DE102014205621A1 - Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad - Google Patents

Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014205621A1
DE102014205621A1 DE102014205621.7A DE102014205621A DE102014205621A1 DE 102014205621 A1 DE102014205621 A1 DE 102014205621A1 DE 102014205621 A DE102014205621 A DE 102014205621A DE 102014205621 A1 DE102014205621 A1 DE 102014205621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflectors
headlamp device
light
motorcycle
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014205621.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205621B4 (de
Inventor
Miku Otsuji
Hayato Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014205621A1 publication Critical patent/DE102014205621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205621B4 publication Critical patent/DE102014205621B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Aufgabe: Eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad bereitzustellen, welche es ermöglicht, Substrate mit darauf montierten LED-Lichtquellen effizient anzuordnen, während solche erforderlichen Funktionen wie eine Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von einer Form wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Lichtverteilungscharakteristika usw. sichergestellt werden. Mittel zur Lösung: In der Scheinwerfereinrichtung (10) für das Kraftrad (12) sind eine Mehrzahl von Reflektoren (152L und 152R), welche entsprechend einer Mehrzahl von Substraten (160L und 160R) vorgesehen sind, welche darauf montierte Scheinwerferlichtquellen (162L und 162R) haben, in solchen Formen angeordnet, dass sie nach oben gerichtet sind, wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, wenn man sich in einer Außenansicht von einer Mittellinie (104) entfernt. Jedes von den oberen Flächenteilen (154L und 154R) von den Reflektoren (152L und 152R) ist im Wesentlichen horizontal und hat relativ zu dem benachbarten oberen Flächenteil (154L und 154R) eine gestufte Form. Die Substrate (160L und 160R) sind im Wesentlichen horizontal an den oberen Flächenteilen (154L und 154R) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad, um Licht von einer Lichtquelle durch einen Reflektor zu reflektieren und das reflektierte Licht durch eine Lichtscheibe zu übertragen, um das Licht nach vorne abzustrahlen.
  • Technischer Hintergrund
  • Die PCT-Patentpublikation Nr. WO 2009/110080 (Patentdokument 1) offenbart eine Konfiguration, in welcher ein Substrat mit einer LED-Lichtquelle darauf im Wesentlichen horizontal im Inneren einer Rücklichteinrichtung angeordnet ist.
  • Übersicht der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In der oben erwähnten Konfiguration sind an einer oberen Fläche und einer unteren Fläche von einer einzelnen Substratplatte eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. In diesem Fall werden Lichtstrahlen von den LED-Lichtquellen durch eine Mehrzahl von Reflektoren reflektiert und die reflektierten Lichtstrahlen werden durch eine Lichtscheibe übertragen, um nach hinten abgestrahlt zu werden.
  • Somit setzt die Technologie des Patentdokuments 1 eine Anwendung bei einer Rücklichteinrichtung voraus. Wenn die Konfiguration von der Rücklichteinrichtung, wie sie oben erwähnt ist, bei einer Scheinwerfereinrichtung angewendet wird, welche eine Mehrzahl von Lichtquellen hat, insbesondere einer Scheinwerfereinrichtung, welche wie Augen aussieht, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, würden die folgenden Probleme hervorgerufen werden.
  • In der Scheinwerfereinrichtung, welche wie Augen geformt ist, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, scheint die betreffende Form nach oben gerichtet zu sein, während man entlang Links- und Rechts-Richtungen des Kraftrads geht, so dass eine Mehrzahl von Lichtquellen entlang der Links- und Rechts-Richtungen angeordnet sein sollten. Daher, wenn die Konfiguration von der Rücklichteinrichtung, wie sie oben erwähnt ist, bei einer Scheinwerfereinrichtung angewendet wird, welche wie Augen geformt ist, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, würde es schwierig sein, Substrate mit darauf montierten LED-Lichtquellen effizient anzuordnen, während solche notwendigen Funktionen wie eine Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds, Lichtverteilungscharakteristika usw. sicher gestellt werden.
  • In Anbetracht des Vorangehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad bereitzustellen, welche es ermöglicht, dass Substrate mit darauf angebrachten LED-Lichtquellen effizient angeordnet werden, während solche erforderlichen Funktionen wie eine Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von einer Form wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Lichtverteilungscharakteristika usw. sichergestellt werden.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Eine Scheinwerfereinrichtung (10) für ein Kraftrad (12) gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, welche dafür geeignet ist, einen Lichtstrahl (170L, 170R) von einer Lichtquelle (162L, 162R) durch einen Reflektor (152L, 152R) zu reflektieren und den reflektierten Lichtstrahl (170L, 170R) durch eine Linse bzw. ein Scheinwerferglas bzw. eine Lichtscheibe (102) zu übertragen, um einen Lichtstrahl nach vorne abzustrahlen. Die Scheinwerfereinrichtung (10) hat die folgenden Charakteristika.
  • Erste Charakteristik:
  • Eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen sind als die Lichtquellen (162L, 162R) vorgesehen. Die Scheinwerfereinrichtung (10) umfasst ferner eine Mehrzahl von Substraten (160L, 160R) mit darauf montierten LED-Lichtquellen (162L, 162R). In diesem Fall sind eine Mehrzahl von den Reflektoren (152L, 152R) entsprechend der Mehrzahl von LED-Lichtquellen (162L, 162R) und der Mehrzahl von Substraten (160L, 160R) vorgesehen. Zusätzlich sind die Mehrzahl von Reflektoren (152L, 152R) in solchen Formen angeordnet, dass sie im Wesentlichen nach oben gerichtet sind, wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, während man in einer Außenansicht von einem zentralen Abschnitt von der Scheinwerfereinrichtung (10) entlang Links- und Rechts-Richtungen von dem Kraftrad (12) geht. Ferner ist eine obere Fläche (154L, 154R) von jedem von den Reflektoren (152L, 152R) im Wesentlichen horizontal und liegt in einer gestuften Form relativ zu einer oberen Fläche von dem benachbarten Reflektor vor. Die Substrate (160L, 160R) sind jeweils im Wesentlichen horizontal an den oberen Flächen (154L, 154R) von den Reflektoren (152L, 152R) angeordnet.
  • Zweite Charakteristik:
  • Die LED-Lichtquellen (162L, 162R) sind jeweils an unteren Flächen von den Substraten (160L, 160R) angeordnet. Die LED-Lichtquellen (162L, 162R) liegen jeweils nach vorne gekrümmten unteren Flächen (156L, 156R) von den Reflektoren (152L, 152R) gegenüber. In diesem Fall werden die Lichtstrahlen (170L, 170R) von den LED-Lichtquellen (170L, 170R) an den unteren Flächen (156L, 156R) reflektiert und durch die Lichtscheibe (102) übertragen, um nach vorne abgestrahlt zu werden.
  • Dritte Charakteristik:
  • Hintere Teile (172L, 172R) von den oberen Flächen (154L, 154R) von den Reflektoren (152L, 152R) sind derart konfiguriert, dass sie die LED-Lichtquellen (162L, 162R) in einer Vorderansicht abdecken.
  • Vierte Charakteristik:
  • Die Scheinwerfereinrichtung (10) umfasst ferner Kühlmittel (166L, 166R), welche an einer oberen Seite von den Substraten (160L, 160R) angeordnet sind.
  • Fünfte Charakteristik:
  • Ein Leitgitter (120), welches mit einer Mehrzahl von Öffnungen (122L, 122R) ausgebildet ist, ist entlang jedem von den Reflektoren (152L, 152R) angeordnet, welche derart angeordnet sind, dass sie wie Augen geformt sind, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der ersten Charakteristik der vorliegenden Erfindung sind die Substrate mit den darauf angebrachten LED-Lichtquellen jeweils an oberen Flächen von den Reflektoren angeordnet, welche stufenweise entlang den Links- und Rechts-Richtungen des Kraftrads ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, die Substrate effizient anzuordnen, während solche erforderlichen Funktionen wie die Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von der Form wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Lichtverteilungscharakteristika usw. sicher gestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, Räume um die Reflektoren, welche Toträume waren, so gut wie möglich zu nutzen. Als ein Ergebnis kann eine Reduzierung der Größe der Scheinwerfereinrichtung realisiert werden.
  • Gemäß der zweiten Charakteristik der vorliegenden Erfindung sind die LED-Lichtquellen an den unteren Flächen von den Substraten angeordnet, welche an den oberen Flächen von den Reflektoren angeordnet sind, und die LED-Lichtquellen liegen den gekrümmten unteren Flächen von den Reflektoren gegenüber. Daher, während die Positionen von den LED-Lichtquellen verborgen werden, ist es möglich, die LED-Lichtquellen Lichtstrahlen emittieren zu lassen, die Lichtstrahlen von den LED-Lichtquellen durch die unteren Flächen zu reflektieren und die reflektierten Lichtstrahlen durch die Lichtscheibe zu übertragen, um einen Lichtstrahl nach vorne abzustrahlen. Folglich kann die Qualität des äußeren Erscheinungsbilds weiter verbessert werden.
  • Gemäß der dritten Charakteristik der vorliegenden Erfindung können die LED-Lichtquellen mit den Reflektoren abgedeckt werden. Daher kann verhindert werden, dass die LED-Lichtquellen und die Substrate in einer Vorderansicht sichtbar sind. Dies stellt sicher, dass eine weitere Verbesserung der Qualität des äußeren Erscheinungsbilds erwartet werden kann.
  • Gemäß der vierten Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Toträume auf der oberen Seite von den Reflektoren in der Scheinwerfereinrichtung, welche in der Form von Augen ausgebildet ist, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, so gut wie möglich zu nutzen. Außerdem ist es möglich, eine Kühleffizienz zu verbessern.
  • Gemäß der fünften Charakteristik der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Durchgangsfläche für Kühlluft, welche durch die Öffnungen passiert, zu erweitern, während ein kohärentes äußeres Erscheinungsbild sichergestellt wird. Daher ist es möglich, eine Kühleffizienz zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine linke Seitenansicht von einem Kraftrad, welches daran eine Scheinwerfereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung montiert hat.
  • 2 ist eine Vorderansicht von dem Kraftrad von 1.
  • 3 ist eine Vorderansicht von der Scheinwerfereinrichtung von 1.
  • 4 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem eine äußere Lichtscheibe entfernt wurde, in der Scheinwerfereinrichtung von 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von einem Lichtführungselement.
  • 6 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem in der in 4 gezeigten Scheinwerfereinrichtung eine zweite Verlängerung entfernt wurde.
  • 7 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem in der in 6 gezeigten Scheinwerfereinrichtung das Lichtführungselement entfernt wurde.
  • 8 ist eine Schnittansicht längs einer Linie VIII-VIII von den 3 und 4.
  • 9 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem in der in 7 gezeigten Scheinwerfereinrichtung eine erste Verlängerung und Reflektoren entfernt wurden.
  • 10 ist eine Rückansicht von der Scheinwerfereinrichtung von 3.
  • 11 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XI-XI von den 3 und 4.
  • 12 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XII-XII von den 3 und 4.
  • 13 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XIII-XIII von den 3 und 4.
  • 14 ist eine Schnittansicht längs einer Linie XIV-XIV von den 3 und 4.
  • Modus zur Durchführung der Erfindung
  • Eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend detailliert beschrieben, indem eine bevorzugte Ausführungsform gezeigt wird und während auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • Konfiguration des Kraftrads
  • 1 ist eine linke Seitenansicht von einem Kraftrad 12, an welchem eine Scheinwerfereinrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform montiert ist, und 2 ist eine Vorderansicht von dem Kraftrad 12. Im übrigen werden die Vorwärts-, Rückwärts-, Aufwärts-, Abwärts-, Links- und Rechts-Richtungen gemäß den Richtungen von Pfeilen beschrieben, welche in den 1 und 2 gezeigt sind, so lange nichts anderes angegeben ist.
  • Das Kraftrad 12 hat einen Körperrahmen 14 und ein Kopfrohr 16 ist an einem vorderen Endabschnitt von dem Körperrahmen 14 vorgesehen. Ein Paar von linken und rechten Vordergabeln 18 sind drehbar an dem Kopfrohr 16 gelagert. Das Paar von linken und rechten Vordergabeln 18 lagern drehbar ein Vorderrad 20, welches ein Lenkrad ist. Ein stangenförmiger lenkbarer Griff bzw. Lenker 22 ist an oberen Abschnitten von dem Paar von linken und rechten Vordergabeln 18 angebracht.
  • Zusätzlich umfasst der Körperrahmen 14 ferner: ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 24, welche sich von dem Kopfrohr 16 aus nach hinten erstrecken; ein Paar von linken und rechten Schwenkplatten 26, welche an der Rückseite von dem Paar von linken und rechten Hauptrahmen 24 vorgesehen sind; und ein Paar von linken und rechten Sitzrahmen 28, welche an dem Paar von linken und rechten Schwenkplatten 26 vorgesehen sind und sich schräg nach hinten und nach oben erstrecken. An dem Paar von linken und rechten Hauptrahmen 24 ist eine Krafteinheit 30 vorgesehen, welche einen Motor und ein Getriebe umfasst. Ein Schwingenarm 34, welcher ein Hinterrad 32 als ein Antriebsrad drehbar lagert, ist durch die Schwenkplatten 26 schwenkbar gelagert.
  • An der oberen Seite von dem Paar von linken und rechten Hauptrahmen 24 ist ein Kraftstofftank 36 vorgesehen, welcher einen Kraftstoff bevorratet. Rückwärts von dem Kraftstofftank 36 und auf der oberen Seite von den linken und rechten Sitzrahmen 28 ist ein Fahrersitz 38 vorgesehen, auf welchen der Fahrer zu setzen ist. Ein Beifahrersitz 40, auf welchen ein Beifahrer zu setzen ist, ist rückwärts von dem Fahrersitz 38 vorgesehen.
  • Ein vorderer Kotflügel 42 ist an dem Paar von linken und rechten Vordergabeln 18 vorgesehen. Ein hinterer Kotflügel 44 ist an hinteren Abschnitten von dem Paar von linken und rechten Sitzrahmen 28 vorgesehen. Ein Nummernschild 46, eine Nummernschildbeleuchtung 48, welche das Nummernschild 46 beleuchtet, und hintere Blinker 50 sind an dem hinteren Kotflügel 44 angebracht.
  • Außerdem ist eine obere Verkleidung 52 zum Schutz auf der Vorderseite an dem Körperrahmen 14 vorgesehen. In diesem Fall ist die Scheinwerfereinrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten der Vorderseite an einem vorderen Abschnitt von der vorderen Verkleidung 52 vorgesehen. Eine Windschutzscheibe 54 ist an der oberen Seite von der oberen Verkleidung 52 vorgesehen. Rückspiegel 56 für den Fahrer, um die Rückseite damit zu überprüfen, sind an oberen Abschnitten von der oberen Verkleidung 52 vorgesehen. Vordere Blinker 56a sind in die Rückspiegel 56 eingebaut.
  • Ferner ist das Kraftrad 12 mit einer mittleren Verkleidung 58 versehen, um Seitenteile auf der vorderen Seite abzudecken. Eine untere Abdeckung 60 ist rückwärts von der mittleren Verkleidung 58 und auf der unteren Seite an dem Kraftrad 12 vorgesehen. Seitenabdeckungen 62, um die Bereiche abzudecken, welche von oberen Abschnitten von den Sitzrahmen 28 zu einem unteren Abschnitt von dem Fahrersitz 38 reichen, sind an den oberen Seiten von den Sitzrahmen 28 vorgesehen. Eine hintere Abdeckung 64 ist rückwärts von den Sitzrahmen 28 vorgesehen.
  • Im übrigen ist ein Kofferkasten 66 rückwärts von dem Beifahrersitz 40 angebracht. Ein Paar von linken und rechten Gepäcktaschen 68 sind an der hinteren Abdeckung 64 angebracht.
  • Konfiguration der Scheinwerfereinrichtung
  • Nun wird die Scheinwerfereinrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform nachstehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 14 beschrieben.
  • 3 ist eine Vorderansicht von der Scheinwerfereinrichtung 10, welche als ein Scheinwerfer (Beleuchtungsvorrichtung) vorgesehen ist.
  • Die Scheinwerfereinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 100 und eine äußere Lichtscheibe 102 (Lichtscheibe bzw. Linse bzw. Scheinwerferglas), welche vorwärts von dem Gehäuse 100 vorgesehen ist und welche eine Übertragung von Licht hindurch erlaubt. In diesem Fall hat die Scheinwerfereinrichtung 10 im Wesentlichen eine Struktur in Links-Rechts-Symmetrie um eine sich vertikal erstreckende Mittellinie 104 von dem Kraftrad 12 (siehe 1 und 2) inklusive der Scheinwerfereinrichtung 10. Daher ist die äußere Lichtscheibe 102 in einer Vorderansicht in Links-Rechts-Symmetrie um die Mittelachse 104 herum in einer X-Form ausgebildet. In der X-Form haben oberseitige Abschnitte die Form von Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, wohingegen sich unterseitige Abschnitte schräg nach unten erstrecken. Zusätzlich ist ein Teil von der äußeren Linse 102 mit der oberen Verkleidung 52 abgedeckt (siehe 1 und 2). Außerdem wird eine Abdichtungsbehandlung mit einem Schmelzklebstoff 105 (siehe 11 bis 14) an dem Teil zwischen einem Randabschnitt von der äußeren Lichtscheibe 102 und einem Randabschnitt von dem Gehäuse 100 angewendet.
  • 4 ist eine Vorderansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem die äußere Lichtscheibe 102 von der Scheinwerfereinrichtung 10 von 3 entfernt wurde.
  • Eine Verlängerungsabdeckung 106 ist vorwärts von dem Gehäuse 100 angebracht, für einen Design-Grundzweck, die Sichtbarkeit der Scheinwerfereinrichtung 10 zu verbessern. Die Verlängerungsabdeckung 106 besteht aus: einer ersten Verlängerung (bzw. Erweiterung) 106a (Verlängerungselement), welches an dem Gehäuse 100 derart angebracht ist, dass es die Vorderseite von dem Gehäuse 100 abdeckt; und einer zweiten Verlängerung (bzw. Erweiterung) 106b (ein anderes Verlängerungselement), welches an einem zentralen Abschnitt angebracht ist, welcher sich entlang der Mittellinie 104 auf der Vorderseite von der ersten Verlängerung 106a erstreckt.
  • Die erste Verlängerung 106a ist mit einem Paar von Öffnungen 108L und 108R in einer Links-Rechts-Symmetrie ausgebildet, mit der Mittellinie 104 als einer Mitte. In Übereinstimmung mit den oberseitigen Abschnitten von der Form von Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, von der äußeren Lichtscheibe 102 sind die Öffnungen 108L und 108R derart geformt, dass sie sich schräg auswärts erstrecken, wenn man sich von der Mittellinie 104 seitlich entfernt. Somit sind das Paar von linken und rechten Öffnungen 108L und 108R in einer Vorderansicht in der Form von Augen ausgebildet, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, mit der Mittellinie 104 als einer Mitte. Folglich ist die zweite Verlängerung 106b, welche an einem zentralen Abschnitt von der ersten Verlängerung 106a angebracht ist, annähernd in der Form von einem umgedrehten T ausgebildet.
  • Im Übrigen wird in der folgenden Beschreibung von den Bauelementen von der Scheinwerfereinrichtung 10 manchmal an jene, welche in einem Links-Rechts-Paar mit der Mittellinie 104 als einer Mitte angeordnet sind, ein Buchstabe ”L” angehängt, was eine Anordnung auf der linken Seite erkennen lässt, oder ein Buchstabe ”R” angehängt, was eine Anordnung auf der rechten Seite erkennen lässt.
  • Vorwärts von der ersten Verlängerung 106a sind ein Paar von Lichtführungselementen 110L und 110R in einer Links-Rechts-Symmetrie angebracht, in Bereichen, welche von Seitenabschnitten, welche die Öffnungen 108L und 108R definieren, zu unteren Abschnitten reichen. Wie in den 4 bis 6 gezeigt, sind die Lichtführungselemente 110L und 110R derart geformt, dass sie sich von schräg oberen Seiten zu der zweiten Verlängerung 106b hin erstrecken und dass sie in der Umgebung von der zweiten Verlängerung 106b schräg nach unten gebogen sind. Daher sind das Paar von linken und rechten Lichtführungselementen 110L und 110R an der ersten Verlängerung 106a derart angebracht, dass sie in einer Vorderansicht annähernd in der Form des Buchstabens X ausgebildet sind, entsprechend der äußeren Lichtscheibe 102, mit der Mittellinie 104 als einer Mitte.
  • In diesem Fall erstrecken sich die gebogenen Abschnitte 112L und 112R (gebogene Teile) von den Lichtführungselementen 110L und 110R, welche in der Umgebung von der zweiten Verlängerung 106b gebogen sind, zu Positionen nahe der Mittellinie 104, und jene Teile von den gebogenen Abschnitten 112L und 112R, welche der Mittellinie 104 nahe sind, sind mit der zweiten Verlängerung 106b auf der Vorderseite abgedeckt. Zusätzlich sind die Lichtführungselemente 110L und 110R auch mit dreieckförmigen plattenförmigen Abschnitten 114L und 114R versehen, welche derart ausgebildet sind, dass sie den gebogenen Abschnitten 112L und 112R benachbart sind, aber von der Mittellinie 104 beabstandet sind.
  • Die erste Verlängerung 106a ist an ihrem unteren Abschnitten mit Eingriffsteilen 116L und 116R zum Eingriff mit einem unteren Abschnitt von dem Gehäuse 100 versehen. Daher kann zum Zeitpunkt einer Anbringung der ersten Verlängerung 106a, der zweiten Verlängerung 106b und der Lichtführungselemente 110L und 110R an dem Gehäuse 100 die Anbringung wie folgt durchgeführt werden.
  • Als erstes wird ein unterer Abschnitt von der ersten Verlängerung 106a mit einem unteren Abschnitt von dem Gehäuse 100 durch die Eingriffsteile 116L und 116R in Eingriff gebracht. Als nächstes werden das Paar von linken und rechten Lichtführungselementen 110L und 110R an der ersten Verlängerung 106a angebracht, um in einer Gesamtform X-förmig zu sein. Nachfolgend wird die zweite Verlängerung 106b über dem zentralen Abschnitt von der ersten Verlängerung 106a angeordnet, um die gebogenen Abschnitte 112L und 112R abzudecken. Zum Schluss werden eine Mehrzahl von Schraubenelementen 118 (siehe 4 bis 6 und 11) in Schraubeingriff mit Schraublöchern gebracht, welche in dem Gehäuse 100 ausgebildet sind, wodurch die erste Verlängerung 106a, die zweite Verlängerung 106b und die Lichtführungselemente 110L und 110R integral an dem Gehäuse 100 fixiert sind.
  • Auf der oberen Seite von den Öffnungen 108L und 108R ist ein annähernd V-förmiges Leitgitter 120 an einer vorderen Fläche von der ersten Verlängerung 106a derart angebracht, dass es nach vorne vorsteht. Das Leitgitter 120 hat eine links-rechts-symmetrische Form, welche sich entlang der Öffnungen 108L und 108R schräg aufwärts erstreckt, mit der Mittellinie 104 als einer Mitte. Zusätzlich ist das Leitgitter 120 entlang der Links-Rechts-Richtung mit einer Mehrzahl von Öffnungen 122L und 122R (Auslassteile) ausgebildet, welche zur Vorderseite öffnen (siehe 4, 6, 7, 13 und 14).
  • 7 ist eine Vorderansicht, welche die Scheinwerfereinrichtung 10 in einem Zustand zeigt, in welchem die äußere Lichtscheibe 102, die zweite Verlängerung 106b und die Lichtführungselemente 110L und 110R entfernt wurden. Zusätzlich ist 8 eine Schnittansicht von den Umgebungen von den gebogenen Abschnitten 112L und 112R in der Scheinwerfereinrichtung 10.
  • An jenen Abschnitten von der ersten Verlängerung 106a, welche den gebogenen Abschnitten 112L und 112R entsprechen und welche mit der ersten Verlängerung 106b abgedeckt sind, sind ein Paar von Lichtführungslöchern 130L und 130R in einer Links-Rechts-Symmetrie um die Mittellinie 104 herum ausgebildet. Zusätzlich ist eine einzelne Platte eines Substrats 132, welche den Lichtführungslöchern 130L, 130R gegenüberliegt, in einem aufrechten Zustand zwischen der ersten Verlängerung 106a und dem Gehäuse 100 angeordnet (siehe 8, 9, 11 und 12). An einer vorderen Fläche von dem Substrat 132 sind zwei Lichtführungslichtquellen 134L und 134R, welche aus LED-Lichtquellen bestehen, angeordnet. Zusätzlich sind Teile von den gebogenen Abschnitten 112L und 112R als Lichtführungsteile 136L und 136R konfiguriert, welche durch die Lichtführungslöcher 130L und 130R hindurchgehen und sich zu den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R erstrecken.
  • Daher werden Lichtstrahlen 138L und 138R von den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R durch die Lichtführungsteile 136L und 136R zu den gebogenen Abschnitten 112L und 112R geleitet. Die so geleiteten Lichtstrahlen 138L und 138R erfahren im Inneren der Lichtführungselemente 110L und 110R eine Totalreflexion, bevor sie durch die äußere Lichtscheibe 102 nach vorne abgestrahlt werden.
  • Wie oben erwähnt, sind das Paar von linken und rechten Lichtführungselementen 110L und 110R an der Verlängerungsabdeckung 106 in einer annähernd X-förmigen Form angebracht. Daher können das Paar von linken und rechten Lichtführungselementen 110L und 110R einen Lichtstrahl 139 nach vorne in einem annähernd X-förmigen Muster ausstrahlen, indem eine Totalreflexion der Lichtstrahlen 138L und 138R im Inneren davon bewirkt wird. Folglich, wenn die Scheinwerfereinrichtung 10 von der Vorderseite betrachtet wird, kann eine Lichtemission in einem annähernd X-förmigen Muster beobachtet werden.
  • Hier sind jene Abschnitte von der ersten Verlängerung 106a, welche den Lichtführungselementen 110L und 110R gegenüberliegen, als reflektierende Teile 140L und 140R konfiguriert, durch welche die Lichtstrahlen, welche zur Seite der ersten Verlängerung 106a abgestrahlt werden, durch eine Totalreflexion im Inneren der Lichtführungselemente 110L, 110R zur Vorderseite hin reflektiert werden. Insbesondere sind die reflektierenden Teile 140L und 140R beispielsweise durch Aufdampfung von Aluminium auf jene Flächen von der ersten Verlängerung 106a ausgebildet, welche den Lichtführungselementen 110L und 110R gegenüberliegen.
  • Zusätzlich sind die Lichtführungselemente 110L und 110R wenigstens an Teilen von den hinteren Flächen davon mit Lichtscheibeneinschnitten 142L und 142R versehen (siehe 12). Dies stellt sicher, dass die Lichtstrahlen 138L und 138R, welche im Inneren der Lichtführungselemente 110L und 110R eine Totalreflexion erfahren haben, effizient nach vorne als der Lichtstrahl 139 in dem annähernd X-förmigen Muster abgestrahlt werden.
  • Im Übrigen sind jene Abschnitte von den gebogenen Abschnitten 112L und 112R, welche dem Substrat 132 gegenüberliegen, auf der Vorderseite mit der zweiten Verlängerung 106b abgedeckt. Daher sind die Lichtscheibeneinschnitte 142L und 142R an jenen Abschnitten von den Lichtführungselementen 110L und 110R ausgebildet, welche nicht mit der zweiten Verlängerung 106b abgedeckt sind. 12 zeigt einen beispielhaften Fall, in welchem Lichtscheibeneinschnitte 142L und 142R an jenen Abschnitten von den Lichtführungselementen 110L und 110R ausgebildet sind, welche sich nahe beiden Enden von der zweiten Verlängerung 106b befinden, und an jenen Abschnitten von den Lichtführungselementen 110L und 110R, welche von der Mittellinie 104 entfernt sind.
  • Außerdem steht der Abschnitt von dem Gehäuse 100, welcher sich nahe der Mittellinie 104 befindet, nach vorne vor (siehe 11 und 12). Daher ist das Substrat 132 in einem aufgerichteten Zustand fixiert, in dem ein Schraubenelement 144 mit einem in dem Gehäuse 100 ausgebildeten Schraubloch in Schraubeingriff gebracht wird.
  • Ferner sind Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R, welche als Scheinwerfer von der Scheinwerfereinrichtung 10 fungieren, in Reflektoren 152L und 152R enthalten, welche auf der tiefen Seite von der ersten Verlängerung 106a angeordnet sind.
  • Insbesondere sind die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R in einer Mehrzahl von Reflektoren 152L und 152R angeordnet, welche jeweils auf den linken und rechten Seiten angeordnet sind, mit der Mittellinie 104 als einer Mitte. In diesem Fall sind zwei Reflektoren 152R Seite an Seite auf der rechten Seite von der Mittellinie 104 angeordnet, wohingegen zwei Reflektoren 152L Seite an Seite auf der linken Seite von der Mittellinie 104 angeordnet sind.
  • Wie oben erwähnt, sind das Paar von linken und rechten Öffnungen 108L und 108R in der Form von Augen ausgebildet, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind. Daher sind die zwei Reflektoren 152R auf der rechten Seite stufenweise angeordnet, während man sich von der Mittellinie 104 entfernt. In ähnlicher Weise sind die zwei Reflektoren 152L auf der linken Seite stufenweise angeordnet, wenn man sich von der Mittellinie 104 entfernt. Mit anderen Worten sind die Reflektoren 152L und 152R, welche in der gestuften Form auf der linken und der rechten Seite angeordnet sind, in dem Muster von Augen angeordnet, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, entsprechend der Form von den Öffnungen 108L und 108R.
  • Die Reflektoren 152L und 152R bestehen jeweils aus mit einer flachen Oberfläche ausgebildeten oberen Flächenteilen 154L und 154R und vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R als einem unteren Abschnitt, welcher sich in einer bogenförmigen Querschnittsform von der hinteren Seite von den oberen Flächenteilen 154L und 154R zu der vorderen Seite hin erstreckt (siehe 4, 6, 7, 11, 13 und 14). Mit anderen Worten ist jeder von den Reflektoren 152L und 152R derart konfiguriert, dass er sich von der Rückseite zu der Vorderseite hin weit öffnet.
  • Wie oben erwähnt, sind die Reflektoren 152L und 152R auf den linken und rechten Seiten schrittweise angeordnet, während man sich von der Mittellinie 104 entfernt. Daher werden die Höhenpositionen von den oberen Flächenteilen 154L und 154R und die Höhenpositionen von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R auch stufenweise verändert, wenn man sich von der Mittellinie 104 entfernt. Im übrigen ist eine Unterteilungsplatte 158R zwischen den zwei Reflektoren 152R auf der rechten Seite vorgesehen. In ähnlicher Weise ist eine Unterteilungsplatte 158L zwischen den zwei Reflektoren 152L auf der linken Seite vorgesehen.
  • Die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R sind jeweils an den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R vorgesehen. Die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R bestehen jeweils aus Substraten 160L und 160R, welche im Wesentlichen horizontal angeordnet sind, und Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R (LED-Lichtquelle), welche an einer unteren Fläche von den Substraten 160L und 160R derart angeordnet sind, dass sie den bogenförmigen Abschnitten von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R gegenüberliegen.
  • In diesem Fall sind Öffnungen 164L und 164R zwischen der Rückseite von den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R und der Rückseite von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R von den Reflektoren 152L und 152R ausgebildet. Die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R sind an den Öffnungen 164L und 164R angeordnet. Zusätzlich sind Kühlkörper 166L und 166R (Kühlmittel) welche durch das Gehäuse 100 fest abgestützt sind, an oberen Flächen von den Substraten 160L und 160R angeordnet. Verbindungsstücke 168L und 168R sind mit rückseitigen Abschnitten von den Substraten 160L und 160R verbunden. Im übrigen ist eine Steuer-/Regeleinrichtung (nicht gezeigt), um die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R zu steuern/regeln, außerhalb der Scheinwerfereinrichtung 10 vorgesehen. Die Steuer-/Regeleinrichtung ist durch einen Kabelbaum und die Verbindungsstücke 168L und 168R mit den Substraten 160L und 160R verbunden, auf welchen die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R angebracht sind.
  • Hier werden dann, wenn die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R angetrieben werden, Lichtstrahlen 170L und 170R von den Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R nach unten zu den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R hin emittiert. Die Lichtstrahlen 170L und 170R werden durch die vorderen Verlängerungsteile 156L und 156R nach vorne reflektiert, um durch die äußere Lichtscheibe 102 hindurch nach vorne abgestrahlt zu werden.
  • Zusätzlich sind die Reflektoren 152L und 152R durch die Unterteilungsplatten 158L und 158R unterteilt. Daher kann zwischen den benachbarten von den Reflektoren 152L und 152R der Lichtstrahl, welcher von einem von den Reflektoren reflektiert wird, daran gehindert werden, in die Vorderseite von dem anderen von den Reflektoren zu gelangen.
  • Im Übrigen sind die oberen Flächenteile 154L und 154R mit bogenförmigen Teilen 172L und 172R (hintere Teile) auf der Vorderseite von den Öffnungen 164L und 164R ausgebildet (siehe 4, 6, 7, 13 und 14). Daher sehen die bogenförmigen Teile 172L und 172R in einer Vorderansicht so aus, als ob sie die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R abdecken. Dies stellt sicher, dass dann, wenn die Scheinwerfereinrichtung 10 von der Vorderseite her betrachtet wird, die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R nicht sichtbar sind. Im übrigen reicht es aus, dass jeder von den Reflektoren 152L und 152R mit wenigstens einem von den bogenförmigen Teilen 172L und 172R ausgebildet ist; somit kann jeder von den Reflektoren 152L und 152R mit einer Mehrzahl von solchen bogenförmigen Teilen ausgebildet werden.
  • 9 zeigt einen Zustand, in welchem die Verlängerungsabdeckung 106 von dem Gehäuse 100 entfernt wurde. 10 ist eine Rückansicht von der Scheinwerfereinrichtung 10.
  • Das Gehäuse 100 hat das Paar von Kühlkörpern 166L und 166R, welche in Links-Rechts-Symmetrie um die Mittellinie 104 herum fest abgestützt sind. Wie oben erwähnt, sind die oberen Flächen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R stufenweise angeordnet, wenn man sich von der Mittellinie 104 entfernt. Daher sind auch die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R stufenweise angeordnet. Folglich sind auch das Paar von linken und rechten Kühlkörpern 166L und 166R stufenweise konfiguriert, wenn man sich von der Mittellinie 104 entfernt, entsprechend den Höhen, in welchen die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten bestehen jene Abschnitte von den Kühlkörpern 166L und 166R, welche auf der Seite der vorderen Fläche von dem Gehäuse 100 angeordnet sind, aus: ersten plattenförmigen Teilen 180L und 180R, welche mit den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R nahe der Mittellinie 104 verbunden sind; zweiten plattenförmigen Teilen 182L und 182R, welche entfernt von der Mittellinie 104 mit den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R verbunden sind; und Verbindungsteilen 184L und 184R, welche die ersten plattenförmigen Teile 180L und 180R und die zweiten plattenförmigen Teile 182L und 182R miteinander verbinden.
  • Außerdem sind die ersten plattenförmigen Teile 180L und 180R, die zweiten plattenförmigen Teile 182L und 182R und die Verbindungsteile 184L und 184R mit Kühlrippen 186L und 186R ausgebildet (siehe 9, 13 und 14), welche sich entlang der vertikalen Richtung erstrecken und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstrecken. Im übrigen sind die Kühlrippen 186L und 186R derart ausgebildet, dass sie willkürliche Höhen haben, um eine Überlagerung mit anderen Elementen an den Stellen zu vermeiden, wo sie ausgebildet sind.
  • An dem Abschnitt von dem Gehäuse 100, welcher zwischen den zwei Kühlkörpern 166L und 166R angeordnet ist, sind zwei Verbinder 188 und 190 entlang der Mittellinie 104 angeordnet. Der Verbinder 188 ist mit dem Substrat 160R durch das Verbindungsstück 168R auf der rechten Seite verbunden, während der Verbinder 190 mit dem Substrat 160L durch das Verbindungsstück 168L auf der linken Seite verbunden ist.
  • Zusätzlich ist das Gehäuse 100 mit Ausrichtungsbolzen 192L bis 194R ausgestattet für eine integrale Ausrichtungseinstellung von den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R in der vertikalen Richtung oder in der Links-Rechts-Richtung. Ferner ist das Gehäuse 100 auch mit Bolzen 196L und 196R ausgestattet, welche als Referenzpositionen für die Ausrichtungseinstellung dienen.
  • In diesem Fall sind die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R und die Bolzen 196L und 196R auf im Wesentlichen derselben Höhenposition angeordnet. Zusätzlich sind die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R mit den Reflektoren 152L und 152R nahe der Mittellinie 104 verbunden (siehe 13).
  • Der Ausrichtungsbolzen 192R und der Bolzen 196R sind in der vertikalen Richtung durch eine Stange 200R für eine Ausrichtungseinstellung miteinander verbunden. Der Ausrichtungsbolzen 192L und der Bolzen 196L sind in der vertikalen Richtung durch eine Stange 200L für eine Ausrichtungseinstellung miteinander verbunden. Die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R und die Bolzen 196L und 196R sind in der Links-Rechts-Richtung durch eine Stange 202 für eine Ausrichtungseinstellung miteinander verbunden. Ferner ist der Ausrichtungsbolzen 192R und der Kühlkörper 166R durch eine Stange 204R miteinander verbunden, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, wohingegen der Ausrichtungsbolzen 192L und der Kühlkörper 166L miteinander durch eine Stange 204L verbunden sind, welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt.
  • Wenn hier die Ausrichtungsbolzen 192L und 192R durch den Benutzer (z. B. einen Fahrer) gedreht werden, werden die Ausrichtungsbolzen 192L und 192R in der Vorne-Hinten-Richtung vorwärts bewegt oder zurückbewegt. Als Ergebnis werden die Stangen 200L und 200R in der Vorne-Hinten-Richtung geschwenkt, mit den Bolzen 196L und 196R als einem Drehpunkt; ebenso werden die Stangen 104L und 104R in der Vorne-Hinten-Richtung geschwenkt.
  • Wie oben beschrieben, sind die Kühlkörper 166L und 166R mit den Stangen 204L und 204R verbunden. Außerdem sind die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R mit den Kühlkörpern 166L und 166R verbunden und die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R sind an den Reflektoren 152L und 152R angeordnet. Ferner sind die Substrate 160L und 160R, welche die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R bilden, mit den Verbindungsstücken 168L und 168R verbunden.
  • Daher werden Schwenkbewegungen von den Stangen 204L und 204R in der Vorne-Hinten-Richtung von einer integralen Schwenkbewegung der Kühlkörper 166L und 166R, der Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R, der Reflektoren 152L und 152R und der Verbindungsstücke 168L und 168R, welche mit den Stangen 204L und 204R verbunden sind, begleitet. Als ein Ergebnis können die Höhenpositionen von den Kühlkörpern 166L und 166R, den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R, den Reflektoren 152L und 152R und den Verbindungsstücken 168L und 168R eingestellt werden.
  • Mit anderen Worten sind die Ausrichtungsbolzen 192L und 192R Ausrichtungsbolzen zum Einstellen der Kühlkörper 166L und 166R, der Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R, der Reflektoren 152L und 152R, und der Verbindungsstücke 168L und 168R in der vertikalen Richtung. Im übrigen, da die Kühlkörper 166L und 166R in Reaktion auf die Ausrichtungseinstellung in der Vorne-Hinten-Richtung geschwenkt werden, ist es bevorzugt, dass die Kühlkörper 166L und 166R an dem Gehäuse 100 durch Faltenbalg-artige elastische Elemente 206L und 206R abgestützt sind.
  • Andererseits, wenn die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R durch den Benutzer gedreht werden, werden die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R in der Vorne-Hinten-Richtung vorwärts bewegt oder zurückbewegt. Wie oben erwähnt, sind die Ausrichtungsbolzen 194L und 194R mit den Reflektoren 152L und 152R verbunden. Zusätzlich sind die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R an den Reflektoren 152L und 152R angeordnet. Ferner sind die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R mit den Kühlkörpern 166L und 166R und den Verbindungsstücken 168L und 168R verbunden.
  • Daher wird eine Vorwärtsbewegung oder Zurückbewegung von den Ausrichtungsbolzen 194L und 194R in der Vorne-Hinten-Richtung von einer integralen Vorwärtsbewegung oder Zurückbewegung von den Scheinwerferlichtquellen 150L und 150R, den Reflektoren 152L und 152R, den Kühlkörpern 166L und 166R und den Verbindungsstücken 168L und 168R begleitet. Als ein Ergebnis können die Links-Rechts-Richtungspositionen von den Scheinwerferlichtquellen 150L und 150R, den Reflektoren 152L und 152R, den Kühlkörpern 166L und 166R und den Verbindungsstücken 168L und 168R eingestellt werden.
  • Wie oben erwähnt, ist das Substrat 132 an einem unterseitigen Abschnitt von dem Gehäuse 100 fixiert, in einem aufgerichteten Zustand, durch das Schraubenelement 144. Zusätzlich sind ein Paar von anderen Substraten 210L und 210R als Antriebseinheiten für die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R auf den linken und rechten Seiten von dem Substrat 132 angeordnet. In diesem Fall ist das Substrat 132 mit den Substraten 210L und 210R durch elektrische Leitungen (nicht gezeigt) verbunden. Außerdem sind Stromleitungen, welche sich von den Substraten 210L und 210R aus erstrecken, von der Scheinwerfereinrichtung 10 durch an dem Gehäuse 100 vorgesehene Durchführungsdichtungen 214L und 214R herausgeführt.
  • Ferner ist das Gehäuse 100 mit Atmungslöchern bzw. Luftlöchern 216, 218L und 218R versehen, welche aus einem luftdurchlässigen wasserfesten Material (z. B. Gore-Tex (eingetragenes Wahrenzeichen)) ausgebildet sind, welches für Luft durchlässig ist aber für Wasser, Schmutz oder dergleichen undurchlässig ist. In diesem Fall ist das Luftloch 216, welches auf der unteren Seite von den Verbindern 188 und 190 entlang der Mittellinie 104 vorgesehen ist, ein Luftloch, welches hauptsächlich zum Einleiten von Außenluft (Luft) vorgesehen ist. Andererseits sind die Luftlöcher 218L und 218R Luftlöcher, welche hauptsächlich dafür vorgesehen sind, die Luft, welche durch das Luftloch 216 in den Innenraum von der Scheinwerfereinrichtung 10 eingeleitet wurde und die Teile im Inneren der Scheinwerfereinrichtung 10 gekühlt hat, zur Außenseite abzugeben.
  • Außerdem, zusätzlich zu den oben erwähnten Luftlöchern 216, 218L und 218R ist die Scheinwerfereinrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform mit den folgenden Bauelementen versehen, um die Bauelemente effizient zu kühlen, welche in einem Innenraum 220 angeordnet sind (siehe 11 bis 14).
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt, ist der Innenraum 220 im allgemeinen durch die Reflektoren 152L und 152R in drei Räume unterteilt. Insbesondere besteht der Innenraum 220 aus: einem Innenraum 220a, welcher dem Luftloch 216 gegenüberliegt und rückwärts von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R von den Reflektoren 152L und 152R angeordnet ist; einem Innenraum 220b vorwärts von den Reflektoren 152L und 152R; und einem Innenraum 220c auf der oberen Seite von den Reflektoren 152L und 152R.
  • Außerdem sind Einlassteile 222L und 222R als Öffnungen, durch welche die Luft (Luftströmung, welche durch eine Fahrt des Fahrzeugs erzeugt wird), welche von der Außenseite durch das Luftloch 216 in den Innenraum 220a eingeleitet wird, in den Innenraum 220b aufgenommen wird, auf der unteren Seite von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R vorgesehen. Zusätzlich ist an der ersten Verlängerung 106a auf der oberen Seite von dem Innenraum 220b ein Leitgitter 120 derart angebracht, dass es der äußeren Lichtscheibe 102 nahe ist. Das Leitgitter 120 ist mit Öffnungen 122L und 122R als Auslassteilen versehen, um die Luft, welche durch den Innenraum 220b geströmt ist, in den Innenraum 220c abzugeben.
  • In den 13 und 14 werden die Strömungen von der Luft, welche durch das Luftloch 216 in den Innenraum 220 aufgenommen wird, durch bepfeilte durchgezogene Linien und gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die oberen Flächenteile 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R sind mit Lücken 224L und 224R (erste Lücken) zwischen der äußeren Lichtscheibe 102 und sich selbst vorgesehen. Ferner sind die oberen Flächenteile 154L und 154R zwischen der Öffnung 164 und den Lücken 224L und 224R mit Lücken 226L und 226R (zweite Lücken) versehen, welche schmaler als die Lücken 224L und 224R sind.
  • In diesem Fall wird die Luft (Kühlluft), welche durch die Einlassteile 222L und 222R in den Innenraum 220b aufgenommen wird, in dem Innenraum 220b in die Luft, welche zu den Lücken 224L und 224R strömt, wie durch Pfeile mit durchgezogener Linie angedeutet, und die Luft, welche zu den Lücken 226L und 226R strömt, wie durch Pfeile mit gestrichelter Linie angedeutet, aufgeteilt.
  • Dies stellt sicher, dass die innerhalb des Innenraums 220b strömende Luft die Substrate 132, 210L und 210R kühlt. Außerdem absorbiert diese Luft die Wärme, welche durch einen Antrieb der Lichtführungslichtquellen 134L und 134R in den Innenraum 220b abgegeben wird, und der Wärme, welche durch einen Antrieb der Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R in den Innenraum 220b abgegeben wird.
  • Wie oben erwähnt, sind die Öffnungen 122L und 122R als Auslassteile auf der oberen Seite von dem Innenraum 220b derart vorgesehen, dass sie der äußeren Lichtscheibe 102 nahe sind. Daher absorbiert in dem Innenraum 220b die Luft, welche wie durch die Pfeile mit durchgezogener Linie angedeutet strömt, die Wärme von den Bauelementen und strömt entlang der inneren Fläche von der äußeren Lichtscheibe 102 nach oben.
  • Hier wird eine äußere Fläche von der äußeren Lichtscheibe 102 von der Scheinwerfereinrichtung 10 beispielsweise einer Luftströmung ausgesetzt, welche erzeugt wird, während das Kraftrad 12 fährt. Daher, wenn die Luft, welche Wärme absorbiert hat, entlang der inneren Fläche von der äußeren Lichtscheibe 102 nach oben strömt, wie durch die Pfeile mit durchgezogener Linie angedeutet, wird die Luft durch die Luftströmung (welche durch eine Fahrt des Fahrzeugs erzeugt wird) gekühlt, welche von der äußeren Lichtscheibe 102 empfangen wird, und die Wärme wird durch die äußere Lichtscheibe 102 zur Außenseite abgegeben. Die gekühlte Luft strömt durch die Lücken 224L und 224R zwischen der äußeren Lichtscheibe 102 und den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R und wird durch die Öffnungen 122L und 122R in den Innenraum 220c abgegeben.
  • Somit, wenn Luft in der Richtung strömt, wie durch die Pfeile mit durchgezogener Linie angedeutet, kann ein Kühleffekt aufgrund der Luftströmung erwartet werden und eine Verbesserung der Kühleffizienz betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 als Ganzes kann erwartet werden.
  • Zusätzlich, mit den Lücken 226L und 226R, welche derart eingestellt sind, dass sie schmaler als die Lücken 224L und 224R sind, wird sich der größte Teil von der Luft, welche innerhalb des Innenraums 220b strömt, leichter in den Lücken 224L und 224R sammeln. Als ein Ergebnis kann eine weitere Verbesserung des Kühleffekts betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 als Ganzes erwartet werden.
  • Im übrigen absorbiert in dem Innenraum 220b die Luft, welche durch die Pfeile mit gestrichelter Linie angedeutet ist, Wärme von den Bauelementen und wird durch die Lücken 226L und 226R in den Innenraum 220c abgegeben.
  • In dem Innenraum 220c absorbieren die Kühlkörper 166L und 166R die Wärme, welche in den Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R, den Substraten 160L und 160R und den Verbindungsstücken 168L und 168R erzeugt wird, und geben die Wärme in den Innenraum 220c ab. In diesem Fall, da die Luft, nachdem sie gekühlt wurde, in den Innenraum 220c eingeleitet wird, können die Kühlkörper 166L und 166R effizient gekühlt werden. Darüber hinaus, da sich die Kühlrippen 186L und 186R derart in der Vorne-Hinten-Richtung und in der vertikalen Richtung erstrecken, dass sie sich entlang der Strömungsrichtung von der Luft erstrecken, können die Kühlkörper 166L und 166R effizienter gekühlt werden.
  • Ferner stellt die Bereitstellung von dem Gehäuse 100 mit der Mehrzahl von Luftlöchern 216, 218L und 218R sicher, dass eine große Einleitungsfläche für die Außenluft sichergestellt werden kann, so dass eine größere Menge der Außenluft in den Innenraum 220 aufgenommen werden kann und in Konvektion gebracht werden kann. Als ein Ergebnis kann eine Kühlleistung betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 verbessert werden. Zusätzlich kann auch die Qualität des Erscheinungsbilds verbessert werden.
  • Im übrigen wird die Luft, welche durch die Umgebungen von den Kühlkörpern 166L und 166R geströmt ist, in den Innenraum 220a eingeleitet.
  • Danach wird diese Luft wiederum durch die Einlassteile 222L und 222R in den Innenraum 220b aufgenommen, oder wird durch die Luftlöcher 218L und 218R zur Außenseite abgegeben.
  • Effekt von dieser Ausführungsform
  • Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß der Scheinwerfereinrichtung 10 für das Kraftrad 12 in der vorliegenden Ausführungsform jene Abschnitte von dem Lichtstrahl 139, welche in einem vorbestimmten Sektionsmuster durch die Lichtführungselemente 110L und 110R auf der Basis von den Lichtstrahlen 138L und 138R, welche von den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R kommen, welche zu der Rückseite von dem Lichtführungselementen 110L und 110R abgestrahlt werden, durch die reflektierenden Teile 140L und 140R zu der Vorderseite hin reflektiert. Dies stellt sicher, dass selbst jene Abschnitte (beispielsweise oberseitige Abschnitte) von den Lichtführungselementen 110L und 110R, welche von den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R entfernt sind, die Lichtstrahlen 138L und 138R von den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R in ausreichenden Quantitäten erhalten können und eine gewünschte Lichtemissionsmenge sichergestellt werden kann. Als ein Ergebnis kann eine Emission von einem Lichtstrahl in einem gewünschten Querschnittsmuster und in einer ausreichenden Lichtemissionsmenge sichergestellt werden, auf der Basis von den Lichtführungselementen 110L und 110R als Ganzes.
  • Zusätzlich ist die Scheinwerfereinrichtung 10 mit der Verlängerungsabdeckung 106 versehen für einen Design-Grundzweck, die Sichtbarkeit zu verbessern. In Anbetracht dessen sind jene Abschnitte von den ersten Verlängerungen 106a, welche den Lichtführungselementen 110L und 110R entsprechen (jene Abschnitte von der ersten Verlängerung 106a, an welchen die Lichtführungselemente 110L und 110R angebracht sind), mit einer Reflexionsfunktion versehen, um die reflektierenden Teile 140L und 140R auszubilden. Dies ermöglicht es, einen gewünschten Lichtemissionsmodus sicherzustellen, ohne die Anzahl an Bauelementen von der Scheinwerfereinrichtung 10 zu erhöhen.
  • Außerdem sind die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R entsprechend den gebogenen Abschnitten 112L und 112R von den Lichtführungselementen 110L und 110R angeordnet und die gebogenen Abschnitte 112L und 112R und die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R sind mit der zweiten Verlängerung 106b abgedeckt, wodurch die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R von außen unsichtbar gemacht werden können. Als ein Ergebnis können die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R unauffällig angeordnet werden und eine vorteilhafte Form eines äußeren Erscheinungsbilds kann sichergestellt werden.
  • Ferner sind die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R an einer einzelnen Platte eines Substrats 132 an Positionen auf beiden linken und rechten Seiten montiert und die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R sind dazu ausgebildet, Licht zu emittieren, wodurch der Lichtstrahl 139 mit einer gewünschten Lichtemissionsform kostengünstig realisiert werden kann. Außerdem, da die Lichtführungslichtquellen 134L und 134R in einer Links-Rechts-Symmetrie an Positionen auf beiden linken und rechten Seiten auf der einzelnen Substrat 132-Platte in der Umgebung von der Mittellinie 104 angeordnet sind, kann der Abstand zwischen den zwei Lichtführungslichtquellen 134L und 134R verkürzt werden. Folglich kann die Scheinwerfereinrichtung 10 einschließlich der Lichtführungslichtquellen 134L und 134R in der Gesamtgröße reduziert werden.
  • Zusätzlich sind die Lichtführungselemente 110L und 110R an hinteren Abschnitten davon mit den Lichtscheibeneinschnitten 142L und 142R versehen, wodurch die Lichtstrahlen 138L und 138R, welche im Inneren der Lichtführungselemente 110L und 110R eine Totalreflexion erfahren haben, effizient nach vorne als der Lichtstrahl 39 abgestrahlt werden können, welcher eine gewünschte Querschnittsform hat.
  • Ferner können mit den Lichtführungsteilen 136L und 136R, welche nahe den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R vorgesehen sind, die Lichtstrahlen 138L und 138R von den Lichtführungslichtquellen 134L und 134R zu den Lichtführungselementen 110L und 110R geleitet werden, ohne vergeudet zu werden.
  • Zusätzlich sind gemäß der Scheinwerfereinrichtung 10 für das Kraftrad 12 in dieser Ausführungsform die Öffnungen 122L und 122R von dem Leitgitter 120 an der oberen Seite von den Einlassteilen 222L und 222R von den Reflektoren 152L und 152R vorgesehen, nahe der äußeren Lichtscheibe 102, welche an der Vorderseite angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass sich die vermittels der Einlassteile 222L und 222R in den Innenraum 220b aufgenommene Luft entlang der inneren Fläche von der äußeren Lichtscheibe 102 nach oben bewegt und zu den Öffnungen 122L und 122R strömt. Als ein Ergebnis kann die Luft, welche im Inneren des Innenraums 220b strömt, durch die Luftströmung gekühlt werden, welche mit der äußeren Fläche von der äußeren Lichtscheibe 102 in Kontakt tritt. Folglich kann kostengünstig eine Kühleffizienz betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 verbessert werden, ohne irgendeine spezielle Einrichtung zu verwenden.
  • Außerdem, da die Öffnungen 122L und 122R von dem Leitgitter 120 mehrfach entlang der Links-Rechts-Richtung vorgesehen sind, können ausreichend große Öffnungsflächen von den Öffnungen 122L und 122R sichergestellt werden. Als ein Ergebnis kann die Strömung von Luft (Kühlluft) effizient gemacht werden und eine Kühleffizienz betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 kann weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich, wenn die Reflektoren 152L und 152R und die Öffnungen 122L und 122R durch die äußere Lichtscheibe 102 von außen her betrachtet werden, werden die Öffnungen 122L und 122R in einem großen Maßstab auf der oberen Seite von den Reflektoren 152L und 152R sichtbar optisch erkannt. Als ein Ergebnis kann auch die Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von der Scheinwerfereinrichtung 10 verbessert werden.
  • Kurzum stellt die Anordnung von dem Leitgitter 120 sicher, dass die Durchgangsfläche für die Luft, welche durch die Öffnungen 122L und 122R hindurchströmt, ausgeweitet werden kann, während ein stimmiges äußeres Erscheinungsbild sichergestellt wird. Daher kann auch eine Kühleffizienz verbessert werden.
  • Ferner stellt die Anordnung von den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R, (welche Wärme-erzeugende Elemente sind), den Kühlkörpern 166L und 166R und den Verbindungsstücken 168L und 168R auf der Rückseite von den Reflektoren 152L und 152R sicher, dass diese Elemente von außen kaum sichtbar sind. Zusätzlich stellt die Anordnung von den Kühlkörpern 166L und 166R auf der Rückseite von den Reflektoren 152L und 152R sicher, dass die Kühlkörper 166L und 166R durch die gekühlte Luft gekühlt werden können, welche durch die Öffnungen 122L und 122R abgegeben wird und in den Innenraum 220c eingeleitet wird. Als ein Ergebnis kann die Kühleffizienz weiter verbessert werden.
  • Ferner stellt die Anordnung von den Kühlrippen 186L und 186R entlang der Richtung, in welcher die Luft strömt, sicher, dass die Kühleffizienz weiter verbessert werden kann.
  • Zusätzlich sind die Lücken 226L und 226R, welche in den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R vorgesehen sind, schmaler als die Lücken 224L und 224R, welche nahe der äußeren Lichtscheibe 102 vorgesehen sind. Daher neigt die durch die Einlassteile 222L und 222R in den Innenraum 220b aufgenommene Luft dazu, zu den Lücken 224L und 224R und durch diese hindurch zu strömen, wie durch Pfeile mit durchgezogener Linie in den 13 und 14 angedeutet ist. Folglich kann erwartet werden, dass der Kühleffekt infolge der Luftströmung höher ist und ein weiterer Kühleffekt betreffend die Scheinwerfereinrichtung 10 als Ganzes kann erwartet werden.
  • Ferner sind gemäß der Scheinwerfereinrichtung 10 für das Kraftrad 12 in dieser Ausführungsform die Substrate 160L und 160R mit den darauf montierten Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R jeweils an den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R angeordnet, welche stufenweise entlang der Links-Rechts-Richtung ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, dass die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R einschließlich der Substrate 160L und 160R effizient angeordnet werden, während erforderliche Funktionen sichergestellt werden, wie zum Beispiel die Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von der Form von Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Lichtverteilungscharakteristika usw. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Beste aus den Räumen um die Reflektoren 152L und 152R herum zu machen, welche Toträume waren, und eine Größenreduzierung der Scheinwerfereinrichtung 10 zu realisieren.
  • Insbesondere in dem Fall, wo die Reflektoren 152L und 152R in der Form von Augen angeordnet sind, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, sind die Räume, welche von den Reflektoren 152L und 152R definiert werden (die Räume, durch welche die Lichtstrahlen 170L und 170R passieren) in einer Vorderansicht annähernd dreieckförmig, wie in den 4, 6 und 7 gezeigt. Wenn die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R in solchen dreieckförmigen Räumen anzuordnen sind, sind sie schräg angeordnet, um den Räumen zu entsprechen. Jedoch ist eine schräge Anordnung von den Scheinwerferlichtquellenteilen 150L und 150R schwierig zu realisieren und reduziert die Lichtverteilungscharakteristika.
  • In Anbetracht dessen sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die oberen Flächenteile 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R im Wesentlichen horizontal ausgebildet und die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R sind an den horizontalen oberen Flächenteilen 154L und 154R angeordnet. Dies ermöglicht es, sowohl Layout-Eigenschaften als auch Lichtverteilungscharakteristika zu verbessern.
  • Zusätzlich sind die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R an den unteren Flächen von den Substraten 160L und 160R angeordnet, welche an den oberen Flächenteilen 154L und 154R angeordnet sind, und die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R liegen den gekrümmten vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R von den Reflektoren 152L und 152R gegenüber. Dies stellt sicher, während die Positionen von den Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R vor einer Außenansicht verdeckt werden, dass die Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R betrieben werden, um Licht zu emittieren, und die Lichtstrahlen 170L und 170R, welche von den Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R emittiert werden, werden von den vorderen Verlängerungsteilen 156L und 156R reflektiert, wodurch die Lichtstrahlen durch die äußere Lichtscheibe 102 nach vorne abgestrahlt werden können. Als ein Ergebnis kann die Qualität des äußeren Erscheinungsbilds weiter verbessert werden.
  • In diesem Fall, da die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R auf der Vorderseite mit den bogenförmigen Teilen 172L und 172R abgedeckt sind, können die Scheinwerferlichtquellenteile 150L und 150R sicher daran gehindert werden, in einer Vorderansicht sichtbar zu sein. Folglich kann eine weitere Verbesserung der Qualität des äußeren Erscheinungsbilds erwartet werden.
  • Außerdem, während die Räume an der oberen Seite von den Reflektoren 152L und 152R im Inneren der Scheinwerfereinrichtung 10, welche in der Form von Augen ausgebildet sind, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Toträume waren, können diese Toträume effektiv verwendet werden, indem die Kühlkörper 166L und 166R darin angeordnet werden. Dies stellt sicher, dass auch die Kühleffizienz verbessert werden kann.
  • Während die vorliegende Erfindung oben beschrieben wurde, indem eine Ausführungsform derselben gezeigt wird, ist der technische Schutzbereich der Erfindung nicht auf den Schutzbereich der Beschreibung von der obigen Ausführungsform beschränkt. Es ist für Fachleute offensichtlich, dass eine Vielfalt von Modifikationen oder Verbesserungen der obigen Ausführungsform hinzugefügt werden kann. Solche Modifikationen oder Verbesserungen sind auch vom technischen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst, wie es aus den Beschreibungen der Ansprüche klar ist. Außerdem werden die eingeklammerten Zeichen, welche in den Ansprüchen dargelegt sind, gemäß den Bezugszeichen verwendet, welche in den begleitenden Zeichnungen verwendet werden, für ein leichteres Verständnis der vorliegenden Erfindung und daher ist die Erfindung nicht mit Beschränkung auf die Elemente zu interpretieren, welche durch die Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Aufgabe: Eine Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad bereitzustellen, welche es ermöglicht, Substrate mit darauf montierten LED-Lichtquellen effizient anzuordnen, während solche erforderlichen Funktionen wie eine Qualität eines äußeren Erscheinungsbilds von einer Form wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, Lichtverteilungscharakteristika usw. sichergestellt werden.
  • Mittel zur Lösung: In der Scheinwerfereinrichtung 10 für das Kraftrad 12 sind eine Mehrzahl von Reflektoren 152L und 152R, welche entsprechend einer Mehrzahl von Substraten 160L und 160R vorgesehen sind, welche darauf montierte Scheinwerferlichtquellen 162L und 162R haben, in solchen Formen angeordnet, dass sie nach oben gerichtet sind, wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, wenn man sich in einer Außenansicht von einer Mittellinie 104 entfernt. Jedes von den oberen Flächenteilen 154L und 154R von den Reflektoren 152L und 152R ist im Wesentlichen horizontal und hat relativ zu dem benachbarten oberen Flächenteil 154L und 154R eine gestufte Form. Die Substrate 160L und 160R sind im Wesentlichen horizontal an den oberen Flächenteilen 154L und 154R angeordnet
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Scheinwerfereinrichtung
    12
    Kraftrad
    100
    Gehäuse
    102
    äußere Lichtscheibe bzw. äußere Linse bzw. äußeres Scheinwerferglas
    104
    Mittellinie
    106
    Verlängerungsabdeckung
    106a
    erste Verlängerung
    106b
    zweite Verlängerung
    108L, 108R, 122L, 122R, 164L, 164R
    Öffnung
    110L, 110R
    Lichtführungselement
    112L, 112R
    gebogener Abschnitt
    120
    Leitgitter
    130L, 130R
    Lichtführungsloch
    132, 160L, 160R, 210L, 210R
    Substrat
    134L, 134R
    Lichtführungslichtquelle
    136L, 136R
    Lichtführungsteil
    138L, 138R, 139, 170L, 170R
    Lichtstrahl
    140L, 140R
    reflektierendes Teil
    142L, 142R
    Linseneinschnitt
    150L, 150R
    Scheinwerferlichtquellenteil
    152L, 152R
    Reflektor
    154L, 154R
    oberes Flächenteil bzw. Oberflächenteil
    156L, 156R
    vorderes Verlängerungsteil
    162L, 162R
    Scheinwerferlichtquelle
    166L, 166R
    Kühlkörper
    168L, 168R
    Verbindungsstück
    186L, 186R
    Kühlgebläse
    216, 218L, 218R
    Luftloch
    220, 220a bis 220c
    Innenraum
    222L, 222R
    Einlassteil
    224L, 224R, 226L, 226R
    Lücke bzw. Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/110080 [0002]

Claims (5)

  1. Scheinwerfereinrichtung (10) für ein Kraftrad (12), welche dafür geeignet ist, einen Lichtstrahl (170L, 170R) von einer Lichtquelle (162L, 162R) durch einen Reflektor (152L, 152R) zu reflektieren und den reflektierten Lichtstrahl (170L, 170R) durch eine Lichtscheibe (102) zu übertragen, um den Lichtstrahl (170L, 170R) nach vorne abzustrahlen, wobei eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen als die Lichtquellen (162L, 162R) vorgesehen sind, die Scheinwerfereinrichtung (10) ferner eine Mehrzahl von Substraten (160L, 160R) mit darauf montierten LED-Lichtquellen (162L, 162R) umfasst, eine Mehrzahl von den Reflektoren (152L, 152R) entsprechend der Mehrzahl von LED-Lichtquellen (162L, 162R) und der Mehrzahl von Substraten (160L, 160R) vorgesehen sind, die Mehrzahl an Reflektoren (152L, 152R) in solchen Formen angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen nach oben gerichtet sind, wie Augen, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind, während man in einer Außenansicht von einem zentralen Abschnitt von der Scheinwerfereinrichtung (10) entlang Links- und Rechts-Richtungen von dem Kraftrad (12) geht, eine obere Fläche (154L, 154R) von jedem von den Reflektoren (152L, 152R) im Wesentlichen horizontal und in einer gestuften Form relativ zu einer oberen Fläche von dem benachbarten Reflektor vorliegt, und die Substrate (160L, 160R) jeweils im Wesentlichen horizontal an den oberen Flächen (154L, 154R) von den Reflektoren (152L, 152R) angeordnet sind.
  2. Scheinwerfereinrichtung (10) für das Kraftrad (12) nach Anspruch 1, wobei die LED-Lichtquellen (162L, 162R) jeweils an unteren Flächen von den Substraten (160L, 160R) angeordnet sind, die LED-Lichtquellen (162L, 162R) jeweils nach vorne gekrümmten unteren Flächen (156L, 156R) von den Reflektoren (152L, 152R) gegenüberliegen, und die Lichtstrahlen (170L, 170R) von den LED-Lichtquellen (162L, 162R) an den unteren Flächen (156L, 156R) reflektiert und durch die Lichtscheibe (102) übertragen werden, um nach vorne abgestrahlt zu werden.
  3. Scheinwerfereinrichtung (10) für das Kraftrad (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei hintere Teile (172L, 172R) von den oberen Flächen (154L, 154R) von den Reflektoren (152L, 152R) derart konfiguriert sind, dass sie die LED-Lichtquellen (162L, 162R) in einer Vorderansicht abdecken.
  4. Scheinwerfereinrichtung (10) für das Kraftrad (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend Kühlmittel (166L, 166R), welche an einer oberen Seite von den Substraten (160L, 160R) angeordnet sind.
  5. Scheinwerfereinrichtung (10) für das Kraftrad (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Leitgitter (120), welches mit einer Mehrzahl von Öffnungen (122L, 122R) ausgebildet ist, entlang jedem von den Reflektoren (152L, 152R) angeordnet ist, welche derart angeordnet sind, dass sie wie Augen geformt sind, welche an den Ecken nach oben gerichtet sind.
DE102014205621.7A 2013-03-29 2014-03-26 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad Active DE102014205621B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013075374A JP6190611B2 (ja) 2013-03-29 2013-03-29 自動二輪車のヘッドライト装置
JP2013-075374 2013-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205621A1 true DE102014205621A1 (de) 2014-10-02
DE102014205621B4 DE102014205621B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=51520053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205621.7A Active DE102014205621B4 (de) 2013-03-29 2014-03-26 Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9676436B2 (de)
JP (1) JP6190611B2 (de)
DE (1) DE102014205621B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103297B4 (de) 2019-02-13 2024-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6387365B2 (ja) * 2016-03-29 2018-09-05 本田技研工業株式会社 車両
JP6844955B2 (ja) * 2016-05-10 2021-03-17 川崎重工業株式会社 乗物用のヘッドランプ装置
JP6702794B2 (ja) * 2016-05-10 2020-06-03 川崎重工業株式会社 鞍乗型乗物用のヘッドランプ装置
US10006601B2 (en) * 2016-07-19 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Integrally formed heat sink and lamp housing for vehicle lamp assembly
WO2020129789A1 (ja) * 2018-12-21 2020-06-25 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両
JP7157721B2 (ja) * 2019-09-30 2022-10-20 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
WO2021186464A1 (en) * 2020-03-16 2021-09-23 Tvs Motor Company Limited Headlamp assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009110080A1 (ja) 2008-03-06 2009-09-11 本田技研工業株式会社 テールライト装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542457A1 (de) 1985-11-30 1987-06-04 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4931912A (en) 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
DE19814300B4 (de) 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte
JP4333887B2 (ja) * 1999-03-31 2009-09-16 本田技研工業株式会社 車両用前照灯装置
JP4014972B2 (ja) 2002-08-26 2007-11-28 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
JP4796364B2 (ja) 2005-09-15 2011-10-19 川崎重工業株式会社 車両のランプ装置およびこれを備えた自動二輪車
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7427152B2 (en) 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
JP2008091179A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライト装置及び車両
JP4782051B2 (ja) * 2007-03-15 2011-09-28 株式会社小糸製作所 二輪車用前照灯
JP2009040203A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライトユニット及び鞍乗型車両
US7625110B2 (en) 2008-01-31 2009-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
JP5061358B2 (ja) * 2008-01-31 2012-10-31 株式会社小糸製作所 自動二輪車用前照灯
JP5249886B2 (ja) 2009-09-16 2013-07-31 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ヘッドランプ
JP5474732B2 (ja) 2009-12-17 2014-04-16 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の前部構造
IT1398639B1 (it) * 2010-03-02 2013-03-08 Ecie Electric Components And Instr Europ Srl Proiettore multifunzione a led per veicoli a due ruote
JP5582865B2 (ja) * 2010-05-12 2014-09-03 株式会社小糸製作所 灯具
JP2014031026A (ja) 2010-11-22 2014-02-20 Yamaha Motor Co Ltd 前照灯及びこれを備えた鞍乗型車両
JP5657357B2 (ja) * 2010-12-01 2015-01-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
ITTV20110034A1 (it) 2011-03-04 2012-09-05 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
AU2012225991B2 (en) * 2011-03-04 2015-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Lighting device for vehicle, and mounting structure for the device
JP5808924B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-10 本田技研工業株式会社 前照灯装置
JP2013056603A (ja) 2011-09-08 2013-03-28 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗り型車両及びそれに用いられる導光体
JP5908813B2 (ja) 2012-09-13 2016-04-26 川崎重工業株式会社 乗物用ヘッドランプユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009110080A1 (ja) 2008-03-06 2009-09-11 本田技研工業株式会社 テールライト装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103297B4 (de) 2019-02-13 2024-02-08 Honda Motor Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014198545A (ja) 2014-10-23
US9676436B2 (en) 2017-06-13
DE102014205621B4 (de) 2020-08-06
JP6190611B2 (ja) 2017-08-30
US20140293629A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205601B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE102014205621B4 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE102004058200B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2363320B1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Reflexionssystem mit Nebellicht- und Tagfahrlichtfunktion
JP7330272B2 (ja) 車両ランプ用光学素子、車両ランプモジュール、車両ヘッドライト及び車両
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102016201977A1 (de) Fahrzeugleuchte
JP2007030592A (ja) 車両用ライト装置及び該ライト装置を備えた自動二輪車
DE102014205602A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftrad
DE102017216731A1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE202017004932U1 (de) Lampe für Fahrzeug
DE102013205282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Motorrad
DE102015203857A1 (de) Fahrzeuglampe
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102012219647A1 (de) Lichtbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE102006008279B4 (de) Fahrzeugerkennungsvorrichtung
DE102022106129A1 (de) Scheinwerfereinheit mit mikro-licht-emittierenden dioden, relaislinsensystem und projektionslinsensystem
DE102014213824A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2011012727A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle
DE102017222907A1 (de) Leuchte
WO2015043819A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
CN107264690A (zh) 跨乘式车辆
CN108426231A (zh) 车辆用灯具
DE112017001688B4 (de) Fahrzeuglampeneinrichtung
DE102014203297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0041240000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence