den verschlossenen zweiten Drehverschluss 35 des Nebenbehälters 3 zu schließen oder zu öffnen, indem die ringförmige Rippenkontur 38 mit der Außenkontur 36 des nebenbehälterseitigen zweiten Drehverschlusses 35 in Wirkverbindung gebracht wird. Dabei kann der größere Durchmesser D2 des hauptbehälterseitigen ersten Drehverschlusses 34 als Hebel zum Öffnen eines stark angezogenen nebenbehälterseitigen zweiten Drehverschlusses 35 genutzt werden, d. h. der Öffnungsvorgang wird durch die Hebelwirkung erleichtert. Zwischen der ringförmigen Rippenkontur 38 und dem umlaufenden Außenrand des ersten Drehverschlusses 34 sind vier sich in radialer Richtung erstreckende Rippen 27 gebildet, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet und unter einem Winkel von jeweils 90° zueinander ausgerichtet sind. Die Rippen 27 können dazu dienen, an dem ersten Drehverschluss 34 ein Werkzeug anzusetzen, um den ersten Drehverschluss 34 zu drehen, sofern dies manuell nicht bzw. nur mit erhöhtem Kraftaufwand möglich ist.
  • Wie in 2 ebenfalls zu erkennen ist, sind die Rippenstruktur 38 und die Rippen 27 an einem gegenüber einem ringförmigen Randbereich des ersten Drehverschlusses 34 zurückgesetzten Kopfplattenbereich gebildet. Der Kopfplattenbereich ist hierbei so weit gegenüber dem ringförmigen Randbereich des ersten Drehverschlusses 34 zurückgesetzt bzw. die Höhe der Rippenstruktur 38 und die Rippen 27 sind so gewählt, dass diese bündig mit der Oberseite des ringförmigen Randbereichs des ersten Drehverschlusses 34 abschließen.
  • In der 4a sind sechs als Nebenbehälter 3 ausgebildete, verschließbare Behälter für das Gebinde 1 dargestellt. Der gezeigte Nebenbehälter 3 weist zusätzlich zu der ersten, planen Seitenwand 10 eine weitere, hierzu parallel ausgerichtete und der ersten Seitenwand 10 gegenüberliegende zweite Seitenwand 22 auf, wobei an der ersten Seitenwand 10 der Vorsprung mit den beiden Armen 14, welcher das Halterungselement 5 zum Zusammenwirken mit dem Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 bildet und an der zweiten Seitenwand 22 ein zu dem Vorsprung mit den beiden Armen 14 fluchtender, komplementär geformter Rücksprung 23 ausgebildet ist, der als Griffmulde genutzt werden kann. Der (Neben-)Behälter 3 kann über den Vorsprung mit den Armen 14 nicht nur mit dem Hauptbehälter 2 in Wirkverbindung gebracht werden, sondern darüber hinaus auch mit gleichartigen Nebenbehältern 3 in seitliche Anlage gebracht werden. Dabei greift der Vorsprung (bzw. die Arme 14) der ersten Seitenwand 10 eines ersten Nebenbehälters 3 in den Rücksprung 23 der zweiten Seitenwand 22 eines gleichartigen zweiten Nebenbehälters 3 ein, d. h. die Maße bzw. die Geometrie der Außenseite der beiden Arme 14 ist an die Geometrie des Rücksprungs 23 angepasst, um die Behälter 3 bei der Lagerung bzw. bei der gegenseitigen Anlage aneinander zu stabilisieren.
  • Bis auf einen Bereich, in dem die Seitenwände 10, 22 des Nebenbehälters 3 die Einbuchtungen 12 aufweisen, sind die Seitenwände 10, 22 des Nebenbehälters 3 annähernd plan bzw. eben ausgebildet. Im Bereich der ebenen Seitenwände 10, 22 ist eine flächige Auf- bzw. Anlage möglich, um mehrere miteinander in Eingriff stehende Nebenbehälter 3 beim Transport zu lagern. Damit die Seitenwände 10, 22 auch bei einem im Vergleich zur Umgebung erhöhten Behälterinnendruck weiterhin plan bzw. eben ausgebildet sind und eine flächige Anlage ermöglichen, können Teilbereiche der gegenüberliegenden Seitenwände 10, 22 eines Behälters 3 im Behälterinneren in Anlage gebracht sein, um ein Aufwölben der Seitenwände 10, 22 beim Befüllen zu verhindern. Die Teilbereiche können während der Herstellung des Nebenbehälters 3 im Blasformverfahren durch eine so genannte Quetschung in Anlage gebracht werden. Bevorzugt sind zumindest zwischen den Einbuchtungen 12 befindliche Teilbereiche der einander gegenüber liegenden Seitenwände 10, 22 im Behälterinneren in Anlage gebracht. Zwei oder mehr der Nebenbehälter 3, die eine vergleichsweise geringe Tiefe aufweisen, können durch den gegenseitigen Eingriff stabilisiert werden, um beispielsweise beim Transport auf einem Transportband einer Befüllungsmaschine ein Umfallen zu verhindern.
  • 4b zeigt einen Hauptbehälter 2 mit zwei Nebenbehältern 3, die sich von den in 4a gezeigten Nebenbehältern 3 dadurch unterscheiden, dass an der zweiten Seitenwand 22 kein zu der Außenkontur der Arme 14 komplementärer Rücksprung 23 gebildet ist, sondern ein Halterungselement 4, dessen Aufbau dem des Halterungselements 4 des Hauptbehälters 2 entspricht. Das Halterungselement 4 des Nebenbehälters 3 ist an einem gegenüber der zweiten Seitenwand 22 zurückspringenden Absatz 8 angebracht und erstreckt sich ausgehend von dem Absatz 8 nach oben. Das Halterungselement 4 des Nebenbehälters 3 kann auf diese Weise mit dem an der ersten Seitenwand 10 eines weiteren Nebenbehälters 3 gebildeten Halterungselement 5 zusammenwirken, um zwei Nebenbehälter 3 in seitlicher Anlage aneinander zu lagern. Auf diese Weise können zwei (oder ggf. mehr) Nebenbehälter an ein- und demselben Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 zum gemeinsamen Transport eingehängt werden.
  • Sowohl bei den in 4a als auch bei den in 4b gezeigten Nebenbehältern 4 kann an mindestens einer der Seitenwände 10, 22 eine (nicht gezeigte) Aufnahme zur Lagerung mindestens eines weiteren, kleineren Behälters, beispielsweise in Form einer Flasche, gebildet sein, um weiteres Füllgut separat zu lagern und bei Bedarf mit kleinerer Dosierung zumischen zu können. Der kleinere Behälter bzw. die Aufnahme sind hierbei typischer Weise so ausgebildet, dass der kleinere Behälter nicht über die Seitenwand 10, 22 übersteht. Alternativ oder zusätzlich kann eine solche Aufnahme auch an der Seitenwand eines Hauptbehälters 2 angebracht sein.
  • An den Behälteroberseiten 24 der Nebenbehälter 3 von 4a, b sind eine erste und zweite Stufe 25, 26 gebildet, deren Außenkonturen abschnittsweise der Innenkontur der Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 angepasst sind. Im gezeigten Beispiel sind die Ecken der Stufen 25, 26 abgerundet und somit der kreisrunden Form der Innenseite der Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 angepasst. Dadurch kann der Nebenbehälter 3, genauer gesagt seine Einfüllöffnung, nach der Abnahme eines zweiten Drehverschlusses 35 gemäß der 1 bzw. 2 in einer umgedrehten Ausrichtung (über Kopf) in die Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 eingeführt werden. Der Nebenbehälter 3 kann dabei über die zur Bodenseite 29 des Nebenbehälters 3 parallelen Flächen 32, 33 der jeweiligen Stufen 25, 26 und/oder in einem Übergangsbereich zwischen den im Wesentlichen horizontalen Flächen 32, 33 und den vertikalen Flächen der Stufen 25, 26 an einer nicht vertikal verlaufenden, ggf. gekrümmten Fläche auf dem Rand der Einfüllöffnung 13 abgesetzt werden. Die Auflage erfolgt hierbei insbesondere im Bereich der an die Innenkontur angepassten Außenkonturen der Stufen 25, 26, wodurch ein Verrutschen des Nebenbehälters 3 beim Entleeren in den Hauptbehälter 2 in einer Richtung quer zur Hauptbehälterhochachse 7 verhindert wird, wie nachfolgend anhand von 5a, b näher beschrieben wird.
  • 5a, b zeigen einen bzw. zwei Nebenbehälter 3, der bzw. die kopfüber in die Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 eingeführt sind. Dadurch können deren Inhaltsstoffe in den Hauptbehälter 2 eingefüllt und nachfolgend in diesem gemischt werden. In 5a ist der eine Nebenbehälter 3 über die am weitesten außen liegende Fläche 33 (vgl. 4a, b) bzw. den Übergangsbereich der zweiten Stufe 26 auf den oberen Rand der ringförmigen Einfüllöffnung 13 abgesetzt worden. Werden gemäß 5b zwei seitlich aneinander anliegende Nebenbehälter 3 mit ihren jeweiligen Ausgießöffnungen in die Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 geführt, sind die beiden Nebenbehälter 3 über die nächste, weiter innen liegende Fläche 32 (vgl. ebenfalls 4a, b) bzw. den Übergangsbereich der ersten Stufe 25 auf den oberen Rand der Einfüllöffnung 13 abgesetzt. In diesem Fall wird durch die beiden umlaufenden Außenränder der Öffnungen der beiden Nebenbehälter 2 das Verrutschen der Nebenbehälter 3 in einer Richtung quer zur Hauptbehälterhochachse 7 verhindert.
  • Das Aufsetzen des oder der Nebenbehälter 3 auf den Rand der Einfüllöffnung 13 ist auch deshalb möglich, da der Nebenbehälter 3 eine Länge L1 (vgl. 1) aufweist, welche den Innendurchmesser D1 der Einfüllöffnung 13 des Hauptbehälters 2 (im gezeigten Beispiel mindestens 120 mm) übersteigt. Es versteht sich, dass die Behälteroberseite 24 grundsätzlich auch mehr als zwei Stufen 25, 26 bzw. mehr als zwei Flächen 32, 33 aufweisen kann, sodass grundsätzlich mehr als zwei (z. B. drei oder vier) Nebenbehälter 3 entweder gemeinsam oder alleine auf den Rand der Einfüllöffnung 13 aufgesetzt werden können. Die Anzahl der Stufen 25, 26 bzw. der Flächen 32, 33 ist dabei auch abhängig vom Innendurchmesser D1 bzw. der Form der Einfüllöffnung 13.
  • In 6a, b ist ein Gebinde 1 gezeigt, welches wie das in 1 und 2 gezeigte Gebinde 1 ausgebildet ist. In 6a ist der in den Öffnungen der hauptbehälterseitigen Halterungselemente 4 gelagerte Transportbügel 20 sowie eine den Transportbügel 20 in einem mittleren Abschnitt umgebende Griffrolle 40 ersichtlich. Bei dem in 6a gezeigten Gebinde 1 weist der Hauptbehälter 2 zusätzlich ein Rastelement 28 auf, welches dazu dient, den Transportbügel 20 bzw. die Griffrolle 40 in einer seitlich angewinkelten Ablageposition des Transportbügels 20 zu sichern. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel ist das Rastelement 28 als Rastnoppe ausgebildet, welche dazu dient, ein Abheben und Verschwenken des Transportbügels 20 aus der seitlichen Ablageposition an dem Hauptbehälter 2 zu hemmen.
  • In 6b ist ein zwischen dem Hauptbehälter 2 und dem ersten Drehverschluss 34 des Hauptbehälters 2 durch eine Öffnungsbewegung des ersten Drehverschlusses 34 brechbares und als Splint ausgebildetes Sollbruchelement 54 angeordnet. Das Sollbruchelement 54 stellt eine Originalitätssicherung dar, anhand derer erkannt werden kann, ob der Hauptbehälter 2 bereits geöffnet worden ist, oder ob er sich noch im verschlossenen Originalzustand befindet. Ausgehend von dem verschlossenen Originalzustand wird der erste Drehverschluss 34 zum Öffnen des Hauptbehälters 2 von dem Hauptbehälter 2 abgeschraubt, sodass das an dem ersten Drehverschluss 34 angeordnete Sollbruchelement 54 durch die Öffnungsbewegung gegen das obere Ende 21 des Halterungselements 4 des Hauptbehälters 2 gedrückt wird. Das Sollbruchelement 54 und das obere Ende 21 des Halterungselements 4 sind dabei derart angeordnet, dass ein Weiterdrehen bzw. Weiterbewegen des Sollbruchelements 54 (zum Öffnen des Behälters 2) nur durch das Brechen bzw. Abscheren des Sollbruchelements 54 möglich ist. Bei dem in 6b gezeigten Beispiel ist das Sollbruchelement 54 in Form des Splints durch eine schlitzförmige Öffnung in einem umlaufenden Randbereich des ersten Drehverschlusses 34 gesteckt, der seitlich über den Kopfbereich des Hauptbehälters 3 übersteht. Der Splint 54 ist mit Hilfe von sich beim Durchstecken aufspreizenden Elementen (Widerhaken) gegen ein Herausziehen gesichert.
  • In 7 ist ersichtlich, dass die seitliche Ablageposition an einer Aufnahme 44 des Hauptbehälters 2 gebildet ist, welche als am oberen Ende der Seitenwand 9 gebildeter Rücksprung ausgebildet ist. Der Transportbügel 20, genauer gesagt die Griffrolle 40, liegt in der Ablageposition an einer abgerundeten Anlagefläche der Aufnahme 44 an und ist in einem Freiraum aufgenommen, der nach oben von dem ebenfalls abgerundeten Rastelement 28 begrenzt wird. Wie in 7 ebenfalls zu erkennen ist, steht die Griffrolle 40 in der Ablageposition nur so weit über die Seitenwand 9 des Hauptbehälters 2 über, dass der überstehende Teilbereich der Griffrolle 40 von einer entsprechenden Aufnahme 44 bzw. einem Freiraum eines mit dem Hauptbehälter 2 in seitliche Anlage gebrachten weiteren Hauptbehälters 2 aufgenommen werden kann. Dadurch können die Transportbügel 20 eines jeweiligen Hauptbehälters 2 auch bei einer seitlichen Anlage der Hauptbehälter 2 untereinander platzsparend zwischen benachbarten Hauptbehältern 2 abgelegt werden, ohne dass zwischen den Seitenwänden 9 der Hauptbehälter 2 ein Spalt entsteht. Es versteht sich, dass die Rastelemente 28 zur Sicherung des Transportbügels 20 nicht seitlich über die Seitenwände 9 der Hauptbehälter 2 überstehen dürfen.
  • Das in den 8a, b dargestellte Gebinde 1 unterscheidet sich von dem in den 1 bis 7 dargestellten Gebinde 1 durch einen Hauptbehälter 2, der ein größeres Fassungsvolumen aufweist. Der in 8a, b dargestellte Hauptbehälter 2 weist für die Vergrößerung des Fassungsvolumens eine größere Länge auf als dies bei dem Hauptbehälter 2 der 1 bis 7 der Fall ist. Auch ist der Absatz 8, an dem das Halterungselement 4 des Hauptbehälters 2 gebildet ist, nicht am oberen Ende der Seitenwand 9 gebildet, sondern bildet die untere Flanke bzw. den unteren Rand einer in der Seitenwand 9 gebildeten Einbuchtung 49, d. h. die Seitenwand 9 setzt sich oberhalb der Einbuchtung 49 fort.
  • An der oberen Flanke bzw. am oberen Rand der Einbuchtung 49 ist ein als Griffmulde (konkaver Wandabschnitt) dienender Hinterschnitt 50 gebildet. Eine den Hauptbehälter 2 handhabende Person kann in den Zwischenraum zwischen dem Absatz 8 und dem oberen Rand der Einbuchtung 49 eingreifen und den Hauptbehälter 2 an dem die Griffmulde bildenden Hinterschnitt 50 erfassen, um diesen anzuheben. Bei dem in 8a, b gezeigten Beispiel ist an den beiden einander gegenüber liegenden kurzen Seiten des Hauptbehälters 2 jeweils ein Hinterschnitt 50 bzw. eine Griffmulde gebildet.
  • An dem Hauptbehälter 2 ist des Weiteren oberseitig ein zusätzlicher, entlang einer Längs-Mittenebene 6 des Hauptbehälters 2 verlaufender Griff 56 gebildet, dessen Griffoberseite 57 im Wesentlichen bündig (auf gleicher Höhe) mit einer Oberseite 58 des ersten Drehverschlusses 34 abschließt. Die Griffoberseite 57 und die Oberseite 58 des ersten Drehverschlusses 34 bilden somit eine Auflagefläche bzw. Auflageseite zur Auflage weiterer Hauptbehälter 2 mit komplementär zur Griffoberseite 57 und zur Oberseite 58 des ersten Drehverschlusses 34 ausgebildeter Unterseite.
  • Der Hauptbehälter 2 des Gebindes 1 weist ferner jeweils zwischen zwei benachbarten Seitenwänden 9 Übergangsbereiche 52 auf, an denen parallel zur Behälterhochachse 7 verlaufende rinnenförmige Vertiefungen 53 bzw. Sicken ausgebildet sind. Die Vertiefungen 53 ermöglichen eine Ausbildung der Übergangsbereiche 52 mit einem vergleichsweise engen Krümmungsradius und stabilisieren die Behälterstruktur. Alternativ oder zusätzlich zu den Vertiefungen können in den Übergangsbereichen 52 auch andere Versteifungselemente, beispielsweise in Form von Erhöhungen der Wandstärke vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Hauptbehälter 2 und dem ersten Drehverschluss 34 des Hauptbehälters 2 ist – wie bereits in 6b dargestellt – ein durch eine Öffnungsbewegung des ersten Drehverschlusses 34 brechbares und als Splint ausgebildetes Sollbruchelement 54 angeordnet. Wird der erste Drehverschluss 34 zum Öffnen des Hauptbehälters 2 von dem Hauptbehälter 2 abgeschraubt, wird das Sollbruchelement 54, welches wie in 6b über den Kopfbereich des Hauptbehälters 2 übersteht, durch die Öffnungsbewegung gegen einen vorstehenden Abschnitt 55 des Hauptbehälters 2 gedrückt, der an einem unmittelbar unter dem ersten Drehverschluss 34 gebildeten Rücksprung an dem Hauptbehälter 2 vorgesehen ist. Das Sollbruchelement 54 und der Abschnitt 55 sind dabei derart angeordnet, dass ein Weiterdrehen bzw. Weiterbewegen des Sollbruchelements 54 (zum Öffnen des Behälters 2) nur durch das Brechen bzw. Abscheren des Sollbruchelements 54 möglich ist.
  • Die beiden in 8a, b gezeigten Nebenbehälter 3 sind baugleich zu den in 1 bis 7 dargestellten Nebenbehältern 3, d. h. diese können wahlweise an dem in 1 bis 7 gezeigten Hauptbehälter 2 oder an dem in 8a, b gezeigten Hauptbehälter 2 angehängt bzw. gelagert werden. Der in 1 bis 7 gezeigte Hauptbehälter 2 weist ein Fassungsvolumen von 12 Litern auf, während der in 8a, b gezeigte Hauptbehälter 2 ein Fassungsvolumen von 30 Litern aufweist.
  • 9 zeigt ein Gebinde 1 analog zu 1 bis 7, bei dem sowohl der Hauptbehälter 2 als auch der Nebenbehälter 3 bei gleicher Grundfläche in der Höhe reduziert wurden, um das Fassungsvolumen zu verringern. Das Fassungsvolumen des Hauptbehälters 2 ist durch die Höhenreduktion auf die Hälfte, d. h. von 12 Litern auf 6 Liter, verringert. Das Fassungsvolumen des Nebenbehälters 3 ist durch die Höhenreduktion von 4 Litern auf 3 Liter reduziert.
  • 10 zeigt ein Gebinde 1 analog zu 8a, b, bei dem ebenfalls sowohl der Hauptbehälter 2 als auch der Nebenbehälter 3 bei gleicher Grundfläche in der Höhe reduziert wurden. Die Höhenreduktion bewirkt im Falle des Hauptbehälters 2 eine Reduzierung des Fassungsvolumens von 30 Liter auf 20 Liter. Der Nebenbehälter 3 entspricht dem in 9 gezeigten Nebenbehälter 3 mit einem Fassungsvolumen von 3 Litern. Der in 9 gezeigte Nebenbehälter 3 mit dem reduzierten Fassungsvolumen von 3 Litern kann sowohl an dem in 1 bis 7 gezeigten Hauptbehälter 2 mit dem Fassungsvolumen von 12 Litern als auch an dem in 8a, b gezeigten Hauptbehälter 2 mit dem Fassungsvolumen von 30 Litern angehängt werden. In diesem Fall ist der Bodenbereich 41 bzw. die Bodenwand des kleinen Nebenbehälters 3 oberhalb des Bodenbereichs 42 bzw. der Bodenwand des jeweiligen Hauptbehälters 2 angeordnet, d. h. der Nebenbehälter 3 stützt sich nur über die Halterungselemente 4, 5 an dem Hauptbehälter 2 ab.
  • Bei den weiter oben gezeigten Beispielen sind der Hauptbehälter 2 und die Nebenbehälter 3 im Blasformverfahren hergestellt. Beim Blasformen, aber auch bei anderen Herstellungsverfahren, können wie weiter oben beschrieben wurde zusätzlich oder alternativ zu dem Transportbügel 20 Griffe oder Griffmulden angeformt werden (insbesondere an den beiden Seiten des Hauptbehälters 2, die nicht als Anlageseiten für die Nebenbehälter 3 dienen). Es versteht sich, dass derartige Griffe auch anders als durch Blasformen, beispielsweise nachträglich, an dem Hauptbehälter 2 angebracht werden können.
  • Die 11a–c zeigen Lagermöglichkeiten der Nebenbehälter 3 von 1 bis 8a, b, der Hauptbehälter 2 von 1 bis 7 und der Hauptbehälter 2 von 8a, b auf einer Europalette 43. In 11a sind eine Vielzahl an Nebenbehältern 3 in Reihen nebeneinander, hintereinander und übereinander auf der Europalette 43 gestapelt. Im Fall der 11a ist die Länge L1 (ca. 197 mm) und Breite B1 (ca. 90 mm) des Nebenbehälters 3 geringfügig kleiner als ein ganzzahliger Bruchteil der Länge L2 von 1200 mm und der Breite B2 von 800 mm der Europalette 43, sodass für die Stapelung der von der Europalette 43 zur Verfügung gestellte Raum optimal genutzt werden kann und die Maße der Europalette 43 auch im befüllten Zustand, bei dem es zu Ausbauchungen der Nebenbehälter 2 kommt, nicht überschritten werden.
  • Entsprechend ist auch bei den in 11b dargestellten Hauptbehältern 2 die Länge L1' (ca. 235 mm) und die Breite B1' (ca. 193 mm) so gewählt, dass diese geringfügig kleiner sind als ein ganzzahliger Bruchteil der Länge L2 und Breite B2 der Europalette 43. Gleiches gilt für die in 11c gezeigten Hauptbehälter 2, deren Länge L1' (ca. 390 mm) und Breite B1' (ca. 250 mm) ebenfalls geringfügig kleiner als ein ganzzahliger Bruchteil der Länge L2 und Breite B2 der Europalette 43 gewählt worden sind. Die Länge L1' (ca. 390 mm) des in 11c gezeigten Hauptbehälters 2 mit dem größeren Fassungsvolumen entspricht hierbei im Wesentlichen der doppelten Breite B1' (ca. 193 mm) des in 11b gezeigten Hauptbehälters 2 mit dem kleineren Fassungsvolumen. Die Bodenbereiche der Hauptbehälter 2 von 11b können derart ausgebildet sein, dass die Stapelung von zwei Hauptbehältern 2 von 11b auf einem der Hauptbehälter 2 von 11c möglich ist. Bei einer solchen Stapelung sind die Längsseiten der beiden Hauptbehälter 2 von 11b quer zur Längsseite des Hauptbehälters 2 von 11c ausgerichtet. Entsprechend kann der Bodenbereich des Hauptbehälters von 11c so ausgebildet sein, dass dieser entlang seiner Längsseite auf zwei breitseitig angeordneten und mit ihren Längsseiten aneinander anliegenden Hauptbehältern 2 von 11b gestapelt werden kann.
  • In den 12a, b sind eine Vielzahl an Gebinden 1, die jeweils einen Hauptbehälter 2 und einen (12a) bzw. zwei (12b) Nebenbehälter 3 umfassen, ebenfalls neben-, hinter- und übereinander auf einer Europalette 43 gestapelt. In 12a weist jedes Gebinde 1 einen Hauptbehälter 2 mit einem Fassungsvolumen von 12 Litern und einen seitlich an dem Hauptbehälter 2 gelagerten Nebenbehälter 3 mit einem Fassungsvolumen von 4 Litern auf. Neun der Gebinde 1 sind längs auf der Europalette 43 angeordnet, zwei weitere Gebinde 1 sind quer auf der Europalette 43 angeordnet. In 12b weisen die Gebinde 1 einen Hauptbehälter 2 mit einem Fassungsvolumen von 30 Litern und jeweils zwei Nebenbehälter 3 mit einem Fassungsvolumen von 4 Litern auf. Die Länge L1'' (ca. 570 mm) eines solchen Gebindes 1 und die Breite B1'' (ca. 250 mm) eines solchen Gebindes 1 im unbefüllten Zustand sind geringfügig kleiner als ein ganzzahliger Bruchteil der Länge L2 und Breite B2 der Europalette 43, so dass der verfügbare Raum auf der Europalette 43 optimal ausgenutzt werden kann.
  • Es versteht sich, dass in entsprechender Weise auch die in 9 und 10 gezeigten Hauptbehälter 2 und Nebenbehälter 3 mit reduzierter Höhe auf der Europalette 43 gestapelt werden können. Durch die reduzierte Höhe kann bei einer gegebenen Stapelhöhe von z. B. ca. 3000 mm oder von ca. 2800 mm eine größere Zahl von Lagen auf der Europalette 43 gestapelt werden. Insbesondere kann die Reduzierung der Höhe der Hauptbehälter 2 und Nebenbehälter 3 derart vorgenommen werden, dass sich die Zahl der Lagen, die bei einer vorgegebenen Stapelhöhe auf der Europalette 43 untergebracht werden können, auf das 1,5-fache erhöht. Dies kann erreicht werden, indem die Höhe der Hauptbehälter 2 bzw. der Nebenbehälter 3 auf ca. 2/3 reduziert wird, wie dies bei den in 9 und 10 gezeigten Gebinden 1 der Fall ist. Auf diese Weise wird die Zahl der Lagen der Nebenbehälter 2 auf der Europalette 43 von 11a von acht auf zwölf erhöht, die Zahl der Lagen der Hauptbehälter 2 von 11b wird ebenfalls von acht auf zwölf erhöht und die Zahl der Lagen der Hauptbehälter 2 von 11c wird von sechs auf neun erhöht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/068308 A1 [0002]
    • US 4381841 A1 [0003]
    • AT 299054 B [0004]
    • DE 10324119 A1 [0005]
    • DE 08122982 U1 [0006]
    • DE 102008032707 A1 [0007]
    • EP 0856475 B1 [0008]

Claims (29)

  1. Gebinde (1), insbesondere für Gefahrgut, umfassend: einen mittels eines ersten Drehverschlusses (34) verschließbaren Hauptbehälter (2) sowie mindestens einen mittels eines zweiten Drehverschlusses (35) verschließbaren Nebenbehälter (3), wobei der Hauptbehälter (2) mindestens ein Halterungselement (4) zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement (5) des mindestens einen Nebenbehälters (3) aufweist, um den Nebenbehälter (3) seitlich an dem Hauptbehälter (2) zu lagern, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbehälter (2) eine Einfüllöffnung (13) aufweist, deren Innendurchmesser (D1) mindestens 80 mm, bevorzugt mindestens 100 mm, insbesondere mindestens 120 mm beträgt, und dass der Hauptbehälter (2) durch Blasformen hergestellt ist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, bei dem das Halterungselement (4) des Hauptbehälters (2) an einem an einer Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) gebildeten, gegenüber der Seitenwand (9) zurückspringenden Absatz (8) angebracht oder dieser selbst ist, und bei dem das Halterungselement (4) des Hauptbehälters (2) mit dem über eine Seitenwand (10) des Nebenbehälters (3) überstehenden Halterungselement (5) des Nebenbehälters (3) zusammenwirkt oder umgekehrt, um den Nebenbehälter (3) in seitlicher Anlage zur Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) zu lagern.
  3. Gebinde nach Anspruch 2, bei dem sich das Halterungselement (4) ausgehend von dem Absatz (8) nach oben erstreckt.
  4. Gebinde nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Absatz (8) sich an das obere Ende der Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) anschließt oder bei dem der Absatz (8) eine untere Flanke einer Einbuchtung (49) in der Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) bildet.
  5. Gebinde nach Anspruch 4, bei dem an einer oberen Flanke der Einbuchtung (49) in der Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) ein als Griffmulde dienender Hinterschnitt (50) gebildet ist.
  6. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Nebenbehälter (3) eine Länge (L1) aufweist, welche den Innendurchmesser (D1) der Einfüllöffnung (13) des Hauptbehälters (2) übersteigt.
  7. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem beim Zusammenwirken der Halterungselemente (4, 5) das Halterungselement (5) des Nebenbehälters (3) das Halterungselement des (4) Hauptbehälters (2), insbesondere beidseitig, umgreift, oder umgekehrt.
  8. Gebinde nach Anspruch 7, bei welchem mindestens ein Abschnitt (18) des Halterungselements (5) des in seitlicher Anlage zum Hauptbehälter (2) gelagerten Nebenbehälters (3) zur Hemmung einer Relativbewegung der Halterungselemente (4, 5) in Richtung der Behälterhochachse (7) durch mindestens einen sich quer zur Hauptbehälterhochachse (7) erstreckenden Abschnitt (16) des hauptbehälterseitigen Halterungselements (4) übergriffen ist.
  9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Rastelemente (19) an den Halterungselementen (4, 5) des Haupt- und/oder Nebenbehälters (2, 3) vorgesehen sind, die beim Anheben des Nebenbehälters (3) im Zuge von deren Überwindung das Erreichen einer Position in Richtung der Behälterhochachse (7) anzeigen, in welcher der Nebenbehälter (3) durch eine Bewegung quer zur Behälterhochachse (7) vom Hauptbehälter (2) gelöst werden kann.
  10. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) und die mit dieser in seitliche Anlage gebrachte Seitenwand (10) des Nebenbehälters (3) als im Wesentlichen plane Flächen ausgebildet sind.
  11. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem an der Seitenwand (9) des Hauptbehälters (2) mindestens eine Ausbuchtung und an der Seitenwand (10, 22) des seitlich gelagerten Nebenbehälters (3) mindestens eine zu der Ausbuchtung fluchtende, komplementär geformte Einbuchtung (12) ausgebildet ist, oder umgekehrt.
  12. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwei Halterungselemente (4) des Hauptbehälters (2) zur Lagerung jeweils eines Endes eines Transportbügels (20) ausgebildet sind.
  13. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hauptbehälter (2) eine Aufnahme (44) für einen Transportbügel (20) des Hauptbehälters (2) oder für eine den Transportbügel (20) umgebende Griffrolle (40) aufweist.
  14. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Sicherung des Transportbügels (20) oder der Griffrolle (40) in einer Ablageposition des Transportbügels (20) oder der Griffrolle (40) ein Rastelement (28) an dem Hauptbehälter (2) ausgebildet ist.
  15. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halterungselemente (4) des Hauptbehälters (2) spiegelsymmetrisch zu einer Behälter-Mittenebene (6) oder rotationssymmetrisch zur Behälterhochachse (7) angeordnet sind.
  16. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Kombinationen aus der Länge (L1') und/oder der Breite (B1') des Hauptbehälters (2), der Länge (L1) und/oder der Breite (B1) des Nebenbehälters (3) und/oder der Länge (L1'') und/oder der Breite (B1'') des Gebindes (1) einem ganzzahligen Bruchteil der Länge (L2) und/oder der Breite (B2) einer Europalette (43) entsprechen.
  17. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Übergangsbereiche (52) zwischen benachbarten Seitenwänden (9, 10) des Hauptbehälters (2) und/oder des Nebenbehälters (3) Versteifungselemente (53) aufweisen.
  18. Gebinde nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenbehälter (3) einen zweiten Drehverschluss (35) mit einer ringförmigen Außenkontur (36) aufweist, die mindestens eine sich radial nach außen erstreckende Erhebung (37) und/oder mindestens eine sich radial nach innen erstreckende Vertiefung umfasst, und dass der Hauptbehälter (2) einen ersten Drehverschluss (34) aufweist, dessen Außendurchmesser (D2) größer ist als der Durchmesser (D3) der Außenkontur (36) des zweiten Drehverschlusses (35) und der eine insbesondere ringförmige Rippenkontur (38) mit einer Innenkontur (39) aufweist, die mindestens eine komplementär zur Außenkontur (36) des zweiten Drehverschlusses (35) ausgebildete, sich radial nach innen erstreckende Vertiefung und/oder mindestens eine komplementär zur Außenkontur (36) des zweiten Drehverschlusses (35) ausgebildete, sich radial nach außen erstreckende Erhebung aufweist.
  19. Gebinde nach Anspruch 18, bei dem der erste Drehverschluss (34) an seiner Oberseite mindestens eine sich in radialer Richtung erstreckende Rippe (27) aufweist.
  20. Gebinde nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Rippenkontur (38) und/oder die Rippe (27) an einem gegenüber einem ringförmigen Randbereich des ersten Drehverschlusses (34) zurückgesetzten Kopfplattenbereich des ersten Drehverschlusses (34) gebildet sind.
  21. Gebinde nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei dem zwischen dem Hauptbehälter (2) und dem ersten Drehverschluss (34) ein Sollbruchelement (54), insbesondere ein durch eine Öffnungsbewegung des ersten Drehverschlusses (34) brechbarer Splint, vorgesehen ist.
  22. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem an dem Hauptbehälter (2) oberseitig mindestens ein insbesondere in einer Behälter-Mittenebene (6) angeordneter Griff (56) ausgebildet ist, dessen Griffoberseite (57) bevorzugt im Wesentlichen bündig mit der Oberseite (58) des ersten Drehverschlusses (34) abschließt.
  23. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem an der Oberseite (24) des Nebenbehälters (3) mindestens eine, bevorzugt mindestens zwei Stufen (25, 26) gebildet sind, deren Außenkonturen bevorzugt zumindest abschnittsweise der Innenkontur der Einfüllöffnung (13) des Hauptbehälters (2) angepasst sind.
  24. Gebindeanordnung, umfassend: mindestens zwei Gebinde (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Hauptbehälter (2) der mindestens zwei Gebinde (1) unterschiedliche Fassungsvolumina aufweisen und die Halterungselemente (5) der Nebenbehälter (3) zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement (4) jedes der Hauptbehälter (2) geeignet sind.
  25. Gebindeanordnung nach Anspruch 24, bei dem die Länge (L1') eines Hauptbehälters (2) mit größerem Fassungsvolumen der doppelten Breite (B1') eines Hauptbehälters (2) mit geringerem Fassungsvolumen entspricht.
  26. Verschließbarer Behälter, insbesondere Nebenbehälter (3) für ein Gebinde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, umfassend: zwei parallele, einander gegenüberliegende Seitenwände (10, 22), wobei an der ersten Seitenwand (10) mindestens ein Vorsprung und an der zweiten Seitenwand (22) mindestens ein zu dem Vorsprung fluchtender, komplementär geformter Rücksprung (23) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung als ein Halterungselement (5) zum Zusammenwirken mit einem komplementären Halterungselement (4) eines weiteren, nicht gleichartigen Behälters (2), insbesondere eines Hauptbehälters (2) eines Gebindes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet ist.
  27. Behälter nach Anspruch 26, bei dem das Halterungselement (5) zum Umgreifen des komplementären Halterungselements (4) mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei hervorstehende Abschnitte (18) aufweist.
  28. Behälter nach Anspruch 26 oder 27, bei dem Teilbereiche der gegenüberliegenden Seitenwände (10, 22) im Behälterinneren in Anlage gebracht sind.
  29. Behälter nach einem der Ansprüche 26 bis 28, bei dem in mindestens einer Seitenwand (10, 22) eine Aufnahme für mindestens einen weiteren, kleineren Behälter gebildet ist.
DE102014209260.4A 2014-05-15 2014-05-15 Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter Withdrawn DE102014209260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209260.4A DE102014209260A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209260.4A DE102014209260A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209260A1 true DE102014209260A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209260.4A Withdrawn DE102014209260A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209260A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT299054B (de) 1969-04-15 1972-06-12 Grubernes Spraengstoffabriker Behältersatz für zwei Flüssigkeiten
DE8122982U1 (de) 1981-08-05 1981-10-29 Paul Müller GmbH Holz- u. Kunststoffverarbeitung, 3508 Melsungen Aufnahmebehaelter fuer Fluessigkeiten Schuettgut o dgl
US4381841A (en) 1981-11-09 1983-05-03 Contour Packaging Corporation Interlocking arrangement for plastic containers
US4673094A (en) * 1986-09-22 1987-06-16 Universal Symetrics Corporation Large stub spout bottles and mated combination unit
FR2598393A1 (fr) * 1986-05-09 1987-11-13 Safet Embamet Lethias Recipient a deux compartiments
DE3916797C2 (de) * 1988-05-24 1999-03-11 Soplar Sa Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
DE10324119A1 (de) 2003-05-26 2004-12-16 Eichner, Klaus Werner, Prof. Dr.-Ing. Getränkeflasche
EP0856475B1 (de) 1997-01-30 2005-04-06 Basf Aktiengesellschaft Ventilanordnung für Behälter mit geschlossenem Verwendungsystem
WO2005068308A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Wayne Kirby Combination matching fragranced products
DE102008032707A1 (de) 2007-07-11 2009-02-12 Matthias Sommer Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT299054B (de) 1969-04-15 1972-06-12 Grubernes Spraengstoffabriker Behältersatz für zwei Flüssigkeiten
DE8122982U1 (de) 1981-08-05 1981-10-29 Paul Müller GmbH Holz- u. Kunststoffverarbeitung, 3508 Melsungen Aufnahmebehaelter fuer Fluessigkeiten Schuettgut o dgl
US4381841A (en) 1981-11-09 1983-05-03 Contour Packaging Corporation Interlocking arrangement for plastic containers
FR2598393A1 (fr) * 1986-05-09 1987-11-13 Safet Embamet Lethias Recipient a deux compartiments
US4673094A (en) * 1986-09-22 1987-06-16 Universal Symetrics Corporation Large stub spout bottles and mated combination unit
DE3916797C2 (de) * 1988-05-24 1999-03-11 Soplar Sa Blasform, blasgeformter Weithalsbehälter, und Aufsatz für denselben
EP0856475B1 (de) 1997-01-30 2005-04-06 Basf Aktiengesellschaft Ventilanordnung für Behälter mit geschlossenem Verwendungsystem
DE10324119A1 (de) 2003-05-26 2004-12-16 Eichner, Klaus Werner, Prof. Dr.-Ing. Getränkeflasche
WO2005068308A1 (en) 2004-01-13 2005-07-28 Wayne Kirby Combination matching fragranced products
DE102008032707A1 (de) 2007-07-11 2009-02-12 Matthias Sommer Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
EP3995410A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP2829485B1 (de) Flaschenkasten mit höhenverstellbarem fachwerkeinsatz
EP1034114A1 (de) Stapelbarer mehrwege-behälter
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
DE2614088A1 (de) Behaelter und deckel aus kunststoff
EP1730042A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE4211396A1 (de) Mehrwegverpackung für fließ- und/oder rieselfähige Massengüter
DE2523784A1 (de) Blasgeformte trommel
DE202008013294U1 (de) Gebindezuschnitt
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE202011052413U1 (de) Stapelkanister
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE202005006134U1 (de) Kanister mit Halterung für eine separate Ausgießhilfe
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE102014209260A1 (de) Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE4327442A1 (de) Faß, das besonders zum Versenden von Chemikalien oder Abfällen geeignet ist
AT505398B1 (de) Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
DE4208807C2 (de) Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1171351B1 (de) Kunststoffbehälter
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
WO1994027880A1 (de) Hohlkörper mit lösbarem deckelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee