DE102014208268B3 - Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe - Google Patents

Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe Download PDF

Info

Publication number
DE102014208268B3
DE102014208268B3 DE201410208268 DE102014208268A DE102014208268B3 DE 102014208268 B3 DE102014208268 B3 DE 102014208268B3 DE 201410208268 DE201410208268 DE 201410208268 DE 102014208268 A DE102014208268 A DE 102014208268A DE 102014208268 B3 DE102014208268 B3 DE 102014208268B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
gear
spring
parts
feather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410208268
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schnölzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE201410208268 priority Critical patent/DE102014208268B3/de
Priority to US14/682,369 priority patent/US20150316135A1/en
Priority to KR1020150058783A priority patent/KR20150125590A/ko
Priority to CN201510217444.5A priority patent/CN105042030B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102014208268B3 publication Critical patent/DE102014208268B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19898Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es werden ein Zahnrad (01) und eine mit einem solchen Zahnrad (01) ausgestattete Getriebestufe (06) beschrieben. Das Zahnrad (01) umfasst einen Zahnkranz (02), der aus einem ersten Zahnkranzteil (21) und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten Zahnkranzteil (22) besteht. Die beiden Zahnkranzteile (21, 22) sind um eine Drehachse (03) gegeneinander verdrehbar. Das Zahnrad umfasst außerdem eine zwischen den beiden Zahnkranzteilen (21, 22) liegende, in Umfangsrichtung wirkenden Feder (04), welche die beiden Zahnkranzteile (21, 22) gegeneinander vorspannt. Das Zahnrad (01) zeichnet sich durch Relativbewegungen zwischen dem ersten Zahnkranzteil (21) und/oder dem zweiten Zahnkranzteil (22) und/oder der Feder (04) dämpfende Dämpfungsmittel (05) aus. Die Getriebestufe umfasst mindestens ein miteinander kämmendes Zahnradpaar, wobei ein Rad des Zahnradpaars als ein zuvor beschriebenes Zahnrad (01) ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, sowie eine mit einem solchen Zahnrad ausgestattete Getriebestufe gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15.
  • In Getriebestufen kann es vorkommen, dass beispielsweise aufgrund eines Wunschs nach Geräuscharmut ein oder mehrere Zahnräder eingesetzt werden, welche so ausgebildet sind, dass diese gegenüber einem oder mehreren mit diesem Zahnrad kämmenden Rädern kein Spiel hinsichtlich eines Verdrehen eines Rads gegenüber dem Zahnrad aufweisen.
  • Eine solche Aufgabe zu erfüllen ist ein als geteiltes Zahnrad oder als verspanntes Zahnrad oder auch als so genanntes <<split gear>> bezeichnetes Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe bekannt.
  • Durch DE 7345374 ist eine Getriebestufe bekannt, bei der ein Rad eines miteinander kämmenden Zahnradpaars, vornehmlich das Antriebsrad, als verspanntes Zahnrad ausgeführt ist, welches einen Zahnkranz aufweist, der aus zwei Zahnkranzteilen besteht, die gegeneinander durch eine zwischen ihnen liegende, in Umfangsrichtung wirkende Feder vorgespannt sind. Eines der beiden Zahnkranzteile dient der Drehmomentübertragung, wohingegen das andere den Spielausgleich übernimmt.
  • Durch DE 201 04 777 U1 ist ein Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe bekannt. Das Zahnrad weist eine Nabe, einen von der Nabe getragenen Zahnkranz und eine die Nabe umschließende Ringfeder auf. Der Zahnkranz ist entlang einer normal zu einer Drehachse des Zahnrads verlaufenden Teilungsebene in zwei Zahnkranzteile geteilt. Bei einem der Zahnkranzteile handelt es sich um einen nabenfesten Kranzteil, wohingegen es sich beim anderen Zahnkranzteil und einen gegenüber dem Kranzteil koaxial um die Drehachse drehbar gelagerten Kranzring handelt. Die Ringfeder stützt sich mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden an Widerlagern in Form von Anschlägen einerseits des nabenfesten Kranzteils und andererseits des Kranzrings ab. Die beiden Enden der Ringfeder sind an wenigstens einem der gegeneinander radial versetzten, bei einer Drehung des Kranzrings gegenüber dem Kranzteil in Umfangsrichtung aneinander vorbei bewegbaren Anschlägen unter einer Vorspannung abgestützt.
  • Den bekannten Zahnrädern gemein ist der Nachteil eines unzufriedenstellenden Massenausgleichs, wodurch es abhängig von der Drehzahl, welche ein solches Zahnrad erfährt, einerseits zu phasengleichen und/oder phasenversetzten Drehschwingungen sowie schlimmsten Falls zu Resonanzschwingungen der gegeneinander verdrehbaren Zahnkranzteile und/oder zu Schwingungen der Feder kommen kann, welche bis zur Zerstörung des Zahnrads und einer mit diesem ausgestatteten Getriebestufe führen können, und andererseits zu Schwingungen der beispielsweise als Ringfeder ausgeführten, die Vorspannung zwischen den beiden Zahnkranzteilen besorgenden, auch als Verspannfeder bezeichneten Feder. Auch wenn dies nicht zu einem unmittelbaren Versagen führt, tritt hierdurch erhöhter Verschleiß, etwa an beispielsweise als Stifte, welche in entsprechende ringförmige Öffnungen an den beiden Enden der Verspannfeder eingreifen, ausgeführten Widerlagern, an denen die Verspannfeder mit ihren beiden Enden an den beiden Zahnkranzteilen festgelegt ist, und/oder an der Verspannfeder selbst, beispielsweise an den beschriebenen Öffnungen, mit denen die Verspannfeder mit ihren beiden Enden an entsprechend ausgebildeten Widerlagern festgelegt ist, und/oder an entsprechenden, als Anschläge ausgeführten Widerlagern für die beiden Enden der Verspannfeder und/oder an den beiden Enden der Verspannfeder. Zusammengefasst kommt es hierdurch zu einer Herabsetzung der Lebensdauer der bekannten Zahnräder einhergehend mit einer verringerten Betriebssicherheit.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe nebst einer Getriebestufe mit erhöhter Betriebssicherheit zu entwickeln.
  • Die obige Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe. Das Zahnrad, welches auch als geteiltes Zahnrad oder als verspanntes Zahnrad oder auch als so genanntes <<split gear>> bezeichnet werden kann, weist einen Zahnkranz auf, der aus einem ersten Zahnkranzteil und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten Zahnkranzteil besteht, welche beiden Zahnkranzteile um eine Drehachse des Zahnrads gegeneinander verdrehbar sind. Die beiden Zahnkranzteile sind durch eine zwischen ihnen liegende, in Umfangsrichtung wirkende Feder gegeneinander vorgespannt.
  • Eines der beiden Zahnkranzteile dient der Drehmomentübertragung, wohingegen das andere den Spielausgleich übernimmt.
  • Bei der Drehachse handelt es sich um ein geometrisches Merkmal, ähnlich einer Spiegel- oder Rotationssymmetrieachse, und nicht um ein Merkmal im Sinne eines mechanischen Elements, wie beispielsweise einer Welle.
  • Die Drehachse steht normal auf einer vom Zahnkranz eingeschlossenen und/oder durch diesen gebildeten Ebene auf. Beispielsweise kann es sich bei dieser Ebene um eine Teilungsebene handeln, welche den Zahnkranz in dessen Zahnkranzteile teilt.
  • Die Drehachse verläuft durch den mit dem geometrischen Schwerpunkt des Zahnkranzes übereinstimmenden Mittelpunkt des Zahnkranzes in einer orthogonal zur Drehachse verlaufenden Ebene gesehen.
  • Das Zahnrad zeichnet sich durch Relativbewegungen zwischen dem ersten Zahnkranzteil und/oder dem zweiten Zahnkranzteil und/oder der Feder dämpfende Dämpfungsmittel aus.
  • Dämpfung im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet die Erscheinung, wonach die Amplitude einer Schwingung eines wie einleitend zum Stand der Technik beschrieben prinzipiell schwingfähigen Systems aus erstem und zweitem Zahnkranzteil und diese gegeneinander in Umfangsrichtung vorspannender Feder mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.
  • Die Relativbewegungen können Drehschwingungen zwischen den beiden Zahnkranzteilen und/oder Schwingungen zwischen der Feder und mindestens einem der beiden Zahnkranzteile und/oder Schwingungen der Feder umfassen.
  • Die beiden Zahnkranzteile können eine Ruhelage aufweisen, in welcher sie hinsichtlich einer gegenseitigen Verdrehung in Bezug auf die Drehachse eine Relativposition zueinander einnehmen, in der die Feder keines der beiden Zahnkranzteile gegen das andere Zahnkranzteil zu verdrehen in der Lage ist. In der Ruhelage kann die Feder entspannt sein und/oder die Verdrehung der beiden Zahnkranzteile gegeneinander kann durch einen oder mehrere Anschläge in einer Richtung blockiert sein und/oder die Feder wirkt beidermaßen mit dem Betrage nach gleichen Kräften in entgegengesetzten Richtungen auf jedes der beiden Zahnkranzteile ein.
  • Die Feder spannt die beiden Zahnkranzteile zumindest außerhalb der Ruhelage gegeneinander vor.
  • Die Dämpfungsmittel können Relativbewegungen zumindest in der Ruhelage und/oder um die Ruhelage herum dämpfen.
  • Die Dämpfungsmittel weisen zwei Elemente aus einem aus einer Relativbewegung zwischen dem ersten Zahnkranzteil und/oder dem zweiten Zahnkranzteil und/oder der Feder herrührende kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material auf.
  • Bei dem kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material kann es sich beispielsweise um Gummi und/oder eine Gummimischung und/oder um einen gummiähnlichen Werkstoff handeln, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
  • Die Dämpfungsmittel können einen oder mehrere Anschlagdämpfer umfassen. Die Anschlagdämpfer dämpfen bevorzugt zur Ruhelage führende Relativbewegungen ab.
  • Mit zunehmender Annäherung an die Ruhelage kann eine zunehmende Dämpfung vorgesehen sein.
  • Das Zahnrad kann je ein Widerlager je Zahnkranzteil für die gegenüberliegenden Enden der Feder aufweisen.
  • Die Feder kann mit ihren gegenüberliegenden Enden an Widerlagern einerseits des ersten Zahnkranzteils und andererseits des zweiten Zahnkranzteils abgestützt sein. Die Feder kann sich hierbei in der Ruhelage unter einer Vorspannung gegen die beiden Widerlager am ersten und am zweiten Zahnkranzteil abstützen. Die Vorspannung ist hierbei durch eine Druckkraft bewirkt. Eine Übertragung von Zugkräften zwischen Feder und Widerlager ist bei der Abstützung nicht vorgesehen, wie dies beispielsweise durch DE 201 04 777 U1 bekannt ist.
  • Alternativ kann die Feder mit ihren gegenüberliegenden Enden an den Widerlagern festgelegt sein, wobei die Feder im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden und die Widerlager formschlüssig miteinander verbunden sind. Um einen Formschluss einzugehen, können die Widerlager beispielsweise als Stifte ausgebildet sein, welche in korrespondierende Öffnungen an den gegenüberliegenden Enden der Feder eingreifen. Eine solche Anordnung ist beispielsweise durch DE 7345374 bekannt.
  • Die Widerlager können derart an den beiden Zahnkranzteilen angeordnet sein, dass sie einander bei einem Verdrehen der beiden Zahnkranzteile passieren. Dies kann beispielsweise durch einen in Bezug auf die Drehachse des Zahnrads radialen Versatz der beiden Widerlager zueinander verwirklicht sein. Ebenfalls denkbar ist ein axialer Versatz der beiden Widerlager in Bezug auf die Drehachse.
  • Die Dämpfungsmittel können wenigstens zum Teil zwischen Widerlager und den gegenüberliegenden Enden der Feder vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Dämpfungsmittel wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile und der Feder vorgesehen sein. Beispielsweise können die Dämpfungsmittel ein oder mehrere zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile und der Feder angeordnete Elemente aus kinetische Energie absorbierendem, elastischem Material umfassen.
  • Die Feder kann als eine Ringfeder ausgebildet sein.
  • Die Dämpfungsmittel können wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile und der Ringfeder vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise können die Dämpfungsmittel wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile und zumindest einem der beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der Ringfeder vorgesehen sein.
  • Die Ringfeder kann sich mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden an beispielsweise als Anschlägen ausgebildeten Widerlagern einerseits des ersten Zahnkranzteils und andererseits des zweiten Zahnkranzteils abstützen, wie beispielsweise durch DE 201 04 777 U1 beschrieben.
  • Die Ringfeder kann alternativ mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden an beispielsweise als Stiften ausgebildeten Widerlagern einerseits des ersten Zahnkranzteils und andererseits des zweiten Zahnkranzteils festgelegt sein, wobei die Feder im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden und die Widerlager formschlüssig miteinander verbunden sind, wie beispielsweise durch DE 201 04 777 U1 beschrieben.
  • Das Zahnrad kann eine koaxial zur Drehachse des Zahnrads angeordnete Nabe aufweisen, welche den Zahnkranz trägt.
  • Die beispielsweise als eine Ringfeder ausgebildete Feder kann die Nabe umschließen.
  • Die beiden Zahnkranzteile können eng aneinander anliegen und axial durch eine Sprengringsicherung festgelegt sein, wie beispielsweise durch DE 201 04 777 U1 beschrieben.
  • Die vorzugsweise als eine Ringfeder ausgebildete Feder kann in einer entsprechend geformten, im Beispiel einer als eine Ringfeder ausgebildeten Feder ringförmigen Aussparung eines oder beider Zahnkranzteile angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können die Dämpfungsmittel wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einer eine Aussparung eines oder beider Zahnkranzteile radial nach außen von der Drehachse weg begrenzenden Wandung und zumindest einem der beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden der bevorzugt als Ringfeder ausgeführten Feder vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Dämpfungsmittel zwei Elemente aus kinetische Energie absorbierendem, elastischem Material, welche zwischen der bevorzugt als Ringfeder ausgeführten Feder und einer eine Aussparung eines oder beider Zahnkranzteile radial nach außen von der Drehachse weg begrenzenden Wandung im Bereich der Enden der Feder angeordnet sind, jeweils ein Element je Ende der Feder.
  • Dabei kann ein Element zwischen dem Bereich eines Endes der Feder und dem ersten Zahnkranzteil angeordnet sein, und ein Element zwischen dem Bereich des verbleibenden Endes der Feder und dem zweiten Zahnkranzteil angeordnet sein.
  • Bevorzugt steht hierbei das eine Ende der Feder mit dem ersten Zahnkranzteil in Wirkverbindung und das verbleibende Ende der Feder mit dem zweiten Zahnkranzteil in Wirkverbindung, um die beiden Zahnkranzteile in Umfangsrichtung gegeneinander vorzuspannen.
  • Alternativ können beide Elemente zwischen der Feder im Bereich deren Enden und einer eine Aussparung nur eines Zahnkranzteils radial nach außen von der Drehachse weg begrenzenden Wandung vorgesehen sein.
  • Das Zahnrad kann gerade oder schräg oder doppel- oder mehrfachschräg (V-, N-, W-förmig etc.) verzahnt sein.
  • Die Verzahnung des Zahnrads kann eine Evolventenverzahnung oder eine Zykloidenverzahnung oder eine Kombination aus Evolventen- und Zykloidenverzahnung umfassen. Darüber hinaus sind auch andere Verzahnungen für das Zahnrad denkbar.
  • Das Zahnrad kann als Stirnrad für eine Stirnradstufe, als Ellipsenrad für eine Ellipsenradstufe oder als Kegelrad für eine Kegelradstufe ausgeführt sein, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Die Aufzählung erhebt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Es ist ersichtlich, dass dieser Teil der Erfindung verwirklicht sein kann durch in ein Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe eingebaute Anschlagdämpfer, beispielsweise in Form von Gummipuffern, welche Drehschwingungen eines ersten Zahnkranzteils des Zahnrads, welcher gegenüber einem zweiten Zahnkranzteil des Zahnrads um die Drehachse des Zahnrads drehbar angeordnet ist, und welcher gegenüber dem zweiten Zahnkranzteil vermittels einer Verspannfeder in Umfangsrichtung federbelastet ist, dämpfen und die Amplitude der Drehschwingungen verringern, sowie ein hartes Aufeinanderschlagen des ersten Zahnkranzteils und des zweiten Zahnkranzteils an ihre Drehung relativ zueinander. begrenzenden Anschlägen und/oder eines oder beider gegenüberliegender Enden der Verspannfeder und eines oder beider drehfest mit jeweils einem der Zahnkranzteile verbundenen Widerlager vermeiden.
  • Das Zahnrad ermöglicht eine Verringerung des Verschleißes einhergehend mit einer erhöhten Lebensdauer und Betriebssicherheit.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine Getriebestufe, bei der ein Rad eines miteinander kämmenden Zahnradpaars, vornehmlich das Antriebsrad, als ein zuvor beschriebenes Zahnrad ausgeführt ist, welches einen Zahnkranz aufweist, der aus zwei Zahnkranzteilen besteht, die gegeneinander durch eine zwischen ihnen liegende, in Umfangsrichtung wirkende Feder vorgespannt sind. Eines der beiden Zahnkranzteile dient der Drehmomentübertragung, wohingegen das andere den Spielausgleich übernimmt.
  • Die Getriebestufe kann als eine Stirnradstufe, als eine Ellipsenradstufe oder als eine Kegelradstufe ausgeführt sein, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Ebenfalls denkbar ist eine Ausgestaltung in Form einer beispielsweise als Linearantrieb dienenden Zahnstangenstufe.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich neben einer vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe unter Anderem durch eine Behebung sämtlicher Nachteile des Standes der Technik.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden im Nachfolgenden anhand von in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen in den Figuren nicht immer den realen Größenverhältnissen, da in den Figuren einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie das erfindungsgemäße Zahnrad oder die erfindungsgemäße Getriebestufe ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Zahnrad in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
  • 2 das Zahnrad aus 1 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ein in 1 und in 2 ganz oder in Teilen dargestelltes Zahnrad 01 für eine spielfreie Getriebestufe umfasst einen Zahnkranz 02. Der Zahnkranz 02 besteht aus einem ersten Zahnkranzteil 21 und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten Zahnkranzteil 22. Eines der beiden Zahnkranzteile 21, 22 dient der Drehmomentübertragung, wohingegen das andere den Spielausgleich übernimmt.
  • Die beiden Zahnkranzteile 21, 22 sind um eine Drehachse 03 des Zahnrads 01 gegeneinander verdrehbar. Die Drehachse 03 verläuft durch den mit dem geometrischen Schwerpunkt des Zahnkranzes 02 übereinstimmenden Mittelpunkt des Zahnkranzes 02 in einer orthogonal zur Drehachse 03 verlaufenden Ebene gesehen. Die vielmehr ein geometrisches Merkmal ähnlich einer Spiegel- oder Rotationssymmetrieachse anstatt eines Merkmal im Sinne eines mechanischen Elements, wie beispielsweise einer Welle, bildende Drehachse 03 steht normal auf einer vom Zahnkranz 02 eingeschlossenen und/oder durch diesen gebildeten Ebene auf. Beispielsweise kann es sich bei dieser Ebene um eine Teilungsebene handeln, welche den Zahnkranz 02 in dessen Zahnkranzteile 21, 22 teilt.
  • Das auch als geteiltes Zahnrad 01 oder verspanntes Zahnrad 01 oder <<split gear>> bezeichnete Zahnrad 01 für eine spielfreie Getriebestufe umfasst eine zwischen den beiden Zahnkranzteilen 21, 22 liegende, in Umfangsrichtung wirkenden Feder 04. Die Feder 04 spannt die beiden Zahnkranzteile 21, 22 gegeneinander vor. Das Zahnrad 01 zeichnet sich durch Relativbewegungen zwischen dem ersten Zahnkranzteil 21 und/oder dem zweiten Zahnkranzteil 22 und/oder der Feder 04 dämpfende Dämpfungsmittel 05.
  • Die Relativbewegungen können Drehschwingungen zwischen den beiden Zahnkranzteilen 21, 22 und/oder Schwingungen zwischen der Feder 04 und mindestens einem der beiden Zahnkranzteile 21, 22 und/oder Schwingungen der Feder 04 umfassen.
  • Die von den Dämüfungsmitteln 05 besorgte Dämpfung bezeichnet hierbei die Erscheinung, wonach die Amplitude einer Schwingung eines wie einleitend zum Stand der Technik beschrieben prinzipiell schwingfähigen Systems aus erstem Zahnkranzteil 21 und zweitem Zahnkranzteil 22 und diese gegeneinander in Umfangsrichtung vorspannender Feder 04 mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.
  • Die Dämpfungsmittel 05 weisen zwei Elemente 55, 56 aus einem aus einer Relativbewegung zwischen dem ersten Zahnkranzteil 21 und/oder dem zweiten Zahnkranzteil 22 und/oder der Feder 04 herrührende kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material umfassen.
  • Bei dem kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material handelt es sich vorzugsweise um Gummi und/oder eine Gummimischung und/oder um einen gummiähnlichen Werkstoff.
  • Die Dämpfungsmittel 05 einen oder mehrere Anschlagdämpfer 53, 54 umfassen, welche zu einer Ruhelage, in welcher die beiden Zahnkranzteile 21, 22 hinsichtlich einer gegenseitigen Verdrehung in Bezug auf die Drehachse 03 eine Relativposition zueinander einnehmen, in der die Feder 04 keines der beiden Zahnkranzteile 21, 22 gegen das andere Zahnkranzteil 22, 21 zu verdrehen vermag, führende Relativbewegungen abdämpfen.
  • Die beiden Zahnkranzteile 21, 22 können eine Ruhelage aufweisen, in welcher sie hinsichtlich einer gegenseitigen Verdrehung in Bezug auf die Drehachse 03 eine Relativposition zueinander einnehmen, in der die Feder 04 keines der beiden Zahnkranzteile 21, 22 gegen das andere Zahnkranzteil 22, 21 zu verdrehen in der Lage ist. In der Ruhelage kann die Feder 04 entspannt sein und/oder die Verdrehung der beiden Zahnkranzteile 21, 22 gegeneinander kann durch einen oder mehrere Anschläge in einer Richtung blockiert sein und/oder die Feder 04 wirkt in der Ruhelage beidermaßen mit dem Betrage nach gleichen Kräften in entgegengesetzten Richtungen auf jedes der beiden Zahnkranzteile 21, 22 ein.
  • Vorzugsweise spannt die Feder 04 die beiden Zahnkranzteile 21, 22 zumindest außerhalb der Ruhelage gegeneinander vor.
  • Die Dämpfungsmittel 05 können Relativbewegungen zumindest in der Ruhelage und/oder um die Ruhelage herum dämpfen.
  • Bevorzugt erfolgt mit zunehmender Annäherung an die Ruhelage eine zunehmende Dämpfung.
  • Das Zahnrad 01 weist vorzugsweise je ein Widerlager 61, 62 je Zahnkranzteil 21, 22 für die gegenüberliegenden Enden 41, 42 der Feder 04 auf.
  • Die Feder 04 kann mit ihren gegenüberliegenden Enden 41, 42 an Widerlagern 61, 62 einerseits des ersten Zahnkranzteils 21 und andererseits des zweiten Zahnkranzteils 22 abgestützt sein, oder die Feder 04 kann mit ihren gegenüberliegenden Enden 41, 42 an den Widerlagern 61, 62 festgelegt sein, wobei die Widerlager 61, 62 und die Feder 04 im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden 41, 42 formschlüssig miteinander verbunden sind, wie dies in 1 und in 2 dargestellt ist. Um einen Formschluss einzugehen, können die Widerlager 61, 62 beispielsweise als Stifte 63, 64 ausgebildet sein, welche in korrespondierende Öffnungen 43, 44 an den gegenüberliegenden Enden 41, 42 der Feder 04 eingreifen.
  • Die Widerlager 61, 62 sind vorzugsweise derart an den beiden Zahnkranzteilen 21, 22 angeordnet, dass sie einander bei einem Verdrehen der beiden Zahnkranzteile 21, 22 passieren. Dies kann beispielsweise durch einen in Bezug auf die Drehachse 03 des Zahnrads 01 radialen Versatz der beiden Widerlager 61, 62 zueinander verwirklicht sein. Ebenfalls denkbar ist ein axialer Versatz der beiden Widerlager 61, 62 in Bezug auf die Drehachse 03.
  • Die Dämpfungsmittel 05 können wenigstens zum Teil zwischen Widerlager 61, 62 und den gegenüberliegenden Enden 41, 42 der Feder 04 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise können die Dämpfungsmittel 05 wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile 21, 22 und der Feder 04 vorgesehen sein. Beispielsweise können die Dämpfungsmittel 05 ein oder mehrere zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile 21, 22 und der Feder 04 angeordnete Elemente 51, 52 aus kinetische Energie absorbierendem, elastischem Material umfassen.
  • Die Feder 04 ist besonders bevorzugt als eine Ringfeder 45 ausgebildet.
  • Die Ringfeder 45 kann sich mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden 41, 42 an beispielsweise als Anschlägen ausgebildeten Widerlagern 61, 62 einerseits des ersten Zahnkranzteils 21 und andererseits des zweiten Zahnkranzteils 22 abstützen, wie dies beispielsweise in DE 201 04 777 U1 beschrieben ist.
  • Die Ringfeder 45 kann alternativ mit ihren einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden 41, 42 an beispielsweise als Stiften 63, 64 ausgebildeten Widerlagern 61, 62 einerseits des ersten Zahnkranzteils 21 und andererseits des zweiten Zahnkranzteils 22 festgelegt sein, wobei die Feder 04 im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden 41, 42 und die Widerlager 61, 62 formschlüssig miteinander verbunden sind, wie die beispielsweise in DE 201 04 777 U1 beschrieben ist.
  • Die Dämpfungsmittel 05 können wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile 21, 22 und der Ringfeder 45 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise können die Dämpfungsmittel 05 wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile 21, 22 und zumindest einem der beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden 41, 42 der Ringfeder 45 vorgesehen sein.
  • Die beispielsweise als eine Ringfeder 45 ausgebildete Feder 04 kann in einer entsprechend geformten, im Beispiel einer als eine Ringfeder 45 ausgebildeten Feder 04 ringförmigen Aussparung 07 eines oder beider Zahnkranzteile 21, 22 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise können die Dämpfungsmittel 05 wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einer eine Aussparung 07 eines oder beide Zahnkranzteile 21, 22 radial nach außen von der Drehachse 03 weg begrenzenden Wandung 70 und zumindest einem der beiden einander in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden 41, 42 der bevorzugt als Ringfeder 45 ausgeführten Feder 04 vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Dämpfungsmittel 05 zwei Elemente 55, 56 aus kinetische Energie absorbierendem, elastischem Material, welche zwischen der bevorzugt als Ringfeder 45 ausgeführten Feder 04 und einer eine Aussparung 07 eines oder beider Zahnkranzteile 21, 22 radial nach außen von der Drehachse 03 weg begrenzenden Wandung 70 im Bereich der Enden 41, 42 der Feder 04 angeordnet sind, jeweils ein Element 55, 56 je Ende 41, 42 der Feder 04.
  • Dabei kann ein Element 55 zwischen dem Bereich eines Endes 41 der Feder 04 und dem ersten Zahnkranzteil 21 angeordnet sein, und ein Element 56 zwischen dem Bereich des verbleibenden Endes 42 der Feder 04 und dem zweiten Zahnkranzteil 22 angeordnet sein.
  • Bevorzugt steht hierbei das eine Ende 41 der Feder 04 mit dem ersten Zahnkranzteil 21 in Wirkverbindung und das verbleibende Ende 42 der Feder 04 steht mit dem zweiten Zahnkranzteil 22 in Wirkverbindung, um die beiden Zahnkranzteile 21, 22 in Umfangsrichtung gegeneinander vorzuspannen.
  • Alternativ können beide Elemente 55, 56 zwischen der Feder 04 im Bereich deren Enden 41, 42 und einer eine Aussparung 07 nur eines Zahnkranzteils 21 oder 22 radial nach außen von der Drehachse 03 weg begrenzenden Wandung 70 vorgesehen sein.
  • Das Zahnrad 01 kann eine koaxial zur Drehachse 03 des Zahnrads 01 angeordnete Nabe 08 aufweisen, welche den Zahnkranz 02 trägt.
  • Die beispielsweise als eine Ringfeder 45 ausgebildete Feder 04 kann die Nabe 08 umschließen.
  • Die beiden Zahnkranzteile 21, 22 können eng aneinander anliegen und axial durch eine Sprengringsicherung festgelegt sein, wie dies beispielsweise in DE 201 04 777 U1 beschrieben ist.
  • Das Zahnrad 01 kann wie in 1 und 2 dargestellt schräg verzahnt sein.
  • Das Zahnrad kann wie in 1 und in 2 dargestellt als Stirnrad für eine Stirnradstufe ausgeführt sein.
  • Ein zuvor beschriebenes Zahnrad 01 kann wie bereits erwähnt Teil einer spielfreien Getriebestufe mit mindestens einem miteinander kämmenden Zahnradpaar sein. Ein Rad des Zahnradpaars, vornehmlich das Antriebsrad, ist als ein zuvor beschriebenes Zahnrad 01 ausgeführt, welches einen Zahnkranz 02 aufweist, der aus zwei Zahnkranzteilen 21, 22 besteht, die um eine Drehachse 03 des Zahnrads 01 gegeneinander verdrehbar sind, und die gegeneinander durch eine zwischen ihnen liegende, in Umfangsrichtung wirkende Feder 04 vorgespannt sind.
  • Die Getriebestufe kann als eine Stirnradstufe, als eine Ellipsenradstufe oder als eine Kegelradstufe ausgeführt sein. Ebenfalls denkbar ist eine Ausgestaltung in Form einer beispielsweise als Linearantrieb dienenden Zahnstangenstufe.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind eine Verringerung des Verschleißes durch Verringerung der Amplitude und Dämpfung der Schwingungen der Feder 04 einhergehend mit einer erhöhten Lebensdauer und Betriebssicherheit. Dies wird durch das Einlegen von Dämpfungselementen 51, 52, 53, 54, 55, 56 vorzugsweise aus Gummi erreicht.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von spielfreien Zahnrädern und hiermit ausgestatteten Getriebestufen gewerblich anwendbar.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (14)

  1. Zahnrad (01) für eine spielfreie Getriebestufe mit einem Zahnkranz (02), der aus einem ersten Zahnkranzteil (21) und einem koaxial zu diesem angeordneten zweiten Zahnkranzteil (22) besteht, welche beiden Zahnkranzteile (21, 22) um eine Drehachse (03) gegeneinander verdrehbar sind, und mit einer zwischen den beiden Zahnkranzteilen (21, 22) liegenden, in Umfangsrichtung wirkenden Feder (04), welche die beiden Zahnkranzteile (21, 22) gegeneinander vorspannt, gekennzeichnet durch Relativbewegungen zwischen dem ersten Zahnkranzteil (21) und/oder dem zweiten Zahnkranzteil (22) und/oder der Feder (04) dämpfende Dämpfungsmittel (05), wobei die Dämpfungsmittel (05) zwei Elemente (55, 56) umfassen, welche zwischen der Feder (04) und einer eine Aussparung (07) eines oder beider Zahnkranzteile (21, 22) radial nach außen von der Drehachse (03) weg begrenzenden Wandung (70) im Bereich der Enden (41, 42) der Feder (04) angeordnet sind, jeweils ein Element (55, 56) je Ende (41, 42) der Feder (04), wobei ein Element (55) zwischen dem Bereich eines Endes (41) der Feder (04) und dem ersten Zahnkranzteil (21) angeordnet ist, und ein Element (56) zwischen dem Bereich des verbleibenden Endes (42) der Feder (04) und dem zweiten Zahnkranzteil (22) angeordnet ist.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, wobei die Feder (04) als eine Ringfeder (45) ausgebildet ist.
  3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (04) in der Aussparung (07) eines oder beider Zahnkranzteile (21, 22) angeordnet ist und die Aussparung (07) der Feder (04) entsprechend geformt ist.
  4. Zahnrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Dämpfungsmittel (05) aus einem aus einer Relativbewegung zwischen dem ersten Zahnkranzteil (21) und/oder dem zweiten Zahnkranzteil (22) und/oder der Feder (04) herrührende kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material bestehen.
  5. Zahnrad nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem kinetische Energie absorbierenden, elastischen Material um Gummi und/oder eine Gummimischung und/oder um einen gummiähnlichen Werkstoff handelt.
  6. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungsmittel (05) einen oder mehrere Anschlagdämpfer (53, 54) umfassen, welche zu einer Ruhelage, in welcher die beiden Zahnkranzteile (21, 22) hinsichtlich einer gegenseitigen Verdrehung in Bezug auf die Drehachse (03) eine Relativposition zueinander einnehmen, in der die Feder (04) keines der beiden Zahnkranzteile (21, 22) gegen das andere Zahnkranzteil (22, 21) zu verdrehen vermag, führende Relativbewegungen abdämpfen.
  7. Zahnrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mit zunehmender Annäherung an die Ruhelage eine zunehmende Dämpfung vorgesehen ist.
  8. Zahnrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Zahnrad (01) je ein Widerlager (61, 62) je Zahnkranzteil (21, 22) für die gegenüberliegenden Enden (41, 42) der Feder (04) aufweist.
  9. Zahnrad nach Anspruch 8, wobei die Feder (04) mit ihren gegenüberliegenden Enden (41, 42) an Widerlagern (61, 62) einerseits des ersten Zahnkranzteils (21) und andererseits des zweiten Zahnkranzteils (22) abgestützt ist.
  10. Zahnrad nach Anspruch 8, wobei die Feder (04) mit ihren gegenüberliegenden Enden (41, 42) an den Widerlagern (61, 62) festgelegt ist, wobei die Widerlager (61, 62, 63, 64) und die Feder (04) im Bereich ihrer gegenüberliegenden Enden (41, 42, 43, 44) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  11. Zahnrad nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei die Widerlager (61, 62) derart an den beiden Zahnkranzteilen (21, 22) angeordnet sind, dass sie einander bei einem Verdrehen der beiden Zahnkranzteile (21, 22) passieren.
  12. Zahnrad nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Dämpfungsmittel (05, 55, 56) wenigstens zum Teil zwischen Widerlager (61, 62) und den gegenüberliegenden Enden (41, 42) der Feder (04) vorgesehen sind.
  13. Zahnrad nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Dämpfungsmittel (05, 55, 56) wenigstens zum Teil zwischen wenigstens einem der Zahnkranzteile (21, 22) und der Feder (04) vorgesehen sind.
  14. Getriebestufe mit mindestens einem miteinander kämmenden Zahnradpaar, wobei ein Rad des Zahnradpaars als ein Zahnrad (01) für eine spielfreie Getriebestufe ausgeführt ist, welches einen Zahnkranz (02) aufweist, der aus zwei Zahnkranzteilen (21, 22) besteht, die um eine Drehachse (03) des Zahnrads (01) gegeneinander verdrehbar sind, und die gegeneinander durch eine zwischen ihnen liegende, in Umfangsrichtung wirkende Feder (04) vorgespannt sind, gekennzeichnet durch ein Zahnrad (01) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE201410208268 2014-04-30 2014-04-30 Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe Expired - Fee Related DE102014208268B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208268 DE102014208268B3 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe
US14/682,369 US20150316135A1 (en) 2014-04-30 2015-04-09 Gearwheel for a backlash-free transmission stage and transmission stage equipped therewith
KR1020150058783A KR20150125590A (ko) 2014-04-30 2015-04-27 백래시 없는 변속기 단을 위한 기어휠 및 이와 함께 설치되는 변속기 단
CN201510217444.5A CN105042030B (zh) 2014-04-30 2015-04-30 用于无游隙的传动级的齿轮以及配设有所述齿轮的传动级

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208268 DE102014208268B3 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208268B3 true DE102014208268B3 (de) 2015-05-13

Family

ID=52991164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410208268 Expired - Fee Related DE102014208268B3 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150316135A1 (de)
KR (1) KR20150125590A (de)
CN (1) CN105042030B (de)
DE (1) DE102014208268B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118228A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine Wankstabilisierung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025210B4 (de) * 2012-12-28 2014-08-14 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Geteiltes Zahnrad
NL2012082C2 (en) * 2014-01-14 2015-07-16 Vcst Ind Products Bvba Scissor gear assembly.
DE102015206063B4 (de) * 2015-04-02 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnrad für ein Zahnradgetriebe
AT517424B1 (de) * 2015-06-25 2019-09-15 Miba Sinter Austria Gmbh Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
AT517484B1 (de) * 2015-10-06 2017-02-15 Metaldyne Int Deutschland Gmbh Zahnradanordnung
FR3052521B1 (fr) * 2016-06-14 2019-08-23 Renault S.A.S Dispositif de rattrapage de jeu de pignon de systeme de distribution
DE102017126205A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Man Truck & Bus Ag Zahnrad, insbesondere Zwischenrad, für einen Rädertrieb
CN108286600B (zh) * 2018-02-07 2024-01-26 广西玉柴机器股份有限公司 发动机消隙齿轮结构
CN109236984A (zh) * 2018-10-25 2019-01-18 华中农业大学 一种减振降噪齿轮及其装配工艺
CN115462705B (zh) * 2022-09-15 2023-12-22 歌尔科技有限公司 减震机构和移动装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345374U (de) * 1974-03-28 Daimler Benz Ag Spielfrei arbeitender Zahntrieb, insbesondere für Nebenantriebe bei Brennkraftmaschinen
DE20104777U1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Miba Sintermetall Ag, Laakirchen Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe
DE102009054221A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102011120266A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Zahnradanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000219A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Stellglied für eine Fahrzeug-Lenkvorrichtung
JP2005133778A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Isuzu Motors Ltd シザーズギア
AT413748B (de) * 2004-03-22 2006-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
KR101047607B1 (ko) * 2008-12-05 2011-07-07 현대자동차주식회사 시저스 기어
AT508701B1 (de) * 2010-06-23 2011-05-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
AT511812B1 (de) * 2011-12-02 2013-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad für eine spielfreie stirnradstufe
KR101360422B1 (ko) * 2011-12-08 2014-02-11 기아자동차주식회사 시저스기어 구조 및 그 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345374U (de) * 1974-03-28 Daimler Benz Ag Spielfrei arbeitender Zahntrieb, insbesondere für Nebenantriebe bei Brennkraftmaschinen
DE20104777U1 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Miba Sintermetall Ag, Laakirchen Zahnrad für eine spielfreie Stirnradstufe
DE102009054221A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-01 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102011120266A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Zahnradanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118228A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebe für eine Wankstabilisierung eines Fahrzeugs
US10539205B2 (en) 2016-09-27 2020-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gear mechanism for an anti-roll stabilization means of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN105042030A (zh) 2015-11-11
US20150316135A1 (en) 2015-11-05
CN105042030B (zh) 2018-06-26
KR20150125590A (ko) 2015-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014208268B3 (de) Zahnrad für eine spielfreie Getriebestufe sowie hiermit ausgestattete Getriebestufe
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE102012002660B4 (de) Elastische Doppel-Torsionskupplung
DE112013003394B4 (de) Drehschwingungstilger
AT517484B1 (de) Zahnradanordnung
DE102008014666B4 (de) Stützanordnung zur axial und radial nachgiebigen Abstützung eines Wellenlagers
DE102008010306B3 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102012221265B4 (de) Fliehkraftpendel mit Dämpfer
DE102015221812A1 (de) Zahnradanordnung
DE102012025327B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung sowie Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2951453B1 (de) Elastische kupplung
WO2012000482A2 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011085106A1 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2301102B2 (de) Anordnung eines Drehschwingungsdämpfers zur Unterdrückung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
DE102016205765A1 (de) Fliehkraftpendel mit verbessertem Endanschlag
DE696559C (de) Vorrichtung zum Daempfen von Drehschwingungen
DE112016002681T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE102012214996B4 (de) Fliehkraftpendel mit Axialschwingungsdämpfung
DE102014105321A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Motor-Getriebe-Einheit
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102014207134B4 (de) Differenzialgetriebe mit Beschränkungsmechanismus
DE102015007688B4 (de) Zahnkupplung
DE10116897B4 (de) Rotationstilger
DE102013221537A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee