DE102008032707A1 - Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten - Google Patents

Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102008032707A1
DE102008032707A1 DE102008032707A DE102008032707A DE102008032707A1 DE 102008032707 A1 DE102008032707 A1 DE 102008032707A1 DE 102008032707 A DE102008032707 A DE 102008032707A DE 102008032707 A DE102008032707 A DE 102008032707A DE 102008032707 A1 DE102008032707 A1 DE 102008032707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
clamping
unit according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032707A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008032707A priority Critical patent/DE102008032707A1/de
Publication of DE102008032707A1 publication Critical patent/DE102008032707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Gebinde für Füllgutkomponenten gemäß der Erfindung umfasst einen verschließbaren ersten oder Hauptbehälter (4; 104) für eine erste Füllgutkomponente, der mit einer Einrichtung (42, 44, 46; 142) zur Halterung eines zweiten verschließbaren Behälters (6; 106) für eine zweite Füllgutkomponente versehen ist. Die Halterungseinrichtung (42, 44, 46; 142) ist an der Außenseite des Hauptbehälters (4) für die Befestigung des zweiten Behälters (6; 106) vorgesehen. Sie ist für einen kraftschlüssigen Eingriff der beiden Behälter seitlich am zweiten Behälter vorgesehen, derart, dass die Verbindung der beiden Behälter fixiert ist. Der zweite Behälter (6; 106) weist für die zweite Füllgutkomponente Klemm- oder Steckmittel (60; 160) für eine kraftschlüssige und formschlüssige Befestigung am ersten Behälter (4; 104) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde für Füllgutkomponenten, die getrennt abgefüllt, gelagert und transportiert werden und erst für die Anwendung kombiniert, insbesondere vermischt werden und ggf. miteinander reagieren.
  • Mehrkomponentensysteme, insbesondere Zwei-Komponenten-Systeme, befinden sich vielfach in Gebrauch. Bei den Komponenten kann es sich um die verschiedensten Materialien handeln, die somit flüssig mit unterschiedlicher Viskosität, pastös, körnig (fein oder grob), pulverförmig etc. sein können. Die Mengenanteile der beiden Einzelkomponenten können dabei stark variieren. Zwar können die Komponenten einzeln verkauft werden. Häufig werden sie jedoch in dem für die spätere Anwendung vorgesehenen Mengenverhältnis zusammen vertrieben. Es ist dann erforderlich, die beiden Komponenten getrennt in Einzelgebinde abzufüllen, und die beiden Komponenten werden dann möglichst gemeinsam, zweckmäßig miteinander verbunden, gelagert, transportiert und verkauft. Damit erhöhen sich die Verpackungskosten vielfach im Vergleich zu üblichen Einzelgebinden. Des weiteren können die Teilgebinde verloren gehen und Verwechslungen auftreten.
  • Zur Lösung dieses Problems sind die verschiedensten Kombinationsverpackungen entwickelt worden.
  • In der DE 19 84 073 U1 ist eine aus zwei Einzelgebinden beste hende Verpackungseinheit beschrieben, die aus zwei lösbar miteinander verbundenen und aufeinander angeordneten Behältern besteht. Die Behälter haben den gleichen Durchmesser und ihre Höhe bestimmt sich nach der jeweiligen Menge des Füllguts. Einer der beiden Behälter hat noch zusätzlich Leerraum für die Zumischung des Inhalts des zweiten Behälters. Die beiden Behälter werden mittels Verschraubung, Klebeband oder Bajonettverschluss aufeinander befestigt.
  • Beispielsweise für den Nahrungs- bzw. Genussmittelbereich wurde ein Kunststoffdoppelbecher in der DE 92 02 083 U1 vorgeschlagen, bei dem das zweite Becherteil in das erste Becherteil nach dessen Befüllen von oben versenkt einsteckbar ist und das Verschlussteil für das erste Becherteil bildet. Zu diesem Zeitpunkt kann das zweite Becherteil bereits befüllt und mit Deckelfolie verschlossen sein. Da es durch das erste Becherteil geschützt ist, kann das zweite Becherteil aus besonders dünnwandiger Kunststofffolie tiefgezogen werden. Eine gesonderte Decklfolie für das erste Becherteil kann eingespart werden.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag derselben Herstellerin nach der DE 92 02 084 U1 werden die beiden Becherteile aus einem gemeinsamen Folienzuschnitt tiefgezogen, wobei zwischen den beiden Becherteilen ein gemeinsamer Bereich der Randflansche liegt, in dem eine scharnierartige Schwächezone vorgesehen ist. Für den Versand werden die beiden Becherteile aufeinander geklappt, so dass dann die Deckelfolien geschützt sind und nicht beschädigt werden.
  • In der GB 2 297 536 A ist ein Behälter für Speisen beschrieben, der eine erste Schale und eine abnehmbare zweite Schale für die Aufnahme von Speisen umfasst. Die zweite Schale wird mit ihrem Rand in einer entsprechenden vertieften Aufnahmeauflage aufgenommen. Beide Schalen können zusammen mit einer Folie verschlossen werden.
  • Zur Erzielung eines einfachen Aufbaus einer Zwei-Komponenten-Verpackung wurde ein Verpackungs- und Aufbewahrungsgebinde für zwei getrennt zu haltende Komponenten vorgeschlagen, das eine einfache Handhabung, insbesondere nach dem öffnen auch ein vereinfachtes Zusammengießen und Vermischen der Komponenten ermöglicht. Zu diesem Zweck endet der größere und zugleich als Mischbehälter dienende Behälter öffnungsseitig in einem koaxialen Kragen, der innenseitig mit dem entsprechenden Kontaktbereich der Außenwandung des kleineren Behälters abgestimmt ist, so dass ein Form- oder Kraftschluss gegeben ist, wenn der kleinere Behälter in den größeren Behälter eingesetzt wird. Nach dem Herausnehmen und für das Ausgießen kann der kleinere Behälter um 180° umgedreht wieder auf den größeren Behälter aufgesetzt werden.
  • Für zwei flüssige Füllgutkomponenten bestimmt ist auch eine als Behälter ausgebildete Zwei-Komponenten-Verpackung gemäß DE 44 09 696 A1 , die zwei durch einen Trennkörper, beispielsweise eine Trennfolie, unterteilte Räume für die beiden Komponenten aufweist. Mittels einer eingebauten Kraftübertragungseinrichtung kann für den Gebrauch die Trennfolie im Behälter zerstört werden.
  • Ebenfalls für zwei Flüssigkeiten (Lösungen oder Dispersionen, beispielsweise Pflanzenschutzformulierungen) bestimmt ist ein in der DE 84 16 538 U1 beschriebenes Kombinationsgebinde, das zwei Behälter umfasst, von denen der zweite innerhalb des ersten Behälters angeordnet ist. Die Anbringung des zweiten Behälters erfolgt durch Festschrauben an einer mittels Rasten oder Hinterschneidungen am Umfang der Öffnung des ersten Behälters befestigten Halterung. Oben drauf wird eine Schraubkappe gesetzt. Nach öffnen der Schraubkappe können beide Behälter geöffnet und gleichzeitig ausgegossen werden, wodurch sie sich vermischen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebinde zu schaffen, das für zwei getrennt zu lagernde und zu transpor tierende Füllgutkomponenten benutzt werden kann und das eine sichere Verbindung der beiden Einzelkammern sowie gemeinsame Abfüllung, Lagerung und Transport ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Gebinde und einer Gebindeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Gebinde für Füllgutkomponenten gemäß der Erfindung umfasst somit einen verschließbaren ersten oder Hauptbehälter für eine erste Füllgutkomponente, der mit einer Einrichtung zur Halterung eines zweiten verschließbaren Behälters für eine zweite Füllgutkomponente versehen ist. Die Halterungseinrichtung ist an der Außenseite des Hauptbehälters vorgesehen. Sie ist für einen Klemm- oder Steckeingriff der beiden Behälter seitlich am zweiten Behälter vorgesehen derart, dass die Verbindung der beiden Behälter fixiert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind am ersten Behälter mit Abstand angeordnet zwei elastisch im wesentlichen in Richtung zu einander vorgespannte Klemmbügel vorgesehen. Dies ermöglicht, mit einem Befestigungsmittel eine zuverlässige Halterung und zugleich eine Fixierung des zweiten Behälters zu erreichen.
  • Die Haltekraft der Klemmbügel wird verstärkt, wenn zusätzlich Stützschenkel vorgesehen sind, die vom ersten Behälter aus mit Abstand vom Klemmende im spitzen Winkel in die Klemmbügel münden. Durch die Dicke und Länge sowie den Winkel sowie Kontaktstelle der Stützschenkel kann die Klemmkraft der Klemmbügel entsprechend den Erfordernissen gewählt werden. Die Stützschenkel und Klemmbügel können einstückig geformt und auch zusammen mit beispielsweise dem Rand des ersten Behälters ausgeformt sein.
  • Vorteilhaft können die Klemmbügel am Außenende hakenförmig oder gewölbt ausgebildet sein, wobei die konvexen Hakenseiten der Klemmbügel einander zugewandt sind. Hierdurch ist einerseits die Stabilität der Klemmbügel im Eingriffsbereich erhöht. Andererseits ermöglicht diese Ausgestaltung eine insbesondere formschlüssige Anlage an dem zweiten Behälter, wodurch dessen Halterung und auch deren Fixierung verbessert sind.
  • Bei einer anderen Ausführung des erfindungsgemäßen Gebindes ist die Halterungseinrichtung als Aufnahmeöffnung in Form eines innen verjüngenden Schlitzes, insbesondere mit etwa keilförmigem für eine Steckverbindung mit Formschluss ausgebildet.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau mit seitlicher unverlierbarer Halterung des zweiten am ersten Behälter ergeben sich wesentliche Vorteile. Die beiden Einzelgebinde der einzelnen Füllgutkomponenten sind auf diese Weise zu einer Gebindeeinheit fest miteinander verbunden und werden so gemeinsam gelagert und transportiert. Die Ausgestaltung als Zweikammersystem mit nebeneinander angeordneten Kammern ermöglicht eine Abfüllung beider Komponenten in einer Anlage. Damit entfallen im Verlauf der Abfüllung notwendige Montage- und Handhabungsvorgänge zum Einsetzen des einen in den anderen Behälter sowie unnötige Transporte zum Zusammenfügen der einzelnen Gebinde.
  • Durch die Wahl der Verbindung als Klemm- oder Steckverbindung ergibt sich die Möglichkeit, die beiden Gebinde zu einem gewünschten Zeitpunkt auf einfache Weise miteinander zu vereinen und diese bedarfsweise wieder zu trennen, falls dies notwendig wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebindes ist die Aufnahmeöffnung der Halterungseinrichtung ein sich nach innen verjüngender Schlitz, insbesondere mit etwa keilförmigem Querschnitt, für eine Steckverbindung mit Formschluss. Durch diese Ausgestaltung, insbesondere bei Abstimmung auch des Gegenstücks, können die beiden Einzelgebinde rasch zusammengesteckt werden, so dass sich eine sichere Verbindung ergibt.
  • Ein Siegel oder Splint, ggf. eine Verschraubung kann vorteilhaft als Fixiereinrichtung zur Sicherung der Steckverbindung vorgesehen werden. Durch Vorsehen eines Konus kann eine Verklemmung erreicht werden.
  • Damit die beiden Füllstoffkomponenten im ersten Behälter gut vermischt werden können, weist dieser zweckmäßig einen im wesentlichen runden Querschnitt auf, der das Rühren der Komponenten erleichtert. Die Querschnittsgestalt des ersten Behälters ist im Bereich der Halterungseinrichtung vorzugsweise abgeflacht. Auf diese Weise wird Raum für den zweiten Behälter geschaffen, der häufig kleiner ist, und der Gesamtumfang der Gebindeeinheit kann so die gewünschte Form erlangen, die eine raumsparende Anordnung auf Paletten ermöglicht. Sind die Behälter gleich groß, können andere Anpassungen der Behälterquerschnitte vorgenommen werden, beispielsweise jeweils halbkreisförmig.
  • Das Gebinde gemäß der Erfindung ist vorzugsweise und standardmäßig aus Polypropylen hergestellt. Selbstverständlich können auch andere Materialien verwendet werden.
  • Vor allem bei Benutzung lösungsmittelhaltiger Stoffe ist eine innere Schicht, insbesondere aus Polyethylen oder Polyamid, vorgesehen. Die innere Schicht ist vorzugsweise durch Haftvermittler mit der äußeren Schicht verbunden, so dass die Verbindung der beiden Schichten dauerhaft ist. Ein Haftvermittler ist indessen nicht immer notwendig und seine Verwendung ist auch abhängig von der Art der jeweils verwendeten Kunststoffe.
  • Das beschriebene Gebinde ist, wie sich auf Obenstehendem ergibt, für ein Zwei-Komponenten-Gebinde, d. h. als Teil einer Gebindeeinheit, vorgesehen. Der zweite Behälter kann kleiner, aber auch gleich groß sein. Das beschriebene Gebinde kann jedoch ebenso einzeln benutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Gebindeeinheit für zwei Füllgutkomponen ten umfasst je einen verschließbaren Behälter für eine Füllgutkomponente, die zusammen halterbar sind. Sie umfasst einen ersten Behälter für die erste Füllgutkomponente. Dieser ist gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungen oder vergleichbar ausgeführt. Der zweite Behälter für die zweite Füllgutkomponente weist Klemm- oder Steckmittel für eine kraftschlüssige formschlüssige Befestigung am ersten Behälter auf.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gebindeeinheit sind am zweiten Behälter seitlich Vertiefungen zur Aufnahme der Klemm- oder Steckmittel der Halterungseinrichtung vorgesehen. Wenn es sich beispielsweise um die erwähnten Klemmbügel handelt, können diese insbesondere mit ihrer gewölbten Seite kraft- und formschlüssig in die Vertiefungen eingreifen. Es ist dann nur ein Handgriff nötig, um den zweiten Behälter am ersten Behälter zu befestigen bzw. diesen wieder abzunehmen. Wird der Klemmbügel mit geeigneter elastischer Vorspannung ausgelegt und eine passende Gestalt der Vertiefungen gewählt, kann so ein Rast oder Clickeingriff für die Klemmbügel oder entsprechende Befestigungsmittel erzielt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gebindeeinheit der zweite Behälter eine Steckeinrichtung für die Befestigung am ersten Behälter und ein Fixiermittel zur Sicherung der Steckverbindung auf. Für eine einfach auszuführende und auch wieder lösbare Verbindung mit dem ersten Behälter weist die Steckeinrichtung des zweiten Behälters einen oder mehrere sich verjüngende, insbesondere konische, Gleitabschnitte auf. Vorzugsweise ist die Verbindung der beiden Behälter durch ein Siegel gekennzeichnet. Die Fixiereinrichtung kann auch durch eine Ausnehmung am ersten Behälter und einen Splint aus Kunststoff am zweiten Behälter realisiert sein, ggf. aus einem Schraubloch am ersten Behälter, einer Schraublasche als Fixiermittel am zweiten Behälter sowie einer Schraube bestehen. Die Fixierung der beiden Behälter lässt sich so leicht durchführen und auch wieder aufheben. Selbst verständlich können die Steckeinrichtung und Fixiereinrichtung auch anders ausgeführt sein.
  • Beide Behälter sind verschlossen, geeigneter Weise mittels eines gut schließenden Deckels, der abgenommen und gegebenenfalls auch wieder aufgesetzt werden kann, wenn nicht der gesamte Inhalt verbraucht wird. Hierdurch ergibt sich eine Portioniermöglichkeit in den jeweils eigenen Kammern der Gebindeeinheit. Zusätzlich ermöglicht ein modularer Aufbau mit verschiedenen Gebindegrößen und Kombinationsmöglichkeiten die Möglichkeit, mit einem Gebindesystem Lager- und Transportverpackungen für eine Vielzahl von Füllstoffen zur Verfügung zu stellen.
  • Der Deckel des zweiten Behälters ist zweckmäßig mit einer durch einen Stopfen verschließbaren Öffnung versehen. Dies erlaubt ein einfaches Entnehmen des Füllstoffs und portioniertes Eingießen in den ersten Behälter. Zum vollständigen Entleeren des zweiten Behälters kann dann dessen Deckel abgenommen werden.
  • Um die Gebindeeinheiten besser stapeln zu können, ist im zweiten Behälter an der Unterseite gegenüber dem Stopfen eine Stapelausnehmung vorgesehen. So befindet sich bei gestapelten Gebindeeinheiten dann der Stopfen jeweils in der Stapelausnehmung und es ergibt sich eine für Lagerung und Transport vorteilhaft raumsparende Anordnung, die zudem auch sehr stabil ist. Diese dient auch zur genauen Positionierung in der Abfüllanlage. Alternativ kann der Stopfen auch versenkt angeordnet sein.
  • Ebenfalls Platz eingespart wird, wenn der zweite Behälter eine schmale Querschnittsform hat. Er kann dann in der Gestalt an die Kontur des ersten bzw. Hauptbehälters angepasst werden, insbesondere, wenn der zweite Behälter deutlich kleiner als der erste Behälter, der Hauptbehälter, ist.
  • Günstig ist, wenn die Außenwand des am ersten Behälter gehalterten zweiten Behälters zusammen mit der Wand des ersten Behälters einen in etwa kreisförmigen Querschnitt bildet. Hierdurch kann die Palettenkapazität beim Transport optimal ausgenutzt werden. Bei einer anderen Gestalt des Hauptbehälters kann indessen die Gestalt des zweiten Behälters entsprechend angepasst sein, so dass sich insgesamt eine kompakte Gebindeform ähnlich der eines Einzelgebindes ergibt, was für die Handhabung und Lagerung günstig ist.
  • Zur Sicherstellung der Anlage des zweiten Behälters am ersten und somit Erhöhung der Stabilität der montierten Gebindeeinheit kann die Form des zweiten Behälters derart sein, dass – von der Seite gesehen – sich der Behälter nach oben verjüngt. Hierdurch wirkt ein Kippmoment in Richtung des ersten Behälters und der gefüllte zweite Behälter legt sich unten am ersten Behälter an. Zugleich wird im oberen Bereich der Gebindeeinheit der erforderliche Raum für die Halterungseinrichtung gewonnen.
  • Wie der erste ist auch der zweite Behälter vorzugsweise aus Polypropylen hergestellt, wodurch die Herstellungskosten im Vergleich zu anderen Materialien wie z. B. üblichen UN-Weißblech-Gebinden günstiger sind, sich zugleich die Spezifikationen gemäß Anforderungen beibehalten lassen. Auch andere einschichtige Materialien können abhängig von der Art der Füllstoffe verwendet werden. Die Materialkombination und der Aufbau und die Gestalt der beiden Gebinde können so gewählt werden, dass sich eine hohe Stabilität und Flexibilität der Gebindeeinheit ergibt. Durch glatte Oberflächen kann eine verbesserte Restentleerung der Behälter erreicht werden.
  • Insbesondere für lösungsmittelhaltige oder chemisch aggressivere Füllstoffe kann zusätzlich eine innere Schicht, insbesondere aus Polyethylen oder Polyamid, vorgesehen werden. Auch metallische Schichten sind möglich. Durch den mehrschichtigen Aufbau einer solchen Verbundstruktur kommt es weniger zu einer Diffusion zwischen Innen und Außen.
  • Der zweite Behälter kann bedarfsweise auch mit zwei Kammern ausgestattet sein. Diese können beispielsweise eine Farbpaste, Sand, Kies oder andere Füllgutstoffe enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichungszwecken und soll die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Merkmalskombinationen einschränken. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gebindeeinheit gemäß der Erfindung mit zwei miteinander verbundenen Behältern,
  • 2 und 3 perspektivische Ansichten der Gebindeeinheit von 1, die den zweiten Behälter in Vorderansicht zeigen,
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht des ersten Behälters der Gebindeeinheit von 1, die die Klemmbügel zeigt,
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Klemmbügels des ersten Behälters der Gebindeeinheit von 1,
  • 6 eine Ansicht der Gebindeeinheit von 1 von unten,
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Verbindungsbereichs der beiden Behälter der Gebindeeinheit von 1,
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gebindeeinheit gemäß der Erfindung, bei der die beiden Behälter miteinander verbunden und fixiert sind,
  • 9 eine Draufsicht der Gebindeeinheit von 8,
  • 10 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht eines Details A der Gebindeeinheit von 8, die die Verbindung der beiden Behälter zeigt,
  • 11 eine Seitenansicht der Gebindeeinheit von 8 und
  • 12 eine Ansicht der Gebindeeinheit von 8, die den zweiten Behälter in Vorderansicht zeigt.
  • Es wird im folgenden auf 8 bis 12 Bezug genommen und ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gebindeeinheit gemäß der Erfindung beschrieben. Die Gebindeeinheit 102 ist zur Aufnahme von zwei Füllgutkomponenten vorgesehen, die praktisch beliebiger Konsistenz sein können (flüssig, pastös, körnig, etc.). Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei flüssige Komponenten, die im Verhältnis 4:1 kurz vor der Anwendung gemischt werden sollen. Zur Aufbewahrung der beiden Füllgutkomponenten sind zwei entsprechend dimensionierte Behälter 104, 106 vorgesehen, von denen der kleinere zweite Behälter 106 mittels einer Halterungseinrichtung 142 am ersten Behälter 104 befestigt und in der Position fixiert ist.
  • Wie mehr im einzelnen aus 4 und 5 ersichtlich ist, umfasst die Halterungseinrichtung 142 seitlich jeweils einen Klemmbügel 144, der elastisch nach innen, d. h. im wesentlichen in Richtung des jeweils anderen Klemmbügels, vorgespannt ist. Seitlich außen vom Fuß des jeweiligen Klemmbügels 144 erstreckt sich jeweils ein Stützschenkel 146 zum Klemmbügel, der mit Abstand von dessen äußerem Ende in spitzem Winkel auf diesen trifft. Die in 4 und 5 gezeigten Klemmbügel 142 sind am Außenende im Anschluss an den Bereich der Verbindung mit dem Stützschenkel etwas abgekröpft und dann hakenförmig ausgebildet (siehe Bezugszeichen 148), wobei die konvexen Hakenseiten der Klemmbügel jeweils einander zugewandt sind.
  • Der für die erste Füllgutkomponente vorgesehene erste Behälter 104, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptbehälter aufgrund der Größenverhältnisse ist und auch so bezeichnet wird, kann auch als einzelne Gebindeeinheit verwendet werden. Er hat einen weitgehend runden Querschnitt, so dass die beiden Komponenten gut im Hauptbehälter verrührt werden können. Für die Anbringung eines zweiten Behälters ist die Wandung des Hauptbehälters in konkav gewölbt. Dieser Wandungsbereich 40 wird im folgenden als Rückwand bezeichnet.
  • Der Hauptbehälter 104 ist mit einem Deckel 154 in üblicher Weise verschlossen und weist einen Henkel 156 auf, der ebenfalls standardmäßig ist.
  • Der Hauptbehälter 104 ist aus Polypropylen hergestellt. Andere Materialien, auch metallische, könnten verwendet werden. Je nach den verwendeten Füllmitteln kann auch ein Verbundmaterial, z. B. zwecks Innenauskleidung, zum Einsatz kommen.
  • Der ebenfalls aus Polypropylen hergestellte zweite Behälter 106 ist beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel kleiner ausgeführt und ist wie erwähnt mittels der Halterungseinrichtung 142 am Hauptbehälter 104 befestigt, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Klemmverbindung ausgeführt ist. Teil dieser Klemmverbindung ist die bereits erwähnte Halterungseinrichtung 142 des Hauptbehälters. Seitens des zweiten Behälters 106 sind für die Halterung Klemmmittel in Form von Vertiefungen 160 vorgesehen, die entsprechend der Gestalt des Eingriffendes der Halterungseinrichtung 142 muldenförmig sind, um eine Verbindung der beiden Behälter mit Form- und Kraftschluss zu ermöglichen. Durch den Formschluss ergibt sich eine Fixierung der Halterung und Verbindung mittels Verklemmung. Hierdurch ist sichergestellt, dass die beiden Behälter sich nicht lösen können.
  • Der zweite Behälter 106 hat eine flachere Querschnittsform, wie 1 bis 3 zeigen. Auf der dem Hauptbehälter 104 zuge wandten Seite ist die im folgenden als Rückwand bezeichnete Wand 162 des zweiten Behälters geringfügig gewölbt, der schwach konkaven Wölbung des Hauptbehälters 4 angepasst im mittleren Bereich konvex und außen konkav gewölbt ausgeführt. Von unten nach oben verläuft die Rückwand 162 sich verjüngend auf die Vorderwand 164 zu, so dass die Querschnittsfläche des zweiten Behälters 106 nach oben hin abnimmt. Dies verleiht dem gefüllten zweiten Behälter 106 ein Kippmoment derart, dass sich der untere Bereich zum ersten Behälter 104 verschwenkt und dort anliegt. So wird die Verbindung der beiden Behälter zusätzlich gesichert und Platz für die Halterungsmittel gewonnen. Dieser ergibt sich daraus, dass nach der Montage des zweiten Behälters 106 der Abstand von dessen Rückwand 162 zur Rückwand 140 des Hauptbehälters 104 im oberen Bereich größer ist. Die Vorderwand 164 des zweiten Behälters 106 verläuft parallel zur Rückwand 162. Bei montiertem Behälter hat das Gesamtgebinde einen Querschnitt, der dem eines Einzelbehälters von der Form her entspricht. Dies ist für die Aufbewahrung vorteilhaft, da die Gebinde raumsparend aufgestellt werden können.
  • Oben ist der zweite Behälter 106 mittels einer Kappe 174 verschlossen. Diese ist wie der Deckel 154 des Hauptbehälters 104 üblicher Ausführung. Die Kappe 174 verschließt eine als Stutzen ausgeführte Öffnung, mittels der der zweite Behälter 106 dosiert entleert werden kann. An der Unterseite gegenüber dem Stutzen 172 weist der zweite Behälter eine Stapel- und Positionierausnehmung 176 auf. Die Ausnehmung 176 ermöglicht es, die Gebindeeinheiten aufeinander zu stellen. Dabei fügt sich dann jeweils der Stopfen 172 eines unteren Behälters 106 in die Stapelausnehmung 176 des darüber stehenden Behälters 106.
  • Die beiden Behälter 104, 106 können durch die Möglichkeit der gemeinsamen seitlichen Halterung nebst Fixierung in einer Verarbeitungsstation mit den Füllmittelkomponenten jeweils beschickt werden. Anschließend können sie als Einheit transportiert und gelagert werden. Für den Gebrauch müssen nur der zweite Behälter abgenommen und der Stopfen des zweiten Behälters geöffnet werden. Da ein Wiederverschließen möglich ist, kann auch nur ein Teil entnommen werden.
  • Im folgenden wird auf 8 bis 12 Bezug genommen und ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gebindeeinheit gemäß der Erfindung beschrieben. Die Gebindeeinheit 2 ist wie die vorbeschriebene Gebindeeinheit zur Aufnahme von zwei Füllgutkomponenten vorgesehen, die ebenfalls flüssig sind. Zur Aufbewahrung der beiden Füllgutkomponenten sind zwei entsprechend dimensionierte Behälter 4, 6 vorgesehen, von denen der kleinere zweite Behälter 6 mittels einer Halterungseinrichtung am ersten Behälter 4 befestigt und mittels einer Fixiereinrichtung 8 gesichert ist. Die Behältermaterialien werden entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall gewählt, z. B. wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Im einzelnen: Der für die erste Füllgutkomponente vorgesehene erste Behälter 4, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Hauptbehälter aufgrund der Größenverhältnisse ist und auch so bezeichnet wird, kann auch als einzelne Gebindeeinheit verwendet werden. Er hat einen weitgehend runden Querschnitt, so dass die beiden Komponenten gut im Hauptbehälter verrührt werden können. Für die Anbringung eines zweiten Behälters ist die Wandung des Hauptbehälters in einem Bereich zwar gewölbt, aber im Vergleich zu den anderen Wandungsbereichen abgeflachter ausgeführt. Dieser Wandungsbereich 40 wird im folgenden als Rückwand bezeichnet.
  • In einem oberen bandartigen Abschnitt 42, der sich mit Abstand vom oberen Rand der Rückwand erstreckt, ist die Rückwand 40 verstärkt ausgeführt und am oberen Ende des Abschnitts 42 mit einem nach innen keilförmig zulaufenden, sich mit Abstand zum oberen Rand parallel verlaufenden Schlitz 44 versehen. In der Mitte des Rückwandbereichs weist dieser eine in der Zeichnung nicht dargestellte Öffnung bzw. ein Loch für einen Splint auf. Statt einer Splint-Fixierung der Behälter können diese auch durch ein Siegel verbunden werden.
  • Der zweite Behälter 6 ist beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel kleiner ausgeführt und ist wie erwähnt mittels der Halterungseinrichtung am Hauptbehälter 4 befestigt, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Steckverbindung ausgeführt ist. Teil dieser Steckverbindung ist der bereits beschriebene Schlitz 44 mit dem überstehenden Bereich 46 des Abschnitts 42 des Hauptbehälters. Seitens des zweiten Behälters 6 ist für die Halterung eine Steckeinrichtung in Form eines vorstehenden Stegs 60 vorgesehen, der entsprechend der Gestalt des Schlitzes 44 ebenfalls keilförmig ist, um eine Verbindung der beiden Behälter mit Formschluss zu ermöglichen. Zur Fixierung der Halterung und Verbindung weist der zweite Behälter 6 eine nicht dargestellte Öffnung auf, durch die ein konischer Splint gestreckt werden kann. Durch die Verklemmung ist sichergestellt, dass die beiden Behälter sich nicht lösen können.
  • Der zweite Behälter 6 hat eine flache Querschnittsform, wie 8 und 9 zeigen. Auf der dem Hauptbehälter 4 zugewandten Seite ist die im folgenden als Rückwand bezeichnete Wand 62 des zweiten Behälters geringfügig konkav, der Wölbung des Hauptbehälters 4 angepasst ausgeführt. Sie ist nach der Montage des zweiten Behälters 6 jedenfalls bis zum Abschnitt 42 mit Abstand zur Rückwand 40 des Hauptbehälters 4 angeordnet. Die Vorderwand 64 des zweiten Behälters 6 ist konvex, so dass bei montiertem Behälter das Gesamtgebinde einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bildet. Dies ist für die Aufbewahrung vorteilhaft, da die Gebinde raumsparend aufgestellt werden können.
  • Oben ist der zweite Behälter 6 mittels eines Deckels 66 verschlossen. Dieser ist wie der Deckel 54 des Hauptbehälters 4 üblicher Ausführung. Der Deckel 66 weist auf einer Seite eine als Stutzen ausgeführte Öffnung auf, die durch einen Stopfen 74 verschlossen ist. Mittels der Öffnung kann der zweite Behälter 6 dosiert entleert werden. An der Unterseite gegenüber dem Stutzen 72 weist der zweite Behälter eine Stapel- und Positionierausnehmung 76 auf. Die Ausnehmung 76 ermöglicht es, die Gebindeeinheiten aufeinander zu stellen. Dabei fügt sich dann jeweils der Stopfen 72 eines unteren Behälters 6 in die Stapelausnehmung 76 des darüber stehenden Behälters 6.
  • Die beiden Behälter 4, 6 können durch die Möglichkeit der gemeinsamen seitlichen Halterung nebst Fixierung in einer Verarbeitungsstation mit den Füllmittelkomponenten jeweils beschickt werden. Anschließend können sie als Einheit transportiert und gelagert werden. Für den Gebrauch müssen nur der zweite Behälter abgenommen und die Deckel bzw. der Stopfen des zweiten Behälters geöffnet werden. Da ein Wiederverschließen möglich ist, kann auch nur ein Teil entnommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1984073 U1 [0004]
    • - DE 9202083 U1 [0005]
    • - DE 9202084 U1 [0006]
    • - GB 2297536 A [0007]
    • - DE 4409696 A1 [0009]
    • - DE 8416538 U1 [0010]

Claims (25)

  1. Gebinde für Füllgutkomponenten, umfassend einen verschließbaren ersten Behälter (4; 104) für eine erste Füllgutkomponente, der mit einer Einrichtung (42, 44, 46; 142) zur Halterung eines zweiten verschließbaren Behälters (6; 106) für eine zweite Füllgutkomponente versehen ist, wobei die Halterungseinrichtung (42, 44, 46; 142) an der Außenseite ersten Behälters (4; 104) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung (42, 44, 46; 142) für einen kraftschlüssigen Klemm- oder Steckeingriff der beiden Behälter seitlich am zweiten Behälter (6: 106) vorgesehen ist derart, dass die Verbindung der beiden Behälter fixiert ist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Behälter (104) mit Abstand angeordnet zwei elastisch im wesentlichen in Richtung zu einander vorgespannte Klemmbügel (142) vorgesehen sind.
  3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbügel (142) jeweils einen mit Abstand vom Klemmende im spitzen Winkel zum ersten Behälter (104) verlaufenden Stützschenkel (146) aufweisen.
  4. Gebinde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbügel (144) am Außenende (148) hakenförmig oder mit einer Wölbung ausgebildet sind, wobei die konvexen Seiten der Klemmbügel jeweils einander zugewandt sind.
  5. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungseinrichtung (42, 44, 46) als Aufnahmeöffnung (44) in Form eines sich nach innen verjüngenden Schlitzes, insbesondere mit etwa keilförmigem Querschnitt, für eine Steckverbindung mit Formschluss ausgebildet ist.
  6. Gebinde nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siegel oder Splint für die Fixierung der Verbindung der beiden Behälter (4, 6) vorgesehen ist.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (4) einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist.
  8. Gebinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsgestalt des ersten Behälters (4) im Bereich der Halterungseinrichtung abgeflacht ist.
  9. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polypropylen hergestellt ist.
  10. Gebinde nach einem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Schicht, insbesondere aus Polyethylen oder Polyamid vorgesehen ist.
  11. Gebinde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht durch Haftvermittler mit der äußeren Schicht verbunden ist.
  12. Gebindeeinheit für zwei Füllgutkomponenten, umfassend je einen verschließbaren Behälter (4, 6; 104, 106) für eine Füllgutkomponente, die zusammen halterbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Behälter (4; 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für die erste Füllgutkomponente umfasst, der zweite Behälter (6; 106) für die zweite Füllgutkomponente Klemm- oder Steckmittel (60; 160) für eine kraftschlüssige und formschlüssige Befestigung am ersten Behälter (4; 104) aufweist.
  13. Gebindeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass am zweiten Behälter (6; 106) seitlich Vertiefungen (160) zur Aufnahme von Klemm- oder Steckmitteln der Halterungseinrichtung (142) vorgesehen sind.
  14. Gebindeeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckeinrichtung (60) für die Befestigung am ersten Behälter (4) und ein Fixiermittel zur Sicherung der Steckverbindung vorgesehen sind.
  15. Gebindeeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeinrichtung (60) des zweiten Behälters einen oder mehrere sich verjüngende, insbesondere konische oder keilförmige, Gleitabschnitte aufweist.
  16. Gebindeeinheit nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung ein Siegel ist.
  17. Gebindeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (66) des zweiten Behälters (6) oder der zweite Behälter (106) mit einer durch einen Stopfen oder eine Kappe (74; 174) verschließbaren Öffnung versehen ist.
  18. Gebindeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behälter (6; 106) an der Unterseite gegenüber dem Stopfen oder der Kappe eine Ausnehmung (76; 176) vorgesehen ist.
  19. Gebindeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (6; 106) eine schmale Querschnittsform hat.
  20. Gebindeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des am ersten Behälter (4) gehalterten zweiten Behälters (6) zusammen mit der Wand des ersten Behälters (4) einen in etwa kreisförmigen Querschnitt bildet.
  21. Gebindeeinheit nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des zweiten Behälters (106) unten größer als oben ist, wobei der Abstand der gegenüberliegenden Wände des ersten und zweiten Behälters von unten nach oben größer wird.
  22. Gebinde nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (106) aus Polypropylen hergestellt ist.
  23. Gebinde nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behälter mindestens eine innere Schicht, insbesondere aus Polyethylen oder Polyamid, vorgesehen ist.
  24. Gebinde nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine metallische Schicht vorgesehen ist.
  25. Gebinde nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter zwei Kammern hat.
DE102008032707A 2007-07-11 2008-07-11 Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten Withdrawn DE102008032707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032707A DE102008032707A1 (de) 2007-07-11 2008-07-11 Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032293.5 2007-07-11
DE102007032293 2007-07-11
DE102008032707A DE102008032707A1 (de) 2007-07-11 2008-07-11 Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032707A1 true DE102008032707A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40227109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032707A Withdrawn DE102008032707A1 (de) 2007-07-11 2008-07-11 Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209260A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 E + E Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416538U1 (de) 1984-05-30 1984-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kombinationsgebinde fuer zwei Fluessigkeiten
DE9202083U1 (de) 1992-02-19 1992-04-02 Gea Finnah Gmbh, 4422 Ahaus, De
DE9202084U1 (de) 1992-02-19 1993-06-17 Gea Finnah Gmbh, 4422 Ahaus, De
DE4409696A1 (de) 1994-03-22 1995-09-28 Wiegner Georg Zweikomponenten-Verpackung
GB2297536A (en) 1995-02-02 1996-08-07 Hazlewood Foods Plc Multi-compartment container with removable compartment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8416538U1 (de) 1984-05-30 1984-07-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kombinationsgebinde fuer zwei Fluessigkeiten
DE9202083U1 (de) 1992-02-19 1992-04-02 Gea Finnah Gmbh, 4422 Ahaus, De
DE9202084U1 (de) 1992-02-19 1993-06-17 Gea Finnah Gmbh, 4422 Ahaus, De
DE4409696A1 (de) 1994-03-22 1995-09-28 Wiegner Georg Zweikomponenten-Verpackung
GB2297536A (en) 1995-02-02 1996-08-07 Hazlewood Foods Plc Multi-compartment container with removable compartment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209260A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 E + E Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Gebinde mit einem Haupt- und mindestens einem Nebenbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
EP1086026A1 (de) Ausguss für beutel
WO1999039984A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP2917132B1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
WO2003059241A1 (de) EINSCHWEIss-SCHIFFCHEN FÜR EINEN BEUTEL
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE102008032707A1 (de) Gebinde für getrennt zu lagernde Füllgutkomponenten
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE2538735A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere flaschen
EP3552983A2 (de) Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde
EP0373242B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
EP2559633A1 (de) Eimerdeckel mit integrierter Kammer
EP3543171B1 (de) Deckeladapter, deckel, gebinde und verfahren zum entleeren mindestens eines folienbeutels
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
DE102008005743A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von fluiden Komponenten für den dentalen Bereich
DE10146466B4 (de) Ausgießer für eine Packung
EP1737752B1 (de) Standbeutel mit verschlussfolie
EP2243718B1 (de) Mehrkomponentengebinde
DE3914398A1 (de) Zweistoff-verpackung, insbesondere zweistoff-fluessigkeitsverpackung mit einem durch eine ausstanzung des aussenkartons nach aussen ziehbaren giessstutzen des innenbehaelters
DE202009009966U1 (de) Zwei-Kammer-Dose die beim Zusammendrücken zwei Stoffe miteinander mischt
DE3009173A1 (de) Palettenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: BEATE KOENIG, DE

Representative=s name: BEATE KOENIG, 80539 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination