DE102014203844A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014203844A1
DE102014203844A1 DE102014203844.8A DE102014203844A DE102014203844A1 DE 102014203844 A1 DE102014203844 A1 DE 102014203844A1 DE 102014203844 A DE102014203844 A DE 102014203844A DE 102014203844 A1 DE102014203844 A1 DE 102014203844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool part
sealing
spacer layer
decorative layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203844.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203844B4 (de
Inventor
Stefan Hobelsberger
Reinhold Schreff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014203844.8A priority Critical patent/DE102014203844B4/de
Publication of DE102014203844A1 publication Critical patent/DE102014203844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203844B4 publication Critical patent/DE102014203844B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen unter Verwendung eines Blindelements (5) mit einer Abstandshalterschicht (6) und einem angeformten Dichtelement (7) in einem mehrteiligen Werkzeug (1) mit einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3). Das Verfahren umfasst die Schritte: Einlegen einer ersten Dekorschicht (4) in das erste Werkzeugteil (2), Einlegen des Blindelements (5) in das zweite Werkzeugteil (3), Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1), wobei die erste Dekorschicht (4) und die Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) in Kontakt gelangen und in einem ersten Abdichtbereich (8) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abdichten und wobei das an dem Blindelement (5) angeformte Dichtelement (7) in einem zweiten Abdichtbereich (9) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abdichtet und Hinterschäumen der Abstandshalterschicht (6) und der ersten Dekorschicht (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen unter Verwendung eines Blindelements, ein Blindelement sowie eine Verwendung des Blindelements.
  • Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen mit zwei unterschiedlichen Oberflächen sind im Stand der Technik bekannt. Gemäß einem solchen Verfahren wird auf eine so genannte Dummyelementtechnologie bzw. Blindelementtechnologie zurückgegriffen, wobei ein Blindelement als Abstandshaltermaterial dient. Hierbei werden eine Dekorschicht sowie ein Blindelement in ein mehrteiliges Werkzeug eingelegt und mittels eines Schaummaterials hinterschäumt. Danach wird das Blindelement abgelöst und durch eine weitere Dekorschicht ersetzt. Da das Schaummaterial insbesondere vor dem Schäumen sehr flüssig ist, ist es notwendig, das Werkzeug gegen ein Auslaufen des Schaummaterials abzudichten. Hierfür werden aufblasbare Dichtungen oder Dichtschnüre eingesetzt. Diese Dichtelemente werden üblicherweise direkt im Schaumwerkzeug verbaut. Um eine dauerhafte Dichtfunktion zu gewährleisten, müssen diese Dichtelemente gewartet und nach gewisser Zeit ausgetauscht werden. Dies bedingt einen hohen Wartungsaufwand, einen Produktionsausfall während der Wartung sowie hohe Kosten bei der Herstellung und Wartung des Werkzeugs.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen anzugeben, das einfach und ohne hohen technischen Aufwand umsetzbar ist, einen geringen Wartungsaufwand erfordert und damit die Kosten für die Herstellung des Kunststoffbauteils reduziert. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Blindelement bereitzustellen, das sich durch eine einfache Struktur mit sehr guter Abdichtfunktion auszeichnet sowie eine Verwendung eines solchen Bindeelements anzugeben.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen unter Verwendung eines Blindelements mit einer Abstandshalterschicht und einem angeformten Dichtelement in einem mehrteiligen Werkzeug mit einem ersten Werkzeugteil und einem zweiten Werkzeugteil, erfindungsgemäß durch die Schritte:
    • – Einlegen einer ersten Dekorschicht in das erste Werkzeugteil,
    • – Einlegen des Blindelements in das zweite Werkzeugteil,
    • – Schließen des mehrteiligen Werkzeugs, wobei die erste Dekorschicht und die Abstandshalterschicht des Blindelements in Kontakt gelangen und in einem ersten Abdichtbereich des Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abdichten und wobei das an dem Blindelement angeformte Dichtelement in einem zweiten Abdichtbereich des Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abdichtet und
    • – Hinterschäumen der Abstandshalterschicht und der ersten Dekorschicht
    gelöst. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Verwendung eines speziellen Blindelements ein sehr wirksamer Abdichtmechanismus initiiert. Die Abstandshalterschicht des Blindelements, die später einmal durch eine alternative Dekorschicht ersetzt werden kann, wird beim Schließen des Werkzeugs gegen die in dem ersten Werkzeugteil befindliche Dekorschicht gedrückt. Durch dieses in Kontakt gelangen wird ein erster Dichtmechanismus ausgelöst, der einem Auslaufen von Schaummaterial aus dem Übergangsbereich Dekorschicht-Abstandshalterschicht während des Schäumvorganges vorbeugt. Dies allein ist jedoch aufgrund der während des Schäumvorganges angewandten hohen Drücke nicht ausreichend, um eine Verschmutzung des Werkzeugs vollständig zu verhindern. Daher ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein zweiter Dichtmechanismus vorgesehen. Dieser wird durch das an das Blindelement angeformte Dichtelement ausgelöst. Das Dichtelement gelangt dabei nicht mit der Dekorschicht in Kontakt, sondern ist in Form und Größe so ausgebildet, dass es beim Schließen des Werkzeugs direkt das erste Werkzeugteil gegen das zweite Werkzeugteil abdichtet. Das Hinterschäumen kann somit ohne ein Risiko einer Verschmutzung des Werkzeugs oder eines Auslaufens von Schaummaterial ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert keinerlei besondere bauliche Maßnahmen im Werkzeug, wie beispielsweise ein Vorsehen von Halterungen für einzubauende Dichtelemente, da das Dichtelement direkt an dem Blindelement angeordnet ist. Zusätzliche Dichtmechanismen müssen ebenfalls nicht vorgesehen werden. Wie üblich kann das Blindelement mehrfach verwendet werden. Da das Blindelement durch die Mehrfachanwendung sowieso einem gewissen Verschleiß unterliegt, und dadurch automatisch nach einer vorgesehenen Anzahl an Schäumvorgängen ausgetauscht wird, wird damit auch gleich das Dichtelement ausgetauscht, so dass ein separater Wartungsaufwand zur Wartung und zum Austausch der Dichtungen entfällt. Da bei der Wartung keine baulichen Veränderungen am Werkzeug selbst vorgenommen werden müssen, entfallen darüber hinaus wartungsbedingte Prozessstandzeiten. Damit kann das Kunststoffbauteil auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden. Weitere übliche Verfahrensschritte, wie beispielsweise ein Aushärten des Schaummaterials, ein Anwenden von Temperatur und dergleichen, können das erfindungsgemäße Verfahren ergänzen.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das Schließen des mehrteiligen Werkzeugs die erste Dekorschicht und die Abstandshalterschicht des Blindelements zusammengepresst. Dadurch wird zwischen der Abstandshalterschicht und der ersten Dekorschicht eine dicht schließende Verbindung gebildet, die vorzugsweise einem Druck von über 2 bar bis etwa 4 bar, wie er bei dem Schäumvorgang zur Anwendung kommt, standhält, so dass ein Auslaufen von Schaummaterial aus dem Übergangsbereich erste Dekorschicht-Abstandshalterschicht besser verhindert wird.
  • Weiter vorteilhaft ist an der Abstandshalterschicht des Blindelements zusätzlich eine Dichtlippe angeformt, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs mit der ersten Dekorschicht in Kontakt gelangt, wodurch das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abgedichtet werden. Die Dichtlippe hintergreift hier weiter vorteilhaft die erste Dekorschicht und verbessert somit ein Abdichten des Werkzeugs im Übergangsbereich erste Dekorschicht-Abstandshalterschicht.
  • Aus den oben genannten Gründen ist es ebenfalls bevorzugt, dass an der ersten Dekorschicht eine Dichtlippe angeformt ist, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs mit der Abstandshalterschicht des Blindelements in Kontakt gelangt, wodurch das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abgedichtet werden. Auch die Dichtlippe der ersten Dekorschicht kann die Abstandshalterschicht vorteilhaft hintergreifen und damit einen verbesserten Dichtmechanismus im Übergangsbereich erste Dekorschicht-Abstandshalterschicht erwirken.
  • Besonders vorteilhaft ist sowohl an der Abstandshalterschicht des Blindelements als auch an der ersten Dekorschicht je mindestens eine Dichtlippe angeformt, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs miteinander in Kontakt gelangen und in einem ersten Abdichtbereich des Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abdichten. Als besonders einfache Ausgestaltung sind hierbei die erste Dekorschicht und/oder die Abstandshalterschicht in ihren Dimensionen entsprechend größer ausgebildet, so dass sie eine an dem jeweiligen Werkzeugteil, an dem sie anliegen, gebildete Kante übergreifen und in dem zwischen dem ersten Werkzeugteil und dem zweiten Werkzeugteil liegenden ersten Abdichtbereich als Dichtlippe fungieren. Durch das Ineinandergreifen der Dichtlippen wird eine besonders gute Abdichtung des Werkzeugs im ersten Abdichtbereich erzielt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht den weiteren Schritt des Ablösens des Blindelements nach dem Hinterschäumen und Ersetzen des Blindelements durch eine zweite Dekorschicht vor. Hierdurch kann ein Kunststoffbauteil mit gewünschter, variabler Oberflächengestaltung ausgebildet werden. Die zweite Dekorschicht ist dabei nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann hierfür eine Lederoberfläche vorgesehen werden. Der bei der Fertigung der Werkzeugteile vorgesehene Rand bildet dabei einen Übergang zwischen der ersten Dekorschicht und der zweiten Dekorschicht. Das Verfahren ermöglicht damit vielfache Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststoffbauteilen.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein Blindelement zur Verwendung in dem vorstehend beschriebenen Verfahren offenbart. Das erfindungsgemäße Blindelement umfasst eine Abstandshalterschicht und ein Dichtelement. Die Abstandshalterschicht ist ausgebildet, nach Schließen des Werkzeugs, mit einer ebenfalls in das Werkzeug eingelegten ersten Dekorschicht in Kontakt zu gelangen und in einem ersten Abdichtbereich des Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abzudichten. Dies erfolgt am besten durch Andrücken und/oder Zusammenpressen der Abstandshalterschicht und der ersten Dekorschicht in deren Übergangsbereich. Hierdurch wird eine erste Dichtungsfunktion verwirklicht. Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Blindelement ein Dichtelement, das an das Blindelement so angeformt ist, dass es in einem zweiten Abdichtbereich des Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abdichtet. Das Dichtelement liegt damit in einem von der Abstandshalterschicht unterschiedlichen Teilabschnitt des Blindelements vor und übernimmt eine separate zweite Dichtungsfunktion, indem es direkt zwischen dem ersten Werkzeugteil und dem zweiten Werkzeugteil abdichtet, ohne dass es eines weiteren Dichtelements, insbesondere eines werkzeugseitigen Dichtelements, bedarf. Das Blindelement weist aufgrund dessen, dass es einstückig, also als ein Strukturelement, ausgebildet ist eine einfache aber hoch funktionale Struktur auf, die zwei Dichtfunktionen und eine Abstandshalterfunktion kombiniert.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Effekte und Weiterbildungen finden auch Anwendung auf das erfindungsgemäße Blindelement.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Blindelements sieht eine an der Abstandshalterschicht des Blindelements angeformte Dichtlippe vor, die ausgebildet ist, beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs mit der ersten Dekorschicht in Kontakt zu gelangen, wodurch das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abgedichtet werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine optimierte Dichtfunktion im Übergangsbereich erste Dekorschicht-Abstandshalterschicht.
  • Weiter vorteilhaft sind die Abstandshalterschicht und/oder die Dichtlippe und/oder das Dichtelement aus einem elastischen und/oder silikonhaltigen Material gebildet. Eine gewisse Elastizität hat sich beim Ablösen des Blindelements sowohl von dem zweiten Werkzeugteil, dem Schaum als auch von der mit der Abstandshalterschicht des Blindelements in Kontakt stehenden ersten Dekorschicht als vorteilhaft erwiesen. Somit kann ein zerstörungsfreies Ablösen ermöglicht werden, wodurch das Blindelement in erhöhtem Maße wiederverwendbar ist. Silikonhaltige Materialien zeichnen sich ferner durch ein gegenüber Kunststoff inertes Verhalten mit gleichzeitig reduziertem Haftvermögen und gewisser Elastizität aus. Besonders vorteilhaft sind alle Teilelemente des erfindungsgemäßen Blindelements aus einem silikonhaltigen Material gebildet, da dieses dann einstückig mit hoher Stabilität hergestellt werden kann.
  • Ferner erfindungsgemäß wird auch die Verwendung eines Blindelements mit einer Abstandshalterschicht, einer Dichtlippe und einem angeformten Dichtelement zum Abdichten eines mehrteiligen Werkzeugs zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen, beschrieben, wobei die Dichtlippe an der Abstandshalterschicht angeformt und ausgebildet ist, mit einem weiteren Kunststoffelement in Kontakt zu gelangen und dadurch in einem ersten Abdichtbereich des mehrteiligen Werkzeugs ein erstes Werkzeugteil und ein zweites Werkzeugteil gegeneinander abzudichten und wobei das Dichtelement ausgebildet ist, in einem zweiten Abdichtbereich des mehrteiligen Werkzeugs das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gegeneinander abzudichten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine erste schematische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 eine zweite schematische Darstellung zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. In den Figuren sind nur die erfindungswesentlichen Teilaspekte dargestellt. Alle übrigen Aspekte sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ferner bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • In 1 ist zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein mehrteiliges Werkzeug 1 dargestellt, das ein erstes Werkzeugteil 2 und ein zweites Werkzeugteil 3 umfasst. Das Werkzeug 1 ist im geöffneten Zustand dargestellt. In das erste Werkzeugteil 2 ist eine erste Dekorschicht 4 eingelegt. In das zweite Werkzeugteil 3 ist ein Blindelement 5 eingelegt.
  • Das Blindelement 5 umfasst eine Abstandshalterschicht 6 sowie ein Dichtelement 7, das unterhalb der Abstandshalterschicht 6 am Blindelement 5 angeordnet ist.
  • 2 zeigt das mehrteilige Werkzeug 1 nach dem Einlegen des Blindelements 5 und der ersten Dekorschicht 4, also vor dem Hinterschäumen der Abstandshalterschicht 6 und der ersten Dekorschicht 4. Das erste Werkzeugteil 2 und das zweite Werkzeugteil 3 sind zusammengefahren, so dass zwischen den Werkzeugteilen 2, 3 ein Spalt gebildet wird, in den Schaummaterial eingebracht werden kann, der die erste Dekorschicht 4 und die Abstandshalterschicht 6 hinterschäumt. Durch das Schließen des Werkzeugs 1 gelangen die Abstandshalterschicht 6 und die erste Dekorschicht 4 miteinander in Kontakt. Vorteilhafterweise werden sie durch den Anpressdruck der Werkzeugteile 2, 3 aneinandergedrückt bzw. -gepresst. Somit liegt in einem ersten Abschnitt des Werkzeugs 1 ein erster Abdichtbereich 8 vor, der einem Auslaufen von Schaummaterial während des Hinterschäumens aus dem Übergangsbereich erste Dekorschicht-Abstandshalterschicht verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist hierzu zusätzlich an der ersten Dekorschicht 4 und/oder der Abstandshalterschicht 6 eine Dichtlippe vorgesehen, die die Dichtfunktion verstärkt.
  • Ferner wird durch das Schließen des Werkzeugs 1 das an dem Blindelement 5 vorhandene Dichtelement 7 an das erste Werkzeugteil 2 gedrückt. Das Dichtelement 7 dichtet damit in einem zweiten Abdichtbereich 9 des Werkzeugs 1 direkt das erste Werkzeugteil 2 gegen das zweite Werkzeugteil 3 ab. Somit wird durch den zweiten Abdichtbereich 9 im Werkzeug 1 einem Abfließen bzw. Auslaufen oder Hervorquellen von Schaummaterial unter Verschmutzung des Werkzeugs 1 effektiv entgegengewirkt.
  • Der Hinterschäumvorgang kann wie üblich unter Anwendung hoher Drücke ausgeführt werden, ohne dass es zu einer ungewünschten Verteilung bzw. Freisetzung von Schaummaterial aus dem Werkzeug 1 kommt.
  • Durch einen sich an den Hinterschäumvorgang anschließenden Schritt des Ablösens des Blindelements 5 nach erneutem Öffnen des Werkzeugs 1, kann an die Stelle des Blindelements 5 eine zweite Dekorschicht angebracht werden. Das abgelöste Blindelement 5 kann für die Herstellung von weiteren Kunststoffbauteilen bereitgestellt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mehrteiliges Werkzeug
    2
    erstes Werkzeugteil
    3
    zweites Werkzeugteil
    4
    erste Dekorschicht
    5
    Blindelement
    6
    Abstandshalterschicht
    7
    Dichtelement
    8
    erster Abdichtbereich des Werkzeugs
    9
    zweiter Abdichtbereich des Werkzeugs

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen unter Verwendung eines Blindelements (5) mit einer Abstandshalterschicht (6) und einem angeformten Dichtelement (7) in einem mehrteiligen Werkzeug (1) mit einem ersten Werkzeugteil (2) und einem zweiten Werkzeugteil (3), gekennzeichnet durch die Schritte: – Einlegen einer ersten Dekorschicht (4) in das erste Werkzeugteil (2), – Einlegen des Blindelements (5) in das zweite Werkzeugteil (3), – Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1), wobei die erste Dekorschicht (4) und die Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) in Kontakt gelangen und in einem ersten Abdichtbereich (8) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abdichten und wobei das an dem Blindelement (5) angeformte Dichtelement (7) in einem zweiten Abdichtbereich (9) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abdichtet und – Hinterschäumen der Abstandshalterschicht (6) und der ersten Dekorschicht (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1) die erste Dekorschicht (4) und die Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) zusammengepresst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) eine Dichtlippe angeformt ist, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1) mit der ersten Dekorschicht (4) in Kontakt gelangt, wodurch das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abgedichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Dekorschicht (4) eine Dichtlippe angeformt ist, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1) mit der Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) in Kontakt gelangt, wodurch das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abgedichtet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) als auch an der ersten Dekorschicht (4) je mindestens eine Dichtlippe angeformt ist, die beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1) miteinander in Kontakt gelangen und in einem ersten Abdichtbereich (8) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abdichten.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt des Ablösens des Blindelements (5) nach dem Hinterschäumen und Ersetzen durch eine zweite Dekorschicht.
  7. Blindelement zur Verwendung im Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Abstandshalterschicht (6), die ausgebildet ist, mit einer ersten Dekorschicht (4) in Kontakt zu gelangen und in einem ersten Abdichtbereich (8) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abzudichten und – ein angeformtes Dichtelement (7), das ausgebildet ist, in einem zweiten Abdichtbereich (9) des Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abzudichten.
  8. Blindelement nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine an der Abstandshalterschicht (6) des Blindelements (5) angeformte Dichtlippe, die ausgebildet ist, beim Schließen des mehrteiligen Werkzeugs (1) mit der ersten Dekorschicht (4) in Kontakt zu gelangen, wodurch das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abgedichtet werden.
  9. Blindelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalterschicht (6) und/oder die Dichtlippe und/oder das Dichtelement (7) aus einem elastischen und/oder silikonhaltigen Material gebildet sind.
  10. Verwendung eines Blindelements (5) mit einer Abstandshalterschicht (6), einer Dichtlippe und einem angeformten Dichtelement (7), zum Abdichten eines mehrteiligen Werkzeugs (1) zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit mindestens zwei unterschiedlichen Oberflächen, wobei die Dichtlippe an der Abstandshalterschicht (6) angeformt und ausgebildet ist, mit einem weiteren Kunststoffelement in Kontakt zu gelangen und dadurch in einem ersten Abdichtbereich (8) des mehrteiligen Werkzeugs (1) ein erstes Werkzeugteil (2) und ein zweites Werkzeugteil (3) gegeneinander abzudichten und wobei das Dichtelement (7) ausgebildet ist, in einem zweiten Abdichtbereich (9) des mehrteiligen Werkzeugs (1) das erste Werkzeugteil (2) und das zweite Werkzeugteil (3) gegeneinander abzudichten.
DE102014203844.8A 2014-03-03 2014-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben Active DE102014203844B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203844.8A DE102014203844B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203844.8A DE102014203844B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203844A1 true DE102014203844A1 (de) 2015-09-03
DE102014203844B4 DE102014203844B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=53801444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203844.8A Active DE102014203844B4 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203844B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244526A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Nippon Sekisoo Kogyo Kk 車両用内装板の製造方法
US5006288A (en) * 1989-10-12 1991-04-09 Davidson Textron Inc. Molding method for stabilizing the location of a skin insert
US5618477A (en) * 1994-06-10 1997-04-08 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Method and die apparatus for producing plastic molding having foam with skin
DE102007025884A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-27 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Hinterschäumverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60244526A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Nippon Sekisoo Kogyo Kk 車両用内装板の製造方法
US5006288A (en) * 1989-10-12 1991-04-09 Davidson Textron Inc. Molding method for stabilizing the location of a skin insert
US5618477A (en) * 1994-06-10 1997-04-08 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Method and die apparatus for producing plastic molding having foam with skin
DE102007025884A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-27 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Hinterschäumverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203844B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022824A1 (de) Spritzgussverfahren und Form für das Spritzgießen
EP1555106A1 (de) Transparentes flächiges Kunststoff-Formteil mit kaschierter Anguss-Stelle und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2519390B1 (de) Formhaut und verfahren zur herstellung einer formhaut
DE102011050479A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Druckumformwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens sowie Bauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102009003981A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoff-Formteils sowie Kunststoff-Formteil
DE102011001597B4 (de) Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
DE102014216613A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung an einem Bauteil sowie formgebendes Werkzeug zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE102014203844A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils, Blindelement und Verwendung desselben
DE102011115591A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Formteils
EP2554352B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hinterspritzten formteils
DE19734686A1 (de) Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102018101795B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils
EP1995101B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung für ein Fahrzeug sowie Metallform zur Durchführung des Verfahrens
DE202018104899U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schaumabschnitts auf einen Träger eines Interieur-Bauteils für ein Kraftfahrzeug, Interieur-Bauteil für ein Kraftfahrzeug sowie eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Interieur-Bauteil
DE102019127596A1 (de) Glasformteil
DE102019107404B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für die Herstellung von Rahmenteilen und Dämmelement
DE102019132366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement
WO2015188965A1 (de) Verfahren zum partiellen umspritzen eines halbzeuges, halbzeug und spritzgiessvorrichtung zum partiellen umspritzen eines halbzeuges
WO2015150410A1 (de) Kopfstütze und verfahren zur herstellung einer kopfstütze
DE102011053266A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen und Kunststoffteil
DE102020105878A1 (de) Kombiniertes spritzgiessen und extrudieren
DE102016200298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis
DE202013102008U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit Leiterbahnen, die ganz oder teilweise in Kunststoff eingebettet sind
DE102019111812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final