DE2523784A1 - Blasgeformte trommel - Google Patents

Blasgeformte trommel

Info

Publication number
DE2523784A1
DE2523784A1 DE19752523784 DE2523784A DE2523784A1 DE 2523784 A1 DE2523784 A1 DE 2523784A1 DE 19752523784 DE19752523784 DE 19752523784 DE 2523784 A DE2523784 A DE 2523784A DE 2523784 A1 DE2523784 A1 DE 2523784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drum according
wall
peripheral wall
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523784
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus S Butz
Alvin L Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Chemical Technology Inc
Original Assignee
Advanced Chemical Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Chemical Technology Inc filed Critical Advanced Chemical Technology Inc
Publication of DE2523784A1 publication Critical patent/DE2523784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/082Bung-rings and bungs for bung-holes
    • B65D39/084Separated bung-rings made by one element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MONCHEN80
Augusfe-Vikioria-StraBe 66 n DllcAUl/C i DADXMCD PienzenaueretraBe 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LJr. KUOUrINt Ot rAKllNtK Pat-Anw Dipl-Ing
οΕΑΐ?·"1""· PATENTANWÄLTE Ha"s Ε· **** mM
Telefon:030/ 1^81 BERLIN - MÖNCHEN Telef0n: ""'9872BB
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München
TELEX: 183786 München, den Oo »* . TELEX: 522767
u 1975
unser Zeichen A 1514
ADVANCED CHEMICAL TECHNOLOGY, City of Industry / Kalifornien/VStA.
"Blasgeformte Trommel."
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Behälter und insbesondere eine blasgeformte Trommel, welche gestapelt werden kann und aus einem thermoplastischen Material hergestellt ist.
Trommeln dieser Art sind bekannt und so ausgebildet, daß sie übereinander gestapelt werden können, um Raum wirtschaftlich auszunutzen. Eine solche herkömmliche blasgeformte Trommel umfaßt beispielsweise einen im wesentlichen zylindrischen Hauptkörper und einen Kopf- und Bodenabschnitt, die beträchtlich einwärts bezüglich der Längsachse der 'i'rommel verjüngt sind, um die geforderte strukturelle Festigkeit für den Behälter zu schaffen.
Die Kopf- und Bodenabschnitte dieser herkömmlichen Trommel enden
609850/0380
in im allgemeinen ebenen Endwänden mit Vertiefungen, die an diametral gegenüberliegenden Seiten der oberen Endwand ausgebildet sind. Ein rohrförmiger Abschnitt oder ein Vorsprung ist in jeder der Vertiefungen angeordnet und bildet einen Einlaß, einen Auslaß oder eine Luftaustrittsöffnung. Jeder der rohrförmigen Vorsprünge steht mit dem Inneren der Trommel in Verbindung. Die oberen offenen Kanten der Vorsprünge enden in einer Ebene, die der Hauptebene der oberen Wandfläche entspricht.
Normalerweise sind in den entsprechenden Vertiefungen Verstärkungsstege vorgesehen und einstückig mit den Vorsprüngen und dem Mittelabschnitt der oberen Endwand ausgebildet, um den Vorsprüngen Steifigkeit zu verleihen und die Stabilität der gesamten oberen Endwandfläche zu erhöhen. Die Verstärkungsstege begrenzen eine Öffnung oder einen Ausschnittsabschnitt unterhalb den oberen Kanten der Vorsprünge und gewährleisten, daß die rohrförmigen Ansätze keiner Deformation unterworfen werden. Auch sind die Vorsprünge mit inneren Umfangsflächen versehen, welche einen mit Gewinde versehenen Abschnitt einschließen, der mit dem mit Gewinde versehenen Abschnitt eines Spundes oder einer Verschlußkappe in Eingriff bringbar ist, welche normalerweise die rohrförmigen Vorsprünge abdichtet, wobei das Innere von der Umgebung isoliert ist.
S0985G/0380
Diese Art einer Plastiktrommel ist mit einer Öse in dem Mittelabschnitt der oberen Endwand zwischen den vorgesehenen Vertiefungen angeordnet. Beispielsweise kann sie in einer Ausnehmung unter der Hauptebene der Endwand vorgesehen sein. Diese zentral angeordnete Öse nimmt den Haken eines Kranes oder einer ähnlichen Hebevorrichtung auf, um die Trommel während des Verladene oder Entladens vertikal zu heben oder anzuordnen .
Beladen oder Entladen einer vollständig gefüllten Trommel auf oder von einer LKW-Tragfläche, Plattform oder einem anderen Ort mit Hilfe der Öse und eines Hebehakens hat den anhaftenden Nachteil, daß während des Lufttransportes der Trommel durch beispielsweise einen Kran die auf die Trommel ausgeübte Spannung in dem Bereich der Öse übermässig hoch ist, insbesondere bei solchen Trommeln, die einen großen Volumeninhalt haben. Es ist ersichtlich, daG als Ergebnis dieser Dehnbeanspruchung, die lediglich auf das Tragauge oder die öse der Trommel zentriert ist, ein Zerbrechen oder ein Lösen der Öse von der Trommeloberfläche eintreten kann, was seinerseits die Vollständigkeit der Trommel beeinflussen und zu äußerst gefährlichen Situationen führen kann.
Bie Faßform herkömmlicher Plastiktrommeln verhindert normales Handhaben von Hand im Vergleich mit der herkömmlichen Stahl-
509850/0380
-A-
trommel, die im wesentlichen zylindrisch ist und relativ flache obere und untere Flächen aufweist und welche leicht auf eine Plattform einer Hebevorrichtung gerollt und angeordnet werden kann. Auch weisen die oberen und unteren Kanten der Stahltrommein normalerweise einen gewalzten Wulst mit einer ringförmigen Ausbildung auf, welcher es gestattet, daß ein Gabelstapler die Trommel anheben kann. Plastiktrommeln der in Rede stehenden Art haben keine derartigen gut bestimmten Kantenabschnitte auf Grund des Krümmung s rad es an den oberen und unteren Abschnitten, und somit sind diese Trommeln für die Handhabung durch einen Gabelstapler ungeeignet.
Weiterhin ist es auf Grund der stark gekrümmten oder abgerundeten Kopf- und Bodenabschnitte herkömmlicher faß- oder eiförmiger Plastiktrommeln nahezu unmöglich, einen herkömmlichen Stapler zu verwenden, um diese Trommeln zu handhaben und zu transportieren. Die Stützgabeln, die sich von dem unteren Ende des Staplers auswärts erstrecken, sind in ihrer Länge ziemlich kurz und können als solche normalerweise nicht die Bodenfläche solcher ausgebildeter Trommeln erreichen. Selbst in Fällen, bei denen die Krümmung des Bodenabschnittes es erlauben würde, daß die Gabeln die Bodenfläche der Trommel ergreifen, ist es äußerst schwierig, die Trommel auf dem Stapler zu balancieren, wiederum als Ergebnis der allgemein gekrümmten Ausbildung der
S09850/0380
Trommel. Zusätzlich wird durch Fehlen jeder Art einer Handhabungsbefestigung die Trommel in einer unausgeglichenen, relativ unstabilen Lage auf der Transporteinrichtung gelassen.
Es ist demzufolge ein Gegenstand der Erfindung, die bei herkömmlichen, blasgeformten plastischen Polyäthylentrommeln angetroffenen Nachteile zu überbrücken und eine Trommel zu schaffen, welche sowohl von Hand als auch mechanisch unter Verwendung herkömmlicher Hebevorrichtungen leicht gehandhabt werden kann.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Trommel von im wesentlichen zylindrischer Ausbildung etwas gekrümmte Kopf- und Bodenabschnitte auf, welche in im allgemeinen ebenen Endwänden enden.
Die Trommel ist aus hochfestem thermoplastischem Material wie beispielsweise Polyäthylen hergestellt und in herkömmlicher Weise blasgeformt. In der im allgemeinen geraden Umfangswand der Trommel neben dem oberen Abschnitt ist ein Paar von Vertiefungen oder Ausnehmungen vorgesehen, die diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jede Ausnehmung schafft eine im allgemeinen flache Oberfläche, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Trommel parallel zu den ebenen oberen Endwänden erstreckt.
609850/0380
Der Zweck, die Umfangswand mit solchen flachen abgesetzten Einbuchtungen zu versehen, besteht darin, Tragflächen für gerade und flache Gabeln eines herkömmlichen Gabelstaplers zu schaffen. Die Einbuchtungen sind ausgebildet, um das gesamte Gewicht einer vollständig gefüllten Trommel zu tragen, und sie beeinflussen nicht nachteilig die strukturelle Festigkeit der Trommel. Auch ist als Ergebnis der zylindrischen Umfangs- und flachen Bodenfläche der Trommel, wenn sie auf den Gabeln oder der Bodenplatte eines Transportwagens angeordnet ist, sie leicht gegen aufwärts gerichtete Stützen des Wagens ausgeglichen, ein Merkmal, was bislang auf Grund der abgerundeten Ausbildung der Umfangs fläche herkömmlicher Plastiktrommeln unmöglich war.
Weiterhin sind auf Grund der im wesentlichen zylindrischen Umfangswand und der leicht gekrümmten Kopf- und Bodenabschnitte der Trommel die Kantenabschnitte zwischen der Umfangswand und den oberen und unteren Flächen ausgebildet. Ein solcher Kantenabschnitt an dem Bodenbereich der Trommel ermöglicht es, daß letztere leicht von Hand gerollt und zweckmässig von den Gabeln oder der Plattform eines Gabelstaplers ergriffen und dort angeordnet werden kann. Der Krümmungsgrad an dem Boden der Trommel ist so, daß die ziemlich kurzen Gabel . leicht unter der Trommelbodenfläche angeordnet werden kann, ein
509850/0380
Merkmal, das praktisch wiederum als Ergebnis der ziemlich grossen Krümmung der Bodenabschnitte herkömmlicher Plastiktrommeln unmöglich war.
Ein weiteres Merkmal gemäss Erfindung, welches bei blasgeformten Trommeln bislang nicht bekannt war, ist die Handhabungsbefestigung, welche weiterhin das Handhaben und Anheben der Trommel von einem Gabelstapler erleichtert. Die Handhabungsbefestigung is,t an dem Oberteil der Trommel angeordnet und ermöglicht es, daß der obere Abschnitt mit dem herkömmlichen Oberhaken verbindbar ist, mit welchem ein Transportstapler normalerweise ausgerüstet ist, um das obere Ende der Trommel mit dem Stapler zu verbinden. Die Handhabungsbefestigung kann selbstverständlich auch zum Aufnehmen des Hakens oder eines Verbindungsteiles einer ähnlichen Hebelvorrichtung dienen, welche den Haken oder das Verbindungsglied zum Stabilisieren der Trommel an der Vorrichtung verwendet.
Die Handhabungsbefestigung ist in einer Ausführungsform in der Form einer flexiblen Schlaufe vorgesehen, die seitlich zu dem Sρundvorsprung an der oberen Wand der Trommel befestigt ist. Die Schlaufe ist so angeordnet, daß sie den Haken des Transportfahrzeuges aufnehmen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Handhabungsbefestigung durch eine Wandaufnahme gebildet, welche sich etwas
S09850/03S0
winkelförmig einwärts von der ebenen Oberfläche der Oberwand der Trommel in der Nähe ihrer Umfangskante erstreckt; sie bildet einen Ausschnitt zwischen der Trommelseite und dem Spundvorsprung. Wenn die Trommel an den Gabeln des Staplers angeordnet ist, nimmt der Aussehnittabschnitt den Haken des Staplers auf.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Ausfiihrungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer blasgeformten Polyäthylentrommel gemäss Erfindung,
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der Trommel nach Fig. 1, wobei der Oberabschnitt der Trommel um 90 gedreht ist, um deutlicher die Handhabungsbefestigung und die Wandausbuchtung zu zeigen,
Fig. 3 teilweise eine Draufsicht auf die Trommel nach Fig. 2, wobei die Handhabungsbefestigung gezeigt ist,
Fig. 4 teilweise eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform der Handhabungsbefestigung gemäss Erfindung gezeigt ist,
Fig. 5 eine Draufsicht der Trommel längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
509850/0380
Fig. 6 einen vergrößerten Teillängsschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5, wobei die Handhabungsbefestigung im Detail gezeigt ist,
Pig. 7 eine Teilansicht ähnlich Fig. 2, wobei eine oben offene Trommel mit den Einbuchtungen und der Handhabungsbefestigung gemäss Erfindung gezeigt ist und
Fig. 8a und 8b Teilansichten, welche Profile anderer Ausführungsformen der Hebeabschnitte einer Trommel zeigen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile eingesetzt sind, und insbesondere auf Fig. 1 ist eine blasgeformte Trommel 1o gezeigt, welche aus einem thermoplastischen Material wie beispielsweise hochdichtem Polyäthylen hergestellt ist. Die Trommel weist im wesentlichen eine zylindrische Ausbildung auf und hat, wie dies gezeigt ist, einen im allgemeinen geraden Umfang 12 und leicht gekrümmte Kopf- und Bodenabschnitte 14 bzw. 16, welche in im allgemeinen ebenen Kopf- und Bodenendwänden 18 bzw. 2o enden.
In der Umfangswand des oberen Abschnittes 14 sind in der Nähe der oberen Endwand 18 zwei Ausnehmungen oder Ausbuchtungen 22,24 vorgesehen, welche diametral einander gegenüberliegend in dem Kopfabschnitt 14 angeordnet sind.
S09ÖSö/O380
-1ο-
Die Ausnehmungen 22, 24 begrenzen anfänglich gekrümmte Schulterabschnitte 26, 28, welche ziemlich scharf von der geraden Linie P des projizierten Umfanges 12 einwärts bezüglich der Längsachse A der Trommel C abweichen. Die gekrümmten Abschnitte 26, 28 gehen in im allgemeinen gerade aufrechte Abschnitte 3o, 32 über, welche sich aufwärts in allgemeiner Ausrichtung mit der Längsachse A der Trommel 1o und sich längs erstrecken, um längliche Kanäle in den Seitenwänden der Trommel zu bilden, durch welche die Gabeln eines Gabelstaplers eingeführt werden können, um die Trommel anzuheben. Die Abschnitte 3o, 32 enden ihrerseits in überhängende Vorsprünge oder Lippen bzw. Stirnabschnitten mit ebenen Oberflächen 34» 36, welche sich in einer senkrechten Ebene bezüglich der Achse A der Trommel 1o erstrecken.
Wenn die geraden Oberflächen 34, 36 von den Gabeln beispielsweise eines herkömmlichen Gabelstaplers ergriffen und angehoben werden, schaffen sie Tragflächen für die Gabeln und bewirken eine gleichmässige und einförmige Gewichtsverteilung einer gefüllten Trommel.
Wie in der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 gezeigt ist, sind die Gabeleinsätzausnehmungen 22 und 24 an dem oberen Abschnitt 14 der Trommel vorgesehen. Diese Stelle für die Ausnehmungen gibt größte Stabilität und verhindert ein Umkippen
SÖÖ8SO/0380
beim Anheben einer vollständig Geladenen Trommel, da der Schwerpunkt der voll Geladenen Trommel dann unter den Stützgabeln liegt. Es sei hervorgehoben, daß gewünschtenfalls zusätzliche Ausnehmungen in dem oberen Abschnitt vorgesehen sein können, um ein Annähern des Gabelstaplers aus verschiedenen Winkellagen zu erlauben; auch können die Ausnehmungen in anderen Trommelabschnitten angeordnet sein. So kann beispielsweise die Trommel in ihrem mittleren Abschnitt mit diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen ähnlich denen versehen sein, die mit 22 und 24 bezeichnet sind. Auch kann es wünschenswert sein, daß die Trommel leicht von einem Gabelstapler anhebbar ist, wenn sie auf dem Kopf angeordnet ist, und in einem solchen Pail kann der Bodenabschnitt der Trommel mit einem gegenüberliegend angeordneten Paar von Ausnehmungen versehen sein, welche eine Ausbildung wie in Fig. 8a gezeigt haben, oder es kann ein mittlerer Abschnitt der Trommel mit einem Paar von Ausnehmungen versehen sein, die eine Ausbildung mit Kopf- und Bodenhebevorsprüngen hat, wie sie in Fig. 8b gezeigt sind.
Die ebenen Flächen der Ausnehmungen in den entsprechenden Wandabschnitten sind so bemessen, wie dies später erläutert wird, daß ihr Verrücken von den Gabeln verhindert ist.
Insgesamt haben die Kopf- und Bodenabschnitte 14, 16 eine Krümmung mit einer Abweichung von lediglich einigen wenigen
60Ö8S0/O380
Graden bezüglich den geraden Seiten 12 der Trommel. Dieser geringe Krümmungsgrad ist ausreichend, um dem Behälter an den Kopf- und Bodenabschnitten eine große strukturelle Festigkeit zu verleihen.
Ein Vorteil einer so ausgebildeten Trommel besteht "beispielsweise in einer wesentlichen Vergrößerung der Abmessung der Bodenfläche im Vergleich mit Bodenabschnitten von Trommeln mit einem beträchtlich grossen Krümmungsgrad wie beispielsweise eine faß- oder eiförmige Trommel. Die Bodenfläche der erfindungsgemässen Trommel erlaubt beispielsweise einen wirksamen Eingriff mit den Säbeln oder der Plattform eines herkömmlichen Transportfahrzeuges bzw. Staplers und ein Stützen seitens den Gabeln, was mit einer Trommel mit ziemlich stark gekrümmtem Bodenabschnitt nicht durchführbar wäre. Da die Gabeln oder die Plattform eines Transportgerätes in ihrer Länge relativ kurz sind, erstrecken sie sich im allgemeinen nicht weit genug, um die Bodenfläche solcher Trommeln zu erreichen und sie zweckmässig zu stützen. Somit schafft der geringe Krümmungsgrad an dem Bodenabschnitt 16 eine größere Stützfläche der Bodenwand und folglich eine größere Stützfläche beispielsweise für die Plattform eines Transportfahrzeuges.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist die obere Endwand 18 mit Spundvorsprüngen 38, 4o herkömmlicher Ausbildung versehen.
S09850/0360
Die Vorsprünge sind in Vertiefungen 42, 44 angeordnet, die in der oberen Endwand 18 einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Vorsprünge 38, 4o begrenzen Öffnungen, die das Innere der Trommel mit der Atmosphäre verbinden, wobei die Öffnungen oder Spundlöcher so angeordnet sind, daß sie normale Spunde oder Verschlüsse aufnehmen.
Die oberen Kanten der Vorsprünge 38, 4o sind, wie dies gezeigt ist, in der Hauptebene der oberen Wand 18 angeordnet, während die oberen Kanten der »Spunde (nicht gezeigt) in der Ebene der oberen Begrenzungen der Vorsprünge vorgesehen sind. Durch diese Anordnung ist die gesamte obere Wand 18 im allgemeinen flach und erhöht die Stabilität beim Stapeln der Trommel übereinand er.
Verstärkungsstege 46 (einer gezeigt) sind an den Seiten der Vorsprünge 38, 40 vorgesehen und erstrecken sich einwärts zu der Mitte der Trommel hin. Unterhalb des Steges 46 oder sich dadurch erstreckend ist ein Ausschnitt oder eine Öse angeordnet. Die öse 48 bildet eine öffnung für den Durchgang eines schlaufenförmigen flexiblen Gliedes 5o, welches lose den Spundvorsprung 38 umgibt. Das flexible Glied 5o, beispielsweise ein flexibles Drahtkabel bildet eine Handhabungsbefestigung für die Trommel 1o, als sie angeordnet ist, um
SÖ38SU/Ö3ÖÖ
beispielsweise den oberen Verbindungshaken eines herkömmlichen Hebefahrzeuges oder den Haken einer ähnlichen Handhabungsvorrichtung aufzunehmen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 gezeigt, wobei der Haken in gestrichelten Linien gezeigt ist.
In Fig. 4» 5 und 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Handhabungsbefestigung gemäss Erfindung gezeigt. Dort ist die Handhabungsbefestigung in der Form einer befestigten Aufnahme 52 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende offen ist. Ein abwärts gerichteter, länglicher Raum 54 ist angeordnet, um den oberen Haken eines Transportfahrzeuges oder den Haken einer ähnlichen Handhabungsvorrichtung aufzunehmen.
Die Aufnahme 52 ist seitlich in dem Bereich der Umfangskante 56 der oberen Endwand 18 und so angeordnet, daß sich die Wände des Raumes 54 in. einer leicht auswärts geneigten Lage bezüglich der Längsachse A der Trommel 1o erstrecken. Die · den Raum 54 umgebenden oberen Kanten 58, 6o erstrecken sich in einer Ebene, die parallel zu der allgemeinen Ebene der oberen Wand 18 liegt.
Die Aufnahme 52 ist im wesentlichen von einem im wesentlichen keilförmigen Falzabschnitt 62 mit einem Bodenabschnitt 64 und einem äusseren Wandabschnitt 66 gebildet. Der Falzabschnitt ist einstückig mit einem im wesentlichen rechteckigen Bodenabschnitt 68 ausgebildet, der eine Spundanordnung 7o einschließt«
SÖ38SO/O33Ö
Die Spundanordnung 7o, wie dies in I1Ig. 6 gezeigt ist, schließt einen oberen rohrförmigen Abschnitt 72 und den Bodenabschnitt ein, der damit einstückig ausgebildet ist. Die Tier Seiten des Bodenabschnittes 68 umfassen eine Innenseite 74» die zu der Mitte der Trommel hin weist und eine äußere Seite 76, die von der Mitte der Trommel weg weist, wobei sein unteres Ende einstückig mit dem Bodenabschnitt 64- ist. Wie gezeigt ist, erstreckt sich die Außenseite 76 des Bodenabschnittes 68 parallel zu dem äußeren Wandabschnitt 66 und winkelmässig einwärts bezüglich der Achse A der Trommel.
Seitenflächen 78, von denen eine in Pig. 6 gezeigt ist, verbinden den äußeren Wandabschnitt 66 mit der Außenseite 76 des Bodenabschnittes 68.
Der Bodenabschnitt 68 der Spundanordnung 7o und der keilförmige Falzabschnitt 62, der damit einstückig ausgebildet ist, bilden eine im wesentlichen rechteckige Anordnung, wenn sie von oben oder von dem Boden her betrachtet wird.
Die Spundanordnung 7o, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ist eine vorgefertigte Einheit, die beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens geformt ist. Um die Anordnung 7o in der oberen Endwand der Trommel anzuordnen, wird die Anordnung anfänglieh zweckmässig in der Form angeordnet, die· für das Ausbilden der Trommel verwendet wird, und letztere
SÖ98SÖ/038Ö
wird nachfolgend um die Anordnung 7o mittels eines Blasformverfahrens gebildet. Es sei hervorgehoben, daß die Anordnung 7o vorzugsweise aus einem Plastikmaterial mit einem höheren Schmelzpunkt als desjenigen ist, das zum Herstellen der Trommel verwendet wird, um eine Deformation oder ein Schmelzen der vorgefertigten Anordnung 7o oder Teile davon zu vermeiden.
YiTenn die blasgeformte Trommel und die darin geformte Spundanordnung 7o von der Preßform entfernt ist, wird die Trommel mit einer länglichen, im allgemeinen rechteckigen Öffnung geformt, die in der oberen Wand 18 vorgesehen ist und in welcher die Spundanordnung zweckmässig angeordnet ist. Die Öffnung 82 begrenzend ist eine im allgemeinen rechteckige Wand 84 vorgesehen, die von Wandabschnitten 86, 88, 9o und einem Seitenwandabschnitt 92 gebildet ist, der in die Seitenwand 14 der Trommel übergeht.
Die äußere Umfangsfläche des Bodenabschnittes 68 und der Falzabschnitt 62 sind mit einem einstückigen Umfangsrippenabschnitt 98 versehen, und als Ergebnis des Blasformens der Trommel um die Anordnung 7o ist die Umfangsfläche der Trommelwand 84 mit einem entsprechenden Umfangsabschnitt 1oo ausgebildet; diese beiden Abschnitte, d.h. der Rippenabschnitt 98 und der Abschnitt 1oo der Trommelwand 84 sind
SÖ985Ö/O38Ö
miteinander in Verriege lungseingriff, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Auch ist nach dem Blasformen der Trommel der Scheitel 1o2 des Falzabschnittes 62 in Anlageeingriff mit einer Anstoßfläche 94 eines Anschlagabschnittes 96, welcher an dem Übergangsbereich an dem unteren Ende des Wandabschnittes 92 und der seitenwand H der Trommel ausgebildet ist. Eine solche Anlage schafft einen Verstärkungseffekt für den Falzabschnitt 62 und den Wandabschnitt 92 in dem Bereich des Anstoßabschnittes 96.
Einförmig mit dem oberen Trommel-Wandabschnitt 86 der Wand und dem Mittelabschnitt 1o4 der Trommelfläche 18 ist ein Verstärkungssteg 1o6 vorgesehen, um die Steifigkeit der Spundanordnung 7o zu unterstützen und eine Deformation zu vermeiden.
Die Spundanordnung 7o ist mit einer inneren ringförmigen TJmfangswand 1o8 versehen, welche an ihrem unteren Ende mit einem mit Gewinde versehenen Abschnitt 11o versehen ist, der mit einem entsprechenden mit Gewinde versehenen Abschnitt 112 eines allgemeinen Spundes 114 in Eingriff steht, der in der Anordnung 7o vorgesehen ist. Direkt oberhalb des mit Gewinde versehenen Abschnittes 11o ist ein sich einwärts verjüngender Abschnitt 116, der dicht gegen eine Dichtung 1o8 anliegt, welche an einem inneren sich verjüngenden Flächenabschnitt 12o des Spundes vorgesehen ist. Diese Anordnung schafft eine wirksame
S09ÖSÖ/O38Ö
Abdichtung des Inneren der Trommel. Eine Dichtungskappe 122 ist an der Anordnung 7o vorgesehen, um zu verhindern, daß der Spund 114 zufällig oder heimlich entfernt wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat der Raum 54 eine Breite, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des rohrförmigen Abschnittes 72 der Spundanordnung 7o ist, wobei die Breite so bemessen ist, daß ein adäquater Zugang für den oberen Haken einer herkömmlichen Transportvorrichtung geschaffen ist.
In Pig. 7 ist eine oben offene, blasgeformte Plastiktrommel 10' gezeigt, welche normalerweise von einem Deckel oder einem Abdeckglied 124 geschlossen ist. Die Trommel bei dieser Ausfiihrungsform ist in ihrem Aussehen ähnlich der Trommel nach Fig. 1 ausgebildet. Die Trommel 10' weist an ihrem oberen Abschnitt 14' einen einförmigen seitlichen Vorsprung 126 auf, der sich radial auswärts erstreckt. Der Vorsprung 126 ist mit einer Öse oder Öffnung 128 versehen, welche einen Durchgang für die Handhabungsbefestigung 13o schafft, welche in Fig. 1 in der Form eines schlaufenförmigen flexiblen Gliedes wie beispielsweise eines schleifenförmigen Drahtes 50' ist, der den Haken einer Hebevorrichtung aufnimmt. Die obere Fläche 132 des Vorsprunges 126 liegt in der Hauptebene der oberen Endwand 134. Die Trommelausbildung dieser Ausführungsform ist identisch mit ihrem Gegenteil nach Fig. 1 und wird nicht weiter erläutert.
509850/0380
Beispieisweise sind die Lage und Abmessungen des Umfanges der beschriebenen Ausführungsformen so getroffen, daß, wie dies in I1Xg. 5 gezeigt ist, der überhängende Vorsprung einer Ausnehmung seine ebene Hebefläche derart aufweist, daß sie einen Bereich besetzt, der zwischen einer Sehne G des Umfanges der Trommel und dem entsprechenden Bogen begrenzt ist, der die Sehne überspannt. Die Längsabmessung des Vorsprunges, welcher der Länge der Sehne C entspricht, schließt einen Winkel von ungefähr 62 bei A ein. Die Tiefe des überhängenden Vorsprunges ist wenigstens 12,7 mm und vorzugsweise ungefähr 19,0 bis 38,1 mm, um eine zweckmässige Stütze für die Gabeln eines Gabelstaplers zu schaffen und Variationen im Gabelabstand zu erlauben, um so zu gewährleisten, daß der Hebevorsprung nicht versagt und daß die Gabeln, nicht abgleiten. Die aufrechten Abschnitte der Ausnehmungen haben eine Höhe von ungefähr 38,1 mm, um eine vernünftige anfängliche Fehlausrichtung in der Höhe oder im Winkel der Gabeln des Gabelstaplers zu erlauben, wie dies eintreffen kann, wenn der Gabelstapler sich auf einem geneigten oder unebenen Pflaster nähert,
Die aufrechten Abschnitte der Ausnehmungen können etwas auswärts oder einwärts gekrümmt sein. Hierdurch kann das Anordnen der Gabeln einer Hebevorrichtung in den Ausnehmungen erleichtert werden, wie beispielsweise in solchen Fällen, wenn die Gabeln sich nicht exakt parallel zueinander er-
SÖ985Ö/038G
-2ο-
strecken. Zusätzlich unterstützen solche etwas auswärts gekrümmten aufrechten Abschnitte die Steifigkeit der gesamten Ausnehmungskonstruktion. Eine auswärts gerichtete Krümmung der aufrechten Abschnitte ist beispielsweise durch die gestrichelte Linie in Hg. 5 gezeigt.
Die vorgehende Beschreibung offenbart den Zweck der vorliegenden Erfindung, so daß der Durchschnittsfachmann verschiedene Anwendungen erkennt, ohne verschiedene Merkmale fortzulassen, die gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Eigenschaften des erfindungsgemässen Vorschlages bilden. Es lassen sich zweckmässige Abänderungen oder Modifikationen durchführen, ohne sich jedoch dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen.
S098SÖ/0380

Claims (22)

Ansprüche
1.) Blasgeformte Trommel aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein gestreckter Trommelkörper mit einer Umfangswand und Kopf- und Bodenabschnitten vorgesehen ist, wobei die Umfangswand wenigstens zwei einteilige überhängende Stirnabschnitte aufweist, die entsprechend an gegenüberliegenden Seiten der Umfangswand des Körpers angeordnet sind, daß jeder der Stirnabschnitte einen entsprechenden freien und offenen Raum in der Nähe der Umfangswand überkragt, der ausreichend gross ist, um das Einsetzen der Gabeln eines Gabelstaplers unterhalb der überhängenden Stirnabschnitte zu erlauben, und daß die überhängenden Stirnabschnitte Bodenflächen aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie als Trag- und Hebeflächen zum Anheben und Transportieren der Trommel dienen.
2.) Trommel nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnabschnitte in der Umfangswand des Körpers in der Nähe des Oberteiles des Trommelkörpers und im wesentlichen im gleichen Abstand oberhalb des Bodens des Körpers angeordnet sind.
3.) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand im allgemeinen zylindrisch ist und etwas veriünate Kopf- und Bodenabschnitte aufweist.
S098S0/0380
4·) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien und offenen Säume von zwei Ausbuchtungen in gegenüberliegenden Seiten der Umfangswand des Körpers begrenzt sind, daß jede der Ausbuchtungen längs erstreckt ist, um längliche Kanäle in der umfangswand zu begrenzen, durch welche die Gabeln eines Gabelstaplers eingesetzt werden können, und daß die überhängenden Stirnabschnitte die entsprechenden überhängenden Kopfabschnitte der longitudinalen Kanäle umfassen.
5.) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überhängenden Stirnabschnitte an ihrem tiefsten Abschnitt eine Tiefe von wenigstens 12,7 mm aufweisen.
6.) Trommel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede der überhängenden Stirnabschnitte an ihrem tiefsten Abschnitt eine Tiefe in dem Bereich von 12,7 bis 38,1 mm aufweist.
7.) Trommel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie und offene Raum unterhalb eines überhängenden Stirnabschnittes eine Höhe von annähernd 38,1 mm aufweist.
8.) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflächen des überhängenden Stirnabschtiittes ebene Flächen sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Achse der Trommel verlaufen, und daß die Umfangswand sich längs erstreckende aufrechte Wandabschnitte unmittelbar unterhalb
509350/0380
den Bodenflächen der überhängenden Stirnabschnitte und damit verbunden einschließt.
9.) Trommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper ein Handhabungsglied einschliesst, welches an dem Kopf der Trommel und in der Nähe der Umfangswand angeordnet ist ο
1o.) Trommel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsbefestigung eine Schlaufe aus flexiblem Material umfaßt, die an dem Trommelkörper befestigt ist.
11.) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsbefestigung eine kappenartige Aufnahme umfaßt,die einstückig in dem Kunststoff des Kopfes der Trommel ausgebildet ist.
12.) Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt des Trommelkörpers eine den Boden umgebende Bndwand einschließt, und daß der Kopfabschnitt des Trommelkörpers ein offenes oberes Teil aufweist, welches einen passenden Kunststoffdeckel aufnehmen kann.
13·) Trommel nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einbuchtungen im gleichen Abstand von und in der· Nähe der oberen Endwand erstrecken.
5098S0/0380
14·) Trommel nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Bodenabschnitte Kopf- und Bodenendwände des Körpers umfassen, wenigstens eine Vertiefung an einer Seite der oberen Endwand und weiterhin einen rohrförmigen Vorsprung einschliessen, welcher Zugang zu dem Inneren des Körpers gestattet und in der Vertiefung angeordnet ist.
15·) Trommel nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Vorsprung einteilig mit der Vertiefung in der ebenen Oberfläche an dem Kopfabschnitt des Körpers ausgebildet ist, und daß die Trommel weiterhin Verstärkungsstege einschließt, welche einteilig mit der ebenen Oberfläche und der rohrförmigen Erstreckung sind und die Vertiefung überbrücken.
16.) Trommel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsglied von einer Schlaufe aus flexiblem Material gebildet ist, die im Betrieb mit einem der rohrförmigen Vorsprünge in Eingriff steht.
17·) Trommel nach Anspruch 14> dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsglied in der Form einer Aufnahme ausgebildet ist, welche von einem Wandabschnitt gebildet ist, der radial auswärts und im Abstand von dem rohrförmigen Vorsprung angeordnet ist und einen Raum in der Vertiefung in dem Bereich
509850/0380
der Umfangskante "begrenzt, und daß sich der Raum einwärts zum Körper erstreckt.
18.) Trommel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskante einen seitlich auswärts gerichteten Vorsprung einschließt, welcher eine Öffnung für den tfurchgang der Schlaufe aus flexiblem Material begrenzt.
19·) Trommel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Yorsprünge mit einer inneren Umfangsfläche und Schraubgewinden in der Fläche versehen sind, und daß die Schraubgewinde mit den Schraubgewinden eines Absperrgliedes in Eingriff bringbar sind, das in dem rohrförmigen Vorsprung vorgesehen ist, um letzteren von der Atmosphäre abzudichten.
2o.) Trommel nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsglied den Haken eines Handtransportwagens aufnehmen kann.
21.) Trommel nach Anspruch 14> dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsglied für manuelle und mechanische Handhabung der Trommel geeignet ist, und daß dieses Handhabungsglied seitlich von einer Endwand an dem oberen Teil des Körpers neben dem rohrförmigen Vorsprung angeordnet ist.
503850/0380
22.) Trommel nach Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabungsgiied für manuelle und mechanische Handhabung der Trommel geeignet ist, und daß dieses G-lied an der oberen freien Kante des Kopfabschnittes des Körpers bewegbar befestigt ist.
509850/0380
Leerseite
DE19752523784 1974-05-30 1975-05-28 Blasgeformte trommel Pending DE2523784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474797A US3889839A (en) 1974-05-30 1974-05-30 Blow-molded drum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523784A1 true DE2523784A1 (de) 1975-12-11

Family

ID=23884975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523784 Pending DE2523784A1 (de) 1974-05-30 1975-05-28 Blasgeformte trommel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3889839A (de)
JP (1) JPS5130078A (de)
BE (1) BE829753A (de)
BR (1) BR7503442A (de)
DE (1) DE2523784A1 (de)
DK (1) DK242275A (de)
ES (1) ES438087A1 (de)
FR (1) FR2275367A1 (de)
GB (1) GB1507074A (de)
IL (1) IL47358A0 (de)
IT (1) IT1038461B (de)
NL (1) NL7506329A (de)
SE (1) SE7506007L (de)
ZA (1) ZA753418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733284A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Snyder Ind Inc Kunststoffass
WO2007054980A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Saeplast Dalvik Ehf. Open-topped stackable container

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1488618A (en) * 1974-04-05 1977-10-12 Mauser Kg Cask
US3940011A (en) * 1975-03-26 1976-02-24 Greif Bros. Corporation All plastic drum
US4033473A (en) * 1976-09-20 1977-07-05 Rheem Manufacturing Company Molded plastic container
US4094432A (en) * 1977-02-09 1978-06-13 Bergen Barrel & Drum Co. Industrial drums
US4114779A (en) * 1977-02-10 1978-09-19 Owens-Illinois, Inc. Bung hole assembly
US4264016A (en) * 1977-04-13 1981-04-28 Hedwin Corporation Plastic drums and drum assemblies with preformed inserts
US4140236A (en) * 1977-08-04 1979-02-20 Owens-Illinois, Inc. Method for blow molding hollow article with integrally bonded attachment, and article
US4228122A (en) * 1978-03-08 1980-10-14 Mauser Kommandit-Gesellschaft Method of manufacturing roller chimes for closed head drums
DE2815326C2 (de) * 1978-04-08 1982-09-23 Mauser KG, 5040 Brühl Geblasenes Spundfaß
US4462415A (en) * 1982-11-15 1984-07-31 Safety-Kleen Corporation Parts cleaner adapted for simplified service
FR2597840B1 (fr) * 1986-04-28 1989-06-02 Fortin Yannick Recipient perfectionne pour le transport et la manipulation de liquides ou d'autres produits
EP0291610A1 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Yannick Fortin Behälter zum Transport und zur Handhabung von Flüssigkeiten oder anderen Produkten
US5080250A (en) * 1988-05-19 1992-01-14 Contico International, Inc. Floor mounted pickup truck boxes
US4890756A (en) * 1988-08-15 1990-01-02 Hoover Group, Inc. Cylindrical tank with flared upper end
US5449087A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Sonoco Products Company Molded plastic drum
US6024245A (en) * 1994-09-27 2000-02-15 Greif Bros. Corp. Of Ohio, Inc. One-piece blow-molded closed plastic drum with handling ring and method of molding same
DE19635334A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Guenter Dipl Ing Richter Faßartiger Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US6182853B1 (en) * 1999-02-22 2001-02-06 Gcc Drum, Inc. Plastic drum
ATE273190T1 (de) * 2000-04-22 2004-08-15 Ibs Filtran Kunststoff Metall Verschlusssystem für kunststofformteile
USD828105S1 (en) * 2016-09-27 2018-09-11 Off-Center Line, LLC Liquid container
GB2560024B (en) * 2017-02-27 2020-04-22 Petainer Large Container Ip Ltd Keg chime

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909028A (en) * 1931-07-15 1933-05-16 Gusmer Inc A Metallic shipping and storing vessel
FR2032818A5 (de) * 1969-04-23 1970-11-27 Mauser Kg
US3586204A (en) * 1969-07-25 1971-06-22 Wallace Expanding Machines Container and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733284A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Snyder Ind Inc Kunststoffass
WO2007054980A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Saeplast Dalvik Ehf. Open-topped stackable container

Also Published As

Publication number Publication date
BE829753A (fr) 1975-09-15
FR2275367A1 (fr) 1976-01-16
DK242275A (da) 1975-12-01
ZA753418B (en) 1976-04-28
JPS5130078A (de) 1976-03-13
ES438087A1 (es) 1977-01-16
FR2275367B1 (de) 1979-01-19
BR7503442A (pt) 1976-05-04
SE7506007L (sv) 1975-12-01
IL47358A0 (en) 1975-07-28
NL7506329A (nl) 1975-12-02
IT1038461B (it) 1979-11-20
US3889839A (en) 1975-06-17
GB1507074A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523784A1 (de) Blasgeformte trommel
EP1034114B1 (de) Stapelbarer mehrwege-behälter
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE2905840A1 (de) Behaelter
DE60005950T2 (de) Flexibler schüttgutbehälter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
EP0458185A1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
WO2018009952A1 (de) Abfuellvorrichtung
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
DE2519252C3 (de)
CH670503A5 (de)
DE4422534A1 (de) Spritzgegossener Einrand-Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE60204808T2 (de) Geschlossenes, einteiliges Fass aus Kunststoff mit Handhabungsring
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
EP3524542A1 (de) Tragbarer behälter aus kunststoff
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE4429483A1 (de) Zerlegbarer Transportbehälter
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
DE2902689C2 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP3617084B1 (de) Sicherungssystem zur lagerung eines befüllten grossraumbehälters sowie deckelzuschnitt eines zu dem grossraumbehälter zugehörigen verschlussdeckels
EP1034897A2 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter
DE2949648C2 (de) Zerlegbare Kombibox

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection