DE102018101795B4 - Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102018101795B4
DE102018101795B4 DE102018101795.2A DE102018101795A DE102018101795B4 DE 102018101795 B4 DE102018101795 B4 DE 102018101795B4 DE 102018101795 A DE102018101795 A DE 102018101795A DE 102018101795 B4 DE102018101795 B4 DE 102018101795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cavity
resin material
thermal insulation
foamed resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018101795.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018101795A1 (de
Inventor
Ryuichiro Mizuno
Akiyuki Kuriyama
Tomoaki Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK AP Inc
Original Assignee
YKK AP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YKK AP Inc filed Critical YKK AP Inc
Publication of DE102018101795A1 publication Critical patent/DE102018101795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018101795B4 publication Critical patent/DE102018101795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/08Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of preforms to be moulded, e.g. tablets, fibre reinforced preforms, extruded ribbons, tubes or profiles; Manipulating means specially adapted for feeding preforms, e.g. supports conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/188Sealing off parts of the cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/581Closure devices for pour holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • B29L2031/006Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames and provided with a sealing element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils (1), wobei das Verfahren umfasst:ein Herstellen eines Metall-Profils (10), das einen ersten Profil-Teil (20), einen zweiten Profil-Teil (30) und einen einen Hohlraum bildenden Teil (40) einschließt, in dem eine Einspritzöffnung (43) entlang einer Längsrichtung des ersten Profil-Teils (20) und des zweiten Profil-Teils (30) gebildet ist und in dem ein Hohlraum (40A), der in Verbindung mit der Einspritzöffnung (43) steht, zwischen dem ersten Profil-Teil (20) und dem zweiten Profil-Teil (30) gebildet ist;ein Einspritzen eines Schaumharz-Materials (51) in den Hohlraum (40A) durch die Einspritzöffnung (43);ein Schließen der Einspritzöffnung (43) mit einem Verschluss-Element (63);ein Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials (51) unter Bilden eines Wärmeisolationsmaterials (50); und dannein Teilen des einen Hohlraum bildenden Teils (40) in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils unter Bildung eines Spalts (44) dazwischen, dadurch gekennzeichnet, dassdas Verschluss-Element (63) eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die eine Verschließ-Fläche (63A) aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht wurde, oder eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet wurde.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 4.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Im verwandten Stand der Technik ist ein Wärmeisolationsprofil, in dem ein Außen-Element und ein Innen-Element nur durch ein aus einem Urethan-Harz hergestelltes Wärmeisolationsmaterial miteinander verbunden sind, als Wärmeisolationsprofil bekannt, das als Fensterrahmen und als Stilelement verwendet werden kann (siehe Japanische PatentVeröffentlichung Nr. JP H09 291 756 A ).
  • Das Wärmeisolationsprofil wird wie folgt hergestellt: Zuerst wird ein Profil, in dem ein Außen-Element und ein Innen-Element durch einen Verbindungs-Teil verbunden sind, als Ganzes geformt. Als nächstes wird ein Urethanharz-Material in flüssigem Zustand in einen Einspritz-Taschen-Teil (einen Hohlraum) eingespritzt, der in dem Verbindungs-Teil die Form einer konkaven Rille ausgebildet aufweist. Nachdem das Urethanharz-Material gehärtet ist, wird der Verbindungs-Teil abgeschnitten und entfernt. Auf diese Weise wird das Wärmeisolationsprofil erhalten.
  • Die DE 1 174 483 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Metallfensterrahmen durch eine Kunststoffschicht, die gegebenenfalls in rinnenartige Vertiefungen der zu verbindenden Profiloberflächen eingelassen ist. Dabei werden die zu verbindenden Profile zunächst als ein einziges Profil mit einem durchlaufenden Hohlraum hergestellt. Dann wird der Hohlraum mit einem flüssigen Kunststoff ausgegossen und nach dem Erstarren des Kunststoffes werden die Hohlraumwanderungen durchtrennt.
  • Mit dem Ausgangsprofil, welches einen durchgehenden kanalartigen Hohlraum besitzt, wird eine Form geschaffen, in die Kunststoffmaterial eingegossen werden kann, und zwar dergestalt, dass sämtliche Hohlräume vom eingegossenen Kunststoff ausgefüllt werden und Spiel vermieden wird. Dieses Verfahren umfasst die Schritte der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 4.
  • Die DE 2 033 442 zeigt einen Verbundprofilrahmen, insbesondere aus Leichtmetall, bei dem zwischen zwei mit gegenüberliegenden Führungsrinnen versehenen Rahmenhälften ein sie verbindender Isolierkörper aus schäumbarem Kunststoff vorgesehen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Beim Herstellen des in der Japanischen Patent-Veröffentlichung Nr. JP H09-291 756 A beschriebenen Wärmeisolationsprofils wird eine Öffnungs-Fläche des mit dem Urethanharz-Material gefüllten Hohlraums nicht verschlossen, sondern wird belassen, so wie sie ist, bis das Urethanharz-Material gehärtet ist. So kann in dem Fall, in dem ein nicht-schäumbares Harz-Material in einen Hohlraum eingespritzt wird, das Harz-Material härten, ohne von einer Einspritzöffnung des Hohlraums hervorzustehen. Jedoch steht in dem Fall, in dem ein Schaumharz-Material, das beim Härten schäumt, in einen Hohlraum eingespritzt wird, das Schaumharz-Material von einer Einspritzöffnung des Hohlraums vor, und es ist schwierig, ein Wärmeisolationsprofil herzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils bereitzustellen, das mit einem Schaumharz-Material als Wärmeisolationsmaterial bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 ein, und zwar unter anderem: ein Herstellen eines Metall-Profils, das einen ersten Profil-Teil, einen zweiten Profil-Teil und einen einen Hohlraum bildenden Teil einschließt, in dem eine Einspritzöffnung entlang einer Längsrichtung des ersten Profil-Teils und des zweiten Profil-Teils gebildet ist und in dem ein Hohlraum, der in Verbindung mit der Einspritzöffnung steht, zwischen dem ersten Profil-Teil und dem zweiten Profil-Teil gebildet wird; ein Einspritzen eines Schaumharz-Materials in den Hohlraum durch die Einspritzöffnung; ein Schließen der Einspritzöffnung mit einem Verschluss-Element; ein Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials unter Bilden eines Wärmeisolationsmaterials; und dann ein Teilen des einen Hohlraum bildenden Teils in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils unter Bildung eines Spalts dazwischen.
  • In dem Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils in der vorliegenden Erfindung wird die Einspritzöffnung mit dem Verschluss-Element verschlossen, nachdem das Schaumharz-Material in den Hohlraum eingespritzt wurde. So kann verhindert werden, dass das Schaumharz-Material, das beim Härten schäumt, aus der Einspritzöffnung vorsteht, und so kann ein Wärmeisolationsprofil, das ein Wärmeisolationsmaterial einschließt, das durch Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials erhalten wird, hergestellt werden.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss-Element eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die eine Verschließ-Fläche aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht wurde, oder eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet wurde.
  • Da das Schaumharz-Material, das Schäum- und Härtungs-Eigenschaften aufweist, in den Hohlraum eingespritzt wird, kann die Einspritz-Menge in den Hohlraum in Abhängigkeit von dem Ausdehnungsverhältnis des Schaumharz-Materials reduziert werden, und die Zeit, die zum Einspritzen des Schaumharz-Materials nötig ist, kann weiter reduziert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils gemäß einem anderen Aspekt umfasst die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 4.
  • Auch kann gemäß der vorliegenden Erfindung das Metall-Profil aus einem aus Aluminium extrudierten Profil gebildet werden, wobei das Schaumharz-Material, das in den Hohlraum eingespritzt werden soll, ein Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 aufweisen kann, und die Füllrate des Schaumharz-Materials in Bezug auf den Hohlraum kann 50 % bis 60 % sein, bevor das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet wird.
  • Beispielsweise kann dann, wenn ein Schaumharz-Material mit einem Ausdehnungsverhältnis von 6 bis 8 in den Hohlraum in einer Füllrate von 30 % bis 70 % (oder 70 % oder mehr) eingespritzt wird, die Harz-Festigkeit eines Wärmeisolationsmaterials, das erhalten wird, wenn das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet wird, schlecht sein (eine Harz-Festigkeit niedriger als die, die zum Verbinden des ersten Profil-Teils und des zweiten Profil-Teils miteinander nötig ist, wird als Harzfestigkeits-Mangel angesehen), kann das Schaumharz-Material aus der Einspritzöffnung in dem Aluminium-Profil vorstehen, oder das Aluminium-Profil kann wegen des Schäumens des Schaumharz-Materials gedrückt und deformiert werden. In der vorliegenden Erfindung kann andererseits ein Harzfestigkeits-Mangel des Wärmeisolationsmaterials, das Vorstehen des Schaumharz-Materials aus der Einspritzöffnung in dem Aluminium-Profil und die Deformation des Aluminium-Profils, die hervorgerufen wird, wenn das Aluminium-Profil wegen des Schäumens des Schaumharz-Materials gedrückt wird, eliminiert werden.
  • Es kann, wenn ein Schaumharz-Material, das ein Ausdehnungs-Verhältnis von 3 bis 5 aufweist, in den Hohlraum in einer Füllrate von 30 % (oder 30 % oder weniger) eingespritzt wird, der Hohlraum nicht notwendigerweise mit dem Schaumharz-Material wegen eines Schäumens des Schaumharz-Materials gefüllt werden, oder die Dichte des Schaumharz-Materials kann sich verringern und das härtende Wärmeisolationsmaterial kann einen Harzfestigkeits-Mangel aufweisen. Zusätzlich kann auch dann, wenn ein Schaumharz-Material, das ein Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 hat, in den Hohlraum mit einer Füllrate von 40 % eingespritzt wird, das härtende Wärmeisolations-material eine schlechte Harz-Festigkeit aufweisen.
  • Andererseits kann die Dichte des Schaumharz-Materials erhöht werden, so lange das Aluminium-Profil nicht deformiert wird, wenn das Aluminium-Profil wegen des Schäumens des Schaumharz-Materials gedrückt wird. Die Harzfestigkeit des Wärmeisolationsmaterials, nachdem das Schaumharz-Material gehärtet ist, kann erhöht werden, so dass sie gleich ist wie oder höher ist als die Harzfestigkeit, die zum Verbinden des ersten Profil-Teils und des zweiten Profil-Teils miteinander nötig ist.
  • Erfindungsgemäß kann bei dem Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils gemäß dem anderen Aspekt das Verschluss-Element eine Montage-Haltevorrichtung einschließen, die eine Verschließ-Fläche aufweist, auf die ein fluorierter Überzug aufgebracht ist, oder kann eine Montage-Haltevorrichtung einschließen, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem fluorierten Harz-Material gebildet ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann nach dem Zeitpunkt, an dem das Schaumharz-Material härtet, die Verschließ-Fläche des Verschließ-Teils der Montage-Haltevorrichtung leicht von der Fläche des Wärmeisolationsmaterials abgelöst werden, und es kann verhindert werden, dass sich die Fläche des Wärmeisolationsmaterials aufrauht. Da die Montage-Haltevorrichtung leicht von dem Wärmeisolationsmaterial abgelöst werden kann, kann die Montage-Haltevorrichtung in einem Schritt zum Schließen einer Einspritzöffnung in einem anderen Metall-Profil wiederverwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält weiter ein Vorheizen des Metall-Profils; und umfasst ferner ein Durchführen einer Entladungs-Behandlung auf einer Fläche des vorgeheizten Metall-Profils, wo der Hohlraum gebildet ist, und danach ein Einspritzen des Schaumharz-Materials in den Hohlraum.
  • Mit dieser Konfiguration wird das Metall-Profil vorgeheizt, und daher kühlt sich das Schaumharz-Material, das in den Hohlraum in dem Metall-Profil eingespritzt wird, nicht schnell durch das Metall-Profil ab, sondern kann sich das Schaumharz-Material gleichmäßig in dem Hohlraum ausdehnen und härten.
  • Durch ein Durchführen einer Entladungs-Behandlung an der Fläche des Metall-Profils, in dem der Hohlraum gebildet werden soll, kann das aushärtende Wärmeisolationsmaterial fester an das Metall-Profil gebunden werden.
  • Die Erfindung macht Gebrauch von dem durch die Einspritzöffnung einzuspritzenden Schaumharz-Material, das ein Ausdehnungsverhältnis (Ausdehnungsverhältnis im freien Zustand) von 3 bis 5 hat, und das daher die Einspritz-Menge reduzieren kann, verglichen mit dem Fall, in dem ein nicht-schäumbares Harz-Material verwendet wird. Ein schwach schäumendes Harz-Material das ein Ausdehnungsverhältnis aufweist, das kleiner ist als das eines allgemeinen Schaumharz-Materials (wie beispielsweise ein harter Urethan-Schaum, der ein freies Ausdehnungsverhältnis von 30 oder mehr (Dichte von 25 kg/m3)), härtet, und daher kann ein Wärmeisolationsmaterial mit einer Festigkeit gebildet werden, wie sie für ein Konstruktions-Element nötig ist.
  • Das oben genannte Schaumharz-Material in der vorliegenden Erfindung kann die Wärmeisolations-Leistung verbessern, verglichen mit dem Fall, in dem ein nicht-schäumbares Harz-Material verwendet wird.
  • Speziell weist das Schaumharz-Material eine geringere Spannung auf, die innerhalb des geformten Produkts gebildet wird, als ein nicht-schäumbares Harz-Material, und damit wird, nachdem das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet wurde, die Menge an Harz-Schrumpfung (Trockenschrumpfung) reduziert. In dem Schaumharz-Material fungiert das Harz selbst als Spannungs-Puffer, und daher wird eine Grenzflächen-Spannung zwischen dem Aluminium-Profil und dem Schaumharz-Material reduziert. So kann die Kraft, die in der Richtung wirkt, in der das Schaumharz-Material entlang der Längsrichtung des Wärmeisolationsprofils schrumpft, nachdem das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet wird, reduziert werden, und so können das Auftreten einer Verformung wie beispielsweise ein Krümmen oder Biegen des Wärmeisolationsprofils und das Auftreten von Rissen in dem Wärmeisolationsmaterial unterdrückt werden.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wenn in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Wärmeisolationsprofil veranschaulicht, das durch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
    • 2 ist ein Fließschema, das ein Herstellungsverfahren gemäß der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3A ist eine Schnittansicht, die ein Aluminium-Profil bei einem Vorbereitungs-/Vorheiz-Schritt in der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3B ist eine Schnittansicht, die das Aluminium-Profil bei einem Oberflächen-Behandlungsschritt in der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4A ist eine Schnittansicht, die das Aluminium-Profil bei einem Einspritz-Schritt in der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4B ist eine Schnittansicht, die das Aluminium-Profil bei einem Schließ-Schritt in der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5A ist eine Schnittansicht, die das Aluminium-Profil bei einem Härtungs-Schritt in der Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5B ist eine Schnittansicht, die das Aluminium-Profil bei einem Öffnungs-Schritt in der Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 6 ist eine Schnittansicht, die ein Aluminium-Profil bei einem Schließ-Schritt in einer Modifikation der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Konfiguration in der vorliegenden Ausführungsform
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei die Erfindung im Wesentlichen auf das Herstellungsverfahren gerichtet ist.
  • In 1 wird ein Wärmeisolationsprofil 1 gezeigt, das als Rahmenmaterial und Stilmaterial für verschiedene Arten von Schiebefenstern verwendet wird. Das Wärmeisolationsprofil 1 schließt ein Aluminium-Profil 10 als ein Metall- Profil ein, das einschließt: einen ersten Profil-Teil 20 auf der Außenseite, einen zweiten Profil-Teil 30 auf der Innenseite und einen einen Hohlraum bildenden Teil 40. In einem Hohlraum 40A, der in dem einen Hohlraum bildenden Teil 40 gebildet ist, ist ein Wärmeisolationsmaterial 50 angeordnet, und der erste Profil-Teil 20 und der zweite Profil-Teil 30 sind miteinander durch das Wärmeisolationsmaterial 50 verbunden.
  • Das Aluminium-Profil 10 ist gebildet aus einem aus Aluminium extrudierten Profil. Der einen Hohlraum bildende Teil 40 ist geteilt in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils 20 und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils 30, und zwar in der Weise, dass eine Einspritzöffnung 43 und ein Spalt 44, die später beschrieben werden, gebildet sind. Auf diese Weise ist das Aluminium-Profil 10 unterteilt in ein Außen-Element und ein Innen-Element.
  • Der einen Hohlraum bildende Teil 40 schließt ein Paar Erweiterungsstück-Teile 41A und 42A ein, die sich von dem Innenseiten-Teil des ersten Profil-Teils 20 zu der Innenseite erstrecken, und schließt ein Paar Erweiterungsstück-Teile 41B und 42B ein, die sich von dem Außenseiten-Teil des zweiten Profil-Teils 30 zu der Außenseite erstrecken.
  • Die Einspritzöffnung 43 entlang der Längsrichtung des ersten Profil-Teils 20 und des zweiten Profil-Teils 30 ist gebildet zwischen den Erweiterungsstück-Teilen 41A und 41B.
  • Der Spalt 44 entlang der Längsrichtung des ersten Profil-Teils 20 und des zweiten Profil-Teils 30 ist gebildet zwischen den Erweiterungsstück-Teilen 42A und 42B.
  • Ein Innenseiten-Teil des ersten Profil-Teils 20, die Erweiterungsstück-Teile 41A und 42A, ein Außenseiten-Teil des zweiten Profil-Teils 30 und die Erweiterungsstück-Teile 41B und 42B haben jeweils eine Dickendimension von 1,0 mm oder mehr, vorzugsweise 1,4 bis 2,0 mm.
  • Der Hohlraum 40A wird gebildet von Flächen des Innenseiten-Teils des ersten Profil-Teils 20 und den Erweiterungsstück-Teilen 41A und 42A und von Flächen des Außenseiten-Teils des zweiten Profil-Teils 30 und den Erweiterungsstück-Teilen 41B und 42B. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Hohlraum 40A eine Schnittfläche von 40 mm2 oder mehr, vorzugsweise 60 bis 2.000 mm2.
  • Das Wärmeisolationsmaterial 50 in der vorliegenden Ausführungsform wird gebildet durch Schäumen und Härten eines Schaumharz-Materials 51 (siehe 4), dessen Ausdehnungs-verhältnis im freien Zustand 3 bis 5 in dem Hohlraum 40A ist. Das Schaumharz-Material 51 ist hergestellt aus einem schäumbaren Urethanharz-Material im flüssigen Zustand. Das Wärmeisolationsmaterial 50 hat eine Zugfestigkeit von 3 MPa oder mehr als Harz-Festigkeit, wie sie zum Verbinden des ersten Profil-Teils 20 und des zweiten Profil-Teils 30 miteinander nötig ist.
  • Das Wärmeisolationsprofil 1 (Wärmeisolations-Aluminium-Profil) wie es oben beschrieben wurde, hat eine Konfiguration, in der der erste Profil-Teil 20 und der zweite Profil-Teil 30 voneinander getrennt sind und miteinander durch das Wärmeisolationsmaterial 50 verbunden sind. So ist ein Wärmeübergang zwischen dem ersten Profil-Teil 20 und dem zweiten Profil-Teil 30 durch das Wärmeisolationsmaterial 50 unterbrochen.
  • Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils
  • Es wird nun auf die 2, die 3A, die 3B, die 4A, die 4B, die 5A und die 5B Bezug genommen. Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
  • Das Wärmeisolationsprofil 1 wird hergestellt durch Schritte, wie sie in 2 veranschaulicht sind, speziell einen Vorbereitungs-/Vorheiz-Schritt 101 zum Vorbereiten und Vorheizen eines Aluminium-Profils 10; einen Oberflächen-Behandlungs-Schritt 102 zum Behandeln der Oberfläche eines einen Hohlraum bildenden Teils 40; einen Einspritz-Schritt 103 zum Einspritzen eines Schaumharz-Materials 51; einen Schließ-Schritt 104 zum Schließen einer Einspritzöffnung 43; einen Härtungs-Schritt 105 zum Härten des Schaumharz-Materials 51; einen Öffnungs-Schritt 106 zum Öffnen der Einspritzöffnung 43; und einen Teilungs-Schritt 107 zum Teilen des Aluminium-Profils 10.
  • In dem Vorbereitungs-/Vorheiz-Schritt 101 wird das Aluminium-Profil 10 in einer vorbestimmten Position zur Vorbehandlung angeordnet. Wie in 3A veranschaulicht ist, wird in dem Aluminium-Profil 10 die Einspritzöffnung 43 zwischen den Erweiterungsstück-Teilen 41A und 41B gebildet, jedoch sind die Erweiterungsstück-Teile 42A und 42B nicht geteilt, und es wird ein Teil 42 in Form eines durchgehenden Stücks gebildet. So sind der erste Profil-Teil 20 und der zweite Profil-Teil 30 durchgehend durch ein Teil 42 in Form eines durchgehenden Stücks ausgebildet. Das vorbereitete Aluminium-Profil 10 wird auf 40 °C oder mehr vorgeheizt.
  • In dem Oberflächen-Behandlungs-Schritt 102 wird, wie in 3B veranschaulicht, eine Oberfläche des Aluminium-Profils 10, wo der Hohlraum 40A gebildet werden soll, einer Oberflächen-Modifikation durch Entladungs-Behandlung wie beispielsweise Corona-Entladungs-Behandlung und Plasma-Entladungs-Behandlung unter Verwendung einer Oberflächen-Behandlungs-Vorrichtung 61 unterworfen. Die Oberfläche, an der der Hohlraum 40A gebildet werden soll, ist definiert durch eine Innenfläche des innenseitigen Teils des ersten Profil-Teils 20, eine Außenfläche des außenseitigen Teils des zweiten Profil-Teils 30, Innenflächen der Erweiterungsstück-Teile 41A und 41B und eine Innenfläche des Teils 42 in Form eines durchgehenden Stücks.
  • In dem Einspritz-Schritt 103 wird, wie in 4A veranschaulicht, das Schaumharz-Material 51 im flüssigen Zustand in den Hohlraum 40A durch die Einspritzöffnung 43 unter Verwendung einer Einspritz-Vorrichtung 62 eingespritzt. In der vorliegenden Ausführungsform fällt die Füllrate des Schaumharz-Materials 51 in Bezug auf den Hohlraum 40A in den Bereich von 50 % bis 60 %.
  • In dem Schließ-Schritt 104 wird, wie in 4B veranschaulicht, die Einspritzöffnung 43 mit einem Verschluss-Element 63 und einem Profil-Aufnahme-Element 64 verschlossen. Das Verschluss-Element 63 ist konfiguriert durch eine Montage-Haltevorrichtung, die eine Verschließ-Fläche 63A aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht ist. Die Verschließ-Fläche 63A verschließt die Einspritzöffnung 43, wenn sie mit den Außenflächen der Erweiterungsstück-Teile 41A und 41B in Kontakt gebracht wird. In der vorliegenden Ausführungsform grenzt das Profil-Aufnahme-Element 64 an einen Vorderstück-Teil 31 des zweiten Profil-Teils 30 und einen Hängestück-Teil 32, der von dem einen Hohlraum bildenden Teil 40 herabhängt, und nimmt dadurch den Teil 42 in Form eines durchgehenden Stücks des einen Hohlraum bildenden Teils 40 auf. Dabei wird der einen Hohlraum bildende Teil 40 durch das Verschluss-Element 63 und das Profil-Aufnahme-Element 64 festgeklemmt.
  • Das Verschluss-Element 63 kann konfiguriert sein durch eine Montage-Haltevorrichtung, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet ist, an Stelle einer Montage-Haltevorrichtung, die eine Verschließ-Fläche 63A aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht ist, wie oben beschrieben wurde.
  • In dem Härtungs-Schritt 105 belässt man das Schaumharz-Material 51 für etwa 10 Minuten, während der der oben beschriebene festgeklemmte Zustand beibehalten wird. Während der Ruhezeit härtet das Schaumharz-Material 51, wobei es selbst Wärme erzeugt. In diesem Fall schäumt das Schaumharz-Material 51, und der Hohlraum 40A füllt sich mit dem Schaumharz-Material 51, wie in 5A veranschaulicht wird. Die Einspritzöffnung 43 wird mit dem Verschluss-Element 63 verschlossen, und so wird verhindert, dass das Schaumharz-Material 51 von der Einspritzöffnung 43 vorsteht. Der einen Hohlraum bildende Teil 40 wird durch das Verschluss-Element 63 und das Profil-Aufnahme-Element 64 festgeklemmt, und so wird verhindert, dass der einen Hohlraum bildende Teil 40 dadurch verformt wird, dass er von dem Schaumharz-Material 51 gedrückt wird, wenn das Schaumharz-Material 51 schäumt.
  • Bei dem Öffnungs-Schritt 106 werden, nachdem das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet ist, das Verschluss-Element 63 und das Profil-Aufnahme-Element 64 von dem Aluminium-Profil 10 abgelöst, und so wird die Einspritzöffnung 43 geöffnet, was zu dem in 5B veranschaulichten Zustand führt. Dabei ist das Schaumharz-Material 51 das härtende Wärmeisolationsmaterial 50.
  • In dem Teilungs-Schritt 107 wird der Teil 42 in Form eines durchgehenden Stücks durchgeschnitten, so dass der einen Hohlraum bildende Teil 40 geteilt wird in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils 20 und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils 30 unter Bildung des Spalts 44 zwischen den Erweiterungsstück-Teilen 42A und 42B, wie dies in 1 veranschaulicht wird. In der Folge wird das Wärmeisolationsprofil 1 gebildet, in dem der erste Profil-Teil 20 und der zweite Profil-Teil 30 voneinander unterteilt sind und miteinander verbunden sind durch das Wärmeisolationsmaterial 50.
  • Auf diese Weise wird das Wärmeisolationsprofil 1 hergestellt.
  • Beispiel
  • Ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
  • In dem Verfahren zum Herstellen des Wärmeisolationsprofils, wie es oben beschrieben wurde, wurden Schaumharz-Materialien 51, die Ausdehnungs-Verhältnisse im freien Zustand von 3 bis 8 hatten, in den Hohlraum 40A in Füllraten von 30 % bis 70 % eingespritzt, um den Einspritz-Schritt 103 durchzuführen und Wärmeisolationsprofile 1 herzustellen, und die fertigen Zustände und die Harz-Festigkeiten von Wärmeisolationsmaterialien 50 wurden verglichen. Der fertige Zustand des Wärmeisolationsmaterials 50 wurde als zufriedenstellend bewertet, wenn es kein unzureichendes Füllen des Wärmeisolationsmaterials 50 in dem Hohlraum 40A gab, keinen Vorsprung des Wärmeisolationsmaterials 50 aus der Einspritzöffnung 43 gab oder keine Deformation des Aluminium-Profils 10 gab, und wurde als schlecht bewertet, wenn solche Mängel auftraten. Die Harz-Festigkeit des Wärmeisolationsmaterials 50 wurde als zufriedenstellend bewertet, wenn die Zugfestigkeit 3 MPa oder mehr war, und wurde als schlecht bewertet, wenn die Zugfestigkeit weniger als 3 MPa war. Die Ergebnisse des Vergleichs sind wie in Tabelle 1 veranschaulicht, die die Beziehung zwischen dem Ausdehnungsverhältnis im freien Zustand (Dichte des freien Schaums) des Schaumharz-Materials 51 und der Füllrate des Schaumharz-Materials 51 zeigt. Tabelle 1
    Füllrate
    ≤ 30% 40% 50% 60% 70 % ≤
    Freies Ausdehnungsverhältnis (Dichte freier Schaum) 3 bis 5 (400 - 220 kg/m3) C B A A C
    6 bis 8 (220 bis 140 kg/m3) C C C C C
  • Wie in Tabelle 1 veranschaulicht, wurde dann, wenn ein Schaumharz-Material 51 mit einem freien Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 (Dichte freier Schaum 400 bis 220 kg/m3) in den Hohlraum 40A in einer Füllrate von 50 oder 60 % eingespritzt und gehärtet wurde, bewertet, dass der fertige Zustand des Wärmeisolationsmaterials 50 zufriedenstellend war und die HarzFestigkeit ebenfalls zufriedenstellend war. Dieses Ergebnis wurde mit dem Buchstaben „A“ ausgedrückt.
  • Wenn ein Schaumharz-Material 51 mit einem freien Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 (Dichte freier Schaum 400 bis 220 kg/m3) in den Hohlraum 40A in einer Füllrate von 40 % eingespritzt und gehärtet wurde, wurde bewertet, dass der fertige Zustand des Wärmeisolationsmaterials 50 zufriedenstellend war, während die Harz-Festigkeit in einigen Teilen zufriedenstellend und in anderen Teilen schlecht war. Dieses Ergebnis wurde mit dem Buchstaben „B“ ausgedrückt.
  • Wenn ein Schaumharz-Material 51 mit einem freien Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 (Dichte freier Schaum 400 bis 220 kg/m3) in den Hohlraum 40A in einer Füllrate von 30 % eingespritzt und gehärtet wurde, trat ein Mangel im fertigen Zustand auf und trat ein Mangel der Harz-Festigkeit auf, und zwar aufgrund unzureichenden Einfüllens des Wärmeisolationsmaterials 50 in den Hohlraum 40A. Dieses Ergebnis wurde als schlecht bewertet und wurde mit dem Buchstaben „C“ ausgedrückt.
  • Wenn ein Schaumharz-Material 51 mit einem freien Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 (Dichte freier Schaum 400 bis 220 kg/m3) in den Hohlraum 40A in einer Füllrate von 70 % eingespritzt und gehärtet wurde, und wenn ein Schaumharz-Material 51 mit einem freien Ausdehnungsverhältnis von 6 bis 8 (Dichte freier Schaum 220 bis 140 kg/m3) in den Hohlraum 40A in einer Füllrate von 30 %, 40 %, 50 %, 60 % oder 70 % eingespritzt und gehärtet wurde, traten Mängel im fertigen Zustand wie beispielsweise das Hervorstehen des Wärmeisolationsmaterials 50 aus der Einspritzöffnung 43 und die Deformation des Aluminium-Profils 10 und ein Mangel der Harz-Festigkeit auf. Dieses Ergebnis wurde als schlecht bewertet und wurde mit dem Buchstaben „C“ ausgedrückt.
  • Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform:
  • (1) In der vorliegenden Ausführungsform schließt das Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils ein: ein Herstellen eines Metall-Profils 10, das den ersten Profil-Teil 20, den zweiten Profil-Teil 30 und den einen Hohlraum bildenden Teil 40 einschließt, in dem die Einspritzöffnung 43 entlang der Längsrichtung des ersten Profil-Teils 20 und des zweiten Profil-Teils 30 gebildet ist und in dem der Hohlraum 40A, der in Verbindung mit der Einspritzöffnung 43 steht, zwischen dem ersten Profil-Teil 20 und dem zweiten Profil-Teil 30 gebildet ist; ein Einspritzen des Schaumharz-Materials 51 in den Hohlraum 40A durch die Einspritzöffnung 43; ein Schließen der Einspritzöffnung 43 mit dem Verschluss-Element 63; ein Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials 51 unter Bilden des Wärmeisolationsmaterials 50; und dann ein Teilen des einen Hohlraum bildenden Teils 40 in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils 20 und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils 30 unter Bildung des Spalts 44 dazwischen.
  • Mit der oben genannten Konfiguration wird, nachdem das Schaumharz-Material 51 in den Hohlraum 40A eingespritzt wurde, die Einspritzöffnung 43 mit dem Verschluss-Element 63 verschlossen. In der Folge kann verhindert werden, dass das Schaumharz-Material 51, das beim Härten schäumt, von der Einspritzöffnung 43 vorsteht, und so kann das Wärmeisolationsprofil 1, das das Wärmeisolationsmaterial 50 einschließt, das durch Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials 51 erhalten wurde, hergestellt werden.
  • Wenn das Schaumharz-Material 51, das Schäumungs- und Härtungs-Eigenschaften aufweist, in den Hohlraum 40A eingespritzt wird, kann die Einspritz-Menge in den Hohlraum 40A abhängig von dem Ausdehnungs-Verhältnis des Schaumharz-Materials 51 reduziert werden, und kann so die Zeit weiter reduziert werden, die zum Einspritzen des Schaumharz-Materials 51 nötig ist.
  • Weiter kann die vorliegende Ausführungsform die folgenden Wirkungen zeigen:
  • (2) Das Schaumharz-Material 51, das in den Hohlraum 40A eingespritzt werden soll, hat ein Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5, und die Füllrate des Schaumharz-Materials 51 in Bezug auf den Hohlraum 40A ist 50 % bis 60 %, bevor das Schaumharz-Material geschäumt und gehärtet ist.
  • Dies kann einen Mangel der Harz-Festigkeit in dem Wärmeisolationsmaterial 50, das Vorstehen des Schaumharz-Materials 51 von der Einspritzöffnung 43 in dem Aluminium-Profil 10 und die Verformung des Aluminium-Profils 10, die verursacht wird, wenn das Aluminium-Profil 10 wegen des Schäumens des Schaumharz-Materials 51 gedrückt wird, eliminieren.
  • Durch Verwenden des Schaumharz-Materials 51, das ein Ausdehnungs-Verhältnis von 3 bis 5 aufweist, als Schaumharz-Material 51, das durch die Einspritzöffnung 43 eingespritzt wird, kann die Einspritz-Menge reduziert werden, verglichen mit dem Fall, in dem ein nicht-schäumbares Harz-Material verwendet wird.
  • Die Dichte des Schaumharz-Materials 51 kann erhöht werden, so lange das Aluminium-Profil 10 nicht verformt wird, wenn das Aluminium-Profil 10 wegen des Schäumens des Schaumharz-Materials 51 gedrückt wird. So kann die Harz-Festigkeit des Wärmeisolationsmaterials 50, nachdem das Schaumharz-Material 51 härtet, derart erhöht werden, dass sie gleich ist wie oder größer ist als die Harz-Festigkeit, die nötig ist für ein Verbinden des ersten Profil-Teils 20 und des zweiten Profil-Teils 30 miteinander (Festigkeit, wie sie nötig ist für ein Konstruktions-Element).
  • (3) Das Verschluss-Element 63 schließt die Montage-Haltevorrichtung ein, die die Verschließ-Fläche 63A aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht ist (oder eine Montage-Haltevorrichtung, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet ist).
  • So kann nach dem Zeitpunkt, zu dem das Schaumharz-Material 51 härtet, die Verschließ-Fläche 63A oder der Verschließ-Teil der Montage-Haltevorrichtung leicht von der Fläche des Wärmeisolationsmaterials 50 abgezogen werden, und es kann verhindert werden, dass sich die Oberfläche des Wärmeisolationsmaterials 50 aufrauht. Da die Montage-Haltevorrichtung leicht von dem Wärmeisolationsmaterial abgezogen werden kann, kann die Montage-Haltevorrichtung in einem Schritt zum Schließen einer Einspritzöffnung in einem anderen Metall-Profil wiederverwendet werden.
  • (4) Das Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils schließt weiter ein: ein Vorheizen des Aluminium-Profils 10; und ein Durchführen einer Entladungs-Behandlung an einer Fläche des vorgeheizten Aluminium-Profils 10, wo der Hohlraum 40A gebildet ist, und danach ein Einspritzen des Schaumharz-Materials 51 in den Hohlraum 40A.
  • Das Aluminium-Profil 10 wird so vorgeheizt, das Schaumharz-Material 51, das in den Hohl- raum 40A in dem Aluminium-Profil 10 eingespritzt wird, nicht schnell durch das Aluminium-Profil 10 abgekühlt wird, und das Schaumharz-Material 51 gleichmäßig in dem Hohlraum 40A ausgedehnt und gehärtet werden kann.
  • Durch Durchführen der Entladungs-Behandlung an der Oberfläche des Aluminium-Profils 10, wo der Hohlraum 40A gebildet ist, kann das härtende Wärmeisolationsmaterial 50 fester an das Aluminium-Profil 10 gebunden werden.
  • Modifikationen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konfiguration beschränkt, die in der oben genannten Ausführungsform beschrieben wurde, und solche Modifikationen, die die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erreichen können, sind in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Beispielsweise wird in der obigen Ausführungsform das Metall-Profil aus einem aus Aluminium extrudierten Profil gebildet, das aus einem extrudierten Profil geformt ist, das aus Aluminium hergestellt ist. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann das Metall-Profil hergestellt sein aus Eisen, Stahl, nicht-rostendem Stahl oder aus Magnesium.
  • In der oben genannten Ausführungsform wird das Schaumharz-Material 51, dessen Ausdehnungsverhältnis im freien Zustand 3 bis 5 ist, in den Hohlraum 40A mit einer Füllrate von 50 % bis 60 % eingespritzt. Ohne darauf beschränkt zu sein, können das Ausdehnungsverhältnis und die Füllrate frei gewählt werden, so lange ein Mangel des fertigen Zustands und ein Mangel der Harz-Festigkeit in dem Wärmeisolationsmaterial 50 nicht auftreten. Beispielsweise kann ein Schaumharz-Material 51, dessen Ausdehnungsverhältnis im freien Zustand weniger als 3 oder mehr als 5 ist, in den Hohlraum 40A eingespritzt werden, abhängig von dem Metall-Material des Metall-Profils oder der Dicken-Dimension eines Teils des Metall-Profils, in dem der Hohlraum 40A gebildet ist. Die Füllrate des Schaumharz-Materials 51 in Bezug auf den Hohlraum 40A kann weniger als 50 % oder mehr als 60 % sein.
  • In der oben genannten Ausführungsform schließt das Verschluss-Element 63 die Montage-Haltevorrichtung ein, die die Verschließ-Fläche 63A aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht ist (oder eine Montage-Haltevorrichtung, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet ist), jedoch ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. So lange das Verschluss-Element 63 von dem Wärmeisolationsmaterial 50 abgezogen werden kann, nachdem das Schaumharz-Material 51 gehärtet ist, ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass die Verschließ-Fläche 63A mit dem oben genannten Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis überzogen ist, oder es ist nicht notwendigerweise erforderlich, dass der Verschließ-Teil aus dem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet ist.
  • In der oben genannten Ausführungsform wird die Fläche des Aluminium-Profils 10, wo der Hohlraum 40A gebildet ist, einer Oberflächen-Behandlung unterworfen, nachdem das Aluminium-Profil 10 vorgeheizt wurde. Ohne darauf beschränkt zu sein, kann das Aluminium-Profil 10 vorgeheizt werden, nachdem die Oberflächen-Behandlung durchgeführt wurde.
  • In der oben genannten Ausführungsform wird die Fläche des Aluminium-Profils 10, wo der Hohlraum 40A gebildet ist, sowohl einer Corona-Entladungs-Behandlung als auch einer Plasma-Entladungs-Behandlung unterworfen, jedoch ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. So lange das Wärmeisolationsmaterial 50 ausreichend an die Fläche gebunden werden kann, wo der Hohlraum 40A gebildet wird, kann eine Oberflächen-Behandlung aus einem der Schritte Corona-Entladungs-Behandlung oder Plasma-Entladungs-Behandlung weggelassen werden, oder beide Oberflächen-Behandlungs-Schritte können weggelassen werden.
  • In der oben genannten Ausführungsform sind das Verschluss-Element 63 und das Profil-Aufnahme-Element 64 bei dem Schließ-Schritt 104 angeordnet, jedoch ist die Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Wie in 6 veranschaulicht ist, kann in dem Schließ-Schritt 104 ein Verschließ-Element 70 an der Einspritz-Öffnung 43 angebracht werden.
  • Das Verschließ-Element 70 ist aus Harz hergestellt und schließt einen Verschließkörper-Teil 71, der an der Einspritzöffnung 43 angebracht ist, und ein Paar im Eingriff befindlicher Vorsprünge 72 als Haken-Teile ein, die an den Erweiterungsstück-Teilen 41A und 41B des einen Hohlraum bildenden Teils 40 eingehakt sind. Das Paar im Eingriff befindlicher Vorsprünge 72 ist elastisch verformbar, und ein Krallen-Teil ist an jedem seiner distalen End-Teile gebildet. Wenn das Verschließ-Element 70 von der Außenseite in die Einspritzöffnung gedrückt wird, wird das Paar im Eingriff befindlicher Vorsprünge 72 elastisch verformt und wird in den Hohlraum 40A eingeschoben, und die Krallen-Teile werden in Eingriff gebracht mit den Erweiterungsstück-Teilen 41A und 41B. Das Verschließ-Element 70 wird so leicht nach Art einer Einrast-Verbindung angebracht.
  • Die Außenfläche des Verschließkörper-Teils 71, die von der Einspritzöffnung 43 vorsteht, wird einer Nachbehandlung unterworfen, und die Außenfläche ist so angeordnet, dass sie mit den Außenflächen der Erweiterungsstück-Teile 41A und 41B fluchtet.
  • Wenn das Verschließ-Element 70 wie oben beschrieben angebracht wird, kann das Verschließ-Element 70 verhindern, dass das Schaumharz-Material 51 von der Einspritzöffnung 43 vorsteht, wenn das Schaumharz-Material 51 geschäumt wird. Verglichen mit dem Fall, in dem das Wärmeisolationsmaterial 50 aus der Einspritzöffnung 43 vorsteht, kann ein Oberflächen-Teil des Verschließ-Elements 70, der aus der Einspritzöffnung 43 vorsteht, im Voraus einer Nachbehandlung unterworfen werden.
  • Weiter kann die Zahl der Abwandlungen des nachbehandelten Zustands durch die Wahl des Materials und der Farbe des Verschließ-Elements 70 erhöht werden. Zusätzlich ist der Öffnungs-Schritt 106 unnötig, und so kann dementsprechend die Herstellungszeit reduziert werden.
  • Das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wärmeisolationsprofil 1 wird verwendet beispielsweise als Rahmenelement und als Stilelement für verschiedene Arten von Schiebe-Fenstern in einem Gebäude, wie beispielsweise als Doppel-Schiebefenster, Einzel-Schiebefenster, Fensterflügel-Fenster, Sonnenschutz-Fenster, nach innen schwenkendes Fenster, nach außen schwenkendes Fenster, Doppelklapp-Fenster, nach innen öffnendes Fenster und nach außen öffnendes Fenster und wird auch verwendet als Rahmenelement für Konstruktions-Bauteile wie eine Tür und ein Klappfenster.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils bereitgestellt werden, das befähigt ist, die Zeit zum Einspritzen eines Schaumharz-Materials zu reduzieren.

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils (1), wobei das Verfahren umfasst: ein Herstellen eines Metall-Profils (10), das einen ersten Profil-Teil (20), einen zweiten Profil-Teil (30) und einen einen Hohlraum bildenden Teil (40) einschließt, in dem eine Einspritzöffnung (43) entlang einer Längsrichtung des ersten Profil-Teils (20) und des zweiten Profil-Teils (30) gebildet ist und in dem ein Hohlraum (40A), der in Verbindung mit der Einspritzöffnung (43) steht, zwischen dem ersten Profil-Teil (20) und dem zweiten Profil-Teil (30) gebildet ist; ein Einspritzen eines Schaumharz-Materials (51) in den Hohlraum (40A) durch die Einspritzöffnung (43); ein Schließen der Einspritzöffnung (43) mit einem Verschluss-Element (63); ein Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials (51) unter Bilden eines Wärmeisolationsmaterials (50); und dann ein Teilen des einen Hohlraum bildenden Teils (40) in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils unter Bildung eines Spalts (44) dazwischen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschluss-Element (63) eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die eine Verschließ-Fläche (63A) aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht wurde, oder eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet wurde.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils nach Anspruch 1, wobei das Metall-Profil (10) aus einem aus Aluminium extrudierten Profil gebildet ist; das Schaumharz-Material (51), das in den Hohlraum (40A) eingespritzt werden soll, ein Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 hat; und eine Füllrate des Schaumharz-Materials (51) in Bezug auf den Hohlraum (40A) 50 % bis 60 % ist, bevor das Schaumharz-Material (51) geschäumt und gehärtet wird.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils nach irgendeinem der Ansprüche 1 oder 2, weiter umfassend: ein Vorheizen des Metall-Profils (10); und ein Durchführen einer Entladungs-Behandlung auf einer Fläche des vorgeheizten Metall-Profils, wo der Hohlraum (40A) gebildet wird, und danach ein Einspritzen des Schaumharz-Materials (51) in den Hohlraum (40A).
  4. Ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils (1), wobei das Verfahren umfasst: ein Herstellen eines Metall-Profils (10), das einen ersten Profil-Teil (20), einen zweiten Profil-Teil (30) und einen einen Hohlraum bildenden Teil (40) einschließt, in dem eine Einspritzöffnung (43) entlang einer Längsrichtung des ersten Profil-Teils (20) und des zweiten Profil-Teils (30) gebildet ist und in dem ein Hohlraum (40A), der in Verbindung mit der Einspritzöffnung (43) steht, zwischen dem ersten Profil-Teil (20) und dem zweiten Profil-Teil (30) gebildet ist; ein Einspritzen eines Schaumharz-Materials (51) in den Hohlraum (40A) durch die Einspritzöffnung (43); ein Schließen der Einspritzöffnung (43) mit einem Verschluss-Element (63); ein Schäumen und Härten des Schaumharz-Materials (51) unter Bilden eines Wärmeisolationsmaterials (50); und dann ein Teilen des einen Hohlraum bildenden Teils (40) in einen Teil auf der Seite des ersten Profil-Teils und einen Teil auf der Seite des zweiten Profil-Teils unter Bildung eines Spalts (44) dazwischen, gekennzeichnet durch ein Vorheizen des Metall-Profils (10); und ein Durchführen einer Entladungs-Behandlung auf einer Fläche des vorgeheizten Metall-Profils, wo der Hohlraum (40A) gebildet wird, und danach ein Einspritzen des Schaumharz-Materials (51) in den Hohlraum (40A).
  5. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils nach Anspruch 4, wobei das Metall-Profil (10) aus einem aus Aluminium extrudierten Profil gebildet ist; das Schaumharz-Material (51), das in den Hohlraum (40A) eingespritzt werden soll, ein Ausdehnungsverhältnis von 3 bis 5 hat; und eine Füllrate des Schaumharz-Materials (51) in Bezug auf den Hohlraum (40A) 50 % bis 60 % ist, bevor das Schaumharz-Material (51) geschäumt und gehärtet wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verschluss-Element (63) eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die eine Verschließ-Fläche (63A) aufweist, auf die ein Überzug auf Fluorkohlenstoff-Basis aufgebracht wurde, oder eine Montage-Haltevorrichtung aufweist, die einen Verschließ-Teil aufweist, der aus einem Polymer auf Fluorkohlenstoff-Basis gebildet wurde.
DE102018101795.2A 2017-02-06 2018-01-26 Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils Active DE102018101795B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017019725A JP2018126882A (ja) 2017-02-06 2017-02-06 断熱形材の製造方法および断熱形材
JP2017-019725 2017-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018101795A1 DE102018101795A1 (de) 2018-08-09
DE102018101795B4 true DE102018101795B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=62910320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101795.2A Active DE102018101795B4 (de) 2017-02-06 2018-01-26 Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180224199A1 (de)
JP (1) JP2018126882A (de)
DE (1) DE102018101795B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111215877B (zh) * 2020-03-26 2021-02-05 佛山弘佳五金制品有限公司 一种新式断桥铝合金穿条机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174483B (de) * 1962-03-29 1964-07-23 Erbsloeh Julius & August Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Metallprofile, insbesondere Metall-fensterrahmen
DE2033442A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Julius & August Erbslöh, 5600 Wuppertal-Barmen Verbundprofilrahmen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530014A (en) * 1978-08-21 1980-03-03 Yoshida Kogyo Kk Method of making structure
JP3822260B2 (ja) * 1995-02-07 2006-09-13 株式会社ブリヂストン ローラの製造方法
JP3244429B2 (ja) 1996-04-25 2002-01-07 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 断熱形材
JP2000238064A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 断熱パネルの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174483B (de) * 1962-03-29 1964-07-23 Erbsloeh Julius & August Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Metallprofile, insbesondere Metall-fensterrahmen
DE2033442A1 (de) * 1970-07-06 1972-01-13 Julius & August Erbslöh, 5600 Wuppertal-Barmen Verbundprofilrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101795A1 (de) 2018-08-09
US20180224199A1 (en) 2018-08-09
JP2018126882A (ja) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009495A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste
EP2236720A1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE102018105718A1 (de) Wärmeisolationsprofil
DE102018101795B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeisolationsprofils
DE102010015056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kunststoffbauteils
DE102005038469A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzguss-Kunststoffbauteils und entsprechend hergestelltes Kunststoffbauteil
WO2008095691A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers und zwischenprodukt zur herstellung eines verbundkörpers
DE10308582A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE10051257A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils für Fenster, Türen o.dgl.
DE3833600A1 (de) Zierleiste und verfahren zum herstellen der zierleiste
DE3016076A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE4325488A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus thermoplastischem Kunststoff
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102014208835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
EP1154115A1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
DE202010007307U1 (de) Profilanordnung
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE102009020035B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen für Kunststoffrahmenkonstruktionen und das mit diesem Verfahren hergestellte Profil
DE102015218142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102016104603A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102019201896A1 (de) 3D-gedrucktes (gitterstrukturiertes) Metall - Kunststoffmatrix - Verbundmaterial
DE10123176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen mit einer Deckschicht und einer Schaum aufweisenden Kernschicht
DE10130701A1 (de) Leichtgewichtiger faserverstärkter thermoplastischer Harzformkörper
DE2038953A1 (de) Druckdichtung zum Formpressen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final