DE102019132366A1 - Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement Download PDF

Info

Publication number
DE102019132366A1
DE102019132366A1 DE102019132366.5A DE102019132366A DE102019132366A1 DE 102019132366 A1 DE102019132366 A1 DE 102019132366A1 DE 102019132366 A DE102019132366 A DE 102019132366A DE 102019132366 A1 DE102019132366 A1 DE 102019132366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
cavity
tool
section
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132366.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Schmid
Philipp Gruhn
Renate Korn
Marlies Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019132366.5A priority Critical patent/DE102019132366A1/de
Publication of DE102019132366A1 publication Critical patent/DE102019132366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements (1) umfassend ein aus Fasern gepresstes Trägerelement (10) und ein Funktionselement (20), wobei die Sichtseite (S) des Verkleidungselements (1) in einem ersten Abschnitt durch das Trägerelement (10) und in einem zweiten Abschnitt durch das Funktionselement (20) bestimmt ist, und wobei bei dem Verfahren das Trägerelement (10) zumindest partiell in ein Werkzeug eingelegt wird, in welches ein Kunststoff, insbesondere Polyurethan, eingeleitet und das Funktionselement (20) unmittelbar an dem Trägerelement (10), insbesondere durch Polyurethan-Überfluten ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements mit integriertem Funktionselement sowie das Verkleidungselement selbst, wobei es sich bei diesem vorzugsweise um eine Türinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs handelt.
  • Im Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Verkleidungselementen und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Diese sind jedoch meist nicht einteilig ausgebildet sondern werden aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die Einzelteile müssen also mithin zu dem Verkleidungselement montiert werden.
  • Insbesondere bei der Integration von Funktionselementen und Zierelementen in Verkleidungselemente, wie beispielsweise Griffflächen, Griffschalen oder dergleichen, werden diese im Stand der Technik separat hergestellt und müssen anschließend mit den weiteren Komponenten des Verkleidungselements gefügt werden, was aufwändig und teuer ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und ein einfaches sowie kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungselement bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements umfassend ein aus Fasern gepresstes Trägerelement und ein Funktionselement vorgeschlagen. Das Verkleidungselement weist eine einem Betrachter im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugwandte Sichtseite und eine davon abgewandte Rückseite auf. Als bestimmungsgemäßer Gebrauch wird dabei die Verwendung als Verkleidungselement, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verstanden, in welchem das Verkleidungselement montiert ist. Die Sichtseite des Verkleidungselements wird in einem ersten Abschnitt durch das Trägerelement und in einem zweiten Abschnitt durch das Funktionselement bestimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst, vorzugsweise in der gegebenen Reihenfolge, die folgenden Schritte:
    1. a. Einlegen eines ersten Abschnitts des Trägerelements in ein Werkzeug. Das Werkzeug, welches vorzugweise zweiteilig ist, weist einen als Negativ des Funktionselements ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines Kunststoffes auf. Es ist vorgesehen, dass das Werkzeug bzw. die Werkzeugteile mit einem den Hohlraum umlaufenden Bereich dicht an dem Trägerelement anliegt bzw. anliegen. Dadurch ist ein innerhalb des ersten Abschnitts angeordneter Bereich des Trägerelements vollständig in dem Hohlraum angeordnet, wobei der Bereich in dem Hohlraum zumindest zu der Sichtseite hin frei ist.
    2. b. Einleiten eines flüssigen Kunststoffs, insbesondere Polyurethan, in den Hohlraum und Füllen des Hohlraums zur Bildung des Funktionselements an einer zu der Sichtseite gewandten Fläche des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs des Trägerelements. Das Einleiten des Kunststoffs bzw. des Polyurethans, welches im Weiteren kurz als PU oder PUR bezeichnet wird, stellt dabei vorzugsweise ein PU- bzw. PUR-Überflutungsverfahren dar, bei welchem der Kunststoff verglichen mit einem herkömmlichen Spritzgussverfahren mit niedrigeren Drücken in den Hohlraum eingeleitet wird. Bei herkömmlichen Spritgussprozessen wird der Kunststoff mit ca. 150 bis 200 bar in den Hohlraum bzw. das dadurch gebildete Formnest eingespritzt, wohingegen das Einleiten des Kunststoffs bei einem Überfluten und insbesondere das Einleiten des PU bei einem PU-Überfluten mit einem Druck zwischen 4 und 6 bar und vorzugsweise 5 bar erfolgt. Schritt b. kann daher alternativ als PU-Überfluten der zur Sichtseite gewandten Fläche des in dem Hohlraum des Werkzeugs angeordneten Bereichs des ersten Abschnitts des Trägerelements zur Bildung des Funktionselements bezeichnet werden.
    3. c. Formfestes Aushärten des Funktionselements in dem Werkzeug, wobei sich das Funktionselement bei dem Aushärten in dem Werkzeug vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Trägerelement verbindet und/oder das PU vorzugsweise zumindest abschnittsweise in das Trägerelement eindringt bzw. eingedrungen ist, so dass Trägerelement und Funktionselement eine Einheit bilden.
    4. d. Entnehmen des aus dem Trägerelement und dem Funktionselement gebildeten Verkleidungselements aus dem Werkzeug.
  • Vorzugsweise dienen die mit dem Einleiten des Kunsttoffs bzw. des PU bzw. dem PU-Überfluten hergestellten Oberflächen des Funktionselement als Multifunktions-Oberfläche und stellen sowohl eine Zierfläche als auch eine beispielsweise als Griffbereich nutzbare Funktion bereit. Die Zierfläche kann sich hierbei über den Bereich, durch welchen die Funktion bereitgestellt wird, hinaus erstrecken. Das vorzugsweise durch das PU hergestellte Funktionselement zeichnet sich dabei insbesondere durch eine hohe kratzfestigkeit aus, wobei bei Verwendung eines transparenten PU an dem Funktionselement bzw. an den durch das PU gebildeten Abschnitten des Funktionselements ein edel und ansprechend anmutender optischer Tiefeneffekt erzeugt werden kann.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Verkleidungselement mehrere Funktionselemente aufweist, welche nacheinander oder zeitgleich ausgebildet werden können, wobei die Ausbildung durch ein Werkzeug erfolgen kann, welches mehrere Hohlräume aufweist, oder durch mehrere Werkzeuge erfolgen kann, welche seriell oder parallel die Funktionselemente eines Verkleidungselements ausbilden.
  • Das Werkzeug, welches beispielsweise mit einem Oberteil und einem Unterteil, in welchen jeweils ein Teil des Hohlraums vorgesehen ist, zweigeteilt ausgebildet sein kann, wird vor dem Einspritzen des PU geschlossen, so dass sein Hohlraum nach außen hin abgedichtet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher das Trägerelement ausschließlich mit dem ersten Abschnitt in dem Werkzeug angeordnet wird und ein zweiter Abschnitt des Trägerelements aus dem Werkzeug hervorsteht. Der aus dem Werkzeug hervorstehende zweite Abschnitt des Trägerelements kann den ersten Abschnitt insbesondere zumindest abschnittweise rahmenförmig umlaufen. Das Trägerelement wird entsprechend vorzugsweise nicht vollständig in das Werkzeug eingelegt, sondem lediglich lokal mit dem ersten Abschnitt, an welchem das Funktionselement angeformt wird, wobei das Funktionselement an einem in dem Hohlraum liegenden Bereich des ersten Abschnitts ausgebildet wird und das Werkzeug an einem außerhalb des Hohlraums liegenden Bereich des ersten Abschnitts anliegt und abdichtet. Es ist also vorgesehen, das Trägerelement selektiv mit dem Abschnitt in das Werkzeug einzulegen, an welchem das bzw. die Funktionselemente ausgebildet werden sollen.
  • Dadurch, dass das Werkzeug an dem Trägerelement abdichtet, kann bei dem PU-Überfluten bzw. Einleiten des Kunststoffs kein Kunststoff aus dem Hohlraum des Werkzeugs nach außen dringen. Da für das PU-Überfluten keine hohen Prozessdrücke verwendet werden, muss die Dichtigkeit auch nicht für hohe Drücke gewährleistet werden, so dass das Werkzeug mit vergleichsweise niedriger Anpresskraft an dem Trägerelement anliegen kann ohne Beschädigungen zu verursachen.
  • Zur Abdichtung bzw. als Dichtmittel können ferner eine oder mehrere elastische Dichtlippen, ein Dichtvorsprung oder weitere Dichtelemente vorgesehen sein, welche einen Vorsprung an dem Werkzeug bilden oder an einem Vorsprung zur Abdichtung angeordnet sind. Hinzukommt, dass das Trägerelement korrespondierend zu der Dichtung eine Ausnehmung ausbilden kann, in welchem der Vorsprung oder eine Dichtlippe eingreifen kann.
  • Dadurch, dass das Funktionselement unmittelbar an dem Trägerelement ausgebildet wird und sich mit diesem verbindet, entfallen sowohl zusätzliche Handhabungs- wie auch Montageschritte, wodurch ein hochwertiges Verkleidungselement auf einfache und kostengünstige Weise und ohne zusätzliche Fügeschritte herstellbar ist.
  • Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine von der Sichtseite abgewandte bzw. eine der Rückseite zugewandte Fläche des vollständig in dem Hohlraum angeordneten Bereichs des Trägerelements unmittelbar an dem Werkzeug anliegt.
  • Da bei dem Einleiten des Kunststoffs keine hohen Drücke verwendet werden, kann es abhängig von dem konkret verwendeten Druck und der Stabilität des Trägerelements auch nicht notwendig sein, die von der Sichtseite abgewandte Fläche des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs durch das Werkzeug zu stützen. Daher kann die zu der Rückseite gewandte Fläche des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs in dem Werkzeug frei sein, wodurch verschiedene Varianten von Funktionselementen bzw. von Verkleidungselementen mit einem Werkzeug herstellbar sind. Alternativ kann auch vorgesehene sein, dass das Werkzeug bzw. der Hohlraum des Werkzeugs einseitig offen ist oder das Werkzeug nur einteilig ausgebildet ist, so dass sich der ansonsten in dem Hohlraum angeordnete Bereich aus dem Werkzeug heraus erstreckt und das Negativ des Funktionselements bzw. der Hohlraum zum Einleiten des Kunststoffs zu einem ersten Teil durch das Werkzeug und zu einem zweiten Teil durch den ansonsten in dem Hohlraum liegenden Bereich des Trägerelements gebildet wird. Soll also ein nur einseitig an dem Trägerelement anliegendes Werkzeug verwendet werden oder soll das Trägerelement in dem Werkzeug nicht von dem Werkzeug abgestützt werden, wird das Trägerelement so ausgewählt, dass es den durch die Prozessdrücke beim Einleiten des Kunststoffs herrschenden Kräften standhält.
  • Vorzugsweise ist bei dem Verfahren zudem vorgesehen, dass das der Kunststoff bzw. das PU transparent aushärtend ist. Der Kunststoff weist also zumindest im ausgehärteten Zustand eine hohe Transluzenz bzw. Transparenz auf, wodurch an der zu der Sichtseite weisenden Seite des Funktionselements eine optische Tiefenwirkung entsteht.
  • Um unterhalb des Funktionselements neben bzw. alternativ zu der Oberfläche des Trägerelements andere Ziereffekte bereitstellen zu können, sieht eine vorteilhafte Variante des Verfahrens vor, dass vor dem Einspritzen des Kunststoffs bzw. des Polyurethans eine Dekorschicht, beispielsweise als Folie, auf der zu der Sichtseite weisenden Fläche des in dem Hohlraum des Werkzeugs angeordneten Bereichs angeordnet bzw. aufgebracht wird. Das Funktionselement wird anschließend durch das Einleiten des Kunststoffs zumindest abschnittsweise an einer zu der Sichtseite gewandten Fläche der Dekorschicht ausgebildet.
  • Wie bereits angeführt, kann das Funktionselement multifunktional sein und verschiedene Flächen zur Erfüllung verschiedener Funktionen oder aber zur Bereitstellung verschiedener Oberflächendesigns vorsehen. Hierbei ist insbesondere eine Ausgestaltung des Verfahrens von Vorteil, bei welcher der in dem Hohlraum des Werkzeugs angeordnete Bereich des Trägerelements in mehrere Unterabschnitte unterteilt ist. Die zu der Sichtseite gewandten Flächen der Unterabschnitte des in dem Hohlraum aufgenommenen Bereichs verlaufen in unterschiedlichen Ebenen, welche beispielsweise zueinander parallel oder schräg angeordnet sein können. In den Unterabschnitten können zudem unterschiedliche Oberflächenformen bzw. eine unterschiedliche Oberflächengeometrie vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist insbesondere eine Variante, bei welcher ein erster Unterabschnitt einen umlaufenden Randabschnitt des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs des Trägerelements bildet und der erste Unterabschnitt zumindest abschnittsweise gegenüber einem unmittelbar angrenzenden, außerhalb des Hohlraums angeordneten Bereich des ersten Abschnitts des Trägerelements zu der Rückseite hin zurückversetzt ist und/oder sich in Richtung der Rückseite erstreckt. Dadurch kann ein fließender Übergang zwischen dem Funktionselement und dem zweiten Abschnitt des Trägerelements gebildet werden. Vorzugsweise liegen der zweite Abschnitt des Trägerelements und das Funktionselement hierbei an ihrem Übergang an der Sichtseite in einer gemeinsamen Ebene.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, ist das Trägerelement vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Funktionselement verbunden und das Verkleidungselement einstückig ausgebildet.
  • Das aus Fasern gepresste Trägerelement umfasst bei einer vorteilhaften Weiterbildung eine Vielzahl von Fasern, welche miteinander und zusammen mit einem Haftvermittler zu dem Trägerelement verpresst sind. Dabei handelt es sich vorzugsweise nicht um ein faserverstärktes Kunststoffbauteil, da der Haftvermittler lediglich dazu dient, die Fasern aneinander und in der Form des Trägerelements zu fixieren. Weist das Trägerelement Fasern auf, kann das PU bzw. der Kunststoff an der Oberfläche des Trägerelements zudem zumindest abschnittsweise in Zwischenräume zwischen die Fasern bzw. in die Fasern eindringen und dadurch eine besonders stabile Verbindung herstellen.
  • Die miteinander verpressten Fasern des Trägerelements weisen vorzugsweise Längen zwischen 10 und 40 cm und besonders vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm auf. Die Fasern des Trägerelements sind somit deutlich länger als in herkömmlichen Faser-Verbund-Kunststoffen verwendete Kurz- oder Langfasern.
  • Als Haftvermittler kommen bei einer vorteilhaften Variante Klebstoffe aber auch Kunststoffe, wie Thermoplaste oder Duroplaste in Frage, wobei die Fasern in Bezug auf den Haftvermittler einen Faservolumenanteil oder Gewichtsanteil zwischen 50 % und 70 % und vorzugsweise genau 50% oder genau 70% des Trägerelements aufweisen. Entsprechend stehen die Fasern zu dem Haftvermittler vorzugsweise in einem Verhältnis von 50/50 oder 70/30.
  • Das Pressen des Trägerelements kann zudem im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens stattfinden, wobei das Trägerelement aus den Fasern und dem Haftvermittler in einem zweiten Werkzeug gepresst wird, bevor es in das Werkzeug, in welchem der Kunststoff zur Bildung des Funktionselements eingeleitet wird, eingelegt wird.
  • Der in dem Hohlraum angeordnete Bereich des Trägerelements ist bei einer vorteilhaften Variante zudem zumindest abschnittsweise wannenförmig ausgebildet, wodurch beispielsweise eine Griffwanne oder eine Ablagewanne gebildet werden können.
  • Um den Hohlraum des Werkzeugs abdichten zu können, ist vorzugsweise ferner vorgesehen, dass das Werkzeug einen Dichtabschnitt ausbildet, welcher dicht an dem ersten Abschnitt des Trägerelements anliegt bzw. zur Anlage bringbar ist und den in dem Hohlraum angeordneten Bereich des ersten Abschnitts rahmenförmig umläuft. In dem Dichtabschnitt können der Vorsprung, die Dichtlippe oder ein anderes Dichtelement oder mehrere der zuvor genannten Dichtmittel vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verkleidungselement insbesondere eine Türinnenverkleidung vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug ist und das Funktionselement einen in die Türinnenverkleidung integrierten berührungsunempfindlichen Griffbereich bestimmt und/oder eine Zierfläche bereitstellt.
  • Ferner betrifft ein Aspekt der Erfindung das Werkzeug zur Herstellung eines Verkleidungselements nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine erste Variante des Verkleidungselements;
    • 2 eine zweite Variante des Verkleidungselements;
    • 3 eine dritte Variante des Verkleidungselements.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch und bilden jeweils einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement ab, welcher sowohl durch das Trägerelement als auch durch das Funktionselement verläuft. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • Das einteilige Verkleidungselement 1 in 1 besteht aus einem Trägerelement 10, welches eine wannenförmige Vertiefung ausbildet, wobei an der wannenförmigen Vertiefung und dem an die Vertiefung angrenzenden Bereich das Funktionselement 20 ausgebildet ist. Das Trägerelement 10 wird mit seinem ersten Abschnitt 11 in ein nicht dargestelltes Werkzeug eingelegt, so dass der zweite Abschnitt 12 des Trägerelements 10 aus dem Werkzeug herausragt. Das Werkzeug bestimmt zusammen mit zu der Sichtseite S weisenden Flächen 14 in dem Bereich 13 des ersten Abschnitts 11 einen Hohlraum in dem Werkzeug, in welchen ein Kunststoff bzw. insbesondere PU eingeleitet und die Flächen 14 dadurch überflutet werden. Die von der Sichtseite S abgewandten bzw. der Rückseite R zugewandten Flächen 15 werden vorliegend von dem Werkzeug gestützt, so dass das Trägerelement 10 auch während des Überflutens bzw. während des Einleitens des Kunststoffs in den Hohlraum seine Form beibehält. Nachdem der Kunststoff in dem Werkzeug zumindest formfest ausgehärtet ist, kann das Verkleidungselement 1 aus dem Werkzeug entnommen werden. Das Werkzeug liegt hierbei an der zu der Sichtseite S weisenden Seite des Trägerelements 10 dicht an. Zur Herstellung der Dichtigkeit wird von dem Werkzeug ein Vorsprung ausgebildet, welcher den in dem Hohlraum angeordneten Bereich 13 des Trägerelements 10 rahmenförmig umläuft und in dem ersten Bereich 11 an dem Trägerelement 10 anliegt.
  • Bei der in 1 dargestellten Variante liegt das an dem Werkzeug vorgesehene Dichtmittel bzw. der dafür vorgesehene Vorsprung an einer ebenen Fläche des Trägerelements 10 auf. Davon abweichend ist bei der Variante in 2, welche ansonsten im Wesentlichen identisch ist, vorgesehen, dass an dem Übergang zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem zweiten Abschnitt 12 des Trägerelements 10 eine umlaufende und den Übergang zwischen den Abschnitten bestimmende Nut 16 ausgebildet ist, in welche die an dem Werkzeug vorgesehenen Dichtmittel eingreifen können, um die Abdichtung des Hohlraums in dem Werkzeug bei dem Einleiten des Kunststoffs zu verbessern.
  • In 3 ist eine ebenfalls vorteilhafte Variante gezeigt, welche im Wesentlichen der Variante in 1 entspricht. Es ist jedoch vorgesehen, dass sich das Funktionselement 20 weiter außerhalb der wannenförmigen Vertiefung des Trägerelements 10 erstreckt und dadurch integral mehrere Funktionen erfüllt. Das Funktionselement bildet multifunktional in einem ersten Bereich 2 eine Griff- oder Ablageschale und in einem zweiten Bereich 3 ein Zierelement.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements (1) umfassend ein aus Fasern gepresstes Trägerelement (10) und ein Funktionselement (20), wobei das Verkleidungselement (1) eine einem Betrachter im bestimmungsgemäßen Gebrauch zugwandte Sichtseite (S) und eine davon abgewandte Rückseite (R) aufweist, wobei die Sichtseite (S) des Verkleidungselements (1) in einem ersten Abschnitt durch das Trägerelement (10) und in einem zweiten Abschnitt durch das Funktionselement (20) bestimmt ist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a. Einlegen eines ersten Abschnitts (11) des Trägerelements (10) in ein Werkzeug, wobei das Werkzeug einen als Negativ des Funktionselements (20) ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme eines Kunststoffes aufweist und mit einem den Hohlraum umlaufenden Bereich dicht an dem Trägerelement (10) anliegt, und wobei ein innerhalb des ersten Abschnitts (11) des Trägerelements (10) angeordneter Bereich (13) des Trägerelements (10) vollständig in dem Hohlraum angeordnet ist und in dem Hohlraum zumindest zu der Sichtseite (S) hin frei ist; b. Einleiten eines flüssigen Kunststoffs, insbesondere Polyurethan, in den Hohlraum und Füllen des Hohlraums zur Bildung des Funktionselements (20) an einer zu der Sichtseite (S) gewandten Fläche (14) des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs (12) des Trägerelements (10); c. Formfestes Aushärten des Funktionselements (20) in dem Werkzeug; d. Entnehmen des aus dem Trägerelement (10) und dem Funktionselement (20) gebildeten Verkleidungselements (1) aus dem Werkzeug.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (10) ausschließlich mit dem ersten Abschnitt (11) in dem Werkzeug angeordnet wird und ein zweiter Abschnitt (12) des Trägerelements aus dem Werkzeug hervorsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine von der Sichtseite (S) abgewandte Fläche (15) des vollständig in dem Hohlraum angeordneten Bereichs (13) des Trägerelements (10) unmittelbar an dem Werkzeug anliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff transparent aushärtend ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Einspritzen des Kunststoffs eine Dekorschicht auf der zu der Sichtseite (S) weisenden Fläche (14) des in dem Hohlraum des Werkzeugs angeordneten Bereichs (13) angeordnet wird und wobei das Funktionselement (20) durch das Einleiten des Kunststoffs zumindest abschnittsweise an einer zu der Sichtseite (S) gewandten Fläche der Dekorschicht ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in dem Hohlraum des Werkzeugs angeordnete Bereich (13) des Trägerelements (10) in mehrere Unterabschnitte unterteilt ist, in welchen die zu der Sichtseite (S) gewandte Fläche (14) des in dem Hohlraum aufgenommenen Bereichs (12) in unterschiedlichen Ebenen verlaufen.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein erster Unterabschnitt einen umlaufenden Randabschnitt des in dem Hohlraum angeordneten Bereichs (13) des Trägerelements bildet und der erste Unterabschnitt zumindest abschnittsweise gegenüber einem unmittelbar angrenzenden, außerhalb des Hohlraums angeordneten Bereich des ersten Abschnitts (11) des Trägerelements (10) zu der Rückseite (R) hin zurückversetzt ist und/oder sich in Richtung der Rückseite (R) erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (10) stoffschlüssig mit dem Funktionselement (20) durch das Einleiten des Kunststoffs verbunden wird und das Verkleidungselement (1) einstückig ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (10) eine Vielzahl von Fasern umfasst, welche miteinander und mit einem Haftvermittler zu dem Trägerelement verpresst sind.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fasern eine Länge zwischen 10 und 40 cm und insbesondere zwischen 20 und 30 cm aufweisen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Haftvermittler ein Klebstoff oder ein Kunststoff ist und wobei die Fasern und der Haftvermittler in dem Trägerelement ein Verhältnis zwischen 50/50 und 70/30 aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in dem Hohlraum angeordnete Bereich (13) des Trägerelements (10) zumindest abschnittsweise wannenförmig ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug einen Dichtabschnitt ausbildet, welcher dicht an dem ersten Abschnitt (11) des Trägerelements (10) anliegt und den in dem Hohlraum angeordneten Bereich (12) des ersten Abschnitts (11) rahmenförmig umläuft.
  14. Verkleidungselement (1) für ein Kraftfahrzeug hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verkleidungselement (1) insbesondere eine Türinnenverkleidung ist und das Funktionselement (20) einen in die Türinnenverkleidung integrierten berührungsunempfindlichen Griffbereich bestimmt und/oder eine Zierfläche bereitstellt.
  15. Werkzeug zur Herstellung eines Verkleidungselements (1) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102019132366.5A 2019-11-28 2019-11-28 Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement Pending DE102019132366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132366.5A DE102019132366A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132366.5A DE102019132366A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132366A1 true DE102019132366A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132366.5A Pending DE102019132366A1 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132366A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153855A1 (de) * 2000-11-03 2002-07-25 Lear Corp Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
US20120064320A1 (en) * 2006-05-18 2012-03-15 Recticel Automobil System Gmbh Method for producing a multilayered part

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153855A1 (de) * 2000-11-03 2002-07-25 Lear Corp Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verkleidungskomponente auf einem Substrat
US20120064320A1 (en) * 2006-05-18 2012-03-15 Recticel Automobil System Gmbh Method for producing a multilayered part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021222B4 (de) Hartes oder weiches Verbund-Paneel mit Schaumschicht
EP2113422A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE19842456A1 (de) Formgegenstände aus Kunstharz
DE102011050752B4 (de) Scheibeneinheit eines Fahrzeugfensters, insbesondere eines Seitenfensters
DE102017106751B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtung zwischen zwei Dachrahmenelementen sowie Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
WO2008064915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
DE4228283A1 (de) Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
EP1946951B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und eine solche Dichtung
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
DE102019132366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Verkleidungselements sowie ein dadurch hergestelltes Verkleidungslement
DE102004057810B4 (de) Kunststoffformteil und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
WO2006069717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dünnwandigen formteils aus schaumstoff
WO2008015025A1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE4311584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer für die Klebemontage geeigneten Rahmenstruktur versehenen Glasscheibe
DE19504828A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102017100691A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
EP0679546B1 (de) Karosseriefenster für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified